DE102005058422A1 - Mehrschichtiger Behälter - Google Patents

Mehrschichtiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005058422A1
DE102005058422A1 DE102005058422A DE102005058422A DE102005058422A1 DE 102005058422 A1 DE102005058422 A1 DE 102005058422A1 DE 102005058422 A DE102005058422 A DE 102005058422A DE 102005058422 A DE102005058422 A DE 102005058422A DE 102005058422 A1 DE102005058422 A1 DE 102005058422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
container
outer layer
container according
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005058422A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Zeiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KPSS Kao Professional Salon Services GmbH filed Critical KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority to DE102005058422A priority Critical patent/DE102005058422A1/de
Priority to PCT/EP2006/010527 priority patent/WO2007065508A2/en
Publication of DE102005058422A1 publication Critical patent/DE102005058422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/409Iridescent, pearlescent surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Behälter mit einem Körper aus zumindest zwei Schichten, wobei eine erste Schicht als Innenschicht (11) und eine zweite Schicht als Außenschicht (12) ausgestaltet ist. Die Außenschicht des Behälters ist transparent und umfasst Effektpigmente (20).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, bevorzugterweise eine Flasche, mit einem mehrschichtigen Aufbau, und insbesondere einen Behälter mit zumindest zwei Schichten, wobei die äußere der beiden Schichten transparent ist und Effektpigmente umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Kunststoff-Flaschen beispielsweise für Kosmetika oder Detergenzien aus unterschiedlichen Materialien bekannt. Häufig bestehen die Flaschen lediglich aus einer einzigen Materialart, wobei diese Flaschen entweder aus einem deckend oder einem transluzent eingefärbten Monomaterial bestehen können.
  • Des Weiteren sind mehrschichtige Flaschen im Stand der Technik bekannt. Die Herstellung dieser mehrschichtigen Flaschen kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise können die mehrschichtig ausgebildeten Flaschen durch Extrusions-Blasformen hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird ein geschmolzener Vorformling in eine Hohlform extrudiert und dabei mit Druckluft aufgeblasen. Das Blasformen kann mit Chargen unterschiedlicher Farben durchgeführt werden. Die durch dieses Verfahren hergestellten Kunststoff-Flaschen sind im Allgemeinen transluzent oder opak, mit mehr oder weniger zusätzlichen Effektpigmenten, wie beispielsweise Perleffektpigmente, Absorptionspigmente oder Metalleffektpigmente.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Flaschen ist das sogenannte Coextrusionsverfahren. Bei diesem Verfahren werden artgleiche oder fremdartige Kunststoffschmelzen vor dem Verlassen der Profildüse des Extruders zusammengeführt. Auf diese Weise entstehen Kunststoff-Flaschen aus Mehrschicht-Verbund-Materialien, die beispielsweise unterschiedliche Materialkombinationen aufweisen. Zum Beispiel sind Flaschen aus Coexverbundmaterialien bekannt, die deckend eingefärbte Coexmaterialien mit speziellen Sperrschichten aufweisen. Als Sperrschicht kann beispielsweise eine Schicht aus Ethylen-Vinylalkohol (EVOH) verwendet werden. Die EVOH-Schicht weist eine Barrierewirkung gegenüber Gasen und jeglichen anderen durchdringenden Stoffen auf. Des Weiteren sind Kunststoff-Flaschen bekannt, die innen ein deckend eingefärbtes Coexmaterial mit opaker Farbe ohne Effekt aufweisen, und bei denen außen entweder ein opakes Coexmaterial mit Glanzpigmenten, wie z.B. Perlmutt, oder eine transparente Glanzschicht angeordnet ist.
  • Der Einsatz von Pigmenten dient im Allgemeinen der Bestimmung der Farbrichtung bzw. -nuance und Farberscheinung. Grundsätzlich wird zwischen drei Pigmentarten unterschieden: Absorptionspigment, Metalleffektpigment und Perleffektpigment. In 1 ist schematisch dargestellt, wie die unterschiedlichen Pigmentarten den weiteren Richtungsverlauf einfallender Lichtstrahlen beeinflussen können. Wie in 1 dargestellt, sind die unterschiedlichen Pigmente 20 jeweils in einer Schicht 10 eingebettet. Der jeweilige Verlauf der Lichtstrahlen wird mit 30 bezeichnet.
  • Die Absorptionspigmente absorbieren einen Teil des ein- bzw. auffallenden weißen Lichts, während sie den anderen Teil diffus verteilt zurückwerfen (siehe 1a). Der diffus zurückgeworfene Teil des auffallenden Lichts wird von dem Betrachter als die betreffende Farbe wahrgenommen. Metalleffektpigmente sind zumeist Aluminiumplättchen, die in transparenten Bindemitteln eingebettet das einfallende Licht regulär, d.h. der Einfallswinkel ist gleich dem Ausfallswinkel, reflektieren (siehe 1b).
  • Perleffektpigmente hingegen sind Pigmentplättchen aus einem transparenten Material, wie beispielsweise Mica-Plättchen, die mit Titanoxid oder Eisenoxid beschichtet sind. Mica, oder auch Glimmer genannt, ist eine Mineralgruppe, die zu den Schichtsilikaten gehört. Aufgrund der Transparenz der Pigmentplättchen weisen diese eine deutlich höhere Reflexion des Lichts als die lichtundurchlässigen Aluminiumplättchen auf. Wie in 1c gezeigt, werden die Lichtstrahlen bei den Perleffektpigmenten stark gestreut und nicht nur von der Oberfläche des Pigments reflektiert, wie bei den oben beschriebenen Metallpigmenten. Teile des einfallenden Lichts werden direkt beim Auftreten auf die Beschichtung reflektiert, während andere Teile des einfallenden Lichts in die Pigmentplättchen eindringen und beim Austritt aus dem jeweiligen Pigmentplättchen erneut reflektiert werden.
  • Abhängig vom Betrachtungswinkel und bedingt durch Interferenz, bewirken die Perleffektpigmente für den Betrachter eine Änderung der Farbwahrnehmung. In 2 wird der Einfluss der Dicke einer Schicht 10, beispielsweise eine Titandioxid-Schicht, auf die resultierende Interferenzfarbe 50a–e gezeigt. Wie aus 2 hervorgeht, wechseln die Farben der Interferenzpigmente von weiß 50a, bei einer Schichtdicke von 40–60 nm, über gelb 50b, bei Schichtdicken von 60–80 nm, rot 50c, bei Schichtdicken von 80–100 nm, bis hin zu bläulichen Tönen 50d, bei Schichtdicken von 100–140 nm, und schließlich grün 50e, bei einer Schichtdicke von 120–160 nm.
  • Die Partikelgröße der Perlglanzpigmente hat auch einen Einfluss auf das später durch den Betrachter wahrgenommene Farbergebnis, wie in 3 gezeigt wird. Insbesondere werden in 3a–b mehrere Pigmente 20 unterschiedlicher Größe jeweils in einer Schicht 10 eingebettet gezeigt. Der Verlauf einfallender Lichtstrahlen 30 wird durch Pfeile verdeutlicht. Wie durch 3 verdeutlicht wird, bewirken Perlglanzpigmente mit größeren Korngrößen, insbesondere größer 100 μm, einerseits einen hohen Glanz- bzw. Glitzereffekt. Auf der anderen Seite haben große Partikel jedoch ein geringeres Deckvermögen und verursachen ein geringeres Ausmaß an Lichtstreuung als kleinere Partikel. Sehr kleine Partikel, beispielsweise zwischen 5 und 20 μm, erwecken beim Betrachter den Anschein eines Seidenglanzeffekts, verfügen über ein hohes Deckvermögen, und verursachen eine starke Streuung des einfallenden Lichts. Üblicherweise werden Partikelgrößen zwischen 40 und 60 μm verwendet, die noch einen deutlichen Glanzeffekt haben, und dennoch neben einer deutlichen Lichtstreuung auch eine zufriedenstellende Deckkraft aufweisen.
  • Um bestimmte optische Oberflächeneffekte zu erzielen, werden Kunststoff-Behälter auch häufig mit Banderolen überzogen. Insbesondere werden metallisierte Folien verwendet, um spezielle Effekte, wie zum Beispiel einen ausgeprägten Metallischeffekt, zu erreichen. Der Metallischeffekt erweckt in dem Betrachter den Anschein einer metallisch glänzenden Oberfläche. Des weiteren werden Kunststoff-Behälter häufig lackiert, um die optische Erscheinung der Oberfläche zu modifizieren. Mittels unterschiedlicher Schichten und Hochglanz-Finish-Lacken können dabei sowohl die Eigenschaften des Behälters bezüglich der Optik als auch der Haptik modifiziert werden.
  • Bei den bisher im Stand der Technik bekannten Behältern war es jedoch nur möglich, entweder einen Behälter mit hoher Farbbrillanz zu erreichen, oder einen Behälter mit großer optischer Tiefe. Die optische Tiefe charakterisiert die Lichtdurchlässigkeit bzw. das Transmissionsvermögen einer Schicht. Weist eine Schicht schlechte Transmissionseigenschaften auf, wird das Licht von der Schicht "verschluckt". Um jedoch den wachsenden Verbraucheransprüchen hinsichtlich optisch ansprechender Ausgestaltungen von Behältern Genüge zu tragen, war es somit wünschenswert, einen Behälter mit hoher Farbbrillanz, und gleichzeitig exzellenter optischer Tiefe, herzustellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, wie beispielsweise eine Flasche, mit einer hochbrillianten Farbe und exzellenter optischer Tiefe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mehrschichtigen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Behälter mit einem Körper aus zumindest zwei Schichten bereitgestellt, wobei eine erste Schicht als Innenschicht und eine zweite Schicht als Außenschicht ausgestaltet ist. Der Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht transparent ist und Effektpigmente umfasst. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen der Effektpigmente in der transparenten Außenschicht wird ein Behälter geschaffen, der für den Betrachter sowohl eine hochbrilliante Farbe als auch eine exzellente optische Tiefe aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Effektpigmente aus der Gruppe ausgewählt, die aus Absorptionspigment, Metalleffektpigment, und Perleffektpigment besteht. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Pigmentart auch sehr unterschiedliche optische bzw. haptische Eigenschaften der Behälteroberfläche erzielt werden können. Insbesondere werden Absorptionspigmente eingesetzt, um die Farbrichtung zu beeinflussen. Metallpigmente werden zur Erzielung eines metallischen Glanzes, und Perleffektpigmente zur Erzielung eines perlmutt-artigen Effekts verwendet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Perleffektpigmente mit Titan(di)oxid beschichtete Micas. Vorzugsweise wird natürliches Mica verwendet. Durch ihren plättchenförmigen Habitus haben Micas den Vorteil, dass sie leicht mit einer gleichmäßigen Dicke beschichtet werden können. Für die Beschichtung der Micas wird insbesondere Titanoxid, mit einer Schichtdicke von ca. 80 bis 100 nm, bevorzugt. Bei dieser Schichtdicke wird die Interferenzfarbe rot erzielt, wobei aufgrund der Einbettung der Micas in der transparenten Außenschicht ein besonders intensiv glänzender roter Farbton erzielt wird. Üblicherweise weist die Beschichtung der Micas auf beiden Seiten ungefähr die gleiche Dicke auf. Die Micas als solche wiederum weisen im Allgemeinen eine Dicke auf, die ähnlich der Dicke der einseitigen Beschichtung ist. Längere Micas bzw. Micas mit einem größeren Durchmesser werden verwendet, um einen stärkeren Glitzereffekt zu erzielen. Neben einer Beschichtung der Micas mit Titanoxid wird auch die Beschichtung mit anderen Materialien erwägt, wie beispielsweise Eisenoxid.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Innenschicht mittels eines Haftvermittlers (HV) mit der Außenschicht verbunden. Je nach Material werden verschiedene Haftvermittler verwendet. Beispiele für Haftvermittler sind OREVAC®, von ATOFINA, Puteaux, Frankreich, oder ADMER®, von MITSUI CHEMICALS AMERICA INC., Rye Brook, N.Y., USA. Für den erfindungsgemäßen Behälter werden zudem verschiedene Materialkombinationen für die Innen- und Außenschichten erwägt. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Schichtaufbau aus Innenschicht/Haftvermittler (HV)/Außenschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polypropylen (PP)/HV/PETG, Polypropylen (PP)/HV/Polyamid (PA), Polyethylen (PE)/HV/Polyamid (PA), Polyethylen (PE)/HV/PETG und Polyethylen (PE)/HV/Polypropylen (PP) besteht. Durch die Wahl der unterschiedlichen Kunststoffe und deren Kombination untereinander, können Behälter mit unterschiedlichen physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften vorgesehen werden. Beispielsweise wird die Materialkombination PP/HV/PETG verwendet, um Behälter mit hohem Glanz und einer großen Steifigkeit zu erzielen. Der hohe Tiefeneindruck-Glanz dieser Materialkombination ist bedingt durch den niedrigen Brechungsindex. Um einen hohen Glanz zu erhalten, werden zudem die Werkzeug-Wandungen des zur Herstellung des Behälters verwendeten Werkzeugs poliert. Wenn glänzende Behälter mit einer geringeren Steifigkeit gewünscht werden, wird beispielsweise eine Materialkombination aus PE/HV/PA verwendet. Bei dieser Materialkombination weist der resultierende Behälter einen geringeren Glanz als bei der erstgenannten Materialkombination auf, da PA nicht transparent ist. Eine Kombination aus PE/HV/PP hingegen resultiert in einem relativ elastischen Material. Behälter, die aus dieser letztgenannten Materialkombination hergestellt sind, sind somit relativ elastisch, weisen aber einen geringeren Glanz auf, als Behälter, die aus den zuvor genannten Materialkombinationen hergestellt sind. Bei sämtlichen dieser Materialkombinationen ist es möglich, die gewünschte Pigmentart, bevorzugterweise Perleffektpigmente, in einer transparenten Matrix als Außenschicht einzusetzen. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, mit unterschiedlichen Materialien bzw. Materialkombinationen, die jeweils für den gewünschten Zweck ausgewählt werden können, einen hochbrilliant glänzenden Behälter mit hervorragender optischer Tiefe herzustellen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Innenschicht als auch die Außenschicht aus PETG hergestellt. Der Vorteil dieser Ausführungsformen liegt darin, dass zur Verbindung zweier gleichartiger Schichten kein Haftvermittler erforderlich ist, d.h. es erfolgt eine vollständige Verbindung der Schichten auch ohne Haftvermittler. Bei Kombinationen unterschiedlicher Materialien hingegen ist die Verwendung eines Haftvermittlers erforderlich. Falls der Haftvermittler, der zwei verschiedenartige Materialien verbinden soll, dies nicht zu einhundert Prozent schafft, können Delaminationen auftreten. Bei Delamination, die insbesondere durch höhere Temperaturen verursacht wird, lösen sich die zuvor durch den Haftvermittler verbundenen Schichten. Üblicherweise werden Delaminationen innerhalb von ein bis sieben Tagen bei einer Temperatur von 40°C beobachtet. Durch die Verwendung von gleichen Grundmaterialien für die unterschiedlichen Schichten kann das Problem des Auftretens von Delaminationen abgewendet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Innenschicht und der Außenschicht noch optional eine weitere Schicht vorgesehen. Diese dritte Schicht ist als die äußerste Schicht vorgesehen und als eine Deckschicht auf der Außenschicht angeordnet. Mittels der dritten Schicht können die Oberflächeneigenschaften des Behältermaterials zusätzlich modifiziert werden. Diese Modifikationen können sowohl die Optik als auch die Haptik betreffen. Beispielsweise kann durch die optionale dritte Schicht die Farbbrillianz weiter erhöht werden, während die optische Tiefe nahezu vollständig bestehen bleibt.
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Schichten, d.h. die Innenschicht, die Außenschicht und die Deckschicht, aus PETG ausgebildet. Durch die Verwendung gleichartiger Materialien kann auf einen Haftvermittler verzichtet, und folglich die potentielle Gefahr des Auftretens von Delaminationen vermieden werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Innenschicht aus opak rotem PETG ausgebildet, und die Außenschicht ist aus transparentem PETG ausgebildet, wobei die Effektpigmente, insbesondere bevorzugt Perleffektpigmente, in dieser äußeren Schicht eingebettet sind. Die Außenschicht ist weiterhin mit einer Deckschicht überzogen, welche die äußerste Schicht dieses dreilagigen Schichtaufbaus bildet. Die Deckschicht ist vorteilhafterweise aus glasklarem PETG, d.h. ohne weitere Effektpigmente ausgebildet. Dadurch werden die durch die anderen zwei Schichten erzeugten optischen Effekte, z.B. der Glanzeffekt und die hervorragende optische Tiefe, noch verstärkt.
  • Bevorzugterweise beträgt die Konzentration der verwendeten Pigmente, d.h. der prozentuale Anteil der Pigmente an der gesamten Zusammensetzung der jeweiligen Schicht, ungefähr 4 Gewichts-% bei der vorzugsweise opaken Innenschicht. Die Konzentration der Effektpigmente in der transparenten Außenschicht liegt vorzugsweise bei 4 bis 8 Gewichts-%. Wenn zusätzlich eine dritte Schicht, d.h. die Deckschicht, vorgesehen wird, ist diese bei einer bevorzugten Ausführungsform farblos und weist folglich keine Pigmente auf.
  • Die Dicke der einzelnen Schichten, die in ihrer Gesamtheit die Wanddicke des Behälters ausbilden, kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Innenschicht 60 bis 85%, insbesondere 70 bis 85%, und besonders bevorzugt 70 bis 80% der Gesamtdicke der Behälterwand. Die Dicke der Außenschicht beträgt vorzugsweise 5 bis 20%, insbesondere 7,5 bis 15%, und besonders bevorzugt 7,5 bis 10% der Gesamtdicke der Behälterwand. Gleiches gilt für die Deckschicht, deren Dicke vorzugsweise 5 bis 20%, insbesondere 7,5 bis 15%, und besonders bevorzugt 7,5 bis 10% der Gesamtdicke der Behälterwand beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Behälter eine Flasche. Insbesondere wird die Verwendung des Behälters, bzw. der Flasche, zur Aufnahme von Kosmetikprodukten, wie z.B. Haarpflegeprodukten, erwägt.
  • Vorzugsweise wird der zuvor beschriebene Behälter durch ein Coextrusionsverfahren hergestellt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass sowohl artgleiche wie auch unterschiedliche Materialien, wenn gewünscht auch in unterschiedlichen Farben, zusammen in einem einzigen Fertigungsschritt zur Herstellung des Behälters verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1a–c unterschiedliche Pigmentarten zeigen;
  • 2 den Einfluss der Titandioxid-Schichtdicke auf die entstehende Interferenzfarbe zeigt;
  • 3a–b die Wirkung unterschiedlicher Partikelgrößen auf das Farbergebnis zeigt;
  • 4 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters zeigt;
  • 5 eine Detailansicht der in 4 gezeigten Ausführungsform zeigt; und
  • 6 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 4 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform des Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Behälters. Im Allgemeinen besteht der Behälter bzw. die Behälterwand aus zwei Schichten 11, 12, die über einen Haftvermittler 15 verbunden werden. Wie aus 4 ersichtlich, ist die Außenschicht 12 dünner ausgestaltet als die Innenschicht 11. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gesamtdicke der Behälterwand 0,8 mm, wobei die Innenschicht 11 0,48 mm, der Haftvermittler 15 0,12 mm und die Außenschicht 12 0,2 mm dick ist. Das Dickenverhältnis Innenschicht/Haftvermittler/Außenschicht beträgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform 60%/15%/25%. Im Allgemeinen kann die Dicke der Innenschicht zwischen 60 bis 85%, und die Dicke der Außenschicht zwischen 5 und 20% der Gesamtdicke der Behälterwand betragen. Die Dicke des Haftvermittlers 15 beträgt üblicherweise zwischen 5 und 20 der Gesamtdicke der Behälterwand.
  • Bei der in 4 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist die Innenschicht 11 aus PP, und die Außenschicht 12 aus PETG gebildet. Als Haftvermittler 15 kann beispielsweise ADMER®, von MITSUI CHEMICALS AMERICA INC., Rye Brook, N.Y., USA, verwendet werden. Eine Detailansicht der in 4 gezeigten Ausführungsform ist in 5 dargestellt. Insbesondere wird der detaillierte Aufbau der Außenschicht 12 gezeigt, wobei Effektpigmente 20 in der Außenschicht 12 eingebettet sind. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind mit Titanoxid beschichtete Micas als Effektpigmente 20 in einer transparenten PETG-Außenschicht 12 eingebettet. Vorzugsweise weisen die Micas eine 80–100 nm dicke Titanoxidschicht auf, wodurch das auftreffende Licht mit einem Rotschimmer reflektiert wird. Der Verlauf der einfallenden Lichtstrahlen wird mit 30 bezeichnet. Wie in 5 gezeigt, werden Teile des einfallenden Lichts beim Auftreffen auf die Micas reflektiert, während andere Teile des Lichts zunächst in die Micas eindringen und beim Austritt daraus erneut reflektiert werden. Abhängig vom Betrachtungswinkel, und bedingt durch Interferenz, bewirken die Effektpigmente ein changierendes, perlmutt-artiges Farbergebnis. Ein Behälter mit dem oben beschriebenen Aufbau weist einen hochbrillianten Glanz mit einer ausgezeichneten optischen Tiefe auf.
  • In 6 wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Behälterwand aus drei Schichten, der Innenschicht 11, der Außenschicht 12 und einer Deckschicht 13, aufgebaut. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform weisen die Außenschicht 12 und die Deckschicht 13 ungefähr die gleiche Dicke auf, während die Innenschicht 11 im Verhältnis zu den anderen beiden Schichten dicker ausgestaltet ist. Es wird allerdings auch erwägt, dass die Außenschicht 12 und die Deckschicht 13 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckschicht 13 dicker als die Außenschicht 12 ausgebildet. Im Allgemeinen kann die Innenschicht 11 zwischen 60 und 85%, die Außenschicht 12 zwischen 5 und 20%, und die Deckschicht 13 zwischen 5 und 20% der Gesamtdicke der Behälterwand betragen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Innenschicht 11 aus opak rotem PETG, die Außenschicht 12 aus PETG mit Perleffektpigmenten, und die Deckschicht 13 aus transparentem PETG ausgebildet. Durch die Verwendung des gleichen Materials für alle drei Schichten 11, 12, 13, kann auf die Verwendung eines Haftvermittlers verzichtet werden. Außerdem können Delaminationen ausgeschlossen werden, da ein vollständiger Verbund der Schichten 11, 12, 13, auch ohne Haftvermittler, aufgrund der Verwendung gleicher Materialien gewährleistet ist. Ein Behälter mit dem zuvor beschriebenen Schichtaufbau ist hochbrilliant glänzend und weist gleichzeitig eine hervorragende optische Tiefe auf.

Claims (12)

  1. Behälter mit einem Körper aus zumindest zwei Schichten, wobei eine erste Schicht als Innenschicht (11) und eine zweite Schicht als Außenschicht (12) ausgestaltet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht transparent ist und Effektpigmente (20) umfasst.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Effektpigmente (20) aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Absorptionspigment, Metalleffektpigment, und Perleffektpigment besteht.
  3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem die Perleffektpigmente mit Titandioxid beschichtete Micas sind.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenschicht (11) mittels eines Haftvermittlers (15) mit der Außenschicht (12) verbunden ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem der Schichtaufbau aus Innenschicht/HV/Außenschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus PP/HV/PETG, PP/HV/PA, PE/HV/PA, PE/HV/PETG und PE/HV/PP besteht.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Innenschicht (11) und die Außenschicht (12) aus PETG ausgebildet sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Innenschicht (11) und die Außenschicht (12) aus PP ausgebildet sind.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer dritten Schicht, wobei die dritte Schicht als Deckschicht (13) auf der Außenschicht (12) angeordnet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, bei dem die Innenschicht (11), die Außenschicht (12) und die Deckschicht (13) aus PETG ausgebildet sind.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche ist.
  11. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10, um Kosmetikprodukte aufzunehmen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Coextrusionsverfahren ist.
DE102005058422A 2005-12-07 2005-12-07 Mehrschichtiger Behälter Ceased DE102005058422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058422A DE102005058422A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Mehrschichtiger Behälter
PCT/EP2006/010527 WO2007065508A2 (en) 2005-12-07 2006-11-02 Multi-layer container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058422A DE102005058422A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Mehrschichtiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058422A1 true DE102005058422A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37667206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058422A Ceased DE102005058422A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Mehrschichtiger Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058422A1 (de)
WO (1) WO2007065508A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015026313A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Curwood, Inc. Metallized laminated structures for food packaging
DE102022115784A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Behältern mit einer Partikel umfassenden Schicht

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243623A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Molmasa Aplicaciones Técnicas, S.L. Zweischichtige vorform
EP3470195A1 (de) 2017-10-12 2019-04-17 The Procter & Gamble Company Blasgeformter artikel mit visuellen effekten
US11046473B2 (en) 2018-07-17 2021-06-29 The Procter And Gamble Company Blow molded article with visual effects
WO2020081114A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 The Procter & Gamble Company Blow molded article with debossing
EP3953130B1 (de) 2019-04-11 2024-08-14 The Procter & Gamble Company Blasgeformter artikel mit visuellen effekten
US11975522B2 (en) 2020-01-08 2024-05-07 The Procter & Gamble Company Blow molded multilayer article with color gradient

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341596B2 (de) * 1972-11-24 1978-11-04
JPS5944255B2 (ja) * 1977-06-20 1984-10-27 凸版印刷株式会社 容器
JPS58123041U (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 吉田工業株式会社 パ−ル加飾容器
JP2683701B2 (ja) * 1988-04-14 1997-12-03 出光石油化学株式会社 積層体および積層容器
EP0456327A3 (en) * 1990-05-07 1992-04-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Plastic containers having a metallic appearance
JPH06171639A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 Toppan Printing Co Ltd 多層容器
JPH06239350A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Toyo Seikan Kaisha Ltd カラーメタリック感を有するプラスチック容器
US5712009A (en) * 1993-09-16 1998-01-27 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Coextruded multilayer plastic container utilizing post consumer plastic
JPH0977040A (ja) * 1995-09-20 1997-03-25 Toppan Printing Co Ltd 多層ブロー容器
JP5002879B2 (ja) * 2001-09-27 2012-08-15 凸版印刷株式会社 多層ブロー成形ボトル

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015026313A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Curwood, Inc. Metallized laminated structures for food packaging
DE102022115784A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Behältern mit einer Partikel umfassenden Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065508A3 (en) 2008-01-17
WO2007065508A2 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058422A1 (de) Mehrschichtiger Behälter
DE69328257T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von koextrudierten mehrschichtartikeln mit einer grenzschutzschicht
DE69602842T2 (de) Behälter mit dreidimensionaler verzierung
EP0961731B1 (de) Kunststoffhohlkörper mit hoher chemischer beständigkeit
DE60116815T2 (de) Färbestruktur zur Herstellung von Farbe
DE19818009C2 (de) Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge
DE60308653T2 (de) Kreuzweise schichtung ausgerichteter folien, herstellungsverfahren dafür und bei dem prozess geeignete coextrusionsdüse
DE69609649T2 (de) Verbundstoff aus polyvinylidenfluorid und einem damit unverträglichen thermoplastischen kunststoff
WO2009153056A2 (de) Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
EP2048422B1 (de) Umflochtener Schlauch mit metallischer Optik
WO2017140427A1 (de) Blisterverpackung, abdeckfolie und herstellungsverfahren
EP2874811B1 (de) Mehrschichtiges laminat für tuben mit eingebetteter barriereschicht sowie daraus hergestellte tube und verwendung eines solchen laminats
EP1728624B1 (de) Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016209434B3 (de) Laminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter mit einer Polymeraußenschicht mit einem Reflexionsgrad
DE2320677B2 (de) Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff
WO2011057910A1 (de) Etikett mit effektpigmenten
WO2002101276A2 (de) Flexibles kunststoffextrusionsprofil, insbesondere kunststoffschlauch sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006034318B4 (de) Mehrschichtige Verpackung
DE202004018510U1 (de) Mehrschichtige dickwandige Kunststoffflasche
DE102007022025A1 (de) Profilleiste
DE112015003861T5 (de) Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel
DE8708867U1 (de) Biaxial streckorientierter Kunststoffschlauch zur Verpackung von pastösen Gütern
DE112016003791B4 (de) Harzgiessteil und Herstellverfahren dafür
WO2019214994A1 (de) Durchleuchtbares verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
EP3984827B1 (de) Aussenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection