WO2006117066A1 - Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006117066A1
WO2006117066A1 PCT/EP2006/003497 EP2006003497W WO2006117066A1 WO 2006117066 A1 WO2006117066 A1 WO 2006117066A1 EP 2006003497 W EP2006003497 W EP 2006003497W WO 2006117066 A1 WO2006117066 A1 WO 2006117066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track
mobile
elevated
bridge
unit track
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Dortmund
Original Assignee
Db Fernverkehr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Db Fernverkehr Ag filed Critical Db Fernverkehr Ag
Priority to EP06724368A priority Critical patent/EP1874608B1/de
Priority to DE502006001401T priority patent/DE502006001401D1/de
Priority to DK06724368T priority patent/DK1874608T3/da
Priority to CN2006800129340A priority patent/CN101160232B/zh
Publication of WO2006117066A1 publication Critical patent/WO2006117066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for changing the wheelset on rail vehicles by means of a movable device, wherein the rail vehicle is brought to an elevated track section.
  • a device which makes it possible to raise or lower a rail vehicle via mobile lifting blocks as a whole (DE 101 56 010 A1).
  • the jacks have mutually independent in height adjustable brackets with bearing surfaces or claws on.
  • the brackets are designed to be displaceable transversely to the vehicle.
  • air cushion operated wheelset change devices are well known.
  • the invention has for its object to develop a structurally simple and inexpensive Radsatz accordingvorraum that can be used without own drive, with a mobile lifting vehicle (forklift) and multivalent on all unit track bridges and wheelsets.
  • the device should also be low maintenance, safe to operate and very stable. This is inventively achieved in that
  • the elevated track section between two tracks has a working pit, in which in the area of an extendable unit track bridge by means of a mobile lifting vehicle, preferably a forklift, a mobile Radsatzwechsler is used accurately, one or more hydraulically operated telescopic cylinder of the mobile Radsatzwechslers are extended in such a way that the to be replaced wheel set is slightly raised to its discharge, - subsequently unlocked located in the elevated tracks two detachable parts of the unit track bridge unlocked by a locking / Entriegelungskonstrutation and extent extended sideways and stored on stand until a downward directed passage of the wheelset is guaranteed - the wheel set detached from the chassis of the rail vehicle into one
  • a mobile lifting vehicle preferably a forklift
  • the elevated track and the unit track bridge sections on the uprights are earthed in the area of the retractable unit track bridge, by means of a cable loop or similar design as drive current return.
  • the locking / unlocking construction of the unit track bridge is preferably actuated via a rocker arm system with safety bolts and lugs.
  • the lifting device of the mobile wheel set changer can also be operated as a scissor lift table or structurally in a similar manner.
  • the device for changing wheels on rail vehicles by means of a movable device is characterized in that
  • the elevated track section between two tracks has a working area into which a mobile wheel set changer is fitted accurately in the area of an extendable unit track bridge by means of a mobile lifting vehicle, preferably a forklift,
  • the mobile wheel set changer has one or more preferably hydraulic telescopic cylinders, the detached tracks have detachable unit track bridges,
  • the unit track bridges have a locking / unlocking construction and a grounding device
  • the mobile wheelset changer can also be composed of several modules. This would have particular advantages in necessary repairs and repairs, so that the wheel set would not have to be replaced as a whole. Also, in practice, a storage of individual modules would be easier and cheaper to accomplish.
  • the wheel set changer has a manually operated, hydraulically height-adjustable wheel flange carriage for positioning in the track longitudinal direction and a sliding platform for positioning when mounting the axle.
  • the invention has the following advantages: 1.
  • the mobile wheelset changer does not require an expensive and vulnerable device for track bridge removal.
  • the device is structurally so robust that it has a very low susceptibility to interference. The maintenance is so very cheap, the application effectively. 3.
  • the device has a high work safety and is grounded for traction current.
  • the wheelset changer has no racks for lowering in the working pit and no roller conveyor with drive for transverse transport on.
  • the wheel set changer has no secondary lifting gear for the purpose of extending and retracting the track bridges
  • the mobile wheelset changer has no air cushion technology, which requires a complex coated hall floor. Reference to an embodiment, the invention will be explained in more detail below.
  • the wheel set changer 1 (RSW) is used by means of a forklift, not shown, in the existing working pit 2 of the elevated track section 3 in the area of the unit track bridge 4 accurately. Subsequently, the wheel set changer 1 is connected to the existing media ( Figure 1).
  • the wheel set changer 1 preferably has - not shown - hydraulically operated telescopic cylinder, which accomplish an extension of the changer to the wheelset 5 and lift it slightly, so that the corresponding fasteners on the bogie of the rail vehicle can be solved.
  • the locking / unlocking device 6 of the unit track bridge 4 is unlocked and unit track bridges 4 both ascended track sections 3 moved sideways until the wheel with its two bearing housings down and can be lowered so far that the wheelset by means of a mobile HubInstitutes, preferably a forklift sideways is removable. He is then exchanged for a new set of wheels.
  • Each locking / unlocking device 6 is composed in each case of two receiving seats 7, which intervene via a tilting lever system 9 with securing bolts 10 and tab 11 into the unlocking strips 8 of the wheel set changer 1.
  • the elevated track and the unit track bridge sections on the uprights 12 are earthed in the area of the retractable unit track bridge 4, by means of a cable loop 13 or similar design as drive current feedback.
  • the RSW 1 must have a lifting device with a lifting capacity of> 250 kN (telescopic cylinder).
  • the lifting device must pick up the wheel set to be replaced on the wheel flange.
  • the wheelset must not move on the wheelset during lifting operations.
  • the wheel set is to be raised so far that the track bridges are load-free and an operable wheelset with max.
  • Manufacturing measuring diameter can be installed. This means that the difference between the manufacturing and operating limit of the measuring circle diameter can be about 90 mm.
  • the lift table will not always be able to lift the wheel set in the center.
  • An alternative to the hydraulic lifting cylinder is a scissor lift table.
  • the track bridge extension devices In the case of the track bridge extension devices, a distinction must be made between the non-extension side and the extension side. On the non-retract side, the track bridge must be picked up by the retracting device, unlocked and run approx. 650 mm horizontally away from the track to the outside.
  • the track bridge taken up by the extension device must also be driven outwards behind the reference line for vehicles - approx. 910 mm from the track.
  • the track bridge must be transported upwards - approx. 1700 mm, so that the defined wheelsets can pass under the elevated track bridge.
  • the wheel flange of the wheelset should be as close as possible to the lowered hall floor in order to be able to extend the wheelset between the hall floor and vehicle parts (usually parts on the bogie).
  • the traction gear sets are usually equipped with gear devices (gear, complete transmission). These facilities can be such.
  • B. protrude in the ICE 3 in the lateral direction over the wheel flange of the wheelset. Therefore, a clear extension width of 1600 mm must be provided.
  • the exit depth shall be such that - a forklift truck can take up the wheelset in the transverse direction, d. h., the forks of the forklift take under the wheelset shaft.
  • the forklift truck has a safety distance of approx. 200 mm to hall installations (eg catwalk).
  • the bearing housing of the wheelset has a safety distance to the relevant outer components of the RSW of about 200 mm.
  • the wheel set extended on the exit carriage of the RSW is usually picked up by a forklift truck and deposited on a locally stored clipboard.
  • the functioning wheelset is generally removed from a clipboard by means of a forklift and deposited on the extension / retraction device of the RSW. Installation is carried out in the reverse order of removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung, wobei das Schienenfahrzeug auf einen aufgeständerten Gleisabschnitt gebracht wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und billige Radsatzwechselvorrichtung zu entwickeln, die ohne eigenen Antrieb verfahrbar und an allen Einheits-Gleisbrücken und Radsätzen multivalent einsetzbar ist. Die Vorrichtung soll ferner wartungsarm, betriebsicher und sehr stabil sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass - der aufgeständerte Gleisabschnitt (3) zwischen zwei Gleisen eine Arbeitsgrube (2) aufweist, in die im Bereich einer ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke (4) mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers, ein mobiler Radsatzwechsler (1) passgenau eingesetzt ist, - der mobile Radsatzwechsler einen oder mehrere vorzugsweise hydraulische Teleskopzylinder aufweist, - die aufgeständerten Gleise lösbare Einheitsgleisbrücken aufweisen, - die Einheitsgleisbrücken eine Ver-/Entriegelungskonstruktion (S) und eine Erdungs Vorrichtung aufweisen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Radsatzwechse! an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung, wobei das Schienenfahrzeug auf einen aufgeständerten Gleisabschnitt gebracht wird.
Es ist bekannt, Radsätze oder Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mittels eines unter die Spurkränze greifenden Hubtisches anzuheben. Aus der DE 42 04 347 C1 ist eine Hub- und Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen bekannt, wobei die Gleisbrücke auf das Niveau der Arbeitsebene absenkbar ist. Mittels einer flurfahrbaren Aufnahmevorrichtung kann der Radsatz anschließend seitlich herausgefahren werden. Weiterhin bekannt ist eine kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen (DE 198 38 483 C1 ), bei der ein Hubtisch bis auf den Hallenfußboden bündig absenkbar ist. Die beiden Gleisbrücken sind dabei über einen Grundrahmen fest miteinander verbunden. Darüber hinaus ist eine Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht, ein Schienen- fahrzeug über mobil ausgeführte Hebeböcke im Ganzen anzuheben bzw. abzusenken (DE 101 56 010 A1 ). Die Hebeböcke weisen voneinander unabhängig in der Höhe verstellbare Konsolen mit Auflagerflächen oder Pratzen auf. Die Konsolen sind quer zum Fahrzeug verschiebbar ausgebildet. Auch sind luftkissenbetriebene Radsatzwechselvorrichtungen sind ausreichend bekannt.
Allen bekannten Hubvorrichtungen ist gemeinsam, dass diese aufwendig konstruiert und umständlich zu handhaben sowie in der Anschaffung teuer sind. Zudem werden aufwändige und teure Vorrichtungen zur Gleisbrückenentnahme benötigt, die wiederum sehr störanfällig sind. Ferner ist im Falle des Luftkis- senantriebs ein teurer und aufwendiger Hallenfußboden erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und billige Radsatzwechselvorrichtung zu entwickeln, die ohne eigenen Antrieb, mit einem mobilen Hubfahrzeug (Gabelstapler) verfahrbar und an allen Einheits- Gleisbrücken und Radsätzen multivalent einsetzbar ist. Die Vorrichtung soll ferner wartungsarm, betriebsicher und sehr stabil sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- der aufgeständerte Gleisabschnitt zwischen zwei Gleisen eine Arbeitsgrube aufweist, in die im Bereich einer ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers, ein mobiler Radsatzwechsler passgenau eingesetzt wird, ein oder mehrere hydraulisch betriebene Teleskopzylinder des mobilen Radsatzwechslers in derart ausgefahren werden, dass der auszuwechselnde Radsatz bis zu seiner Entlastung leicht angehoben wird, - nachfolgend die in den aufgeständerten Gleisen befindlichen beiden lösbaren Teile der Einheitsgleisbrücke über eine Ver- /Entriegelungskonstruktion entsichert und insoweit seitwärts ausgefahren und auf Ständer abgelegt werden, bis ein nach unten gerichtetes Hindurchführen des Radsatzes gewährleistet wird, - der vom Fahrgestell des Schienenfahrzeuges gelöste Radsatz bis in eine
Höhe abgesenkt wird, die ein seitliches Aufnehmen und Ausfahren des Radsatzes mittels des mobilen Hubfahrzeuges gewährleistet und anschließend ein instandgesetzter oder neuer Radsatz in umgekehrter Reihenfolge wieder in das Fahrgestell des Schienenfahrzeuges einge- setzt sowie befestigt und die Einheitsgleisbrücke geschlossen sowie verriegelt wird und der Radsatzwechsler mittels der abgesenkten Teleskopzylinder abgesenkt und danach mittels des mobilen Hubfahrzeuges aus der Arbeitsgrube wieder entnommen und entfernt wird.
Das aufgeständerte Gleis und die Einheitsgleisbrückenabschnitte an den Ständern werden im Bereich der ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke, mittels einer Kabel-Schlaufe oder einer ähnlichen Ausführung als Triebstromrückführung geerdet.
Die Ver-/Entriegelungskonstruktion der Einheitsgleisbrücke wird vorzugsweise über ein Kipphebelsystem mit Sicherungsbolzen und Lasche betätigt.
Die Hubvorrichtung des mobilen Radsatzwechslers kann auch als Scherenhub- tisch oder konstruktiv in ähnlicher Weise betrieben werden. Die Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass
- der aufgeständerte Gleisabschnitt zwischen zwei Gleisen eine Arbeits- grübe aufweist, in die im Bereich einer ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers, ein mobiler Radsatzwechsler passgenau eingesetzt ist,
- der mobile Radsatzwechsler einen oder mehrere vorzugsweise hydraulische Teleskopzylinder aufweist, - die aufgeständerten Gleise lösbare Einheitsgleisbrücken aufweisen,
- die Einheitsgleisbrücken eine Ver-/Entriegelungskonstruktion und eine Erdungsvorrichtung aufweisen,
Der mobile Radsatzwechsler kann auch aus mehreren Modulen zusammenge- setzt werden. Dies hätte besondere Vorteile bei notwendigen Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen, so dass der Radsatzwechsler nicht im Ganzen ausgetauscht werden müsste. Auch wäre in der Praxis eine Bevorratung einzelner Module einfacher und billiger zu bewerkstelligen.
Der Radsatzwechsler weist zur Positionierung in Gleislängsrichtung ein manuell zu betätigendes, hydraulisch höhenverstellbares Spurkranzfahrwerk und für die Positionierung beim Achseinbau eine Schiebeplattform auf.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: 1. Der mobile Radsatzwechsler benötigt keine teure und anfällige Vorrichtung zur Gleisbrückenentnahme.
2. Das Gerät ist konstruktiv so robust ausgeführt, dass eine sehr geringe Störanfälligkeit zu verzeichnen ist. Der Unterhalt ist also sehr billig, die Anwendung effektiv. 3. Das Gerät weist eine hohe Arbeitssicherheit auf und ist für Bahnstrom geerdet.
4. Der Radsatzwechsler weist keine Zahnstangen zum Absenken in die Arbeitsgrube und keine Rollenbahn mit Antrieb zur Querbeförderung auf.
5. Der Radsatzwechsler weist keine Nebenhubwerke, zwecks Aus- und Einfah- ren der Gleisbrücken auf
6. Der mobile Radsatzwechsler hat keine Luftkissentechnik, die einen aufwendigen beschichteten Hallenboden fordert. Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
- Figur 1 - Radsatzwechsler in der Arbeitsgrube unter dem auf- geständertem Gleis im Querschnitt
- Figur 2 - die Einheitsgleisbrücke mit Erdung und Ver-
/Entriegelungseinrichtung in der Ansicht - Figur 3 - die Ver-/Entriegelungseinrichtung im Detail
Der Radsatzwechsler 1 (RSW) wird mittels eines nicht dargestellten Gabelstaplers in die vorhandene Arbeitsgrube 2 des aufgeständerten Gleisabschnittes 3 im Bereich der Einheitsgleisbrücke 4 passgenau eingesetzt. Anschließend wird der Radsatzwechsler 1 an die vorhandenen Medien angeschlossen (Figur 1 ). Der Radsatzwechsler 1 weist vorzugsweise - nicht dargestellte - hydraulisch betriebene Teleskopzylinder auf, die ein Ausfahren des Wechslers bis zum Radsatz 5 bewerkstelligen und diesen leicht anheben, damit die entsprechenden Befestigungen am Drehgestell des Schienenfahrzeuges gelöst werden können. Anschließend wird die Ver-/Entriegelungseinrichtung 6 der Einheitsgleisbrücke 4 entriegelt und Einheitsgleisbrücken 4 beide aufgeständerten Gleisabschnitte 3 seitwärts aufgefahren, bis der Radsatz mit seinen beiden Lagergehäusen nach unten hindurchgeführt und insoweit abgesenkt werden kann, dass der Radsatz mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers seitwärts entnehmbar ist. Er wird dann gegen einen neuen Radsatz ausgetauscht.
Jede Ver-/Entriegelungseinrichtung 6 setzt sich aus jeweils zwei Aufnahmesitzen 7 zusammen, die über einen Kipphebelsystem 9 mit Sicherungsbolzen 10 und Lasche 11 in die Entriegelungsleisten 8 des Radsatzwechslers 1 eingrei- fen.
Das aufgeständerte Gleis und die Einheitsgleisbrückenabschnitte an den Ständern 12 werden im Bereich der ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke 4, mittels einer Kabel-Schlaufe 13 oder einer ähnlichen Ausführung als Triebstromrückführung geerdet. Der RSW 1 muss über eine Hebeeinrichtung mit einer Hubkraft von > 250 kN (Teleskopzylinder) verfügen. Die Hebeeinrichtung muss den zu tauschenden Radsatz am Spurkranz aufnehmen. Der Radsatz darf sich während der Hubvorgänge nicht auf der Radsatzaufnahme bewegen. Der Radsatz ist soweit anzuheben, dass die Gleisbrücken lastfrei sind und ein betriebsfähiger Radsatz mit max. Herstellungs- Messkreisdurchmesser eingebaut werden kann. Das bedeutet, die Differenz zwischen Herstellungs- und Betriebsgrenzmaß des Messkreisdurchmessers kann etwa 90 mm betragen. Um die Einheitsgleisbrücken 4 bei einer solchen Durchmesser-Differenz leicht wieder einfahren zu können, muss der zu tauschende, bis zum Grenzmaß abgefahrene Radsatz etwa (4 cm + 2 cm) = 6 cm über die Einheitsgleisbrücken 4 angehoben werden.
Der Hubtisch wird aus bestimmten Gründen nicht immer mittig den Radsatz anheben können. Soweit der Hubtisch durch einen Hydraulikzylinder gehoben wird, wirken dann relativ hohe Drehmomente auf den Hydraulikzylinder mit negativen Folgen für Zylinderlaufflächen und Dichtungen. Eine Alternative zum hydraulisch wirkenden Hubzylinder ist ein Scherenhubtisch.
Bei den Gleisbrücken- Ausfahreinrichtungen ist zwischen Nichtausfahrseite und Ausfahrseite zu unterscheiden. Auf der Nichtausfahrseite ist die Gleisbrücke von der Aus- fahreinrichtung aufzunehmen, zu entriegeln und ca. 650 mm waagerecht vom Gleis weg nach außen zu fahren.
Auf der Ausfahrseite ist die von der Ausfahreinrichtung aufgenommene Gleisbrücke ebenfalls nach außen hinter die Bezugslinie für Fahrzeuge - ca. 910mm vom Gleis zu fahren. Gleichzeitig oder anschließend ist die Gleisbrücke nach oben - ca. 1700mm zu transportieren, so dass die definierten Radsätze unter die gehobene Gleisbrücke durchfahren können.
Beim Ausfahren der Gleisbrücken ist darauf zu achten, dass die Seilschleifen der Triebstromrückführung nicht unzulässig unter Zugspannung geraten. Nach Ausfahren der Gleisbrücken und Sichern des Drehgestells gegen Kippen wird der Radsatz mit Hilfe des Radsatzhebeeinrichtung gesenkt.
Der Spurkranz des Radsatzes ist möglichst nah in Richtung gesenkten Hallenboden zu fahren, um den Radsatz zwischen Hallenboden und Fahrzeugteilen (in Regel Teile am Drehgestell) ausfahren zu können.
Die Treibradsätze sind in der Regel mit Getriebeeinrichtungen ausgerüstet (Zahnrad, vollständiges Getriebe). Diese Einrichtungen können wie z. B. beim ICE 3 in seitlicher Richtung über den Spurkranz des Radsatzes hinausragen. Daher muss eine lichte Ausfahrbreite von 1600 mm vorgesehen werden. Die Ausfahrtiefe ist so zu bemessen, dass - ein Gabelstapler den Radsatz in Querrichtung aufnehmen kann, d. h., die Zinken des Gabelstaplers fassen unter die Radsatzwelle.
- der Gabelstapler zu Halleneinbauten (z. B. Laufsteg) einen Sicherheitsabstand von ca. 200 mm hat. das Lagergehäuse des Radsatzes einen Sicherheitsabstand zu den betreffenden äußeren Bauteilen des RSW von ca. 200 mm hat.
Der auf dem Ausfahrwagen des RSW ausgefahrene Radsatz wird in der Regel von ei- nem Gabelstapler aufgenommen und auf einer örtlich vorgehaltenen Zwischenablage abgesetzt.
Der funktionsfähige Radsatz wird im Allgemeinen mittels Gabelstapler von einer Zwischenablage genommen und auf die Aus-/Einfahreinrichtung des RSW abgelegt. Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
I - Radsatzwechsler 2 - Arbeitsgrube
3 - aufgeständerter Gleisabschnitte
4 - Einheitsgleisbrücke
5 - Radsatz
6 - Ver-/Entriegelungseinrichtung 7 - Aufnahmesitz
8 - Entriegelungsleiste
9 - Kipphebelsystem
10 - Sicherungsbolzen
I 1 - Lasche 12 - Ständer
13 - Kabel-Schlaufe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittel einer verfahrbaren Einrichtung, wobei das Schienenfahrzeug auf einen aufgeständer- ten Gleisabschnitt gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, dass der aufgeständerte Gleisabschnitt zwischen zwei Gleisen eine Arbeitsgrube aufweist, in die im Bereich einer ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers, ein mobiler Radsatzwechsler passgenau eingesetzt wird, ein oder mehrere hydraulisch betriebene Teleskopzylinder des mobilen Radsatzwechslers in derart ausgefahren werden, dass der auszuwechselnde Radsatz bis zu seiner Entlastung leicht angehoben wird, nachfolgend die in den aufgeständerten Gleisen befindlichen beiden lös- baren Teile der Einheitsgleisbrücke über eine Ver-
/Entriegelungskonstruktion entsichert und insoweit seitwärts ausgefahren und auf Ständer abgelegt werden, bis ein nach unten gerichtetes Hindurchführen des Radsatzes gewährleistet wird, der vom Fahrgestell des Schienenfahrzeuges gelöste Radsatz bis in eine Höhe abgesenkt wird, die ein seitliches Aufnehmen und Ausfahren bzw.
Schwenken des Radsatzes mittels des mobilen Hubfahrzeuges gewährleistet und
- anschließend ein instandgesetzter oder neuer Radsatz in umgekehrter Reihenfolge wieder in das Fahrgestell des Schienenfahrzeuges einge- setzt sowie befestigt und die Einheitsgleisbrücke geschlossen sowie verriegelt wird und der Radsatzwechsler mittels der abgesenkten Teleskopzylinder abgesenkt und danach mittels des mobilen Hubfahrzeuges aus der Arbeitsgrube wieder entnommen und entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass an den Ständern im Bereich der ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke, das aufgeständerte Gleis und die Einheitsgleisbrückenabschnitte mittels einer Kabel-Schlaufe über eine Triebstromrückführung geerdet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Ver- /Entriegelungskonstruktion der Einheitsgleisbrücke vorzugsweise über ein Kipphebelsystem mit Sicherungsbolzen und Lasche betätigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Hubvorrichtung des mobilen Radsatzwechslers als Scherenhubtisch oder konstruktiv in ähnlicher Weise betrieben wird.
5. Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung, wobei das Schienenfahrzeug auf einem aufgestän- derten Gleisabschnitt angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass der aufgeständerte Gleisabschnitt zwischen zwei Gleisen eine Arbeits- grübe aufweist, in die im Bereich einer ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke mittels eines mobilen Hubfahrzeuges, vorzugsweise eines Gabelstaplers, ein mobiler Radsatzwechsler passgenau eingesetzt ist, der mobile Radsatzwechsler einen oder mehrere vorzugsweise hydraulische Teleskopzylinder oder andere Hubvorrichtungen aufweist, - die aufgeständerten Gleise lösbare Einheitsgleisbrücken aufweisen, die Einheitsgleisbrücken eine Ver-/Entriegelungskonstruktion und ggf. eine Erdungsvorrichtung aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass im Bereich der ausfahrbaren Einheitsgleisbrücke, das aufgeständerte Gleis und die
Einheitsgleisbrückenabschnitte mittels einer Kabel-Schlaufe über eine Triebstromrückführung geerdet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Ver-/Entriegelungskonstruktion der Einheitsgleisbrücke vorzugsweise als ein
Kipphebelsystem mit Sicherungsbolzen und Lasche ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der mobile Radsatzwechsler aus mehreren Modulen zusammengesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass der Radsatzwechsler zur Positionierung in Gleislängsrichtung ein manuell zu betätigendes, hydraulisch höhenverstellbares Spurkranzfahrwerk und für die
Positionierung beim Achseinbau eine Schiebeplattform aufweist.
PCT/EP2006/003497 2005-04-29 2006-04-15 Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung WO2006117066A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724368A EP1874608B1 (de) 2005-04-29 2006-04-15 Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
DE502006001401T DE502006001401D1 (de) 2005-04-29 2006-04-15 Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
DK06724368T DK1874608T3 (da) 2005-04-29 2006-04-15 Fremgangsmåde og indretning til skiftning af hjulsæt på skinneköretöjer ved hjælp af en transportabel indretning
CN2006800129340A CN101160232B (zh) 2005-04-29 2006-04-15 借助可移动的装置更换有轨车辆上的轮对的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020454.6 2005-04-29
DE102005020454A DE102005020454B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117066A1 true WO2006117066A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36649745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003497 WO2006117066A1 (de) 2005-04-29 2006-04-15 Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1874608B1 (de)
CN (1) CN101160232B (de)
AT (1) ATE405469T1 (de)
DE (2) DE102005020454B4 (de)
DK (1) DK1874608T3 (de)
ES (1) ES2308739T3 (de)
RU (1) RU2351497C1 (de)
WO (1) WO2006117066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111942425A (zh) * 2020-08-12 2020-11-17 中铁第一勘察设计院集团有限公司 用于时速160km动力集中型动车组轮对更换装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104002116B (zh) * 2014-05-28 2016-03-30 中冶辽宁德龙钢管有限公司 螺旋焊管飞焊车车轮更换方法
RU2626425C1 (ru) * 2016-08-09 2017-07-27 Сергей Николаевич Еремеев Способ замены колесных пар железнодорожного вагона (варианты)
CN109421749B (zh) * 2017-08-31 2020-06-19 比亚迪股份有限公司 跨座式轨道交通系统
CN112792780B (zh) * 2019-11-13 2022-09-13 中冶宝钢技术服务有限公司 一种电车行走轮的更换设施、拆卸及安装方法
CN110803187B (zh) * 2019-12-12 2020-09-29 浦江会亿智能科技有限公司 一种更换中欧不同型号车轮的火车换轨搬运车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811632C1 (en) * 1988-04-07 1989-06-22 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine, De Track bridge for repair-track installations
DE4022685C1 (en) * 1990-07-17 1991-08-08 Possin-Schuck Gmbh, 8000 Muenchen, De Rolling stock wheel-set change facility - uses sections, of track which drop to allow wheels to be removed
DE4204347A1 (de) 1992-02-14 1993-08-19 Neuero Technology Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE19838483C1 (de) 1998-08-25 2000-02-17 Windhoff Ag Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE10009811A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Windhoff Ag Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten von Eisenbahnwagen
DE10156010A1 (de) 2000-11-17 2002-07-25 Bahn Regio Ag Deutsche Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822832A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Dickertmann Hebezeugfab Ag Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE4127028C1 (en) * 1991-07-26 1992-11-26 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine, De Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners
CN2568613Y (zh) * 2002-11-24 2003-08-27 朱金良 铁路客车落轮机
CN2621136Y (zh) * 2003-07-07 2004-06-23 哈尔滨市科佳通用机电有限公司 升降定位旋转装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811632C1 (en) * 1988-04-07 1989-06-22 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine, De Track bridge for repair-track installations
DE4022685C1 (en) * 1990-07-17 1991-08-08 Possin-Schuck Gmbh, 8000 Muenchen, De Rolling stock wheel-set change facility - uses sections, of track which drop to allow wheels to be removed
DE4204347A1 (de) 1992-02-14 1993-08-19 Neuero Technology Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE19838483C1 (de) 1998-08-25 2000-02-17 Windhoff Ag Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE10009811A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Windhoff Ag Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten von Eisenbahnwagen
DE10156010A1 (de) 2000-11-17 2002-07-25 Bahn Regio Ag Deutsche Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111942425A (zh) * 2020-08-12 2020-11-17 中铁第一勘察设计院集团有限公司 用于时速160km动力集中型动车组轮对更换装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2351497C1 (ru) 2009-04-10
DE502006001401D1 (de) 2008-10-02
DE102005020454A1 (de) 2006-11-09
DK1874608T3 (da) 2008-10-06
EP1874608A1 (de) 2008-01-09
DE102005020454B4 (de) 2009-12-03
CN101160232A (zh) 2008-04-09
ATE405469T1 (de) 2008-09-15
CN101160232B (zh) 2010-12-01
EP1874608B1 (de) 2008-08-20
ES2308739T3 (es) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
EP2228278B1 (de) Waggon
EP1759063A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zum transport und abladen von langschienen
EP1874608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
DE102006030432B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen
DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
DE202006010225U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen, insbesondere von Drehgestellen
DE19838483C1 (de) Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE102006014214A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE102010014596A1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE202008008711U1 (de) Schienenladewagen
DE2228196B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE202005007035U1 (de) Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE2543463C3 (de)
DE2619504C3 (de) Verlegeanlage für Schwellen, Schienen und Gleisjoche
EP1935746A1 (de) Wartungsgleisanlage
EP1088733B1 (de) Kombinierter Teleskop-/Schienenkran mit Schienendrehgestell mit integriertem Neigungsausgleich
DE10156010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen
EP1284207B1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
DE202010012757U1 (de) Waggon-Rangiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680012934.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144205

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724368

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006724368

Country of ref document: EP