WO2006122760A1 - Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln - Google Patents

Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2006122760A1
WO2006122760A1 PCT/EP2006/004633 EP2006004633W WO2006122760A1 WO 2006122760 A1 WO2006122760 A1 WO 2006122760A1 EP 2006004633 W EP2006004633 W EP 2006004633W WO 2006122760 A1 WO2006122760 A1 WO 2006122760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
bag
film
bags
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006122760A8 (de
Inventor
Jochen Brauer
Marcus Kujat
Detlef Stöppelmann
Darius Maseiker
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld filed Critical Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld
Priority to NZ563371A priority Critical patent/NZ563371A/en
Priority to DE502006005355T priority patent/DE502006005355D1/de
Priority to BRPI0610680-3A priority patent/BRPI0610680A2/pt
Priority to EP06753658A priority patent/EP1899152B1/de
Priority to AT06753658T priority patent/ATE448076T1/de
Priority to AU2006249118A priority patent/AU2006249118A1/en
Priority to US11/920,527 priority patent/US20090272481A1/en
Priority to JP2008511615A priority patent/JP5037497B2/ja
Priority to CA002608559A priority patent/CA2608559A1/en
Publication of WO2006122760A1 publication Critical patent/WO2006122760A1/de
Publication of WO2006122760A8 publication Critical patent/WO2006122760A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8133Applying the closure elements in the cross direction

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing film bags, the V-shaped inserted gussets and a reclosure with a slider in a head-side filling opening.
  • the reclosure of the foil pouch consists of two profile strips and a slide coupling the profile strips.
  • One of the profile strips is connected to a front side of the film bag and the other profile strip after filling of the film bag connected to the other front side.
  • the initially flat foil bags are loaded into bag filling devices with filling material. The filling takes place at the head of the bag. The contents are introduced into an opening which is still present between the reclosure and a front side of the film bag. Thereafter, this opening is closed by a sealed seam.
  • Foil bags with the described features are used, inter alia, for packaging animal feed.
  • Foil bags with the described features are known from DE 202 07 333 U1. Their production is complicated. Following the bag production, the reseals are applied in a downstream part of the plant. For this purpose, a film section of the already manufactured film bag is unfolded in the head region of the bag, placed a reclosure on the underlying film web and connected to this. Thereafter, the unfolded film section must be folded back and the missing sealing seams are attached.
  • the devices required for the application of reclosures must perform several steps and have a significant footprint. There is a need to integrate the application of reclosures while avoiding a downstream part of the plant in conventional bag-making process.
  • the invention has for its object to provide a method in which the application of the reclosures during the continuous web advance of a flat film web takes place before the bag forming.
  • the subject matter of the invention and solution to this problem is a process for producing film bags according to claim 1.
  • the process according to the invention comprises the following process steps:
  • the film web is passed through a folding station, in which the film web is folded and front surfaces and gussets are formed;
  • the invention is based on the idea of applying the reseals to the flat film web before the film web passes through a folding station, in which it is folded and gussets are formed.
  • the application of the reclosures according to the invention can be integrated into existing bag-making systems, the method according to the invention making use of the punching devices and folding devices already present in a bag-making machine. In this case, however, the technical problem is to be solved that the reclosures during transport of the film web through the system, in particular in the Umfalt coupleden move, because the reclosures are initially connected only at the ends of the film web. There must be an opening between the profile strips of the reclosure and the film web so that the bags can be filled at the head end.
  • weakening lines are introduced into the flat film web transversely to the web longitudinal direction, which are arranged at the level of the window-shaped recesses and extend over the web width with the proviso that between the weakening lines and the window-shaped recesses in each case a 5 mm to 50 mm wide non-weakened film area remains.
  • the weakening lines are, for example, a perforation produced by punching or a weakening device produced by means of laser technology. line.
  • the film web is guided in the folding station in such a way that the edges of the folding tools rest against the non-weakened film areas between the perforation / weakening line and the recesses.
  • the folding of the film web into a tubular web takes place by using triangular folding sheets, the window-shaped punched-out portions being guided centrally over the triangular sheets.
  • the bags can be separated from the bag string in various ways.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that the bags are separated by a separating cut of the bag string, wherein between the cutting edge and the adjacent weakening line remains a strip-shaped portion which covers the reclosure.
  • the strip can be used as a tamper-evident closure if the double-layered strip is sealed with a transverse seal after filling the foil bag at its upper edge.
  • the top strip must be cut off, exposing the reclosure at the upper edge of the foil bag. If the sealing seam of the waste strip is undamaged, it is ensured that the foil bag has not previously been opened.
  • the bags can also be separated along the lines of weakness of the bag string by a tensile force is applied, for example by a train delay on the bag to be separated in the web longitudinal direction.
  • the bags are torn from the bag string along the line of weakness.
  • At the bottom end of the demolished foil bag remains a remnant, which can be used as a material for forming and sealing the bag bottom.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the bags are separated from the bag strand by a separating cut and that a strip-shaped section consisting of two film layers remains between the cut edge and the re-closure, which covers the re-closure, and that the foil layers covering the re-closure be severed from the bag with a knife to expose the slide of the resealer.
  • supernatant film sections are separated after bag folding and welding by folding and cutting. This results in smooth film edges, which are not bevelled at the longitudinal sealing seams.
  • the invention is also an apparatus for performing the method with
  • an unwinding station for removing a flat film web from a film roll
  • a feed device for prefabricated reclosures consisting of in each case two profiled strips which lie on one another and connected to one another and a slider which engages over the closing edges of the profiled strips in a rider-like manner
  • a folding station with folding devices for double-layer folding of the film web and for inserting V-shaped side folds
  • the punching device arranged in front of the folding station comprises additional punching tools which insert slide punched holes in the planar film web, and wherein a device is provided between the punching device and the folding station which positions the reclosures transversely to the web longitudinal direction on the flat film web so that the slides of the reclosures lie in the assigned Schieberausstanzache.
  • Fig. 1 shows the block diagram of a plant for the production of foil bags, the V-shaped inserted gussets and a
  • FIG. 2 shows a detail of a flat foil web with punched-out portions introduced according to the invention before the
  • the plant shown in FIG. 1 comprises an unwinding station 1 for removing a flat film web 2 from a film roll 3, a punching device 4, a feed device 5 for prefabricated reclosures 6, a folding station 7 with folding devices for double-layered folding of the film web 2 and for insertion V-shaped gussets, sealing stations 8 for transverse sealing and longitudinal sealing of the folded material web and a station 9 for separating foil bags from the material web.
  • an unwinding station 1 for removing a flat film web 2 from a film roll 3
  • a punching device 4 for prefabricated reclosures 6
  • a folding station 7 with folding devices for double-layered folding of the film web 2 and for insertion V-shaped gussets
  • sealing stations 8 for transverse sealing and longitudinal sealing of the folded material web
  • a station 9 for separating foil bags from the material web.
  • window-shaped punch-outs 10 which delimit the upper end of the laterally formed side folds, as well as slide punch-outs 11 are introduced (FIG. 2).
  • the reclosures 6 supplied to the material web consist of two profiled strips 12 lying on top of one another and connected to one another, as well as a slider 13 which engages over the closing edges of the profiled strips in a rider-like manner.
  • the prefastened reclosures 6 are placed on the flat film web 2 so that the slides 13 are located in the Schieberausstanzungen 11, and are then connected at the ends 14 with the film web 2.
  • Fig. 2 shows the film web with reclosing reclosures 6, before the film web of Umfaltstation 7 is supplied. In the folding station 7, the film web is folded into a double-layer material web and gussets are inserted.
  • the reclosures 6 are connected to a front surface of the bag by means of a sealing seam with the inclusion of the upper end of the gussets, and the superimposed film layers are joined with further sealing seams 15 to form a bag strand 16 consisting of baggy sections.
  • bags 17 are separated from the bag string.
  • the process product is shown in Fig. 3a.
  • the film bag 17 shown in Fig. 3a has two front sides, V-shaped inserted between the front pages gussets 18 and a reclosure 6 in a head-side opening of the bag.
  • the reclosure 6 consists of two profile strips 12 and a slide 13 coupling the profile strips.
  • One of the profile strips 12 is connected to a front side of the bag.
  • the other profile strip can be connected after filling the bag with the other front side.
  • the superimposed film layers of the bag are connected to transverse and longitudinal sealing seams 15 at the bottom and along the edges of the side pleats 18, the longitudinal sealing seams 19 extending along the side pleats 18 extending from the bottom to the upper edge of the bag.
  • the reclosure 6 including its slider 13 is spaced from the upper edge of the bag within the bag.
  • a front side of the bag contains a slider fitting adapted to the dimension of the slide 13. tion 11, in which the slider 13 is positioned before the first
  • the front sides of the film bag 17 have at the upper end of the bag on a reclosing occlusive strip-shaped portion 20 which is torn off along a arranged approximately at the level of the slider or below the slider line of weakness 21.
  • the weakening line 21 consists of a perforation produced by punching.
  • the line of weakness can also be produced by laser technology if a visually attractive tear-off edge is desired.
  • punch lines 22 which extend through the longitudinal sealing seams 19 to the outer edges of the bag.
  • the gussets 18 terminate below the perforation line 21.
  • the strip-shaped portion 20 can be separated along the perforation line 21 and the subsequent punching lines 22 of the film bag 17. In this case, the reclosure 6 is exposed.
  • the perforation line 21 is introduced into the flat material web and is shown in FIG. 2.
  • FIG. 2 shows that the perforation line 21 extends over the width of the web, with the proviso that between the perforation and the window-shaped recesses 10 there is a respective 5 mm to 50 mm wide, non-perforated film region 23.
  • the bags are separated by a separating cut of the bag string 16, wherein between the cutting edge and the adjacent perforation line 21, a strip-shaped portion remains, which covers the reclosure.
  • the film bags shown in Fig. 3a are used for example for packaging animal feed.
  • the filling takes place at the head of the bag.
  • the contents are introduced into an opening which is still present between the reclosure and a front side of the film bag. Thereafter, this opening is closed by a sealed seam.
  • the tamper-evident closure is the upper edge of the strip-shaped section, the first one Use of the foil bag is demolished, sealed.
  • the sealing takes place with a sealing seam 24, which connects the film layers.
  • Beutelbehellstrom the bottom of the foil bag is still folded into a floor stand.
  • the slide 13 of the prefabricated film bag is exposed. This is achieved in the system shown in FIG. 1 in that the bags are separated along the perforation line 21 from the bag string. At the bottom end remains a remnant 25, which contains the slide punch 11 and is folded after filling the bag together with the bottom fold.
  • the introduction of the perforation line 21 is not mandatory.
  • the bags are separated by a separating cut of the bag string 16.
  • a strip-shaped section consisting of two film layers remains, which conceals the reclosure 6.
  • the reclosing covering film layers are separated in the last workstation by folding and cutting.
  • the upper-side film edges of the bag are smooth and have no Perforationsabrisshou on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln, die V-förmig eingelegte Seitenfalten und einen Wiederverschluss mit einem Schieber in einer kopfseitigen Befüllöffnung aufweisen. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: In eine ebene Folienbahn werden fensterförmige Ausstanzungen (10), welche das obere Ende der später gebildeten Seitenfalten begrenzen, sowie Schieberausstanzungen (11) eingebracht. Danach werden Wiederverschlüsse (6) bestehend aus zwei aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Profilstreifen sowie einem Schieber quer zur Bahnrichtung so auf die ebene Folienbahn (2) aufgelegt, dass die Schieber in den Schieberausstanzungen (11) liegen. Die Wiederverschlüsse (6) werden nur an den Enden mit der Folienbahn verbunden. Anschließend wird die Folienbahn (2) durch eine Umfaltstation (7) geführt, in der die Folienbahn gefaltet und Seitenfalten eingeformt werden. Die Wiederverschlüsse (6) werden mittels einer Siegelnaht unter Einbindung des oberen Endes der Seitenfalten mit der Materialbahn verbunden. Schließlich werden die aufeinander liegenden Folienlagen mit weiteren Siegelnähten zu einem aus beuteiförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang (16) verbunden, von dem einzelne Folienbeutel (17) abgetrennt werden.

Description

Verfahren zur Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln, die V-förmig eingelegte Seitenfalten und einen Wiederverschluss mit einem Schieber in einer kopfseitigen Befüllöffnung aufweisen.
Der Wiederverschluss der Folienbeutel besteht aus zwei Profilstreifen und einem die Profilstreifen kuppelnden Schieber. Einer der Profilstreifen ist mit einer Frontseite des Folienbeutels verbunden und der andere Profilstreifen nach einer Befüllung des Folienbeutels mit der anderen Frontseite verbindbar. Die zunächst flachliegenden Folienbeutel werden in Beutelbefülleinrichtungen mit Füllgut beschickt. Die Befüllung erfolgt am Kopf der Beutel. Das Füllgut wird in einer Öffnung, die noch zwischen dem Wiederverschluss und einer Frontseite des Folienbeutels vorhanden ist, eingeführt. Danach wird diese Öffnung durch eine Siegelnaht verschlossen. Folienbeutel mit den beschriebenen Merkmalen werden unter anderem zur Verpackung von Tierfutter verwendet.
Folienbeutel mit den beschriebenen Merkmalen sind aus DE 202 07 333 U1 bekannt. Ihre Fertigung ist aufwendig. Im Anschluss an die Beutelherstellung werden die Wiederverschlüsse in einem nachgeschalteten Anlagenteil appliziert. Dazu wird ein Folienabschnitt der bereits gefertigten Folienbeutel im Kopfbereich des Beutels aufgeklappt, ein Wiederverschluss auf die darunter liegende Folienbahn aufgelegt und mit dieser verbunden. Danach müssen der aufgeklappte Folienabschnitt zurückgefaltet und die noch fehlenden Siegelnähte angebracht werden. Die zur Applikation der Wiederverschlüsse erforderlichen Vorrichtungen müssen mehrere Verfahrensschritte ausführen und haben einen erheblichen Platzbedarf. Es besteht ein Bedürfnis, die Applikation von Wiederverschlüssen unter Vermeidung eines nachgeschalteten Anlagenteils in übliche Beutelherstellungsverfahren zu integrieren. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Applikation der Wiederverschlüsse während des kontinuierlichen Bahnvorlaufs einer ebenen Folienbahn vor der Beutelformung erfolgt.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln nach Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
a) in eine ebene Folienbahn werden fensterförmige Ausstanzungen, welche das obere Ende der später gebildeten Seitenfalten begrenzen, sowie Schieberausstanzungen eingebracht;
b) Wiederverschlüsse bestehend aus zwei aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Profilstreifen sowie einem Schieber, der Verschlusskanten der Profilstreifen reiterartig übergreift, werden quer zur Bahnrichtung so auf die ebene Folienbahn aufgelegt, dass die Schieber in den Schieberausstanzungen liegen, und werden an den Enden mit der Folienbahn verbunden;
c) anschließend wird die Folienbahn durch eine Umfaltstation geführt, in der die Folienbahn gefaltet und Frontflächen sowie Seitenfalten gebildet werden;
d) die Wiederverschlüsse werden mittels einer Siegelnaht unter
Einbindung des oberen Endes der Seitenfalten mit einer Frontfläche verbunden;
e) die aufeinander liegenden Folienlagen werden mit weiteren Siegelnähten zu einem aus beuteiförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden;
f) von dem Beutelstrang werden Folienbeutel abgetrennt. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Wiederverschlüsse auf der ebenen Folienbahn zu applizieren, bevor die Folienbahn eine Umfaltstation durchläuft, in der sie gefaltet wird und Seitenfalten gebildet werden. Die erfindungsgemäße Applikation der Wiederverschlüsse kann in vorhandene Beutel- herstellungsanlagen integriert werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren von den in einer Beutelherstellungsanlage bereits vorhandene Stanzeinrichtungen und Umfalteinrichtungen Gebrauch macht. Dabei ist allerdings das technische Problem zu lösen, dass sich die Wiederverschlüsse beim Transport der Folienbahn durch die Anlage, insbesondere in den Umfalteinrichtungen, ver- schieben können, da die Wiederverschlüsse zunächst nur an den Enden mit der Folienbahn verbunden werden. Zwischen den Profilstreifen des Wiederverschlusses und der Folienbahn muss eine Öffnung bleiben, damit die Beutel am kopfseitigen Ende befüllt werden können. Erst nach der Beutelbefüllung wird diese Öffnung durch Verschweißen des Profilstreifens mit der Frontseite des Folienbeutels geschlossen. Das beschriebene technische Problem wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte a) und b) gelöst. Erfindungsgemäß werden in die Folienbahn Schieberausstanzungen eingebracht, die genau an der Position der Schieber liegen und beim Bahnlauf durch die Beutelherstellungsanlage, insbesondere auch beim Bahnlauf über die Führungsbleche der Umfaltstation, eine Verschiebung der Wiederverschlüsse und der Schieber entgegen der Folienlaufrichtung verhindern. Die Schieber sind in den zugeordneten Schieberausstanzungen gleichsam fixiert. Bei den Schieberausstanzungen handelt es sich im einfachsten Fall um runde Löcher, deren Durchmesser an die Schiebergeometrie angepasst ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in die ebene Folienbahn quer zur Bahnlängsrichtung Schwächungslinien eingebracht, die in Höhe der fensterförmigen Aussparungen angeordnet sind und sich über die Bahnbreite mit der Maßgabe erstreckt, dass zwischen den Schwächungslinien und den fensterförmigen Aussparungen jeweils ein 5 mm bis 50 mm breiter nicht geschwächter Folienbereich verbleibt. Bei den Schwächungslinien handelt es sich beispielsweise um eine durch Stanzen hergestellte Perforation oder eine mittels Lasertechnik hergestellte Schwächungs- linie. Die Folienbahn wird in der Umfaltstation so geführt, dass die Kanten der Faltwerkzeuge an den nicht geschwächten Folienbereichen zwischen der Perforation/Schwächungslinie und den Aussparungen anliegen. Die Umfaltung der Folienbahn zu einer schlauchförmigen Bahn erfolgt unter Verwendung von drei- eckförmigen Umfaltblechen, wobei die fensterförmigen Ausstanzungen mittig über die dreieckförmigen Bleche geführt werden.
Entlang den Rändern des Beutelstrangs können durchlaufende Längssiegelnähte in Bahnlängsrichtung angebracht werden. Dabei werden in die Längs- siegelnähte zweckmäßig Stanzschnitte eingebracht, die an die Schwächungslinien anschließen.
Die Beutel können von dem Beutelstrang auf verschiedene Weise abgetrennt werden. Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang abgetrennt werden, wobei zwischen der Schnittkante und der benachbarten Schwächungslinie ein streifenförmiger Abschnitt verbleibt, der den Wiederverschluss verdeckt. Der Streifen kann als Originalitätsverschluss genutzt werden, wenn der doppel- lagige Streifen nach der Befüllung des Folienbeutels an seinem oberen Rand mit einer Quersiegelnaht versiegelt wird. Bei erstmaliger Ingebrauchnahme des Folienbeutels muss der oberseitige Streifen abgetrennt werden, wobei der Wiederverschluss am oberen Rand des Folienbeutels freigelegt wird. Ist die Siegelnaht des Abfallstreifens unbeschädigt, so ist sichergestellt, dass der Folienbeutel zuvor nicht geöffnet worden ist.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Beutel auch entlang den Schwächungslinien von dem Beutelstrang abgetrennt werden, indem beispielsweise durch einen Bahnverzug auf den abzutrennenden Beutel in Bahnlängsrichtung eine Zugkraft aufgebracht wird. Die Beutel werden von dem Beutelstrang entlang der Schwächungslinie abgerissen. Am bodenseitigen Ende der abgerissenen Folienbeutel verbleibt ein Reststück, das als Material zum Formen und Siegeln des Beutelbodens genutzt werden kann. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang abgetrennt werden und zwischen der Schnittkante und dem Wiederverschluss ein aus zwei Folienlagen bestehender streifenförmiger Abschnitt verbleibt, der den Wieder- verschluss verdeckt, und dass die den Wiederverschluss verdeckenden Folienlagen mit einem Schneidmesser von dem Beutel abgetrennt werden, um den Schieber des Wiederverschlusses freizulegen. Bei dieser Ausführung des Verfahrens werden überstehende Folienabschnitte nach der Beutelfaltung und -schweißung durch Hochklappen und Schneiden abgetrennt. Dadurch ent- stehen glatte Folienkanten, die an den Längssiegelnähten nicht abgeschrägt sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit
einer Abwickelstation zum Abziehen einer ebenen Folienbahn von einer Folienrolle,
einer Stanzeinrichtung mit Stanzwerkzeugen, die fensterförmige, das obere Ende von Seitenfalten begrenzende Ausstanzungen in der ebenen Folienbahn erzeugen,
einer Zuführeinrichtung für vorkonfektionierte Wiederverschlüsse bestehend aus jeweils zwei aufeinander liegenden und mitein- ander verbundenen Profilstreifen sowie einem Schieber, der Verschlusskanten der Profilstreifen reiterartig übergreift,
einer Umfaltstation mit Falteinrichtungen zum doppellagigen Falten der Folienbahn und zum Einlegen von V-förmigen Seiten- falten,
Siegelstationen zum Quersiegeln und Längssiegeln der gefalteten Materialbahn und einer Station zum Abtrennen von Folienbeuteln von der Materialbahn,
wobei die vor der Umfaltstation angeordnete Stanzeinrichtung zusätzliche Stanzwerkzeuge aufweist, die in die ebene Folienbahn Schieberausstanzungen einbringt, und wobei zwischen der Stanzeinrichtung und der Umfaltstation eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Wiederverschlüsse quer zur Bahnlängsrichtung so auf der ebenen Folienbahn positioniert, dass die Schieber der Wiederverschlüsse in den zugeordneten Schieberausstanzungen liegen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 das Blockschema einer Anlage zur Herstellung von Folien- beuteln, die V-förmig eingelegte Seitenfalten und einen
Wiederverschluss mit einem Schieber in einer kopfseitigen Befüllöffnung aufweisen,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer ebenen Folienbahn mit erfin- dungsgemäß eingebrachten Ausstanzungen, bevor die
Folienbahn einer Umfaltstation der in Fig. 1 dargestellten Anlage zugeführt wird,
Fig. 3a bis 3 c Verfahrenserzeugnisse, die mit der in Fig. 1 dargestellten Anlage hergestellt werden können.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage umfasst eine Abwickelstation 1 zum Abziehen einer ebenen Folienbahn 2 von einer Folienrolle 3, eine Stanzeinrichtung 4, eine Zuführeinrichtung 5 für vorkonfektionierte Wiederverschlüsse 6, eine Um- faltstation 7 mit Falteinrichtungen zum doppellagigen Falten der Folienbahn 2 und zum Einlegen von V-förmigen Seitenfalten, Siegelstationen 8 zum Quersiegeln und Längssiegeln der gefalteten Materialbahn sowie eine Station 9 zum Abtrennen von Folienbeuteln von der Materialbahn. In die ebene Folienbahn 2 werden in der Stanzeinrichtung 4 fensterförmige Ausstanzungen 10, welche das obere Ende der später gebildeten Seitenfalten begrenzen, sowie Schieberaus- stanzungen 11 eingebracht (Fig. 2). Die der Materialbahn zugeführten Wiederverschlüsse 6 bestehen aus zwei aufeinander liegenden und miteinander ver- bundenen Profilstreifen 12 sowie einem Schieber 13, der Verschlusskanten der Profilstreifen reiterartig übergreift. Die vorkonfektionierten Wiederverschlüsse 6 werden so auf die ebene Folienbahn 2 aufgelegt, dass die Schieber 13 in den Schieberausstanzungen 11 liegen, und werden dann an den Enden 14 mit der Folienbahn 2 verbunden. Die Fig. 2 zeigt die Folienbahn mit aufliegenden Wiederverschlüssen 6, bevor die Folienbahn der Umfaltstation 7 zugeführt wird. In der Umfaltstation 7 wird die Folienbahn zu einer doppellagigen Materialbahn gefaltet und es werden Seitenfalten eingelegt. In nachfolgenden Siegelstationen 8 werden die Wiederverschlüsse 6 mittels einer Siegelnaht unter Einbindung des oberen Endes der Seitenfalten mit einer Frontfläche des Beutels verbunden und werden die aufeinander liegenden Folienlagen mit weiteren Siegelnähten 15 zu einem aus beuteiförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang 16 verbunden. In einer letzten Station 9 werden von dem Beutelstrang 16 Folienbeutel 17 abgetrennt.
Das Verfahrenserzeugnis ist in Fig. 3a dargestellt. Der in Fig. 3a dargestellte Folienbeutel 17 weist zwei Frontseiten, V-förmig zwischen den Frontseiten eingelegte Seitenfalten 18 und einen Wiederverschluss 6 in einer kopfseitigen Öffnung des Beutels auf. Der Wiederverschluss 6 besteht aus zwei Profilstreifen 12 und einen die Profilstreifen kuppelnden Schieber 13. Einer der Profilstreifen 12 ist mit einer Frontseite des Beutels verbunden. Der andere Profilstreifen ist nach einer Befüllung des Beutels mit der anderen Frontseite verbindbar. Die aufeinander liegenden Folienlagen des Beutels sind mit Quer- und Längssiegelnähten 15 bodenseitig und entlang den Rändern der Seitenfalten 18 verbunden, wobei die entlang den Seitenfalten 18 verlaufenden Längssiegelnähte 19 sich vom Boden bis zum oberen Rand des Beutels erstrecken. Der Wiederverschluss 6 einschließlich seines Schiebers 13 ist mit Abstand zum oberen Beutelrand innerhalb der Beutel angeordnet. Eine Frontseite des Beutels enthält eine an die Abmessung des Schiebers 13 angepasste Schieberausstan- zung 11 , in welcher der Schieber 13 vor dem erstmaligen Gebrauch des Beutels positioniert ist.
Die Frontseiten des Folienbeutels 17 weisen am oberen Ende des Beutels einen den Wiederverschluss verdeckenden streifenförmigen Abschnitt 20 auf, der entlang einer etwa in Höhe des Schiebers oder unterhalb des Schiebers angeordneten Schwächungslinie 21 abreißbar ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Schwächungslinie 21 aus einer durch Stanzen hergestellte Perforation. Die Schwächungslinie kann auch durch Lasertechnik hergestellt werden, wenn eine optisch ansprechende Abrisskante gewünscht wird. An den Enden der Perforationslinie 21 schließen Stanzlinien 22 an, die sich durch die Längssiegelnähte 19 bis zu den Außenkanten des Beutels erstrecken. Die Seitenfalten 18 enden unterhalb der Perforationslinie 21. Der streifenförmige Abschnitt 20 ist entlang der Perforationslinie 21 und den anschließenden Stanzlinien 22 von dem Folienbeutel 17 abtrennbar. Dabei wird der Wiederverschluss 6 freigelegt.
Die Perforationslinie 21 wird in die ebene Materialbahn eingebracht und ist in Fig. 2 dargestellt. Der Fig. 2 entnimmt man, dass die Perforationslinie 21 sich über die Bahnbreite mit der Maßgabe erstrecken, dass zwischen der Perforation und den fensterförmigen Aussparungen 10 jeweils ein 5 mm bis 50 mm breiter, nicht perforierter Folienbereich 23 verbleibt. Zur Herstellung der in Fig. 3a dargestellten Folienbeutel 17 werden die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang 16 abgetrennt, wobei zwischen der Schnittkante und der benachbarten Perforationslinie 21 ein streifenförmiger Abschnitt verbleibt, der den Wiederverschluss verdeckt.
Die in Fig. 3a dargestellten Folienbeutel werden beispielsweise zum Verpacken von Tierfutter eingesetzt. Die Befüllung erfolgt am Kopf des Beutels. Das Füllgut wird in eine Öffnung, die noch zwischen dem Wiederverschluss und einer Frontseite des Folienbeutels vorhanden ist, eingeführt. Danach wird diese Öffnung durch eine Siegelnaht verschlossen. Zusätzlich wird als Originalitätsver- schluss der obere Rand des streifenförmigen Abschnittes, der beim erstmaligen Gebrauch des Folienbeutels abgerissen wird, versiegelt. Die Versiegelung erfolgt mit einer Versiegelungsnaht 24, welche die Folienlagen verbindet. In der Beutelbefüllanlage wird der Boden des Folienbeutels noch zu einem Standboden gefaltet.
Bei der in Fig. 3b dargestellten Ausführung des Folienbeutels liegt der Schieber 13 des vorkonfektionierten Folienbeutels frei. Das wird in der in Fig. 1 dargestellten Anlage dadurch erreicht, dass die Beutel entlang der Perforationslinie 21 von dem Beutelstrang abgetrennt werden. Am bodenseitigen Ende verbleibt ein Reststück 25, welches die Schieberausstanzung 11 enthält und nach einer Befüllung des Beutels zusammen mit der Bodenfalte umgefaltet wird.
Das Einbringen der Perforationslinie 21 ist nicht zwingend erforderlich. Zur Herstellung des in Fig. 3c dargestellten Folienbeutels werden die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang 16 abgetrennt. Dabei verbleibt zwischen der Schnittkante und dem Wiederverschluss 6 ein aus zwei Folienlagen bestehender streifenförmiger Abschnitt, der den Wiederverschluss 6 verdeckt. Die den Wiederverschluss verdeckenden Folienlagen werden in der letzten Arbeitsstation durch Hochklappen und Schneiden abgetrennt. Dadurch sind die oberseitigen Folienkanten des Beutels glatt und weisen keine Perforationsabrisspunkte auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln, die V-förmig eingelegte Seitenfalten und einen Wiederverschluss mit einem Schieber in einer kopf- seitigen Öffnung aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) in eine ebene Folienbahn werden fensterförmige Ausstanzungen, welche das obere Ende der später gebildeten Seitenfalten begrenzen, sowie Schieberausstanzungen eingebracht;
b) Wiederverschlüsse bestehend aus zwei aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Profilstreifen sowie einem Schieber, der Verschlusskanten der Profilstreifen reiterartig übergreift, werden quer zur Bahnrichtung so auf die ebene Folienbahn auf- gelegt, dass die Schieber in den Schieberausstanzungen liegen, und werden an den Enden mit der Folienbahn verbunden;
c) anschließend wird die Folienbahn durch eine Umfaltstation geführt, in der die Folienbahn gefaltet und Frontflächen sowie Seitenfalten gebildet werden;
d) die Wiederverschlüsse werden mittels einer Siegelnaht unter Einbindung des oberen Endes der Seitenfalten mit einer Frontfläche verbunden;
e) die aufeinander liegenden Folienlagen werden mit weiteren Siegelnähten zu einem aus beuteiförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden;
f) von dem Beutelstrang werden Folienbeutel abgetrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei in die ebene Folienbahn quer zur Bahnlängsrichtung Schwächungslinien eingebracht werden, die in Höhe der fenster- förmigen Aussparungen angeordnet sind und sich über die Bahnbreite mit der Maßgabe erstrecken, dass zwischen den Schwächungslinien und den fenster- förmigen Aussparungen jeweils ein 5 mm bis 50 mm breiter, nicht geschwächter Folienbereich verbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei entlang den Rändern des Beutelstranges durchlaufende Längssiegelnähte in Bahnlängsrichtung angebracht werden und wobei in die Längssiegelnähte Stanzschnitte eingebracht werden, die an die Schwächungslinien anschließen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang abgetrennt werden und zwischen der Schnittkante und der benachbarten Schwächungslinie ein streifenförmiger Abschnitt verbleibt, der den Wiederverschluss verdeckt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Beutel entlang den Schwächungslinien von dem Beutelstrang abgetrennt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Beutel durch einen Trennschnitt von dem Beutelstrang abgetrennt werden und zwischen der Schnittkante und dem
Wiederverschluss ein aus zwei Folienlagen bestehender streifenförmiger Abschnitt verbleibt, der den Wiederverschluss verdeckt, und wobei die den Wiederverschluss verdeckenden Folienlagen mit einem Schneidmesser von dem Beutel abgetrennt werden, um den Schieber des Wiederverschlusses frei zu legen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit
- einer Abwickelstation (1) zum Abziehen einer ebenen Folienbahn
(2) von einer Folienrolle (3), einer Stanzeinrichtung (4) mit Stanzwerkzeugen, die fenster- förmige, das obere Ende von Seitenfalten begrenzende Ausstanzungen (10) in der ebenen Folienbahn (2) erzeugen,
- einer Zuführeinrichtung (5) für vorkonfektionierte Wiederverschlüsse (6) bestehend aus jeweils zwei aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Profilstreifen (12) sowie einem Schieber (13), der Verschlusskanten der Profilstreifen reiterartig übergreift,
einer Umfaltstation (7) mit Falteinrichtungen zum doppellagigen Falten der Folienbahn und zum Einlegen von V-förmigen Seitenfalten (18),
- Siegelstationen (8) zum Quersiegeln und Längssiegeln der gefalteten Materialbahn und
einer Station (9) zum Abtrennen von Folienbeuteln (17) von der Materialbahn,
wobei die vor der Umfaltstation (7) angeordnete Stanzeinrichtung (4) zusätzliche Stanzwerkzeuge aufweist, die in die ebene Folienbahn (2) Schieberaus- stanzungen (11 ) einbringt, und wobei zwischen der Stanzeinrichtung (4) und der Umfaltstation (7) eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Wiederver- Schlüsse (6) quer zur Bahnlängsrichtung so auf der ebenen Folienbahn (2) positioniert, dass die Schieber (13) der Wiederverschlüsse (6) in den zugeordneten Schieberausstanzungen (11) liegen.
PCT/EP2006/004633 2005-05-18 2006-05-17 Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln WO2006122760A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ563371A NZ563371A (en) 2005-05-18 2006-05-17 Method and device for the production of film bags
DE502006005355T DE502006005355D1 (de) 2005-05-18 2006-05-17 Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln
BRPI0610680-3A BRPI0610680A2 (pt) 2005-05-18 2006-05-17 processo e dispositivo para produção de sacos de folhas
EP06753658A EP1899152B1 (de) 2005-05-18 2006-05-17 Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln
AT06753658T ATE448076T1 (de) 2005-05-18 2006-05-17 Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln
AU2006249118A AU2006249118A1 (en) 2005-05-18 2006-05-17 Method and device for the production of foil bags
US11/920,527 US20090272481A1 (en) 2005-05-18 2006-05-17 Method and device for the production of film bags
JP2008511615A JP5037497B2 (ja) 2005-05-18 2006-05-17 ホイルバックを製造する方法と装置
CA002608559A CA2608559A1 (en) 2005-05-18 2006-05-17 Method and device for the production of film bags

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022742A DE102005022742B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
DE102005022742.2 2005-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006122760A1 true WO2006122760A1 (de) 2006-11-23
WO2006122760A8 WO2006122760A8 (de) 2008-05-02

Family

ID=36969153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004633 WO2006122760A1 (de) 2005-05-18 2006-05-17 Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090272481A1 (de)
EP (1) EP1899152B1 (de)
JP (1) JP5037497B2 (de)
AT (1) ATE448076T1 (de)
AU (1) AU2006249118A1 (de)
BR (1) BRPI0610680A2 (de)
CA (1) CA2608559A1 (de)
DE (2) DE102005022742B4 (de)
NZ (1) NZ563371A (de)
WO (1) WO2006122760A1 (de)
ZA (1) ZA200710314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155009A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-24 Bischof+Klein Gmbh & Co.Kg Verpackungsbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600079198A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Ilapak Italia S P A Gruppo di piegatura di film polimerico per macchine formatrici di buste e simili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010038721A1 (en) * 1997-01-29 2001-11-08 Flexico-France Method and apparatus for manufacturing packaging bags, and bags obtained thereby
EP1180430B1 (de) * 2000-08-14 2004-11-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zur Herstellung mit Reissverschluss versehene Seitenfaltenbeutel
EP1614634A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Wiederveschliessbare Verpackung mit Originalitätssicherung und Verfahren zu deren Herstellung und Füllung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808817U1 (de) * 1998-05-15 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von wiederverschließbaren Schlauchbeutelpackungen
FR2780913B1 (fr) * 1998-07-10 2000-10-13 Flexico France Sarl Procede de fabrication d'un chapelet de sacs muni de profiles de fermeture transversaux, machine pour la mise en oeuvre du procede et chapelet de sacs obtenu
US6588176B1 (en) * 1999-12-17 2003-07-08 Reynolds Consumer Products, Inc. Methods of manufacturing reclosable packages using transverse closure and slider applicator
EP1248732B1 (de) * 2000-01-18 2003-11-05 Reynolds Consumer Products, Inc. Wiederverschliessbare verpackung versehen mit einem schieber und einer originalitätsversicherung
US6461043B1 (en) * 2000-05-24 2002-10-08 Colgate Palmolive Company Reclosable bag
FR2820076B1 (fr) * 2001-01-26 2003-07-25 Flexico France Sarl Sachets a soufflets, procede et machine de fabrication a cet effet
US6786640B2 (en) * 2001-09-06 2004-09-07 Illinois Tool Works Inc. Tamper evident slider package
DE20207333U1 (de) * 2002-05-10 2002-09-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis
US6910995B2 (en) * 2002-08-07 2005-06-28 Illinois Tool Works Inc. Easy open feature for reclosable bags having a longitudinal fin seal
US6939041B2 (en) * 2003-01-29 2005-09-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US7322920B2 (en) * 2004-01-16 2008-01-29 Illinois Tool Works Inc. Easy-open shrouded slider-zipper assembly for reclosable bag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010038721A1 (en) * 1997-01-29 2001-11-08 Flexico-France Method and apparatus for manufacturing packaging bags, and bags obtained thereby
EP1180430B1 (de) * 2000-08-14 2004-11-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zur Herstellung mit Reissverschluss versehene Seitenfaltenbeutel
EP1614634A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Wiederveschliessbare Verpackung mit Originalitätssicherung und Verfahren zu deren Herstellung und Füllung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155009A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-24 Bischof+Klein Gmbh & Co.Kg Verpackungsbehälter
AU2008266593B2 (en) * 2007-06-16 2012-11-01 Bischof + Klein Se & Co. Kg Packaging container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122760A8 (de) 2008-05-02
US20090272481A1 (en) 2009-11-05
DE502006005355D1 (de) 2009-12-24
DE102005022742A1 (de) 2006-12-14
CA2608559A1 (en) 2006-11-23
AU2006249118A1 (en) 2006-11-23
EP1899152A1 (de) 2008-03-19
ATE448076T1 (de) 2009-11-15
NZ563371A (en) 2009-11-27
EP1899152B1 (de) 2009-11-11
JP5037497B2 (ja) 2012-09-26
JP2008540193A (ja) 2008-11-20
ZA200710314B (en) 2010-09-29
BRPI0610680A2 (pt) 2010-07-20
DE102005022742B4 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE60026434T2 (de) Herstellung von wiederverschliessbaren Verpackungen unter Verwendung eines transversal anzubringenden Reissverschlusses
EP0256375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beutelstapeln
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE102011119344A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3408722A1 (de) Abreissbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0179240A2 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
EP1899152B1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3901054A1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1842784B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 563371

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2608559

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/014395

Country of ref document: MX

Ref document number: 2008511615

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006249118

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006249118

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060517

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006249118

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11920527

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753658

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610680

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2