DE102005003465A1 - Zugvorrichtung für Gelenke - Google Patents

Zugvorrichtung für Gelenke Download PDF

Info

Publication number
DE102005003465A1
DE102005003465A1 DE200510003465 DE102005003465A DE102005003465A1 DE 102005003465 A1 DE102005003465 A1 DE 102005003465A1 DE 200510003465 DE200510003465 DE 200510003465 DE 102005003465 A DE102005003465 A DE 102005003465A DE 102005003465 A1 DE102005003465 A1 DE 102005003465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter element
traction means
joint
body part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510003465
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003465B4 (de
Inventor
Karsten Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHR, KARSTEN, 82335 BERG, DE
Original Assignee
Karsten Mohr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karsten Mohr filed Critical Karsten Mohr
Priority to DE200510003465 priority Critical patent/DE102005003465B4/de
Publication of DE102005003465A1 publication Critical patent/DE102005003465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003465B4 publication Critical patent/DE102005003465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3761Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ausübung einer Zugkraft auf ein Gelenk (6) eines menschlichen Körpers, umfassend ein Adapterelement (1), das an einem distal von dem Gelenk gelegenen Körperteil (5) befestigbar ist, und ein Zugmittel (2), das in einem mit dem Adapterelement (1) verbundenen Zustand über das Adapterelement (1) eine Zugkraft auf das Gelenk (6) ausüben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Gelenks- und/oder Muskelerkrankungen, insbesondere arthrotischen oder rheumatischen Erkrankungen. Die Vorrichtung kann ferner für einen schonenden Muskelaufbau verwendet werden. Sie kann insbesondere in der Selbstbehandlung, d. h. von einem Patienten oder Trainierenden selbst zu Hause oder unterwegs, verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die durch Gelenkserkrankungen verursachte Schmerzen lindern kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ausübung einer Zugkraft auf ein Gelenk eines menschlichen Körpers mit einem Adapterelement, das an einem distal von dem Gelenk gelegenen Körperteil befestigbar ist, und einem Zugmittel, das in einem mit dem Adapterelement verbundenen Zustand über das Adapterelement eine Zugkraft auf das Gelenk ausüben kann. Derartige Gelenke können z. B. bei dem Bein das Sprunggelenk, das Kniegelenk oder das Hüftgelenk, bei Armen das Schultergelenk, das Ellenbogengelenk, das Handgelenk oder ein Fingergelenk sein. Bei der Anwendung der Vorrichtung an einem oder insbesondere beiden Beinen wird der untere Bereich des Rückens entlastet. Deshalb eignet sich die Vorrichtung auch für die Linderung von Beschwerden im unteren Rücken, wie z. B. Bandscheibenproblemen, und von Folgebeschwerden, für die die Gelenks- oder Rückenbeschwerden ursächlich sind.
  • Durch die Ausübung einer Zugkraft z. B. auf ein an Arthrose erkranktes Gelenk wird dieses leicht auseinandergezogen, wodurch es zu einer Gelenk- bzw. Knorpelentlastung kommt. Es ist vorteilhaft, die Zugkraft nicht zu stark anzulegen, da die Muskulatur bei zu starkem Zug mit einer Gegenspannung reagiert, und sich nicht entkrampfen kann. Auf die ausgeübte Zugkraft reagieren Rezeptoren in den entsprechenden Muskeln, Sehnen, Bändern und der Kapsel mit Entspannung. Durch die Entlastung erfolgt eine verbesserte Durchblutung bzw. Mikrozirkulation in den erkrankten Teilen des Gelenks. Dadurch wird auch der Stoffaustausch z. B. ein venös-lymphatischer Abfluss in den erkrankten Bereichen gefördert. Somit können sich die angegriffenen oder gereizten Bereiche des Gelenks regenerieren bzw. abheilen, wodurch erkrankungsbedingte Schmerzen gelindert oder sogar beseitigt werden. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 2- bis 3-mal täglich für zirka 10 bis 15 Minuten angewendet. Selbstverständlich können je nach Bedarf die Anzahl der täglichen Anwendungen und/oder die Anwendungsdauer nach oben oder nach unten variiert werden.
  • Das Adapterelement ist vorzugsweise an die Form des Körperteils angepasst, an dem das Adapterelement befestigbar ist. So kann beispielsweise die Form des Körperteils vermessen oder ein Abdruck davon genommen werden, um das Adapterelement optimal an die besagte Form anzupassen. Vorteilhafterweise liegt das Adapterelement an dem Körperteil an, ohne partielle Druckstellen zu erzeugen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Adapterelement möglichst großflächig an dem Körperteil anliegt, um eine geringe Flächenbelastung auf den Körperteil auszuüben.
  • Das Adapterelement wird an einem von dem Gelenk distal gelegenen Körperteil befestigt. Mit dem Begriff "distal" wird die an den Körpergliedmaßen, wie Armen oder Beinen, von dem Rumpf weg weisende Richtung verstanden. Das Adapterelement kann zum Beispiel ein Band mit einem entsprechenden Verschlusselement, zum Beispiel ein Klettverschluss, sein. Vorzugsweise ist das Adapterelement eine Manschette, die insbesondere an einem Beinbereich oder an einem Armbereich anlegbar und vorzugsweise deutlich kürzer als der Schenkel oder der Arm ist. Die Manschette ist im Falle einer Beinmanschette vorzugsweise höchstens 50 cm und im Falle einer Armmanschette vorzugsweise höchstens 30 cm lang. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Manschette in Zugrichtung starr ist, um die Zugkräfte optimal auf das Gelenk übertragen zu können. Ebenfalls vorteilhaft kann das Adapterelement ein Schuh, ein schuhartiges Gebilde, ein Handschuh oder ein handschuhartiges Gebilde sein. Schließlich kann das Adapterelement auch so gestaltet sein, dass es an wenigstens einen Finger oder wenigstens einen Zeh anlegbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Adapterelement an einem Bereich eines Körperteils nahe an einem Gelenk, insbesondere nahe an dem Gelenk, auf das die Zugkraft ausgeübt werden soll, befestigbar ist. Bei einem Bein wäre dies beispielsweise der Oberschenkel unterhalb des Hüftgelenks, der Unterschenkel unterhalb des Kniegelenks oder der Fuß unterhalb des Sprunggelenks. Bei einem Arm können dies beispielsweise der Bereich an einem Oberarm distal von einem Schultergelenk, ein Unterarmbereich distal von einem Ellenbogengelenk, die Hand distal von ihrem Handgelenk, oder ein Finger bzw. ein Fingerglied distal von einem Fingergelenk sein.
  • Das Adapterelement ist an den Bereich der Anbringung vorteilhafterweise so angepasst, dass es in Zugrichtung nicht an dem betreffenden Körperteil entlanggleiten kann. Möglich wäre es deshalb, eine Manschette so anzubringen, dass die Bewegung der Manschette in Zugrichtung relativ zu dem Körperteil durch einen reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Eingriff verhindert wird. So kann das Adapterelement beispielsweise am Unterschenkel nahe bei dem Knie angebracht werden, wobei das Adapterelement durch die Wade an einer Bewegung in Zugrichtung gehindert wird. Ebenso kann zur Entlastung des Kniegelenks ein Adapterelement distal des Knies, jedoch nahe dem Sprunggelenk oder am Fuß befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Adapterelement mit wenigstens einem Anpassmittel versehen, mit dem das Adapterelement in seiner Anpassung an den Körperteil, an den es angelegt ist oder angelegt werden soll, verstellt und dadurch genauer angeschmiegt werden kann. Das Anpassmittel kann auch dazu vorgesehen sein, um das Adapterelement zum Anlegen aufzuweiten oder sogar zu öffnen und in einem angelegten Zustand an den Körperteil anzupassen und/oder zu schließen, damit das Adapterelement trotz einwirkender Zugkraft an einer Bewegung entlang des Körperteils gehindert wird.
  • Bei einer ringförmigen Manschette kann das Anpassmittel insbesondere eine Schnalle, Spange oder ein Klettverschluss sein, mit der oder dem die Manschette zum Anlegen geöffnet, zumindest jedoch aufgeweitet und zum Befestigen ihr Umfang und/oder die von ihr umfasste Querschnittsfläche verringert werden kann. Bei der Ausführung des Adapterelements als Schuh oder schuhartiges Gebilde kann das Anpassmittel ebenfalls eine Schnalle oder Spange sein, mit der der Schuh zum Hineinschlüpfen weiter und zum Befestigen enger geschnallt werden kann. Auch eine Schnürung oder ein Klettverschluss ist als Anpassmittel verwendbar. Bei mehreren Anpassmitteln kann durch eine unterschiedlich starke Verstellung der Anpassmittel der Schuh in einem gewissen Maße an eine Vielzahl unterschiedlicher Fuß- und Beinformen angepasst werden. Somit kann der gleiche Schuh von unterschiedlichen Personen verwendet oder die Zielgruppe vergrößert werden. Das zum Schuh Gesagte gilt auch für die anderen Adapterelemente wie beispielsweise eine Bein- oder Armmanschette oder einen Handschuh.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Adapterelement eine Kontaktstruktur aufweisen oder mit einer Kontaktstruktur verbindbar sein, mit der das Adapterelement zumindest zum Teil, vorzugsweise zum größten Teil oder vollständig, an dem Körperteil anliegt, an dem es befestigt werden soll. Die Kontaktstruktur kann zum Beispiel hautfreundliche Eigenschaften besitzen, indem sie atmungsaktiv ist und/oder bei einem Kontakt mit der Haut Schweiß von der Haut abtransportiert. Vorteilhaft ist die Kontaktstruktur von dem Adapterelement abnehmbar. Dadurch kann die sie einfacher gereinigt werden. Beispielsweise kann sie waschbar oder maschinenwaschbar sein. Um Irritationen an der Kontaktstelle des Körperteils mit der Kontaktstruktur zu verhindern oder zu vermindern, kann die Kontaktstruktur gepolstert oder selbst als Polsterung ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist die Kontaktstruktur individuell an die Befestigungsstelle des Körperteils anpassbar. In diesem Fall kann der restliche Teil des Adapterelements standardisiert hergestellt werden. Dadurch kann ein Adapterelement durch Einlegen einer oder mehrerer angepasster Kontaktstrukturen in das Adapterelement von mehreren Personen benutzt werden. Außerdem kann es wirtschaftlicher sein, ein standardisiertes Adapterelement herzustellen.
  • Die Kontaktstruktur kann vorteilhaft ein Gegenstand des täglichen Lebensbedarfs, wie z. B. ein Straßenschuh, ein Sportschuh, ein Stiefel und dergleichen sein. Besonders vorteilhaft ist das Kontaktelement ein individuell angepasster Schuh, insbesondere Innenschuh.
  • Das Adapterelement kann beispielsweise schalenförmig sein und wenigstens ein Mittel aufweisen, das den Körperteil, an dem das Adapterelement befestigt werden soll, vollständig oder zumindest teilweise umgreift. Auch das schalenförmige Adapterelement kann den Körperteil zumindest teilweise oder vollständig umgreifen. Vorzugsweise umgreift das mindestens eine Mittel den Körperteil so, dass der Körperteil zumindest in Zugrichtung fest, das heißt im Wesentlichen gegenüber dem Adapterelement unverrückbar, mit dem Adapterelement verbunden ist. Bevorzugt ist dieses Mittel ein Anpasselement.
  • Das Adapterelement und/oder das Kontaktelement können in einer weiteren Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie ein distal von dem zu behandelnden Gelenk gelegenes Gelenk stützen oder zumindest teilweise umgreifen, indem das Adapterelement und/oder das Kontaktelement das proximal und das distal an das gestützte oder zumindest teilweise umgriffene Gelenk angrenzende Körperglied stützen oder zumindest teilweise umgreifen. Vorzugsweise nimmt das gestützte oder zumindest teilweise umgriffene Gelenk bei angelegtem Adapterelement eine Neutralposition ein, das heißt, eine Position, die das Gelenk auch bei nicht angelegtem Adapterelement und/oder Kontaktelement in Ruhestellung einnehmen würde. Das Adapterelement und/oder das Kontaktelement kann unter einem anderen Gesichtspunkt auch so ausgebildet sein, dass die distal und proximal an das abzustützende Gelenk liegenden Körperglieder eine andere, von der Neutralposition des Gelenks abweichende Lage zueinander einnehmen. Insbesondere können das Adapterelement und/oder das Kontaktelement so ausgebildet sein, dass die Lagen der beiden Körperglieder zueinander verstellt und fixiert werden können.
  • Das Zugmittel kann lösbar oder unlösbar mit dem Adapterelement, insbesondere über ein Verbindungsmodul, verbunden sein. Das Verbindungsmodul kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einem mehrteiligen, vorzugsweise zweiteiligen, Verbindungsmodul sind Teile des Verbindungsmoduls voneinander lösbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungsmodul ein Verbindungsglied und ein Verbindungsgegenglied, wobei das Verbindungsglied und das Verbindungsgegenglied verbindbar oder verbunden sind, also zusammenwirken, und eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung bilden. Bevorzugt können das Verbindungsglied und das Verbindungsgegenglied so miteinander gekoppelt werden, dass sie voneinander lösbar, nicht-lösbar oder nur durch Zerstörung eines der beiden lösbar sind. Vorzugsweise umfassen das Zugmittel das Verbindungsglied und das Adapterelement das Verbindungsgegenglied, über die das Zugmittel mit dem Adapterelement, insbesondere lösbar, befestigt ist oder befestigt werden kann. Das Verbindungsmodul kann wenigstens eine oder eine Kombination der nachfolgenden, als Beispiel aufgezeigten Verbindungselemente, wie Karabiner, Haken, Ösen, Klettbänder, Schrauben, Niete, Klemmmittel, Knoten oder dergleichen umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt, da ein Großteil von Verbindungselementen hierfür geeignet ist. Das Zugmittel kann vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichmäßige Kraft auf das Adapterelement ausüben.
  • In einer Ausführungsform des Adapterelements z. B. als Schuh oder als eine für einen Fuß vorgesehene Schale mit einem sohlenförmigen Abschnitt, kann das Verbindungsgegenglied in den sohlenförmigen Abschnitt eingelassen, insbesondere so eingelassen sein, dass das Verbindungsgegenglied nicht oder im Wesentlichen nicht über das Sohlenniveau hervorsteht. Dadurch wird beim Auftreten des Verwenders bei angelegter Vorrichtung auf einen Boden, das Verbindungsgegenglied nicht als störend empfunden und der Boden nicht durch das Verbindungsgegenglied beschädigt.
  • Unter einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform kann an dem Sohlenteil ein Steg, insbesondere ein finnenförmiger und sich z. B. in Fußlängsrichtung erstreckender Steg ausgebildet sein. Dieser Steg kann mindestens ein Verbindungsgegenglied für das Zugmittel aufweisen. Bei mehreren Verbindungsgegengliedern können die Verbindungsgegenglieder diskrete Positionen einnehmen, in denen das Zugmittel jeweils befestigt werden kann. Ein entsprechendes Verbindungsgegenglied kann neben den bereits genannten auch eine Bohrung sein. Eine Bohrung bietet zum Beispiel den Vorteil, dass auf einfache Weise das Zugmittel mittels des Verbindungsmoduls, z. B. eines Karabiners, oder, bei einem seilförmigen Zugmittel, eines Knotens oder einer Schlaufe mit dem Adapterelement verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus kann das Verbindungsgegenglied auch verschiebbar, insbesondere entlang der Fußlängsachse verschiebbar, mit dem Adapterelement gekoppelt sein. Vorzugsweise wird das Verbindungsgegenglied in einer Längsführung gelagert, um stufenlos oder gerastet in verschiedene Positionen entlang der Führung eingestellt werden zu können. Bei einer am Adapterelement oder von dem Adapterelement gebildeten Finne ist zum Beispiel eine langlochförmige Nut von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel elastisch, zumindest abschnittsweise. Bevorzugt bildet oder bilden ein elastisches Seil oder Band, beispielsweise ein Gummiband, oder mehrere Seile oder Bänder, insbesondere wie so genannte Expander, das elastische Zugmittel. Es können auch mehrere elastische Bänder oder Seile oder Expander parallel geschaltet werden, um so die Zugkraft in Abhängigkeit von einem Vorspannweg des Zugmittels den Erfordernissen anzupassen. Das oder die mehreren Zugmittel ist oder sind vorteilhafterweise längenvariierbar, oder es werden Zugmittel in unterschiedlichen Längen im Set mitgeliefert.
  • Die Zugkraft wird besonders bevorzugt in eine Richtung ausgeübt, die einer Längsachse des Körperteils entspricht, der sich nächst distal dem Gelenk befindet, auf das die Zugkraft ausgeübt werden soll.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel an mindestens einer Position einer Ebene, die sich quer zu der Längsachse des nächst distal von dem Gelenk liegenden Körperteils erstreckt, mit dem Adapterelement verbunden. Wird das Zugmittel mit dem Adapterelement an der Position verbunden, an dem die Achse die Ebene durchdringt, wird lediglich eine Zugkraft auf das Gelenk ausgeübt, was bevorzugt wird. Diese momentfreie Position wird im Folgenden als Neutralpunkt bezeichnet. Wird das Zugmittel an einer Position auf einer quer zu der Längsachse stehenden Querachse mit dem Adapterelement verbunden, so entsteht ein Abstand zwischen Zugmittel und Achse, wodurch ein Moment verursacht wird. In diesem Falle ist es besonders bevorzugt, dass die Querachse in einer Schwenkebene des Gelenks liegt. Das Zugmittel kann in einer weiteren Ausführungsform über ein Verbindungsmodul an dem Adapterelement befestigt werden, das bezüglich der Querachse verstellbar, vorzugsweise verschiebbar mit dem Adapterelement gekoppelt ist oder gekoppelt werden kann. Dadurch kann der Abstand zu der Achse stufenlos oder gestuft, beispielsweise gerastet, verstellt werden, wodurch sich für den Patienten oder für eine bestimmte Therapiedauer ein Moment gezielt einstellen lässt. Zum Beispiel kann das Verbindungsmodul oder das Verbindungsgegenglied als Teil des Verbindungsmoduls bei einem Schuh entlang der Schuhsohle verschoben werden. Am Adapterelement können auch mehrere Verbindungsgegenglieder an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sein. Die Verbindungsgegenglieder können wie beschrieben in Bezug auf ihre Positionen verstellbar sein. Die mehreren Verbindungsgegenglieder können das verstellbare Verbindungsgegenglied allerdings auch ersetzen, d. h. in ihren Positionen nicht verstellbar angeordnet sein. Die mehreren Verbindungsgegenglieder können auch gleichzeitig verwendet werden, um mittels mehrerer Zugmittel die Zugkraft an unterschiedlichen Stellen des Adapterelements einzuleiten. Ferner kann durch alternative Verwendung die Länge des oder der Zugmittels) oder die Zugkraft oder beides in Kombination variiert werden, wenn wenigstens zwei Verbindungsgegenglieder in Richtung der auszuübenden Zugkraft voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist das Zugmittel wenigstens im Wesentlichen an dem Neutralpunkt befestigt oder kann dort befestigt werden.
  • Das Zugmittel kann in einer weiteren Ausführungsform aus wenigstens zwei Abschnitten bestehen. Jeder Abschnitt kann in Zugrichtung des Zugmittels elastisch oder nicht elastisch sein. Vorzugsweise besteht das Zugmittel aus einem elastischen Abschnitt und einem nicht elastischen Abschnitt. Ein nicht elastischer Abschnitt kann zum Beispiel ein Seilsystem sein. Anstatt eines Seilsystems kann auch ein Stabsystem oder eine Kombination eines Stabsystems mit einem Seilsystem vorgesehen sein, für die sinngemäß das für das Seilsystem nachfolgend gesagte gilt. Das Seilsystem kann an seinem proximalen Ende mit dem Adapterelement verbunden sein. Das Seilsystem kann aus mehreren Seilen, vorzugsweise zwei Seilen, bestehen; die mit dem Adapterelement an mehreren Stellen, insbesondere an einer Stelle je Seil, verbunden oder verbindbar sind. Die Befestigung des Seilsystems, insbesondere der Seile, an dem Adapterelement ist vorzugsweise momentfrei. Ist das Seilsystem mit einer als Adapterelement dienenden Manschette verbunden oder verbindbar, so ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsstellen über den Umfang der Manschette gleichmäßig verteilt sind. Beispielsweise sind bei einem aus zwei Seilen bestehenden Seilsystem die Befestigungsstellen Positionen einer quer zu der Längsachse stehenden, die Längsachse vorzugsweise schneidenden Achse, wobei unter der Längsachse die Längsachse des nächst distal von dem zu behandelnden Gelenk liegenden Körperteils verstanden wird. Das distale Ende des Seilsystems ist mit einem anderen Abschnitt gekoppelt. Vorzugsweise ist der andere Abschnitt elastisch. Vorteilhafterweise ist der elastische Abschnitt mit dem nicht elastischen Abschnitt, beispielsweise dem Seilsystem, in einem Neutralpunkt gekoppelt. Die Kopplung findet zweckmäßigerweise über ein Koppelelement statt. Vorzugsweise kann das Koppelelement Querkräfte, die gegebenenfalls auf das Koppelelement wirken, übertragen. Demnach kann das Koppelelement aus Sicht der technischen Mechanik beispielsweise ein Balken oder eine Scheibe sein. Vorteilhafterweise sind die Seile des Seilsystems mit dem Adapterelement und mit dem Koppelelement derart verbunden, dass die einzelnen Seile in etwa parallel zu der Längsachse sind. Die Verwendung eines Seilsystems ist insbesondere dann bevorzugt, wenn das Adapterelement sich nicht an einem distalen Ende eines Körperteils, wie Fuß oder Hand, befindet. Nach dem oben gesagten ist es deshalb bevorzugt, dass das Zugmittel einen nicht elastischen Abschnitt, insbesondere ein Seil- oder Stabsystem, umfasst, auf das mit einem anderen Abschnitt des Zugmittels eine Zugkraft ausgeübt und das an mindestens einer Stelle mit dem Adaptersystem verbunden werden kann.
  • Grundsätzlich kann das Zugmittel auch aus einem nicht-elastischen Seil oder einem starren Element bestehen, das mit einem an der anderen Seite des Zugmittels befindlichen Gewicht oder einem Motor oder einer Feder gekoppelt sein kann, um die gewünschte Zugkraft auf das erkrankte Gelenk auszuüben.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel mit einem Gegenlager verbunden oder kann damit verbunden werden. Ist das Zugmittel elastisch, wie z. B. eine Feder oder ein Gummiseil, oder ähnliches, wird das Zugmittel mit einem Gegenlager verbunden oder kann zumindest verbunden werden. Vorzugweise ist die Verbindung lösbar. Die Verbindung wird deshalb vorzugsweise mit einem geeigneten Befestigungselement hergestellt, wie zum Beispiel einem Karabiner, einem Klettband, einem Haken, einer Klemmbefestigung, Schrauben oder einem Knoten. Zum Beispiel bildet ein Heizkörper, ein Bettgestell, ein schwerer Schrank, eine Sprossenwand oder ein ähnlich fest stehender oder ein befestigter, im Wesentlichen durch die Zugkraft des Zugmittels nicht bewegbarer Gegenstand ein Gegenlager für das Zugmittel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in einem Set von aufeinander angepassten Komponenten angeboten. Vorteilhafterweise enthält das Set mehrere unterschiedliche Befestigungselemente, um dem Benutzer größtmögliche Gestaltungsfreiheit in seiner Selbstbehandlung oder seinem Training zu geben. Das Set kann insbesondere mehrere Zugmittel, die einander ergänzend gemeinsam oder alternativ zueinander verwendbar sind, umfassen.
  • Das für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehene Adapterelement und/oder das Kontaktelement können jeweils speziell für die linke oder für die rechte Körperhälfte, aber dennoch z. B. für eine Vielzahl von Verwendern, angepasst sein. Bevorzugt ist zumindest das Adapterelement, noch bevorzugter sind das Adapterelement und das Kontaktelement für beide Körperhälften gleichermaßen angepasst oder verwendbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausübung einer Zugkraft auf einen Körperteil eines menschlichen Körpers, umfassend das Befestigen eines Adapterelements an einem Körperteil und das Ausüben einer Zugkraft mittels eines mit dem Adapterelement verbundenen Zugmittels, wobei die Zugkraft über das Adapterelement auf den Körperteil übertragen wird. Beispielsweise kann der Benutzer der Vorrichtung sich das Adapterelement selbst anlegen. Danach befestigt er das Zugmittel an dem Adapterelement und/oder an dem Gegenlager. Anschließend bewegt sich der Benutzer von dem Gegenlager weg bis das Zugmittel so weit gespannt ist, dass die gewünschte Zugkraft erreicht ist. Der Benutzer richtet sich selbst eine als angenehm empfundene Zugkraft ein und kann diese einfach beibehalten, d. h. Bewegungen sind nach Aufbau dieser Zugkraft nicht mehr erforderlich. Da die Vorrichtung vorzugsweise im Liegen angewendet wird, legt sich der Benutzer auf eine geeignete Unterlage, die mit dem Gewicht des Benutzers eine der Zugkraft entgegengesetzte, betragsmäßig gleich große Reibungskraft erzeugt. Dadurch wird der Benutzer nicht in Richtung des Zugmittels gezogen. Eine bevorzugte Unterlage ist z. B. ein Bett, wobei in diesem Falle ein bevorzugtes Gegenlager das Bettgestell darstellt. Das Adapterelement ist vorteilhaft wenigstens an der oder den bei der Verwendung der Vorrichtung zu erwartenden Kontaktstellen mit der Unterlage, unterlagenschonend, z. B. ohne scharfe Ecken und Kanten oder mit einer glatten Fläche, ausgebildet. Im Falle einer Arthrose, beispielsweise im Kniegelenk, stellt sich bereits bei einer möglichen Anwendung pro Tag von nur 10 bis 20 Minuten, beispielsweise unmittelbar vor dem Schlafen, eine deutliche Linderung der Schmerzen ein. Wie bereits erwähnt, werden die Vorrichtung und das Verfahren vorzugsweise zur Behandlung von Gelenks- und/oder Muskelerkrankungen, insbesondere Arthrose und/oder Rheuma, verwendet und sind in erster Linie für die Anwendung durch den Benutzer selbst gedacht.
  • Vor allem am Kniegelenk kann die wohltuende Wirkung der Vorrichtung noch weiter unterstützt werden. Das Gewebe der zu Entzündung neigenden, an Arthrose erkrankten Gelenke neigt zu Verspannungen und Verhärtungen. Diese Spannungen können zusätzlich zur Behandlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Massage und Dehnung gelöst werden. Dazu können hochwertige Massageöle verwendet werden. Massageöl wird zwischen den Händen verteilt und über das gesamte Gelenk aufgebracht. Es werden kleine, oberflächliche Kreisungen mit der ganzen Hand im Bereich des erkrankten Gelenks ausgeführt. Anschließend wird sanft und punktuell über die verhärteten Stellen mit den Fingerspitzen massiert. Eine Hand greift den Unterschenkel im Bereich des Schienbeins und übt Zug in distale Richtung aus, wobei die andere Hand den Oberschenkel im Bereich oberhalb der Kniescheibe großflächig umgreift und dagegen hält. Als vorteilhaft haben sich Dehnübungen erwiesen. Der Oberkörper wird in Richtung der Knie gebeugt. Die Fingerspitzen sollten möglichst weit in Richtung des Fußes bewegt werden. Dabei ist auf einen geraden Rücken zu achten. Dies wird sichergestellt, indem der Blick auf die Zehenspitzen gerichtet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter.
  • Auch Merkmale, die nur an dem einen Beispiel offenbart sind, bilden das jeweils andere Beispiel weiter oder zeigen eine Alternative auf, soweit nichts Gegenteiliges offenbart wird oder nur der Fall sein kann. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem schuhförmigen Adapterelement, das an einem Fuß angebracht ist,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Manschette als Adapterelement, die an einem Bein angebracht ist,
  • 3 die Positionierung eines Verbindungselements, das zur Anbringung eines Zugmittels an das Adapterelement dient,
  • 4 ein schalenförmiges Adapterelement, das an einem Fuß angebracht werden kann,
  • 5 ein schalenförmiges, winkelverstellbares Adapterelement, das an einem Fuß angebracht werden kann,
  • 6 ein schalenförmiges Adapterelement, mit einem verstellbaren Befestigungselement,
  • 7 ein schalenförmiges Adapterelement, das mit einer Kontaktstruktur verbunden ist.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem schuhförmigen Adapterelement 1 zur Anbringung an einem Fuß 7. Das Adapterelement 1, im Folgenden auch als Schuh 1 bezeichnet, kann Öffnungen aufweisen, die für eine ausreichende Belüftung des Fußes 7 dienen, so dass ein Schwitzen verhindert wird. Gleiches kann erreicht werden, indem das Adapterelement 1 über eine Kontaktstruktur mit dem Fuß 7 verbunden ist, die hautfreundliche Eigenschaften besitzt. Die Kontaktstruktur kann abnehmbar und/oder waschbar sein. Der Schuh 1 kann an den Fuß 7 des Patienten angepasst sein. Bei dem Schuh 1 handelt es sich um einen Stiefel, der den Fuß 7 relativ zu dem Unterschenkel 5 weitestgehend festlegt, so dass der Fuß 7 bei Ausübung einer Zugkraft im Sprunggelenk 8 nicht oder nur vernachlässigbar gestreckt wird.
  • Das Adapterelement 1 weist an seiner distal gelegenen Seite, also der Sohle des Schuhs 1, ein Verbindungsmodul 4 auf, das das Zugmittel 2 an dem Adapterelement 1 befestigt oder befestigen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel 2 ein Gummiband oder ein Gummiseil, das ein Verbindungsglied 21 aufweist. Das Adapterelement 1 weist an seinem distalen Ende ein Verbindungsgegenglied 22 auf. Das in diesem Beispiel als Öse ausgebildete Verbindungsgegenglied 22 ist mit dem ebenfalls nur beispielhaft als Knoten gezeigten Verbindungsglied 21 verbunden. Das Zugmittel 2 weist in distale Richtung und ist an seinem distalen Ende mit einem Gegenlager 3 verbunden. Die Verbindung des Zugmittels 2 mit dem Gegenlager 3 kann insbesondere lösbar sein.
  • Der Unterschenkel 5, bildet eine das Kniegelenk 6 mit dem Sprunggelenk 8 verbindende Wirkungslinie als Längsachse A. 1 zeigt das Zugmittel 2 in einem vorgespannten Zustand, so dass durch das Zugmittel 2 eine Zugkraft, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse A wirkend auf das Sprunggelenk 8 und das Kniegelenk 6 ausgeübt wird. Zwischen der Achse A und der Längsrichtung des Zugmittels 2 besteht ein Abstand D. Durch den Abstand D zwischen der Einleitstelle der Zugkraft und der entgegen der Zugkraft auf der Wirkungslinie A wirkenden Reaktionskraft entsteht ein Moment. Je nach Lage bzw. je nach Abstand D des Verbindungsmoduls 4 bzw. des Verbindungsgegenglieds 22 zur Achse A ist das Moment größer oder kleiner oder sogar negativ. Je nach Drehrichtung des Moments entsteht ein Zug auf die Wadenmuskulatur oder die Schienbeinmuskulatur, was besonders vorteilhafte Effekte für das erkrankte Gelenk 6 erbringen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, das Verbindungsmodul 4 vom Patienten aus gesehen links oder rechts von der Achse A mit einem Abstand W (3) anzubringen, um so ein Moment zu erzeugen, das den Fuß seitlich kippen lässt. Selbstverständlich können die Momente oder die Abstände D, W kombiniert werden. Bevorzugt kann die Zugkraft auf und entlang der Achse A wirken oder eingeleitet werden. Darüber hinaus kann die Zugkraft auch in Richtung der Ferse von der Achse A mit einem Abstand D eingeleitet werden, wobei bei einigem zu großen Abstand D die Gefahr des Ausziehens des Schuhs bestehen könnte. Sollte dennoch ein großer Abstand D in Richtung Ferse vorgesehen sein, dann ist das bei der Wahl der Befestigung des Adapterelements 1 am Fuß 7 entsprechend zu berücksichtigen.
  • Da der Patient bei der Übung den Fuß vorteilhafterweise auf der Unterlage, beispielsweise dem Bett, auflegen kann, ist der Schuh 1 an seiner Rückseite 10 um die Längsachse A und/oder quer dazu gerundet, gegebenenfalls nur im Fersenbereich, so dass er auf der Unterlage nicht scheuern und diese möglicherweise beschädigen kann. Gerundet sind vorteilhafterweise ferner die Übergänge von der Rückseite 10 auf die Sohle und von der Rückseite 10 auf die der Sohle gegenüberliegende Seite des Schuhs 1. Der Schuh 1 kann insbesondere in Schalenbauweise ausgeführt sein, vorzugsweise aus Carbonfaser- oder Fiberglasschalen. Geeignet sind beispielsweise Konstruktionen, wie sie von Ski- oder Snowboardschuhen bekannt sind.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Adapterelement 1, das als Manschette 1 gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Adapterelement 1 gelenknah nur an dem nächsten, distal von dem erkrankten Kniegelenk 6 befindlichen Körperteil 5 angebracht. Im Ausführungsbeispiel ist der Körperteil 5 der Unterschenkel 5. Das Adapterelement 1 ist speziell angepasst, um an der in 2 gezeigten Stelle an dem Unterschenkel 5 angebracht werden zu können. Es umringt den Unterschenkel 5. Das Adapterelement 1 weist vorzugsweise eine solche Kontaktfläche mit dem Unterschenkel auf, dass keine ungleichmäßigen Drücke durch das Adapterelement 1 auf den Unterschenkel 5 ausgeübt werden und keine Druckstellen entstehen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann das Adapterelement 1 eine Kontaktstruktur 11 aufweisen, die hautfreundliche Eigenschaften besitzt. Das Adapterelement 1 oder die Kontaktstruktur 11 kann oder können einen besonderen Reibungskoeffizienten aufweisen, so dass ein Abrutschen des Adapterelements 1 von dem Bein in distale Richtung verhindert wird. Ebenso kann oder können das Adapterelement 1 oder die Kontaktstruktur 11 so der Form nach angepasst sein, dass ein Abrutschen des Adapterelements 1 in distale Richtung durch Formschluss mit dem Bein verhindert wird. Beispielsweise kann das Adapterelement 1 am Unterschenkel 5 zwischen Kniegelenk 6 und Wade 9 angebracht und daran angepasst sein, dass die Wade 9 einen größeren Durchmesser aufweist als der Bereich zwischen Knie 6 und Wade 9, so dass das Adapterelement 1 zumindest formschlüssig an einer Bewegung in Zugrichtung gehindert wird. Im Ausführungsbeispiel "hintergreift" das Adapterelement 1 die Wade 9 mit seinem proximalen Abschnitt. Es reicht bis fast in die Kniekehle.
  • Die Manschette 1 besteht aus zwei Schalen, die gelenkig miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels eines Drehgelenks mit einer zur Längsachse A parallelen Drehachse.
  • Gegebenenfalls kann das Drehgelenk auch zu einem Dreh-/Schubgelenk weiterentwickelt sein, in dem die Drehachse quer zu sich selbst verlagerbar ist. Die Öffnungsseite der beiden Schalen übergreifend ist eine Spange oder Schnalle oder sind nebeneinander mehrere Spangen oder Schnallen, insbesondere als Anpasselemente, vorgesehen, die an der einen der beiden Schalen gelenkig befestigt und an der anderen mittels eines geeigneten Schnappmechanismus befestigbar ist oder sind, so dass die Manschette 1 mit einer gewissen Spannkraft an den Unterschenkel 5 anlegbar ist. Anstatt einer Gelenkverbindung können die beiden Schalen auch separat voneinander angelegt und jeweils beidseitig mit einem geeigneten Verbindungsmechanismus an dem Unterschenkel 5 angelegt und aneinander befestigt werden. Als Schalenmaterial eignen sich insbesondere wieder Carbonfaser- und Fiberglasmaterialien.
  • Das Adapterelement 1 weist wenigstens zwei Verbindungselemente 4 auf, die mit dem Zugmittel 2, 2a, 2b verbunden sind. In der gezeigten Ausführungsform besteht das Zugmittel 2, 2a, 2b aus einem elastischen Gummiband 2 und einem Seilsystem 2a, 2b, das im Wesentlichen nicht dehnbar sein kann. Die nicht dehnbaren Seile 2a sind über eine Stange 2b mit dem Gummiband 2 und einem der zwei Verbindungsmodule 4 verbunden. Das elastische Band 2 ist mit einem Gegenlager 3 und dem Seilsystem 2a, 2b, im Ausführungsbeispiel mit dessen starrer Stange 2b, verbunden. Die unflexiblen Seile 2a könnten prinzipiell auch starre Stangen sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Seile 2a ebenfalls oder die Seile 2a elastisch und das Band 2 nicht elastisch auszuführen. Die in 2 gezeigten Verbindungsmodule 4 sind gegenüber der Darstellung bevorzugt um die Achse A um 90° geschwenkt, also jeweils seitlich des Beines angeordnet, so dass die Seile 2a links und rechts am Fuß vorbeigeführt sind.
  • Der von dem erkrankten Kniegelenk 6 distal gelegene Unterschenkel 5 weist die Längsachse A auf, entlang der beim Gehen und Laufen die Kräfte zwischen Knie- und Sprunggelenk übertragen werden. In der in 2 gezeigten Ausführungsform wirkt das Zugmittel 2 genau auf der Längsachse A. Das vorgespannte Zugmittel 2 übt somit eine Zugkraft über das Seilsystem 2a, 2b und die Manschette 1 auf das erkrankte Kniegelenk 6 aus, die den beim Gehen und Laufen hauptsächlich wirkenden Druckkräften entgegengerichtet ist. Ein Moment wird nicht erzeugt, zumindest nicht in einer praktisch relevanten Größe.
  • Das Gegenlager 3 kann, wie schon erwähnt, eine Wand, ein Schrank, ein Bettgiebel, eine Sprossenwand oder ein anderer durch die Zugkraft nicht bewegbarer Gegenstand sein.
  • 3 zeigt ein an einem Adapterelement 1 angebrachtes Verbindungsgegenelement 22, das in seiner Position D, W zu einer Längsachse A eines Körperglieds in einer erfindungsgemäßen Weise verändert werden kann. Die Achse A ist die Mittelachse eines nächst distal an einem reinen Schwenkgelenk, wie z. B. einem Kniegelenk oder einem Ellenbogengelenk, befindlichen Körperteils, wie sie vorstehend am Beispiel des Unterschenkels beschrieben wurde. Die Achse A ist in der Schwenkebene S des Gelenks 6 schwenkbar. Senkrecht zur Achse A steht eine Querachse Q. In der gezeigten Ausführungsform liegt die Querachse Q in der Schwenkebene S. Ein Verbindungsgegenglied 22, an dem das Zugmittel 2 (nicht dargestellt) befestigt ist oder befestigt werden kann, ist entlang der Achse Q verstellbar, vorzugsweise verschiebbar, angeordnet. Durch die Veränderung des Abstandes D des Verbindungsmoduls 4 oder des Verbindungsgegenglieds 22 zu der Achse A kann für den Gebrauch ein Moment eingestellt werden, das besonders positive Effekte auf das erkrankte Gelenk 6 haben kann.
  • Eine Verstellbarkeit bezüglich der zu der Achse A senkrechten Achse Q, die sich in der natürlichen Schwenkebene oder, verallgemeinert, in einer Schwenkebene des zu behandelnden Gelenks erstreckt, ist ungeachtet der hierdurch eröffneten Variation in der Einleitung der Zugkraft von Vorteil, um ein für mehrere Größen verwendbares Adapterelement auf die jeweils individuellen Größenverhältnisse des Benutzers einzustellen.
  • 3 zeigt ferner eine quer, vorzugsweise normal zur Achse A stehende Ebene E. Die Ebene E oder die Querachse Q sind beispielsweise Elemente einer Sohle eines schuhartigen Adapterelements 1. In einer anderen Ausführungsform ist das Verbindungsgegenglied 4 in dieser Ebene E an dem Adapterelement 1 quer zur Achse Q verschiebbar oder anders verstellbar verbunden. Durch Änderung des Abstandes W des Verbindungsmoduls 4 zu der Achse A kann ein Moment um die Achse Q erzeugt werden. Auch dadurch können positive Effekte für das erkrankte Gelenk erzeugt werden.
  • In noch einer Ausführung ist das Verbindungsgegenglied 22 so mit dem Adapterelement 1 verbunden, dass eine Kombination der Verstelllungen D und W möglich ist, so dass ein kombiniertes Moment entsteht.
  • Anstatt an einem verschiebbaren Verbindungsgegenglied 22 kann das Zugmittel 2 auch an diskreten Positionen in Bezug auf die Längsachse A mit dem Adapterelement 1 verbunden werden. In solch einer Ausführung ist das Adapterelement mit mehreren Verbindungsgegengliedern 22 ausgestattet, die voneinander beabstandet und fest mit dem Adapterelement 1 verbunden oder einstückig angeformt sind.
  • 4 zeigt ein schalenförmiges Adapterelement 1, das zumindest an einem Fuß 7 (1) befestigbar ist. Um den Fuß 7 einen seitlichen Halt im Adapterelement 1 zu geben, sind die Flanken des Adapterelements 1 seitlich am Fuß und an dem Unterschenkel 5 hochgezogen. Der Fuß kann unmittelbar, d. h barfuß oder mit Strümpfen bekleidet, mit dem Adapterelement 1 verbunden werden. Um den Fuß, während er mit dem Adapterelement 1 verbunden ist, ausreichend zu belüften, sind Belüftungsöffnungen 20 vorgesehen. Die Belüftungsöffnungen 20 können sich sowohl an den seitlichen Flanken der Schale 1 als auch im Sohlenbereich befinden. Das Adapterelement 1 kann mit Verschlusselementen 12, die gleichzeitig als Anpasselemente dienen, fest und universell an unterschiedliche Fußgrößen anpassbar mit dem Fuß verbunden werden. Die in diesem Beispiel gezeigten, als Anpass- und Verschlusselement dienenden Rastschnallen 12 können universell in ihrer Länge variiert werden. Die Rastschnallen 12 weisen in einem Teilbereich mehrere, in kurzen Abständen angeordnete Rasten 13 auf, in die ein anderer Teil der Rastschnalle 12 eingreift, wobei die Rastschnalle 12 verkürzend, gegen den nicht dargestellten Fuß verzurrt werden kann. Grundsätzlich wäre die Verwendung eines Klettverschlusses oder einer einfachen Schnürung ebenfalls möglich. Die Schale 1 ist einstückig geformt, so dass der Winkel, den der Sohlenteil und der Schaft, der an dem Unterschenkel anliegen kann, einen festen Winkel bilden. Vorzugsweise kann die Schale 1 insbesondere an ihrem Sohlenteil der Anatomie der Fußsohle angepasst sein. Auf der Unterseite weist das Adapterelement 1 einen finnenförmigen Steg 14 auf. Der Steg 14 erstreckt sich in etwa in die Längsrichtung eines Fußes, der in das Adapterelement 1 aufgenommen werden kann. Die Finne 14 weist zudem mehrere als Verbindungsgegenelemente 22 dienende Querbohrungen 22 auf, die zum Befestigen eines Verbindungsglieds 21 dienen. Die Querbohrungen 22 sind über die Längsrichtung des Sohlenteils in diskreten Positionen angeordnet. Somit kann das Zugmittel an den Querbohrungen 4 in verschiedenen Positionen, z. B. mit einem als Verbindungsglied 21 dienenden Knoten oder Karabiner befestigt werden, um einen gewünschten Abstand D (1) zu der Achse A zu erhalten.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform besteht das schalenförmige Adapterelement 1 aus einem Sohlenteil 1a, zur Aufnahme eines Fußes und einem Schaftteil 1b, zur Aufnahme eines Unterschenkels, wobei der Winkel α zwischen Sohlenteil 1a und Schaftteil 1b variiert werden kann. Das Adapterelement 1a, 1b ist deshalb individuell an die Bedürfnisse des Verwenders der Vorrichtung anpassbar. So können z. B. die Beine unterschiedlicher Verwender unterschiedliche Neutralstellungen ihrer Sprunggelenke haben, in denen keinerlei bzw. kaum Verspannungen in der Schienbein- oder Wadenmuskulatur des Verwenders auftreten. Umgekehrt kann jedoch auch eine Verspannung der Schien- oder der Wadenmuskulatur erwünscht sein, so dass der Sohlenteil 1a und der Schaftteil 1b zueinander in jede andere beliebige, anatomisch sinnvolle Winkelposition α eingestellt werden können. Zum Einstellen des Winkels α ist ein Stellelement 15 vorgesehen. Das Stellelement 15 kann den Sohlenteil 1a und den Schaftteil 1b gegeneinander klemmen, wobei die Klemmung zum Einstellen des Winkels α zwischen dem Sohlenteil 1a und dem Schaftteil 1b geöffnet und zum Fixieren des Winkels α geschlossen wird. Das Stellelement 15 kann darüber hinaus beispielsweise Schaft- und Sohlenteil form- und/oder kraftschlüssig zueinander fixieren. Unter einem anderen Aspekt kann das Stellelement 15 auch mit einem nicht dargestellten Getriebe gekoppelt sein, so dass das Stellelement 15 bei Drehung eine Winkeländerung zwischen dem Sohlenteil 1a und dem Schaftteil 1b bewirkt. Wird das Stellelement 15 beispielsweise in eine erste Richtung gedreht, so verringert sich der Winkel α; wird das Stellelement in eine zweite Richtung gedreht, vergrößert sich der Winkel α.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Schnalle 12 mit dem Schaftteil 1b des Adapterelements 1 vorzugsweise beidseitig verbunden. Es wäre auch möglich, die Schnalle 12 wie die andere der beiden Schnallen 12 beidseitig an dem Sohlenteil 1a zu befestigen.
  • 6 zeigt ein Adapterelement 1, das ein längsverstellbares Verbindungsgegenglied 22 aufweist. Das verstellbare Verbindungsgegenglied 22 ist in einem Langloch 16 geführt und kann zum Einstellen einer gewünschten Position entlang des Langlochs 16 verschoben und, wenn die gewünschte Position erreicht ist, verschiebegesichert werden. Somit lässt sich der Abstand D (1) des Verbindungsgegenglieds 22 zur Achse A entlang des Langlochs 16 stufenlos einstellen. Das Langloch 16 wird, wie dargestellt, an einem finnenförmigen Steg 14 bereitgestellt, der an dem distalen Ende des Adapterelements 1 angebracht oder durch das Adapterelement 1 gebildet ist. Das Langloch 16 ist bezüglich seiner Tiefe vorzugsweise durch den Steg 16 durchgängig, kann aber auch eine Tasche bilden.
  • In 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel wird ein als eine Kontaktstruktur 11 dienender Innenschuh 11 in dem schalenförmigen Adapterelement 1 aufgenommen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen speziellen Innenschuh 11 als Kontaktstruktur 11 beschränkt. Nahezu alle erhältlichen Fußbekleidungen, wie z. B. Straßenschuhe, Sportschuhe, Stiefel, usw. können mit dem Adapterelement 1 verbunden werden. Somit ist das Adapterelement 1 universell für eine Vielzahl von Personen einsetzbar, da jede Person einen für sie passenden handelsüblichen Schuh verwenden kann. Durch die universell in ihrer Länge veränderbaren Schnallen 12 kann das Adapterelement sowohl für große als auch für kleine Kontaktstrukturen 11 verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die Schnallen 12 so weit verstellbar, dass sie jeweils sowohl einen barfüßigen, einen mit Strümpfen bekleideten, als auch einen mit einer Kontaktstruktur versehenen Fuß fest in dem Adapterelement 1 fixieren können. Die Schnallen 19 sind einseitig, vorzugsweise beidseitig, mit einem als Drehelement 19 ausgebildeten Lager 19 drehbar an dem Adapterelement 1 befestigt, so dass sie sich bezüglich ihrer Stellung individuell an die Form des aufzunehmenden Fußes oder der Kontaktstruktur 11 anpassen können.
  • Der in 7 dargestellte Innenschuh 11 weist an seinem Schaft eine Schnürung 17 auf, um den Innenschuh fest an dem Unterschenkel des Verwenders zu fixieren.
  • Das Adapterelement 1 weist an seinem distalen Ende ein Verbindungsmodul 4 auf, das beispielhaft für die hierin beschriebenen Verbindungsmodule ist. Das Adapterelement 1 ist mit dem Zugmittel 2 über das Verbindungsmodul lösbar verbunden. Das Zugmittel ist mit dem Karabiner, wie dargestellt, fest verbunden, kann aber auch mit einem anderen Befestigungselement, insbesondere der hierin als Verbindungsglieder und Verbindungsgegenglieder genannten, verbunden werden. Somit wird die durch das Zugmittel 2 ausgeübte Kraft F auf das Adapterelement 1 übertragen. Das Adapterelement 1 überträgt die Kraft F über die Schnallen 12 auf die Kontaktstruktur 11 und die Kontaktstruktur 11 auf den nicht dargestellten Fuß bzw. Unterschenkel. Somit können vorteilhaft eine Zugkraft F auf ein entsprechendes Kniegelenk ausgeübt und z. B. Arthrosebeschwerden verringert werden.
  • 1
    Adapterelement
    1a
    Sohlenteil
    1b
    Schaftteil
    2
    Zugmittel
    2a
    nicht-dehnbares Seil, Stange
    2b
    Stange, Balken
    2a, 2b
    Seilsystem
    3
    Gegenlager
    4
    Verbindungsmodul
    5
    Unterschenkel, Körperteil
    6
    Knie
    7
    Fuß
    8
    Sprunggelenk
    9
    Wade
    10
    Rückseite
    11
    Kontaktstruktur
    12
    Anpasselement, Schnalle
    13
    Rasten
    14
    Steg, Finne
    15
    Stellelement
    16
    Führung, Langloch
    17
    Schnürung
    18
    Einschlupföffnung
    19
    Lager
    20
    Belüftungsöffnung
    21
    Verbindungsglied
    22
    Verbindungsgegenglied
    A
    Achse, Längsachse, Wirkungslinie
    S
    Schwenkebene
    Q
    Querachse
    E
    Normalebene, Ebene
    D
    Längsabstand, Abstand
    W
    Querabstand, Abstand
    F
    Zugkraft

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Ausübung einer Zugkraft auf ein Gelenk (6) eines menschlichen Körpers, umfassend ein Adapterelement (1), das an einem distal von dem Gelenk gelegenen Körperteil (5) befestigbar ist, und ein Zugmittel (2), das in einem mit dem Adapterelement (1) verbundenen Zustand über das Adapterelement (1) eine Zugkraft auf das Gelenk (6) ausüben kann.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) an die Form des Körperteils (5) angepasst ist, an dem das Adapterelement (1) befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) ein Verbindungsgegenglied (22) aufweist, an dem das Zugmittel (2) lösbar befestigt ist oder befestigt werden kann.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Verbindungsglied (21) aufweist, das mit dem Verbindungsgegenglied (22) verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) mit mehreren, an vorgegebenen Orten des Adapterelements (1) befestigten oder geformten Verbindungsgegengliedern (22) ausgestattet ist, an denen das Zugmittel (2) wahlweise oder mehrere Zugmittel befestigt oder befestigbar ist oder sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) mit dem Adapterelement (1) fest verbunden ist oder fest verbunden werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) eine an einem Beinbereich oder an einem Armbereich anlegbare Manschette ist.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette in Zugrichtung starr ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) ein Schuh oder ein schuhartiges Gebilde ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) ein Handschuh oder ein handschuhartiges Gebilde ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Anlegen an einen Fuß vorgesehene Adapterelement (1) eine Schalenform aufweist, die den Fuß und/oder einen Teil des Unterschenkels zumindest teilweise umgreifen kann.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) wenigstens zwei Schalenteile (1a, 1b) umfasst, die so gegeneinander bewegbar sind, dass ein Winkel (α) zwischen den zwei Schalenteilen (1a, 1b) variiert werden kann.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) in Schalenbauweise mit wenigstens, vorzugsweise genau, zwei Schalen ausgeführt ist, dass die wenigstens zwei Schalen in einer Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und dass ein Schließmechanismus vorgesehen ist, mittels dem die Schalen an einer der Gelenkverbindung gegenüberliegenden Öffnungsseite des Adapterelements (1) den Körperteil (7, 8; 5) umgreifend aneinander fixierbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) mindestens ein Anpasselement (12) aufweist, mit dem das Adapterelement (1) an die Stelle des Körperteils (5) angepasst werden kann, an die das Adapterelement (1) angebracht werden soll.
  15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anpasselement (12) eine Schnalle ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) mit einem Gegenlager (3) verbunden ist oder verbunden werden kann.
  17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung lösbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) elastisch ist oder wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist.
  19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) ein Gummiband ist oder umfasst.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2, 2a, 2b) ein Seilsystem (2a, 2b) umfasst, auf das mit einem elastischen Abschnitt (2) des Zugmittels (2, 2a, 2b) eine Zugkraft ausgeübt werden kann und das an mindestens einer Stelle mit dem Adapterelement (1) verbunden werden kann.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) in einem Bereich nahe an einem Gelenk (6) befestigbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) in einem Bereich nahe an dem Gelenk (6) befestigbar ist, auf den die Zugkraft ausgeübt werden soll.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an mindestens einer Position auf einer quer zu einer Achse (A) eines Körperteils (5) stehenden Ebene (E) mit dem Adapterelement (1) verbunden werden kann.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an mindestens einer Position auf einer quer zu einer Achse (A) eines Körperteils (6) stehenden Achse (Q) mit dem Adapterelement (1) verbunden werden kann.
  25. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (Q) in einer Schwenkebene (S) eines Gelenks (6) des Körperteils (5) liegt.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an einem Verbindungsgegenglied (22) befestigt werden kann, das verschiebbar im Wesentlichen auf einer quer zu einer Achse (A) des Körperteils (5) stehenden Ebene (E) oder Achse (Q) mit dem Adapterelement (1) gekoppelt ist oder gekoppelt werden kann.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) wenigstens im Wesentlichen auf einer Verlängerung einer Achse (A) des distal von dem Gelenk (6), auf das die Zugkraft ausgeübt werden soll, gelegenen Körperteils (5) mit dem Adapterelement (1) befestigt werden kann oder befestigt ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) eine Kontaktstruktur (11) aufweist, die hautfreundliche Eigenschaften besitzt.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstruktur (11) von dem Adapterelement (1) abnehmbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Behandlung von Gelenks- und/oder Muskelerkrankungen, insbesondere Arthrose und/oder Rheuma.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) und/oder das Kontaktelement (11) jeweils speziell für die linke oder die rechte Körperhälfte angepasst ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (1) und/oder das Kontaktelement (11) für beide Körperhälften gleichermaßen angepasst ist.
  33. Verfahren zur Ausübung einer Zugkraft auf ein Gelenk des menschlichen Körpers, umfassend a) das Befestigen eines Adapterelements (1) an einem distal von dem Gelenk (6) gelegenen Körperteil (5) und b) das Ausüben einer Zugkraft mit einem distal von dem Gelenk (6) gelegenen mit dem Adapterelement (1) verbundenen Zugmittel (2), wobei die Zugkraft über das Adapterelement (1) auf den Körperteil (5) übertragen wird.
  34. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren eine Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 32 verwendet wird.
DE200510003465 2005-01-25 2005-01-25 Zugvorrichtung für Gelenke Expired - Fee Related DE102005003465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003465 DE102005003465B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Zugvorrichtung für Gelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003465 DE102005003465B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Zugvorrichtung für Gelenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003465A1 true DE102005003465A1 (de) 2006-08-03
DE102005003465B4 DE102005003465B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=36686334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003465 Expired - Fee Related DE102005003465B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Zugvorrichtung für Gelenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003465B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917637A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Michel Bams Dispositif de traction des membres inferieurs a des fins sportives ou medicales qui permet de realiser des etirements musculaires en decompression articulaire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934887C1 (de) * 1999-07-24 2001-06-13 Hillen & Zuell Gmbh Streckvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934887C1 (de) * 1999-07-24 2001-06-13 Hillen & Zuell Gmbh Streckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917637A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Michel Bams Dispositif de traction des membres inferieurs a des fins sportives ou medicales qui permet de realiser des etirements musculaires en decompression articulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003465B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
US7179206B2 (en) Non-weight bearing foot and leg exercising apparatus
DE102007020236B3 (de) Integriertes Penisextensionssystem
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
DE102015101696B3 (de) Geh- und Laufhilfe
DE19941368A1 (de) Orthese
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE102005003465B4 (de) Zugvorrichtung für Gelenke
AT408825B (de) Vorrichtung zur massage der vena perforantis
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
AT516229B1 (de) Orthese
DE112013002112T5 (de) Dynamische Exoskelett-Orthese
DE112019007445T5 (de) Tragbare vorrichtung zum armtraining während des gehens
DE102009039565B4 (de) Restless Legs Orthese
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE60108360T2 (de) Übungsgerät
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung
DE202006007673U1 (de) Trimmgerät
DE102010037806A1 (de) Vorrichtung zur Beweglichkeitssteigerung menschlicher Gelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOHR, KARSTEN, 82335 BERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee