WO2007019956A2 - Dämmeinrichtung sowie anordnung mit einer dämmeinrichtung - Google Patents

Dämmeinrichtung sowie anordnung mit einer dämmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007019956A2
WO2007019956A2 PCT/EP2006/007540 EP2006007540W WO2007019956A2 WO 2007019956 A2 WO2007019956 A2 WO 2007019956A2 EP 2006007540 W EP2006007540 W EP 2006007540W WO 2007019956 A2 WO2007019956 A2 WO 2007019956A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
regions
sound
spring
insulating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007540
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007019956A3 (de
Inventor
Christian Glandier
Yoshinobu Kamada
Takashi Yamamoto
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2008525431A priority Critical patent/JP2009504470A/ja
Publication of WO2007019956A2 publication Critical patent/WO2007019956A2/de
Publication of WO2007019956A3 publication Critical patent/WO2007019956A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors

Definitions

  • Insulating device and arrangement with an insulation device
  • the invention relates to an insulation device and an arrangement with an insulation device according to the preambles of the independent claims.
  • an insulating device in which between a base layer and a heavy layer acting as an acoustic spring spring layer is arranged, which is designed as a nonwoven or foam.
  • a base layer acting as an acoustic spring spring layer
  • spring layer acting as an acoustic spring spring layer
  • the knobs form a fastening possibility between the layers, on the other hand they cause mechanically generated frictional damping, which contributes additively to the sound insulation in the overall system.
  • the invention has for its object to provide an insulation device that improves the sound insulation, especially in a vehicle. Furthermore, an arrangement with an insulation device to be specified.
  • the soundproofing device has a spring layer and a heavy layer, which are designed such that their surface radiates sound with a specific phase difference at least in regions.
  • a sound radiation of the surface can be reduced at least in regions by a targeted interference of sound waves.
  • the sound propagation can be controlled so that the interference of the sound waves from different areas to a reduction of an effective radiating surface of the system and thus to a reduction of the noise, especially in critical, particularly disturbing frequency ranges, leads.
  • the spring layer is formed as a flat spring layer. You can z. B. have a foam or a fleece.
  • the heavy layer may be formed as a sheet-like mass, preferably a heavy layer mat z. B. from a rubber or a bitumen.
  • the heavy layer is preferably arranged on the surface and represents the sound-radiating surface of the spring layer / heavy-layer system.
  • the spring layer / heavy-layer system it is intended to form the spring layer / heavy-layer system as a one-piece mat, the z. B. placed on a body or fastened there. For this purpose, it is provided that the spring layer firmly connected to the heavy layer, z. B, glued or welded.
  • the pair of spring layer / heavy layer can be optimized by simulation calculations in their vibration behavior.
  • the damping device is particularly suitable for Entdröhnung of vehicles at low and medium frequencies up to several hundred Hz, especially in the frequency range of about 10 Hz to 500 Hz, preferably between 100 Hz and 200 Hz.
  • the pair of spring layer / heavy layer forms a coherent mat that has flat partial areas with different resonance tunings.
  • the subregions may have different spring stiffnesses and / or masses, in particular basis weights. These differences can be modeled by thickness variation or material selection.
  • the spring layer has at least two different, areal-shaped regions, a sound wave to be radiated from the surface in the first region and a sound wave to be emitted in the second region have a phase difference. such that a superimposition of the sound waves results in a lower amplitude than that of each individual one of the sound waves, a suitable interference condition can be set in a controlled manner.
  • the regions have different stiffnesses or generally different mass / stiffness ratios.
  • the noise emission ie the sound radiation of multilayer coverings designed as mass spring systems, for example carpets, depends on the rigidity of the materials used and on the basis weight of the heavy layer. Soft porous elastic materials such as fiber materials cause a relatively low resonance frequency of the spring-mass system.
  • this resonant frequency associated with increased sound radiation occurs at correspondingly higher frequencies.
  • a phase difference of the oscillating surface areas of the different, adjacent areas leads to a reduction or even extinction of sound radiation.
  • the size of the surface areas which vibrate with different phase relationships to one another can be controlled independently of the vibration of a support to be insulated or a support surface to be insulated, for example a vehicle body.
  • a well manageable and modelable geometry of the spring layer is given when the regions extend at least parallel to the surface. Conveniently, the areas adjoin one another.
  • the arrangement of the regions of different stiffness is to be strictly distinguished from a random arrangement of comminuted filler material in a matrix of a foam material, as it is known for Dämman extracten.
  • the spring layer in particular a spring layer / heavy layer pairing, can be designed to suit a desired frequency range in which improved sound insulation is to take place.
  • the areas with different spring / mass ratios are arranged parallel to the surface like a checkerboard.
  • the areas with different spring / mass ratios can also be arranged in strips.
  • the lower stiffness regions may also be individually embedded in the higher stiffness matrix forming region, or, conversely, higher stiffness regions may also be embedded in a lower stiffness matrix.
  • the cross-sections of the areas can be designed almost freely depending on the purpose.
  • the areas embedded in the matrix may have a round or ellipsoidal shape.
  • the contiguous regions including the regions embedded in a matrix may also be polygonal-shaped.
  • the spring layer of the insulating device has a different thickness at the different areas.
  • the dimensions of the areas such as The width and / or diameter and / or height can be optimized depending on the results of a simulation.
  • the sound-radiating surface is covered with a watertight layer. This is especially favorable for use in a vehicle. It is also envisaged that the sound-radiating surface may have a porous coating to z. B. to serve as end wall insulation.
  • the first resonant frequency of the region or regions with lower rigidity is less than the first resonant frequency of the support surface.
  • the bearing surface is in particular a vehicle floor or a vehicle body.
  • Fig. 1 is a schematic section through a preferred Dämman extract
  • Fig. 2 ac a plan view of a spring layer with strip-like arranged areas (a), with checkerboard-like areas arranged (b) and with areas embedded in a matrix with greater rigidity (c), and Fig. 3 frequency-dependent radiation of a preferred
  • Insulating device in comparison with known insulation devices.
  • a preferred insulation device 17 for sound insulation has a planar extension with a surface 16 which is arranged approximately parallel to a support surface 14 to be insulated.
  • the support surface 14, preferably a vehicle body or a vehicle floor, may be curved or, as can be seen in the figure, have recesses or ribs.
  • the insulating device may be partially spaced from the support surface 14 and rest only on a frame 13, so that in regions a cavity 15 between the insulating device 17 and the support surface 14 is formed.
  • the cavity 15 may also be filled with a filling material, which is taken into account in the sound insulation accordingly. From the surface 16 of the sound through the spring layer 10 insulated, for example, be radiated into the vehicle interior.
  • the spring layer 10 itself has at least two different, areally formed regions 11, 12.
  • the two, preferably porous regions 11, 12 have a different stiffness, which influences their vibration behavior when irradiated by sound waves.
  • a number of unspecified arrows indicates the direction of propagation of sound waves in the insulation device 17, wherein the sound waves from the support surface 14 ago enter into the insulation device 17.
  • the one region 11 has a low rigidity and is formed for example by a porous fiber material.
  • the other region 12 has a higher rigidity and is formed for example by a hard foam material.
  • the spring layer 10 is part of a vibratory system of spring and mass, together with the cover layer 18. In a forced vibration, the system spring layer
  • the surface 16 of the insulating device 17 therefore oscillates in a surface region 11 'of the region 11 with a different phase than a surface region 12'.
  • This can be seen in FIG. 1 by the arrow direction of the arrows over the surface region 11 ', which is opposite to the arrow direction of the arrow above the surface region 12'.
  • the two surface regions 11 ', 12' oscillate here in opposite phase at a suitable frequency. Due to the superimposition, an extinction or at least a reduction of the amplitude and thus the intensity of a radiated sound wave occurs and thus to an improvement of the insulation. Overall, a main radiating surface of the insulating device 17 is reduced by using materials in the regions 11, 12 with different rigidity.
  • FIGS. 2 a, 2 b, 2 c show as plan views of differently arranged regions 11, 12, the regions 11, 12 have a variety of configurations. For the sake of clarity, only some of the areas 11, 12 are numbered by reference numerals.
  • the regions 11, 12 extend parallel to the surface 16 and are formed in their dimensions extending parallel to the surface 16 depending on their respective first resonant frequency fn, fi 2 .
  • the most favorable dimensions are expediently determined by computer simulation or experiments.
  • the areas 11, 12 with different stiffness in Figure 2a are arranged in strips parallel to the surface 16, while in Figure 2b, the areas 11, 12 are arranged like a checkerboard. Basically, any polygonal shapes are conceivable. The best forms as well as the number of areas 11, 12 can also be determined by computer simulation or experiments.
  • the height of the regions 11, 12 perpendicular to the surface 16 preferably corresponds to the thickness of the spring layer 10.
  • FIG. 2c shows an alternative arrangement of the regions 11,
  • FIG. 3 shows measurement results of a sound pressure in relation to an acceleration of the frame 13 (FIG. 1), measured at a distance of 1 m from the damping device 10 as a function of the freewheel. frequency f of the radiated sound waves.
  • the covered by the heavy layer 18 spring layer 10 of the insulating device 17 is usually about three to ten times as thick as the layer 18 and as the thickness of a bearing surface 14 having body, such as a vehicle floor. Typical values are about 2 mm for the heavy layer 18, about 15 to 30 mm for the spring layer 10 and about 1 mm for the body.
  • a characteristic A shows the course for a spring layer, which is formed only of soft fiber material with low rigidity. This shows a maximum in the range of its resonance frequency at about 130 Hz and advantageously falls to higher frequencies of a few hundred Hz to a value about 30 dB lower.
  • a curve B shows the course for a conventional spring layer, which is formed only of a foam material with greater rigidity. This runs almost constant between about 50 Hz to 350 Hz with small fluctuations and shows a higher sound pressure in the higher frequency range between 200 Hz and 400 Hz than the characteristic A.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmeinrichtung zur Schalldämmung mit einer flächigen Ausdehnung mit einer Oberfläche (16), von der Schall abstrahlbar ist, mit einem Feder-Masse-System mit wenigstens einer Federschicht (10) und einer Deckschicht, insbesondere für Fahrzeuge. Die Schallabstrahlung des Systems kann erfindungsgemäß reduziert werden, wenn die Federschicht (10) so ausgebildet ist, dass die Oberfläche (16) wenigstens bereichsweise Schall mit gezieltem Phasenunterschied abstrahlt.

Description

Dämmeinrichtung sowie Anordnung mit einer Dämmeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dämmeinrichtung sowie eine Anordnung mit einer Dämmeinrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Es ist bekannt, zur Schalldämmung in Fahrzeugen Dämmeinrichtungen wie Einlegeböden oder Einlegematten vorzusehen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 100 28 462 Al ist bekannt, zur Bodendämmung für Fahrzeuge eine mehrschichtige Dämmanordnung vorzusehen, bei der unterhalb einer Dekorlage eine Schwerschicht und daran anschließend eine Polyurethan- Weichschaumsschicht angeordnet sind. Schwerschicht und Polyurethan-Weichschaumschicht bilden ein durch den eindringenden Schall anregbares Feder-Massesystem zur akustischen Dämmung. Die Weichschaumsschicht ist auf einer KunststoffSchicht angeordnet, die reibschlüssig auf einem gegebenenfalls unebenen Grund befestigt ist.
Aus der gattungsbildenden DE 37 05 754 Cl ist eine Dämmeinrichtung bekannt, bei der zwischen einer Basisschicht und einer Schwerschicht eine als akustische Feder wirkende Federschicht angeordnet ist, die als Vlies oder Schäumling ausgebildet ist. An den Kontaktzonen zwischen Schwerschicht und Federschicht bzw. Basisschicht und Federschicht erstrecken sich jeweils Noppen in die Federschicht, die von der Schwerschicht bzw. der Basisschicht ausgehen. Die Noppen bilden einerseits eine Befestigungsmöglichkeit zwischen den Schichten, andererseits verursachen sie mechanisch erzeugte Reibungsdämpfung, die im Gesamtsystem additiv zur Schallisolation beiträgt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmeinrichtung anzugeben, die die Schalldämmung, insbesondere in einem Fahrzeug, verbessert. Weiterhin soll eine Anordnung mit einer Dämmeinrichtung angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Dämmeinrichtung zur Schalldämmung weist eine Federschicht und ein Schwerschicht auf, die so ausgebildet sind, dass deren Oberfläche wenigstens bereichsweise Schall mit gezieltem Phasenunterschied abstrahlt. Dadurch kann eine Schallabstrahlung der Oberfläche wenigstens bereichsweise durch eine gezielte Interferenz von Schallwellen reduziert werden. Vorteilhaft kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Feder/Masse Verhältnisses der Federschicht und der Schwerschicht die Schallausbreitung so gesteuert werden, dass die Interferenz der Schallwellen aus verschiedenen Bereichen zu einer Verkleinerung einer effektiven Abstrahlfläche des Systems und damit zu einer Verminderung des Geräuschs, insbesondere in kritischen, besonders störenden Frequenzbereichen, führt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Federschicht als flächige Federschicht ausgebildet ist. Sie kann z. B. einen Schaum oder ein Vlies aufweisen. Die Schwerschicht kann als flächige Masse ausgebildet sein, vorzugsweise eine Schwer- schichtmatte z. B. aus einem Gummi oder einem Bitumen aufweise. Vorzugsweise ist die Schwerschicht an der Oberfläche angeordnet und stellt die schallabstrahlende Oberfläche des Federschicht/Schwerschicht Systems dar.
Es ist vorgesehen, das Federschicht/Schwerschicht System als einteilige Matte auszubilden, die z. B. auf eine Karosserie gelegt oder dort befestigt wird. Hierfür ist vorgesehen, dass die Federschicht mit der Schwerschicht fest verbunden, z. B, verklebt oder verschweißt ist.
Das Paar Federschicht/Schwerschicht kann durch Simulationsrechnungen in ihrem Schwingungsverhalten optimiert werden. Die Dämmeinrichtung eignet sich besonders zur Entdröhnung von Fahrzeugen bei niederen und mittleren Frequenzen bis zu einigen hundert Hz, insbesondere im Frequenzbereich von etwa 10 Hz bis 500 Hz, bevorzugt zwischen 100 Hz und 200 Hz.
Um eine gezielte Unterdrückung störender Frequenzen zu erreichen ist vorgesehen, dass das Paar Federschicht/Schwerschicht eine zusammenhängende Matte ausbildet, die flächige Teilbereiche mit unterschiedlichen Resonanzabstimmungen aufweist. Insbesondere können die Teilbereiche unterschiedliche Federsteifigkeiten und/oder Massen, insbesondere Flächengewichte aufweisen. DieseUnterschiede können durch Dickenvariation o- der Materialauswahl gezielt modelliert werden.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Weist die Federschicht wenigstens zwei unterschiedliche, flächig ausgebildete Bereiche auf, wobei eine von der Oberfläche abzustrahlende Schallwelle im ersten Bereich und eine abzustrahlende Schallwelle im zweiten Bereich eine Phasendiffe- renz so aufweisen, dass eine Überlagerung der Schallwellen eine geringere Amplitude als die jeder einzelnen der Schallwellen ergibt, kann eine geeignete Interferenzbedingung kontrolliert eingestellt werden. Vorzugweise weisen die Bereiche unterschiedliche Steifigkeiten oder im allgemein unterschiedliche Masse/Steifigkeit Verhältnisse auf. Üblicherweise hängt die Geräuschemission, d.h. die Schallabstrahlung von als Masse-Federsysteme ausgebildeten Mehrlagenverkleidungen, etwa Teppiche, von der Steifigkeit der verwendeten Materialien und von dem Flächengewicht der Schwerschicht ab. Weiche poröselastische Materialien wie Faserwerkstoffe bewirken eine relativ niedere Resonanzfrequenz des Feder-Masse— Systems. Im Bereich der Resonanzfrequenz tritt eine erhöhte Schallabstrahlung auf. Oberhalb dieser ersten Resonanzfrequenz tritt ein dämmungsgünstiger Entkopplungseffekt mit relativ niedriger Schallabstrahlung auf. Bei Materialien mit höherer Steifigkeit, beispielsweise ein schaumartiges Material, tritt diese mit erhöhter Schallabstrahlung verbundene Resonanzfrequenz bei entsprechend höheren Frequenzen auf. Durch gezielte Auslegung kann erreicht werden, dass in für das Fahrzeuggeräusche kritischen Frequenzbereichen sich die niederfrequent abgestimmte Teilsysteme oberhalb der (Feder/ (Masse) Resonanzfrequenz befinden, die hochfrequent abgestimmte dementsprechend unterhalb der Resonanzfrequenz
Vorteilhaft führt ein Phasenunterschied der schwingenden O- berflächenbereiche der unterschiedlichen, benachbarten Bereiche zu einer Verringerung oder sogar Auslöschung von Schallabstrahlung. Die Größe der Oberflächenbereiche, die mit unterschiedlichen Phasenbeziehungen zueinander schwingen, kann unabhängig von der Schwingung eines zu dämmenden Trägers bzw. einer zu dämmenden Auflagefläche, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, gesteuert werden. Eine gut beherrschbare und modellierbare Geometrie der Federschicht ist gegeben, wenn die Bereiche sich wenigstens parallel zur Oberfläche erstrecken. Zweckmäßigerweise grenzen die Bereiche aneinander. Die Anordnung der Bereiche mit unterschiedlicher Steifigkeit ist streng zu unterscheiden von einer zufälligen Anordnung von zerkleinertem Füllmaterial in einer Matrix eines Schammaterials, wie es für Dämmanordnungen bekannt ist.
Sind die Bereiche in ihren sich parallel zur Oberfläche erstreckenden Dimensionen abhängig von ihrer jeweiligen ersten Resonanzfrequenz ausgebildet, kann die Federschicht, insbesondere eine Federschicht/Schwerschicht Paarung passend für einen gewünschten Frequenzbereich, in denen eine verbesserte Schalldämmung erfolgen soll, ausgelegt werden.
Bevorzugt sind die Bereiche mit unterschiedlichen Feder/Masse Verhältnissen parallel zur Oberfläche schachbrettartig angeordnet. Die Bereiche mit unterschiedlichen Feder/Masse Verhältnissen können auch streifenartig angeordnet sein. Ebenso können die Bereiche mit geringerer Steifigkeit auch einzeln in den eine Matrix bildenden Bereich mit höherer Steifigkeit eingebettet sein, oder umgekehrt auch Bereiche mit höherer Steifigkeit in eine Matrix mit geringerer Steifigkeit. Die Querschnitte der Bereiche kann je nach Einsatzzweck nahezu frei gestaltet werden. So können die in die Matrix eingebetteten Bereiche eine runde oder ellipsoide Form aufweisen. Die aneinandergrenzenden Bereiche einschließlich der in eine Matrix eingebetteten Bereiche können auch polygonartig ausgebildet sein.
Denkbar ist auch, dass die Federschicht der Dämmeinrichtung an den unterschiedlichen Bereichen eine unterschiedliche Dicke aufweist. Die Abmessungen der Bereiche, wie beispielswei- se Breite und/oder Durchmesser und/oder Höhe, können abhängig von Ergebnissen einer Simulation optimiert werden.
Es ist zweckmäßig, wenn die schallabstrahlende Oberfläche mit einer wasserdichten Schicht belegt ist. Dies ist vor allem für einen Einsatz in einem Fahrzeug günstig. Es ist auch vorgesehen, dass die schallabstrahlende Oberfläche eine poröse Beschichtung aufweisen kann, um z . B. als Stirnwandisolation zu dienen.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer auf einer zu dämmenden Auflagefläche angeordneten Dämmeinrichtung zur Schalldämmung ist die erste Resonanzfrequenz des Bereichs o- der der Bereiche mit geringerer Steifigkeit geringer als die erste Resonanzfrequenz der Auflagefläche. Die Auflagefläche ist insbesondere ein Fahrzeugboden oder eine Fahrzeugkarosserie .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Schematisch einen Schnitt durch eine bevorzugte Dämmanordnung, und
Fig. 2 a-c; eine Draufsicht auf eine Federschicht mit streifenartig angeordneten Bereichen (a) , mit schachbrettartig angeordneten Bereichen (b) und mit Bereichen eingebettet in eine Matrix mit größerer Steifigkeit (c) , und Fig. 3 frequenzabhängige Abstrahlung einer bevorzugten
Dämmeinrichtung im Vergleich mit bekannten Dämmeinrichtungen .
In den Figuren werden der Übersichtlichkeit halber für funktionell gleiche Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, weist eine bevorzugte Dämmeinrichtung 17 zur Schalldämmung eine flächigen Ausdehnung mit einer Oberfläche 16 auf, die ungefähr parallel zu einer zu dämmenden Auflagefläche 14 angeordnet ist. Die Auflagefläche 14, bevorzugt eine Fahrzeugkarosserie oder ein Fahrzeugboden, kann gewölbt sein oder auch, wie in der Figur zu erkennen ist, Vertiefungen oder Rippen aufweisen. Die Dämmeinrichtung kann bereichsweise von der Auflagefläche 14 beabstandet sein und nur an einem Rahmen 13 anliegen, so dass bereichsweise ein Hohlraum 15 zwischen der Dämmeinrichtung 17 und der Auflagefläche 14 ausgebildet ist. Der Hohlraum 15 kann auch mit einem Füllmaterial gefüllt sein, welches bei der Schalldämmung entsprechend berücksichtigt wird. Von der Oberfläche 16 kann der Schall durch die Federschicht 10 gedämmt beispielsweise ins Fahrzeuginnere abgestrahlt werden.
Auf der Oberfläche 16 der Federschicht 10 ist eine dichte, insbesondere wasserdichte Schicht 18, eine so genannte Schwerschicht, angeordnet. Die Federschicht 10 selbst weist wenigstens zwei unterschiedliche, flächig ausgebildete Bereiche 11, 12 auf. Die beiden, vorzugsweise porös ausgebildeten Bereiche 11, 12 weisen eine unterschiedliche Steifigkeiten auf, die ihr Schwingungsverhalten bei Einstrahlung von Schallwellen beeinflusst. Eine Anzahl von nicht näher bezeichneten Pfeilen deutet die Ausbreitungsrichtung von Schallwellen in der Dämmeinrichtung 17 an, wobei die Schallwellen von der Auflagefläche 14 her in die Dämmeinrichtung 17 eintreten. Der eine Bereich 11 weist eine geringe Steifigkeit auf und ist beispielsweise durch ein poröses Fasermaterial gebildet. Der andere Bereich 12 weist eine höhere Steifigkeit auf und ist beispielsweise durch ein hartes Schaummaterial gebildet.
Die Federschicht 10 ist Bestandteil eines schwingungsfähigen Systems aus Feder und Masse, zusammen mit der Deckschicht 18. Bei einer erzwungenen Schwingung kann das System Federschicht
10 + Deckschicht 18 zu einer Resonanzschwingung angeregt werden. Dabei ist eine Resonanzfrequenz fn des ersten Bereichs
11 mit geringer Steifigkeit geringer als die Resonanzfrequenz fi2 des zweiten Bereichs 12 mit großer Steifigkeit.
Die Oberfläche 16 der Dämmeinrichtung 17 schwingt daher in einem Oberflächenbereich 11' des Bereichs 11 mit einer anderen Phase als ein Oberflächenbereich 12' . Dies ist in der Figur 1 durch die Pfeilrichtung der Pfeile über dem Oberflächenbereich 11' zu erkennen, der entgegen der Pfeilrichtung des Pfeils über dem Oberflächenbereich 12' ist. Die beiden Oberflächenbereiche 11' , 12' schwingen hier bei einer geeigneten Frequenz gegenphasig. Durch die Überlagerung kommt es zu einer Auslöschung oder zumindest einer Verminderung der Amplitude und damit der Intensität einer abgestrahlten Schallwelle und damit zu einer Verbesserung der Dämmung. Insgesamt wird eine Hauptabstrahlfläche der Dämmeinrichtung 17 durch Verwendung von Materialien in den Bereichen 11, 12 mit unterschiedlicher Steifigkeit verkleinert.
Wie die Figuren 2a, 2b, 2c als Draufsichten auf unterschiedlich angeordnete Bereiche 11, 12 zeigen, können die Bereiche 11, 12 verschiedenste Konfigurationen aufweisen. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige der Bereiche 11, 12 mit Bezugszeichen beziffert.
Die Bereiche 11, 12 erstrecken sich parallel zur Oberfläche 16 und sind in ihren sich parallel zur Oberfläche 16 erstreckenden Dimensionen abhängig von ihrer jeweiligen ersten Resonanzfrequenz fn, fi2 ausgebildet. Die günstigsten Dimensionen werden zweckmäßigerweise durch Computersimulation oder Versuche ermittelt.
Die Bereiche 11, 12 mit unterschiedlicher Steifigkeit in Figur 2a sind streifenartig parallel zur Oberfläche 16 angeordnet, während in Figur 2b die Bereiche 11, 12 schachbrettartig angeordnet sind. Grundsätzlich sind beliebige polygone Formen denkbar. Die günstigsten Formen wie auch die Anzahl der Bereiche 11, 12 lassen sich ebenfalls durch Computersimulation oder Versuche ermitteln. Die Höhe der Bereiche 11, 12 senkrecht zur Oberfläche 16 entspricht vorzugsweise der Dicke der Federschicht 10.
Figur 2c zeigt eine alternative Anordnung der Bereiche 11,
12, bei denen die Bereiche 11 mit geringer Steifigkeit einzeln in den eine Matrix bildenden Bereich 12 mit höherer Steifigkeit eingebettet sind. Die Bereiche 11 mit geringerer Steifigkeit sind beispielhaft als Ellipsoide ausgebildet.
Denkbar ist auch, Anordnungen wie in den Figuren 2a, 2b, 2c oder Abwandlungen davon in einer einzigen Federschicht 10 einer Dämmanordnung 17 zu kombinieren.
Figur 3 zeigt Messergebnisse eines Schalldrucks bezogen auf eine Beschleunigung des Rahmens 13 (Figur 1), gemessen in 1 m Entfernung von der Dämmeinrichtung 10 als Funktion der Fre- quenz f der eingestrahlten Schallwellen. Die von der Schwerschicht 18 abgedeckte Federschicht 10 der Dämmeinrichtung 17 ist in der Regel ungefähr drei bis zehnmal so dick wie die Schicht 18 bzw. wie die Dicke eines die Auflagefläche 14 aufweisenden Körpers, beispielsweise eines Fahrzeugbodens. Typische Werte liegen bei etwa 2 mm für die Schwerschicht 18, etwa 15 bis 30 mm für die Federschicht 10 und etwa 1 mm für den Körper .
Eine Kennlinie A zeigt den Verlauf für eine Federschicht, die nur aus weichem Fasermaterial mit geringer Steifigkeit gebildet ist. Diese zeigt im Bereich ihrer Resonanzfrequenz bei etwa 130 Hz ein Maximum und fällt vorteilhaft zu höheren Frequenzen von einigen Hundert Hz auf einen um etwa 30 dB geringeren Wert ab. Eine Kennlinie B zeigt den Verlauf für eine übliche Federschicht, die nur aus einem Schaummaterial mit größerer Steifigkeit gebildet ist. Diese verläuft zwischen etwa 50 Hz bis 350 Hz mit geringen Schwankungen nahezu konstant und zeigt im höheren Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 400 Hz einen höheren Schalldruck als die Kennlinie A.
Die Ergebnisse an einer erfindungsgemäß ausgestalteten Dämmeinrichtung 17 mit Bereichen 11 und 12 mit geringer bzw. hoher Steifigkeit sind anhand der Kennlinie C zu erkennen. Im Frequenzbereich von 130 Hz ist die Kennlinie C deutlich abgeschwächt und zeigt im höheren Frequenzbereich zwischen 200 Hz und etwa 400 Hz den günstigen Verlauf der Kennlinie A.

Claims

Patentansprüche
1. Dämmeinrichtung zur Schalldämmung mit einer flächigen Ausdehnung mit einer Oberfläche (16) , von der Schall abstrahlbar ist, mit einer Feder-Masse-Anordnung zur Schalldämmung mit wenigstens einer Federschicht und einer Schwerschicht, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschicht mit der Schwerschicht flächig verbunden ist, und deren Oberfläche (16) wenigstens bereichsweise Schall mit gezieltem Phasenunterschied abstrahlt.
2. Dämmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder/Schwerschicht System (10) wenigstens zwei auf unterschiedliche Resonanzfrequenz abgestimmte, flächig ausgebildete Bereiche (11, 12) aufweist, wobei eine von der Oberfläche (16) abzustrahlende Schallwelle im ersten Bereich (11) und eine abzustrahlende Schallwelle im zweiten Bereich (12) eine Phasendifferenz so aufweisen, dass eine Überlagerung der Schallwellen eine geringere Amplitude als die jeder einzelnen der Schallwellen ergibt.
3. Dämmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) unterschiedliche Steifigkeiten und/oder Flächengewichte aufweisen.
4. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) jeweils eine Feder/Schwerschicht Kombination mit unterschiedlicher Materialdicke oder Materialdichte aufweisen.
5. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder/Schwerschicht System (10) als Matte ausgebildet ist, indem die Bereiche (11, 12) untereinander verbunden sind und sich wenigstens parallel zur Oberfläche (16) erstrecken .
6. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) in ihren sich parallel zur Oberfläche (16) erstreckenden Dimensionen abhängig von ihrer jeweiligen ersten Resonanzfrequenz (fn, fi2) ausgebildet sind.
7. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Flächengewicht parallel zur Oberfläche (16) schachbrettartig angeordnet sind.
8. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Flächengewicht parallel zur Oberfläche (16) streifenartig angeordnet sind.
9. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11) mit geringer Steifigkeit einzeln in den eine Matrix bildenden Bereich (12) mit höherer Steifigkeit eingebettet sind.
10. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) polygonartig ausgebildet sind.
11. Dämmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schallabstrahlende Oberfläche (16) mit einer wasserdichten Schicht (18) belegt ist.
12. Anordnung mit einer auf einer zu dämmenden Auflagefläche
(14) angeordneten Dämmeinrichtung (17) zur Schalldämmung mit einer flächigen Ausdehnung mit einer Oberfläche (16), von der Schall abstrahlbar ist, mit einem Feder-Masse- System mit wenigstens einer Federschicht (10), insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Resonanzfrequenz (fn) des Bereichs (11) oder der Bereiche (11) mit geringerer Steifigkeit geringer ist als die erste Resonanzfrequenz (fp) der Auflagefläche (14) .
PCT/EP2006/007540 2005-08-12 2006-07-29 Dämmeinrichtung sowie anordnung mit einer dämmeinrichtung WO2007019956A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008525431A JP2009504470A (ja) 2005-08-12 2006-07-29 遮音構造体及び遮音構造体が設けられた装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038184 DE102005038184A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Dämmeinrichtung sowie Anordnung mit einer Dämmeinrichtung
DE102005038184.7 2005-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007019956A2 true WO2007019956A2 (de) 2007-02-22
WO2007019956A3 WO2007019956A3 (de) 2008-03-27

Family

ID=37036805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007540 WO2007019956A2 (de) 2005-08-12 2006-07-29 Dämmeinrichtung sowie anordnung mit einer dämmeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009504470A (de)
DE (1) DE102005038184A1 (de)
WO (1) WO2007019956A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120970A1 (de) * 2011-12-13 2013-03-14 Daimler Ag Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zur konstruktiven Auslegung eines akustikgerechten faserverstärkten Verbundbauteils
JP6223851B2 (ja) * 2014-02-07 2017-11-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ダクト及びタービン設備

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705754C1 (en) 1987-02-23 1988-05-19 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Moulded article for acoustic insulation
DE10028462A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Hp Chemie Res And Dev Ltd Bodendämmung für Fahrzeuge und Fahrzeugbodenaufbau mit einer derartigen Bodendämmung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013302A (en) * 1975-11-14 1977-03-22 General Motors Corporation Acoustically absorbent truck tire splash guard
JPS62279154A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Honda Motor Co Ltd 積層遮音材
JPH01222907A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Takehiro:Kk インシュレータの製造方法
JPH02258331A (ja) * 1989-03-31 1990-10-19 Nisshinbo Ind Inc 制振材
JPH06305373A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Toyoda Gosei Co Ltd 農業機械用フロアマット
DE4415586C1 (de) * 1994-05-03 1996-02-08 Stankiewicz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundschaums aus Schaumflocken, Verbundschaum sowie Verwendungen dieses Verbundschaumes
JP4167505B2 (ja) * 2003-02-03 2008-10-15 株式会社フジコー 多密度構成のフェルト吸音材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705754C1 (en) 1987-02-23 1988-05-19 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Moulded article for acoustic insulation
DE10028462A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Hp Chemie Res And Dev Ltd Bodendämmung für Fahrzeuge und Fahrzeugbodenaufbau mit einer derartigen Bodendämmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038184A1 (de) 2007-02-15
WO2007019956A3 (de) 2008-03-27
JP2009504470A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
EP0531761B1 (de) Absorber
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP0677429B1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
EP2394265B1 (de) Akustischer absorber, akustischer wandler und verfahren zum herstellen eines akustischen absorbers oder eines akustischen wandlers
DE102007045809B4 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
DE3346260C2 (de)
DE102006007679A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen und Schallabstrahlungen von Systembauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE10228395C1 (de) Schall-Absorber
DE112005002128T5 (de) Doppelwandstruktur
WO2008142067A2 (de) Vibratorbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE69824229T2 (de) Schalldämmende Plattenstruktur
WO2000036240A1 (de) Strukturierte formkörper zur schallabsorption
EP3560215A1 (de) Mehrlagige lautsprecherabdeckung und fahrzeug
EP1079991B1 (de) Akustisch wirksamer isolationsbelag für fahrzeuge
WO2007019956A2 (de) Dämmeinrichtung sowie anordnung mit einer dämmeinrichtung
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP3266627B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018203815A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Schallabstrahlung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, schallarme Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verwendung einer Dämmungsvorrichtung
DE602005005322T2 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines karosseriebodens
DE3709080C2 (de)
WO2005023594A1 (de) Schallabsorber für den motorraum
DE102020133015A1 (de) Haptische vorrichtung mit vibrationsmotor und sitzanordnung
DE102009032497B4 (de) Abstimmung des Schalldämmmaßes durch verteilte Punktmassen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008525431

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2