EP0140200B1 - Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0140200B1
EP0140200B1 EP84111844A EP84111844A EP0140200B1 EP 0140200 B1 EP0140200 B1 EP 0140200B1 EP 84111844 A EP84111844 A EP 84111844A EP 84111844 A EP84111844 A EP 84111844A EP 0140200 B1 EP0140200 B1 EP 0140200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
tubular housing
winding device
pressure plate
tape winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140200A3 (en
EP0140200A2 (de
Inventor
Wilhelm Engelbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Herbert Meyer KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Herbert Meyer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Herbert Meyer KG filed Critical Maschinenfabrik Herbert Meyer KG
Priority to AT84111844T priority Critical patent/ATE26061T1/de
Publication of EP0140200A2 publication Critical patent/EP0140200A2/de
Publication of EP0140200A3 publication Critical patent/EP0140200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140200B1 publication Critical patent/EP0140200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/20Separating articles from piles using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/901Magnetic operation

Definitions

  • the invention relates to a device for picking up, transporting and precisely depositing flat workpieces, in particular fabric parts, from at least a first depositing point to a second depositing point, consisting of a moving or rotating platform bridging the depositing points and equipped with at least one lifting device, in which the lifting device working according to the adhesive principle of action also includes in the form of an adhesive tape pickup arrangement, in which the adhesive tape pickup arrangement also consists of an adhesive tape winding device which is longitudinally displaceable on a frame in a guided holder and has tape deflection rollers which are provided on the side of the frame base and which represent adhesive rolls and the frame base through suitable openings for the passage of the adhesive tape in the area of the tape deflection rollers in the receiving sliding position of the adhesive tape winding device is designed to form a scraper plate and in which the up / down control of the sliding position de r tape winding device in the holder depending on the movement of the lifting device, taking into account the gradual further transport of the adhesive tape, is made such that the tape winding device when
  • the invention is based on the object of specifying a further solution for an adhesive tape pickup arrangement for a device of the type described in the introduction, which, with relatively little technical effort, has a high degree of flexibility in adapting to flat workpieces of virtually any shape with high operational reliability.
  • the invention is based on the essential finding that a high degree of flexibility in adapting the pick-up arrangement to the shape of the workpieces to be picked up can be brought about in an extremely advantageous manner in that the pick-up arrangement is subdivided into a plurality of tubular pick-ups each representing an independent functional unit, which because of their independent functional properties a printing plate representing a common base plate can be fixed in practically any arrangement and can hardly be hindered by the finger shape with regard to their mutual arrangement, that is to say they can always be optimally aligned in their overall arrangement on the printing plate to the shape of a flat workpiece to be picked up.
  • a first depositing point preferably in the form of a magazine stacking the workpieces to be processed, is provided on both sides of the feed line representing the second depositing point.
  • the running platform bridging the three storage locations has, on a slide that can be moved along the running platform, two lifting devices which are arranged one behind the other in the running direction and at a distance from the second storage location from a first storage location and are synchronously controlled in their movement sequence. In this way, it is achieved that a workpiece can be placed on the second depositing point with each movement of the slide, while at the same time a picking-up process can also take place at each of the first two depositing points.
  • first storage locations are stack of workpieces that hold magazines accessible from above, the lateral boundaries of which are realized by brush elements with bristles oriented sideways and slightly downwards, and these brush elements adapt to the outer contour of a stack of workpieces on a base plate made of ferrous metal, for example a steel plate, can be fixed at a freely selectable location by means of holding magnets attached to the brush elements.
  • the adhesive tape transducers in one of the outer shaping of the workpieces to be accommodated according to arrangement and number on the printing plate are outstandingly suitable for a clean separation of the workpieces stored in a stack when brush magazines are given in the specified one Dimensioning is used.
  • One of the reasons for this is that not only the number and arrangement of the adhesive tape receivers, but also the brush elements that together form a brush magazine, are optimally adaptable according to the number and position of the outer contour and the area size of the workpieces combined in a stack.
  • the guided holder of the adhesive tape winding device is connected to the piston rod of a small compressed air cylinder accommodated on the side of the pressure plate in the tubular housing, which is connected via electrically controllable air valves and air hoses to a compressed air distributor arranged on the pressure plate.
  • the compressed air cylinder is controlled in the desired correspondence with the movement of the lifting device.
  • the use of a compressed air cylinder as a displacement drive for the adhesive tape winding device has the advantage of particularly simple assembly in the production of such sensors.
  • Such a compressed air cylinder enables a pressure of the adhesive tape on the flat workpiece to be lifted which can be set within wide limits, so that the required adhesion can be set as required for the most diverse materials of such workpieces.
  • Such a compressed air cylinder also allows the stroke to be set within relatively wide limits.
  • the compressed air distributor is expediently a distribution strip extending along the width and / or length of the pressure plate with a large number of quick contact closures for the air hoses to be connected.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 for the input side of a fixing press consists of a frame-like running platform 1 which bridges three storage locations arranged next to one another.
  • the middle depositing point which is used by a feed, for example in the form of a conveyor belt to feed the workpieces to be fixed together in a fixing press, represents a second depositing point A2.
  • To the right and left of this second depositing point A2 are first depositing points A1a and A1b, which here are workpiece stacks receiving magazines 31 and 32.
  • the piston rod 5a of this compressed air cylinder 5 is fastened with its free end to the holder 5b on the right upper side of the moving platform 1.
  • Two lifting devices H1 and H2 are arranged one behind the other on the carriage 4 at a distance from the second depositing point A2 from the first depositing points A1a and A1b. They each consist of a pressure plate DP, each of which is attached to the piston rod 61 of a vertically oriented compressed air cylinder 6 on its upper side and has a plurality of adhesive tape receivers KA that can be fixed at any point on the underside by fastening means, preferably holding magnets. Quick fasteners can also be used as fastening means, which engage in one of the numerous openings of a pressure plate provided with a perforated grid. A hole-patterned pressure plate also enables the KA tape adapters to be attached using screws.
  • the compressed air cylinders 5 and 6, which represent pneumatic drives, are controlled via electrically controllable valves (not shown).
  • the carriage 4 is just in the left end position and the lifting devices H1 and H2 have carried out a downward lifting movement.
  • the adhesive tape receivers KA of the lifting device H1 remove a workpiece, for example a fabric part, from the workpiece stack in the magazine 31 at the first storage location A1a, whereas the lifting device H2, assuming the start of operation, does not yet perform a storage function.
  • the pressure plates DP of the two lifting devices H1 and H2 make an upward stroke and are moved with the carriage 4 via the compressed air cylinder 5 into the right end position, as shown in FIG. 2.
  • the lifting device H1 deposits the part of the material picked up by the first storage location A1 at the second storage location A2 and at the same time a workpiece, for example, a workpiece, for example, from the workpiece stack in the magazine 32 at the first storage location A1b by the adhesive tape receivers KA of the lifting facility a fixation insert.
  • the pressure plates DP of the two lifting devices H1 and H2 have been raised and the carriage 4 has been displaced via the compressed air cylinder 5 into the left end position shown in FIG.
  • the lifting devices H1 and H2 are again lowered, and in this case those on the free ends of the adhesive tape receivers KA the fixing device adhering to the lifting device H2 is deposited exactly over the already deposited fabric part at the second storage location A2.
  • the adhesive tape pickups KA of the lifting device H1 in turn pick up a workpiece from the workpiece stack in the magazine 31. In this way it is achieved that with each movement of the carriage 4 and a lifting movement of the two lifting devices H1 and H2, a workpiece is simultaneously picked up at a first storage location and deposited at the second storage location.
  • the conveyor belt representing the second storage location A2 starts to move and conveys the parts of the fabric to be fixed together into the press.
  • a preferred embodiment for the displacement movement of the tape winding device provided in an adhesive tape pickup also has a compressed air cylinder which is actuated in the same way as the compressed air cylinders 5 and 6 via electrically controlled valves and via hose lines to one Compressed air distributor is connected.
  • a compressed air distributor is in the form of an edge over the width and / or length of the pressure plate extending distributor bar provided, which is shown in Figure 1 at the lifting device H2 and is designated VL.
  • This distributor strip VL is shown in perspective in FIG. 3. It has two metal rods 7 lying one above the other, which have a bore 71 with a screw connection 72 in their extension and furthermore have a number of quick-action closures 73, which are connected to the axial bore of the metal rods 7, and are distributed over their length.
  • the first exemplary embodiment of an adhesive tape pickup KA shown in section in FIGS. 4 and 5 consists of a tubular housing 8, which is closed at the top by a plate 10 with integrated holding magnets 11 for fixing the adhesive tape pickup on the pressure plate of the lifting device .
  • a compressed air cylinder 9 is fastened on an intermediate plate 12 for the displacement of the adhesive tape winding device from an upper stripping-sliding position, as shown in FIG. 4, into a lower receiving-sliding position, as shown in FIG. 5, in which the holder 13 for the tape winding device KW is guided at the same time.
  • the tubular housing 8 has an end plate 81 which is provided with openings 82 for the passage of the deflection rollers 14 which are provided on the underside of the adhesive tape winding device and represent adhesive rollers.
  • the adhesive tape winding device KW also has, in addition to a further smaller deflecting roller 14a arranged between the deflecting rollers 14, one above the other in pins 15 and 16 rotatably mounted, an adhesive tape unwinding spool 17 and an adhesive tape winding spool 18.
  • a gear 19 is additionally rotatably provided on the pin 16, which, in the manner of a locking mechanism, results in a sliding movement of the adhesive tape winding device KW from its lower take-up sliding position into its upper stripping-sliding position with one on the tubular housing 8 attached driver 20 is engaged over a rotation angle range determined by the toothing of the gear 19.
  • the displacement movement of the tape winding device KW by the compressed air cylinder 9 takes place in accordance with the lifting movement of the lifting devices H1 and H2 in such a way that, for example, when lowering the lifting device H1 according to Figure 1, for receiving a workpiece from Workpiece stack in the magazine 31 of the first storage location A1a, the tape winding device is brought from its upper stripping-sliding position into its lower receiving-sliding position, in which the deflection rollers 14 with the adhesive tape KB pass slightly through the openings 82 of the end plate 81 and there during the further downward stroke the lifting device H1 are pressed against the workpiece to be picked up.
  • the adhesive tape winding device When the lifting device H1 is lifted, the adhesive tape winding device remains in the lower receiving / sliding position, namely until the lifting device H1 has arrived above the second storage area A2 in accordance with FIG. 2 and has lowered to the second storage area in a further downward stroke.
  • the adhesive tape winding device KW is shifted from its lower receiving and sliding position into its upper stripping and sliding position.
  • the driver 20 now comes into engagement with the gearwheel 19 and the aforementioned further transport of the adhesive tape KB takes place while the adhesive tape winding device KW is being moved upward.
  • the end plate 81 of the tubular housing acts as a scraper for the workpiece adhering to the adhesive tape KB in the region of the deflection rollers 14.
  • the transport length of the adhesive tape KB which is carried out during a displacement of the adhesive tape winding device KW upward, can be determined by selecting the number of teeth of the gear wheel 19.
  • FIG. 6 shows in one exemplary embodiment, it makes sense to carry out the interchangeable tape winding device in the form of a unit E which can be plugged onto the guided holder 13 with the gear 19 and the pin 16.
  • the unit E here consists of a carrier plate 21, on which the deflection rollers 14 and 14a, the adhesive tape unwinding spool 17 and the adhesive tape takeup spool 18 are held in a predetermined position one above the other.
  • the pivot pin 15 for the adhesive tape unwinding spool 17 is in this case fastened to the carrier plate 21 and has a counter bearing 22 on the guided holder 13.
  • the counter bearings are designated by 24 in FIG.
  • the gearwheel 19 has driver pins 25 on both sides of the pin 16, which engage in correspondingly arranged recesses in the adhesive tape take-up spool 18 (not shown in FIG. 6) when the unit E is plugged onto the guided holder 13.
  • the tubular housing 8 is firmly attached to the guide Th bracket 13 connected housing part and a removable cover 8a divided.
  • the cover 8a engages at its upper end in a groove 26 in the plate 10.
  • the pin 16 protrudes through the unit E and an opening 27 in the cover 8a and enables the cover 8a to be screwed to the housing part by means of a screw nut 28 due to its thread at its free end.
  • FIGS. 7 and 8 also show two differently designed adhesive tape winding devices designed as interchangeable units E.
  • the unit E according to FIG. 7 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, in which a larger deflecting roller 14 with an inwardly displaced smaller deflecting roller 14a is provided on the underside on each side. This results in an adhesive tape location on the circumference of a deflection roller 14 for receiving a workpiece.
  • the embodiment according to FIG. 8 is particularly suitable when the flat workpieces to be picked up require a larger adhesive surface due to their own weight. This is achieved here in that the middle deflection roller 14a is made larger and is used as a support for the adhesive tape KB stretched between the deflection rollers 14. It goes without saying that, in the embodiment according to FIG. 8, the end plate 81 of the tubular housing 8, in contrast to FIGS. 4 and 5, is to be provided with a single rectangular opening running between the deflection rollers 14.
  • the further preferred exemplary embodiments of adhesive tape sensors shown in FIGS. 9, 10 and 11 differ from the preferred exemplary embodiment of an adhesive tape sensor shown in FIGS. 4 and 5 in that they are closed off on the side of the printing plate with a pressure hood 8c in which holds the tubular housing 8 in the manner of a telescope and is displaceable against the force of at least one spring element 40 or 41 in the direction of the bottom of the pressure hood 8c.
  • the bottom of the pressure hood 8c is formed by a metal plate 10 with holding magnets 11 embedded therein.
  • these three further embodiments differ from the embodiment according to FIGS.
  • the sliding movement of the adhesive tape winding device is made possible by means of two gears 42 and 43 which are firmly connected to one another and which are rotatably mounted in a pin 44 above the guided holder 13a and are designed in the manner of a locking mechanism.
  • a gear rack 45 attached to the bottom of the pressure hood engages in the gear wheel 42 from the left, while a gear rack 46 attached to the guided holder 13 a engages in the gear gear 43 from the right.
  • the toothed wheel 44 the ring gear is incomplete in such a way that teeth are present in successive 90 ° sectors and once there are no teeth. This 90 ° sector division is only determined by the 90 ° rotation angle that the two gearwheels make towards the end of a lowering movement of the lifting device.
  • the adhesive tape winding device KW is in its lower receiving / sliding position in which a workpiece adhering to the adhesive tape KB in the region of the deflection rollers 14 is transported from a first depositing point A1a or A1b to the second depositing point A2 according to FIGS. 1 and 2 becomes.
  • the lifting device H1 or H2 is lowered, the tubular housing 8 is pushed into the pressure hood 8c when the adhesive tape pickup KA is placed on the second storage location A2 and the gearwheels 42 and 43 are rotated by 90 ° in the direction of the arrow indicated by the rack 45.
  • the adhesive tape winding device KW is simultaneously displaced from its lower receiving sliding position into its upper stripping sliding position during this sliding movement of the tubular housing 8.
  • the adhesive tape winding device KW now remains in this upper stripping-sliding position until the lifting device in turn performs a lowering movement over a first depositing point A1a or A1b.
  • the rack 46 comes into engagement with the teeth of the gear wheel 44 again by a further rotation of the two gear wheels 42 and 44 and then again performs the desired displacement of the adhesive tape winding device KW at this point to their upper stripping-sliding position.
  • the displacement of the adhesive tape winding device KW as a function of a lifting movement of the lifting device is brought about by means of a cable pull 47, which is adjusted in its rope length by means of a spreading device 49 controlled by a switching wheel 48 in the form of a rotating bracket in the sense of lifting the adhesive tape winding device KW can be shortened.
  • the spreading device 49 is activated in the position of the switching wheel 48 shown there, and the resulting shortening of the cable pull 47 shifts the adhesive tape winding device KW into its upper stripping-sliding position.
  • the switching wheel 48 is advanced to the next switching position via a push rod 50 attached to the bottom of the pressure hood 8c, in which the spreading device 49 deactivated and the resulting extension of the cable 47 enables the tape winding device KW in its guided holder 13b under the force of the further spring element 41a to be transferred from its upper stripping sliding position to its lower receiving sliding position.
  • the switching wheel 48 is switched on via the push rod 50 to reactivate the spreader device 49 and in this case the tape winding device KW in turn in the sense of the desired stripping upper stripping-sliding position transferred.
  • a locking release device 52 controllable by a switching wheel 51 is provided, in which the switching wheel 51 in accordance with the embodiment according to FIG. 10 in turn by a push rod 50 during a stroke of the pressure hood 8c is advanced relative to the tubular housing 8 in the manner of a locking mechanism and, with every second stroke, makes a resilient locking finger, which is also fastened to the bottom of the pressure hood 8c, ineffective with respect to a counter-locking mechanism 54 on the top of the guided holder 13c for the adhesive tape winding device KW.
  • the switching wheel 51 in accordance with the embodiment according to FIG. 10 in turn by a push rod 50 during a stroke of the pressure hood 8c is advanced relative to the tubular housing 8 in the manner of a locking mechanism and, with every second stroke, makes a resilient locking finger, which is also fastened to the bottom of the pressure hood 8c, ineffective with respect to a counter-locking mechanism 54 on the top of the guided holder 13c for the adhesive tape winding device KW.
  • the indexing finger 53 is made from the counter-latch 54 by switching the switching wheel 51, as shown in broken lines unlatched so that the guided holder 13c with the adhesive tape winding device KW is again lowered into its lower receiving / sliding position under the force of the further spring element 41a.
  • FIG. 12 shows in section such a magazine 31, 32 which enables perfect separation, which here consists of brush elements 56 with bristles facing the workpiece stack 30, which are preferably oriented obliquely downwards at an angle of approximately 20 °.
  • the brush elements 56 In order to easily adapt the brush elements 56 to the outer contour of such a stack of workpieces, they have holding magnets 57 on the foot side, with the aid of which they can be fixed at any point on the magazine base, which consists, for example, of a steel plate 58.
  • the brush magazines 56 expediently have pig bristles with a length of 20 mm and a thickness of 0.10 to 0.20 mm, since they have highly flexible properties.
  • FIG. 13 shows a magazine 31/32 designed in this way for a workpiece stack 30 made of jacket front parts.
  • the brush elements with the foot-side adhesive elements 57 can be adapted to the outer contour of the Jacket front part consist of both straight brush elements 56, slightly curved brush elements 56 'and strongly curved brush elements 56 ".
  • FIG. 14 shows a corresponding magazine 31, 32 for a stack of workpieces 30 made of collar parts, in which four slightly curved brush elements 56 'are used.
  • the holding magnets 57 for the brush elements 56, 56 ', 56 "and for fixing the adhesive tape receivers KA to the pressure plate DP of a lifting device H1, H2 preferably consist of permanent holding magnets with an excessive adhesive force, such as cobalt or ceramic magnets.
  • the width of the magnets is 10 to 12 mm and the length is 46 to 50 mm, with a thickness of 3 to 10 mm.
  • the adhesive force should be in the range between 18 and 26 kilopond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und exakten Ablegen von flächigen Werkstücken, insbesondere Stoffteile, von wenigstens einer ersten Ablagestelle zu einer zweiten Ablagestelle, bestehend aus einer die Ablagestellen überbrückenden, wenigstens mit einer Hubeinrichtung ausgestatteten Lauf- oder Drehbühne, bei der die Hubeinrichtung nach dem adhäsiven Wirkprinzip arbeitende Aufnehmer in Form einer Klebebandaufnehmeranordnung mitumfaßt, bei der ferner die Klebebandaufnehmeranordnung aus einer an einem Rahmen in einer geführten Halterung längsverschiebbaren Klebeband-Wickelvorrichtung mit auf seiten des Rahmenbodens vorgesehenen, Haftrollen darstellenden Bandumlenkrollen besteht und hierbei der Rahmenboden durch geeignete Öffnungen zum Durchtritt des Klebebandes im Bereich der Bandumlenkrollen in der Aufnahme-Schiebestellung der Klebeband-Wickelvorrichtung zu einem Abstreifblech gestaltet ist und bei dem die Auf-/Absteuerung der Schiebestellung der Klebeband-Wickelvorrichtung in der Halterung in Abhängigkeit der Bewegung der Hubeinrichtung, unter Berücksichtigung des schrittweisen Weitertransports des Klebebandes, derart vorgenommen ist, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung beim Absenken der Hubeinrichtung am Ort einer ersten Ablagestelle mit dem Klebeband im Bereich ihrer Haftrollen ein zu transportierendes Werkstück erfaßt, während des Transports im angehobenen Zustand der Hubeinrichtung festhält und nach dem erfolgten Absenken der Hubeinrichtung am Ort der zweiten Ablagestelle wieder freigibt.
  • Vorrichtungen dieser Art, wie sie durch die US-PS-3 083 961 bekannt sind, dienen der Automatisierung von Teilprozessen im Bereich der industriellen Fertigung. Besonders im Bereich der Konfektionsherstellung kommt der Automatisierung große Bedeutung zu, da gerade hier die Fertigung gegenüber anderen Fertigungsbereichen noch sehr lohnintensiv ist und im Hinblick auf den zunehmenden Kostendruck Rationalisierungsmaßnahmen unerläßlich sind.
  • Wie die Literaturstelle « Bekleidung- und Maschenware » 22, (1983), Heft 1, Seiten 6 bis 11, darlegt, bereitet es gerade beim Umstapeln von Stoffteilen erhebliche Schwierigkeiten, ein solches flächiges Werkstück einwandfrei von einem Werkstückstapel abzuheben und in einer vorgeschriebenen Lage für seine weitere Verarbeitung an einer anderen Stelle, beispielsweise ebenfalls auf einem Stapel, wieder abzulegen. Mit nach dem pneumatischen Prinzip arbeitenden Aufnehmern lassen sich hier nur solche textilen Flächengebilde einwandfrei aufnehmen und transportieren, die eine ausreichend geringe Luftdurchlässigkeit aufweisen. Die nach dem mechanischen Prinzip arbeitenden bevorzugten Aufnehmer verwenden Greifsysteme, die mit Aufnehmernadeln oder Klemmvorrichtungen ausgerüstet sind. Wie die Praxis jedoch zeigt, haben derartige Greifsysteme eine relativ geringe Zuverlässigkeit und können and die stark unterschiedlichen Materialeigenschaften solcher flächigen Werkstücke nicht in jedem Falle optimal angepaßt werden. Auch nach dem adhäsiven Wirkprinzip arbeitende Aufnehmer sind problembehaftet, obgleich hier unterschiedliche Materialeigenschaften keine große Rolle spielen, weil die Adhäsionskraft mit der Benutzungsdauer abnimmt und darüber hinaus auch die Klebeflächen verschmutzen. Aus diesem Grunde können hier praktisch nur Klebebandaufnehmeranordnungen mit Klebebandwickelvorrichtungen zum Einsatz kommen, um im Ablauf der Arbeitsvorgänge die Klebeflächen ständig erneuern zu können. Wie die Klebebandaufnehmeranordnung nach der genannten US-PS-3 083 961 zeigt, stellt ein solcher Aufnehmer eine relativ voluminöse und komplizierte Konstruktion dar, die praktisch keine Anpassung an aufzunehmende Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen zuläßt. Im Bereich der Konfektionsherstellung muß aber von solchen Aufnehmervorrichtungen eine hohe Anpassungsflexibilität gefordert werden, weil hier die in Form von Stoffteilen vorliegenden Werkstücke sowohl in der Größe als auch bei gleicher Größe in den Abmessungen sehr stark differieren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung für eine Klebebandaufnehmeranordnung anzugeben, die bei relativ geringem technischen Aufwand eine hohe Anpassungsflexibilität an flächige Werkstücke praktisch beliebiger Formgebung bei hoher Betriebssicherheit, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer solchen Vorrichtung gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß eine hohe Anpassungsflexibilität der Aufnehmeranordnung an die Formgebung der aufzunehmenden Werkstücke in außerordentlich vorteilhafter Weise dadurch herbeigeführt werden kann, daß die Aufnehmeranordnung in mehrere jeweils eine selbständige Funktionseinheit darstellende rohrförmige Aufnehmer unterteilt wird, die wegen ihrer selbständigen Funktionseigenschaften an einer eine gemeinsame Grundplatte darstellenden Druckplatte in praktisch beliebiger Anordnung festsetzbar sind und sich durch die Fingergestalt auch bezüglich ihrer gegenseitigen Anordnung kaum behindern, also sich in ihrer Gesamtanordnung an der Druckplatte stets optimal an die Formgebung eines aufzunehmenden flächigen Werkstücks ausrichten lassen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Vorrichtung zum automatischen Auflegen von miteinander zu fixierenden flächigen Werkstücken auf der von einer Zuführung zur Fixierpresse gebildeten Presseneingangsseite ist auf beiden Seiten der die zweite Ablagestelle darstellenden Zuführung jeweils eine erste Ablagestelle, vorzugsweise in Gestalt eines die zu verarbeitenden Werkstücke stapelnden Magazins, vorgesehen. Hierbei weist die die drei Ablagestellen überbrückende Laufbühne an einem längs der Laufbühne verfahrbaren Schlitten zwei in Laufrichtung hintereinander im Abstand der zweiten Ablagestelle von einer ersten Ablagestelle angeordnete, in ihrem Bewegungsablauf synchron gesteuerte Hubeinrichtungen auf. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei jedem Verfahrvorgang des Schlittens ein Werkstück auf der zweiten Ablagestelle abgelegt werden kann, während gleichzeitig bei jedem Ablegevorgang auch ein Aufnehmevorgang an einer der beiden ersten Ablagestellen erfolgen kann.
  • Besonders günstig gestalten sich die Verhältnisse, wenn die ersten Ablagestellen Werkstückstapel aufnehmende, von oben zugängliche Magazine sind, deren seitliche Begrenzungen durch Bürstenelemente mit seitlich und leicht nach unten ausgerichteten Borsten verwirklicht sind und dabei diese Bürstenelemente zur Anpassung an die äußere Kontur eines Werkstückstapels auf einer Grundplatte aus eisenhaltigem Metall, beispielsweise eine Stahlplatte, an frei wählbarer Stelle mittels an den Bürstenelementen befestigten Haftmagneten festsetzbar sind.
  • Wie umfangreiche der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen gezeigt haben, eignen sich die Klebeband-Aufnehmer in einer der äußeren Formgebung der aufzunehmenden Werkstücke nach Anordnung und Anzahl an der Druckplatte angepaßt hervorragend für eine saubere Vereinzelung der in einem Stapel abgelegten Werkstücke dann, wenn von Bürstenmagazinen in der angegebenen Bemessung Gebrauch gemacht wird. Dies hat unter anderem darin seinen Grund, daß nicht nur die Klebeband-Aufnehmer nach Zahl und Anordnung sondern auch die in ihrer Gemeinsamkeit ein Bürstenmagazin bildenden Bürstenelemente nach Anzahl und Lage der äußeren Kontur sowie der Flächengröße der in einem Stapel vereinigten Werkstücke optimal anpaßbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Bürstenmagazine sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.
  • Das im Zuge des Betriebsablaufs erforderliche Weiterschalten der in die Klebeband-Aufnehmer integrierten Klebeband-Wickelbandvorrichtungen erfolgt zweckmäßig während des Verschiebens der Klebeband-Wickelvorrichtung innerhalb des rohrförmigen Gehäuses im Bereich zwischen seiner Aufnahme- und seiner Abstreif-Schiebestellung. Eine zweckmäßige Ausgestaltung hierfür ist im Patentanspruch 6 angegeben.
  • Da das Klebeband in der Klebeband-Wickelvorrichtung im Betriebsablauf eine Abnutzung erfährt und von Zeit zu Zeit erneuert werden muß, erweist es sich als sehr zweckmäßig, die Klebeband-Wickelvorrichtung als austauschbare. auf die geführte Halterung aufsteckbare Einheit zu gestalten und hierzu das Innere des rohrförmigen Gehäuses durch einen geeignet bemessenen abnehmbaren Deckel zugänglich zu machen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Klebeband-Aufnehmers ist die geführte Halterung der Klebeband-Wickelvorrichtung mit der Kolbenstange eines auf seiten der Druckplatte im rohrförmigen Gehaüse untergebrachten kleinen Preßluftzylinders verbunden, der über elektrisch steuerbare Luftventile und Luftschläuche an einen an der Druckplatte angeordneten Preßluftverteiler angeschlossen ist. Hierbei erfolgt die Steuerung des Preßluftzylinders in der gewünschten Übereinstimmung mit dem Bewegungsablauf der Hubeinrichtung. Die Verwendung eines Preßluftzylinders als Verschiebeantrieb für die Klebeband-Wickelvorrichtung hat den Vorteil einer besonders einfachen Montage bei der Herstellung solcher Aufnehmer. Weiterhin ermöglicht ein selcher Preßluftzylinder einen in weiten Grenzen einstellbaren Druck des Klebebandes auf das abzuhebende flächige Werkstück, so daß für die verschiedensten Materialien solcher Werkstücke die erforderliche Haftung nach Bedarf eingestellt werden kann. Weithin ermöglicht ein solcher Preßluftzylinder das Einstellen des Hubs in relativ weiten Grenzen.
  • Um bei einem solchen mit einem Preßluftzylinder arbeitenden Klebeband-Aufnehmer ebenfalls eine beliebige Anordnung über die Druckplatte hinweg bei möglichst kurzen Anschlußschläuchen sicherzustellen, ist der Preßluftverteiler zweckmäßig eine sich über die Breite und/oder Länge der Druckplatte randseitig erstreckende Verteilerleiste mit einer Vielzahl von Schnellkontaktverschlüssen für die anzuschließenden Luftschläuche.
  • Weitere vorteilhafte Gestaltungen von Klebeband-Aufnehmern sind in den Patentansprüchen 10 bis 12 angegeben.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten :
    • Figur 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung für das automatische Auflegen von miteinander zu fixierenden Stoffteilen auf der Eigangsseite einer Fixierpresse in einer ersten Aufnahme- und Ablegeposition.
    • Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Aufnahme- und Ablegeposition.
    • Figur 3 die perspektivische Darstellung einer Preßluftverteilerleiste für den Anschluß von mit Preßluftantrieben gestalteten Klebeband-Aufnehmern.
    • Figur 4 die schematische Darstellung eines mit Preßluft arbeitenden Klebeband-Aufnehmers mit der Klebeband-Wickelvorrichtung in der oberen Abstreif-Schiebestellung.
    • Figur 5 der Klebeband-Aufnehmer nach Fig. 4 mit der Klebeband-Wickelvorrichtung in der unteren Aufnahme-Schiebestellung.
    • Figur 6 eine Variante eines Klebeband-Aufnehmers nach Art der Fig. 4 und 5 in Explosionsdarstellung für eine als austauschbare Einheit gestaltete Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 7 eine erste Ausführungsform einer als Einheit gestalteten Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 8 eine zweite Ausführungsform einer als Einheit gestalteten Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 9 eine erste Ausführungsform eines Klebeband-Aufnehmers mit über eine Druckhaube in Abhängigkeit der Hubbewegung der Hubeinrichtung betätigten Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 10 eine zweite Ausführungsform eines Klebeband-Aufnehmers mit über eine Druckhaube in Abhängigkeit der Hubbewegung der Hubeinrichtung betätigten Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 11 eine dritte Ausführungsform eines Klebeband-Aufnehmers mit über eine Druckhaube in Abhängigkeit der Hubbewegung der Hubeinrichtung verschiebbaren Klebeband-Wickelvorrichtung.
    • Figur 12 ein Bürstenmagazin im Schnitt.
    • Figur 13 eine Aufsicht auf ein Bürstenmagazin für Sakko-Vorderteile.
    • Figur 14 die Aufsicht auf ein Bürstenmagazin für Kragenteile.
  • Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 für die Eingangsseite einer Fixierpresse besteht aus einer gestellartigen Laufbühne 1, die drei nebeneinander angeordnete Ablagestellen überbrückt. Die mittlere Ablagestelle, die von einer Zuführung, beispielsweise in Form eines Förderbandes zur Zufuhr der miteinander zu fixierenden Werkstücke in einer Fixierpresse dient, stellt hierbei eine zweite Ablagestelle A2 dar. Rechts und links dieser zweiten Ablagestelle A2 befinden sich erste Ablagestellen A1a und A1b, die hierbei Werkstückstapel aufnehmende Magazine 31 und 32 sind. An der Oberseite der Laufbühne 1 befindet sich ein über den Ablagestellen verfahrbarer Schlitten 4, dessen Hin- und Herbewegung über einen am Schlitten 4 befestigten Preßluftzylinder 5 erfolgt. Die Kolbenstange 5a dieses Preßluftzylinders 5 ist hierbei mit ihrem freien Ende an der Halterung 5b an der rechten Oberseite der Laufbühne 1 befestigt. Auf dem Schlitten 4 sind im Abstand der zweiten Ablagestelle A2 von den ersten Ablagestellen A1a und A1b hintereinander zwei Hubeinrichtungen H1 und H2 angeordnet. Sie bestehen jeweils aus einer Druckplatte DP, die an ihrer Oberseite jeweils an der Kolbenstange 61 eines senkrecht ausgerichteten Preßluftzylinders 6 befestigt sind und an ihrer Unterseite mehrere über Befestigungsmittel, vorzugsweise Haftmagnete, an beliebiger Stelle festsetzbare Klebeband-Aufnehmer KA aufweisen. Als Befestigungsmittel können auch Schnellverschlüsse zur Anwendung kommen, die in eine der zahlreichen Öffnungen einer mit einem Lochraster versehenen Druckplatte eingreifen. Eine lochgerasterte Druckplatte ermöglicht auch das Befestigen der Klebeband-Abnehmer KA mittels Schrauben.
  • Die pneumatische Antriebe darstellenden Preßluftzylinder 5 und 6 werden über nicht näher dargestellte elektrisch steuerbare Ventile gesteuert. In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Schlitten 4 gerade in der linken Endposition und die Hubeinrichtungen H1 und H2 haben eine Abwärtshubbewegung durchgeführt. In dieser Stellung nehmen die Klebeband-Aufnehmer KA der Hubeinrichtung H1 vom Werkstückstapel im Magazin 31 an der ersten Ablagestelle A1a ein Werkstück, beispielsweise ein Stoffteil, ab, während ie Hubeinrichtung H2, einen Betriebsbeginn angenommen, noch keine Ablagefunktion ausübt.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt machen die Druckplatten DP der beiden Hubeinrichtungen H1 und H2 einen Hub nach oben und werden mit dem Schlitten 4 über den Preßluftzylinder 5 in die rechte Endposition, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, verschoben. Beim anschließenden Absenken der Druckplatten DP wird von der Hubeinrichtung H1 das von der ersten Ablagestelle A1 aufgenommene Stoffteil an der zweiten Ablagestelle A2 abgelegt und gleichzeitig von den Klebeband-Aufnehmern KA der Hubeinrichtung H2 vom Werkstückstapel im Magazin 32 an der ersten Ablagestelle A1b ein Werkstück, beispielsweise eine Fixiereinlage, aufgenommen. Nach dem Hochfahren der Druckplatten DP der beiden Hubeinrichtungen H1 und H2 und Verschieben des Schlittens 4 über den Preßluftzylinder 5 in die in Fig. 1 dargestellte linke Endposition werden die Hubeinrichtungen H1 und H2 wiederum abgesenkt und hierbei die an den freien Enden der Klebeband-Aufnehmer KA der Hubeinrichtung H2 haftende Fixiereinlage exakt über dem bereits abgelegten Stoffteil an der zweiten Ablagestelle A2 abgelegt. Gleichzeitig nehmen die Klebeband- Aufnehmer KA der Hubeinrichtung H1 vom Werkstückstapel im Magazin 31 wiederum ein Werkstück auf. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei jedem Verfahrvorgang des Schlittens 4 und einer Hubbewegung der beiden Hubeinrichtungen H1 und H2 gleichzeitig ein Werkstück an einer ersten Ablagestelle aufgenommen und an der zweiten Ablagestelle abgelegt wird. Sobald die beiden miteinander zu fixierenden Werkstücke an der zweiten Ablagestelle A2 abgelegt sind, setzt sich das die zweite Ablagestelle A2 darstellende Förderband in Bewegung und fördert die miteinander zu fixierenden Stoffteile in die Presse.
  • Wie noch näher dargelegt werden wird, weist eine bevorzugte Ausführungsform für die Verschiebebewegung der in einem Klebeband-Aufnehmer vorgesehenen Klebeband-Wickelvorrichtung ebenfalls einen Preßluftzylinder auf, der in gleicher Weise wie die Preßluftzylinder 5 und 6 über elektrisch gesteuerte Ventile betätigt wird und über Schlauchleitungen an einen Preßluftverteiler angeschlossen ist. Um hier bei einer frei wählbaren Festsetzung eines solchen Klebeband-Aufnehmers über der Fläche der Druckplatte DP mit relativ kurzen Schläuchen auszukommen, ist ein Preßluftverteiler in Form einer sich über die Breite und/oder Länge der Druckplatte randseitig erstreckenden Verteilerleiste vorgesehen, die in Figur 1 bei der Hubeinrichtung H2 dargestellt und mit VL bezeichnet ist.
  • Diese Verteilerleiste VL, ist in Figur 3 perspektivisch dargestellt. Sie weist zwei übereinander liegende Metallstäbe 7 auf, die in ihrer Erstreckung eine Bohrung 71 mit einer Anschlußverschraubung 72 besitzen und weiterhin in ihrer Erstreckung über die Länge verteilt eine Reihe von Schnellkontaktverschlüssen 73 haben, die mit der axialen Bohrung der Metallstäbe 7 in Verbindung stehen.
  • Das in den Figuren 4 und 5 im Schnitt dargestellte erste Ausführungsbeispiel für einen Klebeband-Aufnehmer KA besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 8, das an der Oberseite von einer Platte 10 mit eingearbeiteten Haftmagneten 11 zum Festsetzen des Klebeband-Aufnehmers and der Druckplatte der Hubeinrichtung abgeschlossen ist. Auf seiten der Platte 10 ist für die Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung von einer oberen Abstreif-Schiebestellung, wie sie die Figur 4 zeigt, in eine untere Aufnahme-Schiebestellung, wie sie die Figur 5 zeigt, ein Preßluftzylinder 9 auf einer Zwischenplatte 12 befestigt, in der gleichzeitig die Halterung 13 für die Klebeband-Wickelvorrichtung KW geführt ist. Das rohrförmige Gehäuse 8 weist an seinem unteren freien Ende ein Stirnblech 81 auf, das mit Öffnungen 82 für den Durchtritt der an der Unterseite der Klebeband-Wickelvorrichtung vorgesehenen, Haftrollen darstellenden Umlenkrollen 14 versehen ist. Die Klebeband-Wickelvorrichtung KW weist ferner neben einer weiteren zwischen den Umlenkrollen 14 angeordneten kleineren Umlenkrolle 14a übereinander in Zapfen 15 und 16 drehbar gelagert eine Klebeband-Abwickelspule 17 sowie eine Klebeband-Aufwickelspule 18 auf. Mit der Klebeband-Aufwickelspule 18 starr verbunden ist zusätzlich drehbar auf dem Zapfen 16 ein Zahnrad 19 vorgesehen, das nach Art eines Rastgesperres bei einer Verschiebebewegung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung mit einem am rohrförmigen Gehäuse 8 befestigten Mitnehmer 20 über einen durch die Verzahnung des Zahnrads 19 bestimmten Drehwinkelbereich hinweg in Eingriff steht. Auf diese Weise wird erreicht, daß nach dem Abstreifen eines Werkstücks die Klebeflächen des Klebebandes KB and den Umlenkrollen 14, die mit dem Werkstück während des Aufnehmens und des Transports von einer ersten Ablagestelle zur zweiten Ablagestelle in enger Verbindung standen, über die Umlenkrollen 14 ein Stückchen weiter transportiert werden und somit in den aufeinander folgenden Aufnahme-und Ablagevorgängen immer wieder unverbrauchtes Klebeband KB für das Aufnehmen von Werkstücken verfügbar gemacht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erfolgt die Verschiebebewegung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW durch den Preßluftzylinder 9 in Übereinstimmung mit der Hubbewegung der Hubvorrichtungen H1 und H2 in der Weise, daß beispielsweise beim Absenken der Hubeinrichtung H1 nach Figur 1, zum Aufnehmen eines Werkstücks vom Werkstückstapel im Magazin 31 der ersten Ablagestelle A1a die Klebeband-Wickelvorrichtung von ihrer oberen Abstreif-Schiebestellung in ihre untere Aufnahme-Schiebestellung gebracht wird, in der die Umlenkrollen 14 mit dem Klebeband KB geringfügig durch die Öffnungen 82 des Stirnblechs 81 hindurchtreten und dort beim weiteren Abwärtshub der Hubeinrichtung H1 an das aufzunehmende Werkstück angepreßt werden. Beim Anhub der Hubeinrichtung H1 verbleibt die Klebeband-Wickelvorrichtung in der unteren Aufnahme-Schiebestellung und zwar solange, bis die Hubeinrichtung H1 entsprechend Figur 2 über der zweiten Ablagestelle A2 angekommen und sich in einem weiteren Abwärtshub auf die zweite Ablagestelle abgesenkt hat. Nunmehr erfolgt in der abgesenkten Hubstellung der Hubeinrichtung H1 eine Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung. Wie Figur 5 verdeutlicht, kommt jetzt der Mitnehmer 20 in Eingriff mit dem Zahnrad 19 und es erfolgt während des Verschiebens der Klebeband-Wickelvorrichtung KW nach oben der erwähnte Weitertransport des Klebebandes KB. Gleichzeitig wirkt das Stirnblech 81 des rohrförmigen Gehäuses als Abstreifer für das im Bereich der Umlenkrollen 14 am Klebeband KB haftende Werkstück. Durch Wahl der Zahl der Zähne des Zahnrads 19 kann die Transportlänge des Klebebandes KB, die während einer Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW nach oben vorgenommen wird, festgelegt werden.
  • Der Verbrauch von Klebeband KB während des Betriebsablaufs macht es erforderlich, von Zeit zu Zeit eine verbrauchte Klebebandrolle durch eine neue Klebebandrolle zu ersetzen. Um hier die Verhältnisse möglichst einfach zu gestalten, ist es, wie Figur 6 in einem Ausführungsbeispiel zeigt, sinnvoll, die Klebeband-Wickelvorrichtung austauschbar in Form einer auf die geführte Halterung 13 mit dem Zahnrad 19 und dem Zapfen 16 aufsteckbare Einheit E auszuführen. Die Einheit E besteht hierbei aus einer Trägerplatte 21, an der in vorgegebener Lage übereinander die Umlenkrollen 14 und 14a, die Klebeband-Abwickelspule 17 und die Klebeband-Aufwickelspule 18 gehaltert sind. Der Drehzapfen 15 für die Klebeband-Abwickelspule 17 ist hierbei an der Trägerplatte 21 befestigt und weist an der geführten Halterung 13 ein Gegenlager 22 auf. Entsprechendes gilt für die drehbar auf den Zapfen 23 gelagerten Bandumlenkrollen 14 und 14a. Die Gegenlager sind in Figur 6 mit 24 bezeichnet. Weiterhin weist das Zahnrad 19 auf beiden Seiten des Zapfens 16 Mitnehmerstifte 25 auf, die in entsprechend angeordneten, in Figur 6 nicht näher dargestellten Ausnehmungen der Klebeband-Aufwickelspule 18 beim Aufstecken der Einheit E auf die geführte Halterung 13 eingreifen.
  • Wie Figur 6 noch weiter erkennen läßt, ist das rohrförmige Gehäuse 8 in ein fest mit der geführten Halterung 13 verbundenes Gehäuseteil und einen abnehmbaren Deckel 8a unterteilt. Im aufgesteckten Zustand der Einheit E auf die geführte Halterung 13 greift der Deckel 8a an seinem oberen Ende in eine Nut 26 der Platte 10 ein. Weiterhin ragt der Zapfen 16 durch die Einheit E und eine Öffnung 27 im Deckel 8a hindurch und ermöglicht durch sein an seinem freien Ende vorhandenes Gewinde ein Verschrauben des Deckels 8a mit dem Gehäuseteil über eine Schraubmutter 28.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen noch zwei unterschiedlich gestaltete, als austauschbare Einheiten E ausgeführte Klebeband-Wickelvorrichtungen. Die Einheit E nach Figur 7 entspricht der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform, bei der an der Unterseite auf beiden Seiten je eine größere Umlenkrolle 14 mit einer dazwischen angeordneten nach innen versetzten kleineren Umlenkrolle 14a vorgesehen ist. Hierbei ergeben sich jeweils am Umfang einer Umlenkrolle 14 eine Klebebandstelle zum Aufnehmen eines Werkstücks.
  • Die Ausführungsform nach Figur 8 eignet sich besonders dann, wenn die aufzunehmenden flächigen Werkstücke, bedingt durch ihr Eigengewicht, eine größere Klebefläche benötigen. Dies wird hier dadurch erreicht, daß die mittlere Umlenkrolle 14a größer ausgeführt und als Stütze für das zwischen den Umlenkrollen 14 verspannte Klebeband KB verwendet wird. Es versteht sich von selbst, daß bei der Ausführung nach der Figur 8 das Stirnblech 81 des rohrförmigen Gehäuses 8 im Unterschied zu den Figuren 4 und 5 mit einer einzigen zwischen den Umlenkrollen 14 verlaufenden rechteckigen Öffnung zu versehen ist.
  • Die in den Figuren 9, 10 und 11 dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiele von Klebeband-Aufnehmern Unterscheiden sich von dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Klebeband-Aufnehmers dadurch, daß sie auf seiten der Druckplatte mit einer Druckhaube 8c abgeschlossen sind, in der das rohrförmige Gehäuse 8 nach Art eines Teleskops gehaltert und gegen die Kraft wenigstens eines Federelementes 40 bzw. 41 in Richtung des Bodens der Druckhaube 8c verschiebbar ist. Der Boden der Druckhaube 8c ist hierbei entsprechend der Ausführungsform nach den Figuren 4, 5 und 6 von einer Metallplatte 10 mit darin eingelassenen Haftmagneten 11 gebildet. Weiterhin unterscheiden sich diese drei weiteren Ausführungsformen von der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 durch etwas unterschiedlich gestaltete geführte Halterungen 13a bzw. 13b, bzw. 13c für die Klebeband-Wickelvorrichtung KW, die hierbei alle ein weiteres Federelement 40a bzw. 41 a aufweisen. Dieses weitere Federelement ist derart wirksam, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung KW über die geführte Halterung 13a bzw. 13b, bzw. 13c nur gegen dessen Federkraft von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung übergeführt werden kann. Der Weitertransport des Klebebandes KB erfolgt auch hier entsprechend den Ausführungsformen nach den Figuren 4 und 5 bei einer Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung durch Eingriff eines am rohrförmigen Gehäuse 8 befestigten Mitnehmers 20 in das mit Klebeband-Aufwickelspule 18 starr verbundene Zahnrad 19.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 9 wird die Verschiebebewegung der Klebeband-Wickelvorrichtung über zwei miteinander fest verbundene Zahnräder 42 und 43 ermöglicht, die oberhalb der geführten Halterung 13a in einem Zapfen 44 drehbar gelagert und nach Art eines Rastgesperres ausgebildet sind. In das Zahnrad 42 greift hierbei von links eine am Boden der Druckhaube befestigte Zahnstange 45 ein, während in das Zahnrad 43 von rechts eine an der geführten Halterung 13a befestigte Zahnstange 46 eingreift. Beim Zahnrad 44 ist der Zahnkranz in der Weise unvollständig, daß in aufeinanderfolgenden 90° Sektoren einmal Zähne vorhanden und einmal keine Zähne vorhanden sind. Diese 90° Sektoreneinteilung ist lediglich durch den 90°-Drehwinkei bestimmt, den die beiden Zahnräder gegen Ende einer Absenkbewegung der Hubeinrichtung ausführen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 9 befindet sich die Klebeband-Wickelvorrichtung KW in ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in der ein am Klebeband KB im Bereich der Umlenkrollen 14 haftendes Werkstück von einer ersten Ablagestelle A1a bzw. A1b zur zweiten Ablagestelle A2 nach den Figuren 1 und 2 transportiert wird. Beim Absenken der Hubeinrichtung H1 bzw. H2 wird beim Aufsetzen des Klebeband-Aufnehmers KA auf der zweiten Ablagestelle A2 das rohrförmige Gehäuse 8 in die Druckhaube 8c hineingeschoben und hierbei über die Zahnstange 45 die Zahnräder 42 und 43 in der angegebenen Pfeilrichtung um 90° gedreht. Da in diesem Falle die geführte Halterung 13a über die Zahnstange 46 mit den Zähnen des Zahnrads 44 in Eingriff steht, wird bei dieser Verschiebebewegung des rohrförmigen Gehäuses 8 gleichzeitig die Klebeband-Wickelvorrichtung KW von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung verschoben. In dieser oberen Abstreif-Schiebestellung verbleibt nun die Klebeband-Wickelvorrichtung KW so lange, bis die Hubeinrichtung wiederum über einer ersten Ablagestelle A1a bzw. A1b eine Absenkbewegung durchführt. Sobald sich hierbei das Gehäuse 8 mit seinem Stirnblech 81 auf dem Werkstückstapel im Magazin 31 bzw. 32 abstützt und sich im Verlauf des weiteren Absenkens der Hubeinrichtung das rohrförmige Gehäuse 8 wiederum in die Druckhaube 8c hineinschiebt, wird durch die nunmehr über die Zahnstange 45 veranlaßte Drehung der beiden Zahnräder 42 und 43 der Eingriff der Zahnstange 46 in das Zahnrad 44 gelöst und die Klebeband-Wickelvorrichtung KW gleitet in ihrer geführten Halterung 13a unter dem Druck des weiteren Federelementes 40a von ihrer oberen Abstreif-Schiebestellung in ihre untere Aufnahme-Schiebestellung zur Aufnahme eines weiteren Werkstücks. Am Ende der folgenden Absenkbewegung der Hubeinrichtung über der zweiten Ablagestelle A2 kommt die Zahnstange 46 über eine weitere Drehung der beiden Zahnräder 42 und 44 wiederum in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads 44 und führt an dieser Stelle dann wiederum die gewünschte Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW in ihre obere Abstreif-Schiebestellung durch.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist die Verschiebung der Klebeband-Wickelvorrichtung KW in Abhängigkeit einer Hubbewegung der Hubeinrichtung mittels eines Seilzugs 47 herbeigeführt, der über eine von einem Schaltrad 48 gesteuerte Spreizvorrichtung 49 in Form eines Drehbügels in seiner Seillänge im Sinne eines Anhebens der Klebeband-Wickelvorrichtung KW verkürzt werden kann. In Figur 10 ist die Spreizvorrichtung 49 in der dort gezeigten Stellung des Schaltrads 48 aktiviert und durch die damit erreichte Verkürzung des Seilzugs 47 die Klebeband-Wickelvorrichtung KW in ihre obere Abstreif-Schiebestellung verschoben. Beim Absenken der Hubeinrichtung auf eine erste Ablagestelle A1a bzw. A1b nach Figur 1 wird beim Einschieben des rohrförmigen Gehäuses 8 in die Druckhaube 8c das Schaltrad 48 über eine am Boden der Druckhaube 8c befestigte Schubstange 50 in die nächste Schaltstellung weitergeschaltet, in der die Spreizvorrichtung 49 deaktiviert und die hierdurch erzielte Verlängerung des Seilzugs 47 es ermöglicht, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung KW in ihrer geführten Halterung 13b unter der Kraft des weiteren Federelementes 41a von ihrer oberen Abstreif-Schiebestellung in ihre untere Aufnahme-Schiebestellung übergeführt wird. Beim nächsten Hub der Druckhaube 8c im Zuge einer Absenkbewegung der Hubeinrichtung auf die zweite Ablagestelle A2 nach Figur 1 wird das Schaltrad 48 über die Schubstange 50 zur erneuten Aktivierung der Spreizeinrichtung 49 weitergeschaltet und hierbei im Sinne des gewünschten Abstreifens die Klebeband-Wickelvorrichtung KW wiederum in ihre obere Abstreif-Schiebestellung übergeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 11 ist schließlich oberhalb der geführten Halterung 13c für die Klebeband-Wickelvorrichtung KW eine von einem Schaltrad 51 steuerbare Rastlösevorrichtung 52 vorgesehen, bei der das Schaltrad 51 entsprechend der Ausführungsform nach Figur 10 wiederum von einer Schubstange 50 bei einem Hub der Druckhaube 8c relativ zum rohrförmigen Gehäuse 8 nach Art eines Rastgesperres fortgeschaltet wird und hierbei mit jedem zweiten Hub einen ebenfalls am Boden der Druckhaube 8c befestigten federnden Rastfinger hinsichtlich einer Gegenrast 54 an der Oberseite der geführten Halterung 13c für die Klebeband-Wickelvorrichtung KW unwirksam macht. In der in Figur 11 dargestellten Lage der Klebeband-Wickelvorrichtung KW in der oberen Abstreif-Schiebestellung, in der die Rast zwischen dem Rastfinger 53 und der Gegenrast 54 wirksam ist, wurde bei einem Hub der Druckhaube 8c relativ zum rohrförmigen Gehäuse 8 bei einer Absenkbewegung der Hubeinrichtung an der zweiten Ablagestelle A2 nach den Figuren 1 und 2, der Rastfinger 53 in die Gegenrast 54 eingeklinkt und anschließend die geführte Halterung 13c mit der Klebeband-Wickelvorrichtung KW im Zuge einer Aufwärtsbewegung der Hubeinrichtung gegen die Kraft des weiteren Federelements 41 a angehoben. Beim nächsten Hub der Druckhaube 8c relativ zum rohrförmigen Gehäuse 8 bei der nächsten Absenkbewegung der Hubeinrichtung an einer er- - sten Ablagestelle A1a bzw. A1 b wird durch Weiterschalten der Schaltrades 51 der Rastfinger 53, entsprechend der Darstellung in unterbrochener Linie, aus der Gegenrast 54 ausgeklinkt, so daß nunmehr die geführte Halterung 13c mit der Klebeband-Wickelvorrichtung KW unter der Kraft des weiteren Federelementes 41a wiederum in ihre untere Aufnahme-Schiebestellung abgesenkt wird.
  • Wie umfangreiche der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen gezeigt haben, eignet sich als Klebeband KB für die Klebeband-Wickelvorrichtung KW ein PVC-Band mit einer Stärke von 0,05 mm, einer Breite von 12 mm, einer Dichte von 1,38/qcm und einer Haftfähigkeit von 225 Pond auf 25 mm Länge bei dieser Breite. Dabei zeigt es sich, daß ein solches Klebeband auch unter Berücksichtigung der relativ kleinen Abmessungen der Klebeband-Aufnehmer KA in einer Länge von 30 m gut in der Klebeband-Wickelvorrichtung KW untergebracht werden kann.
  • Wie schon darauf hingewiesen worden ist, ist die einwandfreie Arbeitsweise von mit Aufnehmern ausgerüsteten Hubeinrichtungen in hohem Maße davon abhängig, daß sich die in Magazinen an den Ablagestellen gestapelten flächigen Werkstücke in Form von Stoffteilen, Fixierteilen und anderen textilen Gebilden ohne Schwierigkeiten vereinzeln, d. h. von einem solchen Stapel leicht abnehmen lassen. Figur 12 zeigt im Schnitt ein solches ein einwandfreies Vereinzeln ermöglichendes Magazin 31, 32, das hierbei aus Bürstenelementen 56 mit dem Werkstückstapel 30 zugewandten Borsten besteht, die vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 20° schräg nach unten ausgerichtet sind. Um die Bürstenelemente 56 leicht der äußeren Kontur eines solchen Werkstückstapels anzupassen, weisen sie fußseitig Haftmagnete 57 auf, mit deren Hilfe sie an beliebiger Stelle des beispielsweise aus einer Stahlplatte 58 bestehenden Magazinbodens festgesetzt werden können. Wie die Praxis ergeben hat, weisen die Bürstenmagazine 56 zweckmäßig Schweineborsten mit einer Länge von 20 mm und einer Stärke von 0.10 bis 0,20 mm auf, da diese hochflexible Eigenschaften besitzen.
  • Figur 13 zeigt in Aufsicht ein derart gestaltetes Magazin 31/32 für einen Werkstückstapel 30 aus Sakko-Vorderteilen. Die Bürstenelemente mit den fußseitigen Haftelementen 57 können hierbei zur guten Anpassung an die äußere Kontur des Sakko-Vorderteils sowohl aus in sich geraden Bürstenelementen 56, leicht gekrümmten Bürstenelementen 56' und stark gekrümmten Bürstenelementen 56" bestehen.
  • Figur 14 zeigt ein entsprechendes Magazin 31, 32 für einen Werkstückstapel 30 aus Kragenteilen, bei dem hierbei mit vier leicht gekrümmten Bürnstenelementen 56' ausgekommen wird.
  • Die Haftmagnete 57 für die Bürstenelemente 56, 56', 56" sowie für das Festsetzen der Klebeband-Aufnehmer KA an der Druckplatte DP einer Hubeinrichtung H1, H2 bestehen vorzugsweise aus permanenten Haftmagneten mit übergroßer Haftkraft, wie sie Kobald- oder auch Keramikmagnete aufweisen. Zweckmäßig beträgt die Breite der Magnete 10 bis 12 mm und die Länge 46 bis 50 mm, bei einer Stärke von 3 bis 10 mm. Die Haftkraft sollte in den Grenzen zwischen 18 und 26 Kilopond liegen. Anstelle der in die Metallplatte 10 eingelassen Haftmagnete 11 nach den Figuren 4 bis 6 und 9 bis 11 können die Klebeband-Aufnehmer an ihrer Oberseite auch eine ganze Magnetplatte in den Abmessungen L × B × H = 50 × 50 × 5 mm aufweisen, die mit einer Metallunterlage verschraubt ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und exakten Ablegen von flächigen Werkstücken, insbesondere Stoffteile, von wenigstens einer ersten Ablagestelle zu einer zweiten Ablagestelle, bestehend aus einer die Ablagestellen überbrückenden, wenigstens mit einer Hubeinrichtung ausgestatteten Lauf- oder Drehbühne, bei der die Hubeinrichtung nach dem adhäsiven Wirkprinzip arbeitende Aufnehmer in Form einer Klebebandaufnehmeranordnung mitumfaßt, bei der ferner die Klebebandaufnehmeranordnung aus einer an einem Rahmen in einer geführten Halterung längsverschiebbaren Klebeband-Wickelvorrichtung mit auf seiten des Rahmenbodens vorgesehenen, Haftrollen darstellenden Bandumlenkrollen besteht und hierbei der Rahmenboden durch geeignete Öffnungen zum Durchtritt des Klebebandes im Bereich der Bandumlenkrollen in der Aufnahme-Schiebestellung der Klebeband-Wickelvorrichtung zu einem Abstreifblech gestaltet ist und bei dem die Auf-/Absteuerung der Schiebestellung der Klebeband-Wickelvorrichtung in der Halterung in Abhängigkeit der Bewegung der Hubeinrichtung, unter Berücksichtigung des schrittweisen Weitertransports des Klebebandes, derart vorgenommen ist, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung beim Absenken der Hubeinrichtung am Ort einer ersten Ablagestelle mit dem Klebeband im Bereich ihrer Haftrollen ein zu transportierendes Werkstück erfaßt, während des Transports im angehobenen Zustand der Hubeinrichtung festhält und nach dem erfolgten Absenken der Hubeinrichtung am Ort der zweiten Ablagestelle wieder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (H1, H2) eine durch in senkrechter Richtung von einem Antrieb auf- und abbewegbare Druckplatte (DP) ist und daß die Klebebandaufnehmeranordnung in eine Mehrzahl von selbständige Funktionseinheiten darstellende Klebebandaufnehmer (KA) mit rohrförmigem Gehäuse (8) aufgeteilt ist, die an der Unterseite der Druckplatte über Befestigungsmittel, vorzugsweise Haftmagnete (11), in praktisch beliebiger Anordnung bei senkrechter Ausrichtung festsetzbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum automatischen Auflegen von miteinander zu fixierenden flächigen Werkstücken auf der von einer Zuführung zur Fixierpresse gebildeten Presseneingangsseite, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der die zweite Ablagestelle (A2) darstellenden Zuführung jeweils eine erste Ablagestelle (A1a, A1b), vorzugsweise in Gestalt eines die zu verarbeitenden Werkstücke stapelnden Magazins (31, 32), vorgesehen ist, und daß die die drei Ablagestellen überbrückende Laufbühne (1) an einem längs der Laufbühne verfahrbaren Schlitten (4) zwei in Laufrichtung hintereinander im Abstand der zweiten Ablagestelle von einer ersten Ablagestelle angeordnete, in ihrem Bewegungsablauf synchron gesteuerte Hubeinrichtungen (H1, H2), aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ablagestellen (A1a, A1b) Werkstückstapel (30) aufnehmende, von oben zugängliche Magazine (31, 32) sind, deren seitliche Begrenzungen durch Bürstenelemente (56, 56', 56") mit seitlich und leicht nach unten ausgerichteten Borsten verwirklicht sind, und daß diese Bürstenelemente zur Anpassung an die äußere Kontur eines Werkstückstapels auf einer Grundplatte aus eisenhaltigem Metall, beispielsweise eine Stahlplatte (58), an frei wählbarer Stelle mittels an den Bürstenelementen befestigten Haftmagneten (57) festsetzbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine hohe Flexibilität aufweisenden Borsten der Bürstenelemente (56, 56', 56") eine Länge von ca. 20 mm und eine Schrägstellung nach unten von ca. 20° aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Bürstenelemente (56, 56', 56") Schweineborsten mit einer Borstenstärke von 0,10 bis 0,20 mm sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) oberhalb der Bandumlenkrollen (14) zwei übereinander angeordnete Zapfen (15, 16) für die Drehlagerung zweier einem Umspulen des Klebebandes (KB) über die Bandumlenkrollen (14, 14a) hinweg dienenden Bandspulen (17,18) aufweist, und daß die für das Aufspulen des Klebebandes vorgesehene Bandspule (18) in fester Zuordnung zu einem Zahnrad (19) steht, das bei einer vorgegebenen Verschieberichtung der Klebeband-Wickelvorrichtung im rohrförmigen Gehäuse (8) nach Art eines Rastgesperres in Eingriff mit einem am rohrförmigen Gehäuse angeordneten Mitnehmer (20) in Klinken- oder Zahnstangenform steht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) als austauschbare, auf die geführte Halterung (13) aufsteckbare Einheit (E) gestaltet ist und hierzu das Innere des rohrförmigen Gehäuses (8) durch einen geeignet bemessenen abnehmbaren Deckel (8a) zugänglich gemacht ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Halterung (13) der Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) mit der Kolbenstange eines aufseiten der Druckplatte (DP) im rohrtörmigen Gehäuse (8) untergebrachten kleinen Preßluftzylinders (9) verbunden ist, daß ferner der Preßluftzylinder über elektrisch steuerbare Luftventile und Luftschläuche an einem an der Druckplatte angeordneten Preßluftverteiler angeschlossen ist, und daß die Steuerung des Preßluftzylinders in der gewünschten Übereinstimmung mit dem Bewegungsablauf der Hubeinrichtung (H1, H2) erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftverteiler eine sich über die Breite und/oder Länge der Druckplatte (DP) randseitig erstreckende Verteilerleiste (VL) mit einer Vielzahl von Schnellkontaktverschlüssen (73) für die anzuschließenden Luftschläuche ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeband-Aufnehmer (KA) auf seiten der Druckplatte (DP) mit einer Druckhaube (8c) abgeschlossen ist, in der das rohrförmige Gehäuse (8) nach Art eines Teleskops gehaltert und gegen die Kraft wenigstens eines Federelementes (40) in Richtung der Druckplatte verschiebbar ist, daß ferner die geführte Halterung (13a) der Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) gegen die Kraft wenigstens eines weiteren Federelements (40a) aus ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung überführbar ist, daß außerdem auf seiten der Druckhaube (8c) im rohrförmigen Gehäuse (8) eine Zahnradanordnung (42, 43) drehbar gelagert ist, die bei jedem Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses in Richtung der Druckplatte nach Art eines Rastgesperres mit einer in der Druckhaube befestigten ersten Zahnstange (45) und lediglich bei jedem zweiten solchen Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses mit einer an der geführten Halterung der Klebeband-Wickelvorrichtung befestigten zweiten Zahnstange (46) derart in Eingriff steht, daß bei einem solchen Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses mit beiden Zahnstangen im Zahnradeingriff die Klebeband-Wickelvorrichtung von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung angehoben und beim nächsten derartigen Bewegungshub mit nur der ersten Zahnstange im Zahnradeingriff die Klebeband-Wickelvorrichtung unter der Krafteinwirkung des weiteren Federelements wiederum in ihre untere Aufnahme-Schiebestellung abgesenkt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeband-Aufnehmer (KA) auf seiten der Druckplatte (DP) mit einer Druckhaube (8c) abgeschlossen ist, in der das rohrförmige Gehäuse (8) nach Art eines Teleskops gehaltert und gegen die Kraft wenigstens eines Federelements (41) in Richtung der Druckplatte verschiebbar ist, daß ferner die geführte Halterung (13b) der Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) gegen die Kraft wenigstens eines weiteren Federelements (41a) aus ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung überführbar ist, daß außerdem die geführte Halterung der Klebeband-Wickelvorrichtung mit einem in rohrförmigen Gehäuse auf seiten der Druckplatte angeordneten Seilzug (47) verbunden ist, mit dessen Hilfe durch Verkürzen der Seillänge über eine mit einem Schaltrac (48) steuerbare Spreizvorrichtung (49) die Klebeband-Wickelvorrichtung von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung anhebbar ist und daß das Schaltrad nach Art eines Rastgesperres bei jedem Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses in Richtung der Druckplatte durch eine in der Druckhaube befestigte Schubstange (50) derart weitergeschaltet ist, daß hierbei wechselweise die Spreizvorrichtung aktiviert und deaktiviert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeband-Aufnehmer (KA) auf seiten der Druckplatte (DP) mit einer Druckhaube (8c) abgeschlossen ist, in der das rohrförmige Gehäuse (8) nach Art eines Teleskops gehaltert und gegen die Kraft wenigstens eines Federelements (41) in Richtung der Druckplatte verschiebbar ist, daß ferner im rohrförmigen Gehäuse auf seiten der Druckhaube eine über ein Schaltrad (51) steuerbare Rastlösevorrichtung (52) vorgesehen ist, die mit einem in der Druckhaube befestigten federnden Rastfinger (53) zusammenwirkt, daß außerdem die geführte Halterung (13c) der Klebeband-Wickelvorrichtung an der Oberseite eine Gegenrast (54) für den Rastfinger aufweist, in die dieser im deaktivierten Zustand der Rastlösevorrichtung bei einem Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses in Richtung der Druckplatte einrastet und beim anschließenden Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses in der Gegenrichtung die Klebeband-Wickelvorrichtung (KW) von ihrer unteren Aufnahme-Schiebestellung in ihre obere Abstreif-Schiebestellung gegen die Kraft wenigstens eines weiteren Federelements (41a) überführt und dort bis zur Aktivierung der Rastlösevorrichtung festhält und daß das Schaltrad über eine in der Druckhaube befestigte Schubstange (50) bei jedem Bewegungshub des rohrförmigen Gehäuses in Richtung der Druckplatte nach Art eines Rastgesperres fortgeschaltet ist und hierbei wechselweise die Rastlösevorrichtung aktiviert und deaktiviert.
EP84111844A 1983-10-06 1984-10-03 Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke Expired EP0140200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111844T ATE26061T1 (de) 1983-10-06 1984-10-03 Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336426 1983-10-06
DE3336426A DE3336426A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140200A2 EP0140200A2 (de) 1985-05-08
EP0140200A3 EP0140200A3 (en) 1985-07-03
EP0140200B1 true EP0140200B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6211195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111844A Expired EP0140200B1 (de) 1983-10-06 1984-10-03 Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4591139A (de)
EP (1) EP0140200B1 (de)
JP (1) JPS60157435A (de)
AT (1) ATE26061T1 (de)
CA (1) CA1222261A (de)
DE (2) DE3336426A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433487A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München Verfahren zum zusammenlegen von flaechigen werkstuecken sowie vorrichtungen hierfuer
DE3546619C2 (en) * 1985-06-03 1990-06-21 Herbert Meyer Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De Device for picking up (receiving) sheet-like workpieces
DE3519827A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke
DE3532020C1 (de) * 1985-09-07 1987-02-05 Witte Entwicklungs-Und V Horst Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken mit einem Grundkoerper und einer Beschichtung mit Dauerklebewirkung als Spannmittel
DE3534036A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Meyer Masch App Herbert Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke
DE3610483A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-08 Meyer Herbert Kg Anordnung zum zusammenlegen von flaechigen werkstuecken
IL81091A (en) * 1986-12-25 1992-08-18 Yaacov Sadeh Automatic sewing system with optical path following
US6740131B2 (en) * 2002-04-03 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Apparatus for automatically fabricating fuel cell
US20030190226A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for singulating porous fuel cell layers using adhesive tape pick head
US6756146B2 (en) 2002-04-03 2004-06-29 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for automatically stacking fuel cell material layers
US20030188616A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Behymer Lance E. Compliant cutting die apparatus for cutting fuel cell material layers
US6780276B2 (en) 2002-04-03 2004-08-24 3M Innovative Properties Company Gap adjuster for laminating rolls
US6749713B2 (en) * 2002-04-03 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for separating a fuel cell assembly from a bonding fixture
US20030188615A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 3M Innovative Properties Company Angled product transfer conveyor
US7432009B2 (en) * 2002-04-03 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Lamination apparatus and methods
US6733912B2 (en) 2002-04-03 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Fixture pallet apparatus for automated assembly of fuel cell material layers
US6868890B2 (en) * 2002-04-03 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for peeling a thin film from a liner
US7195690B2 (en) * 2003-05-28 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Roll-good fuel cell fabrication processes, equipment, and articles produced from same
JP2007192364A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Chikusui Canycom Inc 作業車の安全停止装置
JP4950737B2 (ja) * 2007-04-03 2012-06-13 ヤンマー株式会社 農作業用トラクタ
ITPD20120364A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Omac Srl Macchina per la lavorazione di articoli di pelletteria
KR102028307B1 (ko) * 2019-06-25 2019-11-04 이기현 메쉬망체 이송장치 및 이를 이용한 메쉬망체 이송방법
CN114030807A (zh) * 2021-11-15 2022-02-11 业成科技(成都)有限公司 片材取放治具和片材取放方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083961A (en) * 1960-06-23 1963-04-02 Pfaff Ag G M Pickup device for use in feeding mechanism and the like
GB961371A (en) * 1962-05-29 1964-06-17 Kemp Applic Ltd Improvements relating to sheet feeding devices
US3386396A (en) * 1965-06-29 1968-06-04 Jacobs Machine Corp Combined automatic sewing assembly
DE1610845A1 (de) * 1968-02-05 1971-02-25 Bekleidungswerke Falkenstein V Einrichtung zum automatischen Abbeben des jeweils obersten Stoffteiles von einem Zuschnittstapel an Textilverarbeitungsmaschinen
DE1924381A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-19 Texmato Ges Fuer Automatisieru Magazin fuer Zuschnitte oder dergleichen Formteile aus Textilien
DE2046843A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Gerd Wagner, Maschinenfabrik, 8192 Gartenberg Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für flächenhafte Textilteile
US3945632A (en) * 1973-05-22 1976-03-23 Usm Corporation Machine for assembling flexible workpieces
US4143871A (en) * 1976-07-01 1979-03-13 Levi Strauss & Company Facing ply separator
JPS5466380U (de) * 1977-10-18 1979-05-11
DD154095A1 (de) * 1980-11-05 1982-02-24 Heinz Adler Ausrichteinrichtung fuer bogenauslagen von druckmaschinen
DE3236677A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren und vorrichtung zum umstapeln textiler flaechengebilde
JPS58144030A (ja) * 1982-02-18 1983-08-27 Shohei Yoshida 柔軟な布地の取出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1222261A (en) 1987-05-26
JPS60157435A (ja) 1985-08-17
DE3462747D1 (en) 1987-04-30
ATE26061T1 (de) 1987-04-15
US4591139A (en) 1986-05-27
EP0140200A3 (en) 1985-07-03
DE3336426A1 (de) 1985-04-18
JPH0339937B2 (de) 1991-06-17
EP0140200A2 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140200B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke
DE202007006528U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
EP3787854B1 (de) Handhabungsvorrichtung zum umpositionieren von objekten
DE2405133A1 (de) Geraet und verfahren zum genauen indizieren
DE3223264A1 (de) Maschine zum automatischen montieren von teilen
DE3223474A1 (de) Maschine zum automatischen montieren von geraeten
DE1485198A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen und Stapeln von Werkstuecken,insbesondere genaehten Werkstuecken
DE3687243T2 (de) Maschinen zur handhabung elektrischer bauteile.
DE202012008988U1 (de) Handhabungseinrichtung mit einem Manipulator für Materialstücke
DE202007000899U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE69803095T2 (de) Vorrichtung zum greifen und handhaben von flächigen bogenähnlichen objekten, insbesondere teurer textilware
DE69002706T2 (de) Unbewachter Austausch von Plotter-Schreibstiften.
DE102007057225A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen eines flächigen Gegenstands
EP0278308A2 (de) Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen
EP0239948B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flexibler und/oder poröser und/oder klebriger Flächengebilde oder Formkörper
DE4117859A1 (de) Spulenwechsler fuer ein schaergatter
AT523563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Blechen
DE3418258C2 (de)
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE69114448T2 (de) Verfahren und Apparat zum Anbringen einer Identifikation auf Hülsen aus Elastomer bei der Herstellung von Treibriemen.
DD207178A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE9010098U1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
AT500391B1 (de) Niederhaltereinrichtung in der bogenanlage
AT526774B1 (de) Pult zur Ablage eines Werkstücks aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 26061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941003

Ref country code: AT

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST