DE2320677B2 - Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen KunststoffInfo
- Publication number
- DE2320677B2 DE2320677B2 DE2320677A DE2320677A DE2320677B2 DE 2320677 B2 DE2320677 B2 DE 2320677B2 DE 2320677 A DE2320677 A DE 2320677A DE 2320677 A DE2320677 A DE 2320677A DE 2320677 B2 DE2320677 B2 DE 2320677B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mother
- plastic
- platelet
- stretching
- pearl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/585—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres incorporation of light reflecting filler, e.g. lamellae to obtain pearlescent effet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/08—Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0032—Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/10—Mica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0025—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/003—Reflective
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/13—Cell size and distribution control while molding a foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/17—Molding a foam containing a filler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem
Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei dem man den Gegenstand einer Streckbehandlung
unterwirft
Allgemein sei vorausgeschickt, daß ein Perlmutteffekt
eine gewisse Lichtdurchlässigkeit des Materials voraussetzt, gleichzeitig jedoch auch eine Erhöhung der
Opazität des Materials mit sich bringt Einen Perlmutteffekt beobachtet man bekanntlich bei gleichzeitiger
Reflexion von Licht in vielen unterschiedlich tiefen Schichten eines Gegenstandes, wobei dieses aus vielen
unterschiedlichen Schichttiefen spiegelnd reflektierte Licht gleichzeitig vom Auge wahrgenommen wird. Der
spiegelnde Charakter der einzelnen Reflexionsbeiträge, d.h. die Reflexion unter einem dem Einfalls-Winkel
entsprechenden Reflexionswinkel, unterscheidet diesen Effekt von der bei Einlagerung bestimmter Trübungsmittel
oder Pigmente wie beispielsweise Titandioxyd auftretenden diffusen Reflexion. Da für den Perlmutteffekt
das gleichzeitige Auftreten von Reflexionsbeiträgen aus unterschiedlichen Schichttiefen wesentlich ist,
setzt der Perlmutteffekt eine gewisse Lichtdurchlässigkeit des Materials voraus, da andernfalls nur Reflexionsbeiträge von der Oberfläche oder ganz oberflächennahen
Schichten beobachtet werden könnten. Umgekehrt wird durch die beim Auftreten eines Perlmutteffektes
ίο stattfmdenden vielfachen Reflexionsbeiträge aus unterschiedlichen
Schichttiefen notwendigerweise auch die Gesamtopazität des Materials im Vergleich beispielsweise
zu vollständig transparenten Folien erhöht Mit der Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffektes
geht daher eine Erhöhung der Opazität des betreffenden Materials einher.
Ein- oder zweiachsige Vorzugsorientierung von Kunststoffgegenständen und dadurch hervorgerufene
Veränderungen, insbesondere auch Verbesserungen physikalischer Eigenschaften der Kunststoffe, wie
beispielsweise der Biegsamkeit, der Reißfestigkeit der Bruchdehnung, der Zugfestigkeit, der Schlagfestigkeit
und der Kaltfestigkeit, ist ein bekanntes Phänomen. Die erwähnte Vorzugsorientierung wird dabei in der Weise
bewirkt, daß man den Kunststoff bei einer oberhalb der Obergangstemperatur zweiter Ordnung (oder: Gasübergangstemperatur)
des Kunststoffs liegenden Temperatur einer Zugspannung in Längs- und/oder Querrichtung unterwirft
Bekannt ist auch, daß sich durch derartige Vorzugsorientierungen auch die optischen Eigenschaften derartiger
Kunststoffe beeinflussen lassen. So ist es beispielsweise aus den US-Patentschriften 31 54 461
und 34 08 226 bekannt, daß die Dispersion eines feinverteilten teilchenförmigen Materials in einem
Kunststoff mit nachfolgender zweiachsiger Verstrekkung oder Vorzugsorientierung des Körpers bei einer
etwas oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung des betreffenden Polymers liegenden Temperatur
eine Rauhung der Oberfläche bewirkt und ein steinschmelzartiges Finish statt des erwarteten Glanz-Finish
hervorruft Eine nachfolgende einachsige oder zweiachsige Verstreckung oder Vorzugsorientierung
verwandelt den farblos durchsichtigen Körper in einen weiß-undurchsichtigen Körper, wobei das steinschmelzartige
Finish erhalten bleibt. Aus der US-PS 34 08 226 ist es ferner bekannt, daß sich ein simuliertes satinartiges
Aussehen erzielen läßt, wenn man an der der körnigen Oberfläche gegenüberliegenden Filmoberfläche eine
so dünne, im wesentlichen undurchsichtige metallische Schicht zum Anhaften bringt
Aus der französischen Patentschrift 13 17 801 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbandes
bekannt, bei dem zur Erzielung eines seidenartigen Aussehens in dem Kunststoffmaterial durch eine
Streckbehandlung eine Vielfalt von mikroskopischen Rissen und Spalten erzeugt wird. Im einzelnen wird bei
diesem bekannten Verfahren ein Kunststoffmaterial auf Polyolefinbasis, insbesondere ein Polypropylen bei
erhöhter Temperatur extrudiert und danach auf eine Temperatur unterhalb etwa 16O0C abgekühlt und in
diesem Zustand einer Streckungsbehandlung zur Erzielung der erwähnten mikroskopischen Risse und Sprünge
unterworfen. Diese Verstreckung ist in der Entgegenhaltung als Kaltverstreckung bezeichnet erfolgt jedoch
offensichtlich vorzugsweise bei einer nur wenig unterhalb 1600C liegenden Temperatur. Im übrigen
wird bei dieser Entgegenhaltung wie gesagt kein
Perunutteffekt, sondern ein Satin-Effekt angestrebt, d. h.
ein seidenartiges, glänzendes, weißliches Aussehen.
Aus der DE-OS 2160113 ist ein Verfahren zur
Herstellung von papierartigen Kunststoff-Folien bekannt,
wobei ein mit Füllstoffen versetztes Kunststoffmaterial bei Temperaturen von 125°C bzw. 1420C heiß
verstreckt wird. Ein Perlmutteffekt wird mit diesem bekannten Verfahren weder angestrebt noch erzielt
Aus der DE-OS 17 04 561 ist ein Verfahren zur Herstellung eines orientierten opalisierenden Kunststoffilms
mit perlmuttartigem Effekt bekannt, bei welchem ein Gemisch aus wenigstens zwei miteinander
inkompatiblen Harzen in Folienform extrudiert und die mit Temperaturen oberhalb 200° C austretende Folie
sodann einer Streckbehandlung bei erhöhten Temperaturen von zum Teil oberhalb 10O0C unterworfen wird.
Als Kunstharzgemisch ist u. a. ein mit einem Polyamid versetztes Polypropylenharz erwähnt In der Entgegenhaltung
ist auch angegeben, daß bei Verwendung eines im übrigen identischen Polypropylenharzes ohne
Polyamiclzusatz bei ansonsten gleicher Streckbehandlung ein vollkommen klarsichtiges Erzeugnis ohne
opalisierenden Effekt oder Perlmutteffekt erhalten wurde. Dieses bekannte Verfahren setzt daher die
Verwendung eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunstharzes als notwendig voraus und
sieht zudem eine Warmverstreckung bei erhöhten Temperaturen vor.
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 03 287 schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von
schimmernden, perlenfarbenen oder opaken Folienprodukten (für Verpackungs- oder Dekorationszwecke)
bekannt, bei welchem die Folie bei genügend niedriger Temperatur, um eine Verringerung der Transparenz der
Folie zu erzeugen, scharf über eine glatte Kante einer »Aufbrechstange« gezogen wird, wobei zur Erzielung
eines Perlmuttaussehens eine Nachveirstreckung bei erhöhter Temperatur von 90° C vorgesehen ist
Soweit bei den vorstehend erwähnten bekannten Verfahren ein Perlmutteffekt überhaupt angestrebt
wird, ist sämtlichen Verfahren gemeinsam, daß eine Verstreckung bei erhöhter Temperatur vorgesehen ist
Dies hat abgesehen von dem erhöhten Verfahrens- und vorrichtungsmäßigen Aufwand den Nachteil, daß die
eingangs erwähnten Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften durch die Streckbehandlung bei einer
Warmverstreckung nur in verringertem Maße erhalten werden, da die Molekularorientierung bei erhöhter
Temperatur weniger ausgeprägt und wirksam ist als bei einer Kaltverstreckung.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zur Erzeugung oder Verstärkung eines
Perlmutteffekts in einem Kunststoffgegenstand durch Streckbehandlung zugrunde, bei welchem auf eine
Warmverstreckung bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise über 10O0C verzichtet werden kann.
Durch die Erfindung soll einerseits ein starker, ausgeprägter Perlmutteffekt erzielt werden und gleichzeitig
eine besonders ausgeprägte und bleibende Verbesserung der physikalischen Eigenschaften durch
die Streckbehandlung gewährleistet werden.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
man ein Kunststoffmaterial wählt, das beim Kaltstrekken Einschnürungsbildung zeigt und eine Kristallinität
aufweist und/oder eine plättchenförmige Substanz eingelagert enthält und daß man die Streckbehandlung
als Kaltverstreckung bei einer im Bereich von etwa 15° C bis 500C liegenden Temperatur bis zur Erreichung
des gewünschten Aussehens vornimmt
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich auch durch eine einfache Kaltver-Streckung,
d. h. ohne Anwendung von Temperaturen oberhalb etwa 50° C bei der Verstreckung, bei
Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials entweder in zuvor keinerlei perlmuttartiges Aussehen
aufweisenden Kunststoffen ein Perlmuttglanz und eine
ίο erhöhte Opazität erzielen läßt oder aber in Kunststoffartikeln,
die bereits einen gewissen Perlmuttglanz aufweisen, wie beispielsweise ein Perlmuttpigment
enthaltende Kunststoffe, dieser Perlmutteffekt verstärkt wird. In beiden Fällen bleiben dabei bei der erfindungsgemäßen
Behandlung die Glanzflächen des Kunststoffs erhalten.
Die Kaltverstreckung kann, wie bereits erwähnt, vorzugsweise bei Raumtemperatur erfolgen. Soweit ein
Kunststoffmaterial mit eingelagerter plättchenförmiger Substanz verwendet wird, kann als Plättcheneinlagerung
Glimmer oder ein Perlmuttpigment verwendet werden, wobei es sich bei dem letzteren um mit
Titandioxyd überzogenen Glimmer handeln kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Formkörper aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gegenstand bzw. alternativ die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Gegenstandes in zerkleinerter Form als Perlmuttpigment
Die Erfindung betrifft auch einen Formkörper aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gegenstand bzw. alternativ die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Gegenstandes in zerkleinerter Form als Perlmuttpigment
Man darf annehmen, daß das perlmuttartige Aussehen des Kunststoffes durch bei der erfindungsgemäßen
Behandlung erzeugte innere Mikro-Leerräume in dem
Kunststoff zustande kommt. Soweit ein Kunststoffmaterial mit eingelagertem plattenförmigen Material
verwendet wird, darf angenommen werden, daß die
dem Kunststoff eingelagerten plättchenförmigen Teile bei der erfindungsgemäßen Behandlung entstehen.
Polymer-Kunststoffmaterial muß drei Eigenschaften besitzen; das Kunststoff material muß zunächst selbstverständlich
überhaupt kaltziehfähig sein. Es muß außerdem beim Kaltziehen eine Einschnürung bilden,
außerdem muß das Polymermaterial ein Innengefüge besitzen, das beim Ziehen Vakuum-Leerräume entstehen
läßt oder das Kunststoffmaterial muß als Träger für eine plättchenförmige Substanz geeignet sein, derart,
daß sich beim Ziehen die erwähnten Leerstellen um diese Plättchen herum bilden. Mit anderen Worten: Das
für eingelagerte Plättchen geeignet sein.
Teilchen mit im wesentlichen glatten Oberflächen und
Hauptabmessungen von etwa 3 bis 100 Mikron, vorzugsweise 5 bis 50 Mikron, sowie einer Dicke von
etwa 10 bis 1000 Millimikron. Derartige Plättchen lassen sich unschwer längs Fließebenen orientieren und
nehmen bei der Einbettung in ein thermoplastisches Material im Extruder- oder Spritzgußverfahren und
dergleichen zueinander parallele Lagen ein. Die Plättchen brauchen nicht aus einem Perlmuttpigment zu
bestehen, mit anderen Worten, es können Plättchen aus Stoffen mit einem verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex,
wie beispielsweise Glimmer, verwendet werden. An der exponierten Glimmeroberfläche findet
keine Reflexion statt, da der Brechungsindex von
Glimmer (etwa 1,53) nahe dem Brechungsindex der meisten Kunststoffe (etwa 1,50 bis 1,59) liegt
Die Plättchen können auch aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex bestehen, wie sie beispielsweise
für Perlmuttpigmente verwendet werden. In diesem Fall wird an jedem Plättchen ein Teil des
einfallenden Lichts reflektiert und ein Teil durchgelassen. Ist der Trägerkunststoff hinreichend lichtdurchlässig,
so wird einfallendes Licht gleichzeitig von den Plättchen in verschiedenen Tiefen reflektiert, wodurch
ein perlmuttartiges Aussehen hervorgerufen wird. Zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten
Permuttpigmenten gehören mit Titandioxyd überzogene Glimmerplättchen, vergl. beispielsweise US-Patentschrift
30 87 823. Das Pigmentteilchen stellt im wesentlichen ein dreischichtiges Sandwich-Gebilde aus einer
Glimmer-Mittelschicht zwischen zwei TiOz-Schichten dar. Das Teilchen erhält seine plättchenförmige Gestalt
vom Glimmer und seinen hohen Brechungsindex von den Titandioxydschichten. Optisch verhält sich das
Pigmentteilchen wie zwei Titandioxydplättchen, insofern der Glimmer nur einen vernachlässigbaren Beitrag
zu der Reflexion an dem Teilchen liefert Anderweitige Perlmuttpigmente, wie beispielsweise natürliche Perlmuttessenz,
basisches Bleikarbonat, Wismutoxychlorid und dergleichen, können ebenfalls verwendet werden.
Die durch die Plättchen hervorgerufene Farbe hängt von der optischen Dicke, d.h. dem Produkt aus der
geometrischen Dicke und dem Brechungsindex ab. Falls beispielsweise die optische Dicke von TiO2-überzogenem
Glimmer im Bereich von 80 bis 150 nm liegt, ist die
Reflexion im wesentlichen weiß und das Pigment wirkt als weißes Perlmuttpigment Eine TiO2-Schicht mit einer
optischen Dicke von etwa 200 nm weist eine gelbe Reflexion auf und die Farbe des Pigments ist gelb oder
golden. Höhere Werte der optischen Dicke führen zu anderen Reflexionsfarben, beispielsweise Dicken von
etwa 250 nm zu Magenta oder roter Reflexion, Dicken von etwa 31Cnm zu blauer Reflexion und Dicken von
etwa 360 nm zu grüner Reflexion.
Im allgemeinen macht bei Verwendung des Plättchenmaterials
in Verbindung mit dem Kunststoff das plättchenförmige Material etwa 0,025 bis 9 Gewichtsprozent
des Gesamtgewichts von Kunststoff und Plättchenmaterial aus.
Als Kunststoffe werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die klarsichtigen oder lichtdurchlässigen
thermoplastischen Kunstharze verwendet Derartige Kunstharze können durch Polymerisation
von äthylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Typische Kunststoffe dieser Art umfassen
die Homopolymeren und Copolymeren von unge:sättigten
aliphatischen, zykloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen von zwei bis etwa 10 Kohlenstoffatomen
je Molekül. Geeignete Monomere sind beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten, Penten, Octen,
2-Methylpropen-l, Butadien, Isopren, Styrol, Methylstyrol
und dergleichen. Auch Block-Copolymere und
Pfropf-Copolymere wie beispielsweise das Pfropf-Copolymer eines Polybutadiens mit Styrol und Acrylnitril
sind ebenfalls geeignet Weitere geeignete Kunststoffe sind Vinylpolymere und Copolymere wie beispielsweise
Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid. Acrylsäure und deren Abkömmlinge:, wie
beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, Methacrylsäure,
Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid und dergleichen sind ebenfalls geeignete
Monomere. Andere Kunstharze, welche für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, sind Polycarbonat,
Acrylnitril, Methacrylnitril und Styrol-Acrylnitril-Copolymer.
Faden-, Stangen-, Stab-, Rohr- oder ähnlicher Form vorliegen, die beim Kaltziehen bzw. Kaltverstrecken
Einschnürungsbildung zeigt Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur die erwähnten
verschiedenen Formgestalten von Kunststoffen perlmuttartig
gemacht werden, sondern es können auch diese verschiedenen Kunststoffgegenstände körperlich
in jede gewünschte Größe geschnitten und als
zweiachsig kaltgezogen bzw. kalt verstreckt werden. Der gewünschte Effekt besteht in der Einführung eines
Vakuumspaltes bzw. einer Vakuumhöhle in dem Kunststoffgegenstand, wobei dieser Leerraum eine
hinreichend große und abrupte Änderung des Brechungsindex darstellt um einen Perlmutteffekt zu
erzeugen. Zur Entstehung der Vakuumblasen in den Kunststoffgegenständen kommt es infolge der Ausübung
einer ausreichenden plastischen Beanspruchung, um die Kunststoffmasse einer Scherbeanspruchung zu
unterziehen und hierdurch in ihr in der Richtung der Zugbeanspruchung längliche Leerräume in der Kunststoffmasse
aufzureißen. Selbstverständlich muß bei biaxialer Orientierung beim zweiten Verstreckungsschritt
darauf geachtet werden, daß hierbei keine Kompressionskraft ausgeübt wird, weiche den optischen
Spalt bzw. Leerraum verringert oder ganz schließt
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich jede kommerziell verfügbare Vorrichtung
zum Ziehen bzw. Verstrecken von Kunststoffgegenständen.
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Orientierungsbehandlung von Kunststoffen, die bei erhöhten
Temperaturen oberhalb 1000C vorgenommen wird,
werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kunststoffe kaltgezogen bzw. kaltverstreckt Die Ziehbzw.
Strecktemperatur liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren in dem niedrigen Bereich von etwa 15° bis
500C, vorzugsweise von 20 bis 400C Am vorteilhaftesten
wird das Ziehen bzw. Verstrecken bei Zimmertemperatur oder Umgebungstemperatur durchgeführt
Außer der Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts wird durch die erfindungsgemäße
Behandlung auch die Opazität des Kunststoffes erhöht Opazität oder Deckvermögen ist für viele Anwendungsso
zwecke eine äußerst erwünschte Eigenschaft, die durch bloße Zugabe der normalen lichtdurchlässigen
Perlmuttblättchen zu dem Kunststoff nicht im nennenswerten Ausmaß erzielt werden kann. Falls das
Perlmuttpigment eine Farbe aufweist oder falls ein Farbstoff zugefügt wurde, bleibt die Farbe noch
sichtbar, wenngleich sie durch die zusätzliche Opazität verringert ist
Außer der Erzeugung oder Erhöhung eines Perlmutteffekts bewirkt das einachsige erfindungsgemäße
Kaltstrecken bzw. Kaltziehen auch vorteilhafte Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften. Da die
Molckular-Orientierung bei niedrigeren Temperaturen ausgeprägter und wirksamer ist ergibt die bei der
Erfindung angewandte Kaltstreckung oder Raumtemperatur-Orientierungsbehandlung im Vergleich mit der
Kunststoff-Warmorientierung eine stärkere, ausgeprägtere
Verbesserung der physikalischen Eigenschaften. Daher wird nicht nur eine höhere Endzugfestigkeit (in
ίο
is
der Kaltzieh- bzw. -Streckrichtung, welche die physikalische Hauptachse des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Kunststofferzeugnisses darstellt) erzielt, sondern auch die Elmendorf-Reißfestigkeit quer
über einen Kunststoffilm wird ungewöhnlich hoch. Das umgekehrte gilt selbstverständlich bei Herstellung eines
Kunststoffbandes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und Messung der Elmendorf-Reißfestigkeit längs
der Bandachse; in diesem Fall ist die Reißfestigkeit sehr niedrig. Glücklicherweise unterliegen lange Bänder,
Fäden oder dergleichen im Gebrauch nur selten einer Reißbeanspruchung in der geschwächten Ebene.
Im folgenden werden Beispiele der Erfindung erläutert:
Ein Abschnitt einer Flaschenwandung aus einem Polyäthylen niedriger Dichte (Dichte 0,920 g/cm3;
Schmelzindex 2,0), das 1 Gewichtsprozent naßgemahlenen Muskovit-GIimmer enthält (die meisten Plättchen
haben eine Länge von 5 bis 40 μπι und eine spezifische
Oberfläche 2,5 mVg nach dem BET-Verfahren) wurde
mit etwa 25 mm Breite entlang der Längsachse der Flasche abgeschnitten. Dieser Abschnitt wurde sodann
bei Zimmertemperatur verstreckt, mit selektiv (und nicht notwendigerweise in aufeinanderfolgender Stellung)
auftretender Einschnüningsbildung. Nachdem der Abschnitt bis in seine voll eingeschnürte Lage gezogen
war, wurde ein heller, attraktiver Perlmutteffekt beobachtet Die mikroskopische Untersuchung des
Abschnittes zeigt, daß an den Grenzflächen mit den Glimmerplättchen Leerräume gebildet waren.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied,
daß das Polyäthylen niedriger Dichte an Stelle von einfachem Glimmer 1 Gewichtsprozent Glimmer
mit Titandioxydüberzug enthielt Der Flaschenwandung besaß in diesem Fall bereits vor der Verstreckung einen
Perlmutteffekt und besaß nach der Verstreckung einen wesentlich stärkeren Perlmutteffekt und eine wesentlich
höhere Opazität
Beispiel 3
Vergleichsexperiment
Vergleichsexperiment
Das Verfahren nach Anspruch 1 wurde mit einem Flaschenstück aus einem kommerziellen Polyäthylen
hoher Dichte (Dichte 0,950 g/cm3; Schmelzindex 0,4) wiederholt. Beim Kaltstrecken dieses partiell kristallinen
Kunststoffes entwickelte sich ein Perlmutteffekt begleitet von beobachtbaren Mikro-Leerräumen.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit einem Stück einer klarsichtigen (d.h. nicht pigmentierten) Flasche
von kommerziellem Polypropylen wiederholt. Beim Kaltverstrecken dieses partiellen Polymers wurde es
perlmuttartig und die Opazität nahm zu.
Beispiel 6-14
Die folgenden Kunststoffe wurden getestet und es wurde jeweils bestimmt, daß sie kaltziehbar bzw
kaltverstreckbar waren und beim Kaltziehen bzw -verstrecken Einschnürungsbildung zeigen.
45
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Polyäthylen niedriger Dichte keinen
Zusatz enthielt Die Kaltverstreckung ergab keinerlei Perlmutteffekt
Beispiel | Kunststoff |
6 | Polyäthylen hoher Dichte |
(kommerzielles Kopolymer) | |
7 | Polypropylen (kommerzielles Kopolymer) |
8 | Methylmethacrylat |
9 | Polystyrol |
10 | Styrol-Acrylnitril-Kopolymer |
11 | Polyvinylchlorid |
12 | Äthylenpolyvinylchlorid-Kopolymer |
13 | Propylenpolyvinylchlorid-Kopolymer |
14 | Polycarbonat |
Nur das Polypropylen und das Polyäthylen hohei Dichte besaßen ausreichende Kristallinität, um bei dei
Einschnürungsbildung beim Kaltverstrecken einen Perlmutteffekt entstehen zu lassen. Mit sämtlichen angeführten
Kunststoffen wurde bei der Wiederholung de; Kaltverstreckens mit Proben, bei welchen ein plättchenförmiges
Material (Glimmer) im Kunststoff eingelagen war, ein Perlmuttaussehen erzielt.
Versuche, in bereits gezogenen, verdrillten Faserr und Fäden durch Kaltziehen einen Perlmutteffekt
hervorzurufen, bleiben erfolglos. Der Grund für da; Ausbleiben eines Erfolges in diesem Falle erschein'
darin zu liegen, daß diese Stoffe praktisch schon bis zi ihrer Bruchdehnung warm bearbeitet waren.
Claims (8)
1. Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus
einem thermoplastischen Kunststoff, bei dem man den Gegenstand einer Streckbehandlung unterwirft,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kunststoffmaterial wählt, das beim Kaltstrecken
Einschnürungsbildung zeigt und eine Kristallinität aufweist und/oder eine plättchenförmige Substanz
eingelagert enthält, und daß man die Streckbehandlung als Kaltverstreckung bei einer im Bereich von
etwa 15°C bis 500C liegenden Temperatur bis zur
Erreichung des gewünschten Aussehens vornimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kaltverstreckung bei Raumtemperatur
durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als plättchenförmige
Substanz Glimmer verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als plättchenförmige
Substanz ein Perlmuttpigment verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß man als Perlmuttpigment mit Titandioxyd
überzogenen Glimmer verwendet
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
eines eine plättchenförmige Substanz eingelagert enthaltenden Kunststoffmaterials die
Plättchen im wesentlichen glatte Oberflächen und Hauptabmessungen von 10 bis 1000 μίτι aufweisen
und in dem Kunststoffmaterial in einer Menge von etwa 0,025 bis 9 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht von Kunststoff und eingelagertem plättchenförmigen Material, eingelagert ist
7. Formkörper, hergestellt unter Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 6 hergestellten Gegenstandes.
8. Verwendung des gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten
Gegenstandes in zerkleinerter Form als Perlmuttpigment
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00246923A US3845180A (en) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Preparation of pearlescent plastics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320677A1 DE2320677A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2320677B2 true DE2320677B2 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=22932786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2320677A Ceased DE2320677B2 (de) | 1972-04-24 | 1973-04-24 | Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845180A (de) |
JP (1) | JPS564413B2 (de) |
CA (1) | CA1009788A (de) |
DE (1) | DE2320677B2 (de) |
ES (1) | ES413704A1 (de) |
FR (1) | FR2181941B1 (de) |
GB (1) | GB1392595A (de) |
IT (1) | IT982813B (de) |
NL (1) | NL7305130A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082880A (en) * | 1973-11-22 | 1978-04-04 | Du Pont Of Canada Limited | Paper-like thermoplastic film |
US4118438A (en) * | 1975-11-06 | 1978-10-03 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Transparent non-blocking polypropylene film and its preparation |
AU538516B2 (en) * | 1979-01-26 | 1984-08-16 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Crystallised surface of blow moulding |
JPS56143264A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-07 | Sangou Toki Kk | Paint assuming noble metallic color |
JPS5744124U (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-11 | ||
JPS5878918U (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-28 | 土佐林 清海 | ル−プ式ネクタイの本体 |
JPS59135124A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-03 | Kuraray Co Ltd | 強靭な熱可塑性樹脂シ−ト状物の製造方法 |
JPS6227014U (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-19 | ||
JPH048804Y2 (de) * | 1987-04-16 | 1992-03-05 | ||
US4980220A (en) * | 1988-01-25 | 1990-12-25 | Phillips Petroleum Company | Iridescent plastics and process for producing the same |
FR2836893B1 (fr) * | 2002-03-08 | 2004-07-02 | Sidel Sa | Recipient en matiere thermoplastique pour produit devant etre protege de la lumiere |
JP5239255B2 (ja) * | 2007-08-24 | 2013-07-17 | 東洋紡株式会社 | ポリプロピレン樹脂系空洞含有フイルム |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH438697A (de) * | 1965-02-22 | 1967-06-30 | Ici Ltd | Kunststoffolie mit dekorativem Glanz und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1972
- 1972-04-24 US US00246923A patent/US3845180A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-03 GB GB1594873A patent/GB1392595A/en not_active Expired
- 1973-04-06 CA CA168,055A patent/CA1009788A/en not_active Expired
- 1973-04-12 NL NL7305130A patent/NL7305130A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-04-14 ES ES413704A patent/ES413704A1/es not_active Expired
- 1973-04-20 FR FR7314507A patent/FR2181941B1/fr not_active Expired
- 1973-04-20 IT IT23271/73A patent/IT982813B/it active
- 1973-04-23 JP JP4523873A patent/JPS564413B2/ja not_active Expired
- 1973-04-24 DE DE2320677A patent/DE2320677B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320677A1 (de) | 1973-11-15 |
JPS564413B2 (de) | 1981-01-30 |
GB1392595A (en) | 1975-04-30 |
JPS4922481A (de) | 1974-02-27 |
ES413704A1 (es) | 1976-06-16 |
NL7305130A (de) | 1973-10-26 |
CA1009788A (en) | 1977-05-03 |
IT982813B (it) | 1974-10-21 |
FR2181941A1 (de) | 1973-12-07 |
US3845180A (en) | 1974-10-29 |
FR2181941B1 (de) | 1978-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752220T2 (de) | Undurchsichtige Filmzusammensetzung | |
DE69029902T2 (de) | Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3779557T2 (de) | Undurchsichtiger polymermehrschichtfilm. | |
EP0677553B1 (de) | Orientierte Polyolefinfolie mit amorphem Polymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3883097T2 (de) | Imitation von Perlmutteffekt. | |
DE69911446T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporösen, atmungsfähigen polyethylenfolien | |
EP0695778B1 (de) | Orientierte Folie aus thermoplastischem Polymer mit partikelförmigen Hohlkörpern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2258729C3 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt | |
DE1504522B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines polymeren materials mit mattierter oberflaeche | |
DE2320677B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2364702A1 (de) | Synthetisches papier | |
EP0620111A1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2037398A1 (de) | Band und seine Herstellung | |
DE102007059632A1 (de) | Formkörper mit matter und strukturierter Oberflächenbeschaffenheit | |
EP1256437A1 (de) | IR-reflektierende Körper aus schlagzähem Kunststoff und ein Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE1704561A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten opalisierenden Kunststoffilms mit perlmuttartigem Effekt | |
EP0775574A2 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102005058422A1 (de) | Mehrschichtiger Behälter | |
DE69030125T2 (de) | Biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer unterschiedlichen Erscheinung an jeder Seite | |
DE3780194T2 (de) | Thermoschrumpfbare polymere sperrfolie. | |
EP2918630B1 (de) | Glitter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1814521A1 (de) | Kautschukmodifiziertes thermoplastisches Harz | |
DE10318934A1 (de) | Formkörper enthaltend Kern-Mantel-Partikel | |
DE69113410T2 (de) | Seifenstücke mit holzmaserungsähnlichem Aussehen. | |
EP0155595B1 (de) | Opake siegelfähige Folie mit einer feste Teilchen enthaltenden Trägerschicht auf Basis von Polypropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |