WO2006131277A1 - System zur befundung, kommentierung und/oder dokumentation von bewegtbildern im medizinischen bereich - Google Patents

System zur befundung, kommentierung und/oder dokumentation von bewegtbildern im medizinischen bereich Download PDF

Info

Publication number
WO2006131277A1
WO2006131277A1 PCT/EP2006/005294 EP2006005294W WO2006131277A1 WO 2006131277 A1 WO2006131277 A1 WO 2006131277A1 EP 2006005294 W EP2006005294 W EP 2006005294W WO 2006131277 A1 WO2006131277 A1 WO 2006131277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video data
data
recording
annotations
video
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wenglein
Andreas Krebs
Original Assignee
Fm Medivid Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm Medivid Ag filed Critical Fm Medivid Ag
Publication of WO2006131277A1 publication Critical patent/WO2006131277A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • G06F16/78Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing

Definitions

  • the present invention relates to a device for annotating motion pictures in the medical field.
  • moving images are used for diagnosis or diagnosis and / or documentation.
  • moving images are produced in any type of sonography and endoscopy.
  • moving image data is generated.
  • Ultrasound examination techniques differ from other imaging techniques, eg, sectional imaging techniques (such as computed tomography or magnetic resonance imaging) in that the ultrasound usually requires the findings during the actual examination, ie, a temporal separation of examination and diagnosis is usually not possible .
  • sectional imaging techniques such as computed tomography or magnetic resonance imaging
  • CT computed tomography
  • MRI magnetic resonance tomography
  • the technical problem of the present invention is to provide a system that permits separation of examination and annotation, diagnosis and / or documentation, while making the handling of medical moving pictures simpler, more efficient and more professional.
  • the present invention proposes a device for annotating motion pictures in the medical field, wherein the moving pictures are moving pictures from the ultrasound area, from the endoscopic, arthroscopic, laparoscopic, thoracoscopic area or any other film recordings for the documentation of an operation of Body regions, movement sequences, healthy processes and / or pathologies and can act around similar areas.
  • the medical field includes the
  • the device comprises a read-in device for reading in, already recorded video data generated by a medical device, such as an ultrasound device or the like.
  • a medical device such as an ultrasound device or the like.
  • the medical device may be any imaging video source used in the medical fields mentioned above.
  • a recording device is provided for recording video data generated by a medical device.
  • the video data mentioned is the above-mentioned moving picture material.
  • This image material can be present in analog and digital form and output to the device according to the invention for recording by the recording device or read in directly as video files by the read-in device.
  • the device In the case of analog video data, the device is digitized. It also offers the ability to compress the video data after reading or recording to save storage space. In this case, depending on the application, a loss-free, more memory-requiring compression or a lossy less memory-requiring compression can be performed. For example, the documentation of an operation does not require such good quality video data as ultrasound data. It is also possible to make different compressions within a video sequence depending on the relevance of the corresponding location. It should be noted that a relatively lossless compression becomes necessary in order to enable a good stopping of the moving pictures, so that a perfectly validated still picture can be obtained.
  • a compression format suitable for this purpose is the "MJPEG" format, which is also approved in the medical grade version of PICVideo TM M-JPEG Codec v3 by Pegasus Imaging.
  • the device according to the invention comprises a memory device for storing the video data and an interface to allow access to or an output of the data. That Both the raw data and the data provided with the integrated annotations can be output or access can be granted.
  • Annotation may include: images, text, arrows, markers, color highlighting, lines, measurements, etc.
  • the provided memory device makes it possible to securely store the data provided with annotations and also the raw data itself, and via the interface it becomes possible to allow access to these data and the raw data and / or these by output to another system to archive or otherwise process further.
  • the processing means is to integrate the annotations into the video data after which the video data has been recorded or the recorded video data has been read.
  • a kind of "video film” is first recorded or read and then it is possible at any time to make an integration of annotations in the video data, ie it is not mandatory during or at the same time with the investigation, the commentary or findings on the Comments are made, but there is a separation of finding and investigation.
  • the notes may be graphic symbols and / or graphical changes, text and / or audio recordings.
  • graphic symbols are circles, arrows, rectangles and the like.
  • graphical changes is meant, for example, a spotlight function in which a particular area can be lightened or darkened. Also, other known from the field of Fotonachbearbeitung tools are conceivable.
  • the notes are integrated in the form of a layer in the video data or placed over this and linked to it. That is, the annotations and the corresponding image of the video data do not "merge" with each other, but are superimposed in the form of two different layers, so that if the annotation is not displayed, for example, only the source or raw data is visible.
  • a first expert can integrate his comments into the video data by means of the processing device, which then lie above the original data as a first layer or a first layer.
  • a later finder can review the original video data as well as the comments of the first observer (separately or together) and create a new finding by integrating his own annotations into the video data via the editing device.
  • the notes of the second observer are arranged in a further second layer above the original data and the first annotation layer. That is, in this case, three layers (original data, initial findings and secondary findings) would be superimposed.
  • more than three annotation layers are conceivable.
  • Processing means for integrating annotations designed such that an integration of annotations in individual images of the video data, video sequences which consist of a plurality of individual images and / or can be integrated into the entire read-in video data.
  • Annotations that are only integrated into a single image only appear for a fraction of the time when playing the moving pictures, and for a closer look, the "film" must be stopped, but the annotations can also be made in video sequences, ie a subsection of the entire examination It is also useful to make notes that remain visible during the entire playing time of the moving pictures, ie the entire examination.
  • first and second inventors operate a type of desktop sharing, which is also referred to as whiteboard function, to communicate with each other.
  • whiteboard function a type of desktop sharing
  • a control device for recording by foot control, keyboard control, coupling to existing control devices, voice control by voice recognition and / or automatic control by scene detection is provided.
  • a control is provided with which the recording device is driven, i. the recording or recording process can be started, stopped and stopped.
  • the device of the present invention may be integrated into a medical device, i. it can e.g. Be part of an ultrasound device or an endoscopic device.
  • the device comprises an interface via which the read-in device can be connected to the video output of a medical device. That is, the device is a so-called "appliance" which makes it possible to retrofit existing devices with a device according to the present invention.
  • the device comprises a separate display and input device, which is usually provided by the medical device during integration in a medical device.
  • the processing device is stored on an exchangeable storage medium in the application as an "appliance.”
  • the storage medium is preferably a chip or a memory card. which allows a user-friendly replacement of the device or an update.
  • Figure 1 is a schematic view of the invention
  • Figure 4 shows the layer structure of the present device.
  • FIG. 1 schematically shows a device according to the invention for annotating moving images in the medical field, wherein the device is generally designated by the reference numeral 10.
  • the device 10 is coupled via an interface to the video output of a medical device 40.
  • This device 40 can be, for example, an ultrasound device, an endoscopic device or simply a video camera for recording and documenting an examination or operation. Also, others are Devices from the medical field conceivable, which are used for recording or recording of moving images.
  • the device 10 is also equipped with a display device 11.
  • an input device 12 is provided, which may be a keyboard or a mouse. It is also conceivable via a touchscreen to make the input is the same display device.
  • the display device which represents the functional possibilities of the device 10 according to the invention via a surface, and the input device 12 make it possible for the user to operate the device 10 according to the invention in operation, as will be explained later.
  • the device 10 is coupled to a footswitch 13 via which an operation of the device 10 can likewise be effected.
  • the device 10 also has one or more interfaces 14, by means of which an access to data or an output of the data is possible.
  • An interface 14 preferably has a network connected to it via which archiving and storage of the data can take place.
  • this type of archiving network will be a so-called PACS system 15, but other network systems or databases are also conceivable.
  • access via the Internet 14 can be made possible via the interface 14.
  • a second finder observes the findings simultaneously with the reading of the video data read in and is in contact with the first reporter, ie that a double diagnosis is carried out.
  • a kind of desktop sharing also referred to as whiteboarding bring so that the second expert in the diagnosis can equally access the device 10 and accordingly makes comments and the like, which are presented to the first findings on the display device 11.
  • the device 10 is used in the form of an "appliance", as shown in the exemplary embodiment, but also in other forms of use, it is expedient to store the device together with an operating system on a memory chip or another storage medium and for the In the event of an update or maintenance, simply replace this chip by storing the test data on a separate hard disk or separate storage medium so that they will not be affected by the replacement, which has the advantage of reducing the risk of operating errors To the extent that they could lead to damage to the system, it can essentially be ruled out, and intervention in the operating system or other components of the device is not necessary.
  • an ultrasound device is exemplified as a medical device.
  • the medical device 40 and the device 10 are turned on and prepared for examination.
  • the medical device 40 and the device 10 are coupled to each other via the video output of the medical device 40 so that the medical device 40 outputs video data to the device 10.
  • the video data may be an analog or a digital video signal. Is it a analog video signal, these data are first digitized by the device 10.
  • the user initializes the recording or recording of the examination via a button (indicated in FIG. 2 by the arrow 18).
  • the complete examination is recorded as a "film.” This is in contrast to the "snapshots" of individual images that were previously triggered individually by the examiner during the examination.
  • These video data which are referred to below as raw data, are stored electronically as a digital examination file for later processing.
  • Such examination files for patients are already known from conventional systems in connection with individual images, the shotgun shots mentioned above.
  • the recording is ended via the button 19.
  • the button 19 it is also possible to stop or interrupt the examination. This is done via a "Pause" button 20.
  • Single images can be indexed or marked. Also, for example, a three-dimensional reconstruction of the by ultrasound recorded layer levels are performed to facilitate the assessment of anomalies, as it is already known from existing ultrasound devices.
  • the video raw data from a variety of examination devices is essentially lossless recording by means of a video codec approved in the medical field, i. a compression algorithm.
  • a compression algorithm i. a compression algorithm
  • the recorded data is stored in a simple examination chart to facilitate later retrieval, where it can be assigned to a patient in the examination file.
  • the annotation annealing editor integrates with the video data to provide image markers, comments, and findings, i. linked, inserted or integrated with individual images.
  • the annotation and findings are initiated.
  • the processing device allows comments to be inserted in text form via the input device on the ultrasound images.
  • the constitution of the written findings is supported by autotexts in the menu navigation. This makes it possible to assign specific findings texts to each individual image in the entire examination sequence.
  • the device offers the possibility to provide findings texts from free text, but also to use finished text modules, which can be freely configured depending on the specific application. Linking the single image with the position in the examination sequence allows immediate orientation within the Examination.
  • the individual findings will be summarized later in an automatically generated report.
  • These comments can be linked to a single image, here the image 59 or they can be linked and coupled with film sequences, ie multiple images or even the entire film, ie the entire raw data, so that they run along the entire film. It is also possible to associate the annotations with corresponding pixel structures in the movie, ie when these pixel structures move in the movie, the comments and graphical symbols wander.
  • the examiner at the time of the examination must focus only on the technically correct and artifact-free examination.
  • the entire examination process is recorded digitally, so that a temporal separation of examination and diagnosis is made.
  • the decisive examination sections are time-independently reviewed.
  • a multiple review of the images without stress on the patient is possible. Due to the processing options regarding brightness of the contrast and others, the examiner is supported in the diagnosis.
  • the documentation of the single image with link to the entire examination sequence or the entire examination film represents one of the strengths of the system for creating an objectifiable and comprehensible investigative quality.
  • the findings that are linked to the corresponding images of the video data are linked to this image data in the layer structure (this is also referred to as layer technology). So the comments are placed in a layer over the pictures and linked with them.
  • the image represents a base or base layer
  • the finding of a first finder represents another second layer. If a check or second judgment is made by another expert or more experienced examiner, these comments may equally be inserted.
  • a third layer is created in which the comments and annotations of the second observer are linked to the images accordingly.
  • the previously-examined examination data can be retrieved via the interfaces 14 in a simple manner as finished examination reports, e.g. be processed in MS Word format.
  • data carriers For the transmission of examination data to data carriers (later also directly, for example, by email or download), one or more reports are first generated.
  • the relevant data of the / are generated as a PDF and analogously as an XML structure.
  • the necessary data connection can be galvanically separated via an optocoupler.
  • an important prerequisite for the approval of the use of the device 10 in the medical environment is already given.
  • Another requirement is that the operation of the device does not occur directly on the patient. Since the recording start / stop is also possible via a remote control or z. B. by the foot switch 13, the device can even be operated in another room, ie not the examination room. This not only facilitates medical approval, but also allows the use of inexpensive standard PC hardware.
  • the system of device 10 operates in a multi-layered system based on the Microsoft .NET framework. Such a strict separation of the process logic of user interface and data management according to the three-layer principle results in a high level of flexibility.
  • This layer structure is shown by way of example in FIG.
  • the particular embodiment of the present invention has been described above as an "appliance” consisting of an embedded system which can serve as a portable "video recorder” for medical moving pictures, which is subsequently annotated with this device and subsequently with a PACS server or a be processed further system.
  • the device it is also conceivable to design the device as a module which fits seamlessly into an existing software package for diagnosing For example, single images, as they are already known, can be embedded and thus extends this existing offer by the ability to conveniently document moving surveys.
  • the “single system” scenario is also conceivable, whereby the device forms a separate product which, in practice and clinics, equally facilitates the daily work with moving pictures and can also be integrated into PACS or other systems be integrated into an existing ultrasound device and its software.
  • the present invention is not limited to ultrasound machines, as mentioned above, but is applicable to a variety of other medical devices, such as endoscopic devices or other medical devices, where moving images must be recorded and commented or documented and diagnosed ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Annotierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich, insbesondere zur Befundung, umfassend eine Einleseeinrichtung zum Einlesen von durch ein medizintechnisches Gerät erzeugten, aufgezeichneten Video-Daten und/oder eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von durch ein medizintechnisches Gerät erzeugten und ausgegebenen Video-Daten, eine Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen in die Video-Daten, eine Speichereinrichtung zum Speichern der Video-Daten, eine Schnittstelle, um einen Zugriff auf die oder eine Ausgabe der kommentierten bzw. befundeten Daten zu gestatten.

Description

System zur Befundunq, Kommentierunq und/oder Dokumentation von Beweqtbildern im medizinischen Bereich
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Annotierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich.
Im medizinischen Bereich gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Bewegtbilder zur Diagnose bzw. Befundung und/oder Dokumentation zum Einsatz kommen. Beispielsweise wird bei jeglicher Art von Sonographie und Endoskopie bewegtes Bildmaterial produziert. Auch werden bei der Dokumentation von Operationen mittels Videokamera bewegte Bilddaten erzeugt.
Diese bewegten Bilder müssen im Anschluss kommentiert, dokumentiert und/oder befundet werden.
Bei bekannten Ultraschallgeräten bestand dahingehend die Möglichkeit während der Untersuchung einzelne Standbilder aufzuzeichnen und diese entsprechend mit Anmerkungen zu versehen und als Einzelbild in eine Befundung aufzunehmen.
Sonographische Untersuchungstechniken unterscheiden sich von anderen bildgebenden Verfahren, z.B. Schnittbildverfahren (wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie) , dadurch, dass beim Ultraschall in der Regel der Befund während der eigentlichen Untersuchung erhoben werden muss, d.h. eine zeitliche Trennung von Untersuchung und Befundung in der Regel nicht möglich ist. Hingegen wird bei CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie) standardisiert eine valide Bilddokumentation der Untersuchung geschaffen, die eine zeitliche Trennung von Untersuchung und Befundung ermöglicht und ein objektives Befunddokument schafft, das verschiedensten Befundern zu verschiedensten Zeitpunkten zur Verfügung steht. Damit ist die Befundung ein stets am Originaldokument nachvollziehbarer, wiederholbarer und korrigierbarer Vorgang.
Bei der Befundung von einzelnen Sonographiebildern, wie dies bisher erfolgt, ist jedoch eine nachvollziehbare, wiederholbare und korrigierbare Befundung am Originaldokument nicht möglich, weil keine Bewegtbilder, d.h. die vollständigen Untersuchungsdaten oder zumindest ein großer Teil davon, zur Verfügung stehen. Somit bleibt beispielsweise bei der Sonographie, jedoch auch bei anderen medizintechnischen Anwendungen eine Trennung von Befundung und Untersuchung unmöglich, ebenso wie eine Re-Evaluation oder Zweitbefundung.
Demnach bestand die Notwendigkeit für eine neuartige Dokumentationsweise, die es erlaubt ein erneutes Durchsehen der gesamten Untersuchung so zu ermöglichen, dass eine Befundung auch ohne die Anwesenheit bei der Untersuchung möglich ist (= offline Befundung) .
Zwar sind derzeit Geräte auf dem Markt, die eine Aufzeichnung einer gesamten Untersuchung über einen Videoausgang mittels eines Videorekorders oder durch Aufzeichnung auf einen Datenträger, wie beispielsweise eine CD oder DVD gestatten. Auf Grundlage dieser Bewegtbilder lässt sich eine erneute Befundung durchführen.
Jedoch führt diese Art der bloßen Aufzeichnung der Bewegtbilder zu der Problematik, dass die auf Grundlage diese Bilder durchgeführte erste Befundung für einen späteren Befunder ggf. nicht ohne weiteres nachzuvollziehen ist. Zwar besteht die Möglichkeit neben diesen Bewegtbildern auch einen schriftlichen Befund zu erstellen, der auf die Bewegtbilder Bezug nimmt. Jedoch ist es bei Aufzeichnung auf eine Videokassette schwierig die entsprechenden in Bezug genommenen Stellen in dem „Film" wiederzufinden. Ferner ist es auch problematisch, auf entsprechend exakte Stellen in den Bilddaten, beispielsweise den Ultraschallbildern, Bezug zu nehmen, da Stellen unter Umständen durch Worte nicht exakt bezeichnet werden können, so dass Zweifel über die gemeinte Stelle verbleiben. Dadurch ist die Erstbefundung für einen späteren Befunder schwer oder überhaupt nicht nachvollziehbar .
Demzufolge besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, ein System zu schaffen, das eine Trennung von Untersuchung und Kommentierung, Befundung und/oder Dokumentation gestattet, und gleichzeitig den Umgang mit medizinischen Bewegtbildern einfacher, effizienter und professioneller gestaltet.
Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt .
Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Annotierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich vor, wobei es sich bei den Bewegtbildern um Bewegtbilder aus dem Ultraschallbereich, aus dem endoskopischen, arthroskopischen, laparoskopischen, thorakoskopischen Bereich oder beliebige andere Filmaufnahmen zur Dokumentation einer Operation, von Körperregionen, Bewegungsabläufe, gesunden Prozessen und / oder Pathologien und um ähnliche Bereiche handeln kann. In diesem Zusammenhang zählt zum medizinischen Bereich auch die
Überwachung/Aufzeichnung von Bewegungsabläufen im Bereich des Sports zu Trainingszwecken, d.h. um beispielweise im Golfsport den Schwung zu optimieren. Jedoch ist der Bereich auf den medizinischen Bereich beschränkt, d.h. die Verwendung wird primär in Arztpraxen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen stattfinden. Erfindungsgemäß umfasst die Einrichtung eine Einleseeinrichtung zum Einlesen von durch ein medizintechnisches Gerät, wie beispielsweise ein Ultraschallgerät oder ähnliches, erzeugten, bereits aufgezeichneten Videodaten. Bei dem medizintechnischen Gerät kann es sich jedoch um jede beliebige bildgebende Videoquelle handeln, die in den oben genannten medizinischen Bereichen zum Einsatz kommt. Alternativ oder zusätzlich zu der Einleseeinrichtung ist eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von durch ein medizintechnisches Gerät erzeugten Videodaten vorgesehen. Bei den erwähnten Videodaten handelt es sich um das oben erwähnte bewegte Bildmaterial. Dieses Bildmaterial kann analog sowie digital vorliegen und zum Aufzeichnen durch die Aufzeichnungseinrichtung an die erfindungsgemäße Einrichtung ausgegeben oder direkt als Videofile durch die Einleseeinrichtung eingelesen werden. Handelt es sich um analoge Videodaten, so wird in der Einrichtung eine Digitalisierung vorgenommen. Ferner bietet es sich an die Videodaten nach dem Einlesen oder beim Aufzeichnen zu komprimieren, um Speicherplatz zu sparen. Dabei kann je nach Anwendungsfall eine Verlustfreie, mehr Speicherplatz benötigende Komprimierung oder eine verlustbehaftete weniger Speicherplatz benötigende Komprimierung durchgeführt werden. So wird beispielsweise bei der Dokumentation einer Operation keine derart gute Qualität der Videodaten erforderlich sein wie bei der Befundung an Hand von Ultraschalldaten. Auch ist es möglich innerhalb einer Videosequenz je nach Relevanz der entsprechende Stelle unterschiedliche Komprimierungen vorzunehmen. Es ist zu beachten, dass eine relativ verlustfreie Komprimierung notwendig wird, um ein gutes Anhalten der Bewegtbilder zu ermöglichen, so dass ein einwandfrei zu begutachtendes Standbild erzielt werden kann. Ein Komprimierungsformat, das zu diesem Zweck geeignet ist, ist das Format „MJPEG". Dieses Format ist ferner in der verwendeten Variante PICVideo™ M- JPEG Codec v3 von Pegasus Imaging im medizinischen Bereich zugelassen.
Ferner umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern der Videodaten und eine Schnittstelle, um ein Zugriff auf die oder eine Ausgabe der Daten zu gestatten. D.h. es können sowohl nur die Rohdaten, als auch die mit den integrierten Anmerkungen versehenen Daten ausgegeben werden bzw. Zugriff auf diese gestattet werden .
Um die maßgeblichen Stellen in den Videodaten zu annotieren ist eine Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen (Annotationen) in die Videodaten vorgesehen. Annotation können umfassen : Bilder, Text, Pfeile, Markierungen, Farbliche Hervorhebungen, Linien, Messungen, etc. Unter Integrieren versteht sich in diesem Zusammenhang, dass im Gegensatz zum Stand der Technik keine von den Videodaten losgelöste Kommentierung eingefügt wird, sondern vielmehr die Anmerkungen mit der entsprechenden Stelle der Videodaten (Einzelbildern, Bildsequenzen oder den gesamten Videodaten) gekoppelt bzw. verknüpft werden, so dass die Anmerkungen beim wiederholten Abspielen der Videodaten an der entsprechenden Stelle mitabgespielt werden können. Mit anderen Worten sind die Anmerkungen auf den Bewegtbildern angebracht bzw. mit diesen verbunden oder verknüpft.
Dadurch wird ermöglicht, die aufgezeichneten Videodaten bzw. bewegte Bilder derart zu annotieren, dass eine Befundung, Kommentierung oder Dokumentation ein stets am Originaldokument nachvollziehbarer, wiederholbarer und korrigierbarer Vorgang wird. Über die vorgesehene Speichereinrichtung wird es möglich die mit Annotationen versehenen Daten und auch die Rohdaten selbst, , sicher zu speichern und über die Schnittstelle wird es möglich einen Zugriff auf diese Daten und die Rohdaten zu gestatten und/oder diese durch eine Ausgabe an ein anderes System zu archivieren oder anderweitig weiterzuverarbeiten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient die Bearbeitungseinrichtung dazu, die Anmerkungen in die Videodaten zu integrieren, nach dem die Videodaten aufgezeichnet oder die aufgezeichneten Video-Daten eingelesen wurden wurden. Mit anderen Worten wird zunächst eine Art „Videofilm" aufgezeichnet bzw. eingelesen und danach ist es zu jeder Zeit möglich eine Integration von Anmerkungen in die Videodaten vorzunehmen, d.h. es muss nicht zwingend während oder gleichzeitig mit der Untersuchung auch die Kommentierung bzw. Befundung über die Anmerkungen erfolgen, sondern es erfolgt eine Trennung von Befund und Untersuchung.
Bei den Anmerkungen kann es sich um graphische Symbole und/oder graphische Änderungen, Text und/oder Audioaufnahmen handeln. Beispiele graphischer Symbole sind Kreise, Pfeile, Rechtecke und ähnliches. Unter graphischen Änderungen ist beispielsweise eine Spotlightfunktion, bei der ein spezieller Bereich aufgehellt oder abgedunkelt werden kann zu verstehen. Auch sind andere aus dem Bereich der Fotonachbearbeitung bekannten Werkzeuge denkbar.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, während die Videodaten aufgezeichnet werden Anmerkungen in Videodaten zu integrieren, so dass bei der späteren detaillierten Befundung die entsprechend relevanten Stellen leichter wiederaufzufinden sind.
Diese weiteren Anmerkungen erfolgen beispielsweise durch Setzen eines Markers. Dies kann beispielsweise über einen Fußtaster erfolgen, der eine entsprechende Markierung mit den Videodaten verknüpft, so dass die entsprechende Stelle bei der späteren Befundung schnell auffindbar ist. Auch können direkt bei der Aufzeichnung der Videodaten parallel Audioaufnahmen erfolgen. Dies kann ähnlich eines digitalen Diktiergeräts ablaufen, in dem der Untersuchende gleichzeitig mit der Aufzeichnung eine Sprachaufnahme tätigt, die entsprechend durch die Einrichtung der Erfindung mit den zugehörigen Bildern der Videodaten verknüpft wird.
Um die ursprünglichen Videodaten auch für einen späteren Befunder brauchbar zu halten, werden die Anmerkungen in Form eines Layers in die Videodaten integriert bzw. über diese gelegt und damit verknüpft. Das heißt, die Anmerkungen und das entsprechende Bild der Videodaten „verschmelzen" nicht miteinander, sondern sie liegen in Form von zwei unterschiedlichen Schichten übereinander, so dass wenn die Anmerkung beispielsweise nicht dargestellt wird, nur noch die Ursprungs- bzw. Rohdaten sichtbar sind.
Dies führt zu dem weiteren Vorteil, dass vorzugsweise mehrere Anmerkungslayer bzw. -schichten übereinander gelegt werden können. Mit anderen Worten kann ein erster Befunder mittels der Bearbeitungseinrichtung seine Anmerkungen in die Videodaten integrieren, die dann als eine erste Schicht bzw. ein erster Layer über den Ursprungsdaten liegen. Ein späterer Befunder kann erneut die ursprünglichen Videodaten, sowie die Anmerkungen des ersten Befunders begutachten (getrennt oder gemeinsam) und einen erneuten bzw. eigenen Befund erstellen, indem er über die Bearbeitungseinrichtung seine eigenen Anmerkungen in die Videodaten integriert. Dabei sind die Anmerkungen des zweiten Befunders in einer weiteren zweiten Schicht über den Ursprungsdaten und der ersten Anmerkungsschicht angeordnet. Das heißt, in diesem Fall würden drei Layer (Ursprungsdaten, Erstbefund und Zweitbefund) übereinander liegen. Jedoch sind auch mehr als drei Anmerkungslayer denkbar. In Krankenhäusern werden üblicherweise Bildarchivierungs- und ÜbermittlungsSysteme eingesetzt, die zur Aufbewahrung Bereitstellung medizinischer Bilder und auch medizinischer Bewegtbilder dienen. Derartige Systeme werden entsprechend der englischen Bezeichnung auch abgekürzt als „PACS" (picture archiving and communication System) bezeichnet. Um einen Anschluss und einen Datenaustausch zwischen der erfindungsgemäßen Einrichtung und einem derartigen System zu ermöglichen, werden die aufgenommenen und/oder bearbeiteten Videodaten durch eine Einrichtung aufbereitet, so dass sie über die Schnittstelle an ein derartiges PACS-System ausgegeben werden können.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die
Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen derart ausgestaltet, dass ein Integrieren von Anmerkungen in Einzelbilder der Videodaten, Videosequenzen, die aus mehreren Einzelbildern bestehen und/oder in die gesamte eingelesenen Videodaten integrierbar sind. Anmerkungen, die nur in ein Einzelbild integriert sind, tauchen beim Abspielen der Bewegtbilder nur für einen Bruchteil auf und für die genauere Betrachtung muss der „Film" angehalten werden. Jedoch können die Anmerkungen auch in Videosequenzen erfolgen, d.h. einen Teilbereich der gesamten Untersuchung. Ggf. ist es auch zweckmäßig Anmerkungen einzubringen, die während der gesamten Abspieldauer der Bewegtbilder, d.h. der gesamten Untersuchung sichtbar bleiben.
Sind mehrere Anmerkungslayer vorgesehen, so besteht die Möglichkeit, die Anmerkungen gleichzeitig, getrennt voneinander oder nur die Ursprungsdaten abzuspielen.
Vorzugsweise ist über die Schnittstelle gewährleistet während der Aufzeichnung der Videodaten und/oder danach einen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen. Dies führt dazu, dass beispielsweise eine Ferndiagnose möglich wird. So könnte ein zweiter Befunder über das Aufschalten, möglicherweise über einen Internetbrowser, Zugriff auf die Daten erhalten und über Telekommunikation mit dem Erstbefunder ein Austausch stattfinden. Dabei ist es auch denkbar, dass Erst- und Zweitbefunder eine Art Desktop-Sharing, was auch als Whiteboard-Funktion bezeichnet wird, betreiben, um miteinander zu kommunizieren. Andererseits ist es zu Schulungszwecken auch möglich, dass mehrere Personen an der Untersuchung und/oder Befundung über Internet oder Netzwerk teilhaben.
Vorteilhafterweise ist eine Steuerungseinrichtung für die Aufzeichnung durch Fußsteuerung, Tastatursteuerung, Kopplung an vorhandene Steuereinrichtungen, Sprachsteuerung durch Spracherkennung und/oder automatische Steuerung durch Szenenerkennung vorgesehen. Mit anderen Worten ist eine Steuerung vorgesehen mit der die Aufzeichnungseinrichtung angesteuert, d.h. der Aufnahme- bzw. Aufzeichnungsvorgang gestartet, angehalten und beendet werden kann.
Die Einrichtung der vorliegenden Erfindung kann in ein medizinisches Gerät integriert sein, d.h. sie kann z.B. Bestandteil eines Ultraschallgeräts oder einer endoskopischen Vorrichtung sein.
Andererseits ist es jedoch vorteilhaft, dass die Einrichtung eine Schnittstelle umfasst, über die die Einleseeinrichtung mit dem Videoausgang eines medizinischen Geräts verbindbar ist. Das heißt, die Einrichtung ist eine sog. „Appliance", die es ermöglicht bereits bestehende Geräte mit einer Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nachzurüsten bzw. zu verbinden.
In diesem Fall umfasst die Einrichtung eine eigene Anzeige und Eingabeeinrichtung, die bei der Integration in einem medizinischen Gerät sonst in der Regel durch das medizinische Gerät bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise ist beim Anwendungsfall als „Appliance" die Bearbeitungseinrichtung auf einem austauchbaren Speichermedium gespeichert. Bei dem Speichermedium handelt es sich vorzugsweise um einen Chip oder eine Speicherkarte. Auf diesem Speichermedium ist das Programm der Bearbeitungseinrichtung sowie das Betriebssystem abgespeichert, d.h. es ist keinerlei Installationsvorgang notwendig, was einen benutzerfreundlichen Austausch der Einrichtung bzw. ein Update ermöglicht.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform zu entnehmen.
In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung in der Ausführungsform einer Appliance;
Figuren 2 und 3
eine beispielhafte Oberfläche der erfindungsgemäßen Einrichtung, die zum Bedienen der Einrichtung auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt ist; und
Figur 4 den Schichtaufbau der vorliegenden Einrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Kommentierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich, wobei die Einrichtung im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Einrichtung 10 ist über eine Schnittstelle mit dem Videoausgang eines medizinischen Geräts 40 gekoppelt. Bei diesem Gerät 40 kann es sich beispielsweise um ein Ultraschallgerät, eine endoskopische Einrichtung oder schlichtweg eine Videokamera zur Aufnahme und Dokumentation einer Untersuchung oder Operation handeln. Auch sind andere Geräte aus dem medizinischen Bereich denkbar, die zur Aufzeichnung bzw. Aufnahme von bewegten Bildern dienen.
Die Einrichtung 10 ist ferner mit einer Anzeigeeinrichtung 11 ausgestattet. Gleichermaßen ist eine Eingabeeinrichtung 12 vorgesehen, bei der es sich um ein Keyboard oder eine Maus handeln kann. Auch ist es denkbar über einen Touchscreen die Eingabe vorzunehmen der gleichzeitig Anzeigeeinrichtung ist. Über die Anzeigeeinrichtung, die über eine Oberfläche die Funktionsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 darstellt und die Eingabeeinrichtung 12 wird es für den Nutzer möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung 10 im Betrieb zu bedienen, wie es später erläutert werden wird.
Wie in Figur 1 weiterdargestellt, ist die Einrichtung 10 mit einem Fußschalter 13 gekoppelt über den gleichermaßen eine Bedienung der Einrichtung 10 erfolgen kann.
Die Einrichtung 10 weist ferner eine oder mehrere Schnittstellen 14 auf, mittels derer ein Zugriff auf Daten oder eine Ausgabe der Daten möglich ist. Mit einer Schnittstelle 14 ist vorzugsweise ein Netzwerk verbunden, über das eine Archivierung und Speicherung der Daten erfolgen kann. Bei Einsatz in Krankenhäusern wird es sich bei diesem derartigen Archivierungsnetzwerk um ein sog. PACS-System 15 handeln, jedoch sind auch andere Netzwerksysteme oder Datenbanken denkbar.
Ferner kann über die Schnittstelle 14 ein Zugriff über das Internet ermöglicht werden. Dies bringt die Möglichkeit, dass eine räumlich getrennte Person die Daten einsehen kann. Beispielsweise wäre es denkbar, dass ein zweiter Befunder gleichzeitig mit der Befundung der eingelesenen Videodaten die Befundung beobachtet und mit dem Erstbefunder in Kontakt steht, also dass eine doppelte Befundung durchgeführt wird. Diesbezüglich wäre es auch möglich eine Art Desktop-sharing, das auch als Whiteboarding bezeichnet wird, zum Einsatz zu bringen, so dass der zweite Befunder bei der Befundung gleichermaßen auf die Einrichtung 10 zugreifen kann und entsprechend Kommentierungen und ähnliches vornimmt, die dem ersten Befunder auf der Anzeigeeinrichtung 11 dargestellt werden .
Daneben ist es auch denkbar, einen Zugriff auf die Daten zur Schulungszwecken zu gestatten. Das heißt, eine oder mehrere Personen, können zur Ausbildungszwecken die Befundung einsehen oder gar während der Befundung dieser beiwohnen.
Kommt die Einrichtung 10 in der Form einer „Appliance" zum Einsatz, wie es in der beispielhaften Ausführungsform dargestellt ist, aber auch bei anderen Einsatzformen, ist es zweckmäßig die Einrichtung zusammen mit einem Betriebssystem auf einem Speicherchip bzw. einem anderen Speichermedium abzulegen und für den Falle eines Updates oder einer Wartung diesen Chip lediglich auszutauschen. Zu diesem Zweck sind die Untersuchungsdaten auf einer separaten Festplatte bzw. einem separaten Speichermedium gespeichert, so dass diese von dem Austausch nicht betroffen sind. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr von Fehlbedienungen, die zu einem Schaden am System führen könnten, im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Ein Eingreifen in das Betriebssystem oder andere Komponenten der Einrichtung wird nicht notwendig.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 3 die Funktionsweise der Einrichtung 10 genauer erläutert. Diesbezüglich wird als medizinisches Gerät beispielhaft ein Ultraschallgerät beschrieben. So wird zunächst das medizinische Gerät 40 und die Einrichtung 10 eingeschaltet und für die Untersuchung vorbereitet. Das medizinische Gerät 40 und die Einrichtung 10 sind über den Videoausgang des medizinischen Geräts 40 miteinander gekoppelt, so dass das medizinische Gerät 40 Videodaten an die Einrichtung 10 ausgibt. Bei den Videodaten kann es sich um ein analoges oder ein digitales Videosignal handeln. Handelt es sich um ein analoges Videosignal, so werden diese Daten durch die Einrichtung 10 zunächst digitalisiert.
Möchte der Verwender mit der Untersuchung beginnen, so initialisiert der Verwender, wie es in Figur 2 dargestellt ist, über einen Button (in Figur 2 durch den Pfeil 18 gekennzeichnet) , die Aufzeichnung bzw. Aufnahme der Untersuchung. Dabei wird die komplette Untersuchung als „Film" aufgenommen. Dies steht im Gegensatz zu den bisher einzeln durch den Untersucher ausgelösten „Schnappschüssen" von Einzelbildern während der Untersuchung.
Diese Videodaten, die im Folgenden als Rohdaten bezeichnet werden, werden als digitale Untersuchungsakte zur späteren Weiterbearbeitung elektronisch gespeichert. Derartige Untersuchungsakten für Patienten sind bereits aus herkömmlichen Systemen in Verbindung mit Einzelbildern, den oben erwähnten Schnapsschüssen, bekannt.
Beendet der Verwender die Untersuchung, so wird die Aufnahme über den Button 19 beendet. Während der Untersuchung besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit die Untersuchung anzuhalten bzw. zu unterbrechen. Dies erfolgt über einen „Pause" Button 20.
Nach der Speicherung der aufgezeichneten Daten und Beendigung der Untersuchung besteht die Möglichkeit die Aufzeichnung optisch aufzubereiten, z.B. durch Vergrößern, Verändern der Helligkeit und/oder des Kontrasts, durch Filter oder ähnliches. Gleichermaßen wird es möglich sich die gesamte Untersuchung nochmals anzusehen, was über den Button 21 möglich ist.
So wird eine einfache Durchsicht der aufgezeichneten Sequenzen möglich. Dabei können Einzelbilder indiziert bzw. markiert werden. Auch kann beispielsweise eine dreidimensionale Rekonstruktion der durch Ultraschall aufgezeichneten Schichtebenen zur leichteren Beurteilung von Anomalien durchgeführt werden, wie es aus bestehenden Ultraschallgeräten jedoch bereits bekannt ist.
Bei der Aufzeichnung der Bewegtbilder, d.h. der Videorohdaten von verschiedensten Untersuchungsgeräten erfolgt eine im Wesentlichen verlustfreie Aufzeichnung mittels eines in der Medizin zugelassenen Videocodecs, d.h. eines Komprimierungsalgorithmus . Im vorliegenden Fall hat es sich als vorteilhaft herausgestellt als derartigen Komprimierungsalgorithmus das Format MJPEG zu verwenden. Gleichmaßen werden die aufgezeichneten Daten in einer einfachen Untersuchungskartei gespeichert, um ein späteres Auffinden zu erleichtern, wobei sie in der Untersuchungsakte einem Patienten zugeordnet werden können.
Nach dem die obigen Schritte ausgeführt wurden, stellt die Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen bzw. zum Integrieren von Annotationen in die Videodaten die Möglichkeit bereit, Bildmarker, Kommentare und Befunde auf, d.h. mit einzelnen Bildern verknüpft, einzufügen bzw. zu integrieren. So wird nach der Aufnahme der Videorohdaten durch Betätigen des Buttons „Aufnahme-Befunden" 22 die Annotierung und Befundung eingeleitet.
So gestattet die Bearbeitungseinrichtung über die Eingabeeinrichtung auf den Ultraschallbildern Kommentare in Textform einzufügen. Die Verfassung der schriftlichen Befunde wird durch Autotexte in der Menüführung unterstützt. Damit ist es möglich jedem einzelnen Bild in der gesamten Untersuchungssequenz spezifische Befundtexte zuzuordnen. Ferner bietet die Einrichtung die Möglichkeit Befundtexte aus Freitext zu geben, aber auch fertige Textbausteine zu verwenden, die je nach fachspezifischen Anwendungsfall freikonfiguriert werden können. Eine Verknüpfung des Einzelbildes mit der Position in der Untersuchungssequenz ermöglicht eine sofortige Orientierung innerhalb der Untersuchung. Die Einzelbefunde werden später in einem automatisch generierten Befundbericht zusammengefasst . Gleichermaßen ist es möglich, graphische Symbole, die hier über die Buttons 24, 25 und 26 eingefügt werden, auf dem Bild zu integrieren. Beispielhaft sind ein Pfeil 27 und ein Kreis 28 in das Bild eingefügt worden. Diese Kommentare können mit einem Einzelbild, hier dem Bild 59 verknüpft werden oder sie können mit Filmsequenzen, d.h. mehreren Bildern oder gar dem gesamten Film also dem gesamten Rohdaten verknüpft und gekoppelt werden, so dass diese über den gesamten Film mitlaufen. Auch besteht die Möglichkeit die Kommentierungen mit entsprechenden Pixelstrukturen in dem Film zu verknüpfen, d.h. wenn diese Pixelstrukturen in dem Film wandern, wandern die Kommentare und graphischen Symbole mit.
Neben den dargestellten graphischen Symbolen lässt sich auch eine andere Hervorhebung realisieren, wie beispielsweise eine durch den Begriff Spotlight bekannte, in dem in einem Kreisbereich das Bild erhalten bleibt und der Restbereich des Bildes abgedunkelt wird. Auch andere graphische Bearbeitungsmöglichkeiten, wie sie aus der Bildbearbeitung bekannt sind, sind als Kommentare denkbar.
Durch die Aufzeichnung der Videodaten und spätere Annotierung bzw. Befundung muss sich der Untersucher zum Zeitpunkt der Untersuchung nur auf die technisch einwandfreie und artefaktfreie Untersuchung konzentrieren. Der gesamte Untersuchungsvorgang wird digital aufgezeichnet, so dass eine zeitliche Trennung von Untersuchung und Befundung vorgenommen wird. Zur Befundung werden die entscheidenden Untersuchungsabschnitte zeitlich unabhängig durchgesehen. Auch ist ein mehrfaches Durchsehen der Bilder ohne Belastung des Patienten möglich. Durch die Bearbeitungsmöglichkeiten in Bezug auf Helligkeit des Kontrasts und anderes wird der Untersucher bei der Befundung unterstützt. Die Dokumentation des Einzelbildes mit Verknüpfung zur gesamten Untersuchungssequenz bzw. des gesamten Untersuchungsfilms stellt eine der Stärken des Systems für die Schaffung einer objektivierbaren und nachvollziehbaren Untersuchungsgualität dar.
Durch die Entkopplung von Untersuchung und Befundung durch die Aufzeichnung der Daten wird eine Kontrolle und Zweitbeurteilung durch erfahrene Untersuchungs/Befunder, die neben den bereits kommentierten Befunden bei Bedarf volle Einsicht in die Rohdaten nehmen können, die noch vorhanden sind, möglich. Um dies weiterzuverbessern, werden die Befundungen, die mit den entsprechenden Bildern der Videodaten verknüpft werden, im Schichtaufbau mit diesen Bilddaten verknüpft (dies wird auch als Layer-Technik bezeichnet) . So werden die Kommentare quasi in einer Schicht über die Bilder gelegt und mit diesen verknüpft. Mit anderen Worten stellt das Bild eine Grund- oder Basisschicht dar, und die Befundung eines ersten Befunders stellt eine weitere zweite Schicht dar. Erfolgt eine Kontrolle oder Zweitbeurteilung durch einen weiteren Befunder oder erfahreneren Untersucher, können diese Kommentare gleichermaßen eingefügt werden. Mit anderen Worten wird bei einem weiteren Befund eine dritte Schicht angelegt, in der die Kommentare und Annotierungen des zweiten Befunders mit den Bildern entsprechend verknüpft werden.
Beim nachträglichen Ansehen besteht ferner die Möglichkeit nur einzelne Schichten einzublenden, d.h. nur die Rohdaten, den Befund des Erstbefunders oder den Befund des Zweitbefunders oder aber beide Befunde anzusehen. So können die einzelnen Kommentare dem jeweiligen Bearbeiter zugeordnet werden und das darüber hinaus mit einer exakten Zeitangabe.
Neben der Kommentierung der Videorohdaten, wie es oben beschrieben wurde, besteht auch die Möglichkeit während der Untersuchung bereits Kommentare zu integrieren. So ist es beispielsweise über den Fußtaster möglich, Einzelbildmarker oder Sequenzmarker zu setzen, so dass die entsprechenden Untersuchungsabschnitte bei der späteren Befundung leichter wiederaufzufinden sind. Auch besteht die Möglichkeit mittels eines Mikrofons (nicht dargestellt) und beispielsweise ebenfalls Starten über den Fußtaster eine Audiodatei mit entsprechenden Untersuchungssequenzen zu verknüpfen, wobei der Untersucher die entsprechenden Audiodateien spricht. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Audiodaten vorgesehen. In jedem Fall werden die Audiodaten jedoch gleich mit den aufgezeichneten Videodaten zeitmäßig verknüpft, so dass eine exakte Zuordnung der getätigten Kommentare zu den einzelnen Bildern möglich ist.
Die zuvor befundeten Untersuchungsdaten können über die Schnittstellen 14 auf einfache Art und Weise als fertige Untersuchungsberichte z.B. im MS-Word-Format weiterverarbeitet werden. Dabei besteht die Möglichkeit der automatischen Ausgabe der Befundtexte mit allen relevanten Einzelbildern inklusive der auf diesen Bildern angemerkten Kommentare in einem Befundbericht sowie der vollständigen Untersuchungsdaten auf Datenträger (CD, DVD) . Zur Weitergabe von Untersuchungsdaten auf Datenträger (später auch direkt z.B. per Email oder Download) werden zunächst ein oder mehrere Berichte erzeugt. Bei der Berichterzeugung werden die relevanten Daten des/der als PDF und analog als XML Struktur erzeugt. Auf dem Datenträger wird nun a) das PDF, b) die kompletten Video-Files der zugehörigen Clips (ggf. in ein verbreitetes Format konvertiert) , c) alle kommentierten Einzelbilder samt grafischen Markierungen und d) die in HTML umgewandelten XML Daten der Bericht (e) gespeichert. In der HTML Datei werden alle Einzeldaten (PDF, Clips, Einzelbilder) übersichtlich und leicht navigierbar zusammengefaßt. Ferner besteht über die Schnittstellen 14 die Möglichkeit einzelne Bilder oder gesamte Sequenzen bzw. den gesamten Film mit DiCOM-fähigen PACS Systemen auszutauschen.
Zwischen dem medizinischen Gerät 40 und der Einrichtung 10 werden nur Bild- bzw. Videodaten ausgetauscht. Die hierzu nötige Datenverbindung kann über einen Optokoppler galvanisch getrennt werden. Somit ist bereits eine wichtige Voraussetzung für die Zulassung zum Einsatz der Einrichtung 10 im medizinischen Umfeld gegeben. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Betrieb der Einrichtung nicht direkt am Patienten erfolgt. Da der Aufzeichnungsstart/Stopp auch über eine Fernsteuerung möglich ist bzw. z. B. durch den Fußschalter 13 erfolgt, kann die Einrichtung gar in einem anderen Zimmer, d.h. nicht dem Untersuchungsraum betrieben werden. Dies erleichtert nicht nur die medizinische Zulassung, sondern ermöglicht gleichzeitig den Einsatz günstiger Standard-PC-Hardware.
Das System der Einrichtung 10 arbeitet in mehrschichtigen System auf Basis des Microsoft .net-Frameworks . Durch eine derart strikte Trennung der Prozesslogik von Userinterface und Datenhaltung nach dem Dreischichtenprinzip wird eine hohe Flexibilität erzielt. Dieser Schichtaufbau ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt.
Dadurch wird ebenso der kostengünstige Einsatz von auf embedded-Standardhardware ermöglicht. Auch wird dadurch eine Kompatibilität zur verbreiteten Ultraschallgeräten ohne teure Zusatzmodule möglich sowie eine transparente Ablage der Daten in Datenbanken. Auch sind diese Systeme in PACS-Systeme integrierbar, weil lediglich ein nahtloser Austausch der Untersuchungsdaten via eines DiCOM Standards notwendig ist.
Die spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben als sog. „Appliance" beschrieben, die aus einem embedded System besteht, welches als tragbarer „Videorekorder" für medizinische Bewegtbilder dienen kann, welche anschließend mit diesem Gerät kommentiert und danach mit einem PACS-Server oder einem anderen System weiterverarbeitet werden. Jedoch ist es auch denkbar, die Einrichtung als ein Modul auszugestalten, welches nahtlos in ein vorhandenes Softwarepaket zur Befundung von beispielsweise Einzelbildern, wie sie bereits bekannt sind, eingebettet werden kann und somit dieses vorhandene Angebot um die Fähigkeit zur bequemen Dokumentation von Bewegtuntersuchungen erweitert. Auch ist das Szenarium „Einzelsystem" denkbar, wobei die Einrichtung ein eigenständiges Produkt bildet, welches in Praxen und Kliniken gleichermaßen für eine Erleichterung der täglichen Arbeit mit Bewegtbildern sorgt und dabei auch in PACS oder anderen Systemen integriert werden kann. Mit anderen Worten könnte die Einrichtung in ein bestehendes Ultraschallgerät und dessen Software integriert werden.
Weiterhin beschränkt sich die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf Ultraschallgeräte, wie es bereits oben erwähnt wurde, sondern ist auf eine Vielzahl anderer medizinischer Geräte anwendbar, wie beispielsweise endoskopische Geräte oder anderen medizinische Geräte, bei denen Bewegtbilder aufgenommen und kommentiert bzw. dokumentiert und befundet werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Befundung, Kommentierung und/oder Dokumentation von Bewegtbildern im medizinischen Bereich, die in Form von Video-Daten vorliegen, mit einer Einleseeinrichtung zum Einlesen von durch ein medizintechnisches Gerät erzeugten, aufgezeichneten Video- Daten, und/oder mit einer Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von durch ein medizintechnisches Gerät erzeugten und ausgegebenen Video-Daten, wobei die Einrichtung ferner umfasst : eine Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen in die Video-Daten, um diese zu befunden/zu kommentieren und/oder zu dokumentieren, eine Speichereinrichtung zum Speichern der mit Anmerkungen versehenen Video-Daten, und eine Schnittstelle, um einen Zugriff auf die oder eine Ausgabe der mit Anmerkungen versehenen Video-Daten zu gestatten.
2. System nach Anspruch 1, bei der die
Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen in die Video-Daten dient nach dem die Video-Daten aufgezeichnet wurden.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Anmerkungen über Symbole, graphische Veränderungen, Text und/oder Audioaufnahmen erfolgen.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung zum Integrieren von Anmerkungen in die Video-Daten während die Video-Daten aufgezeichnet werden.
5. System nach Anspruch 4, bei der die Anmerkungen über Audiaufnahmen und/oder durch Setzen eines Markers erfolgen.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Anmerkungen in Form eines Layers in die Video-Daten integriert werden.
7. System nach Anspruch 6, bei der mehrere Anmerkungs-Layer übereinander legbar sind.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung zum Aufbereiten der aufgenommenen und/oder bearbeiteten Video-Daten, so dass diese zur Archivierung in einem PACS-System über die Schnittstelle ausgebbar sind.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Bearbeitungseinrichtung zum Integrieren von Anmerkungen in Einzelbilder der Video-Daten, Videosequenzen der Video- Daten und/oder die gesamten eingelesenen Video-Daten geeignet ist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der über die Schnittstelle während der Aufzeichnung der Video- Daten und/oder danach ein Zugriff auf die Daten möglich ist.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche ferner umfassend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Aufzeichnungseinrichtung durch Fußsteuerung, Tastatursteuerung, Kopplung an vorhandene
Steuereinrichtungen, Sprachsteuerung durch Spracherkennung und/oder automatische Steuerung durch Szenenerkennung.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung in das Medizinische Gerät integriert ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend eine Schnittstelle über die die Einleseeinrichtung und/oder Aufzeichnungseinrichtung mit dem Video-Ausgang eines medizinischen Geräts verbindbar ist.
14. System nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Anzeigeinrichtung und eine Eingabeeinrichtung.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Bearbeitungseinrichtung auf einem austauschbaren Speichermedium gespeichert ist.
PCT/EP2006/005294 2005-06-06 2006-06-02 System zur befundung, kommentierung und/oder dokumentation von bewegtbildern im medizinischen bereich WO2006131277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025903A DE102005025903A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Einrichtung zur Annotierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich
DE102005025903.0 2005-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131277A1 true WO2006131277A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36790926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005294 WO2006131277A1 (de) 2005-06-06 2006-06-02 System zur befundung, kommentierung und/oder dokumentation von bewegtbildern im medizinischen bereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005025903A1 (de)
WO (1) WO2006131277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2091047A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 ORT Medienverbund GmbH Groupware-Verfahren zur Kommentierung eines Videos
US8171411B1 (en) 2008-08-18 2012-05-01 National CineMedia LLC System and method for delivering content in a movie trailer
EP4345754A1 (de) 2022-09-27 2024-04-03 Erbe Elektromedizin GmbH Verfahren und system zur unterstützung einer auswertung einer videounterstützten medizinischen eingriffsprozedur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063371B1 (de) 2007-11-13 2014-06-04 How to Organize (H2O) GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation medizinischer Daten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600775A (en) * 1994-08-26 1997-02-04 Emotion, Inc. Method and apparatus for annotating full motion video and other indexed data structures
US5920317A (en) * 1996-06-11 1999-07-06 Vmi Technologies Incorporated System and method for storing and displaying ultrasound images
US20020059342A1 (en) * 1997-10-23 2002-05-16 Anoop Gupta Annotating temporally-dimensioned multimedia content
US20020171669A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Gavriel Meron System and method for annotation on a moving image
WO2003027893A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method and system for annotating audio/video data files
US20050097451A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Cormack Christopher J. Annotating media content with user-specified information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138188A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Rolf Nowak Verfahren zur erfassung, speicherung und archivierung medizinischer bilder
DE4311791A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Rodenstock Instr Verfahren zur Video-Bildarchivierung
US6424996B1 (en) * 1998-11-25 2002-07-23 Nexsys Electronics, Inc. Medical network system and method for transfer of information
US20040078236A1 (en) * 1999-10-30 2004-04-22 Medtamic Holdings Storage and access of aggregate patient data for analysis
US7904501B1 (en) * 2002-07-23 2011-03-08 Accenture Global Services Limited Community of multimedia agents
US20040123231A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Adams Hugh W. System and method for annotating multi-modal characteristics in multimedia documents

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600775A (en) * 1994-08-26 1997-02-04 Emotion, Inc. Method and apparatus for annotating full motion video and other indexed data structures
US5920317A (en) * 1996-06-11 1999-07-06 Vmi Technologies Incorporated System and method for storing and displaying ultrasound images
US20020059342A1 (en) * 1997-10-23 2002-05-16 Anoop Gupta Annotating temporally-dimensioned multimedia content
US20020171669A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Gavriel Meron System and method for annotation on a moving image
WO2003027893A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method and system for annotating audio/video data files
US20050097451A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Cormack Christopher J. Annotating media content with user-specified information

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2091047A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 ORT Medienverbund GmbH Groupware-Verfahren zur Kommentierung eines Videos
US8171411B1 (en) 2008-08-18 2012-05-01 National CineMedia LLC System and method for delivering content in a movie trailer
EP4345754A1 (de) 2022-09-27 2024-04-03 Erbe Elektromedizin GmbH Verfahren und system zur unterstützung einer auswertung einer videounterstützten medizinischen eingriffsprozedur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025903A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE10257743B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Perfusion in einem Gewebebereich und des Blutflusses durch einzelne Blutgefäße
DE3510131C2 (de)
DE19781691B4 (de) Computerisiertes Augenpatienten-Untersuchungs- und medizinisches Praxismanagement-System
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE102012202447B4 (de) Strukturierte bildgestützte Befundgenerierung
DE102006043172A1 (de) Verfahren zur Auswertung des Verhaltens von Nutzern eines digitalen Bildinformationssysstems
WO2006131277A1 (de) System zur befundung, kommentierung und/oder dokumentation von bewegtbildern im medizinischen bereich
CN112434652A (zh) 一种智能可视化手术记录编辑方法及系统
DE102007056432B4 (de) Optimierte Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
DE102007012784A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE10106394C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dokumentierten medizinischen Bildinformation
DE102009018875A1 (de) Verfahren zur unterstützten Aufnahme und/oder Auswertung von mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden und/oder aufgenommenen Bildern, Bildaufnahmeeinrichtung sowie Datenträger
DE102006020028A1 (de) Symptombasierte Kundenprotokolle
DE102005022550A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung wenigstens einer im Rahmen einer Untersuchung erstellten Filmaufnahme
DE10125504B4 (de) Verfahren und Computersystem zum Workflow Management
DE102009007075B4 (de) Workflow-abhängiges Erstellen einer Patienten-CD
DE19932964B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von objektbezogenen Bilddaten und objektbezogenen Informationsdaten sowie Vorrichtung zur Bildaufnahme
WO1995010816A1 (de) Vorrichtung zur integration von diagnostischen bilderzeugungs- und datenverarbeitungsgeräten in edv-systeme
DE102004033991A1 (de) Verfahren zur Optimierung von Prozeduren in der radiologischen Diagnostik
DE102013208915A1 (de) Asynchrone Personalisierung von Datensätzen unter Verwendung von dynamischem Scripting
DE102008049567A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme mit einer radiologischen Bildaufnahmeeinrichtung
DE4415818C2 (de) Anordnung zur digitalen Integration von diagnostischen Bilderzeugungs- und Datenverarbeitungsgeräten in EDV-Systeme
DE10254941B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer medizinischen Datenbank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06743105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1