WO2006092131A2 - Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2006092131A2
WO2006092131A2 PCT/DE2006/000381 DE2006000381W WO2006092131A2 WO 2006092131 A2 WO2006092131 A2 WO 2006092131A2 DE 2006000381 W DE2006000381 W DE 2006000381W WO 2006092131 A2 WO2006092131 A2 WO 2006092131A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
composition
environment
predetermined
matrix
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006092131A8 (de
WO2006092131A3 (de
Inventor
Julius A. Nickl
Georg Walter
Original Assignee
Mössmer, Raimund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510010224 external-priority patent/DE102005010224A1/de
Application filed by Mössmer, Raimund filed Critical Mössmer, Raimund
Priority to US11/885,825 priority Critical patent/US20090136745A1/en
Priority to JP2008500039A priority patent/JP2008536101A/ja
Priority to EP06722550A priority patent/EP1883812A2/de
Publication of WO2006092131A2 publication Critical patent/WO2006092131A2/de
Publication of WO2006092131A8 publication Critical patent/WO2006092131A8/de
Publication of WO2006092131A3 publication Critical patent/WO2006092131A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/229Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating time/temperature history
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a device for indicating the effect of the environment on environment-dependent materials, in particular the provision of mixtures which change their visual properties as a function of time and environment and their materials whose constituent concentration is different at different locations ,
  • US Pat. No. 4,802,255 discloses a toothbrush having a consumption display in which a dye contained in the toothbrush filaments gradually escapes into compounds or compositions with increasing use by the brushing action. This color change gives the user a visual indication that the toothbrush should be renewed.
  • a direct action of the user of the toothbrush is necessary here in order to obtain a color change.
  • the dye escapes from the filaments of the toothbrush and comes with the user of the toothbrush on the mucous membranes in the mouth in contact, with health risks can not be excluded.
  • WO 2005/010624 A2 discloses a display device for time-dependent processes.
  • This display device consists of a chamber containing a liquid and a porous indicator strip, which is provided at one point with a dissolving dye in the dye, which discolors the indicator strip time-dependent over its length after dissolution in the liquid.
  • This structure shows the course of time over a wandering sharp color front.
  • This invention requires a relatively complex construction of a liquid containing chamber, a porous indicator strip and a dye reservoir.
  • compositions are known in the art in which the constituents of the material are combined successively and then mixed.
  • a mixture of individual ingredients is used and individual ones of the ingredients are reacted therein to produce a new composition of the material from new ingredients.
  • more complicated processes are used to prepare compositions.
  • One way is, for example, to prepare a mixture of desired ingredients using a solvent, such as water, to allow for better mixing of the ingredients, subsequently evaporating the water and leaving the ingredients to provide the desired composition.
  • plastics such as PVC are blended with dyes and plasticizers to make compositions which can be used for toys, household appliances, flooring, containers, security locks, security cards, bills, machine components, etc. (see, for example, Utility Model DE 29 919 849 and application DE 10 141 250).
  • Problems arise when materials are desired which have a gradient of a particular component in one direction should. This is desirable, for example, when a plasticizer or dye from a toy or floor can be leached eg by the saliva of a child and then health risks to the child can not be excluded ..
  • the dye and / or plasticizer only in places where contact with a licking child is not possible.
  • a plastic with a gradient of these substances would be a solution to this problem.
  • a mere mixture of ingredients or a mixture with a liquid diluent, such as an organic solvent may not be helpful here.
  • layer structures' are used, in which the different components are laminated in layers, so that in upper layers, the ingredients are present, which has a low concentration or concentration of 0% of the specific ingredient (eg and / or dye), and in lower layers, the ingredients are present, which should have a higher concentration or a concentration of up to 100% of the specific ingredient (see, for example, the patents DE 2,911,838 and DE 10 023 862).
  • composition having a gradient of a particular one Component of the composition (here the oxygen-sensitive indicator) in the desired composition, remedy.
  • the term 'gradient' does not mean a linear gradient, but only intended to express that different concentrations of the particular ingredient are present at different locations in the composition.
  • the method for producing a device for indicating the effect of the environment on environment-dependent materials is characterized by the following method steps:
  • Component that changes its visually perceptible characteristics, such as color, under the influence of external influences of the environment;
  • Diffusion resistance (coefficient) for predetermined gases e.g. Oxygen
  • the present invention uses only an external, permeable, closed container, either transparent or permeable to gaseous substances, in which there are compounds or compositions which change by external influences, or the compounds or compositions are formulated directly in a manner which allows a time-dependent influence by external influences on the compounds or compositions, wherein the change over the user's senses is perceptible.
  • At least one acid indicator is used for the substance mixture.
  • phenolphthalein is used for the acid indicator.
  • the first layer is made of a PET plastic.
  • the outer shell is made of aluminum. It is also advantageous that the substance mixture is arranged in a matrix. It is also advantageous that a silicate (SiO 2 ) or a plastic film is used for the matrix.
  • the device for indicating the action of the environment on environment-dependent materials characterized by a suitable composition, the under
  • a matrix including the composition the matrix having a high diffusion resistance (coefficient) for predetermined gases; a gas impermeable outer shell.
  • PET plastic layer between 10 - 500 microns thick.
  • the mean particle diameter of the mixture is between 10 and 300 ⁇ m.
  • the substance mixture has a chemical moiety indicator for indicating the effect of the environment on the substance mixture.
  • the forces include
  • the forces include electrical and / or magnetic forces, in which case the particular constituent may be pretreated to allow it to be influenced by electrical and / or magnetic forces.
  • This pretreatment may include, for example, coating materials on the particular component to which influence is exerted by electrical and / or magnetic forces.
  • the residual components may comprise clear clear plastics.
  • the residual constituents may include PC (polycarbonate), PET (polyethylene terephthalate), PA (polyacrylate), PVC (polyvinyl chloride) and / or PVDC.
  • the particular ingredient may comprise a dye and / or plasticizer.
  • the particular ingredient may comprise an indicator, in particular an indicator of oxygen, and / or an indicator of reaction products of a compound of the particular ingredient.
  • the particular ingredient may comprise an oxidizable powder.
  • the particular ingredient may comprise TiCl x , where x is a number from 3 to 4.
  • the viscosity reduction by heating via IR radiation, microwave radiation, Laser radiation and / or simple heat radiation or convection are provided.
  • the layer of the desired composition may have a thickness of about 100-400 ⁇ m.
  • the particles of the particular constituent may have an average diameter of about 30-100 ⁇ m.
  • the gradient of molten extraction of the particular ingredient may be determined by the time of molten extraction.
  • both the specific constituent and the composition of the residual constituents can be treated.
  • the particular ingredient may be pretreated or coated (e.g., siliconized) to improve its wetting with the composition of the residual ingredients.
  • the composition of the residual components may be pretreated (e.g., plasma) so as to improve the wetting properties for the particular component.
  • Fig. 2 is a schematic representation of an embodiment of the device (1) according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of the method for producing a
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a film (7), at one of them
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a film (7), at one of them
  • Fig. 6 is a schematic representation of a granulate of a matrix (7 '), the
  • the core of the device 1 is the substance mixture 4 around which a first layer 5 or a matrix is laid.
  • the first layer 5 (matrix) is in the present exemplary embodiment, a PET layer whose diffusion resistance or diffusion coefficient for gases is high, so that it is suitable for ambient gases, eg. As oxygen, takes a relatively long time until they come into contact with the composition 4.
  • the environment 2 of the device 1 is normally the air whose main components are nitrogen and oxygen.
  • a gas-impermeable sheath 6 is placed around the first layer 5 so that the surrounding gas does not come into contact with the first layer 5 until the sheath 6 has been removed.
  • the shell 6 is in the simplest case of a thin aluminum foil.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the device 1 according to the invention.
  • a self-adhesive layer 12 is applied, which on the one hand receives and holds the mixture 4 or the matrix 7, 7 '.
  • the matrix 7 or 7 ' can in one case be a prepared film of plastic film or a carrier 7' constructed on the basis of silicone, which will be described in more detail below.
  • the particles constituting the composition 4 have a variable diameter which is between 10 and 300 ⁇ m. The particles practically form the substance mixture 4 and can also be applied without carrier to the adhesive layer 12, for example by vapor deposition or misting.
  • the substance mixture 4 or matrix, in which the substance mixture 4 is incorporated lies a first layer 5 made of a PET film whose thickness (D) determines the diffusion time (t ⁇ > ) of the ambient gases or the environment 2.
  • the thickness of the first layer 5 usually ranges between 30-500 ⁇ m.
  • the first layer 5 is held on the aluminum layer 6 by means of the self-adhesive layer 12.
  • aluminum has the property of being virtually impervious to oxygen, so that no oxygen can penetrate the first layer 5 until this layer 6 is removed from aluminum.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the method for producing a product 10 with a continuous gradient across the surface 11 of the product 10, from which an embodiment of the matrix 5 is produced.
  • From at least two nozzles 13, 13 ' is the molten granules containing the composition 4, extruded into at least two films in a special, not further described here device 14th merged and merged with each other.
  • C constituent concentration
  • a gradient of the components of the substance mixture 4 forms in the final film product 10, the size of which can be precisely controlled.
  • the continuity of the gradient arises as a result of the fusion of the boundary layers of the individual strands 8, 9.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a film 7, on whose surface 11 substance mixtures 4 according to the invention are enclosed.
  • the inclusion of the substance mixtures 4 can be produced in different ways with the aid of fields (F). These can be electric fields, magnetic fields or force fields.
  • the composition 4 includes, inter alia, TiCl 3 , which was prepared as follows:
  • a powder of TiCl x (eg, TiCl 3 ) having an average particle diameter of about 30 microns was siliconized to provide better wetting by PVC. Subsequently, a mixture of these pretreated particles was prepared with clear PVC (without plasticizer) and this mixture was melted by heat (IR radiation). The mixture was then spread into a layer and subjected to centrifugation at the same temperature, with the heavier pretreated TiCl N particles forming a gradient in a particular direction within the layer composition.
  • TiCl x eg, TiCl 3
  • Example 1 was repeated except that the pretreatment of the TiCl x particles additionally involved the introduction of magnetic material into the TiCl x particles and that the provision of the gradient was achieved not by centrifugation but by the application of a magnetic field. In other words, this means that magnetic particles are incorporated into the granules, which in their entirety act on a magnetic and / or electric field. Examples 3 and 4
  • Examples 1 and 2 were repeated except that a PET was used instead of PVC.
  • compositions were found comprising PVC or PVDC and PA 6.6, respectively, PET and (TiCl x ) TiCl 3 , the concentration of (TiCl x ) TiCl 3 ranging from low concentration to high concentration in described the desired composition and this gradient provided a low concentration on one side of the composition (concentration equal to 0) and a high concentration on the other side of the composition (a concentration of about 30 wt .-%).
  • concentration of (TiCl x ) TiCl 3 ranging from low concentration to high concentration in described the desired composition and this gradient provided a low concentration on one side of the composition (concentration equal to 0) and a high concentration on the other side of the composition (a concentration of about 30 wt .-%).
  • These compositions were used in display devices for indicating approximate durability according to DE 10 2005 010 224.7 and were outstandingly suitable there for indicating the time-dependent influence of oxygen.
  • different gradients of (TiCl x ) TiCl 3 were built up in
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a film 7, on whose surface 11 substance mixtures 4 according to the invention are pressed in by mechanical force, that is to say rolled; In this case, the substance mixture 4 was applied finely distributed to the one surface 11 of the plastic film 7 and then pressed in, so that a gradient of the constituent concentration (C) has been set from one side to the other side of the films 7.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a granulate of a matrix 7 ', which adheres the substance mixture 4.
  • the granules or the matrix T has pores 15 in which the mixture 4 can be fixed with at least one acid indicator.
  • the granules may have electro-magnetic properties to increase the efficiency of the fields (F).
  • the main constituent of this granulate 7 ' is based on a silicone base.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung (2) auf umgebungsabhängige Materialien, insbesondere die Bereitstellung von Stoffmischungen (4), die ihre visuellen Eigenschaften in Abhängigkeit von Zeit und Umgebung (2) andern vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Stoffmischungen (4) bzw. deren Materialien mit verschiedenen Bestandteils-Konzentration (C) an verschiedenen Orten in einer Matrix (5) verarbeitet werden. Mit dem erzeugten Material ist es möglich, eine zeitabhängige einfache Anzeige zur Kontrolle der bestimmungsgemäßen Verwendbarkeit eines Produktes bereit zu stellen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ist es möglich, visuell wahrnehmbare Merkmale der Stoffmischung (4) unter Einwirkung äußerer Einflüsse in Abhängigkeit von der Zeit zu verändern.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf umgebungsabhängige Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf umgebungsabhängige Materialien, insbesondere die Bereitstellung von Stoffmischungen, die ihre visuellen Eigenschaften in Abhängigkeit von Zeit und Umgebung ändern und deren Materialien, deren Bestandteils-Konzentration an verschiedenen Orten unterschiedlich ist.
In U.S. Patent Nr. 4,802,255 wird z.B. eine Zahnbürste mit einer Verbrauchsanzeige offenbart, bei der ein in den Zahnbürstenfilamenten enthaltener Farbstoff in Verbindungen oder Zusammensetzungen mit zunehmender Benutzung durch die Einwirkung beim Zähneputzen allmählich entweicht. Diese Farbänderung gibt dem Benutzer einen visuellen Hinweis, dass die Zahnbürste erneuert werden sollte. Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung ist hier eine direkte Handlung des Anwenders der Zahnbürste notwendig, um eine Farbänderung zu erhalten. Zusätzlich entweicht der Farbstoff aus dem Filamenten der Zahnbürste und kommt mit dem Anwender der Zahnbürste über die Schleimhäute im Mund in Kontakt, wobei gesundheitliche Risiken nicht ausgeschlossen werden können. In der vorliegenden Erfindung erfolgt z.B. eine solche Farbänderung nur aufgrund von äußeren Einflüssen, wie z.B. durch Feuchtigkeit oder Wärme, und es bedarf keiner direkten Handlung des Anwenders für eine solche Veränderung und der Anwender kommt nicht mit den Verbindungen oder Zusammensetzungen direkt in Kontakt, wobei gesundheitliche Risiken vollständig ausgeschlossen sind. In WO 2005/010624 A2 wird eine Anzeigeeinrichtung für zeitabhängige Vorgänge offenbart. Diese Anzeigeeinrichtung besteht aus einer eine Flüssigkeit enthaltenden Kammer und einem porösen Indikatorstreifen, der an einer Stelle mit einem in der Flüssigkeit sich auflösenden Farbstoff versehen ist, der nach Auflösen in der Flüssigkeit den Indikatorstreifen zeitabhängig über seine Länge verfärbt. Dieser Aufbau zeigt den Verlauf der Zeit über eine wandernde scharfe Farbfront an. Bei dieser Erfindung ist ein verhältnismäßig komplexer Aufbau von einer eine Flüssigkeit enthaltenden Kammer, einem porösen Indikatorstreifen und einem Farbstoff-Reservoir erforderlich.
Ferner sind aus der US 6,318,128 Bl und der WO 97/09278 Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen Bestandteile des Materials nacheinander vereinigt und als bestimmtes Gesamtprodukt die Vorrichtung verlassen. Ferner ist aus den japanischen Druckschriften JP 2003226582 A und JP 06145709 A eine Methode bekannt, dünne Keramik-Filmschichten auf Siliconbasis herzustellen, die quer zur Oberfläche einen Gradienten der Bestandteils- Konzentration bestimmter Teilchen aufweisen.
Weiterhin sind Verfahren und Vorrichtungen im Stand der Technik bekannt, bei denen die Bestandteile des Materials nacheinander vereinigt und dann gemischt. In einer anderen Weise wird ein Gemisch von einzelnen Bestandteilen verwendet und einzelne der Bestandteile werden darin umgesetzt, wobei eine neue Zusammensetzung des Materials aus neuen Bestandteilen hergestellt wird. Auch werden kompliziertere Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen verwendet. Eine Art ist zum Beispiel die Herstellung eines Gemisches von gewünschten Bestandteilen unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Wasser, um eine bessere Durchmischung der Bestandteile zu ermöglichen, wobei darauffolgend das Wasser abgedampft wird und die zurückbleibenden Bestandteile die gewünschte Zusammensetzung bereitstellen.
Bei der Herstellung von Zusammensetzungen im Bereich von Kunststoffen werden ähnliche Verfahren verwendet. So werden zum Beispiel Kunststoffe, wie PVC, mit Farbstoffen und Weichmachern gemischt, um Zusammensetzungen herzustellen, welche für Spielzeuge, Haushaltsgeräte, Fußböden, Behälter, Sicherheitsschlösser, Sicherheitskarten, Geldscheine, Maschinenbauteile, usw. Verwendung finden können (siehe z.B. Gebrauchsmuster DE 29 919 849 und Anmeldung DE 10 141 250). Probleme treten dann auf, wenn Materialien gewünscht sind, welche einen Gradienten eines bestimmten Bestandteils in einer Richtung aufweisen sollen. Dies ist z.B. dann gewünscht, wenn ein Weichmacher oder Farbstoff von einem Spielzeug oder Fußboden z.B. durch den Speichel eines Kindes ausgelaugt werden kann und dann gesundheitliche Gefahren für das Kind nicht ausgeschlossen werden können.. Hier wäre es vorteilhaft, wenn der Farbstoff und/oder Weichmacher nur an Stellen vorhanden wäre, wo ein Kontakt mit einem daran schleckendem Kind nicht möglich ist. Z.B. wäre ein Kunststoff mit einem Gradienten dieser Stoffe eine Lösung dieses Problems. Eine bloße Mischung der Bestandteile oder eine Mischung mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, wie z.B. einem organischen Lösungsmittel, kann hier aber nicht hilfreich sein. In der Technik werden deshalb als sogenannte Notlösung , Schichtstrukturen' verwendet, in welchen die unterschiedlichen Bestandteile in Schichten aufeinander laminiert werden, so dass in oberen Schichten die Bestandteile vorhanden sind, welche eine niedrige Konzentration oder eine Konzentration von 0 % des bestimmten Bestandteils (z.B. Weichmacher und/oder Farbstoff) aufweisen sollen, und in unteren Schichten die Bestandteile vorhanden sind, welche eine höhere Konzentration oder eine Konzentration von bis zu 100 % des bestimmten Bestandteils aufweisen sollen (siehe z.B. die Patente DE 2 911 838 und DE 10 023 862).
Ein ähnliches Problem taucht bei der Verwirklichung der praktischen Umsetzung von Vorrichtungen zur Anzeige von bestimmten zeitabhängigen Vorgängen auf. So werden z.B. im Stand der Technik Schichtstrukturen beschrieben, durch welche eine zeitabhängige Einflussnahme von z.B. Sauerstoff auf einen für Sauerstoff empfindlichen Indikator verwirklicht wird (siehe z.B. WO 99/30148, DE 19 830 572, US 5,630,371 und JP-A- 60071955). Dabei wird eine Schicht aus der für Sauerstoff empfindlichen Indikatorzusammensetzung mit einer Schicht aus einem Sauerstoff abfangendem Material beschichtet. Nun kann durch die Art und Dicke des Sauerstoff abfangenden Materials die Diffusion von Sauerstoff durch die Schicht aus Sauerstoff abfangendem Material gesteuert werden und somit eine zeitabhängige Farbveränderung des Sauerstoff empfindlichen Indikators erreicht werden. Auch hier ist dies mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, da ja Schichtstrukturen aufgebaut werden müssen, die mehrere Arbeitsgänge bei der Herstellung von solchen Vorrichtungen zur Folge haben, und auch hier würde ein Verfahren zur Herstellung einer gewünschten Materials, wobei die Zusammensetzung einen Gradienten eines bestimmten Bestandteils der Zusammensetzung (hier den Sauerstoff empfindlichen Indikator) in der gewünschten Zusammensetzung aufweist, Abhilfe schaffen. Dabei soll angemerkt werden, dass mit dem Begriff , Gradient' kein linearer Gradient gemeint ist, sondern nur beabsichtigt ist auszudrücken, dass unterschiedliche Konzentrationen des bestimmten Bestandteils an unterschiedlichen Stellen der Zusammensetzung vorhanden sind.
Derzeit ist es üblich, dass Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente und dergleichen mit Haltbarkeitsdaten in gedruckter Form versehen werden. Diese Haltbarkeitsdaten beziehen sich aber normalerweise nur auf die Materialien, welche sich in ihren nicht geöffneten Verpackungen befinden. Sobald die Verpackung der Materialien geöffnet wird, ist das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum nicht mehr gültig und die Haltbarkeit des betreffenden Materials kann sich z.B. von mehreren Jahren in der verschlossenen Verpackung auf wenige Tage in der geöffneten Verpackung verringern.
Um auch einen ungefähren Anhaltspunkt für die Haltbarkeit des Materials bei geöffneter Verpackung zu haben, besteht ein Bedarf für Vorrichtungen zum Anzeigen von ungefährer Haltbarkeit.
Da alle die o.g. Verfahren und Vorrichtungen einen verhältnismäßig hohen technischen Aufwand und damit verbunden hoher Kosten verursacht, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung eines bestimmten geeigneten Materials bereit zu stellen, die nach dem Öffnen einer Verpackung dem Verbraucher visuell ohne Hilfsmittel anzeigt, in welchem Gebrauchszustand sich das Produkt in der Verpackung befindet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf umgebungsabhängige Materialien gekennzeichnet durch folgende Verfahrens schritte:
Bereitstellen einer geeigneten Stoffmischung unter Zugabe mindestens eines
Bestandteils, der unter Einwirkung äußerer Einflüsse der Umgebung seine visuell wahrnehmbaren Merkmale, wie beispielsweise die Farbe, verändert;
Einhüllen der geeigneten Stoffmischung in eine Matrix mit einem hohen
Diffusionswiderstand (Koeffizient) für vorbestimmte Gase, z.B. Sauerstoff; und
Einhüllen der Stoffmischung und der ersten Schicht in eine gasundurchlässige äußere
Hülle. Mit der vorliegenden Erfindung wird lediglich ein für äußere Einflüsse permeabler, geschlossener, entweder durchsichtiger oder für gasförmige Stoffe durchlässiger Behälter verwendet, in welchem sich Verbindungen oder Zusammensetzungen befinden, die sich durch äußere Einflüsse verändern, oder die Verbindungen oder Zusammensetzungen werden direkt in einer Weise formuliert, welche eine zeitabhängige Einflussnahme durch äußere Einflüsse auf die Verbindungen oder Zusammensetzungen ermöglicht, wobei die Veränderung über die Sinne des Anwenders wahrnehmbar ist.
Vorteilhaft für die vorliegende Erfindung ist es, dass für die Stoffmischung ein Chemieluminizenz-Indikator verwendet wird.
Vorteilhaft ist es ferner, dass für die Stoffmischung ein TiCl3 verwendet wird.
Vorteilhaft ist es auch, dass für die Stoffmischung mindestens ein Säureindikator verwendet wird.
Vorteilhaft ist es ferner, dass für Säureindikator ein Metanilgelb oder Lackmus oder Säurefuchsin verwendet wird.
Vorteilhaft ist es ferner dass für den Säureindikator Phenolphtalein verwendet wird.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die erste Schicht aus einem PET-Kunststoff gefertigt wird.
Vorteilhaft ist es, dass die äußere Hülle aus Aluminium gefertigt wird. Vorteilhaft ist es ferner, dass die Stoffmischung in einer Matrix angeordnet wird. Vorteilhaft ist es auch, dass für die Matrix ein Silikat (SiO2) oder eine Kunststoff-Folie verwendet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf umgebungsabhängige Materialien, gekennzeichnet ist durch eine geeignete Stoffmischung, die unter
Einwirkung äußerer Einflüsse der Umgebung seine visuell wahrnehmbaren Merkmale, wie beispielsweise die Farbe, verändert; eine Matrix, die die Stoffmischung einschließt, wobei die Matrix einen hohen Diffusionswiderstand (Koeffizient) für vorbestimmte Gase aufweist; eine gasundurchlässige äußere Hülle.
Vorteilhaft ist es dabei, dass die PET-Kunststoffschicht (Matrix) zwischen 10 - 500 μm dick ist.
Vorteilhaft ist es dabei auch, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Stoffmischung zwischen 10 - 300 μm liegt.
Vorteilhaft ist es dabei ferner, dass Stoffmischung einen Chemieluminizenz-Indikator zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf die Stoffmischung aufweist.
Dabei ist es ferner vorteilhaft, durch Extraktion des bestimmten Bestandteils der gewünschten Zusammensetzung in dem schmelzflüssigen Material der Restbestandteile durch folgendes Verfahren, indem die gewünschte Zusammensetzung als die Summe der bestimmten Bestandteils der gewünschten Zusammensetzung und der Restbestandteile definiert ist und der bestimmte Bestandteil der gewünschten Zusammensetzung mehrere einzelne Bestandteile umfassen kann. Dazu sind folgende Verfahrensschritte erforderlich:
1. Bereitstellen des bestimmten Bestandteils der gewünschten Zusammensetzung und der Restbestandteile als ein Gemisch; und
2. Schmelzen der Hauptmenge des Gemisches und dadurch Verringern der Viskosität des schmelzflüssigen Gemisches; und
3. Bildung eines Gradienten des bestimmten Bestandteils in dem Gemisch durch Einwirkung von Kräften, die durch Felder von außerhalb auf den bestimmten Bestandteil hervorgerufen werden, wodurch eine bestimmte Bewegung des bestimmten Bestandteils in eine vorbestimmte Richtung innerhalb des Gemisches bewirkt wird; und
4. Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur und damit Verfestigen des schmelzflüssigen Gemisches zu der gewünschten Zusammensetzung, welche aus dem bestimmten Bestandteil und den Restbestandteilen zusammengesetzt ist, wobei die Konzentration des bestimmten Bestandteils einen Gradienten innerhalb des Materials aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Kräfte
Gravitationskräfte.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die
Kräfte Zentrifugalkräfte.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Kräfte elektrische und/oder magnetische Kräfte, wobei in diesem Fall der bestimmte Bestandteil vorbehandelt sein kann, damit auf ihn durch elektrische und/oder magnetische Kräfte ein Einfluss ausgeübt werden kann. Diese Vorbehandlung kann zum Beispiel das Beschichten bzw. Aufbringen von Materialien auf den bestimmten Bestandteil umfassen, aufweiche durch elektrische und/oder magnetische Kräfte ein Einfluss ausgeübt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Restbestandteile klare durchsichtige Kunststoffe umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Restbestandteile PC (Polycarbonat), PET (Polyethylenterephthalat), PA (Polyacrylat), PVC (Polyvinylchlorid) und/oder PVDC umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der bestimmte Bestandteil einen Farbstoff und/oder Weichmacher umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der bestimmte Bestandteil einen Indikator, insbesondere einen Indikator für Sauerstoff, und/oder einen Indikator für Reaktionsprodukte einer Verbindung des bestimmten Bestandteils umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der bestimmte Bestandteil ein oxidierbares Pulver umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der bestimmte Bestandteil TiClx umfassen, wobei x eine Zahl von 3 bis 4 ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Viskositätsverringerung durch Erwärmen über IR-Strahlung, Mikrowellenstrahlung, Laserstrahlung und/oder einfache Wärmestrahlung bzw. -konvektion (z.B. Fön oder Ofen) bereitgestellt werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kann die Schicht der gewünschten Zusammensetzung eine Dicke von ca. 100 - 400 μm aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Teilchen des bestimmten Bestandteils einen mittleren Durchmesser von ca. 30-100 μm aufweisen.
Bei allen Ausführungsformen kann der Gradient der schmelzflüssigen Extraktion des bestimmten Bestandteils durch die Zeit der schmelzflüssigen Extraktion bestimmt werden. Zur Verbesserung der Benetzungseigenschaften können sowohl der bestimmte Bestandteil als auch die Zusammensetzung der Restbestandteile behandelt werden. Dazu kann der bestimmte Bestandteil so vorbehandelt oder beschichtet (z.B. silikonisiert) werden, dass seine Benetzung mit der Zusammensetzung der Restbestandteile verbessert wird. Auch die Zusammensetzung der Restbestandteile kann vorbehandelt werden (z.B. Plasma), um so die Benetzungseigenschaften für den bestimmten Bestandteil zu verbessern. Im nun folgenden wird die Erfindung anhans von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau der erfmdungsgemäßen Vorrichtung (1);
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1); Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines
Produktes (10) mit einem stetigen Gradienten quer zur Oberfläche (11) des Produktes (10); Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Folie (7), an deren einen
Oberfläche (11) erfindungsgemäße Stoffmischungen (4) eingeschlossen sind; Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Folie (7), an deren einen
Oberfläche (11) erfmdungsgemäße Stoffmischungen (4) eingedrückt sind; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Granulats einer Matrix (7'), der die
Stoffmischung (4) anhaftet. Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der Kern der Vorrichtung 1 ist die Stoffmischung 4, um die eine erste Schicht 5 bzw. eine Matrix gelegt ist. Die erste Schicht 5 (Matrix) ist im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel eine PET-Schicht deren Diffusionswiderstand bzw. Diffusionskoeffizient für Gase hoch ist, so dass es für umgebende Gase, z. B. Sauerstoff, verhältnismäßig lange dauert, bis sie mit der Stoffmischung 4 in Kontakt treten. Die Umgebung 2 der Vorrichtung 1 ist im Normalfall die Luft, deren Hauptbestandteile Stickstoff und Sauerstoff sind. Um die erste Schicht 5 ist eine gasundurchlässige Hülle 6 gelegt, so dass das umgebende Gas erst mit der ersten Schicht 5 in Berührung kommt, wenn die Hülle 6 entfernt ist. Die Hülle 6 besteht im einfachsten Falle aus einer dünnen Aluminium-Folie.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Auf mindestens einer Seite der dünnen Aluminium-Folie 6 ist eine selbstklebende Schicht 12 aufgebracht, die einerseits die Stoffmischung 4 bzw. die Matrix 7, 7' aufnimmt und festhält. Die Matrix 7 bzw. 7' kann in einem Falle eine präparierte Folie Kunststoff-Folie oder ein auf Siliconbasis aufgebauter Träger 7' sein, der weiter unten näher beschrieben wird. Die Partikel, aus der die Stoffmischung 4 besteht, weisen einen variablen Durchmesser auf, der zwischen 10 - 300 μm liegt. Die Partikel bilden praktisch die Stoffmischung 4 und können auch ohne Träger auf die Klebeschicht 12 aufgetragen werden, beispielsweise durch Aufdampfen oder Aufnebeln. Über der Stoffmischung 4 bzw. Matrix, in die die Stoffmischung 4 eingearbeitet ist, liegt eine erste Schicht 5 aus einer PET-Folie, deren Dicke (D) die Diffusionszeit (t∑>) der Umgebungsgase bzw. der Umgebung 2 bestimmt. Mit der Dicke (D) der ersten Schicht 5 der Matrix kann also die Zeit für die Reaktion der Gase mit dem Stoffgemisch 4 eingestellt werden. Die Dicke der ersten Schicht 5 bewegt sich in der Regel zwischen 30 - 500 μm . Die erste Schicht 5 wird mittels der selbstklebenden Schicht 12 auf der Aluminiumschicht 6 gehalten. Aluminium hat u.a. die Eigenschaft, so gut wie sauerstoffdicht zu sein, so dass an die erste Schicht 5 solange kein Sauerstoff dringen kann, bis diese Schicht 6 aus Aluminium entfernt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines Produktes 10 mit einem stetigen Gradienten quer zur Oberfläche 11 des Produktes 10, aus dem eine Ausfuhrungsform der Matrix 5 hergestellt wird. Aus mindestens zwei Düsen 13, 13' wird das schmelzflüssige Granulat, das die Stoffmischung 4 enthält, zu mindestens zwei Folien extrudiert, die in einer speziellen, hier nicht näher beschriebenen Vorrichtung 14 zusammengeführt und mit einander verschmolzen werden. Infolge der unterschiedlichen Bestandteils-Konzentration ( C ) der einzelnen Stränge 8, 9 bildet sich im Folienendprodukt 10 ein Gradient der Bestandteile der Stoffmischung 4 heraus, dessen Größe genau gesteuert werden kann. Die Stetigkeit des Gradienten entsteht infolge des Verschmelzens der Grenzschichten der einzelnen Stränge 8, 9 .
Die Fig, 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Folie 7, an deren einen Oberfläche 11 erfindungsgemäße Stoffmischungen 4 eingeschlossen sind. Der Einschluß der Stoffmischungen 4 kann auf unterschiedliche Art und Weise mit Hilfe von Feldern (F) hergestellt werden. Die können elektrische Felder, magnetische Felder oder Kraftfelder sein. Die Stoffmischung 4 beinhaltet u.a. TiCl3, das wie folgt aufbereitet wurde:
Aufgrund der Sauerstoffempfindlichkeit von TiClx wurden die folgenden Beispiele unter Anwendung der Schlenk-Technik unter Verwendung von Stickstoff durchgeführt.
Beispiel 1
Ein Pulver von TiClx (z. B. TiCl3 ) mit mittlerem Teilchendurchmesser von ca. 30 μm wurde silikonisiert, um eine bessere Benetzung durch PVC bereit zu stellen. Darauffolgend wurde ein Gemisch dieser vorbehandelten Teilchen mit Klarsicht-PVC (ohne Weichmacher) hergestellt und dieses Gemisch wurde durch Wärme (IR- Strahlung) geschmolzen. Das Gemisch wurde nun zu einer Schicht ausgebreitet und bei gleichbleibender Temperatur einer Zentrifugation ausgesetzt, wobei die schwereren vorbehandelten TiClN-Teilchen einen Gradienten in einer bestimmten Richtung innerhalb der Schichtzusammensetzung ausbildeten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer, dass die Vorbehandlung der TiClx-Teilchen zusätzlich das Einbringen von magnetischem Material in die TiClx-Teilchen umfasste und dass die Bereitstellung des Gradienten nicht durch Zentrifugation erreicht wurde, sondern durch Anlegen eines magnetischen Feldes. Mit anderen Worten heißt das, dass Ideine magnetische Teilchen werden in das Granulat eingearbeitet, auf das in seiner Gesamtheit ein magnetisches und/oder elektrisches Feld einwirkt. Beispiele 3 und 4
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, außer, dass anstelle von PVC ein PVDC verwendet wurde.
Beispiele 5 und 6
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, außer, dass anstelle von PVC ein PA 6.6 verwendet wurde.
Beispiele 7 und 8
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, außer, dass anstelle von PVC ein PET verwendet wurde.
Ergebnisse
Bei der Begutachtung der vorstehenden Beispiele wurden Zusammensetzungen festgestellt, welche PVC bzw. PVDC bzw. PA 6.6 bzw, PET und (TiClx) TiCl3 umfassten, wobei die Konzentration von (TiClx) TiCl3 einen Gradienten von niedriger Konzentration zu hoher Konzentration in der gewünschten Zusammensetzung beschrieb und dieser Gradient eine niedrige Konzentration auf einer Seite der Zusammensetzung (Konzentration gleich 0) und eine hohe Konzentration auf der anderen Seite der Zusammensetzung bereitstellte (eine Konzentration von ca. 30 Gew.-%). Diese Zusammensetzungen wurden in Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen von ungefährer Haltbarkeit gemäß DE 10 2005 010 224.7 verwendet und waren dort hervorragend zur Anzeige der zeitabhängigen Einflussnahme von Sauerstoff geeignet. In weiteren Versuchen wurden verschiedene Gradienten von (TiClx ) TiCl3 in der Zusammensetzung aufgebaut, wobei dadurch unterschiedliche Zeiten für die Einwirkung des Sauerstoffs auf den Indikator und somit unterschiedliche Anzeigezeiträume möglich waren.
Die Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Folie 7, an deren einen Oberfläche 11 erfindungsgemäße Stoffmischungen 4 durch mechanische Krafteinwirkung eingedrückt , das heißt eingewalzt sind; Die Stoffmischung 4 wurde hierbei fein verteilt auf die eine Oberfläche 11 der Kunststoff-Folie 7 aufgelegt und anschließend eingedrückt, so dass sich ein Gradient der Bestandteils- Konzentration ( C ) von der einen Seite zur anderen Seite der Folien 7 eingestellt hat. Die Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Granulats einer Matrix 7', der die Stoffmischung 4 anhaftet. Das Granulat bzw. die Matrix T weist Poren 15 auf, in denen sich die Stoffmischung 4 mit mindestens einem Säureindikator festsetzen kann. Das Granulat kann mit elktro-magnetischen Eigenschaften behaftet sein, um die Wirksamkeit der Felder (F) zu erhöhen. Der Hauptbestandteil dieses Granulats 7' ist auf einer Siliconbasis aufgebaut.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung (2) auf umgebungsabhängige Materialien (3) gekennzei chnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer geeigneten Stoffmischung (4) unter Zugabe mindestens eines Bestandteils, der unter Einwirkung äußerer Einflüsse der Umgebung (2) seine visuell wahrnehmbaren Merkmale, wie beispielsweise die Farbe, verändert; Einhüllen der geeigneten Stoffmischung (4) in eine Matrix (7, 7') mit einem hohen Diffusionswiderstand (Koeffizient) für vorbestimmte Gase, z.B. Sauerstoff; und Einhüllen der Stoffmischung (4) und der Matrix (7, 7') in eine gasundurchlässige äußere Hülle (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass für die Stoffmischung (4) ein Chemieluminizenz-Indikator verwendet wird.
3. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch g ekennzei chenet, dass für die Stoffmischung (4) TiCl3 verwendet wird.
4. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass für die Stoffmischung (4) mindestens ein Säureindikator verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichenet, dass für den Säureindikator ein Metanilgelb oder Lackmus oder Säurefuchsin verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichenet, dass für den Säureindikator Phenolphtalein verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass die erste Schicht (5) aus einem PET-Kunststoff gefertigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass die äußere Hülle (6) aus Aluminium gefertigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass die Stoffmischung (4) in einer Matrix (7, T) angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichenet, dass für die Matrix (7, 71) ein Silikat (SiO2) oder eine Kunststoff-Folie verwendet wird.
11. Vorrichtung (1) zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung auf umgebungsabhängige Materialien (3), gekennzeichnet durch eine geeignete Stoffmischung (4), die unter
Einwirkung äußerer Einflüsse der Umgebung seine visuell wahrnehmbaren Merkmale, wie beispielsweise die Farbe, verändert; eine erste Schicht (5) in Form einer Matrix mit einem hohen Diffusionswiderstand
(Koeffizient) für vorbestimmte Gase, die die geeignete Stoffmischung (4) einschließt; eine gasundurchlässige äußere Hülle (6).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichenet, dass die PET-Kunststoffschicht (5) zwischen 10-500 μm dick ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichenet, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Stoffmischung (4) zwischen 10-300 μm liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmischung einen Chemieluminizenz-Indikator zur Anzeige der Einwirkung der Umgebung (2) auf die Stoffmischung (4) aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung von Bestandteils-Konzentrationen ( C ) in einem Material, vorzugsweise einem Material zur Herstellung von Kunststoff-Folien, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer geeigneten Stoffmischung (4) unter Zugabe mindestens eines Bestandteils, der unter Einwirkung äußerer Einflüsse der Umgebung (2) seine visuell wahrnehmbaren Merkmale, wie beispielsweise die Farbe, verändert, wobei die Bestandteils- Konzentration (C) durch Anlegen eines Feldes (F) bewirkt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen des bestimmten Bestandteils in der gewünschten Stoffmischung (4); b) Schmelzen des Stoffgemisches (4); c) Bildung eines Gradienten der vorbestimmten Bestandteils-Konzentration ( C ) der gewünschten Stoffmischung (4) in dem schmelzflüssigen Gemisch durch Einwirkung von Kräften durch mindestens ein Feld (F) außerhalb der vorbestimmten Stoffmischung (4) in eine vorbestimmte Richtung innerhalb des schmelzflüssigen Gemisches; d) Abkühlen des schmelzflüssigen Gemisches auf Raumtemperatur und damit Verfestigen der schmelzflüssigen Stoffmischung (4) mit vorbestimmten Gradienten innerhalb der Matrix (7, 7') .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte Gravitationskräfte umfassen.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte Zentrifugalkräfte umfassen.
19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass eine Art der Kräfte Coulmb-Kräfte sind.
20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Felder (F) elektrischer und/oder magnetischer Natur sind, wobei gegebenenfalls die vorbestimmte Stoffmischung (4) vorbehandelt werden kann, um die Kraftwirkung der Felder (F) zu verbessern.
21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Stoffmischung (4) vorbehandelt wird.
22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Matrix (7, 71) mindestens eines von PC, PET, PA, PVC und/oder PVDC umfasset.
23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein bestimmter Bestandteil der gewünschten Stoffmischung (4) einen Indikator und/oder einen Indikator für Reaktionsprodukte einer Verbindung des bestimmten Bestandteils der gewünschten Stoffmischung (4) umfasst.
24. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der bestimmte Bestandteil der gewünschten Stoffmischung (4) ein oxidierbares Pulver umfasst.
25. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der bestimmte Bestandteil der gewünschten Stoffmischung (4) Silikon und TiClx umfasst und eine mittlere Teilchengröße von ca.30 μm aufweist und die Schicht der gewünschten Stoffmischung (4) eine Dicke von ca.20 - 400 μm aufweist, wobei x eine Zahl von 3 bis 4 ist.
26. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Viskositätsverringerung durch Erwärmen über IR-Strahlung, Mikrowellenstrahlung, Laserstrahlung und/oder einfache Wärmestrahlung bzw. -konvektion erzeugt wird.
27. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien sowohl in Blastechnik als auch in Walztechnik hergestellt werden.
28. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche (10) einer Kunststoff-Folie (7) eine Stoffmischung (4) einer vorbestimmten Bestandteils-Konzentration ( C ) aufgebracht wird und anschließend durch Krafteinwirkung (F) in die Kunststoff-Folie (7) eingedrückt wird.
29. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- z e i c h n e t , dass die Oberfläche (10) einer Kunststoff-Folie (7) mit einem Mittel beaufschlagt wird, das die Oberfläche der Kunststoff- Folie (7) aufweicht, so dass das vorbestimmte Stoffgemisch (4) in die Kunststoff- Folie (7) durch Krafteinwirkung (F) eindringen kann.
30. Stoffmischung (4) zur visuell wahrnehmbaren Anzeige von Einwirkungen aus der Umgebung (2) der Stoffmischung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die visuell wahrnehmbaren Merkmale der Stoffmischung (4) sich in Abhängigkeit von der Zeit und der Umgebung (2) ändern.
31. Stoffmischung (4) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabhängigkeit der Merkmalsänderung durch Auswahl der Bestandteile eingestellt wird.
32. Verwendung einer Stoffmischung (4) mit visuell wahrnehmbarer Veränderung charakteristischer Merkmale, insbesondere der Farbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmischung (4) auf dem Produkt und/oder der Verpackung eines Produktes angeordnet ist.
33. Verwendung der Stoffmischung (4) nach Anspruch 32, dadurch gekennz ei chnet, dass die Stoffmischung (4) infolge ihrer zeit- und umgebungsabhängigen visuell wahrnehmbaren Veränderung zur Anzeige des möglichen Verfallsdatums des Produktes herangezogen wird.
34. . Verwendung der Stoffmischung (4) nach Anspruch 32, d a d u r c h gekennz ei c h n et, dass die Stoffmischung (4) in einer Vorrichtung (1) zum Anzeigen von ungefährer Haltbarkeit angeordnet ist.
35. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Kunststoff für Spielsachen, Fußböden, Haushaltsgeräte, Behälter, Sicherheitsschlösser, Sicherheitskarten, Geldscheine und Maschinenbauteile.
36. Verfahren zur Herstellung eines Materials (10) mit vorbestimmter Bestandteils- Konzentration ( C ) an einem vorbestimmten Ort, gekennzeichnet durch Co-Extrusion von mindestens zwei thermoplastischen Strängen (8, 9) eines Stoffgemisches (4) vorbestimmter Bestandteils-Konzentration ( C ), die quer zur Längsachse der mindestens zwei Stränge (8, 9) einen Gradienten derart aufweist, dass das Endprodukt des Materials (10) eine stetige Zunahme oder Abnahme der Bestandteils- Konzentration ( C ) vom ersten Strang (8) bis zum letzten Strang (9) aufweist.
PCT/DE2006/000381 2005-03-03 2006-03-03 Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien WO2006092131A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,825 US20090136745A1 (en) 2005-03-03 2006-03-03 Method for Producing a Device for Displaying the Effect of the invironment on environmentally-dependent materials
JP2008500039A JP2008536101A (ja) 2005-03-05 2006-03-03 環境依存性材料に対する環境の作用を表示する装置を製造する方法
EP06722550A EP1883812A2 (de) 2005-03-05 2006-03-03 Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010224.7 2005-03-03
DE200510010224 DE102005010224A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Vorrichtung zum Anzeigen von ungefährer Haltbarkeit von Materialien
DE102006001865.6 2006-01-13
DE102006001865 2006-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006092131A2 true WO2006092131A2 (de) 2006-09-08
WO2006092131A8 WO2006092131A8 (de) 2006-12-28
WO2006092131A3 WO2006092131A3 (de) 2007-04-05

Family

ID=36691427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000381 WO2006092131A2 (de) 2005-03-03 2006-03-03 Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090136745A1 (de)
EP (1) EP1883812A2 (de)
JP (1) JP2008536101A (de)
WO (1) WO2006092131A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110087607A (zh) * 2016-12-16 2019-08-02 勃林格殷格翰维特梅迪卡有限公司 为用户提供信息的在包装上的光构件或发光构件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768976A (en) * 1971-05-20 1973-10-30 Us Army Temperature-time integrating indicator
EP0231499A1 (de) * 1986-01-02 1987-08-12 Allied Corporation Aktivierbarer Zeit-Temperatur-Indikator
US5797344A (en) * 1997-03-13 1998-08-25 Ramsey; Joseph W. On-demand useful life indicator and method of making same
WO1998052035A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Time indicator based on carbon dioxide production
WO2002046741A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Chroma Cfhem Pty Ltd. Elapsed time indicator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169887A (en) * 1965-11-09 1969-11-05 Express Dairy Company London L Time Indicator
US3581703A (en) * 1969-04-28 1971-06-01 Robert C Hosack Warning tape for underground installations
US3799108A (en) * 1971-12-13 1974-03-26 Modulus Corp Strain indicator and method
US4212153A (en) * 1978-02-07 1980-07-15 Herculite Protective Fabrics Corporation Time color indicator
JP2807560B2 (ja) * 1990-10-16 1998-10-08 大日本印刷株式会社 酸素インジケーターラベル
SE0001936D0 (sv) * 2000-05-24 2000-05-24 Phplate Stockholm Ab New method and device
US7770534B2 (en) * 2001-08-10 2010-08-10 Isadore Cooperman Changed condition indicator
JP2003139758A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Kyoritsu Rikagaku Kenkyusho:Kk 還元反応を利用した無機性全窒素測定用の簡易水質分析器具
JP2005054048A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Toppan Printing Co Ltd 炭酸ガス検知用インキ組成物、及びこれを用いた炭酸ガスインジケーター、並びに炭酸ガスインジケーターを配置した包装体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768976A (en) * 1971-05-20 1973-10-30 Us Army Temperature-time integrating indicator
EP0231499A1 (de) * 1986-01-02 1987-08-12 Allied Corporation Aktivierbarer Zeit-Temperatur-Indikator
US5797344A (en) * 1997-03-13 1998-08-25 Ramsey; Joseph W. On-demand useful life indicator and method of making same
WO1998052035A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Time indicator based on carbon dioxide production
WO2002046741A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Chroma Cfhem Pty Ltd. Elapsed time indicator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092131A8 (de) 2006-12-28
US20090136745A1 (en) 2009-05-28
JP2008536101A (ja) 2008-09-04
EP1883812A2 (de) 2008-02-06
WO2006092131A3 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832477B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen mikropartikeln
DE1935873C3 (de) Filme, die langsam einen verflüchtigbaren Wirkstoff abgeben
EP0177063B1 (de) Verfahren zur Darstellung optisch ablesbarer Information
DE3436477C2 (de)
WO2001033487A2 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE102011108527A1 (de) Datenträgerkarte mit Sicherheitsfaden
DE19962953B4 (de) Verfahren zur Codierung von thermoplastischen Kunststoffprodukten
DE69520810T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer graphischen Darstellung auf einem Gegenstand aus Polyolefin und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE3026614A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender flaechenerzeugnisse
WO2020240030A1 (de) Polyvalente darreichungsformen und verfahren zu deren herstellung
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
WO2006092131A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur anzeige der einwirkung der umgebung auf umgebungsabhängige materialien
DE19513912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Freisetzung von mikroverkapselten Flüssigkeiten
EP3430919B1 (de) Filterelement für tabakartikel, wobei das filterelement eine kapsel mit einem flüssigen medium als kernmaterial aufweist
DE2320677B2 (de) Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2354657A1 (de) Trockenes pulvergemisch sowie seine herstellung und verwendung
DE2411908A1 (de) Schnell-fluorierung von polyolefinsubstraten
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
EP2918630A1 (de) Glitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2925370A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen vanadiumpentoxidloesungen, die zur erzeugung einer antistatischen schicht auf hydrophoben oberflaechen verwendet werden
DE2816463A1 (de) Formmasse
DE2116679A1 (de) Druckempfindliche Filme und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007009455A2 (de) Nanohohlkapseln
DE102013007199A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE602004006013T2 (de) Gerät zur diffusion von flüchtigen flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008500039

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885825

Country of ref document: US