DE19906500B4 - Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten Download PDF

Info

Publication number
DE19906500B4
DE19906500B4 DE19906500A DE19906500A DE19906500B4 DE 19906500 B4 DE19906500 B4 DE 19906500B4 DE 19906500 A DE19906500 A DE 19906500A DE 19906500 A DE19906500 A DE 19906500A DE 19906500 B4 DE19906500 B4 DE 19906500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed table
sheet
rail
aligned
side stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906500A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. Schumann
Carsten Dipl.-Ing. Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19906500A priority Critical patent/DE19906500B4/de
Publication of DE19906500A1 publication Critical patent/DE19906500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906500B4 publication Critical patent/DE19906500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von unterlappt einem Anlegtisch zugeführter Bogen mit einer den jeweils auszurichtenden Bogen von unten erfassenden und gegen einen ortsfesten Seitenanschlag transportierenden Ziehschiene, die in einer Aussparung des Anlegtischs quer zur Bogenförderrichtung im Arbeitstakt verbringbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Bogenförderrichtung (8) vor der Ziehschiene (5) ein sich längs der Ziehschiene (5) erstreckendes im Arbeitstakt heb- und senkbares Stützelement (9) angeordnet ist, das aus einer mit der Oberfläche des Anlegtischs (1) vergleichenden oder diese geringfügig überragenden Arbeitsposition in eine unter der Oberfläche des Anlegtischs (1) liegende Rastposition verbringbar ausgeführt ist, wobei das Stützelement (9) während des Transports des auszurichtenden Bogens gegen den Seitenanschlag (4) in die unter der Oberfläche des Anlegtischs (1) liegende Rastposition verbringbar ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von unterlappt einem Anlegtisch zugeführter Bogen mit einer den jeweils auszurichtenden Bogen von unten erfassenden und gegen einen ortsfesten Seitenanschlag transportierenden Ziehschiene, die in einer Aussparung des Anlegtischs quer zur Bogenförderrichtung im Arbeitstakt verbringbar ausgeführt ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt (z. B. DE 42 04 794 A1 ). Die Bogen werden in Schuppenform einem Anlegtisch zugeführt und an diesem zugeordneten Vordermarken nach der Vorderkante ausgerichtet. Nach Anlage eines Bogens mit der Vorderkante an den Vordermarken wird dieser durch eine im Anlegtisch angeordnete, quer zur Bogenförderrichtung im Arbeitstakt verbringbare Ziehschiene erfaßt, nachfolgend gegen einen ortsfesten Seitenanschlag gefördert und so nach der Seitenkante ausgerichtet. Die Ziehschiene kann als Saugziehschiene ausgebildet sein. Dabei sind in der Ziehschiene Sauger und/oder eine Saugplatte vorgesehen, die durch ein Steuerventil mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Ziehschiene kann auch mit einem Reibbelag versehen sein, so dass der auszurichtende Bogen durch Friktion gegen den Seitenanschlag transportiert wird. Dabei ist es üblich, um insbesondere starkes oder steifes Material sicher gegen den Seitenanschlag zu führen, Mittel vorzusehen, die von oben auf den auszurichtenden Bogen wirken sowie diesen gegen die Ziehschiene führen und so die Haltekraft zwischen Bogen und Ziehschiene erhöhen.
  • Es hat sich als nachteilig erwiesen, dass bei diesen Materialien, bedingt durch das Bestreben hohe Haltekräfte zwischen auszurichtenden Bogen und Ziehschiene zu realisieren, der Reibkontakt zwischen auszurichtenden Bogen und Folgebogen erhöht wird, was zu Behinderungen des Ziehvorgangs oder des taktgerechten Zuführens des Folgebogens zu den Vordermarken führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auch bei der Verarbeitung von starken oder steifen Bedruckstoffen ein störungsfreies Zuführen und seitliches Ausrichten der Bogen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des einzigen Anspruchs gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch einfache Mittel auch bei der Realisierung hoher Haltekräfte zwischen dem Verarbeitungsgut und einer Ziehschiene sowie bei der Verarbeitung steifer oder starker Materialien ein störungsfreies Ausrichten nach der Seitenkante und eine taktgerechte Zuführung der Bogen zum Anlegtisch ermöglicht wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 die schematische Darstellung eines Anlegtischs in der Draufsicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung gem. der Linie A-A in 1.
  • In 1 ist ein Anlegtisch 1 mit Vordermarken 2 und einer Seitenmarke 3 in der Draufsicht gezeigt. Die Seitenmarke 3 besteht aus einem ortsfesten Seitenanschlag 4 und einer Ziehschiene 5. Der Seitenanschlag 4 weist eine Anschlagfläche 6 auf und dient gleichzeitig der Aufnahme einer Andrückrolle 7, die im Arbeitstakt gegen die Ziehschiene 5 gesteuert wird. Die Oberfläche der Ziehschiene 5 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Reibbelag versehen und bildet mit der Oberfläche des Anlegtischs 1 eine Ebene. Es ist auch möglich, die Ziehschiene 5 mit Saugern und/oder einer Saugplatte zu versehen und diese über ein Steuerventil mit Unterdruck zu beaufschlagen. Die Ziehschiene 5 ist quer zur Bogenförderrichtung 8 im Arbeitstakt verschiebbar gelagert.
  • In Bogenförderrichtung 8 vor der Ziehschiene 5 ist ein Stützelement 9 vorgesehen. Das Stützelement 9 erstreckt sich längs der Ziehschiene 5 und ist im Arbeitstakt heb- und senkbar im Anlegtisch 1 angeordnet. Dabei bewegt sich das Stützelement 9 während eines Arbeitstaktes zwischen einer Arbeitsposition, in der die Oberfläche des Stützelements 9 mit der Oberfläche des Anlegtischs 2 eine Ebene bildet oder das Tischniveau 12 geringfügig überragt und einer Rastposition, in der sich die Oberfläche des Stützelements unter dem Tischniveau befindet.
  • Auf dem Anlegtisch 1 sind weiterhin ein auszurichtender Bogen 10 und ein Folgebogen 11 dargestellt.
  • Die Materialbogen werden durch nicht dargestellte Mittel unterschuppt in Bogenförderrichtung 8 dem Anlegtisch 1 zugeführt. Dabei wird der auszurichtende Bogen 10 mit der Vorderkante gegen die Vordermarken 2 transportiert und nach der Vorderkante ausgerichtet. Nachfolgend wird der in Ruhe befindliche Bogen 10 mit der Seitenkante gegen die Anschlagfläche 6 des Seitenanschlags 4 transportiert, indem die Ziehschiene 5 senkrecht zur Bogenförderrichtung 9 in Richtung des Seitenanschlages 4 verschoben wird. Dabei ist die Andrückwalze 7 gegen den auszurichtenden Bogen 10 gesteuert und hält diesen in Wirkverbindung mit der Ziehschiene 5.
  • Während des Ziehvorgangs ist das Stützelement 9 in seine Rastposition gesteuert, in der die Oberfläche unter dem Tischniveau 12 liegt. Damit kann der Folgebogen 11, der mit seinem vorderen Teil den in Bogenförderrichtung 8 hinten liegenden Bereich des auszurichtenden Bogens 10 unterlappt, störungsfrei gefördert werden, obwohl durch die Andrückwalze 7 der Bogen 10 gegen die Ziehschiene 5 und bei steifen Bedruckstoffen aufgrund deren Eigensteifiglkeit auch in den seitlichen Bereichen neben der Ziehschiene 5 auf die Oberfläche des Anlegtischs 1 gedrückt wird. Dabei kann, wie in 2 gezeigt, die Vorderkante des Folgebogens 11 geringfügig in die durch das Absenken des Stützelementes 9 entstehende Aussparung 13 im Anlegtisch 1 eintauchen. Nach dem Ausrichten des Bogens 10 nach der Seitenkante hebt die Andrückrolle 7 ab, der Bogen 10 wird von nicht dargestellten Greifern erfaßt und in die nachgeordnete Bogenmaschine transportiert, wobei die Vordermarken 2 unter das Tischniveau 12 geschwenkt werden.
  • Gleichzeitig dazu wird die Ziehschiene 5 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt und das Stützelement 9 angehoben in die Arbeitsposition, in der die Oberfläche des Stützelements 9 mit der Oberfläche des Anlegtischs 1 vergleicht oder diese geringfügig überragt. Beim Anheben des Stützelements 9 in die Arbeitsposition wird die ggf. in die Aussparung 13 des Anlegtischs 1 eingetauchte Vorderkante des Folgebogens 11 angehoben, so dass der Folgebogen 11 störungsfrei durch eine nicht dargestellte Fördereinrichtung in Bogenförderrichtung 8 und damit gegen die Vordermarken 2 zum Ausrichten nach der Vorderkante transportiert werden kann.
  • 1
    Anlegtisch
    2
    Vordermarke
    3
    Seitenmarke
    4
    Seitenanschlag
    5
    Ziehschiene
    6
    Anschlagfläche
    7
    Andrückrolle
    8
    Bogenförderrichtung
    9
    Stützelement
    10
    Bogen
    11
    Folgebogen
    12
    Tischniveau
    13
    Aussparung

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von unterlappt einem Anlegtisch zugeführter Bogen mit einer den jeweils auszurichtenden Bogen von unten erfassenden und gegen einen ortsfesten Seitenanschlag transportierenden Ziehschiene, die in einer Aussparung des Anlegtischs quer zur Bogenförderrichtung im Arbeitstakt verbringbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Bogenförderrichtung (8) vor der Ziehschiene (5) ein sich längs der Ziehschiene (5) erstreckendes im Arbeitstakt heb- und senkbares Stützelement (9) angeordnet ist, das aus einer mit der Oberfläche des Anlegtischs (1) vergleichenden oder diese geringfügig überragenden Arbeitsposition in eine unter der Oberfläche des Anlegtischs (1) liegende Rastposition verbringbar ausgeführt ist, wobei das Stützelement (9) während des Transports des auszurichtenden Bogens gegen den Seitenanschlag (4) in die unter der Oberfläche des Anlegtischs (1) liegende Rastposition verbringbar ausgeführt ist.
DE19906500A 1999-02-17 1999-02-17 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten Expired - Fee Related DE19906500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906500A DE19906500B4 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906500A DE19906500B4 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906500A1 DE19906500A1 (de) 2000-08-24
DE19906500B4 true DE19906500B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7897714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906500A Expired - Fee Related DE19906500B4 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906500B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159967B (de) * 1956-08-16 1963-12-27 Harris Intertype Corp Bogenfoerderer zum Zufuehren von sich unterlappenden Boegen von einem Bogenstapel
DE4204794A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159967B (de) * 1956-08-16 1963-12-27 Harris Intertype Corp Bogenfoerderer zum Zufuehren von sich unterlappenden Boegen von einem Bogenstapel
DE4204794A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906500A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2926136A1 (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE102007042376B4 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE19906500B4 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102006061429B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE10055584B4 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE4445041C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2707040A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
DE3316518A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, wie moebelteile
DE4415494C2 (de) Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19933064B4 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
DE102006057281A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
DE10221690B4 (de) Anordnung zur Materialzuführung für Pressen
DE19946036B4 (de) Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP1757544B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102006061399B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP1621495B1 (de) Bogenanlage einer Bogendruckmaschine mit einer Bogenleiteinrichtung
DE10048314B4 (de) Seitenziehvorrichtung
DE10015979B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von über einen Bändertisch einem Anlegtisch zugeführten Bogen
DE102008008397A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms
DE10222057B4 (de) Einrichtung zum Einstellen des Bogenniederhalters
DE19954119B4 (de) Bogenführungseinrichtung
DE19720568C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10028071A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee