DE102005023487A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023487A1 DE102005023487A1 DE102005023487A DE102005023487A DE102005023487A1 DE 102005023487 A1 DE102005023487 A1 DE 102005023487A1 DE 102005023487 A DE102005023487 A DE 102005023487A DE 102005023487 A DE102005023487 A DE 102005023487A DE 102005023487 A1 DE102005023487 A1 DE 102005023487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- suction opening
- template
- suction
- template elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0281—Rectangular or square shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0237—Multiple lifting units; More than one suction area
- B66C1/025—Divided cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von künstlich gealterten Betonsteinen, Ziegelklinkern oder Natursteinen, weist eine Vakuumeinrichtung mit einer Saugöffnung auf, um die Steine anzusaugen. Die Saugöffnung erhält durch wechselbare Schablonenelemente ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen. Das erzeugte Muster ist im Wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen angepasst und konzentriert die Saugleistung der Vakuumeinrichtung im Wesentlichen auf die Steinoberflächen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21.
- Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Betonsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker, Natursteine und dergleichen, insbesondere Betonpflastersteine, werden in der Regel lagenförmig hergestellt, weiter- bzw. nachbehandelt und gelagert. Auch der Transport vom Werk zum Abnehmer erfolgt in der Regel dadurch, dass die Steine lagenweise übereinander gestapelt werden.
- Bei großformatigen Platten, d.h. bei Platten, bei denen in der Regel vier oder sechs Platten eine Fläche von einem Quadratmeter ergeben, ist der Einsatz einer Vakuumeinrichtung zum Anheben derselben bekannt. Die Vakuumeinrichtung weist hierbei einzelne Saugelemente auf, die direkt auf die Platten ausgerichtet werden können. Ebenfalls möglich ist der Einsatz einer großen Saugplatte, welche auf die vier oder sechs Platten ausgerichtet wird. Hierbei geht zwar eine gewisse Saugleistung zwischen den Platten verloren bzw. bleibt ungenützt, dies kann jedoch über eine entsprechend hohe Saugleistung derart ausgeglichen werden, dass die Steine trotzdem angehoben werden können. Problematisch kann ein Anheben der großformatigen Steine sein, wenn diese stark verschmutzt sind.
- Ein Einsatz einer derartigen Vakuumeinrichtung ist nur bei großformatigen Platten möglich. Bei normalen Betonpflastersteinen, die in der Regel aus kleinformatigen Steinen verschiedener Größe, z.B. 20 × 20, 20 × 10, 17 × 17, 10 × 10 und dergleichen, bestehen, lässt sich eine derartige Vakuumeinrichtung nicht einsetzen, da der zwischen den Steinen entstehende Verlust an Saugleistung derart hoch ist, dass die Steine nicht mehr zuverlässig angehoben werden können. Problematisch ist dabei unter anderem, dass die Lagen fortlau fend aus verschieden großen Steinen bestehen können, die außerdem unterschiedliche Konturen, z.B. quadratisch, rechteckig, vieleckig oder rund, ausgebildet sein können. Die einzelnen Steinlagen können auch in ihrer Gesamtgröße variieren und in sich aus verschiedenen Steinformaten gebildet sein, so dass der Anteil an "Leerabsaugung", d.h. der Bereich, in dem die Saugöffnung der Vakuumeinrichtung auf keinen Stein trifft, unverhältnismäßig hoch ist.
- Zur individuellen Ansaugung von kleinformatigen Elementen, die in einer Lage angeordnet sind, gibt es außerhalb der Steinfertigung Lösungen, die eine Saugplatte mit beispielsweise 100 oder 200 Kleinstöffnungen vorsehen, wobei jede Kleinstöffnung ein Ventil aufweist. Über eine entsprechende Elektronik können durch die Ventile die Kleinstöffnungen geöffnet werden, denen ein anzuhebendes Element zugeordnet ist. Die nicht benötigten Kleinstöffnungen werden verschlossen bzw. abgeschaltet. Derartige Lösungen, die in anderen Industriezweigen funktionieren mögen, lassen sich jedoch im Bereich der Steinfertigung nicht einsetzen oder unterliegen einer hohen Störanfälligkeit. Bei der Steinfertigung, insbesondere wenn die Steine nachbearbeitet werden, um ihr künstliches Aussehen zu verlieren, entsteht eine hohe Menge an Staub, wodurch Ventile und dünne Leitungen schnell verstopfen und daher wartungsintensiv sind. Damit Lösungen bei der Steinfertigung eingesetzt werden können, müssen diese entsprechend robust und unanfällig gegen die sich bei der Steinfertigung ergebenden Umweltbedingungen sein.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einfacher und kostengünstiger Weise eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anheben unterschiedlicher Lagen von Steinen, insbesondere von kleinformatigen Betonpflastersteinen, zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch durch das Verfahren gemäß Anspruch 21 gelöst.
- Durch das Schablonenelement wird ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen erzeugt, das an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen angepasst ist, wobei die Saugleistung der Vakuumeinrichtung im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert ist. In den Bereichen, in denen der Saugöffnung kein anzuhebender Stein gegenübersteht, werden durch das Schablonenelement geschlossene Bereiche gebildet, so dass keine Saugleistung verloren geht. Auf diese Weise können auch Zwischenräume zwischen den Steinen und gegebenenfalls auch der Randbereich der Steine entsprechend verschlossen werden. In einfacher Weise wird somit, ohne den Einsatz von entsprechend störanfälligen Ventilen und einer großen Anzahl von Kleinstsaugöffnungen, erreicht, dass auch kleinformatige Steine einer Lage von Steinen zuverlässig angehoben werden können. Ein gegebenenfalls zwischen den Steinen bestehender Abstand kann beibehalten werden, da ein manuelles bzw. hydraulisches Zusammenschieben der Steine nicht notwendig ist.
- Dadurch, dass das Schablonenelement wechselbar ist, kann jeweils in Abhängigkeit der anzuhebenden Lage von Steinen der Saugöffnung ein entsprechendes Schablonenelement zugeführt werden, was wiederum ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen erzeugt, das im wesentlichen an die anzuhebende Lage von Steinen angepasst ist und die Saugleistung entsprechend auf die Steinoberflächen konzentriert.
- Eine einzige Vakuumeinrichtung ist somit ausreichend, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Lagen von Steinen, sowohl bezüglich deren Gesamtlagengröße als auch bezüglich der Größe und dem Umfang der einzelnen Steine zuverlässig anzuheben. Selbst Steine bzw. Lagen von Steinen mit Spezialformaten können in einfacher Weise angehoben werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass die Schablonenelemente fortlaufend an die unterschiedlichen Lagen von Steinen angepasst werden können. Der Produktionsprozess wird somit nicht gestört.
- Auf dem Markt sind zwar unzählige Varianten von Steinformaten bekannt, jedoch können innerhalb eines spezifischen Produktionsbetriebes durch zehn bis fünfzehn Schablonenelemente die meisten Steinlagen an- bzw. abgehoben werden. Die Anzahl der unterschiedlichen Schablonenelemente kann daher auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß begrenzt werden.
- Bei der Fertigung von Steinen, insbesondere bei der Fertigung von Betonpflastersteinen, ist die Taktgeschwindigkeit bzw. eine hohe Produktionsgeschwindigkeit von besonderer Bedeutung. Daher ist es vorteilhaft, die Schablonenelemente möglichst schnell zu wechseln.
- Von Vorteil ist es, wenn mehrere Schablonenelemente auf einer Ab- und Aufwickeleinrichtung aufgewickelt sind. Die Ab- und Aufwickeleinrichtung kann dabei derart mit der Vakuumeinrichtung zusammenwirken, dass der Saugöffnung jeweils das der anzuhebenden Lage von Steinen entsprechende Schablonenelemente zuführbar ist.
- In einer konstruktiven Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sei, dass die Ab- und Aufwickelvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung jeweils eine Rolle zum Ab- bzw. Aufwickeln der Schablonenelemente aufweist.
- Die Rollen können beispielsweise direkt an der Vakuumeinrichtung, an einer mit der Vakuumeinrichtung verbundenen Hub- und Transporteinrichtung oder einer separaten Halteeinrichtung vorgesehen sein.
- Diese Lösung ermöglicht ein besonders schnelles und zuverlässiges Wechseln der Schablonenelemente, wodurch ein der anzuhebenden Lage entsprechendes Muster an geschlossenen und offenen Saugbereichen geschaffen werden kann. Nach dem Absetzen einer Steinlage und vor dem erneuten Aufnehmen einer weiteren Steinlage kann dabei beispielsweise durch einen entsprechenden Spulmechanismus bereits das neue Schablonenelement zugeführt werden. Das Wechseln des Schablonenelements erfordert somit keinen zusätzlichen Zeitbedarf. Als Schablonenelement kommt für die Ab- und Aufwickeleinrichtung prinzipiell jedes Material in Frage, das mit entsprechenden Durchlassöffnungen zur Bildung der offenen Saugbereiche versehen werden kann und sich zum Aufwickeln auf eine Rolle oder dergleichen eignet. Hierfür sind aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Materialien nahegelegt. In besonders vorteilhafter Weise eignen sich Folien, vorzugsweise Kunststofffolien, da diese entsprechend dünn und trotzdem reißfest gestaltet sein können. Die Schablonenelemente können gegebenenfalls auch aus Moosgummi, vorzugsweise mit Gewebeeinlagen, gebildet sein. Mög lich ist auch, das Moosgummi zusätzlich mit einer luftdichten Folie zu versehen.
- Falls das Schablonenelement lediglich aus einer Folie gebildet ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Unterseite der Saugöffnung mit einer nachgiebigen, sich an die Steinoberfläche anpassenden Oberfläche zu versehen. Hierbei kann beispielsweise Moosgummi eingesetzt werden. Eine nachgiebige Oberfläche an der Unterseite der Saugöffnung hat den Vorteil, dass Unebenheiten an der Steinoberfläche ausgeglichen werden und sich die Saugöffnung bündig an die Steinoberflächen anpassen bzw. anschmiegen kann. Das Moosgummi ermöglicht darüber hinaus eine gute Abdichtung.
- Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind eine Vielzahl von Varianten nahegelegt, die einerseits ein zuverlässiges Andrücken an die Steinoberfläche gewährleisten und andererseits eine gute Abdichtung zur Bündelung der Saugleistung ermöglichen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Schablonenelemente lösbar miteinander verbunden sind. Eine lösbare Verbindung der einzelnen Schablonenelemente der Ab- und Aufwickeleinrichtung hat den Vorteil, dass bei einer Beschädigung eines Schablonenelementes dieses abgelöst und durch ein neues Schablonenelement ersetzt werden kann. Ein Auswechseln der gesamten Ab- und Aufwickeleinrichtung ist somit nicht notwendig.
- In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist um ein schnelles Wechseln der Schablonenelemente gewährleisten zu können und in Anbetracht der üblicherweise anzuhebenden unterschiedlichen Lagen von Steinen vorgesehen, dass zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis fünfzehn Schablonenelemente auf die Ab- und Aufwickeleinrichtung aufgewickelt sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung mittels einem Schnellverschluss wechselbar ist.
- In einer zur Ab- und Aufwickeleinrichtung alternativen, konstruktiven Lösung kann vorgesehen sein, dass die Schablonenelemente plattenförmig, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, ausgebildet sind. Die Saugöffnung kann dabei beispielweise mit einem Einschub zur Aufnahme der plattenförmigen Schablonenelemente versehen sein. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch vorgesehen sein, dass die plattenförmigen Schablonenelemente magnetisch mit der Saugöffnung verbunden werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Vakuumeinrichtung mit einem Elektromagneten versehen ist, der nach dem Zuführen des entsprechend magnetisch anziehbaren Schablonenelementes aktiviert und zum Wechseln des Schablonenelementes wieder deaktiviert wird.
- Für den Fachmann sind alternativ dazu verschiedene andere Möglichkeiten denkbar, um ein plattenförmiges Element mit der Saugöffnung zu verbinden.
- Die Schablonenelemente können in einer Schnellwechseleinrichtung aufbewahrt werden, die vorzugsweise räumlich dicht an der Vakuumeinrichtung positioniert ist. Aus dem Bereich der Werkzeugwechseleinrichtungen sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt, um ein schnelles und zuverlässiges Auswechseln der Schablonenelemente realisieren zu können. Beispielsweise könnte dies auch wie bei CD-Wechslern üblich erfolgen.
- Unabhängig von der konstruktiven Ausführung der Schablonenelemente kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Schablonenelemente jeweils einen Identifizierungsschlüssel bzw. Code aufweisen. Der Code (beispielsweise ein Barcode) kann vorzugsweise durch einen Sensor erkannt bzw. gelesen werden, so dass der Saugöffnung entweder durch eine zusätzliche automatische Erkennung der nächsten anzuhebenden Lage von Steinen oder durch eine manuelle Betätigung das entsprechend vorgesehene Schablonenelement zugeführt wird.
- Von Vorteil ist es, wenn die Saugöffnung mit einem Gitterrost versehen ist. Dies bietet für die Schablonenelemente eine geeignete Anlage, ohne die Saugleistung merklich zu beeinflussen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nachfolgend sind anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
- Es zeigt:
-
1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite mit einer Ab- und Aufwickeleinrichtung vor dem Anheben einer Lage von Steinen; -
2 eine unterseitige Ansicht eines Schablonenelementes; -
3 eine prinzipmäßige Darstellung gemäß1 , wobei eine Lage von Steinen angesaugt bzw. angehoben ist; -
4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung IV der3 ; und -
5 eine konstruktiv zu1 alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Schablonenelement plattenförmig ausgebildet ist. - Erfindungsgemäß können beliebige Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker oder Natursteine, unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit angehoben werden. Nachfolgend wird anhand der Ausführungsbeispiele das Anheben von Steinen
1 , die als Betonpflastersteine ausgebildet sind, dargelegt. Die Erfindung ist hierauf selbstverständlich nicht beschränkt. - Die Herstellung von Betonpflastersteinen
1 ist hinlänglich bekannt, weshalb hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Die Betonpflastersteine1 verlassen die Produktionsanlage im allgemeinen in einer Produktionslage, d.h. in einer Anordnung, bei der einlagig nebeneinander eine Vielzahl von Betonpflastersteinen1 angeordnet sind. Eine derartige Produktionslage ist beispielhaft in4 von unten und in den1 und5 von der Seite dargestellt. - Die Betonpflastersteine
1 befinden sich während des Herstellungs-, Weiterbearbeitungs- und Nachbearbeitungsprozesses sowie oftmals während der Lagerung auf einer Unterlage2 . Hierbei kann es sich um eine tafelförmige Unterlage oder ein Produktionsband handeln. - Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl während des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um eine Lage von Steinen
1 zu versetzen, als auch um mehrere Steinlagen übereinander zu stapeln, um diese zu den Abneh mern zu liefern. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise in Kombination mit Vorrichtungen zum künstlichen Altern von Steinen, wie diese beispielsweise aus derDE 20 2004 020 206 , derEP 0 860 258 B2 sowie derDE 20 2004 015 348 bekannt sind. Bei diesen Vorrichtungen zum künstlichen Altern von Steinen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steine zueinander einen Abstand aufweisen. Ein derartiger Abstand zwischen den Betonpflastersteinen1 geht durch die erfindungsgemäße Lösung nicht verloren. - Wie aus
1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anheben von Betonpflastersteinen1 eine Vakuumeinrichtung3 mit einer Saugöffnung4 auf, um die Betonpflastersteine1 anzusaugen. Die Saugöffnung4 erhält dabei durch ein wechselbares Schablonenelement5 ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen6 ,7 . Das erzeugte Muster ist im wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen angepasst. -
2 zeigt ein mögliches Muster von geschlossenen und offenen Saugbereichen6 ,7 , welches durch entsprechende Öffnungen bzw. Durchbrüche in dem Schablonenelement5 entstehen kann. Wie in Zusammenschau mit4 ersichtlich ist, können durch die auf Abstand zueinander angeordneten offenen Saugbereiche7 auf Abstand zueinander angeordnete Betonpflastersteine1 angehoben werden. - Durch das Muster wird die Saugleistung der Vakuumeinrichtung
3 im wesentlichen auf die Steinoberflächen der Betonpflastersteine1 konzentriert. Die Schablonenelemente5 sind gemäß den1 bis4 auf eine Ab- und Aufwickeleinrichtung8 aufgewickelt. Die Ab- und Aufwickeleinrichtung8 wirkt dabei derart mit der Vakuumeinrichtung3 bzw. einer Produktionssteuerung zusammen, dass der Saugöffnung4 jeweils das der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen1 entsprechende Schablonenelement5 zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auf die Ab- und Aufwickeleinrichtung8 fünf bis fünfzehn Schablonenelemente5 aufgewickelt sind. Die Schablonenelemente5 sind im Ausführungsbeispiel als Kunststofffolie ausgebildet, wobei die Ab- und Aufwickeleinrichtung8 an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung4 jeweils eine Rolle10 zum Auf- bzw. Abwickeln der Schablonenelemente5 aufweist. Zur Minimierung des Verschleißes wird die Folie an geeigneten Stellen von Führungsrollen11 geführt. - Wie aus
1 ersichtlich ist, ist die Vakuumeinrichtung3 an ihrer Saugöffnung4 mit einem Gitterrost12 versehen. Außerdem weist die Saugöffnung4 an ihrer Unterseite eine nachgiebige Oberfläche auf, die geeignet ist, sich an die Steinoberflächen, welche durchaus Erhöhungen bzw. Vertiefungen von z.B. 5 bis 10 mm aufweisen können, anzupassen. Die nachgiebige Oberfläche13 der Saugöffnung4 ist im Ausführungsbeispiel aus Moosgummi ausgebildet und weist eine Struktur auf, die die Saugleistung praktisch nicht reduziert. Die nachgiebige Oberfläche13 kann beispielsweise eine Gitterroststruktur aufweisen. - Wie aus
1 ersichtlich ist, ist die Vakuumeinrichtung3 mit einer Hub- und Transporteinrichtung14 verbunden. -
1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung bevor die Vakuumeinrichtung3 aktiviert ist und die Betonpflastersteine1 durch die offenen Saugbereiche7 angesaugt werden. -
3 zeigt eine Darstellung gemäß1 , wobei die Vakuumeinrichtung3 eingeschaltet ist und die Betonpflastersteine1 an die offenen Saugbereiche7 angesaugt sind. -
4 zeigt eine Darstellung gemäß3 von unten, woraus ersichtlich ist, dass im Ausführungsbeispiel die offenen Saugbereiche7 kleiner sind als die Steinoberflächen der Betonpflastersteine1 , wodurch die Verlustleistung der Vakuumeinrichtung3 minimiert wird. Die offenen Saugbereiche7 sind in4 strichliniert dargestellt. Durch die geschlossenen Saugbereiche6 wird die Saugöffnung4 der Vakuumeinrichtung3 derart abgedeckt, dass die Saugleistung der Vakuumeinrichtung3 auf die Steinoberflächen der Betonpflastersteine1 konzentriert wird. - Das durch die geschlossenen Saugbereiche
6 und die offenen Saugbereiche7 gebildete Muster ist abhängig von der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen1 . - Prinzipiell können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebige Lagen von Steinen angehoben werden, wobei die einzelnen Steine unterschiedliche Größen, Formate und Konturen aufweisen können.
-
2 zeigt ein einzelnes Schablonenelement5 in einer Ansicht von unten mit geschlossenen Saugbereichen6 und offenen Saugbereichen7 . Wie aus2 und4 ferner ersichtlich ist, weist im Ausführungsbeispiel jedes Schablonenelement5 einen Identifizierungsschlüssel15 auf. Der Identifizierungsschlüssel15 ist im Ausführungsbeispiel durch eine nicht näher dargestellte Sensoreinrichtung lesbar und kann beispielsweise als Barcode ausgebildet sein. Der anzuhebenden Lage von Betonpflastersteinen1 kann somit manuell oder automatisch das entsprechende Schablonenelement5 zugeordnet werden. Der Identifizierungsschlüssel15 muss dabei nicht zwangsläufig direkt auf dem jeweiligen Schablonenelement5 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Identifizierungsschlüssel15 auch zwischen zwei Schablonenelementen5 oder auf einem anderen Schablonenelement5 angeordnet sein, wenn sich dies bezüglich der Auslesbarkeit durch eine Sensoreinrichtung als geeigneter herausstellt. -
5 zeigt eine zu den1 bis4 alternative Ausgestaltung, wobei die Schablonenelemente5 plattenförmig, im Ausführungsbeispiel aus Metall, ausgebildet sind. Die Vakuumeinrichtung3 bzw. die Saugöffnung4 ist dabei mit einem Einschub16 zur Aufnahme eines plattenförmigen Schablonenelements5 versehen.5 kann (mit Ausnahme des Entfalls der Ab- und Aufwickeleinrichtung8 ) mit der bereits in1 beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung identisch sein. Durch das Aktivieren der Vakuumeinrichtung3 wird das in den Einschub16 eingeschobene Schablonenelement5 an die Saugöffnung4 angesaugt und liegt somit dicht an dieser an. - Die Unterseite des eingeschobenen Schablonenelements
5 , d.h. die den Steinoberflächen zugewandte Seite, kann aus einem nachgiebigen, elastischen bzw. weichen Material gebildet oder versehen sein, so dass sich diese an die rauen bzw. unebenen Steinoberflächen anpassen bzw. anschmiegen kann, wodurch Lücken zwischen den Steinoberflächen und dem Schablonenelement5 , durch welche die Leistung der Vakuumeinrichtung3 verringert wird, vermieden werden. - Alternativ oder ergänzend zu dem Einschub
16 kann die Vakuumeinrichtung3 bzw. die Saugöffnung4 auch mit einem Magneten versehen sein, der ein magnetisches Anhaften des plattenförmigen Schablonenelements5 an der Saugöffnung4 ermöglicht. - Zum schnellen Auswechseln der plattenförmigen Schablonenelemente
5 während des Produktionsprozesses ist im Ausführungsbeispiel eine Schnellwechseleinrichtung17 vorgesehen, in der mehrere Schablonenelemente5 angeordnet sind.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von Betonpflastersteinen, Betonplatten, Ziegelklinkern, Natursteinen und Natursteinplatten, mit einer Vakuumeinrichtung, welche eine Saugöffnung aufweist, um die Steine anzusaugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (
4 ) durch wechselbare Schablonenelemente (5 ) ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen (6 ,7 ) erhält, wobei das erzeugte Muster im wesentlichen an die jeweils anzuhebende Lage von Steinen (1 ) angepasst ist und die Saugleistung der Vakuumeinrichtung (3 ) im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenelemente (
5 ) auf einer Ab- und Aufwickeleinrichtung (8 ) aufgewickelt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (
8 ) derart mit der Vakuumeinrichtung (3 ) zusammenwirkt, dass der Saugöffnung (4 ) jeweils das der anzuhebenden Lage von Steinen (1 ) entsprechende Schablonenelement (5 ) zuführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (
8 ) an zwei gegenüberliegenden Enden der Saugöffnung (4 ) jeweils eine Rolle zum Ab- bzw. Aufwickeln der Schablonenelemente (5 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schablonenelemente (
5 ) lösbar miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenelemente (
5 ) aus einer Folie (9 ) und/oder aus Moosgummi gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Moosgummi mit Gewebeeinlagen verstärkt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (
4 ) an ihrer Unterseite eine nachgiebige, an die Steinoberfläche anpassbare Oberfläche aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis fünfzehn, Schablonenelemente (
5 ) auf eine Ab- und Aufwickeleinrichtung (8 ) aufgewickelt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Aufwickeleinrichtung (
8 ) mittels eines Schnellverschlusses mit der Vakuumeinrichtung (3 ) oder einer anderen Halterung verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenelemente (
5 ) plattenförmig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenelemente (
5 ) aus Kunststoff oder Metall gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (
4 ) mit einem Einschub (16 ) zur Aufnahme eines plattenförmigen Schablonenelements (5 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Schablonenelemente (
5 ) magnetisch mit der Saugöffnung (4 ) verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenelemente (
5 ) in einer Schnellwechseleinrichtung (17 ) gespeichert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schablonenelement (
5 ) ein Identifizierungsschlüssel (15 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungsschlüssel (
15 ) durch eine Sensoreinrichtung lesbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuhebenden Lage von Steinen (
1 ) automatisch oder manuell das entsprechende Schablonenelement (5 ) zuordenbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (
4 ) mit einem Gitterrost (12 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtung (
3 ) mit einer Hub- und Transporteinrichtung (14 ) verbunden ist. - Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen, insbesondere von Betonpflastersteinen, Betonplatten, Ziegelklinkern, Natursteinen und Natursteinplatten, mit einer Vakuumeinrichtung, welche über eine Saugöffnung die anzuhebenden Steine ansaugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugöffnung (
4 ) in Abhängigkeit der anzuhebenden Lage von Steinen (1 ) ein Schablonenelement (5 ) zugeführt wird, welches ein Muster aus geschlossenen und offenen Saugbereichen (6 ,7 ) erzeugt und die Saugleistung im wesentlichen auf die Steinoberflächen konzentriert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005023487A DE102005023487A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen |
US11/915,187 US20080197644A1 (en) | 2005-05-21 | 2006-05-09 | Device and Method For Lifting a Layer of Stones |
CA002609232A CA2609232A1 (en) | 2005-05-21 | 2006-05-09 | Device and method for lifting a layer of stones |
EP06753515A EP1899254A1 (de) | 2005-05-21 | 2006-05-09 | Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen |
PCT/EP2006/004291 WO2006125520A1 (de) | 2005-05-21 | 2006-05-09 | Vorrichtung und verfahren zum anheben einer lage von steinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005023487A DE102005023487A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023487A1 true DE102005023487A1 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=36698880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005023487A Withdrawn DE102005023487A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080197644A1 (de) |
EP (1) | EP1899254A1 (de) |
CA (1) | CA2609232A1 (de) |
DE (1) | DE102005023487A1 (de) |
WO (1) | WO2006125520A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048069A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Eads Deutschland Gmbh | Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken |
DE102012223871A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren |
DE102013208803B4 (de) | 2013-05-14 | 2021-11-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20070385A1 (it) * | 2007-05-31 | 2008-12-01 | Sacmi | Unita' per la presa di manufatti ceramici od assimilabili. |
PT2236252E (pt) * | 2009-03-30 | 2013-01-22 | Carel Johannes Wilhelm Theodoor Van Sorgen | Dispositivo para segurar um objecto por sucção |
US9010827B2 (en) | 2011-11-18 | 2015-04-21 | Nike, Inc. | Switchable plate manufacturing vacuum tool |
US8858744B2 (en) | 2011-11-18 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Multi-functional manufacturing tool |
EP3909723A1 (de) * | 2020-05-13 | 2021-11-17 | Joulin Cemma | Vakuumgreifvorrichtung mit durch magnetische anziehung gesicherter schaumstoffschicht |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495592A1 (fr) * | 1980-12-05 | 1982-06-11 | Joulin Sema | Dispositif de prehension fonctionnant par succion |
DE19619549C2 (de) * | 1996-05-15 | 1998-03-19 | Dorstener Maschf Ag | Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, (Kalk-)Sandsteinen, (Porenbeton-)Sandsteinen oder dergleichen |
ATE246134T1 (de) * | 1999-04-27 | 2003-08-15 | Univeyor As | Vorrichtung zum handhaben von schichten von auf paletten angeordneten gütern |
DE10009108A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-06 | Schmalz J Gmbh | Vakuumhandhabungsgerät |
NL1017590C1 (nl) * | 2001-03-14 | 2002-09-17 | Reimert B V Geb | Inrichting voor het aangrijpen van stenen. |
DE202004015348U1 (de) * | 2004-10-02 | 2004-12-02 | Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen |
-
2005
- 2005-05-21 DE DE102005023487A patent/DE102005023487A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-09 CA CA002609232A patent/CA2609232A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-09 WO PCT/EP2006/004291 patent/WO2006125520A1/de active Application Filing
- 2006-05-09 US US11/915,187 patent/US20080197644A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-09 EP EP06753515A patent/EP1899254A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048069A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Eads Deutschland Gmbh | Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken |
DE102006048069B4 (de) * | 2006-10-11 | 2010-04-22 | Eads Deutschland Gmbh | Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken |
DE102012223871A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren |
US10773507B2 (en) | 2012-12-20 | 2020-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for the preparation of a semifinished product made of fiber material prior to a wet-pressing process |
DE102012223871B4 (de) | 2012-12-20 | 2024-01-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren |
DE102013208803B4 (de) | 2013-05-14 | 2021-11-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1899254A1 (de) | 2008-03-19 |
CA2609232A1 (en) | 2006-11-30 |
WO2006125520A1 (de) | 2006-11-30 |
US20080197644A1 (en) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005023487A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Lage von Steinen | |
EP0140200B1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke | |
DE102010051239A1 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage | |
DE2802621A1 (de) | Metallblechformmaschine | |
DE102009013180B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung eines Absaugsystems für eine Rundläuferpresse | |
DE102013208803B4 (de) | Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten | |
DE102006046823C5 (de) | Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger | |
DE112018000072T5 (de) | Mehrschichtschleifpapierherstellungsstraße | |
DE3620853A1 (de) | Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine | |
DE9012050U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von platinenförmigen Werkstücken beliebiger Form | |
DE3105236C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Auswechseln der Strukturbleche bei einer Anlage zum Vergüten von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. | |
DE4038516C2 (de) | Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3105237C2 (de) | Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl. | |
AT518742A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von flachen, insbesondere blattförmigen, Werkstücken, Einrichtung und Laserzelle zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19502868C2 (de) | Beladevorrichtung für Reifenmaterial für eine Diagonalschneidemaschine | |
DE202015102421U1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Folien | |
DE2211494A1 (de) | Blattzuführvorrichtung | |
DE143579C (de) | ||
AT522743B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Greifers | |
DE2402701A1 (de) | Anordnung zur zufuhr und zaehlung von scheiben mit verschiedener dicke | |
DE202006020547U1 (de) | Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
WO1987005996A1 (en) | Gripper for material web advance in plotters | |
DE19906500B4 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten | |
DE10151917A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen | |
DE261965C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |