DE4204347A1 - Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4204347A1
DE4204347A1 DE19924204347 DE4204347A DE4204347A1 DE 4204347 A1 DE4204347 A1 DE 4204347A1 DE 19924204347 DE19924204347 DE 19924204347 DE 4204347 A DE4204347 A DE 4204347A DE 4204347 A1 DE4204347 A1 DE 4204347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carriage
wheel
profiles
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924204347
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204347C2 (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Vemmer
Bernd Von Der Heid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUERO TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
NEUERO TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUERO TECHNOLOGY GmbH filed Critical NEUERO TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE19924204347 priority Critical patent/DE4204347C2/de
Publication of DE4204347A1 publication Critical patent/DE4204347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204347C2 publication Critical patent/DE4204347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen (Radsatzwechsler), welche ein auf einer Fahrebene unterhalb eines aufgeständerten Gleises verfahrbares Fahr- und Traggestell mit einem den Radsatz anhebenden und absenkenden Hubwerk aufweist.
Eine derartig aufgebaute Radsatzwechselvorrichtung ist aus der DE-OS 38 22 832 bekannt geworden, die in ihrer Baugröße auf die in der Praxis üblichen, verhältnismäßig hoch aufgeständerten Gleise abgestellt ist und somit eine verhältnismäßig hohe Bauweise zeigt. Demzufolge sind die Kosten für die Aufständerung der Gleise und die Ausführung der Radsatzwechselvorrichtung auch verhältnismäßig hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nach der eingangs genannten Art ausgeführte Radsatzwechselvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie eine niedrige Bauhöhe bei günstiger Hubgröße für die auszuwechselnden Radsätze zeigt und dadurch eine verhältnismäßig niedrige und kostengünstige Aufständerung der Gleise ermöglicht; desweiteren soll diese Radsatzwechselvorrichtung in einfacher Weise über vorhandene Gruben zu ihrem Arbeitsplatz unter den aufgeständerten Gleisen verfahrbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die sich an diesen Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Die erfindungsgemäße Radsatzwechselvorrichtung ist in vorteilhafter Weise als kompakter und eine niedrige Bauhöhe zeigender Radsatzwechsler ausgebildet, der im wesentlichen aus einem langgestreckten, quer zu dem Gleis in die Arbeitsposition verfahrbaren Rahmen und einem darin verschiebbaren Wagen oder Schlitten mit Hubwerk gebildet ist, wobei dieser Wagen oder Schlitten mit Hubwerk sich innerhalb der Höhenausdehnung des flachen Rahmens erstreckt und somit in der abgesenkten Einfahrstellung des Hubwerkes eine äußerst niedrige Bauhöhe ergibt, wodurch ein Unterfahren eines niedrig aufgeständerten Gleises möglich ist. Durch diese in der Höhe gering gestaltete Ausführung des Radsatzwechslers ist auch nur eine geringe Aufständerung des Gleises erforderlich und dadurch werden wesentliche Kosten für die Gleisaufständerung eingespart.
Weiterhin ist dieser flache und langgestreckte Radsatzwechsler konstruktiv derart gestaltet, daß er in einfacher und sicherer Weise das Überfahren einer Grube unterhalb der aufgeständerten Gleise ermöglicht.
Der gesamte Radsatzwechsler besteht aus einfach konstruierten und kostengünstig herstellbaren sowie stabil ausgeführten Bauteilen, die im Zusammenwirken eine rationelle Arbeitsweise ermöglichen und auf günstigen Fahr- und Hubwegen eine arbeitsgerechte Radsatzwechselung von wenig Bedienungspersonal durchführen lassen. Der Radsatzwechsler stellt somit eine in sich kompakte und flache Baueinheit mit günstigen Verfahrmöglichkeiten und ausreichenden Hubwegen dar, der vielseitig in Reparaturwerkstätten für Schienenfahrzeuge einsetzbar ist.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus einem fahrbaren Rahmen und einem darin verfahrbaren Wagen mit Hubwerk gebildeten Radsatzwechslers mit unter das Gleis gefahrenen Wagen und rechts der Mittellinie hochgefahrenen und links der Mittellinie abgesenktem Hubwerk,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Radsatzwechsler,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Rahmen und Wagen mit abgesenktem und hochgefahrenen Hubwerk gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2.
Die Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen (1) an Schienenfahrzeugen (2) weist einen auf einer Fahrebene (3) unterhalb eines aufgeständerten Gleises (4)- auf Ständern (5) angeordneten Gleitschienen- verfahrbaren langgestreckten, flachen Rahmen (6) auf, der mit seiner Längsrichtung quer unter das Gleis (4) fahrbar ist und in dem ein ein den Radsatz (1) anhebendes und absenkendes Hubwerk (7) tragender Wagen (8) oder Schlitten längsverfahrbar lagert.
Der Wagen (8) oder Schlitten (8) liegt mit abgesenktem Hubwerk (7) innerhalb der Höhe des Rahmens (6), wodurch der gesamte Radsatzwechsler eine äußerst geringe Bauhöhe hat.
Der Rahmen (6) zeigt zwei in Längsrichtung parallel verlaufende, im Abstand zueinander fixierte Hohlprofile (9), vorzugsweise hochkantstehende Rechteckprofile, deren Länge ein mehrfaches der Rahmenbreite entspricht. Zwischen diesen Hohlprofilen (9) ist der Wagen (8) oder Schlitten (8) in Führungen (10) von Hand oder motorisch verfahrbar gelagert.
An den einander zugewandten Innenseiten der beiden Rahmen- Hohlprofile (9) ist je ein nahezu über die gesamte Hohlprofillänge verlaufendes U-Profil als Führung (10) festgelegt und der Wagen (8) läuft mit mehreren Rädern (11), von denen ein Radpaar mit einem im Wagen (8) angeordneten Fahrantrieb (12) gekoppelt ist, in diesen beiden U-Profilen (10).
Der Wagen (8) oder Schlitten (8) hat eine rechteckige Grundform und ist aus Profilen, vorzugsweise Hohlprofilen, gebildet. Auf und/oder zwischen den Profilen des Wagens (8) oder Schlittens (8) ist das von einem teleskopförmigen Druckmittelzylinder (13), vorzugsweise Hydraulikzylinder, einem Hub- und Führungsscherengestänge (14) und einer vom Druckmittelzylinder (13) und Scherengestänge (14) getragenen Plattform (15) mit Zentrieraufnahmen (16) für die Spurkränze (1a) des Radsatzes (1) gebildete Hubwerk (7) angeordnet.
Der wagenartige Rahmen (6) besitzt in seinem hinteren Längenendbereich außenseitig an beiden Hohlprofilen (9) je einen dem Rahmen (6) eine T-Grundform gebenden und der Rahmenhöhe entsprechenden Gehäusekasten (17), in dem jeweils ein hinteres Rad (18), vorzugsweise Bockrollen mit hydraulischer Hubeinrichtung für Schleppbetrieb, mit Fahrantrieb (19), vorzugsweise Druckluft-Lenkantrieb, und ein im vorderen Gehäusekastenbereich angeordnetes Luftkissenelement (20) mit Druckluftantrieb (21) untergebracht sind; weiterhin ist im hinteren Endbereich im Gehäusekasten (17) neben jedem Rad (18) ein drittes Luftkissenelement (22) vorsehen. Der Rahmen (6) weist im vorderen Längenendbereich einen zwischen seinen Hohlprofilen (9) innerhalb der Rahmenhöhe angeordneten Gehäusekasten (23) auf, in dem ein mittiges Lenkrollenpaar (24) und zwei seitliche Luftkissenelemente (25) mit Druckluftantrieb untergebracht sind.
An dem vorderen Ende des Rahmens (6) ist für das manuelle Verfahren des Radsatzwechslers eine abnehmbare Deichsel (30) angebracht und im Gehäusekasten (23) sind zwei seitliche Abstützzylinder (26) gelagert, welche auch in den hinteren Gehäusekästen (17) vorgesehen sein können.
Der Schwerpunkt des Rahmens (6) und des gesamten Radwechslers liegt zur schwebenden Überfahrmöglichkeit des vorderen Rahmen-Längenbereiches über eine Grube (27) im vorderen Bereich der hinteren seitlichen Gehäusekästen (17).
Zwischen vorderem und hinterem Gehäusekasten (23, 17) sind zwei Stützräder (29) mit Exzenter-Höhenverstellung angeordnet, welche sich gegenüberliegend in den Hohlprofilen (9) des Rahmens (6) lagern.
Vor dem Überfahren der Grube (27) mit den Luftkissen (25) werden diese automatisch abgeschaltet und die höhenverstellbaren Stützräder (29) kommen zum Einsatz und stützen den Rahmen (6) auf der Fahrebene (3) ab. Dadurch wird ein Abkippen des vorderen Rahmenbereiches (23) in die Grube (27) verhindert. Haben die vorderen Luftkissen (25) die Grube (27) überfahren, werden sie wieder eingeschaltet.
Auf den Rahmen (6) ist im Bereich der beiden hinteren Gehäusekästen (17) und des vorderen Gehäusekastens (23) ein Hubwerk (28) mit Antrieb (28a) zum Ein- und Ausbau der Gleisbrücken (4a) angeordnet. Das Hubwerk (28) ist höhen- und quer zu dem Gleis (4) verfahrbar ausgeführt, wobei es soweit absenkbar ist, daß es auch unter dem niedrig aufgeständerten Gleis (4) unterfahrbar ist.
Der Schwerpunkt des Radsatzwechslers liegt im Rahmen- Querbereich vor dem Luftkissen (20) der Gehäusekästen (17).
Zum Radsatzwechseln wird der Radsatzwechsler von Hand durch Zug an der Deichsel (30) oder durch einen Schlepper quer über die Grube (27) unter das Gleis (4) gefahren, wobei die Räder (18) auf der Fahrebene (3) abrollen und das vordere antriebslose Radpaar (24) die Lenkung ermöglicht. Zusätzlich wird der Radsatzwechsler durch die Luftkissenelemente (20, 22, 25) getragen unter das aufgeständerte Gleis (4) über die Grube (27) verfahren, wobei hierbei beim Überfahren der Grube (27) das vordere Luftkissenelement (25) abgeschaltet und anschließend auf der Fahrebene wieder zugeschaltet wird.
Weiterhin ist es möglich, den Radsatzwechsler mit in den hinteren Gehäusekästen (17) angeordneten, druckluftangetriebenen Räder (31) unter das Gleis (4) zu fahren.
Beim Überfahren der Grube (27) schwebt der vordere Rahmenbereich aufgrund der Schwerpunktverlagerung des Radsatzwechslers nach hinten und durch die Stützräder (29) über der Grube (27) und kippt nicht nach unten ab. Vor dem Unterfahren werden die Räder (18) eingefahren und dann der Radsatzwechsler von den Luftkissen (20, 22, 25) und den Stützrollen (29) sowie den Rädern (31) getragen.
Hat der Radsatzwechsler seine quer (rechtwinklig) zum Gleis (4) stehende Stellung erreicht, erfolgt das Zentrieren des Radsatzwechslern zum Gleis (4), in dem das Hubwerk (28) mit seinen Aufnahmearmen (28b) unter die Gleisbrücken (4a) greift, so daß der auf den Luftkissen (20, 22, 25) schwebende Radsatzwechsler genau (seitlich verschiebbar) auf das Gleis (4) eingerichtet werden kann.
Danach senkt sich der Radsatzwechsler auf dem Hallenboden (3) ab, in dem die Luftkissen (20, 22, 25) abgeschaltet werden. Der Rahmen (6) liegt dann standsicher auf dem Hallenboden (3) auf. Zusätzlich kann der Rahmen (6) durch die Abstützzylinder (26) gegenüber der Fahrebene (3) abgestützt werden.
Der Wagen (8) mit Hubwerk (7) befindet sich dann in seiner genauen Position unter dem Gleis (4) und dem auszuwechselnden Radsatz (1).
Jetzt fährt das Hubwerk (7) mit seiner Plattform (15) und den Zentrieraufnahmen (16) nach dem unter den Radsatz (1) und hebt diesen um ein gewisses Maß vom Gleis (4) nach oben ab. Nunmehr fahren die Hubwerke (28) unter die Gleisbrücken (4a), heben diese bei gleichzeitiger Entriegelung aus dem Gleis (4) und verfahren die Gleisbrücke quer zum Gleis (4) nach außen (siehe rechte Darstellung des Hubwerkes (28) mit Gleisbrücke (4a) in Fig. 1).
Jetzt senkt das Hubwerk (7) den Radsatz (1) nach unten ab und der Wagen (8) oder Schlitten (8) verfährt den Radsatz (1) zum hinteren Rahmenbereich (6, 17) und somit seitlich unter dem Gleis (4) weg.
Danach kann der Radsatzwechsler mit Radsatz (1) quer von der Grube (27) weg zum Austausch des Radsatzes (1) an den gewünschten Ort verfahren werden, wobei die Räderpaare (18) mit ihrer Exzenterlagerung nach unten ausgefahren und die Abstützstempel (26) nach oben eingefahren werden, so daß alle Räder (18, 24) Bodenkontakt haben.
Ebenfalls können die Luftkissenelemente (20, 22, 25) zum Verfahren des Radssatzwechslers eingeschaltet werden, wobei dann die Räder (18) in der eingefahrenen Stellung verbleiben und nur die Abstützzylinder (26) eingefahren werden.
Das Verfahren des Radsatzwechslers kann durch die Räder (18, 24, 29) oder die Luftkissen (20, 22, 25) oder durch beide Fahrwerke (18, 24, 29/20, 22, 25) gemeinsam erfolgen.
Die niedrige Bauhöhe des Radsatzwechslers wird durch die in Fig. 1 abgestellte Arbeitsperson (P) deutlich, was das Verhältnis von Radsatzwechslerhöhe und Personengröße zeigt.
Am hinteren Längenende des Rahmens (6) ist ein hochklappbares Rahmenteil (32) als Verlängerung des Rahmens (6) angebracht, auf das der Radsatz (1) durch den Wagen (8) gefahren wird und von einem Gabelstapler o. dgl. leicht vom Radsatzwechsler abgenommen werden kann.
Dieses Rahmenteil (32) ermöglicht einen freien Zugang zum Radsatz (1) und dessen Vorbeifahren an einem Schaltschrank (33) des Radsatzwechslers.
Das Rahmenteil (32) bildet ebenfalls in Verlängerung der Längsholme (9) Führungen zum Einfahren des Wagens (8).

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen, welche ein auf einer Fahrebene unterhalb eines aufgeständerten Gleises verfahrbares Fahr- und Traggestell mit einem den Radsatz anhebenden und absenkenden Hubwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahr- und Traggestell als langgestreckter, flacher und mit seiner Längsrichtung quer unter das Gleis (4) fahrbarer Rahmen (6) ausgebildet ist, in dem ein das Hubwerk (7) tragender Wagen (8) oder Schlitten (8) längsverfahrbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) oder Schlitten (8) mit abgesenktem Hubwerk (7) innerhalb der Höhe des Rahmens (6) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) zwei in Längsrichtung parallel verlaufende, im Abstand zueinander fixierte Hohlprofile (9), vorzugsweise hochkantstehende Rechteckprofile, aufweist, deren Länge ein Mehrfaches der Rahmenbreite entspricht, zwischen denen der Wagen (8) oder Schlitten (8) in Führungen (10) verfahrbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine rechteckige, aus Profilen, wie Hohlprofilen, gebildete Wagen (8) eine rechteckige Grundform hat und mit seitlichen Rädern (11) in an den einander zugewandten Innenseiten der Rahmen-Hohlprofile (9) festgelegten, sich nahezu über die gesamte Rahmenlänge erstreckenden U-Profilen (10) als Führungen verfahrbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) oder Schlitten (8) auf und/oder zwischen seinen Profilen das von einem teleskopförmigen Druckmittelzylinder (13), einem Hub- und Führungsscherengestänge (14) und einer vom Druckmittelzylinder (13) und Scherengestänge (14) getragenen Plattform (15) mit Zentrieraufnahmen (16) für die Spurkränze (1a) des Radsatzes (1) gebildete Hubwerk (7) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radpaar (11) des Wagens (8) mit einem im Wagen (8) untergebrachten Fahrantrieb (12) ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) in seinem hinteren Längenendbereich außenseitig an beiden Hohlprofilen (9) je einen dem Rahmen (6) eine T-Grundform gebenden und der Rahmenhöhe entsprechenden Gehäusekasten (17) aufweist, in dem im hinteren Kastenende ein Rad (18), vorzugsweise Bockrolle mit hydraulischer Hubeinrichtung, im vorderen Kastenende ein Luftkissenelement (20) mit Druckluftantrieb (21) und zwischen Luftkissenelement (20) und Rad (18) ein druckluftangetriebenes Rad (31) sowie neben dem hinteren Rad (18) ein zweites Luftkissenelement (20) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) im vorderen Längenendbereich einen zwischen den Hohlprofilen (9) innerhalb der Rahmenhöhe angeordneten Gehäusekasten (23) mit einem darin untergebrachten Lenkrollenpaar (24) mit hydraulischer Hubeinrichtung und zwei Luftkissenelementen (25) mit Druckluftantrieb besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Rahmens (6) eine abnehmbare Deichsel (30) angebracht und im vorderen Gehäusekasten (23) zwei seitliche Abstützzylinder (26) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlprofilen (9) des Rahmens (6), je ein Stützrad (29) mit Exzenter-Höhenverstellung drehbar gelagert ist und beide Stützräder (29) zwischen vorderem Gehäusekasten (23) und hinterem Gehäusekasten (17) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Längenende des Rahmens (6) ein eine Rahmenverlängerung bildendes Rahmenteil (32) hochklappbar angeordnet ist, in welches der Wagen (8) oder Schlitten (8) zur freizugänglichen Abgabe des Radsatzes (1) geführt einfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (6) im Bereich der beiden hinteren Gehäusekästen (17) und des vorderen Gehäusekastens (23) ein Hubwerk (28) zum Gleisbrücken-Ein- und Ausbau angeordnet ist.
DE19924204347 1992-02-14 1992-02-14 Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4204347C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204347 DE4204347C2 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204347 DE4204347C2 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204347A1 true DE4204347A1 (de) 1993-08-19
DE4204347C2 DE4204347C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6451658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204347 Expired - Fee Related DE4204347C2 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204347C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013950A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Whiting Equipment Canada Inc. Low rise drop yoke system
DE19838483C1 (de) * 1998-08-25 2000-02-17 Windhoff Ag Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE10009811A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Windhoff Ag Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten von Eisenbahnwagen
DE10326765B3 (de) * 2003-06-13 2004-09-30 Khanmoradi, Bijan Wolfgang, Dipl.-Ing. Verschiebemethode eines Eisenbahnwaggons mittels einer Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen
WO2006117066A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Db Fernverkehr Ag Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
RU2759034C1 (ru) * 2021-02-04 2021-11-09 Общество с ограниченной ответственностью "РэилМатик" (ООО "РэилМатик") Мобильная установка для замены колесных пар или подвагонного оборудования и способ ее использования
RU208369U1 (ru) * 2021-08-19 2021-12-15 Общество с ограниченной ответственностью "РэилМатик" (ООО "РэилМатик") Мобильная установка для замены колесных пар или подвагонного оборудования
RU2810309C1 (ru) * 2023-08-08 2023-12-26 Руслан Васильевич Буткевич Подвагонная тележка устройства для технологических операций с вагонами

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822832A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Dickertmann Hebezeugfab Ag Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE3901065A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Dickertmann Ag Vorrichtung zum auswechseln von drehgestellen an schienenfahrzeugen
DE4127028C1 (en) * 1991-07-26 1992-11-26 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine, De Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822832A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Dickertmann Hebezeugfab Ag Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE3901065A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Dickertmann Ag Vorrichtung zum auswechseln von drehgestellen an schienenfahrzeugen
DE4127028C1 (en) * 1991-07-26 1992-11-26 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine, De Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013950A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Whiting Equipment Canada Inc. Low rise drop yoke system
DE19838483C1 (de) * 1998-08-25 2000-02-17 Windhoff Ag Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE10009811A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Windhoff Ag Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten von Eisenbahnwagen
DE10009811C2 (de) * 2000-03-01 2002-01-31 Windhoff Ag Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten von Eisenbahnwagen
DE10326765B3 (de) * 2003-06-13 2004-09-30 Khanmoradi, Bijan Wolfgang, Dipl.-Ing. Verschiebemethode eines Eisenbahnwaggons mittels einer Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen
WO2006117066A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Db Fernverkehr Ag Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
RU2759034C1 (ru) * 2021-02-04 2021-11-09 Общество с ограниченной ответственностью "РэилМатик" (ООО "РэилМатик") Мобильная установка для замены колесных пар или подвагонного оборудования и способ ее использования
RU208369U1 (ru) * 2021-08-19 2021-12-15 Общество с ограниченной ответственностью "РэилМатик" (ООО "РэилМатик") Мобильная установка для замены колесных пар или подвагонного оборудования
RU208369U9 (ru) * 2021-08-19 2022-01-31 Общество с ограниченной ответственностью "РэилМатик" (ООО "РэилМатик") Мобильная установка для замены колесных пар или подвагонного оборудования
RU2810309C1 (ru) * 2023-08-08 2023-12-26 Руслан Васильевич Буткевич Подвагонная тележка устройства для технологических операций с вагонами

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204347C2 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053757A2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen und Hineinschieben von Rohrbündeln bei Wärmetauschern
DE3901065C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
DE3822832A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von radsaetzen an schienenfahrzeugen
DE4204347C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen
DE4022685C1 (en) Rolling stock wheel-set change facility - uses sections, of track which drop to allow wheels to be removed
DE2614921C3 (de) Vor der Ausstoßöffnung einer Müllpresse angeordnete Wechselvorrichtung für Container
DE4220456C1 (de) Schienenschleifmaschine
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE4405279C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
EP0982217A1 (de) Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE19502292C1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE3626335A1 (de) Verfahrbarer regal- oder containerwagen, insbesondere zur anwendung in gebaeuden
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE923517C (de) Hilfseinrichtung fuer Kaesereien
DE3837731C1 (de)
DE19517812C1 (de) Schienengebundene Behälterverfahranlage, insbesondere Containerverfahranlage für Müllverbrennungsanlagen
DE3035052C2 (de)
DE6949141U (de) Verladewagen fuer lange lasten.
DE3127607A1 (de) Verstellbare buehnenanlage
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings
DE4209664A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen oder Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
DE3103519C2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE7431495U (de) Batteriewechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee