WO2006125520A1 - Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006125520A1
WO2006125520A1 PCT/EP2006/004291 EP2006004291W WO2006125520A1 WO 2006125520 A1 WO2006125520 A1 WO 2006125520A1 EP 2006004291 W EP2006004291 W EP 2006004291W WO 2006125520 A1 WO2006125520 A1 WO 2006125520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stones
suction opening
template
suction
template elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gebhart
Martin Rothdach
Hermann Sauter
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG
Priority to CA002609232A priority Critical patent/CA2609232A1/en
Priority to US11/915,187 priority patent/US20080197644A1/en
Priority to EP06753515A priority patent/EP1899254A1/de
Publication of WO2006125520A1 publication Critical patent/WO2006125520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting a layer of stones, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for lifting a layer of bricks according to the preamble of claim 21.
  • Stones for example covering elements, facade elements, sand-lime bricks, concrete blocks, bricks or brick clinker, natural stones and the like, in particular concrete paving stones, are generally produced in layers, further treated or stored and stored. The transport from the factory to the customer is usually carried out by stacking the stones one above the other in layers.
  • the layers can consist continuously of stones of different sizes which, in addition, can have different contours, for example square, rectangular, polygonal or round.
  • the individual stone layers can also vary in their overall size and be formed in themselves from different stone formats, so that the proportion of "Leerabsaugung", ie the area in which the suction port of the vacuum device hits no stone is disproportionately high.
  • solutions outside the stone production which provide a suction plate with, for example, 100 or 200 micro-openings, each micro-opening having a valve. About a corresponding electronics can be opened through the valves, the smallest openings, which is associated with an element to be lifted. The unneeded micro-openings are closed or switched off.
  • solutions which may work in other industries, however, can not be used in the field of stone production or are subject to a high susceptibility.
  • stone production especially when the stones are reworked to lose their artificial appearance, a large amount of dust is created, causing valves and thin lines to clog quickly and therefore to be maintenance-intensive. In order If they can be used in stone production, they must be robust and not susceptible to the environmental conditions associated with stone production.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device and a method for lifting different layers of stones, especially small-sized concrete paving stones in a simple and cost-effective manner.
  • the stencil element produces a pattern of closed and open suction regions adapted to the respective layer of stones to be lifted, the suction power of the vacuum device being substantially concentrated on the stone surfaces.
  • closed areas are formed by the template element, so that no suction power is lost. In this way, gaps between the stones and possibly also the edge region of the stones can be closed accordingly.
  • it is thus achieved that even small-sized bricks of a layer of bricks can be reliably lifted. Any existing between the stones distance can be maintained, since a manual or hydraulic pushing together of the stones is not necessary.
  • a corresponding template element can be supplied in each case depending on the position of stones to be lifted of the suction opening, which in turn generates a pattern of closed and open suction regions, which is essentially adapted to the position of stones to be lifted and the suction power accordingly concentrated on the stone surfaces.
  • a single vacuum device is thus sufficient to reliably lift a variety of different layers of stones, both in terms of their overall layer size and in terms of size and circumference of the individual stones. Even stones or layers of stones with special formats can be easily raised.
  • the template elements can be continuously adapted to the different layers of stones. The production process is thus not disturbed.
  • the cycle speed and a high production rate is of particular importance. Therefore, it is advantageous to change the template elements as quickly as possible. It is advantageous if several template elements are wound on a unwinding and winding device.
  • the unwinding and winding device can cooperate with the vacuum device in such a way that the suction opening can in each case be fed with the template elements corresponding to the position of stones to be lifted.
  • the unwinding and winding device has at each of two opposite ends of the suction opening a roller for unwinding or winding up the template elements.
  • the rollers may be provided directly on the vacuum device, on a lifting and transporting device connected to the vacuum device, or on a separate holding device.
  • the template elements allows a particularly fast and reliable changing of the template elements, whereby a pattern corresponding to the position to be lifted can be created on closed and open suction areas. After discontinuing a stone layer and before re-recording another stone layer can already be supplied, for example, by a corresponding winding mechanism already the new template element. Changing the template element thus requires no additional time.
  • any material which can be provided with corresponding passage openings for forming the open suction regions and is suitable for winding onto a roll or the like is suitable as the template element for the unwinding and winding device.
  • films preferably plastic films, since they are correspondingly thin and yet can be designed tear-resistant.
  • the template elements can also be formed from sponge rubber, preferably with fabric inserts. It is also possible to provide the sponge rubber additionally with an airtight film.
  • the template element is merely formed from a foil, it has proved to be advantageous to provide the underside of the suction opening with a yielding surface which adapts to the stone surface.
  • foam rubber can be used.
  • a resilient surface on the underside of the suction opening has the advantage that unevenness in the stone surface can be compensated for and the suction opening can be flush with the stone surfaces.
  • the sponge rubber also allows a good seal.
  • the individual template elements are releasably connected to each other.
  • a detachable connection of the individual template elements of the unwinding and winding device has the advantage that when a template element is damaged, it can be detached and replaced by a new template element. An exchange of the entire unwinding and winding device is therefore not necessary.
  • the template elements are plate-shaped, for example made of plastic or metal, are formed.
  • the suction opening can be provided, for example, with a slot for receiving the plate-shaped template elements.
  • the plate-shaped template elements are magnetically connected to the suction opening.
  • the vacuum device is provided with an electromagnet, which is activated after supplying the corresponding magnetically attractable template element and deactivated again for changing the template element.
  • the template elements can be stored in a quick-change device, which is preferably positioned spatially close to the vacuum device. From the field of tool changing devices, a variety of solutions are known in order to realize a fast and reliable replacement of the template elements. For example, this could also be done as usual with CD changers.
  • the Schablo each have an identification key or code.
  • the code (for example a barcode) can preferably be recognized or read by a sensor, so that the suction opening is supplied with the correspondingly provided template element either by additional automatic detection of the next layer of stones to be lifted or by manual operation.
  • suction opening is provided with a grid. This provides for the template elements a suitable system without significantly affecting the suction power.
  • Figure 1 is a schematic representation of the device according to the invention from the side with a take-off and winding device before lifting a layer of stones.
  • Fig. 2 is a bottom view of a template element
  • Fig. 3 is a schematic diagram of Figure 1, wherein a layer of stones is sucked or raised.
  • FIG. 4 is a view of the device according to the invention in the direction of arrow IV of FIG. 3; and Fig. 5 is a constructive to FIG. 1 alternative embodiment of the device according to the invention, wherein the template element is plate-shaped.
  • any stones for example covering elements, facade elements, sand-lime bricks, brick or brick clinker or natural stones, be raised independently of their material properties.
  • the lifting of stones 1, which are designed as concrete paving stones set forth with reference to the embodiments. The invention is of course not limited thereto.
  • the production of concrete paving stones 1 is well known, which is why will not be discussed in more detail below.
  • the concrete paving stones 1 generally leave the production plant in a production situation, i. in an arrangement in which a plurality of concrete paving stones 1 are arranged side by side in one layer. Such a production situation is shown by way of example in FIG. 4 from below and in FIGS. 1 and 5 from the side.
  • the concrete paving stones 1 are located on a base 2 during the manufacturing, further processing and post-processing process and often during storage. This may be a tabular base or a production line.
  • the solution according to the invention can be used both during the production process to offset a layer of stones 1, as well as to stack several layers of stone one above the other to deliver them to the customers.
  • the solution according to the invention is particularly suitable in combination with devices for the artificial aging of stones, such as these For example, from DE 20 2004 020 206, EP 0 860 258 B2 and DE 20 2004 015 348 are known. In these devices for the artificial aging of stones, it is particularly advantageous if the stones have a distance from each other. Such a distance between the concrete paving stones 1 is not lost by the inventive solution.
  • the device according to the invention for lifting concrete paving stones 1 has a vacuum device 3 with a suction opening 4 in order to suck in the concrete paving stones 1.
  • the suction opening 4 is replaced by a replaceable template element 5, a pattern of closed and open suction regions 6, 7.
  • the pattern produced is substantially adapted to the respective position of stones to be lifted.
  • FIG. 2 shows a possible pattern of closed and open suction regions 6, 7, which can arise through corresponding openings or openings in the template element 5.
  • concrete paving stones 1 arranged at a distance from one another can be lifted by the open suction regions 7 arranged at a distance from one another.
  • the suction power of the vacuum device 3 is concentrated substantially on the stone surfaces of the concrete paving stones 1.
  • the template elements 5 are wound according to the figures 1 to 4 on a unwinding and winding 8.
  • the unwinding and winding device 8 acts in such a way with the vacuum device 3 or a production control together, that the suction opening 4 is in each case the template to be lifted of concrete paving stones 1 corresponding template element 5 is supplied.
  • the template elements 5 are formed in the embodiment as a plastic film, wherein the take-off and winding device 8 at two opposite ends of the suction opening 4 each have a roller 10 for winding or unwinding of the template elements 5. To minimize wear, the film is guided at suitable locations by guide rollers 11.
  • the vacuum device 3 is provided at its suction opening 4 with a grid 12.
  • the suction opening 4 has on its underside a resilient surface which is suitable for contacting the stone surfaces, which may well be ridges of e.g. 5 to 10 mm may have to be adjusted.
  • the resilient surface 13 of the suction opening 4 is formed in the embodiment of sponge rubber and has a structure that practically does not reduce the suction power.
  • the resilient surface 13 may, for example, have a grid structure.
  • the vacuum device 3 is connected to a lifting and transporting device 14.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention before the vacuum device 3 is activated and the concrete paving stones 1 are sucked through the open suction regions 7.
  • Fig. 3 shows an illustration according to FIG. 1, wherein the vacuum device 3 is turned on and the concrete paving stones 1 are sucked to the open suction regions 7.
  • FIG. 4 shows an illustration according to FIG. 3 from below, from which it can be seen that in the embodiment the open suction areas 7 are smaller than the stone surfaces of the concrete walls. paving stones 1, whereby the power loss of the vacuum device 3 is minimized.
  • the open suction regions 7 are shown in Fig. 4 by dashed lines. Due to the closed suction regions 6, the suction opening 4 of the vacuum device 3 is covered in such a way that the suction power of the vacuum device 3 is concentrated on the stone surfaces of the concrete paving stones 1.
  • the pattern formed by the closed suction regions 6 and the open suction regions 7 is dependent on the position of concrete paving stones 1 to be lifted.
  • any layers of stones can be lifted with the device according to the invention, wherein the individual stones can have different sizes, formats and contours.
  • FIG. 2 shows a single template element 5 in a view from below with closed suction regions 6 and open suction regions 7.
  • each template element 5 has an identification key 15.
  • the identification key 15 is readable in the embodiment by a sensor device, not shown, and may be formed, for example, as a barcode. The position of concrete paving stones 1 to be lifted can thus be assigned manually or automatically to the corresponding template element 5.
  • the identification key 15 does not necessarily have to be arranged directly on the respective template element 5.
  • the identification key 15 can also be arranged between two template elements 5 or on another template element 5, if this proves to be more suitable with regard to the readability by a sensor device. Fig.
  • FIG. 5 shows an alternative to the figures 1 to 4 embodiment, wherein the template elements 5 plate-shaped, in the embodiment of metal, are formed.
  • the vacuum device 3 or the suction opening 4 is provided with a slot 16 for receiving a plate-shaped template element 5.
  • FIG. 5 may be identical to the device according to the invention already described in FIG. 1 (with the exception of the removal of the unwinding and winding device 8). By activating the vacuum device 3, the template element 5 inserted into the insert 16 is sucked to the suction opening 4 and thus lies close to it.
  • the underside of the inserted template element 5, i. the side facing the stone surfaces, may be formed or provided of a resilient, elastic or soft material, so that it can adapt to the rough or uneven stone surfaces, whereby gaps between the stone surfaces and the template element 5, through which the performance of the vacuum device 3 is reduced, can be avoided.
  • the vacuum device 3 or the suction opening 4 can also be provided with a magnet, which enables a magnetic adhesion of the plate-shaped template element 5 to the suction opening 4.
  • a quick-change device 17 is provided in the embodiment in which a plurality of template elements 5 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von künstlich gealterten Betonsteinen, Ziegelklinkern oder Natursteinen, weist eine Vakuumeinrichtung mit einer Saugöffnung auf, um die Steine anzusaugen. Die Saugöffnung (4) erhält durch wechselbare Schablonenelemente (5) ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen (6, 7). Das erzeugte Muster ist im wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen (1) angepasst und konzentriert die Saugleistung der Vakuumeinrichtung im wesentlichen auf die Steinoberflächen .

Description

Vorrichtunq und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21.
Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Betonsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker, Natursteine und dergleichen, insbesondere Betonpflastersteine, werden in der Regel lagenförmig hergestellt, weiter- bzw. nachbehandelt und gelagert. Auch der Transport vom Werk zum Abnehmer erfolgt in der Regel dadurch, dass die Steine lagenweise übereinander gestapelt werden.
Bei großformatigen Platten, d.h. bei Platten, bei denen in der Regel vier oder sechs Platten eine Fläche von einem Quadratmeter ergeben, ist der Einsatz einer Vakuumeinrichtung zum Anheben derselben bekannt. Die Vakuumeinrichtung weist hierbei einzelne Saugelemente auf, die direkt auf die Platten ausgerichtet werden können. Ebenfalls möglich ist der Einsatz einer großen Saugplatte, welche auf die vier oder sechs Platten ausgerichtet wird. Hierbei geht zwar eine gewisse Saugleistung zwischen den Platten verloren bzw. bleibt ungenützt, dies kann jedoch über eine entsprechend hohe Saugleistung derart ausgeglichen werden, dass die Steine trotzdem angehoben werden können. Problematisch kann ein Anheben der großformatigen Steine sein, wenn diese stark verschmutzt sind. Ein Einsatz einer derartigen Vakuumeinrichtung ist nur bei großformatigen Platten möglich. Bei normalen Betonpflastersteinen, die in der Regel aus kleinformatigen Steinen verschiedener Größe, z.B. 20 x 20, 20 x 10, 17 x 17, 10 x 10 und dergleichen, bestehen, lässt sich eine derartige Vakuumeinrichtung nicht einsetzen, da der zwischen den Steinen entstehende Verlust an Saugleistung derart hoch ist, dass die Steine nicht mehr zuverlässig angehoben werden können. Problematisch ist dabei unter anderem, dass die Lagen fortlaufend aus verschieden großen Steinen bestehen können, die außerdem unterschiedliche Konturen, z.B. quadratisch, rechteckig, vieleckig oder rund, ausgebildet sein können. Die einzelnen Steinlagen können auch in ihrer Gesamtgröße variieren und in sich aus verschiedenen Steinformaten gebildet sein, so dass der Anteil an "Leerabsaugung", d.h. der Bereich, in dem die Saugöffnung der Vakuumeinrichtung auf keinen Stein trifft, unverhältnismäßig hoch ist.
Zur individuellen Ansaugung von kleinformatigen Elementen, die in einer Lage angeordnet sind, gibt es außerhalb der Steinfertigung Lösungen, die eine Saugplatte mit beispielsweise 100 o- der 200 Kleinstöffnungen vorsehen, wobei jede Kleinstöffnung ein Ventil aufweist. Über eine entsprechende Elektronik können durch die Ventile die Kleinstöffnungen geöffnet werden, denen ein anzuhebendes Element zugeordnet ist. Die nicht benötigten Kleinstöffnungen werden verschlossen bzw. abgeschaltet. Derartige Lösungen, die in anderen Industriezweigen funktionieren mögen, lassen sich jedoch im Bereich der Steinfertigung nicht einsetzen oder unterliegen einer hohen Störanfälligkeit. Bei der Steinfertigung, insbesondere wenn die Steine nachbearbeitet werden, um ihr künstliches Aussehen zu verlieren, entsteht eine hohe Menge an Staub, wodurch Ventile und dünne Leitungen schnell verstopfen und daher wartungsintensiv sind. Damit Lö- sungen bei der Steinfertigung eingesetzt werden können, müssen diese entsprechend robust und unanfällig gegen die sich bei der Steinfertigung ergebenden Umweltbedingungen sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einfacher und kostengünstiger Weise eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anheben unterschiedlicher Lagen von Steinen, insbesondere von kleinformatigen Betonpflastersteinen, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch durch das Verfahren gemäß Anspruch 21 gelöst.
Durch das Schablonenelement wird ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen erzeugt, das an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen angepasst ist, wobei die Saugleistung der Vakuumeinrichtung im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert ist. In den Bereichen, in denen der Saugöffnung kein anzuhebender Stein gegenübersteht, werden durch das Schablonenelement geschlossene Bereiche gebildet, so dass keine Saugleistung verloren geht. Auf diese Weise können auch Zwischenräume zwischen den Steinen und gegebenenfalls auch der Randbereich der Steine entsprechend verschlossen werden. In einfacher Weise wird somit, ohne den Einsatz von entsprechend störanfälligen Ventilen und einer großen Anzahl von Kleinst- saugöffnungen, erreicht, dass auch kleinformatige Steine einer Lage von Steinen zuverlässig angehoben werden können. Ein gegebenenfalls zwischen den Steinen bestehender Abstand kann beibehalten werden, da ein manuelles bzw. hydraulisches Zusammenschieben der Steine nicht notwendig ist. Dadurch, dass das Schablonenelement wechselbar ist, kann jeweils in Abhängigkeit der anzuhebenden Lage von Steinen der Saugöffnung ein entsprechendes Schablonenelement zugeführt werden, was wiederum ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen erzeugt, das im wesentlichen an die anzuhebende Lage von Steinen angepasst ist und die Saugleistung entsprechend auf die Steinoberflächen konzentriert.
Eine einzige Vakuumeinrichtung ist somit ausreichend, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Lagen von Steinen, sowohl bezüglich deren Gesamtlagengröße als auch bezüglich der Größe und dem Umfang der einzelnen Steine zuverlässig anzuheben. Selbst Steine bzw. Lagen von Steinen mit Spezialformaten können in einfacher Weise angehoben werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Schablonenelemente fortlaufend an die unterschiedlichen Lagen von Steinen angepasst werden können. Der Produktionsprozess wird somit nicht gestört.
Auf dem Markt sind zwar unzählige Varianten von Steinformaten bekannt, jedoch können innerhalb eines spezifischen Produktionsbetriebes durch zehn bis fünfzehn Schablonenelemente die meisten Steinlagen an- bzw. abgehoben werden. Die Anzahl der unterschiedlichen Schablonenelemente kann daher auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß begrenzt werden.
Bei der Fertigung von Steinen, insbesondere bei der Fertigung von Betonpflastersteinen, ist die Taktgeschwindigkeit bzw. eine hohe Produktionsgeschwindigkeit von besonderer Bedeutung. Daher ist es vorteilhaft, die Schablonenelemente möglichst schnell zu wechseln. Von Vorteil ist es, wenn mehrere Schablonenelemente auf einer Ab- und Aufwickeleinrichtung aufgewickelt sind. Die Ab- und Aufwickeleinrichtung kann dabei derart mit der Vakuumeinrichtung zusammenwirken, dass der Saugöffnung jeweils das der anzuhebenden Lage von Steinen entsprechende Schablonenelemente zuführbar ist.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sei, dass die Ab- und Aufwickelvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung jeweils eine Rolle zum Ab- bzw. Aufwickeln der Schablonenelemente aufweist.
Die Rollen können beispielsweise direkt an der Vakuumeinrichtung, an einer mit der Vakuumeinrichtung verbundenen Hub- und Transporteinrichtung oder einer separaten Halteeinrichtung vorgesehen sein.
Diese Lösung ermöglicht ein besonders schnelles und zuverlässiges Wechseln der Schablonenelemente, wodurch ein der anzuhebenden Lage entsprechendes Muster an geschlossenen und offenen Saugbereichen geschaffen werden kann. Nach dem Absetzen einer Steinlage und vor dem erneuten Aufnehmen einer weiteren Steinlage kann dabei beispielsweise durch einen entsprechenden Spulmechanismus bereits das neue Schablonenelement zugeführt werden. Das Wechseln des Schablonenelements erfordert somit keinen zusätzlichen Zeitbedarf. Als Schablonenelement kommt für die Ab- und Aufwickeleinrichtung prinzipiell jedes Material in Frage, das mit entsprechenden Durchlassöffnungen zur Bildung der offenen Saugbereiche versehen werden kann und sich zum Aufwickeln auf eine Rolle oder dergleichen eignet. Hierfür sind aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Materialien nahegelegt. In besonders vorteilhafter Weise eignen sich Folien, vorzugsweise Kunststofffolien, da diese entsprechend dünn und trotzdem reißfest gestaltet sein können. Die Schablonenelemente können gegebenenfalls auch aus Moosgummi, vorzugsweise mit Gewebeeinlagen, gebildet sein. Möglich ist auch, das Moosgummi zusätzlich mit einer luftdichten Folie zu versehen.
Falls das Schablonenelement lediglich aus einer Folie gebildet ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Unterseite der Saugöffnung mit einer nachgiebigen, sich an die Steinoberfläche anpassenden Oberfläche zu versehen. Hierbei kann beispielsweise Moosgummi eingesetzt werden. Eine nachgiebige Oberfläche an der Unterseite der Saugöffnung hat den Vorteil, dass Unebenheiten an der Steinoberfläche ausgeglichen werden und sich die Saugöffnung bündig an die Steinoberflächen anpassen bzw. anschmiegen kann. Das Moosgummi ermöglicht darüber hinaus eine gute Abdichtung.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind eine Vielzahl von Varianten nahegelegt, die einerseits ein zuverlässiges Andrücken an die Steinoberfläche gewährleisten und andererseits eine gute Abdichtung zur Bündelung der Saugleistung ermöglichen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Schablonenelemente lösbar miteinander verbunden sind. Eine lösbare Verbindung der einzelnen Schablonenelemente der Ab- und Aufwickeleinrichtung hat den Vorteil, dass bei einer Beschädigung eines Schablonenelementes dieses abgelöst und durch ein neues Schablonenelement ersetzt werden kann. Ein Auswechseln der gesamten Ab- und Aufwickeleinrichtung ist somit nicht notwendig.
In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist um ein schnelles Wechseln der Schablonenelemente gewährleisten zu können und in Anbetracht der üblicherweise anzuhebenden unter- schiedlichen Lagen von Steinen vorgesehen, dass zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis fünfzehn Schablonenelemente auf die Ab- und Aufwickeleinrichtung aufgewickelt sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung mittels einem Schnellverschluss wechselbar ist.
In einer zur Ab- und Aufwickeleinrichtung alternativen, konstruktiven Lösung kann vorgesehen sein, dass die Schablonenelemente plattenförmig, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, ausgebildet sind. Die Saugöffnung kann dabei beispielweise mit einem Einschub zur Aufnahme der plattenförmigen Schablonenelemente versehen sein. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch vorgesehen sein, dass die plattenförmigen Schablonenelemente magnetisch mit der Saugöffnung verbunden werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Vakuumeinrichtung mit einem Elektromagneten versehen ist, der nach dem Zuführen des entsprechend magnetisch anziehbaren Schablonenelementes aktiviert und zum Wechseln des Schablonenelementes wieder deaktiviert wird.
Für den Fachmann sind alternativ dazu verschiedene andere Möglichkeiten denkbar, um ein plattenförmiges Element mit der Saugöffnung zu verbinden.
Die Schablonenelemente können in einer Schnellwechseleinrichtung aufbewahrt werden, die vorzugsweise räumlich dicht an der Vakuumeinrichtung positioniert ist. Aus dem Bereich der Werkzeugwechseleinrichtungen sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt, um ein schnelles und zuverlässiges Auswechseln der Schablonenelemente realisieren zu können. Beispielsweise könnte dies auch wie bei CD-Wechslern üblich erfolgen.
Unabhängig von der konstruktiven Ausführung der Schablonenelemente kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schablo- nenelemente jeweils einen Identifizierungsschlüssel bzw. Code aufweisen. Der Code (beispielsweise ein Barcode) kann vorzugsweise durch einen Sensor erkannt bzw. gelesen werden, so dass der Saugöffnung entweder durch eine zusätzliche automatische Erkennung der nächsten anzuhebenden Lage von Steinen oder durch eine manuelle Betätigung das entsprechend vorgesehene Schablonenelement zugeführt wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Saugöffnung mit einem Gitterrost versehen ist. Dies bietet für die Schablonenelemente eine geeignete Anlage, ohne die Saugleistung merklich zu beeinflussen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite mit einer Ab- und Aufwickeleinrichtung vor dem Anheben einer Lage von Steinen;
Fig. 2 eine unterseitige Ansicht eines Schablonenelementes;
Fig. 3 eine prinzipmäßige Darstellung gemäß Fig. 1, wobei eine Lage von Steinen angesaugt bzw. angehoben ist;
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung IV der Fig. 3; und Fig. 5 eine konstruktiv zu Fig. 1 alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Schablonenelement plattenförmig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß können beliebige Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker oder Natursteine, unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit angehoben werden. Nachfolgend wird anhand der Ausführungsbeispiele das Anheben von Steinen 1, die als Betonpflastersteine ausgebildet sind, dargelegt. Die Erfindung ist hierauf selbstverständlich nicht beschränkt.
Die Herstellung von Betonpflastersteinen 1 ist hinlänglich bekannt, weshalb hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Die Betonpflastersteine 1 verlassen die Produktionsanlage im allgemeinen in einer Produktionslage, d.h. in einer Anordnung, bei der einlagig nebeneinander eine Vielzahl von Betonpflastersteinen 1 angeordnet sind. Eine derartige Produktionslage ist beispielhaft in Fig. 4 von unten und in den Figuren 1 und 5 von der Seite dargestellt.
Die Betonpflastersteine 1 befinden sich während des Herstel- lungs-, Weiterbearbeitungs- und Nachbearbeitungsprozesses sowie oftmals während der Lagerung auf einer Unterlage 2. Hierbei kann es sich um eine tafelförmige Unterlage oder ein Produktionsband handeln.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl während des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um eine Lage von Steinen 1 zu versetzen, als auch um mehrere Steinlagen übereinander zu stapeln, um diese zu den Abnehmern zu liefern. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise in Kombination mit Vorrichtungen zum künstlichen Altern von Steinen, wie diese beispielsweise aus der DE 20 2004 020 206, der EP 0 860 258 B2 sowie der DE 20 2004 015 348 bekannt sind. Bei diesen Vorrichtungen zum künstlichen Altern von Steinen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steine zueinander einen Abstand aufweisen. Ein derartiger Abstand zwischen den Betonpflastersteinen 1 geht durch die erfindungsgemäße Lösung nicht verloren.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anheben von Betonpflastersteinen 1 eine Vakuumeinrichtung 3 mit einer Saugöffnung 4 auf, um die Betonpflastersteine 1 anzusaugen. Die Saugöffnung 4 erhält dabei durch ein wechselbares Schablonenelement 5 ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen 6, 7. Das erzeugte Muster ist im wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen angepasst.
Fig. 2 zeigt ein mögliches Muster von geschlossenen und offenen Saugbereichen 6, 7, welches durch entsprechende Öffnungen bzw. Durchbrüche in dem Schablonenelement 5 entstehen kann. Wie in Zusammenschau mit Fig. 4 ersichtlich ist, können durch die auf Abstand zueinander angeordneten offenen Saugbereiche 7 auf Abstand zueinander angeordnete Betonpflastersteine 1 angehoben werden.
Durch das Muster wird die Saugleistung der Vakuumeinrichtung 3 im wesentlichen auf die Steinoberflächen der Betonpflastersteine 1 konzentriert. Die Schablonenelemente 5 sind gemäß den Figuren 1 bis 4 auf eine Ab- und Aufwickeleinrichtung 8 aufgewickelt. Die Ab- und Aufwickeleinrichtung 8 wirkt dabei derart mit der Vakuumeinrichtung 3 bzw. einer Produktionssteuerung zusammen, dass der Saugöffnung 4 jeweils das der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen 1 entsprechende Schablonenelement 5 zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auf die Ab- und Aufwickeleinrichtung 8 fünf bis fünfzehn Schablo- nenelemente 5 aufgewickelt sind. Die Schablonenelemente 5 sind im Ausführungsbeispiel als Kunststofffolie ausgebildet, wobei die Ab- und Aufwickeleinrichtung 8 an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung 4 jeweils eine Rolle 10 zum Auf- bzw. Abwickeln der Schablonenelemente 5 aufweist. Zur Minimierung des Verschleißes wird die Folie an geeigneten Stellen von Führungsrollen 11 geführt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Vakuumeinrichtung 3 an ihrer Saugöffnung 4 mit einem Gitterrost 12 versehen. Außerdem weist die Saugöffnung 4 an ihrer Unterseite eine nachgiebige Oberfläche auf, die geeignet ist, sich an die Steinoberflächen, welche durchaus Erhöhungen bzw. Vertiefungen von z.B. 5 bis 10 mm aufweisen können, anzupassen. Die nachgiebige Oberfläche 13 der Saugöffnung 4 ist im Ausführungsbeispiel aus Moosgummi ausgebildet und weist eine Struktur auf, die die Saugleistung praktisch nicht reduziert. Die nachgiebige Oberfläche 13 kann beispielsweise eine Gitterroststruktur aufweisen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Vakuumeinrichtung 3 mit einer Hub- und Transporteinrichtung 14 verbunden.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung bevor die Vakuumeinrichtung 3 aktiviert ist und die Betonpflastersteine 1 durch die offenen Saugbereiche 7 angesaugt werden.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die Vakuumeinrichtung 3 eingeschaltet ist und die Betonpflastersteine 1 an die offenen Saugbereiche 7 angesaugt sind.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 3 von unten, woraus ersichtlich ist, dass im Ausführungsbeispiel die offenen Saugbereiche 7 kleiner sind als die Steinoberflächen der Beton- pflastersteine 1, wodurch die Verlustleistung der Vakuumein- richtung 3 minimiert wird. Die offenen Saugbereiche 7 sind in Fig. 4 strichliniert dargestellt. Durch die geschlossenen Saugbereiche 6 wird die Saugöffnung 4 der Vakuumeinrichtung 3 derart abgedeckt, dass die Saugleistung der Vakuumeinrichtung 3 auf die Steinoberflächen der Betonpflastersteine 1 konzentriert wird.
Das durch die geschlossenen Saugbereiche 6 und die offenen Saugbereiche 7 gebildete Muster ist abhängig von der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen 1.
Prinzipiell können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebige Lagen von Steinen angehoben werden, wobei die einzelnen Steine unterschiedliche Größen, Formate und Konturen aufweisen können.
Fig. 2 zeigt ein einzelnes Schablonenelement 5 in einer Ansicht von unten mit geschlossenen Saugbereichen 6 und offenen Saugbereichen 7. Wie aus Fig. 2 und Fig. 4 ferner ersichtlich ist, weist im Ausführungsbeispiel jedes Schablonenelement 5 einen Identifizierungsschlüssel 15 auf. Der Identifizierungsschlüssel 15 ist im Ausführungsbeispiel durch eine nicht näher dargestellte Sensoreinrichtung lesbar und kann beispielsweise als Barcode ausgebildet sein. Der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen 1 kann somit manuell oder automatisch das entsprechende Schablonenelement 5 zugeordnet werden. Der Identifizierungsschlüssel 15 muss dabei nicht zwangsläufig direkt auf dem jeweiligen Schablonenelement 5 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Identifizierungsschlüssel 15 auch zwischen zwei Schablonenelementen 5 oder auf einem anderen Schablonenelement 5 angeordnet sein, wenn sich dies bezüglich der Auslesbarkeit durch eine Sensoreinrichtung als geeigneter herausstellt. Fig. 5 zeigt eine zu den Figuren 1 bis 4 alternative Ausgestaltung, wobei die Schablonenelemente 5 plattenförmig, im Ausführungsbeispiel aus Metall, ausgebildet sind. Die Vakuumeinrichtung 3 bzw. die Saugöffnung 4 ist dabei mit einem Einschub 16 zur Aufnahme eines plattenförmigen Schablonenelements 5 versehen. Fig. 5 kann (mit Ausnahme des Entfalls der Ab- und Aufwickeleinrichtung 8) mit der bereits in Fig. 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung identisch sein. Durch das Aktivieren der Vakuumeinrichtung 3 wird das in den Einschub 16 eingeschobene Schablonenelement 5 an die Saugöffnung 4 angesaugt und liegt somit dicht an dieser an.
Die Unterseite des eingeschobenen Schablonenelements 5, d.h. die den Steinoberflächen zugewandte Seite, kann aus einem nachgiebigen, elastischen bzw. weichen Material gebildet oder versehen sein, so dass sich diese an die rauen bzw. unebenen Steinoberflächen anpassen bzw. anschmiegen kann, wodurch Lücken zwischen den Steinoberflächen und dem Schablonenelement 5, durch welche die Leistung der Vakuumeinrichtung 3 verringert wird, vermieden werden.
Alternativ oder ergänzend zu dem Einschub 16 kann die Vakuumeinrichtung 3 bzw. die Saugöffnung 4 auch mit einem Magneten versehen sein, der ein magnetisches Anhaften des plattenförmigen Schablonenelements 5 an der Saugöffnung 4 ermöglicht.
Zum schnellen Auswechseln der plattenförmigen Schablonenelemente 5 während des Produktionsprozesses ist im Ausführungsbeispiel eine Schnellwechseleinrichtung 17 vorgesehen, in der mehrere Schablonenelemente 5 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von Betonpflastersteinen, Betonplatten, Ziegelklinkern, Natursteinen und Natursteinplatten, mit einer Vakuumeinrichtung, welche eine Saugöffnung aufweist, um die Steine anzusaugen, d a du r c h g e k e nn z e i chn e t , dass die Saugöffnung (4) durch wechselbare Schablonenelemente (5) ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen (6,7) erhält, wobei das erzeugte Muster im wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen (1) angepasst ist und die Saugleistung der Vakuumeinrichtung (3) im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i ch n e t , dass die Schablonenelemente (5) auf einer Ab- und Aufwickeleinrichtung (8) aufgewickelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e nn z e i chn e t , dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (8) derart mit der Vakuumeinrichtung (3) zusammenwirkt, dass der Saugöffnung (4) jeweils das der anzuhebenden Lage von Steinen (1) entsprechende Schablonenelement (5) zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (8) an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung (4) jeweils eine Rolle zum Ab- bzw. Aufwickeln der Schablonenelemente (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Schablonenelemente (5) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schablonenelemente (5) aus einer Folie (9) und/oder aus Moosgummi gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Moosgummi mit Gewebeeinlagen verstärkt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Saugöffnung (4) an ihrer Unterseite eine nachgiebige, an die Steinoberfläche anpassbare Oberfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis fünfzehn, Schablonenelemente (5) auf eine Ab- und Aufwickeleinrichtung (8) aufgewickelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (8) mittels eines Schnellverschlusses mit der Vakuumeinrichtung (3) oder einer anderen Halterung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schablonenelemente (5) plattenförmig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schablonenelemente (5) aus Kunststoff oder Metall gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Saugöffnung (4) mit einem Einschub (16) zur Aufnahme eines plattenförmigen Schablonenelements (5) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die plattenförmigen Schablonenelemente (5) magnetisch mit der Saugöffnung (4) verbindbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schablonenelemente (5) in einer Schnellwechseleinrichtung (17) gespeichert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Schablonenelement (5) ein Identifizierungsschlüssel (15) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Identifizierungsschlüssel (15) durch eine Sensoreinrichtung lesbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der anzuhebenden Lage von Steinen (1) automatisch oder manuell das entsprechende Schablonenelement (5) zuordenbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Saugöffnung (4) mit einem Gitterrost (12) versehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vakuumeinrichtung (3) mit einer Hub- und Transporteinrichtung (14) verbunden ist.
21. Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von Betonpflastersteinen, Betonplatten, Ziegelklinkern, Natursteinen und Natursteinplatten, mit einer Vakuumeinrichtung, welche über eine Saugöffnung die anzuhebenden Steine ansaugt, d a du r c h g e ke n n z e i ch n e t , dass der Saugöffnung (4) in Abhängigkeit der anzuhebenden Lage von Steinen (1) ein Schablonenelement (5) zugeführt wird, welches ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen (6,7) erzeugt und die Saugleistung im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert.
PCT/EP2006/004291 2005-05-21 2006-05-09 Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen WO2006125520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002609232A CA2609232A1 (en) 2005-05-21 2006-05-09 Device and method for lifting a layer of stones
US11/915,187 US20080197644A1 (en) 2005-05-21 2006-05-09 Device and Method For Lifting a Layer of Stones
EP06753515A EP1899254A1 (de) 2005-05-21 2006-05-09 Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023487A DE102005023487A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen
DE102005023487.9 2005-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125520A1 true WO2006125520A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36698880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004291 WO2006125520A1 (de) 2005-05-21 2006-05-09 Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080197644A1 (de)
EP (1) EP1899254A1 (de)
CA (1) CA2609232A1 (de)
DE (1) DE102005023487A1 (de)
WO (1) WO2006125520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911701A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 EADS Deutschland GmbH Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken
EP2236252A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Carel Johannes Wilhelm Theodoor van Sorgen Vorrichtung zum Greifen eines Objekts per Ansaugung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070385A1 (it) * 2007-05-31 2008-12-01 Sacmi Unita' per la presa di manufatti ceramici od assimilabili.
US9010827B2 (en) 2011-11-18 2015-04-21 Nike, Inc. Switchable plate manufacturing vacuum tool
US8858744B2 (en) 2011-11-18 2014-10-14 Nike, Inc. Multi-functional manufacturing tool
DE102012223871B4 (de) 2012-12-20 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE102013208803B4 (de) 2013-05-14 2021-11-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten
EP3909723A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Joulin Cemma Vakuumgreifvorrichtung mit durch magnetische anziehung gesicherter schaumstoffschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619549A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Dorstener Maschf Ag Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, (Kalk-)Sandsteinen, (Porenbeton-)Sandsteinen oder dergleichen
NL1017590C1 (nl) * 2001-03-14 2002-09-17 Reimert B V Geb Inrichting voor het aangrijpen van stenen.
US20030164620A1 (en) * 2000-02-26 2003-09-04 Kurt Schmalz Handling device, especially vaccum handling device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495592A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Joulin Sema Dispositif de prehension fonctionnant par succion
WO2000064790A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Univeyor A/S Apparatus for handling layers of palletised goods
DE202004015348U1 (de) * 2004-10-02 2004-12-02 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619549A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Dorstener Maschf Ag Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, (Kalk-)Sandsteinen, (Porenbeton-)Sandsteinen oder dergleichen
US20030164620A1 (en) * 2000-02-26 2003-09-04 Kurt Schmalz Handling device, especially vaccum handling device
NL1017590C1 (nl) * 2001-03-14 2002-09-17 Reimert B V Geb Inrichting voor het aangrijpen van stenen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911701A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 EADS Deutschland GmbH Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken
EP2236252A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Carel Johannes Wilhelm Theodoor van Sorgen Vorrichtung zum Greifen eines Objekts per Ansaugung
EP2236253A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Carel Johannes Wilhelm Theodoor van Sorgen Vorrichtung zum Greifen eines Objekts per Ansaugung
WO2010112455A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Carel Johannes Wilhelm Theodoor Van Sorgen Device for gripping an object by suction

Also Published As

Publication number Publication date
CA2609232A1 (en) 2006-11-30
US20080197644A1 (en) 2008-08-21
EP1899254A1 (de) 2008-03-19
DE102005023487A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen
AT411037B (de) Magnetsetzroboter
EP0140200B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke
EP1586419A2 (de) Flächengreifer
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE102009013180B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung eines Absaugsystems für eine Rundläuferpresse
EP2060374A2 (de) Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
CH468298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einem Anleger eingelegten, mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE4038516C2 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3105236C2 (de) Verfahren und Anlage zum Auswechseln der Strukturbleche bei einer Anlage zum Vergüten von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE3833804A1 (de) Brecherleiste fuer papierverarbeitungsmaschinen
AT406245B (de) Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE143579C (de)
DE4207988A1 (de) Werkstueckmagazin und vorrichtung zum foerdern von werkstuecken in eine definierte abgabe- oder aus einer aufnahmeposition
DE261965C (de)
DE3210942A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels
DE4216627A1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE2857651A1 (de) Method for piling sheets
DE102005018087A1 (de) Gießformenpalette
DE3823853A1 (de) Siebdrucktisch
DE190853C (de)
DE481663C (de) Mater fuer Maschinen zum Herstellen von Druckzeichen
DE3300502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen des moertels fuer vorgefertigte mauersteintafeln
EP4008479A1 (de) Werkstückspannanordnung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2609232

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753515

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915187

Country of ref document: US