WO2006100093A1 - 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper - Google Patents

3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2006100093A1
WO2006100093A1 PCT/EP2006/002727 EP2006002727W WO2006100093A1 WO 2006100093 A1 WO2006100093 A1 WO 2006100093A1 EP 2006002727 W EP2006002727 W EP 2006002727W WO 2006100093 A1 WO2006100093 A1 WO 2006100093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
previous
regulatory
elements
adjustable
active
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Schuster
Original Assignee
Wilhelm Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT4982005A external-priority patent/AT501620A2/de
Application filed by Wilhelm Schuster filed Critical Wilhelm Schuster
Priority to EP06723706A priority Critical patent/EP1921951A1/de
Publication of WO2006100093A1 publication Critical patent/WO2006100093A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/061Spring inlays of adjustable resiliency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor

Definitions

  • REGULATORY 3D BODY FORM, STRENGTH and PROPERTY which, on request and command, can also be AUTOMATICALLY regulated, reshaped, and able to exert regulatable WIRK-FORCES on foreign bodies, or can be regulated PASSIVE individually to FOREIGN BODY SHAPES!
  • They consist of up to .4 "basic elements (tensile, compression, tension and additional support elements) that are in the whole body or at least at one point of the same, alone and / or in symbiosis with each other and / or with extraneous elements are deformable and outward according to desire and command.
  • This present invention has for its object to provide MULTI-REGULATABLE MATS, MATTRESSES or BODY, which give at least one adjustable, als- or underlegbare, loose or integrable mat and / or any shaped body which at least partially or in its entirety at least one adjustable clamping element directly or via mechanical, pneumatic, hydraulic, electrical regulating elements at least at one location of the regulating body, the mat te, mattress, etc. both in the eigen-form, intrinsic strength, intrinsic elasticity or and / or effect on the environment eg Eigen-Resonnanz- or -Schwingungs- et al.
  • Muiti-Regulier mats body even after programmed assembly by repositioning of pressure elements according to the modular system and "after assembly and delivery" (!) Can be changed in any desired shape !!! After comfort request or the of doctors (including, for example, as in braces for therapies monthly) several times, for example, in each of the multi-regulating properties subject to locally Kunststoffer. 1 or in the entire Reg ulier body changed individually and ergonomically adaptable and on or under mattresses. bumpers or other bodies can be laid loose and / or integrated into them!
  • Regulatory bodies (mats) according to the invention are also adjustable to any desired: a) A K T I V self-shaping and foreign bodies, on hard and straight as one
  • the new regulating mats and bodies present here no longer have to be made of heavy, expensive, hardened steel, but can now also be made of plastic, wood, aluminum, etc., and e.g. also have wedge-shaped, cambered, various-shaped Druckfizzen to allow during clamping actively protruding bulges or depressions or arbitrary modes can regulate emerge).
  • Such an adjustable mat, upholstery or covering can be adjusted by the seller or buyer by appropriate adjustment of their elastic resistance of the body weight of the buyer and user and ergonomically individually formed by the aforementioned possibly changing the pressure elements types other wishes of the user or doctor or bandage.
  • such new, such as 4-dimensional multi-regulating bodies are, among other things, also a particularly versatile and subtle enhancement of comfort and medical therapies, etc., with e.g. alternately individual systems or functions with different drives (mechanical, hydraulic, electric, radio, etc.) also with e.g. integrated adjustable lumbar support and / or partially of multi-regulating body sections, with their e.g. passive or active body shapes, properties and possibilities of action, at least in their own areas again applicable,!
  • the Additional effective force jn any spatial angle to the existing main, tensile and / or pressure and / or clamping elements longitudinal axis of the 1st Regulier body is, for example, at least one support element such as a r flexible spring core, foam, air cushion, elastic or hydraulic body, a balloon, piston, water bed, a ring mat or a stationary or adjustable air, gas or hydraulic medium as second or further active Force alone, or synchronous or a-synchronous etc. uniformly or pulsatingly or arbitrarily on with or against the main Regulier- body with at least one inner or outer mechanical, electrical, hydraulic, pneumatic control in a kind 4th Dimension variable and adjustable fix or detachable additionally acts.
  • a support element such as a r flexible spring core, foam, air cushion, elastic or hydraulic body, a balloon, piston, water bed, a ring mat or a stationary or adjustable air, gas or hydraulic medium as second or further active Force alone, or synchronous or a-synchronous etc. uniformly or pulsatingly
  • rod, G ⁇ tter-, profile or ribbon-like pressure-lamella rows (chains) of subject regulatory MattenA bodies in a further embodiment of the invention for example, at least one flexible, but tensile tension element with fixed or detachable end stops and a Row on this tension element lined up pressure slats are provided, then the whole Reg ulier body or a part thereof can be set by an attacking the tension or pressure element tensioning device under a regulable axial pressure, whereby on the respective acting regulatory body part, for example one depending Desire adjustable self-strength, elastic resistance, a curvature,. ⁇ Mulde.l. any property or action force on foreign bodies is adjustable.
  • the invention relates as VERSION "I” independently acting loose, everywhere up, down or insertable or usable (everywhere fix or detachable installable) above MULTI-REGULIER-KORPER according to the preamble of claim 1 as an extension of Pat.
  • Application no 498/2005 (3D - MULTI-ACTIVE / PASSIVELY REGULATABLE MATS. - MATRATES and BODY) and as VERSION "II” the interaction of at least two above REGULATORY BODIES according to the invention (of the one eg as a possible base etc.
  • the invention provides thereby, and even by at least one separately adjustable Völb- or sensor element, a significant invention height, multiple effect, feasibility and applicability far over the prior art.
  • the addition consists in the new patent application in that at least one additional or stand-alone active element to the previous elements and / or to a foreign element, in fixed or detachable symbiosis, or completely alone loose is used, and by at least one additional control (screw, Eccentric, screw, hydraulics, pneumatics, electronics, sensors, one or more chip, mechanical, pneumatic, hydraulic, electrical, optical, temperature or atmospheric etc. Measuring, vibration or any regulating and / or or control elements, etc.) at least one further variable, 3D-MULTI-ACTIVE / PASSIV-controllable sensor or buckling, twisting, twisting, oscillating or -regulating element according to the invention examples FIGS.
  • adjustable sensor curvature
  • part 51, 52, 53 which on the outer edge are, for example, circular, oval, polygonal or an arbitrarily designed outer shape and, for example, by centric curved cuts "sector flaps" (US Pat.
  • Fig. 1a, b a 3D - MULTI - ACTIVE / PASSIVE REGULATABLE MATTE for laying, underlay or integration in MATTRESSES, upholstery and body of all kinds, composed of 4 different pressure-slat examples (1, 2, 3, 4) and in its external form, property and effect is 3-dimensionally adjustable; the dashed outline (44) indicates a possible fixed or loose padding.
  • the larger print elements are, for example, only in their length like a Zieharmonika stretchable, but in mat longitudinal pressure hard or firm!
  • Fig. 2b example of a possibly integrally producible, any pressure-slat group for production cost and installation cost savings.
  • Fig. Ta.a'.bb Examples any length and short pressure slats, in the transverse direction c, d, d' to Reguliermatte or Switzerlandierin longitudinal axis, in Aufsicht on the pressure end face, at a distance
  • the tension element bores (a to a 1 ) are stretchable and allow spherical active and passive dents bumps!
  • the module version 7 d can also be replaced after production.
  • Fig. 8a, b, c, d pressure element isansich with paired outer-tensile elements and different parallel, wedge-shaped and cambered pressure fins.
  • Fig. 9a, b Mulit-regulating mat with two different train elements instead of a central train and an additional-ReguiierHebel for active movements.
  • FIG.13a, b Example of a Federkem -part piece in which any arbitrary
  • Spring or cushion elements e.g. 37 can be regulated as in a telescope in synergy effect, parallel or at any angle, to each other or in each other supporting zb. Extend and localize.
  • FIG. 15a, b, c show the top view of the example of a loose shoe insert 55 with three new adjustable sensor elements installed (examples 51 circular, 52 oval and 53 square and oval), the sensor (shown in FIG. Element 51 still has a removable adjustment key 39 for the clamping element 12 of the cable loop 23, and has an example glued or one piece, etc. individually shaped relief cover 54.
  • Fig. 15b shows an oval sensor buckling, -Verwind-, -Vermos-, bending-vibrating etc.
  • FIG. 15 c shows a mechanical support plate, plate, body, sensor or medium element pattern 53, for example a quadrilateral / oval mixture as an outer contour, and two parallel, individually operable clamping elements 12 and 12 '. and bowden cables 24 and 24 'with two drawbars 35/36 with two drawers 7a / 7b.
  • the drawbars 35 and 36 are tensioned against each other or away from each other and cause the buckling of the sensor element 53.
  • the Wölbplättchen 53 is more stretched in the region of the tension element 7a and thus more curved than in the region of the tension element 7b. The deformation can therefore be arbitrarily shifted on the Wölbplättchen 53 by individual clamping elements are clamped different degrees.
  • Fig. 15d shows the section AB side view of a shoe insert 55 example as in Fig.15a, b, c (eg made of solid foam or any ergonomically individually molded base material) in which fixed or in an exchangeable box 63, adjustable invention objects (Sensor, mechanical, pneumatic, hydraulic, mechatronic, chip-controlled etc. SD active / passive active elements according to the present invention parts 51, 52, 53, and parent application Fig.11, 12, 13 each a , b) are installed or interchangeable used, with a Regulier sensor or buckle element can also serve in a hard shell with or without their own drive, control od.
  • adjustable invention objects Sesor, mechanical, pneumatic, hydraulic, mechatronic, chip-controlled etc.
  • SD active / passive active elements according to the present invention parts 51, 52, 53, and parent application Fig.11, 12, 13 each a , b
  • a Regulier sensor or buckle element can also serve in a hard shell with or without their own drive, control o
  • Fig. 16 shows a one-piece or multi-piece, any flexible or hard, prefabricated or subsequently (even after delivery) ergonomically individually adjustable, separate or with the sensor (buckle) element 51 fixed or detachably connected cover member 54, the from home or subsequently arbitrarily humped or relief-shaped to foreign forms (eg 51) formed and arbitrarily mitverformt with the sensor element 51 in the Eigenform- motion or vibration, intrinsic strength, natural oscillations of an outer or inner mold, passively or actively regulated and at any time can be partially or wholly rebuilt into its own form or property.
  • a breathable, resilient skin 55 'on the surface can be used for the support and interchangeability of all of the subject invention.
  • 17a, 17b shows a sensor element support example 51 (made of any solid, compressible or elastic material), the one-piece or by cuts (as in an orange peel) sector tabs 51 ', so when more or less Constriction of the outer edge of the sector tabs by means of the circularly arranged rope 23 from the flat overall surface of a different height, actively adjustable spherical cap is formed and on release again the even or passive surface.
  • a sensor element support example 51 made of any solid, compressible or elastic material
  • Fig. 18a shows a pad 56 (eg for orthopedic bodice, etc.) with integrated sensors, camber, twisting, twisting, bending, oscillating, mechanical supporting platelets, plate, body, element , Medium, etc. 51, which depending on the medical; orthopedic or general need for any point of excision 57 of the pad 56 can be used and by e.g. Bowden cable 24 ", adjusting 12 and by means of contraction all sensor tabs 51 'of the sensor pattern 51 at the outer ends (on the circumference, for example by means of cable loop 23) very different sized adjustable ball dome or 3D bulges from the complete plane arise or pulsate and can regress as often as you like.
  • a pad 56 e.g for orthopedic bodice, etc.
  • sensors camber, twisting, twisting, bending, oscillating, mechanical supporting platelets, plate, body, element , Medium, etc. 51, which depending on the medical; orthopedic or general need for any point of excision 57 of the pad 56 can be used and by e.
  • FIG. 18b shows a section through AB of the sensor element 51 shown in FIG. 18a.
  • FIG. 19 shows a section of an innerspring mat 37 with integrated sensor element 51 together with a relief-shaped cover element 54 (which is inherently freely adaptable to foreign forms, as it is fixed or removably attached) on a support plate 58 , which can be used anywhere on the innerspring mat and can arise over Bowden cable 24 "and contraction of the circular loop 23 very different sized adjustable ball calotte or SD buckles from the full plane or pulse and can regress arbitrarily.
  • Fig. 20a shows a section through Fig. 20a for a clear representation of the above-described tension / relaxation function of the sine eccentric drive.
  • 20b shows sensor element 51 with sensor tabs 51 'in plan view, in which the circular wire rope 23 by the self-locking sinuous wheel 25 and actuation of the eccentric disc 38 with Allen drive 61 "arbitrarily contracted (to form a spherical cap) or can be eased (even until the formation of a passive surface).
  • Fig. 21 shows sensor element 51 with sensor tabs 51 ', which by compression of the two clamping blocks 59 (in which both hook ends 23' of the circular wire loop 23 are anchored) by tension element 7 (with end stop 18 in the clamping block) via Bowden cable 24th "can create very different sized adjustable ball dome or 3D bulges from the entire plane or pulse and can regress arbitrarily.
  • Fig. 22 shows the same sensor element 51 as in Fig. 21, but with only one clamping block 59, in which only one hook end 23 'of the circular wire loop 23 is anchored.
  • the sensor element 51 can give rise to different sized adjustable ball dome or 3D bulges from the full plane or pulse and regress arbitrarily.
  • Fig. 23a shows sensor element 51 with sensor tabs 51 'with a clamping block 59, in which a wire loop end 23' is anchored.
  • the sensor element 51 can create differently sized adjustable spherical calottes (for example shown in section AB) or 3D bulges from the complete plane, pulsate and regress as much as desired by relaxing.
  • Fig. 23b shows part of a sensor element 51 with sensor tabs 51 ', another clamping block form 59, in which a wire loop end 23' is anchored with end stop 18.
  • a wire loop end 23' is anchored with end stop 18.
  • Fig. 24a, a ', b, b' shows the same sensor element 51 as in previous figures with sensor tabs 51 'with clamping means 12a, 12a', 12b, 12b '(with different eg left-right thread designs ), where by contraction of the two clamping blocks 59 (in which both ends of the circular wire loop 23 are anchored) as in Fig. 24b any ball dome arise, which can be arbitrarily regressed by pulling the two clamping blocks 59 on Spannmitel 12a again.
  • Fig. 25 shows sensor element 51 with sensor tabs 51 'and two clamping blocks 59, in which both ends of the circular wire loop 23 are anchored, which by Glaselement 7 (the end stop 18 is anchored in a clamping block 59) via Bowden cable 24 " be contracted, resulting in the flat total area of a different high, actively adjustable spherical calotte arises and on release again the even or passive surface.
  • Fig. 26a u. 26b shows an already bulged Kugelkalotten- or camber, twisting, twisting, bending-active element or sensor-active element 51a, which on the one hand, for example, reversed slotted outwardly from the center and vice versa in the zero position is already arched maximum and can be deformed only when loaded more and more to the completely flat surface. Exactly so, the back curvature can be adjusted as desired by tension, pressure or regulating elements any flatter or less or more resilient.
  • each set new buckle under load is desired elastically adjustable and secondly by eg a Bowden cable or by a flexible tension element 7 from the center of curvature to the base an existing maximum curvature depending on the cable (by Any tensioning or regulating element 12) in the zero position of the dome or the curved element on any of all adjustable vaulting vertices and thus also fixed can be regulated and yet resilient for the rest of the setting or the curvature of this new adjustable spherical cap or the buckling element 51a can be converted by pulling element 7 or pressure elements in a different high input position.
  • the regulating sensor body 26 can be inserted into body slits in prefabricated or individually fitted full foam or any elastic material arch supports (eg, It. Fig.
  • Fig. 27 shows a section through the sensor element 51 and sensor tabs 51 ', in which the tension elements 7 are wound (tightened) by means of the hexagonal wrench 39 operated sheave imbus drive 61, whereby different high and arbitrary adjustable spherical cap shapes can be formed and arbitrarily regressed.
  • FIG. 28 shows a top view of the sensor element 51 as in FIG. 27, in which the tension elements 7 are tensioned by the self-locking worm drive 61 'actuated by screwdriver 39, as a result of which different, arbitrarily adjustable spherical calottes or 3D bulges from the complete plane can be created, pulsed and regressed as desired.
  • FIG. 1 a shows the example of a mechanically direct or remotely controllable regulating mat in view of pressure lamellae secured against rotation by double or broadband tension elements in various exemplary embodiments.
  • This patent are, for example, lined up on several, SwitzerlandIemente 7a, 7b, 7c u. 7d and 7d, can be adjusted by, for example, a toggle-type tensioning device (parts Nos.
  • FIG. 1b Side view of a multi-regulating mat pattern from the left, with section AA and suggestion of a sheath 44, if it is to be an up or Unterlege pillow.
  • FIG. 2 a shows a multi-rejuvenation mat PART (pattern).
  • all the hard pressure blades (2b, 2c and 2c 1 ) shown in FIG. 2a are expandable in their length and their spacing from the pull cord holes 32 by rounded notches 1h (from above and below), as shown in FIG. 7c from a to a ') (!),
  • a multi-regulating mat can also passively deform body curves and, in the case of corresponding pressure element cross-sections, also actively deform differently in mat depressions or lordosis bulges.
  • the mini-short lamellae 2c can be exchanged at any time, in addition to their elasticity, even after the installation of a regulating mat by means of tension element slots 32 '.
  • the regulating drive here is z, B, a driving shaft 29 in a housing 50 which also facilitates with auxiliary springs 49 as winding of the tension elements 7a ... with possibly removable crank 13, wherein instead of a possibly electric drive here a Vor ⁇ and return brake drive 48 serves to regulate the multi-characteristics.
  • FIG. 2b shows a multi-regulating pressure lamella part, which consists of a plurality of pressure lamellae V connected via a respective flexible flow hinge 1f and how a bellows can be produced in one piece (sprayable or castable).
  • a multi-regulating pressure lamella part which consists of a plurality of pressure lamellae V connected via a respective flexible flow hinge 1f and how a bellows can be produced in one piece (sprayable or castable).
  • each on the train means reaching out projections (alternately from above and from below) to form the recesses 1e and 1e 'across the channel for the terminate train Leave elements (eg bands 7a and 7b) without the core removed.
  • the thin flow hinge 1f between the individual pressure fins has, in addition to the task for the flow of material at e.g. Spraying, the important task, depending on the pressure-lamella cross-section (with parallel or wedge-shaped pressure surfaces) during different degrees of tensioning of the tension elements, a more or less adjustable positively curved, e.g. Lordosis support cusps or an adjustable negatively arched e.g. Sleep, therapy od. Comfort depression to create, and at full pressure to allow the total concern of the vertical or wedge-shaped end pressure surfaces by closing the columns 1g.
  • a more or less adjustable positively curved e.g. Lordosis support cusps or an adjustable negatively arched e.g. Sleep, therapy od.
  • Comfort depression to create, and at full pressure to allow the total concern of the vertical or wedge-shaped end pressure surfaces by closing the columns 1g.
  • Fig. 3 shows a Requliermatte form A (PASSIV adaptation to foreign bodies by merely relaxing the tension elements and the pressure on the 90 ° on the lying surface standing slat pressure surfaces (faces).
  • Fig. 3a at 100% relaxation and 0% active tension (total passivity and ergonomic adaptation to the body).
  • Fig. 3b is about 50% active-tensioned and thus already lifted off the body by partial lifting at the most exposed body sites (all with lamellae 1A, with, for example, parallel pressure surfaces of the lamellae).
  • Fig. 3c shows a 100% actively tensioned control mat (with parallel 90 ° vertical lamellae pressure surfaces) which tautly make a mat like a flat board, which, as recommended by numerous doctors, may be used on a case-by-case basis as a therapy on request or for the regeneration of our spine in the board heard!
  • Fig. 4 is a Requliermatte form B, with preprogrammed AKTIV Ei ⁇ enform, which is, however, if desired also in some areas or entirely variable elastically adjustable. It shows:
  • Fig. 4a is a 100% ACTIVE tensioned recirculating mat.
  • It eg Fig. ⁇ c can inherently form an ACTIVE OWN FORM for a not yet resting body (eg after ⁇ request of a doctor or own comfort request), or later through slotted interchangeable lamellae 2, 2c It.
  • Fig. 4b about 50% stretched (and equally relaxed) ACTIVE form of the predetermined adjustable eigenmode of Reguliermatten with straight and intermediate wedge-shaped blades 20 and 21 It. Active Form B.
  • a similar level but hard lying surface is accessible under form A. only with 100% active tension (which even strains, as the medically often recommended hard board spine, can straighten body parts).
  • FIG. 5 shows examples of different pressure lamellae (pressure elements) 1 to 4, which are optionally lined up to form a mat and joined together by at least one or more tension elements with the aid of any single or multi-tension element.
  • pressure elements pressure elements 1 to 4
  • ner solid, load-bearing mat with or without active body curvature or Eigenform or passive, integrally formed on foreign body wings for local external pressure distribution can be joined together.
  • Fig. 6a pressure lamellae 1 with parallel, 90 ° on the lying surface standing pressure surfaces, which strung together under pressure by e.g. Tensile element rope 7 result in a completely level Reguliermatte.
  • Fig. 6b pressure plates with, for example, both sides positive in the radius R crowning 19 vaulted th pressure surfaces; which under full tension / compression tension a, ⁇ ! us- / minus angle alpha) curve-curvable Reguliermatte (eg important new possi probability for slightly angled knee sockets or easy sitting positions in bed can be, on the one hand (with, for example, cambered end-pressure surfaces 19, as shown in Fig. 6b and Fig. 6b), can serve as a flexible PASSIVE support between all the other ACTIVE blades.1
  • narrow multi-regulating mats such as the 3 narrow control strands in Fig. 2a / Parts 2c with eg even physical and spherical passive hollows under load or the same positive cusps result in ACTIVE-arching of the mat!
  • Fig. 6c shows a side view of a positive wedge-shaped angle-pressure blade 20 with the angle example (beta), normal standing, right next to tension element 7 lined up such pressure lamellae, the train 2 and back pressure arrows P an adjustable active-positive curvature produce.
  • Fig. 6d shows an upside-down same lamella 20 in side view, here called 21, under the same tensile stress as under 6c, by the back pressure P It.
  • Small 4 arrows only instead of a different highly adjustable positive curvature, locally violent, So active on this mattress or Reguliermatte an adjustable negative curvature, ie trough, even without load generated!
  • Fig. 7a An endlessly possible, in its longitudinal direction partially stretchable by slots 1h pressure lamella example 1b with side wings 5a as Sobegren- ⁇ tion for Reguliermatten or for interstitial filling for ziegeiförmig Ü overlapping mixture with mini slats in Aufsicht on its pressure transmission front side with two overlying guide slots 33 for tension belts and three centering cones 34 with centering cable hole widening 34 'on the underside.
  • Fig.7b and b show 1 stretchable, brick-like overlapping pressure slats 2b with three rope holes and short side wings 5a as in Fig.7a above, for mixing with mini slats 2c, 2c 1 or Reguliermatten- 39-Be ⁇ renzen.
  • Fig. 7c shows completely NEW pressure lamellae with at least 2 different additional functions which are arbitrarily in RegulierrriRtten optionally installable at certain locations long or short DruckElements 1 b, 2b, 2c, 2c ', in the longitudinal direction of the lamellae and at the distance of the train elements Holes (from eg a to a '), but DEHNIBAR in the direction of the rope axis PRESSURE HIGH RESISTANCE!
  • Fig.7d, 7d ' is a Beispie! a stretchable mini-pressure blade 2c for retrofitting, removal or change or change of pressure elements and or active- Eigenformen, properties or effects of Reguliermatten (bodies, sections) at any location by eg 2 Seil Installations-Schnell Touch-Schutze 32 'and possibly.
  • Figs. 8a, b, c, d show examples of pressure fins in side view with e.g. each paired off-center pull elements 7e, 7f and their guide recesses and e.g. parallel stim-pressure surfaces 1b, 2b ..., as well as of lamellae 20, 21 with wedge-shaped pressure surfaces or with cambered pressure surfaces 19, whereby higher Regulier stresses-strength and clairn concedebare activities for these results.
  • Fig. 9a shows a top view of a multi-regulator mat surface, which i.a. partially pressure lamellae 1 and 2b (from Fig. ⁇ a of Fig. 7b) in multiple, overlapped assembly, with additional centering pins 34, which ensure displacements instead of a central tension element, and two different tension elements 7e and 7f has.
  • this Fig. 9a only the overhead tensile element 7e, 7e 'can be seen. If this and the underlying invisible second (or the second half of the train element loop) by a for example motor and worm drive (M 13 ') z, B. Toggle be stretched, u.a.
  • Fig. 9b shows the side view of the same Reguliermatte with a Regulier-novelty, by the example in the cut lower portion of the clamping mechanism, the two tension elements 7e, 7f by, for example, a common riveting or holding device part 42 immovably fix with both ends left and right to ribs 43 fi- xed, while in the uppermost area a deflecting beam rotatable about its longitudinal axis (together with the two tie-rod halves 7e and 7f fastened in the vertex) with, for example, a lever 13 in the direction of arrow 1 on the scale in the clockwise direction to scale end ( +) are twisted and possibly einrasten.
  • the pull element 7f invisibly covered in FIG.
  • FIG. 9a and shown in FIG. 9b in a side view on the left is tensioned in the direction of arrow 2 and the right end of the same arrow is released in the direction of arrow 3.
  • the same Fig. 9b (in the enlargement circle on both sides of the cambered with radius R - pressure surfaces 19) left shortened the tension element 7f or stretched on the opposite side right the same (top looped) train element 7e to the same extent or is released, then comes in the area 4 depending on the lever 13 position, even under otherwise constant arbitrarily set Länqstik on all printing elements, the dotted line shown bulge 4 in Pfeilricht ⁇ no arrow + at such a predetermined location as eg positive ACTIVE DOWING, like a lumbar support. more or less strong!
  • Fig. 10a shows the side view, for example, on a Reguliermatte with provisionally lagereinand lying two tension cables It.
  • Fig. 10b part 22 and 22 ', for example, via two intermediate Bowdenzughülsen 24 and 24' create a tensioning element freely movable Reguliermatte by
  • two cable reels 28 and 28 'on 2 self-locking sine brake wheels developed by the same inventor (Patent No. AT 410.630 B) 25 and 25 "with counter housing 27 and 27' and by means of handwheel 30 and rotating the common wave 29, the two tension members 22 and 22 'more or less for all lined up on the traction means slats 3 with side wings 5' can be clamped adjustable in the final lamella 1 a.
  • FIG. 10a also shows, for example, one with three different aggregate states (straight, softly, curved) with the same clamping force!
  • the left three pressure elements 3 when fully tensioned in ACTIVE setting, provide a straight, perfectly flat reclining or support surface portion of a regulating mat or mattress.
  • the adjoining (softly) area shows a Regulates-M decisivtenteil of, as shown in the magnifying glass of Fig.
  • Multiregu- lier mat, padding, -Matratze and any such body are, for example, depending on the programmed assembly of the pressure fins on three very different activities outwardly on the surface in adjustable intensity effective. This, despite the tensile and compressive force -in all parts of the total mat or padding according to the respective setting is the same everywhere. This means, for example, despite the same effect from the drive side, the entire Regulier Sciences example in three zones (aggregate states) in the outer shapes of the mats different ACTIVE or with more and more relaxation completely different individually adjustable adaptable to foreign bodies and total -Antplanetary everything PASSIV flexible soft! Fig.
  • 11a shows the example of a conventional spring core for a mattress or upholstery, in which completely identical spring elements 37 by an example, the same tensioning device with a crank 13 and two Bowden cables 24 and 24 'to another location of an exemplary mattress in the area "a"
  • spring elements 37 by an example, the same tensioning device with a crank 13 and two Bowden cables 24 and 24 'to another location of an exemplary mattress in the area "a"
  • two beams 35 and 36 in the direction of the three arrows each with the tension cables 7a and 7b measured perpendicularly to the tensile force
  • three different degrees of strength of the same spring core without the need for a total outer frame of the spring core
  • the two control lines e.g. Bowden cables 24 and 24 'o.a.
  • Tension elements 7a, 7b for example, between the beams 35 and 36, are guided in a lower or higher plane than the beams, in addition a lifting or compressing during tensioning or lowering and reducing the density and spring force of the respective spring Parts or other upholstery elements can be achieved.
  • the bowden cable control it is possible to use any kind of pneumatic, hydraulic, electro-mechanical, motor, radio-controlled or in each case available control and effective force.
  • the three zones for example, of different density of feathers or similar padding can be used to change the local strength or to change the height or thickness of the padding u, a.
  • Fig. 11b shows the same adjustable spring core, for example, by means of an adjustable drive (for example, with a sine eccentric 38 operated by lever 39) by a horizontal contraction of a tension element loop 23 in the direction of the small eight arrows towards the center, to three different properties - festiqkeiten of the spring core 37 (measured at vertical load) is adjustable.
  • an adjustable drive for example, with a sine eccentric 38 operated by lever 39
  • a horizontal contraction of a tension element loop 23 in the direction of the small eight arrows towards the center to three different properties - festiqkeiten of the spring core 37 (measured at vertical load) is adjustable.
  • a spring core (37), which in each he inventively adjustable spring core, foam or other upholstered body installed or can be formed from their own feathers, foam or other materials themselves and, for example, different strength and / or thickness of upholstery bodies, here eg individual springs 37 in spring bodies, or in any cushioning materials built-in by at least one Bowden cable 24 (or pneumatic, hydraulic, Elektriktro or other motoric acting force) and e.g. a tension or control element 7 and contraction elements 7g at predetermined locations results in a controllable mutual trough-shaped compression of the respective spring core or other media.
  • Bowden cable 24 or pneumatic, hydraulic, Elektriktro or other motoric acting force
  • a tension or control element 7 and contraction elements 7g results in a controllable mutual trough-shaped compression of the respective spring core or other media.
  • One-sided such Federkern- or media sections result in load only on the free surface of a double trough.
  • Fig. 13a by contrast with similar control elements 24, as opposed to Fig. 12a, instead of shortening and compressing an existing one, e.g. Innerspring mattress or Reguliermatte, now by means of length-adjustable controls just such a local, for example, adjustable extension or Üummiemng similar to a telescope 40, 41 (up and down the same) so that a regulable emergence of a positive curvature from this Federkem Operastüch or this place one eg Mattress or the medium is created.
  • adjustable extension or Üummiemng similar to a telescope 40, 41 (up and down the same) so that a regulable emergence of a positive curvature from this Federkem Operastüch or this place one eg Mattress or the medium is created.
  • Fig. 13b shows the same, but on one side resting e.g. Innerspring part results in a double adjustable positive-buckle on the free surface of the upholstery.
  • Fig. 14a, b shows an embodiment which can be applied again in two basic versions.
  • Version I with a spring steel frame 45, for example, like previous mattresses (possibly reinforced against bending at the top and bottom ends) 46), this overall frame replaces the function of the many previous pressure lamellae and the tension elements 7 tensioned differently with any tensioning devices, such as a trampoline or a tennis racket, in this figure, for example drawstrings by drawing electric motor with worm drive 13 'on a wave rotatable about its longitudinal axis shaft 29 so that the example drawn spring core mattress or other foam etc. execution either with the tension elements 7 on the surface, or as drawn in about one third of the height lying in the medium, only the sinking Depth and thus a kind of adjustable mat or support the exposed body parts in various adjustable strength controls.
  • JJas are pressure elements in which, for example, the distance of the tensile element holes according to Fig.
  • Multi-Requlier body etc. in which by any known electric, pneumatic, hydraulic drives, coupled with various memo or control systems giving time-related impulses to one or more of the subject invention, so three-dimensional active or passive, multiregulable train, Pressure and / or control and / or drive mechanisms act
  • Multi-Requlier body etc .. in which permanent changes, such as to massage movements, special Gieitmateriaüen or facilities up to ball bearings on Extrem Gaysstelien the internal tension, pressure or control elements installed locally at least at one point or at several points are.
  • Multi-Requlier body etc .. at which at least one tensile, compressive, driving or control effective force in a particular axis of action to each other, voneinand, summing or subtracting differential forces and / or deformations of a total connecting main Mediums (eg, a spring core, foam body) such that the multi-regulating mat, mattress, padding, or body is both externally or either externally or externally supplemented by at least one or more additional or substituting active elements and forces internally in the subject invention at least at desired locations and / or externally visible, noticeable or otherwise perceptible total or alternatively controllable Regulier whatsoever for the invention objects and / or give the user.
  • a total connecting main Mediums eg, a spring core, foam body
  • Multi-Regulier body etc .. in which also existing existing or future (eg electronically or by radio, infrared, sound or arbitrary technologies controllable forces) with any impact or by specialists recognizable deviations combined, regulate, tax -, are influenced and eg Reflex or feedback, cumulative or differential effect result.
  • Example of a further multi-regulator mats characterized in that at least one tensile, compressive or tensioning element has one or more elastic or compressible stretchable elastic buffers or even elastic tensile or compressive elements for at least one elastically desired location, which one or the other active or passive action within the multi-regulatory body site may be specifically regulated or fixed differently from other sites.
  • An embodiment according to the invention of a 3D regulating mat, mattress or padding, etc. may comprise at least one to all the pressure elements of, for example, a hardening agent, or a chemical, thermal, mechanical, or micro-wave, for a certain period of time, Heat od. Or other -radiation locally or in the entirety temporarily plastically deformable one or more parts medium (which does not connect to its surface with neighboring elements or sticky is) and an arbitrarily compiled (eg threaded or strung together in a train hose) chain of printing elements.
  • a hardening agent or a chemical, thermal, mechanical, or micro-wave
  • any expansion-type tensioning device with partially adjusted preload to, for example, a straight lying or supporting plane of, for example, a tensioned regulating mat, mattress, padding or body according to the invention, which now passes through the open deformable consistency time
  • a foreign body eg, lying human body or parts thereof
  • this mat or mattress of the present invention is flexibly “permanently” flexibly bendable even in any ACTIVE and / or PASSIVE setting at these cambered pressure element locations.
  • This although all other locations of these regulating mats, Mattresses, upholsteries depending on the predetermined Aneinandgerreih ⁇ ng or modular exchange of the pressure element under tension by itself a bulge or trough more or less active out or in training!
  • any relaxation to full relaxation is even a completely flexible and passive to everyone Foreign body individually adapting surface, despite various built-in specially shaped pressure elements again adjustable and the aforementioned local flexibility in knee or Weg Kunststoff example, if desired, prefabricated or retrofitted possible!
  • an inventive Reguliermatte, -Matratze, - upholstery or body shape by putting it on, or load in open time even its outer shape or the egoutheastern vide
  • a Reguliermatte or Reg ulier body and complete re-solidification temporarily softened pressure elements body are deformed, but still additionally in their strength, self-fix ACTIVE and PASSIV-ACTIVE force etc. like all other erfindungsqeffle H Requliermatten.
  • Zuq- or adjustable clamping elements a different cohesion force of fixed in the form and strength of constant pressure and tension elements to each other directly or remotely controlled in the overall form or a e.g. Multi-regulating mats, mattresses, upholstery or body portion, according to the invention ACTIVE or PASSIV acting as desired may change or whether, for.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die zumindest an einer Stelle zumindet eine nach Wunsch REGULIERBARE 3D- KÖRPER-FORM, -FESTIGKEIT und -EIGENSCHAFT besitzen, die sich auf Wunsch und Befehl auch SELBSTTÄTIG regulierbar AKTIV verformen, zurückformen und regulierbare WIRK-KRÄFTE auf Fremdkörper ausüben können, oder sich regulierbar PASSIV an FREMDE KÖRPER-FORMEN individuell anformen! Sie bestehen aus bis zu „4' Grundelementen, (Zug-, Druck-, Spann und Zusatz-Stütz-Element), die im ganzen Körper oder mindestens an einer Stelle desselben, allein und/oder in Symbiose untereinander und/oder mit Fremdend- Elementen nach Wunsch und Befehl verformbar und nach aussen wirkend sind sowie regulierbare Sensor-, Wölb-, Verwind- bzw. Wirkkörper aller Art.

Description

3D - MULTI - AKTIV / PASSIV REGULIERBARE MATTEN, -MATRATZEN und -KÖRPER sowie ein VERÄNDERBARER SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER
die zumindest an einer Stelle, zumindest eine nach Wunsch REGULIERBARE 3D-KÖRPER-FORM, -FESTIGKEIT und -EIGENSCHAFT besitzen, die sich auf Wunsch und Befehl auch SELBSTTÄTIG regulierbar AKTIV verformen, zurückformen und regulierbare WIRK-KRAFTE auf Fremdkörper ausüben können, oder sich regulierbar PASSIV an FREMDE KÖRPER-FORMEN individuell anformen! Sie bestehen aus bis zu .4" Grundelementen (Zug-, Druck-, Spann und Zusatz-Stütz-Element), die im ganzen Körper oder mindestens an einer Stelle desselben, allein und/oder in Symbiose untereinander und/oder mit Fremd -Elementen nach Wunsch und Befehl verformbar und nach außen wirkend sind.
Schon die Österreichische Patentschrift Nr. 268 589 aus 1969 vom selben Erfinder hat viele Gold- und andere -Medaillen bzw. Auszeichnungen in Europa erbracht, obwohl sie bloß eine kleine Vorstufe dieser vorliegenden Erfindung geschaffen hatte. Die Matte laut damaligem Stand der Technik konnte man zwar auch lose auf- oder unterlegen oder integriert verwenden, konnte aber nur ganze ebene weich bis fest einstellbare Liegeflächen schaffen, die bloß passiv von außen her durch Druck bzw. Fremd-Körper-Belastung verformbar waren! Diese konnten sich in ihrer „ganzen" Eiqen-Forrn nicht selbst ändern, sondern nur durch Fremd-Einwirkung „von außen " z.B. Daraufsetzen oder -Legen mit dem Körper „passiv" „sekundär" ändern! Ihre damalige innere Zuq-Spannungs-Änderung hat nur die Flexibiliät der Matte von weich bis fest verstellen können, aber nicht ihre eigene Körper-„Form"! Auch war bei alten Matten nur die GESAMT-FLÄCHE verstellbar!
Sie funktionierten außerdem durch unter veränderlichem Längsdruck stehende runde Stahlrohrstücke (auf mehreren parallelen Stahlseilen aufgefädelt), die rundum gehärtet sein mussten, weil sie sich am Zugseil jederzeit verdrehen konnten und beim Biegen der Matte nur ein einziger Punkt jeder Rohrhülsen -Ringfläche die volle Zug-3ρannkraft übertragen musste! D.h. diese Reguliermatten mussten (wegen der bloßen Einpunkt-Auflage bei Verbiegen) aus gehärtetem Stahl sein, und haben, wegen Verdrehbarkeit der Rohrstücke, beim Spannen nur gerade Liege- (Site-) Flächen bei alten Matten ermöglicht!
Dieser hier vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, MULTI-REGULIERBARE MATTEN, MATRATZEN oder KÖRPER zu schaffen, die mindestens eine regulierbare, auf- oder unterlegbare, lose oder integrierbare Matte ergeben und/oder einen beliebigen Formkörper, welcher zumindest teilweise oder in der Gesamtheit durch mindestens ein verstellbares Spannelement direkt oder über mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische Regulier-Elemente mindestens an einem Ort des Reg ulier-Körpers, der Mat- te, Matratze etc. sowohl in der Eigen-Form, Eigen-Festigkeit, Eigen-Elastizität bzw. und/oder Wirkung auf die Umgebung z.B. Eigen-Resonnanz- bzw. -Schwingungs- u. a. Eigenschaften kontinuierlich, schrittweise, pulsierend, steigend oder fallend, direkt oder indirekt ferngesteuert, auf eine Aktiv- oder Passiv-Wirkung einstellbar ist, als auch mit anderen MULTI-REGULIER-KÖRPERN lösbar oder fix verbunden in Symbiose wirken können.
Die vorliegenden 3-D1MENS1ONALEN MULTf-REGULIER-MATTEN, -MATRATZEI)J, -POLSTERUNGEN und -KÖRPER bieten NUN „ E N O R M E " N E U E Möglichkeiten und sind medizinisch und technisch qewiss ein TECHNOLOGIE- QUANTENSPRUNG!
Sie bieten Saut folgenden Figuren- und Text-Beispielen bzw. Patent-Ansprüchen zahlreiche Varianten von allein oder in Symbiose mit eigenen sowie fremden Elementen, unzählige neue Eigenschaften, Ausführungs-, Wirk- und Anwendungs-Möglichkeiten. Sie können sich z. B je nach Ausführung, zumindest an einem beliebigen Ort eines Reg ulier-Körpers, und mindestens Sn einer ihrer Eigenschaften. Funktions- und/oder Wirk-Möglichkeit, nach Befehl direkt oder ferngesteuert (z.B. in ihrer Körper-Eigen-Fomn, Elastizität, in der Biege- Festigkeit von weich bis fest, in ihrer AKTIV- und/oder PASSIV-Wirkunq etc.) m u 11 i - regulierbar verändern lassen oder selbsttätig nach Befehl verändern ! Diese Multi-Regulier- Körper nach der vorliegenden Erfindung bieten also vielfache aktive und/oder passive 3- dimensionale Ausführungs- bzw. -Gestaltungs-, -Anwendungs-, -Antriebs-, -Regulierungs-, -Verformungs-, -Einsatz- u. a. -Eigenschafts-Möglichkeiten.
Außerdem sind Muiti-Regulier-Matten, -Körper auch nach programmiertem Zusammenbau durch Umstecken von Druckelementen nach dem Baukasten-System auch „nach der Montage und Auslieferung" (!) beliebig in ihrer Fertigform v e r ä n d e r b a r !!! Nach Komfort-Wunsch oder dem der Ärzte ( auch z.B. wie bei Zahnspangen für Therapien monatlich) mehrfach z.B. in den einzelnen der Multi-Regulier-Eigenschaften örtlich ver- schieder.1 oder im gesamten Reg ulier-Körper individuell veränderbar bzw. ergonomisch anpassbar und auf oder unter Matratzen. Polsterungen oder andere Körper lose legbar und/ oder in diese integrierbar!
Dadurch ist z.B. eine OPTIMAL REGULIERBARE GESUNDHEITSFÖRDERUNG und KOMFORT-STEIGERUNG für z.B. das LIEGEN. SCHLAFEN. SITZEN (und Miniatur-Ausführungen für z.B multi-regulierbare SCHUHEINLAGEN und in GROSSAUSFÜHRUNG z.B, für multi-regulierbare LATTENROSTE), für den Garten. Wohn-, TouπstiK-.äpitals- ■bzw. Medizin-Bereich und Millionen LIEFERUNGEN „neuer" REGULIER-„MATTEN" auf „alte" BETTEN oder MULTI- REGULI ER-MATRATZEN für den WELTMARKT sicher gut!
Erfindungsgemäße Regulier- Körper (-Matten) sind auch einstellbar auf beliebig: a) A K T I V sich selbst und fremde Körper mitformend, auf hart und gerade wie ein
Brett, nach Rat vieler Ärzte für div. Wirbelsäulen oder mit gesundheitsfördernder SCHLAF-MULDE, die die früheren gesunden Strohsäcke von Natur aus hatten, und wie med. Kapazitäten am Schlafsektor (wie Univ. Prof. Dr. Müller Limmroth an Unis in Europa, USA, JAPAN szt vortrug), oder b) PASSIV sich an fremde Körper regulierbar selbsttätig beliebig anpassend, aber jederzeit wieder in eine vorbestimmte Nullstellung zurück oder in eine andere Festigkeit oder Form oder Eigenschaft verwandelbar.
Die neuen hier vorliegenden Regulier-Matten und -Körper müssen, trotz der großen inneren Kräfte, künftig nicht mehr aus schwerem, teurem, gehärtetem Stahl gefertigt werden, sondern können jetzt auch aus Kunststoff, Holz, Aluminium etc. sein und z.B. auch keilförmige, bombierte, verschiedr-n geformte Druckfiächen aufweisen, um beim Spannen aktiv hervortretende Wölbungen oder Mulden bzw. beliebige Eigenformen regulierbar heraustreten lassen zu können). Dies ist jetzt möglich, wegen tausendfach vermehrten Druckpunkten und der verhinderten Verdrehmöglichkeit um die Seilachse, obwohl beim Entspannen wieder eine beliebig weiche passive Anpassungsmöglichkeit der neuen Reguliermatte und -Körper an fremde Körper- oder andere Formen erhalten bleibt i Eine solche regulierbare Matte, Polsterung oder Bespannung kann vom Verkäufer oder Käufer durch entsprechende Verstellung ihres elastischen Widerstandes dem Körpergewicht des Käufers und Benutzers angepasst .weiden und durch vorgenanntes eventuelles Umstecken der Druckelemente-Typen sonstigen Wünschen des Benutzers oder Arztes bzw. Bandagisten ergonomisch individuell angeformt werden.
Gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 werden (in Zusammenwirken mit Anspruch 2) durch diese Erfindung 2 voneinander unabhängige Möglichkeiten geschaffen, z.B. 2 vollwertige MULTI-REGULIER-KÖRPER lose, getrennt und/oder fix sowie lösbar miteinand verbun¬ den, in Symbiose wirken zu lassen. Dadurch wird auf 2 Wegen (bzw. Versionen) ejne Art 4. Dimension geschaffen, wobei jeαliche multi-regulierbaren KÖRPER, Matratzen, Polsterungen bzw. Medien It. Figuren-Mustern 11 bis 14 natürlich auch alleine, ohne separate oder integrierte Regulierkörper, als einfaches, aber ebenfalls voll funktionsfähiges „selbst-reguIierbares" 4. Zusatz-Element fungieren können.
Derartige neue, wie 4-dimensionale Multi-Regulier-Körper (-Matratzen, -Polsterungen etc.) sind mit anderen Worten unter anderem auch zur besonders vielseitigen und feinen Steigerung des Komforts und der medizinischen Therapien etc., mit z.B. abwechselnd einzelnen Systemen oder Funktionen mit verschiedenen Antrieben (mechanisch, hydraulisch, elektrisch, per Funk etc.) auch mit z.B. integrierten verstellbaren Lordose-Stützen und/oder teilweise von Multi-Regulier-Körper-Teilstücken, mit ihren z.B. passiven oder aktiven Körperformen, -Eigenschaften und Wirkmöglichkeiten, zumindest in deren eigenen Teilbereichen nochmals einsetzbar ,!
Wenn also z.B. erfindungsgemäße „lose" 3-fach regulierbare Matten noch zusätzlich auf, in oder unter z.B. laut Fig.11, Fig.12 und Fiq.13 „selbsf-requlierbare Matratzen bzw. Polsterunqs-Teilstücke gelegt werden, entsteht eine Synergie und/oder parallele eigenständige regulierbare Wirkung ( wie eine „4, Dimension von Regulierbarkeit). Wenn also z.B eine aktiv und/oder passiv schon ohnehin 3-fach multi-regulierbare Matte auf einer an bestimmten Orten bloß 2-fach selbst-regulierbaren Matratze liegt, entsteht eine 6-fache Regulierbarkeit durch das 4. Zusatz-Element (z.B. diese Matratze als z.B. von unten zusätzlich wirkende regulierbare Stütze), die zur Symbiose fix oder trennbar mit der 1. Matte vereinigt wirkt! Diese Zusatz-Regulierbarkeit ist nochmals veränderbar, wenn die Zusatz-Wirkkraft jn einem beliebigen räumlichen Winkel zur bestehenden Haupt-, Zug- und/oder Druck- und/oder Spann-Elemente-Längs-Achse des 1. Regulier-Körpers liegt, z.B. mindestens ein Stütz-Element wie ein regulierbarer Federkern, Schaumstoff-, Luftkissen-, Elastik- oder Hydraulik-Körper, ein Ballon, Kolben, Wasserbett, eine Ring-Matte bzw. ein stehendes oder regulierbares Luft-, Gas-, Hydraulik- Medium als zweite bzw. weitere-Wirk-Kraft alleine, oder synchron oder a-synchron etc. gleichförmig oder pulsierend bzw. beliebig auf mit dem oder gegen den Haupt-Regulier- Körper mit mindestens einem inneren oder äußeren mechanischen, elektrischen, hydraulischen, pneumatischen Steuerelement in einer Art 4. Dimension variabel und regulierbar fix oder lösbar zusätzlich einwirkt. Wenn stab-, gϊtter-, profil- oder bandartige Druck-Lamellen-Reihen (-Ketten) von gegenständlichen Regulier-MattenA-Körpem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung z.B. aus mindestens einem flexiblen, aber zugfesten Zugelement mit fixen oder lösbaren End- Anschlägen und einer Reihe auf diesem Zugelement aufgereihten Druck-Lamellen versehen sind, dann kann der ganze Reg ulier-Körper oder ein Teil davon durch eine am Zugoder Druckelement angreifende Spannvorrichtung unter einen regulierbaren axialen Druck gesetzt werden, wodurch auf dem jeweils wirkenden Regulier-Körperteil z.B. eine je nach Wunsch regulierbare Eigen-Festigkeit, elastischer Widerstand, eine Wölbung,.^ Mulde.bzw. eine beliebige Eigenschaft oder Wirk-Kraft auf Fremdkörper einstellbar ist.
Die Erfindung betrifft als VERSION „I" selbständig wirkende lose, überall auf-, unter- oder einlegbare bzw. verwendbare (auch überall fix oder lösbar einbaubare) obige MULTI-REGULIER-KORPER gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als Erweiterung der Pat. Anmeldung Nr. 498/2005 (3D - MULTI -AKTIV/ PASSIV REGULIERBARE MATTEN. -MATRATZEN und -KÖRPER) und als VERSION „II" das Zusammenwirken von mindestens zwei obgenannten erfindungsgemäßen REGULiERKÖRPERN (des Einen z.B. als evtl. Unterlage etc. für den Anderen !), wodurch die TECHNOLOGIE einer NEUEN MULTI- REGULIERBAREN SYNERGIE, sogar mit n o c h m a I s m u l t i - r e g u l i e r b a r e r P O T E N Z , wobei jeder „einzelne" zusammenwirkende SYNERGIE-KÖRPER MULTI- regulierbar in allen jeweils vorbestimmten Eigenschaften oder steuerbaren WIRKUNGEN sein kann (mit verschiedenen RÜCKWIRKUNGEN und VERÄNDERUNGEN von einzelnen, einigen oder allen SYNERGIE-REGULIER- KÖRPERN I
Die Erfindung erbringt dadurch, und schon durch mindestens ein separat regulierbares Wölb- bzw. Sensor-Element eine wesentliche Erfindungs-Höhe, vielfache Wirkung, Ausführ- und Anwendbarkeit weit gegenüber dem Stand der Technik.
Die Ergänzung besteht bei der neuen Patentanmeldung darin, dass mindestens ein zusätzliches oder allein stehendes Wirkelement zu den bisherigen Elementen und/oder zu einem Fremdelement, in fixer oder lösbarer Symbiose, oder völlig allein lose eingesetzt wird, und durch mindestens ein zusätzliches Steuerelement (Schraube, Exzenter, Schnecke, Hydraulik, Pneumatik, Elektronik, Sensorik, ein oder mehrere Chip-, Mechanik-, Pneumatik-, Hydraulik-, Elektro-, Optik-, Temperatur- oder atmosphärische etc. Mess-, Schwingungs- o.a. beliebige Regulier- und/oder Steuer-Elemente etc.) mindestens ein weiteres veränderliches, 3D-MULTI-AKTIV/PASSIV regulierbares Sensorik- od. Wölb-, Verwind-, Verdreh-, Schwingungs- oder -Regulier- Element laut Erfindungs-Beispielen Figuren 15 a, b, c, d und 16 ergibt. Schon durch die beliebige Ausführ- und Anbrinαbar- keit einer einzelnen auf, unter oder innerhalb eines beliebigen, Normal-Körpers o- der eines 3D-Regulier-Körpers (z.B. einer Normal-Matratze, -Schuheinlage, -Pelotte, Prothese, Orthese, Schuheinlage eines -Mieders, einer technischen Regulier-Matte oder - Matratze, eines medizinischen Heil- oder technischen -Behelfes, -Köroers. beliebiαen Konstruktion etc.), das heißt an „BELIEBIGEN ORTEN" bzw. „Teilen oder Gebieten eines beliebigen Gegenstandes (!) " KANN SOWOHL DER BETREFFENDE ORT ALLEINE ALS AUCH EINE GANZE SYNERGIE-GRUPPE EINE VERÄNDERBARE aktive oder passive Eiqen-FORM und / oder EIGENSCHAFT ERHALTEN (z.B. jederzeit regulierbare 3D-Gestalt, Wölbung, Festigkeit, Feder- oder Schwingungs-Eigenschaft UND wieder sekundenschnell oder zeitlich verzögert, allmählich oder plötzlich beliebig verändert bzw. jederzeit wieder alles teilweise oder gänzlich rückgebildet werden! Eines der weiteren Merkmale ist, dass auch z.B. mehrere Einzel-Sensor-Elemente parallel, in verschiedenen Richtungen oder hintereinander in Serien-Wirkung oder gemischt gereiht in, mit od. an einem vorhandenen regulierbaren Basis-Grundelement, einem beliebigen Fremdkörper oder als selbständig freies Regulier-Sensorik-Element wirken können!
Einige Ausführungs-Beispiele sind als regulierbare Sensor- (Wölb-) Plättchen (Teil 51,52, 53) dargestellt, die am Außenrand z.B. kreisrund, oval, mehreckig oder eine beliebig gestaltete Außenform und z.B. durch zentrische gebogene Einschnitte „Sektoren-Laschen" (Teil 51', 52', 53') wie bei einer Orangenschale, haben. Wenn die einzelnen Laschen am Außenrand durch eine Seil-Schlinge, Spange (23) oder beliebige einzelne Radial-Zug- Elemente (7) mehr oder weniger zusammengezogen werden, entsteht aus dem flachen Sensor-Plättchen eine verschieden große Kugelkalotte, die durch Nachlassen u. Spannen regulierbare Aktiv- od. Passiv-Wölbungen, Kugel- o.a. Kalotten-Elemente und bei Zwischenreihen von Elastik-Elementen sogar „federnde" Kalotten (Wölbungen) ergeben! Nachstehend werden die Erfindungs-Erweiterungen, die über die bisherige Anmeldung AT 498/2005 vom 24.03.2005 hinausgehen, aber auch eine eigene Patent-Erteilung ermöglichen, mit bisherigen und neuen Figuren- bzw. Teile-Nummern näher erläutert. Kurzbeschreibung der Figuren-Beispiele: Es zeigt:
Fig. 1a, b eine 3D - MULTI - AKTIV / PASSIV REGULIERBARE MATTE zum Auflegen, Unterlegen oder Integrieren in MATRATZEN, Polsterungen und Körper aller Art, die aus 4 verschiedenen Druck-Lamellen-Beispielen (1, 2, 3, 4) zusammengesetzt und in ihrer Außen-Form, Eigenschaft und Wirkung 3-dimensional regulierbar ist; der strichlierte Umriss (44) deutet eine eventuelle fixe oder lose Polsterung an.
Fig. 2a Beispiel eines Regulier-Matten-nTeilstückes", das durch z.B. flexible Bowden- züge (24a...) eine, über einen nicht regulierbaren Matten- Zwischenraum hinweg an einen beliebigen Ort hin verlagerbar ist und eine femsteuerbare Mini- 3D-Multi-Regu!ier-Matte (zum Auf-, Unter- oder Einlegen) in andere Körper(z.B. Schaumstoff- oder Federkern- etc. -Matratzen (-Polsterungen) schafft. Die hier größeren Druckelemente sind z.B. nur in ihrer Länge wie eine Zieharmonika dehnbar, aber in Matten-Längsdruck hart bzw. fest !
Fig. 2b Beispiel einer evtl. einstückig produzierbaren, beliebigen Druck-Lamellen- Gruppe zur Produktions-Kosten- und Montage-Kosten-Einsparung.
Fig. 3 zeigt Reguliermatte Form A - passiv (90° parallele Drucklamellen-Flächen) die in: 3a: 100% PASSIV (= voll entspannt) passt sich ergonomisch an Fremd-Körper an! 3b: 50% PASSIV (halb-fest gespannt) hebt exponierte Körper-Stellen leicht an ! 3c: 0% PASSIV (=100% AKTIV gespannt) hebt wie ein Brett exponierte Stellen !
Fig. 4 Reguüermatte Form B - aktiv (mit schrägen Keil-Druckflächen etc.), die in: 4a: 100% AKTIV (voll gespannt) eine programmierte harte Eiqenform einnimmt ! 4b: 50% AKTIV (halb entspannt) dieselbe, aber halb weiche Eiαenform einnimmt! 4c: 0% AKTIV (voll entspannt) nun voll weich, keine Eiqenform mehr besitzt!
(aber bei Belastung, ähnlich 3a, sich an Fremd-Körper anpasst ! Fig. 5a,a',a" verschiedene Kurz- und Lang-Druck-I.amellen, die als Beispiele für aus- b.b'.b" gesparte Leicht-Ausführungen fix auffädelbar und/oder umsteckbar sind.
Fig. 6a,b,c,d Druck-Lamellen-Beispiele in Seitenansicht auf zentrischen Zug-Elementen mit verschiedenen Querschnitten (Druckflächen z.B. parallel, keilförmig und bombiert) für z.B. aktive positiv oder negative Kurven oder auch unter Zugspannung dort z.B. passiv abbiegbare Regulier-Matten !
Fig. Ta.a'.b.b' Beispiele beliebig langer und kurzer Druck-Lamellen-, die in Quer-Richtung c,d,d' zur Reguliermatte bzw. Zugelementen-Längs-Achse, in Daraufsicht auf die Druck- Stirnseite, im Abstand der Zugelemente-Bohrungen (a auf a1) dehnbar sind und kugelige Aktiv- und Passiv- Dellen-Wölbungen ermöglichen ! Die Baustein-Ausführung 7 d ist auch nach der Produktion auswechselbar.
Fig. 8a,b,c,d Druck-Elemente-Seitenansich mit paarweisen Außen-Zug-Elementen und verschiedenen parallelen, keilförmigen und bombierten Druck-Lamellen.
Fig. 9a,b Mulit-Regulier-Matte mit zwei verschiedenen Zug-Elementen statt eines zentralen Zuges und einem Zusatz-ReguiierHebel für Aktiv-Bewegungen.
Fig.10a,b Reguliermatte (-Körper), mit 3 verschiedene Aggregat-Zustände an der Oberfläche trotz gleicher Zug-Wirkkraft von der Antriebsseite her !
Fig.11a,b Beispiel einer Federkern-Matratze oder Polsterung die ohne fremde Multi- Requliermatte „ selbst " , z.B. durch Zusammenziehen einer Schlinge und/ oder Zusammenziehen bzw. Spreizen von z.B. Balken mittels Fernsteuerung fünf verschiedene Festigkeits-Zonen oder Aussenformen des eigenen Federkernes mit den eigenen Matratzen-Stützelementen ermöglicht. Fig.12a,b Federkern-Teilstück zu beliebigem Einbau, das örtlich in seiner Form und/oder Festigkeit etc. per z.B. Bowdenzug fern-regulierbar ist.
Fig.13a, b Beispiel eines Federkem -Teilstückes bei welchem einzelne beliebige
Feder- oder Polster-Elemente z.B. 37 sich wie bei einem Teleskop in Synergie-Wirkung regulierbar, parallel oder in beliebigem Winkel, aneinander oder ineinander abstützend zb. Verlängern und örtlich festigen können.
Fig.14a , b Beispiel eines Federkernes bei dem ein verstärkter Außenrand beliebig vielen Zugelementen, Netzen etc in beliebiger Matratzen-Höhe mittels z.B. Motor-, Hand-Aufspulung mit z.B. Vor- und Rücklauf-Bremse etc. auf der Ge- samt-Liege- (Stütz-) Fläche, wie bei einem Trampolin eine regulierbare Passiv- oder Aktiv-Festigkeit, Form oder Eigenschfat verleiht.
Fig. 15a,b,c zeigt die Draufsicht auf das Beispiel einer losen Schuheinlage 55 mit drei eingebauten neuen regulierbaren Sensor-Elementen (Beispiele 51 kreisrund, 52 oval und 53 viereckig und oval), wobei (in Fig. 15a dargestellt) das Sensor-Element 51 noch einen abziehbaren Verstellschlüssel 39 für das Spannelement 12 der Seilschlinge 23 hat, und ein z.B. aufgeklebtes oder einstückig etc. individuell geformtes Relief-Abdeckelement 54 besitzt. Fig. 15b, zeigt ein ovales Sensor-Wölb-, -Verwind-, -Verdreh-, -Verbiege-Schwing- etc. Element 52 mit z.B. Bowdenzug 24", Spannelement 12 und Zugseil 23 mit dargestellten Sektoren-Laschen 52', die bei mehr oder weniger Zusammenziehen aller Laschen 52' des Sensoren-Musters 52 an deren Außenenden (am Umfang z.B. mittels Seilschlinge 23) ganz verschieden große regulierbare Kugel-Kalotten oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen oder pulsieren und wieder beliebig zurückbilden können. Fig. 15c zeigt ein Mechanik-Stütz-Plättchen, -Platte, -Körper, Sensor- oder Medium- Element-Muster 53, das z.B. ein Viereckig-/Oval-Gemix als Außen-Kontur sowie zwei parallele, einzelbedienbare Spannelemente 12 und 12' und Bow- denzüge 24 und 24' mit zwei Zugbalken 35 / 36 mit zwei Zugelementen 7a/7b besitzt. Durch Spannen des Spannelementes 12 und/oder 12' werden die Zugbalken 35 und 36 gegeneinander gespannt oder voneinander entfernt und bewirken das Wölben des Sensor-Elementes 53. Durch Spannen des Spannelementes 12 allein wird das Wölbplättchen 53 im Bereich des Zugelementes 7a stärker gespannt und damit stärker gewölbt als im Bereich des Zugelementes 7b. Die Verformung kann daher auf dem Wölbplättchen 53 beliebig verlagert werden, indem einzelne Spannelemente verschieden stark gespannt werden.
Fig. 15d zeigt die Schnitt AB-Seitenansicht eines Schuheinlage-55-Beispiels wie in Fig.15a,b,c ( z.B aus Vollschaum oder beliebigem ergonomisch individuell angeformten Grundmaterials) in welchem fix eingebaut oder in einer austauschbaren Dose 63, regulierbare Erfindungs-Gegenstände (Sensor-, Mechanik-, Pneumatik-, Hydraulik-, Mechatronik-, Chipgesteuerte- etc. SD- Aktiv/Passiv-Wirkelemente laut vorliegender Erfindung Teile 51 , 52, 53, und Stamm-Anmeldung Fig.11, 12, 13 je a, b) eingebaut oder wechselbar eingesetzt sind, wobei ein Regulier-Sensor- oder Wölb-Element auch in einer Hartschale mit oder ohne eigene Antriebs-, Steuer- od. Wechsel- Hilfe dienen kann.
Fig. 16: zeigt ein einstückiges oder mehrstückiges, beliebig flexibles oder hartes, vorgefertigtes oder nachträglich (auch nach der Auslieferung) ergonomisch individuell anpassbares, separates oder mit dem Sensor-(Wölb-) Element 51 fix oder abnehmbar verbundenes Abdeck-Element 54, das von Haus aus oder nachträglich beliebig buckelig bzw. relief-förmig an Fremdformen (z.B. 51) angeformt und beliebig mit dem Sensor-Element 51 in der Eigenform- Bewegung bzw. Schwingung, Eigenfestigkeit, Eigenschwingungen einer Außen- oder Innenform, passiv oder aktiv regulierbar mitverformt und jederzeit wieder in seine Eigenform oder Eigenschaft teilweise oder gänzlich rückgebildet werden kann. Eine atmungsaktive, elastische Haut 55' an der Oberfläche kann für den Halt und die Austauschbarkeit aller Erfindungsgegenstände verwendet werden. Fig. 17a, 17b: zeigt ein Sensorik-Element-Stütze-Beispiel 51 (aus beliebig festem, kompressiblem oder elastischem Material), das einstückig oder durch Einschnitte (wie bei einer Orangenschale) Sektoren-Laschen 51' aufweist, sodass beim mehr oder weniger Zusammenziehen des Außenrandes der Sektorenlaschen mittels des kreisförmig angeordneten Seiles 23 aus der ebenen Gesamtfläche eine verschieden hohe, aktiv regulierbare Kugelkalotte entsteht und beim Nachlassen wieder die ebene oder gar passive Fläche.
Fig. 18a: zeigt eine Pelotte 56 (z.B für orthopädische Mieder etc.) mit integrierten Sensorik-, Wölb-, Verwind-, Verdreh-, Verbiege-, Schwing-, Mechanik- Stütz-Plättchen, -Platte, -Körper, -Element, -Medium etc. 51, welche je nach medizinischem; orthopädischem oder allgemeinem Bedarf an beliebigen Ausschneidungsstellen 57 der Pelotte 56 eingesetzt werden können und durch z.B. Bowdenzug 24", Verstellelement 12 und mittels Zusammenziehens aller Sensor-Laschen 51' des Sensoren-Musters 51 an deren Außenenden (am Umfang z.B. mittels Seilschlinge 23) ganz verschieden große regulierbare Kugel-Kalotten oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen oder pulsieren und wieder beliebig zurückbilden können.
Fig. 18b: zeigt einen Schnitt durch AB des in Figur 18a dargestellten Sensor- Elementes 51.
Fig. 19: zeigt einen Ausschnitt einer Federkern-Matte 37mit integriertem Sensor- Element 51 samt mit diesem fix oder abnehmbar verbundenem relief- förmigem Abdeck-Element 54 (das von Haus aus oder nachträglich ergonomisch beliebig an Fremdformen anpassbar ist) auf Unterlag-Platte 58, welches an beliebigen Stellen der Federkern-Matte eingesetzt werden kann und über Bowdenzug 24" und Zusammenziehen der kreisförmigen Schlinge 23 ganz verschieden große regulierbare Kugel-Kalotten oder SD- Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen oder pulsieren und wieder beliebig zurückbilden kann. Fig. 20a: zeigt Schnitt durch Fig. 20a zur klaren Darstellung der oben beschriebenen Spann-/Entspann-Funktion des Sinus-Exzenter-Antriebes.
Fig. 20b: zeigt Sensor-Element 51 mit Sensor-Laschen 51' in Draufsicht, bei welchem das kreisförmige Drahtseil 23 durch das selbstsperrende Sinusrad 25 und Betätigung der Exzenter-Scheibe 38 mit Imbus-Antrieb 61" beliebig zusammengezogen (zur Bildung einer Kugelkalotte) oder wieder nachgelassen (sogar bis zur Bildung einer passiven Fläche) werden kann.
Fig. 21: zeigt Sensor-Element 51 mit Sensor-Laschen 51', welches durch Zusammendrücken der beiden Spannklötze 59 (in welchen beide Hakenenden 23' der kreisförmigen Drahtschlinge 23 verankert sind) durch Zugelement 7 (mit Endanschlag 18 im Spannklotz) über Bowdenzug 24" ganz verschieden große regulierbare Kugel-Kalotten oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen oder pulsieren und wieder beliebig zurückbilden kann.
Fig. 22: zeigt gleiches Sensor-Element 51 wie in Fig. 21 , jedoch mit nur einem Spannklotz 59, in welchem nur ein Hakenende 23' der kreisförmigen Drahtschlinge 23 verankert ist. Durch Zusammenziehen des zweiten Endes der Drahtschlinge 23 über Bowdenzug 24" kann das Sensor-Element 51 verschieden große regulierbare Kugel-Kalotten oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen oder pulsieren und wieder beliebig zurückbilden.
Fig. 23a: zeigt Sensor-Element 51 mit Sensor-Laschen 51 ' mit einem Spannklotz 59, in welchem ein Drahtschlingenende 23' verankert ist. Durch Zusammenziehen des zweiten Endes der Drahtschlinge 23 über Bowdenzug 24" kann das Sensor-Element 51 verschieden große regulierbare Kugel- Kalotten (z.B. im Schnitt AB dargestellt) oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen lassen, pulsieren und durch Entspannen wieder beliebig zurückbilden.
Fig. 23b: zeigt Teil eines Sensor-Elementes 51 mit Sensor-Laschen 51 ', einer anderen Spannklotz-Form 59, in welchem ein Drahtschlingenende 23' mit Endanschlag 18 verankert ist. Durch überkreuztes Zusammenziehen des zweiten Endes der Drahtschlinge 23 durch den ebenfalls im Spannklotz 59 verankerten Bowdenzug 24" kann das Sensor-Element 51 mit dem Spannmittel 12 (durch die Schelle 60 an einer beliebigen Stelle befestigt) " sogar aus einer passiven Fläche eine verschieden hohe, aktiv regulierbare Kugelkalotte entstehen und diese beliebig wieder Nachlassen.
Fig. 24a, a', b, b' : zeigt gleiches Sensor-Element 51 wie in vorigen Figuren mit Sensor-Laschen 51' mit Spannmitteln 12a, 12a', 12b, 12b' (mit verschiedenen z.B. Links-Rechts-Gewinde-Ausführungen), wo durch Zusammenziehen der beiden Spannklötze 59 (in welchen beide Enden der kreisförmigen Drahtschlinge 23 verankert sind) wie in Fig. 24b beliebige Kugel-Kalotten entstehen, welche durch Auseinanderziehen der beiden Spannklötze 59 über Spannmitel 12a wieder beliebig zurückgebildet werden können.
Fig. 25: zeigt Sensor-Element 51 mit Sensor-Laschen 51' und zwei Spannklötzen 59, in welchen beide Enden der kreisförmigen Drahtschlinge 23 verankert sind, welche durch Zugelement 7 (dessen Endanschlag 18 in einem Spannklotz 59 verankert ist) über Bowdenzug 24" zusammengezogen werden, wodurch aus der ebenen Gesamtfläche eine verschieden hohe, aktiv regulierbare Kugelkalotte entsteht und beim Nachlassen wieder die ebene oder gar passive Fläche.
Fig. 26a u. 26b : zeigt ein bereits vorgewölbtes Kugelkalotten- oder Wölb-, Verwind-, Verdreh-, Verbiege-Wirk-Element bzw. Sensorik-Wirk-Element 51a, welches einerseits z.B. umgekehrt vom Mittelpunkt nach außen geschlitzt und umgekehrt in der Nullstellung schon maximal gewölbt ist und sich erst bei Belastung mehr und mehr bis zur völlig ebenen Fläche verformen lässt. Genau so ist die Rückwölbung ganz nach Wunsch durch Zug-, Druck- o- der Regulier-Elemente beliebig flacher bzw. weniger oder mehr belastbar einzustellen. Dadurch sind u.a. die zwei neuen Hauptmöglichkeiten gegeben, nämlich dass erstens jede eingestellte neue Wölbung bei Belastung wunschgemäß verschieden elastisch einstellbar ist und zweitens durch z.B. einen Bowdenzug bzw. durch ein flexibles Zugelement 7 vom Wölbungsmittelpunkt zur Grundfläche eine vorhandene Maximal-Wölbung je nach Seilzug (durch ein beliebiges Spann- oder Regulier-Element 12) in der Nullstellung der Kalotte oder des gewölbten Elementes auf jede beliebige aller regulierbaren Wölbungs-Scheitelpunkte und damit auch Festig- keiten reguliert werden kann und trotzdem für den Rest der Einstellung federnd oder die Wölbung dieser neuen regulierbaren Kugelkalotte oder des Wölbelementes 51a durch Zugelement 7 oder Druckelemente in eine verschieden hohe Eingangsstellung verwandelt werden kann. Dabei können solche vorgewölbte Wölbelemente (51a, 52a, 53a) in jeder bisherigen Außenform (kreisrund 51a, oval 52a, mehreckig/oval 53a usw. in beliebiger Kontur) ausgeführt sein. Der Regulier-Sensorik-Körper Fig. 26 kann z.B. für das Einschieben in Körper-Schlitze in vorgefertigte oder individuell an- gepasste Voll-Schaum- oder beliebige Elastik-Werkstoff-Fußgewölbestützen (z.B. It. Fig. 15d) oder in andere Profil-Schächte bei völlig zusammengedrücktem Federkörper mit äußerlich paralleler Ober- und Unterfläche) im Flachzustand eingeschoben oder eingespritzt etc.werden und z.B. erst nach dem Einschieben durch Entspannen der Feder 49 durch Nachlassen des Zug-Elementes 7 z.B. durch Drehen der selbstsperrenden Spannwalze samt Spule 12 in beliebige Wölbung ausgefahren werden, um entweder sich selbst oder auch das umliegende Medium (wie z.B. letztgenannte oder beliebige Vollmaterial- oder sonstige regulierbare oder unregulierbare Schuheinlage) vom Produzenten (nach Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Einlagen-Benutzer, nach medizinischen bzw. ärztlichen oder leistungs- und/oder gesundheitsfördernden Erfordernissen usw. von Haus aus statisch einstellen zu können, und bei Verwendung durch das Eigengewicht und die Bewegungen des Benutzers (z.B. Stehen, Gehen, Laufen, Arbeiten usw.) die vorherige oder zwischenzeitliche Einstellung oder Verstellung des Spannelementes 12 auch verschieden stark, hoch oder tief federnd, dass der Sensorkörper trotz Regulierbarkeit dynamisch ist.
Fig. 27: zeigt einen Schnitt durch Sensor-Element 51 und Sensor-Laschen 51', bei welchem die Zugelemente 7 durch den mit dem Sechskant-Rohrschlüssel 39 betätigten Seilscheiben-Imbus-Antrieb 61 aufgespult (angespannt) werden, wodurch verschieden hohe und beliebig regulierbare Kugelkalotten-Formen gebildet und beliebig wieder rückgebildet werden können.
Fig. 28: zeigt Draufsicht auf Sensor-Element 51 wie in Fig. 27, bei welchem die Zugelemente 7 durch den mit Schraubenzieher 39 betätigten selbstsperrenden Schnecken-Antrieb 61' angespannt werden, wodurch ganz ver- schiedene, beliebig regulierbare Kugel-Kalotten oder 3D-Wölbungen aus der völligen Ebene entstehen, pulsieren und wieder beliebig zurückgebildet werden können.
Grob-Erläuterung einiger Erfindunqs- Beispiele
Es zeigt:
Fig.1a das Beispiel einer mechanisch direkt od. fernsteuerbaren Reguliermatte in Daraufsicht auf gegen Verdrehung durch Doppel- oder Breitband-Zugelemente gesicherte Druck-Lamellen in verschiedenen Ausführungsbeispielen It. Bezugszif- fem 1, 2, 3, 4, 5 , 5\ 6 und Ausnehmungen mit Bezugsziffern 8, durch welche die in der linken Hälfte beschriebenen Druck-Elemente lediglich in der rechten Hälfte der Fig. 1a beispielsweise diese Ausnehmungen zwecks Gewichtsersparnis, besserer Durchlüftung bzw. Atmungsfähigkeit und evtl. gedämpfter, angenehmerer Wirkung, gesteigerten Komforts für den Benutzer, haben. Diese oder andere Druck-Elemente It. dieser Patentschrift sind beispielsweise aufgereiht auf mehrere,ZugeIemente 7a, 7b,7c u. 7d und können, durch eine beispielsweise Kniehebel-Spann-Vorrichtung (Teile Nr. 9 bis 18), durch Drehen einer z.B. abziehbaren Kurbel 13 und Spreizen der Kniehebel 10a, 10b, nach Wunsch steigenden Druck auf die gesamten Druck-Elemente der Reguliermatte Fig.1a, 1b verschieden kräftig ausüben. Dadurch wird die vorher beliebig flexible Gesamt- Reguliermatte bis zu einer geraden bzw. ebenen Gesamtfläche versteift.
Fig. 1b Seitenansicht eines Multi-Reguliermatten-Musters von links, mit Schnitt A A und Andeutung einer Hülle 44, wenn es ein Auf- oder Unterlege-Kissen sein soll.
Fig. 2a zeigt ein Multi-Requlier-Matten-TEILSTÜCK (-Muster), das
1. auch im gespannten Zustand, sogar mit harten Lamellen q u e r DEHNBAR,
2. in Längsrichtung mit Zugelementen beliebig regulierbar FLEXIBEL passiv und
3. durch Wahl paralleler, keilförmiger oder bombierter Lamellen-Druckflächen, programmiertes Aufreihen und regulierbare Zugkräfte sogar AKTIVE Lordose- Wölbungen und/oder AKTIVE Schlaf- bzw. Liege-MULDEN schaffen kann.
4. an beliebige Orte verlagerbar ist (auf, unter oder in eine z.B. beliebige Schaujn- stoff- oder Federkern-Matratze etc)und über eine neutrale Distanz, mit z.B. Bowdenzügen (24a...)- Fernbetätigung funktioniert und
5. trotzdem aktiv sowie passiv beliebig multi-regulierbar in der Eigenform sowie Aktivität nach außen ist, aber trotzdem bei voller Entspannung bzw.Passiv-Ein- Stellung, bei z.B. Belastung mit beliebigen Körpern auch deren fremde Körper formen örtlich sekundär voll annehmen kann.
Alle im Fig.2a-Beispiel dargestellten z.B. harten Drucklamellen (2b, 2c. und 2c1) sind hier durch abgerundete Einschnitte 1h (von oben und unten) dehnbar in ihrer Länge und ihrem Abstand der Zugseil-Löcher 32 nun wie (in Fig. 7c von a zu a' ) (!), wodurch erstmalig eine Multi-Reguliermatte sich auch körperlichen Rundungen passiv und bei entsprechenden Druckelemente-Querschnitten auch aktiv jn Matten-Mulden oder Lordose-Wölbungrn regulierbar verschieden verformen kann. Die minikurzen Lamellen 2c sind außer ihrer Dehnbarkeit auch nach Fertig-Mon- tage einer Regulier Matte durch Zugelement-Schlitze 32' jederzeit austauschbar. Als Regulier-Antrieb dient hier z,B, eine Mitnehmerwelle 29 in einem Gehäuse 50 Die auch mit Hilfsfedern 49 da Aufspulen der Zug-Elemente 7a... mit evtl. abziehbarer Kurbel 13 erleichtert, wobei statt eines evtl. Elektroantriebes hier ein Vor- und Rücklauf- Bremsantrieb 48 zur Regulierung der Multi-Eigenschaften dient.
Fig. 2b zeigt einen Multi-Regulier-Drucklamellen-Teil, der aus mehreren, über je ein flexibles Fließ-Scharnier 1f zusammenhängenden Druck-Lamellen V besteht und wie ein Faltenbalg in einem Stück produzierbar (spritzbar oder gießbar) ist. Dadurch ist eine erhebliche Einsparung an Produktions- und Montage-Kosten durch solche 3D-Multi-Regulier-Matten-Drucklamellen-Gruppen zur Direktverwendung oder ferngesteuert (wie im Beispiel Fig.2a) zur Einfügung in andere Körper (z.B. Federkern- oder Schaumstoff- etc. -Matratzen, oder diverse Möbel...) erreichbar. Die langen Zugelement-Kanäle für die Zug-Seile oder -Bänder ( 7a und 7b), durch alle Druck-Lamellen hindurch, im Beispiel Fig. 2b, sind ohne einen langen problematischen Auszieh-Kem dadurch erreichbar, dass, wie in der Schnitt-Schraffierung dargestellt, im Spritz-Guß-Werkzeug-Ober- und -Unterteil schlüssige, je über das Zug-Mittel hinausreichende Vorsprünge (abwechselnd von oben und von unten) zur Bildung der Ausnehmungen 1e und 1e' übergreifend, den Kanal für die kündigen Zug-Elemente (z.B. -Bänder 7a und 7b) ohne Auszieh-Kern freilassen.
Das dünne Fließ-Scharnier 1f zwischen den einzelnen Druck-Lamellen hat außer der Aufgabe für den Material-Fluß beim z.B. Spritzen, die wichtige Aufgabe, je nach Druck-Lamellen-Querschnitt (mit parallelen oder keilförmigen Druckflächen) beim verschieden starken Spannen der Zug-Elemente, einen mehr oder weniger regulierbaren positiv gewölbten z.B. Lordose-Stütz-Höcker oder eine regulierbare negativ gewölbte z.B. Schlaf-, Therapie- od. Komfort- Mulde zu schaffen, sowie bei vollem Druck das totale Anliegen der senkrechten oder keilförmigen Stirn- Druckflächen durch Schließung der Spalten 1g zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt eine Requliermatte Form A (PASSIV-Anpassung an Fremdkörper durch bloßes Entspannen der Zugelemente und des Druckes auf die 90° auf die Liegefläche stehenden Lamellen-Druckflächen (Stirnflächen). Es zeigt dazu :
Fig. 3a bei 100% Entspannung und 0% Aktiv-Spannen (totale Passivität und ergonomische Anpassung an den Körper).
Fig. 3b etwa 50% Aktiv-gespannt und dadurch bereits Abhebung des Körpers durch teilweises Hochheben an den exponiertesten Körperstellen (alles mit Lamellen Form 1A, mit z.B. parallelen Druckflächen der Lamellen).
Fig. 3c eine 100% aktiv gespannte Reguliermatte,(mit parallelen 90° senkrechten La- mellen-Druck-flächen) die gespannt eine Matte wie ein ebenes Brett ergeben, das, wie von zahlreichen Ärzten empfohlen, auf Wunsch fallweise über beliebige Zeit als Therapie bzw. zur Regenerierung unserer Wirbelsäulen ins Brett gehört! Fig. 4 eine Requliermatte Form B, mit vorprogrammierter AKTIV-Eiαenform, die jedoch auf Wunsch auch in Teilbereichen oder zur Gänze veränderlich elastisch einstellbar ist. Es zeigt dazu:
Fig. 4a ist eine 100% AKTIV gespannte Requliermatte. die durch Montage verschiedener z.B. keilförmiger Lamellen 20, 21 It z.B. Fig.βc, von Haus aus für einen noch gar nicht aufliegenden Körper eine AKTIVE EIGENFORM bilden kann (z.B. nach Λ Wunsch eines Arztes oder eigenem Komfort-Wunsch), oder später, durch geschlitzte auswechselbare Lamellen 2, 2c It. z.B. Fig.5b,7d, d'... an erwünschten Stellen zu einer anderen aktiven, verschieden steif einstellbaren Wölbung (z.B. in der Kniekehle, in der Lordose und/oder im Nackenbereich) einstellen, oder durch keilförmige Lamelle 20 auf den Kopf gestellt bei totaler Spannung z.B. volle Mulden-Bildungen wie für das Gesäß, den Schulter- oder den Kopfbereich eine sich von selbst je nach Zugspannung bildende, regulierbare Aktiv-Form B bilden können! (Auch dann, wenn der Körper abgehoben oder noch gar nicht aufliegt!)
Fig. 4b etwa 50% gespannte (und gleich viel entspannt) AKTIV-Form der vorbestimmt einstellbaren Eigenform der Reguliermatten mit geraden und dazwischen liegenden keilförmigen Lamellen 20 und 21 It. Aktiv-Form B.
Fig. 4c diese auf verschiedene Eigenformen einstellbare Reguliermatte Form B, die hier zu 0% AKTIV, abor 100% passiv, (also total entspannt) ist, kann trotz ihrer programmierten harten Fixform-Möglichkeit durch ihre Lamellen-Keil- oder Parallel- Stirnflächen (bei voller Entspannung) ebenfalls eine total ebene, aberweiche Fläche (oder beliebige Form normaler Matratzen, Polsterungen etc.) annehmen.
Eine gleichartig ebene aber harte Liegefläche ist unter Form A. nur bei 100% aktiver Anspannung erreichbar (die auch bei Belastung, wie das medizinisch oft empfohlene harte Brett Wirbelsäulen, Körper-Teile gerade richten kann).
Fig. 5 Beispiele verschiedener Druck-Lamellen (Druck-Elemente) 1 bis 4, die wahlweise zu einer Matte gereiht und durch mindestens ein oder mehrere Zug-Elemente mit Hilfe eines beliebigen Einzel- oder Multi-Spann-Elementes gemeinsam zu ei- ner festen, tragfähigen Matte mit oder ohne Aktiv-Körperkrümmung bzw. Eigenform oder passiven, an fremde Körper angeformte Tragflächen zur örtlichen Fremd-Druck-Verteilung zusammen gefügt werden können.
Fig. 5a, a' und a" ein langes Druckelement 1 , 3, für drei mögliche Zugelemente mit beiderseits nach rechts und links herausragenden Seitenflügeln 5, 5'. Das z,B mittige Zug-Seil-Loch ist einseitig aufgeweitet für rückseitigen Zapfen 34 Zentrierung.
Fig. 5b, b' und b" dieselben Druckelemente ohne Seitenflügel als kurze Druck-Element- Ausführung, Teilebezeichnung 2, 4, wobei Teil 2 durch zwei Seilführungsschlit- ze 32' auch ein nachträgliches Austauschen von Druckelementen bei fertig montierten Requliermatten oder -Körpern gestattet .
Fig. 6a Druck-Lamellen 1 mit parallelen, 90° auf die Liegefläche stehende Druckflächen, welche aneinandergereiht unter Druck durch z.B. Zug-Element-Seil 7 eine vollkommen ebene Reguliermatte ergeben.
Fig. 6b Drucklamellen mit z.B. beiderseits positiv im Radius R Bombierung 19 gewölb ten Druckflächen; die auch unter voller Zug/Druck-Spannung eine, ρ!us-/ minus Winkel alpha) kurvenförmig krümmbare Reguliermatte (z.B wichtige neue Mög lichkeit für leicht abgewinkelte Kniehöhlen oder leichte Sitzstellungen im Bett sein können, die einerseits (mit z.B. bombierten Stirn-Druckflächen 19 wie in Fig 6 b und Fig.δb) als flexibel bleibende PASSIV -Stütze zwischen allen übrigen AKTIV- Lamellen dienen kann. Umgekehrt können aus solchen beispielweisen Mini-Druck- Lamellen schmale Multi-Reguliermatten^wie die 3 schmalen Regulierstränge in Fig. 2a / Teile 2c mit z.B. sogar körperlichen auch kugelig passiven Mulden bei Belastung oder gleiche Positiv-Höcker bei AKTIV-Wölbung der Matte ergeben!
Fig. 6c zeigt eine Seitenansicht einer positiv keilförmigen Winkel-Druck-Lamelle 20 mit dem Winkelbeispiel (beta), normalstehend, rechts daneben auf Zugelement 7 aufgereihte solche Druck-Lamellen, die unter Zug 2 und Gegendruck Pfeile P eine regulierbare Aktiv-Positiv-Wölbung erzeugen. Fig. 6d zeigt eine am Kopf stehende gleiche Lamelle 20 in Seitenansicht, hier 21 genannt, die unter gleicher Zug-Spannung wie unter 6c, durch den Gegendruck P It. kleinen 4 Pfeilen lediglich statt einer verschieden hoch einstellbaren Positiv- Wölbung, örtlich gewaltsam, also aktiv an dieser Matratze oder Reguliermatte eine einstellbare Negativ-Wölbung, also Mulde, auch ohne Belastung erzeugt!
Fig. 7a Ein endloslang mögliches, in seiner Längsrichtung teilweise durch Schlitze 1h dehn-bares Druck-Lamellen-Beispiel 1b mit Seitenflügeln 5a als Seitenbegren-^ zung für Reguliermatten oder zur Zwischenraum-Teilfüllung für ziegeiförmig ü- berlappende Mischung mit Mini-Lamellen in Daraufsicht auf seine Druckübertra- gungs-Stirn-seite mit zwei übereinand liegenden Führungsschlitzen 33 für Zug- Bänder und drei Zentrierkegeln 34 mit Zentrier-Seil-Loch-Aufweitung 34' auf der Unterseite .
Fig.7a" Ein Schnitt durch obige dehnbare Lamelle 1b mit Zentrierkegel 34 und Gegen- ' Zentrier-Großbohrung 34' für künftige evtl. Zentrierkege! 34 mit Seil-Bohrung.
Fig.7b und b1 zeigen dehnbare, ziegelbaumäßig überlappbare Druck-Lamellen 2b mit drei Seil-Löchern und kurzen Seitenflügeln 5a wie oben in Fig.7a, zum Mixen mit MiniLamellen 2c, 2c1 oder Reguliermatten- Seiten-Beσrenzen.
Fig. 7c Zeigt völlig NEUE Drucklamellen mit mindestens 2 verschiedenen Zusatz Funktionen die überall beliebig in RegulierrriRtten wahlweise an bestimmten Orten einbaubare lange oder kurze DruckElemente 1 b,2b,2c,2c' darstellen, die in Längsrichtung der Lamellen und im Abstand der Zug-Elemente Bohrungen (von z.B a auf a'), D E H N B A R aber inJRichtung der Seil-Achsen- DRUCK-HOCHFEST sind!
Durch diese Doppelte aber getrennte DEHN- und DRUCK - Eigenschaft der neuen Druck-Lamellen können erstmalig auch sphärische bzw. kugelkalottenförmige Dellen in sonst beispielsweise ebenen Reguliermatten oder -Körpern PASSIV oder auch AKTIV regulierbar stark aus der Ebene heraustreten an der solche neuen Lamellen eingebaut oder später wie bei einem Baukasten ausgetauscht werden. Bei Belastung durch einen Körper in Pfeilrichtung P durch einen beispielsweise Körper It. Fettstrich (z.B. Gesäß) kann sich erstmalig daher ein in Längsseil- Richtung hochfester starrer aber durch Seilspannungmulti-regulierbarer Längsdruck-Körper zufolge der quer zur Zugrichtung dehnbaren Druck-Lamelle auch körperlich 3-dimensina! regulierbar aktiv oder passiv verformen.
Fig.7d,7d' ist ein Beispie! einer dehnbaren Mini- Drucklamelle 2c zum nachträglichen Einbau, Ausbau oder Wechseln oder Ändern von Druckelementen und oder Aktiv- Eigenformen, Eigenschaften oder Wirkungen von Reguliermatten (-Körpern, Teilstücken) an beliebigen Ortsn durch z.B 2 Seilführungs-Schnellwechsel-SchUtze 32' und evtl. Zentrierzapfen 34 und Bohrungen 34', sowie vorsorglich auch 4 Seil- Führungslöcher für einen Altemativ-Fixeinbau derselben Lamelle.
Fig. 8 a,b,c,d, zeigt Beispiele von Druck-Lamellen in Seitenansicht mit z.B. je paarweisen außermittigen-Zug-Elementen 7e, 7f und deren Führungs- Ausnehmungen und z.B. parallelen Stim-Druck-Flächen 1b, 2b..., sowie von Lamellen 20, 21 mit keilförmigen Druckflächen oder mit bombierten Druckflächen 19, wodurch höhere Regulierkörper -Festigkeiten und ϊernsteuerbare Aktivitäten für diese ergibt.
Fig. 9a zeigt eine Daraufsicht auf eine Multi-Reguüer-Matten-Oberfläche, welche u.a. teilweise Druck-Lamellen 1 und 2b (aus Fig.δa aus Fig. 7b) in mehrfacher, überlappter Zusammenreihung, mit zusätzlichen Zentrierzapfen 34, die statt einem zentralen Zug-Element Verschiebungen sichern, und zwei verschiedene Zug- Elemente 7e und 7f hat. In dieser Fig. 9a ist nur das oben liegende Zug-Element 7e, 7e' zu sehen. Wenn dieses und das darunter liegende unsichtbare zweite (o- der die zweite Hälfte der Zug-Element-Schlinge) durch einen beispielsweise Motor- und Schneckenantrieb (M 13') z,B. Kniehebel gespannt werden, entsteht u.a. eine weit größere Festigkeit der Reguliermatte, weil die beiden Zug-Elemente an der Peripherie gegenüber dem zentrischen einen größeren Abstand voneinander haben und der Hebelarm gegen Biegen vom gegenüberliegenden Zug-Element- Teil zur gegenteilig liegenden Druck-Lamellenkante den doppelten Abstand hat.
Fig. 9b die Seitenansicht derselben Reguliermatte mit einer Regulier-Neuheit, durch die z.B. im geschnittenen unteren Bereich des Spannmechanismus die beiden Zugelemente 7e, 7f durch z.B. eine gemeinsame Niete- oder Halte-Vorrichtung Teil 42 unverschiebbar fix mit beiden Enden links und rechts an Spannrippen 43 fi- xiert sind, während im obersten Bereich ein um seine Längsachse drehbarer Um- lenk-Balken (samt den beiden im Scheitelpunkt befestigten Zugbänder-Hälften 7e und 7f) mit z.B. einem Hebel 13 z.B. in Pfeilrichtung 1 auf der Skala im Uhrzeigersinn bis Skalen-Ende (+) verdreht werden und evtl.einrasten. Dadurch wird das in Fig. 9a unsichtbar abgedeckte und in Fig. 9b in Seitenansicht links dargestellte Zug-Element 7f in Pfeilrichtung 2 gespannt sowie das rechte Ende desselben Pfeils in Pfeilrichtung 3 nachgelassen. Wenn nun It. derselben Fig. 9b (im Vergrößerungskreis beiderseits von den mit Radius R bombiert dargestellten - Druckflächen 19 ) links das Zug-Element 7f verkürzt oder gespannt und auf der Gegenseite rechts dasselbe (oben umschlungene) Zug-Element 7e im gleichen Maß verlängert bzw. nachgelassen wird, dann kommt im Bereich 4 je nach Hebel 13-Stellung, sogar unter sonst gleich bleibendem beliebig eingestellten Länqsdruck auf alle Druckelemente, die strichliert dargestellte Wölbung 4 in Pfeilrichtυno gemäß Pfeil + an solchem vorbestimmten Ort als z.B. positive AKTIV-WÖLBUNG, wie eine Lordosenstütze. mehr oder weniger stark heraus!
Wenn unter gleich bleibender Gesamt-Längsspannungs-Einstellung durch den Spannmechanismus jedoch der Regulierhebel 13 entgegen Pfeil 1 wieder zurückgestellt wird (auf voll (-) -Skalen-Wert ganz oben), entsteht eine aktive Wölbung in Negativ-Richtung (-), also gegen Pfeilrichtung 4. Die gesamte übrige Multi-Reguliermatte ist zusätzlich durch den Spannmechanismus an allen übrigen Stellen und im strichlierten aktiv gewölbten Bereich jedoch auch in der Gesamt-Steife oder Festigkeit der Reguliermatte veränderbar. Im bei Total Nachlassen der Kniehebel (10a, 10b) o.a. Spann-Elemente ist die gesamte Reguliermatte in allen Bereichen, also auch im vorhin positiv oder negativ gewölbten Höcker- oder Muldenbereich bis auf völlig flexibel weich, also PASSIV einstellbar !
Fig. 10a zeigt die Seitenansicht z.B. auf eine Reguliermatte mit vorläufig hintereinand liegenden zwei Zugseilen It. Fig. 10b Teil 22 und 22', die beispielsweise über zwei dazwischen liegende Bowdenzughülsen 24 und 24' eine vom Spann-Element frei bewegliche Reguliermatte schaffen, die durch beispielsweise zwei Seilhaspeln 28 und 28' über 2 vom selben Erfinder entwickelten selbstsperrenden Sinus-Bremsräder (Patentschrift Nr. AT 410.630 B) 25 und 25" mit Gegenhalt- Gehäuse 27 und 27' und mittels z.B. Handrad 30 und Verdrehen der gemeinsa- men Welle 29 die beiden Zugelemente 22 und 22' mehr oder weniger für alle auf den Zugmitteln aufgereihte Lamellen 3 mit Seitenflügel 5' bis in die Abschlusslamelle 1a regulierbar gespannt werden können.
Diese Fig 10a zeigt auch beispielsweise eine mit drei verschiedenen Aggregat- Zuständen (gerade, softly, gewölbt) bei gleicher Spannkraft ! Die linken drei Druck-Elemente 3 schaffen beim vollen Spannen in AKTIV-Einstellung eine gerade, vollkommen ebene Liege- oder Stützflächen-Teil einer Regulier-Matte oder -Matratze. Der daneben rechts liegende (softly- Bereich) zeigt einen Regulier- Mättenteil der, wie in der Lupe von Fig. 9b mit R gezeigt Bombier-Flächen 19 der Druckelemente,, die trotz eingestellter gleicher innerer Spannung bei gleicher Belastung einen weich bleibenden, also Softly-Passiv-Bereich ergibtin dem sich die Reguliermatte trotz Aktiv-Einstellung an einen Fremdkörper (z.B. den Gesäß- Bereich einer Person bei Belastung) nach dessen Form und Gewicht zu einer Sitz- oder Schlafmulde 31p (passiv) ausbiegen und anformen kann. Der in diesem Beispiel letzte Teilbereich 31a ist It. schwarzem Pfeil aktiv gewölbt bei gleicher Gesamtspannung des Zugmitteis 22, weil bzw. wenn die Druckmittel eine beispielsweise dargestellte Keilform zwischen ihren beiden Druckflächen vorbestimmt, montiert It. Teil 20 für Hochwölben an der Oberseite breiter und aktiv zurückgewölbt durch Keil-Druckelemente It. Teil 21 aufweisen!
Zusammenfassung It. Fig. 10a: Ein- und dieselbe erfindungsgemäße Multiregu- lier-Matte, -Polsterung, -Matratze und jegliche solchen -Körper sind z.B. je nach programmierter Montage der Druck-Lamellen auf drei ganz verschiedene Aktivitäten nach außen hin an der Oberfläche in regulierbarer Intensität wirksam. Dies, trotzdem die Zug- und Druck-Wirkkraft -in allen Teilbereichen der Gesamt- Matte oder -Polsterung laut jeweiliger Einstellung überall gleich groß ist. Das heisst z.B. auch, trotz gleicher Wirkkraft von der Antriebs-Seite her ist der gesamte Regulierkörper beispielsweise jn drei Bereichzonen (Aggregat-Zuständen) in der Außenformen der Matten verschieden AKTIV oder bei mehr und mehr Entspannung ganz verschieden individuell einstellbar anpassungsfähig an Fremdkörper und bei Total-Entspannung trotzdem a l l e s PASSIV flexibel weich! Fig. 11a zeigt das Beispiel eines üblichen Federkemes für eine Matratze oder Polsterung, bei der völlig gleiche Federelemente 37 durch eine beispielsweise gleich gebliebene Spannvorrichtung mit einer Kurbel 13 und zwei Bowdenzügen 24 und 24' an einen anderen Ort einer beispielsweisen Matratze im Bereich „a" durch Zusammenziehen von beispielsweise zwei Balken 35 und 36 in Richtung der je drei Pfeile mit den Zugseilen 7a und 7b erzeugt, senkrecht zur Zugkraft gemessen, drei verschiedene Festigkeitsgrade desselben Federkernes, ohne dass ein Außengesamtrahmen des Federkernes nötig ist. Die drei Festigkeitsgrade sind mit einem Spannelement, z.B. mit den Spreizbalken 9a und 9b und Verstellkurbel 13 verschieden einstellbar sowie optisch durch verschiedene Federkopf-Dichte dargestellt (in kleinen Kreisen, mit den Nummern 1. 1.' = normal fest, II. II.' = total auseinand gezerrte Federn und Hl.= in Richtung der 6 kleinen Pfeile zusammengezogene Federelemente). Dadurch entstehen bei gleichem Federkern bei senkrechter Belastung drei verschiedene Festigkeitsgrade. Die beiden steuerbaren Zug-Balken 35 und 36 können außerdem zum Beispiel durch Klemmverbindung an verschiedenen Orten des Federkernes fix oder lose versetzbar angebracht werden.
Wenn die beispielsweise dargestellten zwei Steuerleitungen, z.B. Bowdenzüge 24 und 24' o.a. Zugelemente 7a, 7b zum Beispiel zwischen den Balken 35 und 36, in einer tiefer oder höher liegenden Ebene als die Balken geführt werden, kann beim Spannen zusätzlich ein Heben bzw. Verdichten oder beim Entspannen ein Senken und Verringern der Dichte und Federkraft der betreffenden Federn-Teile oder anderer Polsterungs-Elemente erreicht werden. Statt der Bow- denzug-Steuerung kann jegliche pneumatische, hydraulische, elekro- magenetische, -motorische, funksteuerbare oder jeweils verfügbare Steuer- und Wirkkraft verwendet werden.
Die beispielsweise drei Zonen verschiedener Dichte der Federn o. ä. Polsterungen können u,a, zur Änderung der örtlichen Festigkeit oder zur Veränderung der Höhe bzw. Dicke der Polsterung verwendet werden..
Fig. 11b zeigt denselben regulierbaren Federkern, der z.B. mittels eines verstellbaren Antriebes (beispielsweise mit einem Sinus-Exzenterrad 38 durch Handhebel 39 betätigt) durch ein horizontales Zusammenziehen einer Zugelemente-Schlinge 23 in Richtung der kleinen acht Pfeile zur Mitte hin, auf drei verschiedene Eigen- festiqkeiten des Federkernes 37 (bei senkrechter Belastung gemessen) einstellbar ist. (Ersichtlich und mit Nummern in den kleinen Kreisen versehen: mit Nr. IV. und IV. für den völlig auseinand gezerrten Bereich der Federn; Nr. V. im Kreis für den in der Seilschlinge komprimierten Federkernbereich; Nr. I', I". einen normalen, unverändert bleibenden Federkern, auf den die Seilschlinge nicht mehr wirkt).
Fig. 12a, b ein Beispiel für ein Teilstück eines Federkernes (37), welches in jedem er findungsgemäß regulierbaren Federkern, Schaumstoff oder sonstigem Polster- Körper eingebaut oder aus den eigenen Federn-, Schaumstoff- oder sonstigen Materialien selbst gebildet werden kann und beispielweise, verschiedene Festigkeit und/oder Dicke von Polster-Körpern, hier z.B. einzelne Federn 37 in Federkörpern, oder in beliebigen Polstermaterialien eingebaute durch mindestens einen Bowdenzug 24 (oder Pneumatik-, Hydraulik-, Elektriktro oder anders motori- schische Wirkkraft ) und z.B. ein Zug- bzw. Steuerelement 7 und Zusammenzieh- Elemente 7g an vorbestimmten Orten eine steuerbare beiderseitige muldenförmige Komprimierung der betreffenden Federkern oder anderen Medien ergibt. Einseitig aufliegende solche Federkern- oder Medien-Teilstücke ergeben bei Belastung nur auf der freien Oberfläche eine dafür doppelte Mulde.
Fig. 13a ermöglicht durch ähnliche Steuerelemente 24 jedoch gegenteilig wie untsr Fig. 12a, statt einer Verkürzung und Verdichtung einer vorhandenen z.B. Federkern- Matratze oder Reguliermatte, jetzt durch längenänderbare Steuerelemente die- sesrnal eine örtliche beispielsweise regulierbare Verlängerung bzw.Summiemng ähnlich einem Teleskop 40, 41 (nach oben und unten gleich) sodass ein regulierbares Heraustreten einer positiven Wölbung aus diesem Federkem-Teilstüch oder diesem Ort einer z.B. Matratze oder dem Medium entsteht.
Fig. 13b derselbe, aber auf einer Seite aufliegende z.B. Federkern-Teil ergibt eine doppelte regulierbare Positiv-Wölbung auf der freien Oberfläche der Polsterung.
Fig. 14a,b zeigt ein Ausführungsbeispiel, das wieder in zwei Grundversionen angewendet werden kann. Version I mit einem z.B. Federstahlrahmen 45 wie bisherige Matratzen (am oberen und unteren Ende evtl. gegen Verbiegung verstärkt 46), wobei dieser Gesamt-Rahmen die Funktion der vielen bisherigen Druck- Lamellen ersetzt und die Zug-Elemente 7 mit beliebigen Spannvorrichtungen verschieden stark gespannt, wie ein Trampolin oder ein Tennisschläger, in dieser Figur beispielsweise Zugbänder durch zeichnungsgemäßen Elektromotor mit Schneckentrieb 13' auf einer um ihre Längsachse drehbaren Welle 29 aufgespult sodaß die z.B. gezeichnete Federkern-Matratze oder eine andere Schaumstoff- etc. Ausführung entweder mit den Zugelementen 7 an der Oberfläche, oder wie gezeichnet in etwa einem Drittel der Höhe im Medium liegend, lediglich die Ein- sink-Tiefe und damit eine Art regulierbare Matte bzw. Unterstützung der exponierten Körperstellen in verschiedener regulierbarer Festigkeit regelt.
Beschreibung von Beispielen der Erfindung:
A) Multi-Regulier-Matten, -Matratzen, -Polsterungen und/oder -Körper It. auszugsweisen Figuren und Patentansprüchen, an und/oder mit welchen mindestens 3 Grund-Elemente (speziell geformte Druck-Lamellen, Zug-Elemente, Spann-Elemente) und eventuell ein 4. selbst-regulierbares Zusatz-Element jeweils alleine, teilweise oder in Gruppen bzw. allseits in Symbiose zusammenwirkend, zahlreiche Eigenschaften nach Wunsch an sich selbst oder, auf Fremdkörper wirkend regulieren können.
B) Multi-Regulier-Körper etc. an dem mindestens ein Zug-, Druck-, Spann- oder Zusatz- Element an mindestens einem Körper-Ort „regulierbar elastisch" ausgeführt ist. -
C) Multi-Regulier-Körper etc.. bei dem einzelne Druckelemente z.B mehrteilig aus verschiedenen Materialien in verschiedenen Festigkeiten zu einem Einzeldruck-Element zusammengefügt sind. JJas sind Druckelemente, bei denen z.B. der Abstand der Zug- Element-Löcher laut Fig. 7c von ..a" auf „ a' " g e d e h n t werden kann, aber in 90° darauf, also in Seilt ichtung einen harten Hohlkem um das Seil hat. Dadurch ist dieses 2-teilige Druckelement IN DRUCKRICHTUNG fest und in QUERRICHTUNG die ganze Reguliermatte trotzdem an diesen speziellen Orten sphärisch, also kugelförmig, sowohl negativ als auch positiv verformbar (PASSIV , negativ bei Belastung mit Fremdkörpern zu Dellen bzw. Mulden, und AKTIV, positiv bei Eigenwölbung der Reguliermatte zu einem Höcker), wenn auch die Polsterung und Bespannung dehnbar ist. D) Multi-Requlier-Körper etc. mit der Möglichkeit, die verschiedensten Zug- und Druckelemente alternativ einzusetzen.
E) Multi-Requlier-Körper etc.. bei welchen z.B. zumindest an einem Ort mehrere Druck- Lamellen wie z.B. It. Fig.2 a und 2b, oder mehrere Druck-Lamellen, die sich wie bei Fußmatten oder einer Ziegelreihe teils mit den Enden übergreifen, zu einer verformbaren Einheit verbunden sind.
F) Multi-Requlier-Körper etc.. bei welchem durch beliebig bekannte elektrische, pneumatische, hydraulische Antriebe, gepaart mit verschiedenen Memo- oder Steuersystemen zeitbedingte Impulse gebend, auf einen oder mehrere der Erfindungsgegenstände, also dreidimensional aktiv oder passiv, multiregulierbaren Zug-, Druck- und/oder Steuer- und/oder Antriebsmechanismen einwirken
G) Multi-Requlier-Körper etc.. bei welchen zu Dauerveränderungen, wie beispielsweise zu Massage-Bewegungen, besondere Gieitmateriaüen oder Einrichtungen bis zu Kugellagern an Extrembewegungsstelien der internen Zug-, Druck- oder Steuerwirkelemente örtlich zumindest an einer Stelle oder an mehreren Stellen eingebaut sind.
H) Multi-Requlier-Körper etc.. bei welchem mindestens eine Zug-, Druck-, Antriebs- oder Steuer-Wirkkraft in einer bestimmten Wirk-Achse zueinand, voneinand, summierende oder subtrahierende Differenz-Wirkkräfte und/oder Verformungen eines gesamt verbindenden Haupt-Mediums (z.B. eines Federkernes, Schaumstoff-Körpers) bewirken, sodaß die Multi-Reguliermatte, -Matratze, -Polsterung oder -Körper durch mindestens ein oder einige zusätzliche oder ersetzende Wirk-Elemente und -Kräfte nach außen- hin auf Fremdkörper sowohl oder entweder intern in den Erfindungsgegenständen zumindest an erwünschten Orten und/oder extern sichtbar, spürbar oder sonst wahrnehmbar gesamt oder alternativ steuerbare Reguliermöglichkeiten für die Erfindungs- Gegenstände und/oder die Benutzer ergeben.
I) Multi-Regulier-Körper etc.. bei denem auch derzeit existierende neueste oder künftig hinzukommende (z.B. elektronisch oder per Funk, Infrarot, Schall oder beliebige Technologien steuerbare Wirkkräfte) mit beliebigen Auswirkungen oder von Fachleuten erkennbaren Abweichungen kombinier-, regulier-, Steuer-, beeinflussbar sind und z.B. Reflex- bzw. Rückkopplungs-, Summen- oder Differenz-Auswirkung ergeben .
J) Multi-Requlier-Körper etc. mit Antrieben, Steuerungen usw. aus aufrechten Patenten desselben Erfinders dieser Patentanmeldung (z.B. der Miteinsatz der Sinus- oder Reibungs-Exzenter und/oder Zug-Element-Haspel, Exzenter-Mitanwendung der selbst sperrenden Exzenter-, Seiltrommel-, Schnecken-, Haspel- usw. -Antriebe und andere Elemente, die als Stand der Technik, aber für die Funktion der Multi-Reguliemnatten mit angewendeten Elemente für diese vorliegende Erfindung mit unter Schutz in dieser zugrunde liegenden Erfindungen für Multi-Reguliermatten und -Körper dienen. (Sonst dürfte ja auch keine Erfindung mehr mit einem Rad, Zahnrad, Hebelwirkung usw. erteilt werden. Alternativ: Genau so wie ja auch das Rad, ein Zahnrad, jeder Hebel usw., also jede andere Technologie in zahlreichen parallelen Schutzrechten für die spezielle Patenterteilung immer wieder anerkannt werden).
K) Beispiel einer weiteren Multi-Reguüermatten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zug-, Druck- oder Spannelement ein oder mehrere dehnbare oder kompres- sible elastische Puffer oder überhaupt elastische Zug- oder Druck-Elemente für mindestens einen elastisch erwünschten Ort besitzt, womit die eine oder andere Aktivoder Passiv-Wirkung innerhalb der Multi-Regulier-Körperstelle spezifisch verschieden gegenüber anderen Stellen reguliert oder fixierten werden kann.
L) 3D-Multi-Regu!ier -Matte, -Matratze, -Körper mit mindestens einem Zug-,Druck-,Spann- und/oder Zusatz-Element dessen Wirk-Achse, Wirk-Kraff und Regulierbarkeit mit anderen Elementen, deren Wirkkräften, Änderungsmöglichkeiten und/ oder Eigenschaften, sich in verschiedenen Winkeln, verschiedenen Höhenlagen, einzeln oder z.B. gebündelt beliebig kreuzend, summierend oder beliebig subtrahierend oder sternförmig etc. konzentrierend, differenzierend wirken kann, und dadurch die Teil- oder Gesamt-Regulier- Matten- (Körper-)form, deren Eigenschaft, das AKTIV- oder PASSIV Wirken nach außen auf Fremd-Körper 3-dimensional, mit Zusatzelement in Art einer 4.Potenz bzw. Dimension (z.B. in Abhängigkeit von der Zeit) nach Wunsch und Befehl selbst verändert.
M) 3D-Multi-Regulier -Matte, -Matratze, -Körper mit mindestens einem verschieden festen oder elastischen Zugelement, die in der Gesamtheit oder an gewissen Orten eine regulierbare kugelige PASSIV-Mulde oder auch im total gespannten Zustand eine elastische AKTIV- Positiv-Wölbung als vorher programmierbarer elastischen Oberfläche mit veränderlich einstellbarer innerer Eigen-Spanήung und Außenform ergibt.
Eine erfindungsgemäße Ausführung einer 3D- Reguliermatte, -Matratze od. -Polsterung etc. kann mindestens ein bis alle Druck-Elemente aus einem beispielsweise erst nach einiger Zeit aushärtenden, oder einem für gewisse Zeitspannen chemisch, thermisch, mechanisch, oder durch Mikro-Wellen, Wärme- od. andere -Strahlen örtlich od. in der Gesamtheit vorübergehend plastisch verformbaren ein- oder mehrteiligen Medium bestehen (das sich an seiner Oberfläche nicht mit Nachbar-Elementen verbindet oder klebrig ist) und eine beliebig zusammengestellte (z.B. aufgefädelte oder in einen Zugschlauch aneinander gereihte) Kette von Druckelementen darstellt. Durch Spannen eines beliebigen, in der Ausdehnung veränderliche Spannvorrichtung unter teilweise eingestellter Vorspannung zu einer beispielsweise geraden Liege- bzw. Stützebene einer z.B. gespannten erfindungsgemäßen Regulier-Matte, -Matratze, -Polsterung oder -Körpers, der nun innerhalb der offenen verformbaren Konsistenz-Zeit durch z.B. Belastung mit einem Fremdkörper ( z.B. liegenden menschlichen Körper oder Teile desselben) nun, auf Grund der Verformbarkeit von DrucK- oder Zug-Elementen, sich individuelle anpassende Mulden !
Einige mit anderen Worten nochmals beschriebene herausgegriffene
REGULIERMÖGLICHKEITEN bzw. steuerbare Eigenschaften und Aggreqatzustände der
3D-MuItJ-AKTIV/ PASSIV regulierbare -Matten. -Matratzen und -Körper:
a) Trotz der. nun erhärteten, individuell ganz verschieden geformten harten Druck- Elemente kann die gesamte Reguliermatte oder vorbestimmte Orte derselben, durch
: völlige Entspannung mit dem Spannelement eine völlig flexibele PASSIV-Matte oder - Matratze etc. sein, die lose aufgelegt oder z.B. integriert in beliebiger Höhe in einer Federkern-, Schaumstoff- oder sonstigen Matratze oder Polsterung weitgehend die Normal-Form und Eigenschaft einer üblichen Matratze oder Polsterung einnimmt!!! b) Bei Steigerung der internen Zug- oder Drückspannung der Regulier-Matte nimmt dieselbe, wenn sie lose ist alleine, wenn sie integriert ist , mit der umgebenden Matratze oder Polsterung allmählich bis zur vollen Spannung von selbst die vorher individuell abgenommene ergonomische bzw. anatomische Körperform AKTIV-Form ein ü! c) Ärzte, z.B. Orthopäden oder auch Bandagisten oder Benutzer selbst, können z.B. gewünschte Abweichungen der diversen Mulden oder Höcker ebenfalls wie bei einem später erhärtenden Gipsabdruck durch Unterlegen oder Auflegen von Pelotten vor dem Erhärten sogar gewünschte therapeutische, sukzessive, also langsam durch Spannungserhöhung der Zug- oder Druck-Spannung mittels der Spannorgane (beispielsweise durch Handkurbel oder Spindel oder Bowdenzug, elektrische, pneumatische, hydraulische oder sonstige Übertragungselemente vorübergehend einstellbare Einstellungen, schrittweise über Tage, Wochen, Monate, Jahre verteilt, auch zur schrittweisen Behebung von Fehlstellungen an Wirbelsäulen oder anderer Körperteile künftig (wie z.B. eine Fehlstellung von Zähnen oder Kieferformen, durch regulierbare Zahnspangen) durch die erfindungsgemäßen 3D-Multi-Regulier-Körper vornehmen!!!, d) Besonders gesundheitsfördernd, erholsam und verkäuflich in aller Welt, dürfte gewiss der ergonomisch individuell einstellbare Liegekomfort sein und als besondere Erfin- dundungs-Höhe von der Medizin und Menschheit wahrscheinlich gerne anerkannt und weltweit angenommen werden, wenn eine einmal gekaufte Matratze z.B. jede Minute wieder nach Wohlbefinden und Wunsch (so wie seit Urzeiten der gesunde Strohsack erst durch Darauflegen seine individuelle optimale Schlaf-Mulde (Wölbung) bildete !!!
Eine weitere erfindungsgemäße 3D- Multi-Regulier-Matte. -Matratze etc. die an Stelle der z.B. senkrecht auf der Längs-Zug-Achse stehende Druckflächen jedes einzelnen Druck- Elementes oder einiger der Druck-Elemente statt zueinander parallelen, senkrechten Stoß- oder Druck-Flächen einseitig oder beidseitig in einem beliebigen Winkel zueinand stehende Druck-Flächen erhalten hat oder besitzt, und solche Druck-Elemente (z.B. Fig.8 b, c, d), nach vorbestimmtem z.B. Auffädeln auf Seile (oder Einfädeln derselben in Zug- Schläuche) und Erhöhen der Zug- oder Druck-Spannung auf alle Elemente oder eines Teiles davon wirkt, dann entsteht nach jeweils parallelen oder konischen, keilförmigen Stirn-Flächen der Druck-Elemente schrittweise, stufenlos oder blitzartig mit Änderung der inneren Spannung auch eine vorbestimmte Mulde oder Hochwölbung für Wirbelsäulen auf der z.B. Liegefläche einer Matratze, Polsterung usw.!
Wenn einige Stoßflächen jedoch beispielsweise bombiert ausgeführt sind, ist diese erfindungsgemäße Matte oder Matratze sogar in jeder AKTIV- und/ oder PASSIV- Einstellung an diesen bombierten Druckelemente-Stellen ö r t l i c h „bleibend" flexibel biegbar! Dies, obwohl alle übrigen Stellen dieser Reguliermatten, -Matratzen, -Polsterungen je nach vorbestimmter Aneinandgerreihυng oder baukastenförmigem Austausch der Druck- Elementes unter Spannung von selbst eine Wölbung oder Mulde mehr oder weniger aktiv heraus- oder hinein ausbilden! Durch beliebiges Entspannen bis zur vollen Entspannung ist jedoch sogar eine völlig flexible und passiv an jeden Fremdkörper sich individuell anpassende Oberfläche, trotz verschiedener eingebauter speziell geformter Druck-Elemente wieder einstellbar und die vorgenannte ortliche Flexibilität im Knie- oderSitzbereich z.B. ist, wenn erwünscht, vorgefertigt oder nachträglich umgesteckt möglich!
Wenn einzelne oder alle Druckelemente vorübergehend aus einem z.B. chemisch, thermisch oder durch einen aushärtenden Baustoff auf eine vorübergehend mehr oder weniger verformbare Eigenschaft hergestellt oder eingestellt wurden, kann eine erfindungs- gemäße Reguliermatte, -Matratze, -Polsterung oder Körperform durch Darauflegen bzw, Belastung in offener Zeit sogar erst seine äußere Form oder die z.B. Liegefläche einer Reguliermatte oder des Reg ulier-Körpers und völligem Wieder-Erstarren temporär erweichter Druck-Elemente-Körper (ähnlich wie eine weiche Gipsform in wenigen Minuten zu individuell spezifisch passenden harten Fixform im vollgespannten Zustand) verformt werden, die aber noch z u s ä t z l i c h in ihrer Festigkeit, Eigen-Fixform AKTIV- und PASSIV- WIRKKRAFT etc. wie alle anderen erfindungsqemäßen Requliermatten. Matratzen, -Polster oder -Körper , nach jeweiligem Wohlbefinden bzw. Wunsch oder Bedarf jederzeit wieder beliebig anders individuell einstellbar sind.
..MEGA" - 3D - MULTI - AKTIV / PASSIV - REGUL1ER-MATTEN, -MATRATZEN, -KÖRPER, mit einer Art 4. Dimensions-Wirkung ergibt die Miteinschaltung eines selbständigen oder in Symbiose zur bisher beschriebenen 1. Version bzw. Ausführung wirkenden, auch anders funktionierenden Zusatz -Regulier-Körpers nach der 2. Version derselben Erfindung laut Beispielen nach Fig.11. 12. 13.14 die ähnliche regulierbare Eigenschaften, Wirkungen etc. aber andere Wege für Regulier-Matten.-Matratzen und - Körper etc. ebenfalls erbringen können.
Diese 2.Version der Erfindung, die auch mit Version 1 kombinierfähige und auch allein voll funktionsfähige Ausführung 2, wird u.a. weitgehend dadurch erreicht, dass mit denselben Zug-, Spann- und Steuer-Elementen, neben dem bisherigen verschieden Zusammenpressen von in der Eigenform gleich bleibenden Druckelemente mit denselben Zug- und Spann- Elementen JETZT DIE DRUCKELEMENTE SELBST IN IHRER E I G E N - F O R M regulierbar verändert werden (z.B.jetzt dazwischen liegende Medien wie Schaumstoff-, Federkern- Körper ganze -Matratzen bzw. deren Oberflächen o- der Zwischenschichten in ihrer Konsistenz oder normaien losen zusammenhängenden oder einzelnen „in sich verwandelbaren" Druck-Elemente, molekulare oder mechanische Zusammenhaltekräften und Formen verändert werden (z.B. Schaumstoff oder andere flexible Medien) durch regulierbare Zug- und Spannmechanismus- Wirkkräfte in der Gesamtheit der Regulierkörper bzw. -Matratzen, -Polsterungen etc. oder erstmalig auch bloß an gewissen vorbestimmten Orten (Teilgebieten einer Matratze, Matte etc.) ohne fremde fixe Druck-Bausteine zur Veränderung der äußeren Form (Muldenform, Höcker, Schwin- gungseigenschaft etc.) der bisherigen Matratzen- bzw. Federkerne etc. nach Wunsch und Befehl veränderlich ist.
D.h. es bleibt immer dieselbe Erfindung, ob man durch gleich bleibende Druck-. Zuq- od. regulierbare Spannelemente eine verschiedene Zusammenhalte-Kraft von fix in der Form und Festigkeit gleich bleibender Druck- und Zugelemente zueinand direkt oder ferngesteuert in der Gesamtform oder einem z.B. Multi-Reguliermatten, -Matratzen, - Polsterungen oder -Körper-Teilbereich, laut Erfindung AKTIV oder PASSIV wirkend nach Wunsch beliebig verändern kann oder ob z.B. dieselben Zugelemente, Regulier- Spannelemente zwischen ihrem Wirkungsbereich einer sonst gleich bleibenden Reguliermatte, Schaumstoff- oder Federkern-Matratze nur innerlich in einem Wirkungsbereich (Fig 11, Bereich I, II, III, IV, V) das Volumen, die Eigen-Spannung oder Eigenschaften des dazwischen liegenden Mediums (z.B. durch Zusammenziehen einer Schlinge (z.B. Fig.11 Teil 23) oder von Balken (Fig,11a Teile 35 und 36) oder nicht dargfestellte Klebe- oder Schweiß-Stellen, mitfabrizierten Bowdenzug o.a. Elemente verdichten oder durch Aufweitung eines Federringes lockern bzw. die Materialdichte, das Medium etc. verdünnen. Im letzteren Falle wird eine weichere Mulde im Wirkungskreis entstehen an der sonst gleich bleibenden Matratze oder Polsterung, und beim Zusammenziehen der Schlinge oder mindestens zweier Balken eine Verfestigung innerhalb der Wirkkräfto oder sogar eine Höcker-Bildung z.B. für den Lordosebereich einer Regulier-Matratze, - Matte oder eines -Körpers durch „innere" Veränderung! (z.B. Änderung der Medien-Festigkeit und Eigenschaft innerhalb des Wirkungsbereiches).

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Multi- REGULIER- KÖRPER. z.B. -Matten, -Matratzen. Lattenroste. Schuheinlagen (z.B. Fig.1 , 2, 9, 10, 11, 12, 13, 14) insbesonders für medizinische und technische Anwendungen, mit mindestens einem veränderbaren Element, dessen eigene Eigenschaft, Form, Wirkung und Tätigkeit in VERSION I selbst und/oder in VERSION Il gemeinsam mit einem wahlweise weiteren regulierbaren Zusatz-Element (z.B.Fig 11. 12, 13.) in Symbiose, mittels mindestens einer Spann-/Regulier-Vorrich-tung oder bis zu je einer solchen pro Änderungsmöglichkeit bis zu drei-dimensionalen, und mit Zusatzelement plus mindestens eine weitere 1-dimensionale, steuerbare multiregulierbare Veränderungen zur Berücksichtigung individueller Wünsche, Bedürfnisse, Steigerungen betreffend z.B. Gesundheit, Alltag, Sport, Leistung, Komfort, Ergonomie, Mode, Sicherheit, Forschung & Entwicklung, Kreativität, Fortschritt, Anwendbarkeit, Reversiblität multiregulierbar aktiv ausführend oder passiv erduldend, einstellen, verändern und rückstellen . kann, dadurch gekennzeichnet, dass (It. Version I) mindestens ein Regulierkörper-Teilstück mit mindestens einem mindestens teilweise räumlich bezüglich seines Zustandes, seiner aktiven und/oder passiven Eigenschaften, Körperformen, Festigkeit und Wirkkräfte verändert werden kann.
2. REGULIER-KÖRPER nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass (Version 2) ein ZUSATZ-REGULIER-KÖRPER ist, der mindetens eine der 3D-Multi-REGULIER-KÖRPER-Möglichkeiten It. Anspruch 1 , mit all seinen Unteransprüchen, besitzt wie z.B. ein „selbsf-regulierbarer Federkem- , Schaumstoff-, Gummihaar-etc. -KÖRPER oder mindestens ein Teil davon It. Beispielen Fig. 11 , 12, 13, 14.) selbständig wirkend, und/oder lösbar oder fix mit einer z.B. Reguliermatte It. Anspruch 1 (Version bzw. Lösungs-Weg 1 plus Version 2) verbünden in Symbiose ein Mega- 3D-Multi-Regulierkörper (wie eine Art 4. Dimension!) ist, der gemeinsam bis zu 36-fache Veränderungs-Möglich-keiten durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren oder Potenzieren etc. aller einzelnen Ausführungs- und Wirk-Möglichkeiten untereinand und in Symbiose besitzt.
3. REGULIER-KÖRPER nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass diese z.B. lose oder zusammenhängende, auf oder in Zugelemente (7 -7f) gereihte Druck-Lamellen (1 - 6) verschiedene Winkeln und/ oder Formen der Stirn-Druck-Flächen (Fig.8, a.b.c.d,) besitzen, wodurch beim Spannen mit mindestens einer Spannvorrichtung beliebige, vorbestimmbare Aktive oder passive Positiv- oder Negativ, längs- oder quer- gewölbte Regulierkörper-Gesamt- Außen-Formen oder -Wirkungen entstehen.
4. REGU LI ER-KÖRPER nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Druck-Lamellen (1-6) zueinand parallele und/oder in beliebigen Winkeln und Formen zueinand stehende Stim-Druck-Flächen (z.B. Fig.8a,b,c,d) besitzen, wodurch ein Druckkörper (z.B. eine auflegbare, unterlegbare, oder integrierbare Mulit-Regulier-Matte bei z.B. ganzflächigem Spannen trotzdem an vorbestimmten Orten der Gesamtfläche vorher programmierte spezifische aktive oder passive Eigenschaften besitzen.
5. REGULIER-KÖRPER nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass auch ein fertiggestellter und vorprogrammierter Regulier-Körper z.B. noch zusätzlich durch auswechselbare Baustein-Lamellen (It. z.B. Fig. 7d und d') noch oder immer wieder in seiner Form, Eigenschft und oder Wirkung veränderbar ist.
6. REGULIER-KÖRPER nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliermatten/Körper von einer steuerbaren Bespannung umgeben sind, die also selbst steuerbar auf die Eigenschaften und Wirkungen der Gesamtreguliermatte oder eines Teiles davon alleine oder in Zusammenwirken mit anderen Elementen Veränderungen durchführen/widerrufen kann.
7. REGULIER-KÖRPER nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass man auch mindestens an einem Ort der Reguliermatte/Körper Regulierungen der z.B. Eigenfestigkeit, Eigenfόrm und Eigenwirkung etc. beliebig veränderbar vornehmen und widerrufen kann.
8. REGULIER-KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen ab Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliermatten/Körper durch eine vorgespannte aktive oder passive dehnbare steuerbare Bespannung umgeben sind, die also ebenfalls die Eigenschaften und Wirkungen der Gesamtreguliermatte oder eines Teiles Veränderungen verstärkend, bremsend oder dämpfend erwirkt.
9. REGULIER-KÖRPER nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens an einem Ort der Reguliermat- te/körper beliebige separate Regulierungen von Eigenschaften oder Wirkungen wie z.B. Eigenfestigkeit, Eigenform und Eigenwirkung etc. vornehmen kann.
10. REGULIER-KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen ab Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oder alle Zug-Elemente händisch durch Klettverschlüsse, Schnallen, Haken, Ösen etc., umstell- oder umsteckbare Zugkraft-Multi-Regulier-Elemente an mindestens einem Ende und/oder beliebigem Ort des Multi-Regulier-Körpers alternativ oder zusätzlich zur Spannungs Regulierung eingebaut ist (wie z.B. bei einem Leibriemen, Miederverschnürungen oder für Schuhbändern üblich).
11. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mittels beteiligten oder neutralen Elementen wie z.B, durch einen dazwischen liegenden flexiblen, aber in Längsrichtung Druck aufnehmenden Schlauch (z.B. Bowdenzug-Mantel, Hydraulik-, Pneumatikschlauch Ei- Kabel etc) mindestens ein Teil der vorliegenden Erfindung an einen anderen Ort, desselben Multi-Regulierkörpers oder fremder Körper mit mindestens einer Eigenschaft und/ oder Wirkung verlegt und per Distanz multi-regulierbar und fernsteuerbar verändert werden kann.
12. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein direkt oder fernsteuerbares Spannbzw. Regulier-Element ein Motor (Elektro-, Hydraulik-, Pneumatik-.Magnet-, Feder- Motor bzw. ein , Regulier-Element), ist. .
13.REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein direkt oder fernsteuerbares Spannbzw. Regulier-Element durch eine erneuerbare und/oder wieder regenerierbare Batterie, einen Akku oder Trafo vom Netz etc. versorgt wird. 14. REGULIER-KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen ab 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druck-Element auch im fertigen Zustand des gesamten Multi-Regulier-Körpers durch z.B. Schlitze statt Bohrungen (It. Fig, 7d) nach Wahl ausgetauscht, in seiner Wirkung z.B. 180 ° umgedreht und auch eine Druck-Lamelle (wie bei einem Baukasten) gegen ein anderes Druck- Element ausgetauscht werden kann.
15. REGULIER-KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen, insbesonders nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine beispielsweise Multi-Regulier-Matte (It. Beispiel Fig. 1a und 1b) mit einer beliebigen, vorteilhafterweise dehnbaren Polsterung und möglichst ebenfalls dehnbaren Bespannung (Teil 44) strichliert angegeben) verklebt oder vulkanisiert etc. verbunden ist, wodurch bei Aktiv-Wölbung der Matte oder Matratze die Polsterung und Bespannung auch in Mulden bzw. aktiven Negativ- Teilbereichen mit der Reguliermatte z.B. zu einer Schlafmulde einbuchtet. Was vor allem bei medizinischen bzw. therapeutischen Verwendungen der Reguliermatten für Ärzte und Patienten, aber auch im eventuellen privaten täglichen Gebrauch für einen guten, angenehmen und ersichtlichen Komfort wichtig ist..
16. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine Art 4. Dimension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch geschaffen wird, dass weitere zusätzliche Verstellungen in räumlicher Hinsicht und betreffend Konsistenz bzw. Weichheit, Festigkeit oder Körperform, insbesondere auch bei bereits verstellter Form, Wölbung oder Festigkeit, durch Zusammenwirken mit einer separaten und/oder vereinigten gesamten Federkern-, Schaumstoff- oder anderen Regulierkörper-Elemente mit allen anderen Elementen, Eigenschaften und Wirkungen alternativ oder beliebig prozentuell zusammen- oder gegeneinander gleichzeitig und/oder einzelne oder jedes Element stufenlos oder zeitversetzt mit den Wirkkräften und/oder Eigenschaften eines weiteren Zu- satz-Regulier-Elementes modifizierend dazugeschaltet bzw. überlagert einen Mega- Multi-Regulier-KÖRPER ergibt, was ein ERFINDUNGS -Quantensprung ist. 17. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass einige oder beliebig viele 3D-Multiregulier~Körper- Elemente in Miniatur-Ausführung als gesundheitsfördernde, regulierbare Schuheinlagen zum losen Gebrauch oder fixen Einbau in Schuhe ausgeführt sind.
18. REGULI ER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass einige oder beliebig viele 3D-Multiregulier-Körper- Elemente in vergrößerter Ausführung im Alltag, Sport, Spiel, der Technik etc. zB. auch als Lattenrost , Rettungs-, Therapie-, Prophylaxe-Gerät gebaut/eingesetzt ist.
19. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zu allen bisherigen Multi-Regulier-Körpern Zug-, Druck- und Spann-Elementen mindestens ein unabhängiges oder abhängiges Wϊrk- Element lösbar oder unlösbar dazugeschaltet werden kann.
20. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass dass die 3D-MultiregulierMatten bis Körper auch einen selbsthemmenden Exzenter-Antrieb aufweisen..
.21. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb eine Seii- oder Band-Aufspulwelle mit Hilfsfedern und einem Vor- und Rücklauf-Bremsantrieb für Hand- oder selbsthemmenden Seiltrommel-, Zahnstangen- .oder beliebigen Motorantrieb hat.
22. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungen bzw. Verstellungen mittels eines abziehbaren Werkzeugs in Form einer Steck-Kurbel, -Schlüssels oder bei Schuheinlagen, medizinischen Anwendung z.B. mit einer Münze durchführbar ist.
23. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Verstellung an einer Markierung ablesbar ist. 24. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wirkelementen Federn und/oder elastische Elemente liegen.
25. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstellung der Multi-Regulier- Matten, -Matratzen und -Körper oder der Symbiose- bzw. Fremd-Element durch Chip-, Sensor- oder andere Programm-Steuerungen direkt oder indirekt erfolgt.
26. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Wölb-, Verwind-... Patent-Elemente desselben Erfinders, z.B. wölbbare Lordosestützen, Pelotten und/oder Gleitbänder mit Massage- Elementen in die 3D-Multi-Regulier-Matten, -Matratzen oder -Körper eingebaut sind. '
27. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass durch einen integrierten Motor-Antrieb mit einstellbarer Programmierung und/oder Sensoren und interner oder externer Energieversorgung die Wölbplatte oder ein beliebiges Element der Regulier-Matte, -Matratze etc.für jede Veränderung bzw. zusätzliche beliebige bewegbarkeit eeinsetzbar ist.
28. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drucklamellen (Fig. 2b), als ein Beispiel für eine günstige Produktion und Montage, zu einem gemeinsamen Block einstückig zusammengefügt sind und auch als 3D-Multi-Regulier- Z i e g e l produziert und alleine oder in andere Regulier- oder Fremd-Körpern eingesetzt werden kann.
29. REGULIER-KÖRPER nach allen bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente und integrierten Fremd-Elemente der 3D-Multi-Regulier-Matten,-Matratzen und -Körper nach einem Baukastensystem ausgeführt sind und beliebig untereinander ausgerauscht oder kombiniert werden können. ■ Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORlK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER (z.B. Fig.1, 2, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15a, b, c, d, 16, 17a, b, 18a, b, 19, 20a, b, 21, 22, 23a, b, 24a, a\ b, b', 25, 26a, b, 27, 28) in Normal- oder Minigröße als Wirkelemente für z.B. Matten. Matratzen, Lattenroste. Schuheinlagen. Sport-, Spiel- und Geräte aller Art für z.B. medizinische und technische Anwendungen, mit mindestens einem veränderbaren Element, dessen eigene Form, Festigkeit, Elastizität, Eigenschaft, Wirk-Art, Wirk-Kraft, Wirk-Bewegung und Tätigkeit in der VERSION .. I " ein selbstständiges einheitliches System ist, und in der VERSION „II " ein gemischtes System von Regulierkörpern mit mindestens einem wahlweise weiteren regulierbaren Grund- oder Zusatz-Element (z.B. wie oben in Fig 1 bis 28) in Symbiose wirkend, mit- tels mindestens je einer Spann- bzw. Steuer-, Bewegungs-, Regulier- etc. Vorrichtung für bis zu drei-dimensionalen Änderungsmöglichkeiten jedes Regulierkörpers, und bei paralleler, gleichzeitiger Änderungsmöglichkeit eines Zusatz-Regulier-Körpers (-Sensors. Wölb-Elementes etc.) durch mindestens ein weiteres Steuerelement eine Art vier-dimensionale multiregulierbare Veränderung des Gesamt-Regulier-Körpers, zur Berücksichtigung weiterer individueller Wünsche, Bedürfnisse, Eigen- und Fremdkörper-Veränderungen (z.B. der Eigen-Festigkeiten oder anderer Körper) zur Förderung der Gesundheit oder Leistung für den Alltag, Arbeitsplatz, Sport, Komfort, die Ergonomie, Mode, Sicherheit, Forschung & Entwicklung, Kreativität, Fortschritte, Anwendbarkeit, Reversibilität, multiregulierbar aktiv ausführend oder passiv erduldend, einstellen, steuern, pulsieren, massieren, verändern und rückstellen kann, dadurch gekennzeichnet, dass (It. Version I) mindestens ein Regulierkörper-Teilstück in mindestens einer Art teilweise räumlich, zeitlich oder bezüglich seines Zustandes, seiner aktiven und/oder passiven Eigenschaften, Körperformen, Festigkeit, Wirk-Kräfte und/oder Wirk-Bewegungen nach Wunsch reguliert bzw. verändert werden kann. Multi-REGUUERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass z.B. eine Version „II" mindestens einen ZUSATZ- REGULIER-KÖRPER (MINI-Wölb-Element oder -SENSOR etc.) zu anderen beliebigen Körpern besitzt, der zusätzlich oder alleine gestellt, mindestens eine der 3D- Multi-REGULIER-SENSOR-KÖRPER-Möglichkeiten It. Anspruch 1 , mit all seinen Unteransprüchen, besitzt, wie z.B. ein „selbst" -regulierbarer Federkern-, Schaumstoff-, Gummihaar-, Sensor-Element-KÖRPER oder mindestens ein Teil davon ist. . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass (It. Beispielen Fig. 11, 12, 13, 14, 15a, b, c, d, 16, 17a, b, 18a, b, 19, 20a, b, 21, 22, 23a, b, 24a, a1, b, b\ 25, 26a, b, 27, 28) selbständig wirkend, und/oder lösbar oder fix mit einer z.B. Reguliermatte, Schuheinlage, It. Anspruch 1 (Version bzw. Lösungs-Weg „I" plus Version „II") verbunden in Symbiose ein Mega-3D-Multi-Regulierkörper (wie eine Art 4. Dimension!) ist, der gemeinsam Zig-fache Veränderungs-Möglichkeiten durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren oder Potenzieren etc. aller einzelnen Ausführungs- und Wirk-Möglichkeiten allein und untereinander in Symbiose sowie -Gruppen besitzt.
. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass REGULIER-SENSOR-KÖRPER, dass diese z.B. lose oder zusammenhängende, auf oderin Zugelemente (7 -7f) gereihte Druck- Lamellen (1 - 6) verschiedene Winkeln und/ oder Formen der Stirn-Druck-Flächen (Fig.8, a,b,c,d,) besitzen, wodurch beim Span-nen mit mindestens einer Spannvorrichtung beliebige, vorbestimmbare aktive oder passive positiv oder negativ, längs- oder quer-gewölbte Regulierkörper-Gesamt-Außen-Formen oder -Wirkungen entstehen. - Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass auch ein fertiggestellter und vorprogrammierter Regulier-Körper z.B. eine ergonomisch vorgefertigte Schuheinlage (Fußgewölbestütze etc.) zusätzlich durch einen auswechselbaren Requlier-Körper (z.B. MINI- Wölbelement. einen regulierbaren Sensor etc. It. z.B. Fig. 15d, Teile 51, 54 und 63) noch oder immer wieder in seiner Körperform, Eigenschaft, Festigkeit, Wirkung und oder Wirk-Bewegungen ö rt l i c h veränderbar ist. 35.. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliermatten, Sensor-Elemente/Körper von einer steuerbaren Bespannung umgeben sind, die also selbst steuerbar auf die Eigenschaften und Wirkungen der Gesamtreguliermatte, Schuheinlagen, Pelotten oder eines Teiles davon alleine oder in Zusammenwirken mit anderen Elementen Veränderungen durchführen/widerrufen kann. 6 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass man auch mindestens an einem Ort der Reguliermatte, -Schuheinlagen, -Pelotten/Körper Regulierungen der z.B. Eigenschaften, Eigenfestigkeit, Körperform, Wirk-Art, Wirk-Kräfte, Wirk-Bewegung etc., nach Wunsch beliebig veränderbar, vornehmen und widerrufen kann. 7 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliermatten, -Schuheinlagen, -Pelotten /Körper durch eine vorgespannte aktive oder passive dehnbare steuerbare Bespannung umgeben sind, die also ebenfalls die Eigenschaften und Wirkungen der Gesamtreguliermatte oder eines Teiles Veränderungen verstärkend, bremsend oder dämpfend erwirkt. 8 i. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens an einem Ort der Reguliermatte, -Schuheinlagen, -Pelotten /Körper beliebige separate Regulierungen von Eigenschaften oder Wirkungen wie z.B. Eigenfestigkeit, Eigenform und Wirk-Art, Wirk- Kraft, Bewegung, etc. vornehmen kann
39 .Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORlK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oder alle Zug-Elemente händisch durch Klettverschlüsse, Schnallen, Haken, Ösen etc., umstell- oder umsteckbare Zugkraft-Multi-Regulier-Elemente an mindestens einem Ende und/oder beliebigem Ort des Multi-Regulier-Körpers alternativ oder zusätzlich zur Spannungs- Regulierung eingebaut sind (wie z.B. bei einem Leibriemen, Miederverschnürungen oder für Schuhbänder üblich). 0 .Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mittels beteiligter oder neutraler Elemente wie z.B. durch einen dazwischen liegenden flexiblen, aber in Längsrichtung Druck aufnehmenden Schlauch (z.B. Bowdenzug-Mantel, Hydraulik-, Pneumatikschlauch, Ei- Kabel etc.) mindestens ein Teil der vorliegenden Erfindung an einen anderen Ort desselben Multi-Regulierkörpers oder fremder Körper mit mindestens einer Eigenschaft und/oder Wirkung verlegt und per Distanz multi-regulierbar und femsteuerbar verändert werden kann.
41 »Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein direkt oder fernsteuerbares Spannbzw. Regulier-Element ein Motor (Elektro-, Hydraulik-, Pneumatik-, Magnet-, Feder- Motor bzw. ein Regulier-Element), ist.
42.. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORlK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein direkt oder fernsteuerbares Spannbzw. Regulier-Element durch eine erneuerbare und/oder wieder regenerierbare Batterie, einen Akku oder Trafo vom Netz etc. versorgt wird. 3 ..Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druck-Element auch im fertigen Zustand des gesamten Multi-Regulier-Körpers durch z.B. Schlitze statt Bohrungen (It. Fig. 7d) nach Wahl ausgetauscht, in seiner Wirkung z.B. 180 ° umgedreht und auch eine Druck-Lamelle (wie bei einem Baukasten) gegen ein anderes Druck- Element ausgetauscht werden kann.
44 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine beispielsweise Multi-Regulier-Matte (It. Beispiel Fig. 1a und 1b) mit einer beliebigen, vorteilhafterweise dehnbaren Polsterung und möglichst ebenfalls dehnbaren Bespannung (Teil 44) (strichliert angegeben) verklebt oder vulkanisiert etc. verbunden ist, wodurch bei Aktiv-Wölbung der Matte oder Matratze die Polsterung und Bespannung auch in Mulden bzw. aktiven Negativ-Teilbereichen mit der Reguliermatte z.B. zu einer Schlafmulde einbuchtet, was vor allem bei medizinischen bzw. therapeutischen Verwendungen der Reguliermatten für Ärzte und Patienten, aber auch im eventuellen privaten täglichen Gebrauch für einen guten, angenehmen und ersichtlichen Komfort wichtig ist.
45 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine Art 4. Dimension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch geschaffen wird, dass weitere zusätzliche Verstellungen in räumlicher Hinsicht und betreffend Konsistenz bzw. Weichheit, Festigkeit oder Körperform, insbesondere auch bei bereits verstellter Form, Wölbung oder Festigkeit, durch Zusammenwirken mit einer separaten und/oder vereinigten gesamten Federkern-, Schaumstoff- oder anderen Regulierkörper-Elemente mit allen anderen Elementen, Eigenschaften und Wirkungen alternativ oder beliebig prozentuell zusammen- oder gegeneinander gleichzeitig und/oder einzelne oder jedes Element stufenlos oder zeitversetzt mit den Wirk-Arten, Wirk-Kräften, Bewegungen und/oder Eigenschaften eines weiteren Zusatz-Regulier-Elementes modifizierend dazugeschal- tet bzw. überlagert einen Mega-Multi-Regulier-SENSOR-KÖRPER ergibt, was ein ERFINDUNGS -Quantensprung ist. 6 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass einige oder beliebig viele 3D-Multiregulier-Körper- Elemente in Miniatur-Ausführung als gesundheitsfördernde, regulierbare Schuheinlagen zum losen Gebrauch oder fixen Einbau in Schuhe ausgeführt sind.
47i. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass einige oder beliebig viele 3D-Mu!tiregulier-Körper- Elemente in vergrößerter Ausführung im Alltag, Sport, Spiel, in der Technik etc.(z.B. auch als Lattenrost , Rettungs-, Therapie-, Prophylaxe-Gerät) gebaut/eingesetzt sind.
48. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zu allen bisherigen Multi-Regulier-Körpern Zug-, Druck- und Spann-Elementen mindestens ein unabhängiges oder abhängiges Wirk- Element lösbar oder unlösbar dazugeschaltet werden kann. .IQ. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORlK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Multiregulier-Matten bis -Körper auch einen selbsthemmenden Exzenter-Antrieb aufweisen.. fin . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb eine Seil- oder Band-Aufspulwelle mit Hilfsfedern und einem Vor- und Rücklauf-Bremsantrieb für Hand- oder selbsthemmenden Seiltrommel-, Zahnstangen- oder beliebigen Motorantrieb hat.
51 Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungen bzw. Verstellungen mittels eines abziehbaren Werkzeugs in Form einer Steck-Kurbel, -Schlüssels oder bei Schuheinlagen, medizinischen Anwendung z.B. mit einer Münze durchführbar sind. 2 i. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Verstellung an einer Markierung ablesbar ist.
53 . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLB¬
KÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wirkelementen Federn und/oder elastische Elemente liegen.
54. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORlK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstellung der Multi-Regulier- Matten, -Matratzen und -Körper oder der Symbiose- bzw. Fremd-Elemente durch Chip-, Sensor- oder andere Pro ~amm-Steuerungen direkt oder indirekt erfolgt.
Sfi . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Wölb-, Verwind-, Verdreh-, Verbiege-Patent- Element desselben Erfinders, z.B. wölbbare Lordosestützen, Pelotten und/oder Gleitbänder mit Massage-Elementen, in die 3D-Multi-Regulier-Matten, -Matratzen oder -Körper eingebaut ist. fifi . Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass durch einen integrierten Motor-Antrieb mit einstellbarer Programmierung und/oder Sensoren und interner oder externer Energieversorgung die Wölbplatte oder ein beliebiges Element der Regulier-Matte, -Matratze etc. für jede Veränderung bzw. zusätzliche beliebige Bewegbarkeit einsetzbar ist.
57. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drucklamellen (Fig. 2b), als ein Beispiel für eine günstige Produktion und Montage, zu einem gemeinsamen Block einstückig zusammengefügt sind und auch als 3D-Multi-Requlier- Z i e g e l produziert und alleine oder in andere Regulier- oder Fremd-Körper eingesetzt werden kann. 8 '. Multi-REGULIERBARE und/oder VERÄNDERBARE SENSORIK- und/oder WÖLBKÖRPER nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente und integrierten Fremd-Elemente der 3D-Multi-Regulier-Matten,-Matratzen und -Körper nach einem Baukastensystem ausgeführt sind und beliebig untereinander ausgetauscht oder kombiniert werden können.
PCT/EP2006/002727 2005-03-24 2006-03-24 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper WO2006100093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723706A EP1921951A1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498/2005 2005-03-24
AT4982005A AT501620A2 (de) 2005-03-24 2005-03-24 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, matratzen und körper
AT51/2006 2006-01-13
AT512006 2006-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100093A1 true WO2006100093A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36498969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002727 WO2006100093A1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921951A1 (de)
WO (1) WO2006100093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924611A (zh) * 2012-07-19 2015-09-23 耐克创新有限合伙公司 使用3d打印的鞋类组装方法
CN113491415A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 Lg电子株式会社 床的控制方法
EP4008220A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Schlafkoje, insbesondere für eine fahrzeugkabine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268589B (de) * 1967-01-25 1969-02-10 Schuster Wilhelm Bespannung für Liege-, Sitz- oder Stützflächen aller Art
FR2614968A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Boissel Eric Structures en bois livrables en pieces detachees, notamment meubles ou charpentes et procedes de construction
DE9111813U1 (de) * 1991-09-21 1993-01-28 Damm, Hartmut, 4476 Werlte, De
DE4324425A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Rolf Wesemann Matratze
FR2822209A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Laurent Yves Rene Leblond Ressort tapissier precontraint par fil tendu
AT410630B (de) * 2000-12-21 2003-06-25 Schuster Wilhelm Stütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268589B (de) * 1967-01-25 1969-02-10 Schuster Wilhelm Bespannung für Liege-, Sitz- oder Stützflächen aller Art
FR2614968A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Boissel Eric Structures en bois livrables en pieces detachees, notamment meubles ou charpentes et procedes de construction
DE9111813U1 (de) * 1991-09-21 1993-01-28 Damm, Hartmut, 4476 Werlte, De
DE4324425A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Rolf Wesemann Matratze
AT410630B (de) * 2000-12-21 2003-06-25 Schuster Wilhelm Stütze
FR2822209A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Laurent Yves Rene Leblond Ressort tapissier precontraint par fil tendu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924611A (zh) * 2012-07-19 2015-09-23 耐克创新有限合伙公司 使用3d打印的鞋类组装方法
CN113491415A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 Lg电子株式会社 床的控制方法
EP4008220A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Schlafkoje, insbesondere für eine fahrzeugkabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1921951A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407842B1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
EP0270582B1 (de) Liege- oder sitzelement
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP1223907A1 (de) Liegevorrichtung
WO2006100093A1 (de) 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper
AT414087B (de) Wölb-verwind-komfort- und therapie-stütze
US5063625A (en) Adjustable tensioning of a mattress
AT501620A2 (de) 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, matratzen und körper
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
DE2538725A1 (de) Matratze
DE10351568B3 (de) Matraze
AT505853B1 (de) Flexible gliederpelotte und wirbelsäulenorthese mit einer solchen pelotte
DE102007031225B4 (de) Schuh
EP1197171A2 (de) Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE202019105682U1 (de) Matratze mit Vibration
EP4225106A1 (de) Verstellbares basiselement für liegemöbel sowie liegemöbel
DE102010050177A1 (de) Heizbare Matratze
DE102006035831B3 (de) Liegemöbel
DE102004038918A1 (de) Wechseldruckmatratze
DE4239789A1 (de) Vorrichtung zur Haltungsverbesserung bzw. -korrektur und Verwendung dieser Vorrichtung
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel
CH714644B1 (de) Therapeutisches Sitzkissen.
DE202016106879U1 (de) Matratze mit variabler Härteeinstellung
DE102005003465A1 (de) Zugvorrichtung für Gelenke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723706

Country of ref document: EP