WO2006063684A1 - Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts - Google Patents

Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2006063684A1
WO2006063684A1 PCT/EP2005/012778 EP2005012778W WO2006063684A1 WO 2006063684 A1 WO2006063684 A1 WO 2006063684A1 EP 2005012778 W EP2005012778 W EP 2005012778W WO 2006063684 A1 WO2006063684 A1 WO 2006063684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
contact
actuator
door lock
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Spiessl
Original Assignee
Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35768602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006063684(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa filed Critical Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa
Priority to CN2005800431567A priority Critical patent/CN101080528B/zh
Priority to PL05814595T priority patent/PL1834027T3/pl
Priority to EP20050814595 priority patent/EP1834027B1/de
Priority to US11/793,098 priority patent/US8991877B2/en
Publication of WO2006063684A1 publication Critical patent/WO2006063684A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/226Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts the casing containing electrical equipment other than and operated by the switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the present invention relates generally to door locks for home appliances, particularly washing machines, dishwashers, clothes dryers and ovens, and more particularly to a door lock of household appliances having three terminals.
  • door locks comprising means for detecting a closed state of a household appliance door, means for locking and, if necessary, for unlocking the household appliance door and means for detecting a locking state of the household appliance door.
  • the device for detecting the closed state determines whether the household appliance door (hereinafter also referred to as the door) is closed.
  • a closed state of the door is to be understood as meaning that the door closes the associated opening of the household appliance, if necessary sealingly, ie not just ajar.
  • the closed state of the door is a prerequisite for being able to lock the door.
  • the door can also be unlocked in the closed state.
  • the means for locking can be actuated in order to lock the closed door, ie to bring it into a state in which the door can not be opened.
  • the means for detecting the closed state of the door provides a signal indicating that the door is closed. This signal indicates to a door lock controller that the door is closed and can now be locked. Thereafter, the means for locking is activated by the controller to close the door lock.
  • the means for detecting the locked state of the door provides a signal indicating that the door is locked. This signal indicates to the controller that the door can no longer be opened and, accordingly, an operation of the household appliance is possible.
  • the total of 100 designated door lock has a housing shell 102, are arranged in the components described below. To close the assembled housing shell 102 is a housing cover, not shown, which forms the housing of the door lock 100 together with the housing shell 102.
  • main slide 104 In the housing shell 102 a horizontally displaceable in the figures main slide 104 is arranged.
  • the main slide 104 is acted upon by a main slide spring 106.
  • the main spool 104 has a stop 108, the function of which is described in more detail below.
  • a device for detecting the closed state of a household appliance door comprises a door contact switch 110.
  • the door contact switch 110 has a first door contact 112 and a second door contact 114. If the first and second door contacts 112 and 114, as shown in Fig. 1, separated from each other, this indicates that the door is open. When the first and second door contacts 112 and 114 touch each other, as shown in Figs. 2 and 3, this indicates that the door is closed.
  • the first door contact 110 is arranged adjacent to a free end 116 of a first door contact conductor 118 designed as a leaf spring.
  • the first Schommlei- ter 118 is biased in the figures to the right, ie, the free end 116 exerts a rightward force.
  • the end 120 of the first door contact conductor 118 facing the free end 116 is fixed to an inner end (not labeled) of a first terminal contact 122. This can be done for example by gluing, soldering or riveting.
  • the first connection contact 122 is designed as a rigid, rigid conductor. The connection of the first door contact conductor 118 opposite end 120 of the first terminal 122 used for connection to a non-illustrated plug connection of the household appliance.
  • the second door contact 114 is disposed at an end 124 of a second door contact conductor 126.
  • the second door contact conductor 126 is formed as a rigid, rigid conductor. Movements of the first and second door contacts 112 and 114 relative to each other are thus possible due to the flexible configuration of the first door contact conductor 118.
  • the end 124 of the opposite end 128 of the second door contact conductor 126 forms a second terminal contact 128 and serves for connection to said connector.
  • a device for detecting a lock state of a home appliance door includes a lock contact switch 130.
  • the lock contact switch 130 has a first lock contact 132 and a second lock contact 134.
  • the first locking contact 132 is disposed adjacent a free end 136 of a first latching contact conductor 138 formed as a leaf spring.
  • the first latch contact conductor 138 is biased to the left in the figures, i. So exerts a force to the left.
  • the end 140 opposite the free end 136 of the first latching contact conductor 138 is fixed to a third connection contact 150, for example by soldering, gluing or riveting.
  • the end of the third connection contact 150 opposite the connection point with the first locking contact conductor 138 serves for connection to the said connector.
  • the second latch contact 134 is disposed at one end 144 of a second, second rigid contact conductor 146 formed as a rigid, rigid conductor.
  • the opposite end of the second latch contact conductor 146 forms a fourth terminal contact 142 and serves to connect to said connector.
  • a device for locking and unlocking the household appliance door comprises a total of 152 designated electromagnetic actuator.
  • the actuator 152 has a magnet 154 with an armature, not shown.
  • the control and energy supply of the actuator 152 is effected via a fifth connection contact 156 and a sixth connection contact 158, which are designed as rigid, rigid conductors and serve for connection to said plug connection.
  • the actuator 152 further includes an actuating tappet 160, which is in operative connection with the armature of the magnet 154 and can be actuated by this.
  • the locking and unlocking device further comprises a rotary valve 162 which serves to lock and unlock the main slide 104.
  • the rotary valve 162 is rotatably mounted in the housing shell 102.
  • a return spring 164 whose function is described in more detail below, can act on the rotary valve 162 in dependence on its position.
  • the rotary valve 162 has an extension 165 which, as explained in more detail below, can cooperate with the first locking contact conductor 138 and with the return spring 164.
  • a locking bracket 168 may cooperate with the rotary valve 162 so that the rotary valve 162, as described in more detail below, is held in a position suitable for locking.
  • FIG. 1 An electrical equivalent circuit diagram of the door latch 100 is shown in FIG.
  • the operation for the door lock 100 is described below.
  • Fig. 1 shows the door latch 100 in a state in which the household appliance door is at least partially open, that is, is neither in the closed nor in the locked state.
  • the main slide spring 106 acts on the main spool 104 so.
  • the main slide spring 106 is dimensioned so that the first door contact conductor 118 is held in the position shown in Fig. 1 due to an operative connection of its end 116 to the structure 108 against its bias.
  • the first and second door contacts 112 and 114 are separated from each other.
  • the door contact switch 110 is thus opened and indicates that the household appliance door is not closed.
  • the rotary valve 162 is held in the position shown in Fig. 1, for example by a torsion spring, not shown.
  • the return spring 164 is configured so that it acts on the extension 165 for the state shown in Figure 1 and thereby holds the rotary valve 162 in the position shown in Figure 1. on the aforementioned torsion spring, not shown, can then be dispensed with.
  • the rotary valve 162 counteracts by means of an extension or stop 170 of the biasing force of the first locking contact conductor 138 so that the first locking contact strip 138 is held in the position shown in Fig. 1.
  • the first and second latch contacts 132 and 134 are separated, the lock contact switch 138 is thus opened, thereby indicating that the household appliance door is not locked.
  • Fig. 2 shows the door latch 100 in a state in which the household appliance door is closed, but not (yet) locked.
  • the closing of the appliance door causes the main slide 104 to be moved counter to the force of the main slide spring 106 to the right. In this case, a movement of the first door contact conductor
  • Door contacts 112 and 114 are brought into contact with each other. According to FIG. 2, this is achieved in that the movement of the main slider 104 to the right terminates the operative connection between the free end 116 of the first door contact conductor 118 and the structure 108. Now, the door contact switch 110 is closed, thereby indicating that the home appliance door is closed. At the states of the rotary valve 162 and the locking contact switch 130, nothing has changed here compared to FIG.
  • Fig. 3 shows the door latch 100 in a state in which the household appliance door is closed and locked. This condition is achieved by activating the actuator 152 to achieve movement of the actuating plunger 160 to the left.
  • the actuating plunger 160 engages the extension 165 and rotates the rotary valve 162 in a clockwise direction, until a structure, not shown (eg, a link circuit) of the rotary valve 162 with the locking bracket 166 cooperates so that the rotary valve 162 in the position shown in Fig. 3 is held.
  • the operative connection between the extension 170 and the first locking contact conductor 138 is terminated. Due to its bias, the first latch contact 138 occupies the position shown in FIG.
  • the first and second latch contacts 132 and 134 are brought into contact with each other.
  • the lock contact switch 130 is thus closed, thereby indicating that the home appliance door is locked.
  • the household appliance door To allow the household appliance door to open, the household appliance door must be unlocked.
  • the actuator 152 is reactivated.
  • the thus caused movement of the actuating plunger 160 to the left rotates the rotary valve 162 a little clockwise against the force of the return spring 164, wherein the operative connection of the structure of the rotary valve 162 is not shown terminated with the locking bar 166 and a rotation of the rotary valve 162 against the Clockwise is possible.
  • the rotation of the rotary valve 162 back into its in Fig. 2 and Fig. 1 position shown by the reference to FIG. 1, not shown torsion spring and initially due to the operative connection between the return spring 164 and the extension 165.
  • This rotation can also be the return spring 164 alone be effected this is designed so that it can attack for the state shown in FIG. 1 on the extension 165.
  • the door latch 100 which is a representative example of known door locks of the type mentioned, has as these disadvantages.
  • a plug connection with a total of 6 plug contact connection receptacles is required to accommodate the six connection boxes 122, 128, 142, 150, 156 and 158.
  • the resulting space for a connector is disadvantageous because the same space must be provided on the part of the household appliance.
  • the number of plug contact receptacles on the part of the connector is disadvantageous because it draws due to the constructive and material cost corresponding manufacturing costs. This also applies to the door lock 1 itself, where the total of six connection contacts corresponding space and effort entail.
  • Object of the present invention is to provide a simple and inexpensive to produce door lock for household appliances, which also works more reliable.
  • the present invention provides a door lock according to claim 1 ready.
  • a third means for detecting a locked state of the door is provided.
  • the third device may be connected in parallel with the series connection of the first and second devices.
  • the second device also serves to unlock the door
  • the Matverriegeiung has a total of only three terminals for electrical connections to the household appliance.
  • first and second devices can be electrically connected to first and second connection contacts of the door lock.
  • this may be electrically connected to a third terminal contact of the door lock.
  • the first device comprises a door contact switch with first and second contacts.
  • the first door contact may be arranged at a free end of a spring-biased first door contact conductor.
  • first door contact can be electrically conductively connected to a first connection contact of the door lock.
  • the second device may be electrically connected to the second door contact.
  • the door latch comprises a main slider having a first position for a closed state of the door and including a stop portion for cooperating with the first device.
  • the main slide holds in the first position, the first and second door contacts in separate positions.
  • the main pusher may also have a second position indicative of an open state of the door, wherein the main pusher in the second position releases the first door contact for contacting the second door contact.
  • a main slider spring is used to bias the main slider to the first position or the second position.
  • the second device may comprise an actuator having first and second actuator connections.
  • an electromagnetic actuator is used.
  • the first actuator connection may be electrically conductively connected to the first device.
  • the second actuator terminal may be electrically connected to a second terminal contact of the door lock.
  • the second means comprises a rotary member and an actuator, with which the rotary member can be actuated during locking.
  • the rotary member may have a latching structure which can cooperate with a locking member.
  • the rotary member may have a stop.
  • a lever provided on the rotary member is provided for cooperation with the actuator.
  • the third means comprises a latch contact switch having first and second latch contacts.
  • the first locking contact can be arranged at a free end of a spring-biased first locking contact conductor and / or connected to a third terminal contact of the door lock.
  • the second locking contact is electrically connected to the second device.
  • the second device When locked, the second device can release the first locking contact in such a way that the first and second locking contacts can touch each other.
  • the second device holds the first and second latch contacts in a separate position.
  • FIG. 2 shows the known door lock of FIG. 1 with the door closed
  • FIG. 3 shows the known door lock of Fig. 1 with the door closed and locked
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic representation of a circuit arrangement for use in the known door lock according to FIGS. 1 to 3, 5 shows an embodiment of the door lock according to the invention with the door not closed and not locked,
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 with the door closed and unlocked
  • FIG. 7 shows the embodiment of FIG. 4 with the door closed and locked
  • Fig. 8 is a schematic representation of a circuit arrangement for use in the door lock according to the invention.
  • Fig. 9 is a schematic representation of a circuit arrangement for use in a known door lock with thermoelectric actuator.
  • the door lock 1 comprises a housing shell 2, in which the following components of the door lock 1 are arranged.
  • the housing shell 2 can be closed with a housing cover, not shown, which forms a housing of the door lock 1 together with the housing shell 2.
  • a main slide 4 is arranged horizontally movable in the figures.
  • the main slide 4 is acted upon by a main slide spring 6, which urges the main slide 4 according to the figures to the right.
  • a stopper area 8 is provided at the end of the main spool 4, which is opposite to its side cooperating with the main spool spring 6, .
  • the stop region 8 can, as shown in the figures, be provided by this end of the main slide 4 itself.
  • the stop region 8 can also be provided on the main slide 4 in the form of a structure extending substantially perpendicular to the directions of movement of the main slide 4.
  • the door lock 1 has a door contact switch 10.
  • the door contact switch 10 comprises a first door contact 12 and a second door contact 14.
  • the first door contact 12 is arranged on a first door contact conductor 16.
  • the first door con- Clock conductor 16 is designed as a resilient element, for example in the form of a leaf spring.
  • the first door contact conductor 16 is biased to the right according to the figures.
  • the first door contact 12 is arranged on the first door contact conductor 16 such that movements of the first door contact conductor 16 described below bring the first and second door contacts 12 and 14 into contact with one another and separate them from one another.
  • a free end 18 of the first door contact conductor 16 can, as explained below, interact with the stop region 8.
  • the end 22 opposite the free end 18 of the first door contact conductor 16 is connected, for example by soldering, gluing or riveting, to an inner end of a first connection contact 20.
  • the arrangement of the second door contact switch 14 is described below. By “inside” this means area and components that are not accessible from the outside when the housing is closed (i.e., the housing shell is closed with the housing cover); The same applies to "lying outside”.
  • the door lock 1 has a device for locking and unlocking a household appliance door with an actuator 24 designed as an electromagnetic actuator.
  • the actuator 24 includes a magnet 26, whose armature, not shown, cooperates with an actuator 28. Activation of the actuator 24 by energizing the magnet 26 causes movements of the actuator 28 according to the figures to the left.
  • the actuator 24 has a first actuator port 30 and a second actuator port 32 for power supply.
  • the first actuator terminal 30 is electrically conductively connected to the second door contact 14. This can, as shown in the figures, be achieved, for example, in that the first actuator connection 30 is formed as a conductor extending away from the actuator 24, the free, outer end of which permits an arrangement of the second door contact 14.
  • the second actuator terminal 32 is electrically connected to a second terminal contact 34. This can take place in that the second actuator connection 32 is designed as a conductor extending away from the actuator 24, whose free end serves as a third connection contact 34. It is also possible to provide the second actuator terminal 32 as a connection point formed on the actuator 24, which is connected to an inner end of an electrical conductor, the second terminal contact 34 provides at its opposite, outer end.
  • a rotary member 36 is provided.
  • the rotary member 36 can be actuated by the actuator 24, wherein thereby caused rotations of the rotary member 36 are used for locking and unlocking of the main slide 4.
  • the rotary member 36 is rotatable clockwise and counterclockwise, wherein a spring, not shown, biases the rotary member 36 in the counterclockwise direction.
  • the rotary member 36 has a lever 38, the free end for actuating the rotary member 36 by the actuator 28 is used. Furthermore, the rotary member 36 has a projection 40 designed as a stop. A formed on the rotary member 36 or arranged thereon locking structure 42 cooperates with a locking bracket 44.
  • the door lock 1 also has a lock contact switch 46.
  • the locking contact switch 46 comprises a first locking contact 48 and a second locking contact 50.
  • the first locking contact 48 is arranged on a resilient, for example designed as a leaf spring first locking contact conductor 52.
  • the first locking contact conductor 52 is fixed and electrically conductively connected to an inner end of a third terminal contact 56.
  • the third terminal contact 56 may also be provided by a corresponding, longer configuration of the first locking contact conductor 52 itself.
  • the opposite end 58 of the first latch contact conductor 52 is a free and movable end as described below. Movements of the end 58 allow the first and second latch contacts 48 and 50 to contact and disconnect from each other.
  • the second locking contact 50 is arranged on a second locking contact conductor 60 opposite the first locking contact 48.
  • the second locking contact conductor 60 is electrically conductively connected to the first connection contact 20 and, as shown in the figures, preferably formed integrally therewith.
  • the end 22 of the first door contact conductor 16 is connected to the terminal contact 20 by connecting the end 22 to the second locking contact conductor 60.
  • FIG. 8 can be regarded as an electrical equivalent circuit diagram with regard to the door contact switch 10, the lock contact switch 46 and the actuator 24.
  • the door contact switch 10 and the actuator 24 are electrically connected in series between the first terminal contact 20 and the second terminal contact 34. Parallel to this series connection, the interlocking contact switch 46 is connected between the first connection contact 20 and the third connection contact 56.
  • the door contact switch 10 is open as long as the household appliance door is not closed. Activation of the actuator 24 by supplying energy via the first and second connection contacts 20 and 34 is then not possible.
  • the door contact switch 10 shoots in response thereto. Then, the first and second actuator terminals 30 and 32 are electrically conductively connected to the first and second terminal contacts 20 and 34. In this state, the actuator 24 can be controlled by supplying power through the first and second terminal contacts 20 and 34, for example, in the form of a pulse-like operation. As described in more detail below, activation of the actuator 24 for locking the household appliance door causes the locking contact switch 46 to close. This is indicated in FIG. 8 by the dashed line.
  • the latch contact switch 46 closed in response to latching establishes an electrical connection between the first and third terminals 20 and 56.
  • An electrical connection of the first and third terminal contacts 20 and 56 thus produced indicates to a home appliance controller that the household appliance door is locked and commissioning can take place.
  • the first connection contact 20 is preferably connected to ground.
  • the second connection contact 34 is preferably connected to an electrical connection of a household appliance control via which control signals (eg pulse signals) can be supplied to the actuator 34.
  • the third connection contact 56 is preferably connected to a connection of a household appliance control, which has a predetermined potential differing from ground.
  • the state of the door lock 1 shown in Fig. 5 is when the household appliance door is neither fully closed nor locked. In this state, the skin slider spring 6 holds the main slider 4 in the position shown. In this case, the stop region 8 and the free end 18 of the first door contact conductor 16 cooperate so that the first door contact conductor 16 is held against its bias in the portion shown. The first and second door contacts 12 and 14 are separated from each other. This indicates that the appliance door is not closed. Any activation of the actuator 40 is not possible here.
  • the state of the door latch 1 shown in Fig. 6 corresponds to a situation where the appliance door is closed but not locked.
  • the closing of the household appliance door causes a movement of the main slide 4 against the pressing force of the main slide spring 6 to the right.
  • the operative connection between the stop region 8 and the free end 18 of the first door contact conductor 16 is terminated.
  • the bias of the first door contact conductor 16 causes a movement in the position shown in Fig. 6.
  • the first and second door contacts 12 and 14 are brought into contact with each other in an electrically conductive manner. Due to the resulting electrical connection between the first and second terminal contacts 20 and 34, the actuator 24 can be controlled.
  • the state of the door lock 1 shown in FIG. 7 corresponds to a situation where the home appliance door is closed and locked.
  • the actuator 24 is activated, which is possible due to the electrical connection of the first and second connection contacts 20 and 34 via the closed door contact switch 10.
  • the activation of the actuator 24 causes a movement of the actuator 28, preferably pulse-like, to the left.
  • the rotary member 36 is rotated due to the operative connection with the actuator 28 and the free end of the lever 38 in a clockwise direction.
  • the rotation of the rotary member 36 which also results in a displacement of the extension 40, causes the first locking contact conductor 52 moves due to its bias in the position shown in Fig. 7. It is possible that the operative connection between the extension 40 and the free end 58 of the first locking contact conductor 52 is terminated or, as shown in Fig. 7, the extension 40 and the end 58 are still in contact. In this position of the first locking contact conductor 52, the first and second locking contacts 48 and 50 make electrical contact, so that there is an electrically conductive connection between the first and third connection contacts 20 and 56.
  • the rotation of the rotary member 36 further causes the latching structure 42 and the locking bracket 44 to cooperate with each other so that the rotary member 36 is held in the position shown in Fig. 7.
  • the actuator 24 is reactivated.
  • the resulting, preferably pulse-like, movement of the actuator 28 exerts a force on the rotary member 36 in a clockwise direction via the lever 38.
  • This force which can cause a further rotation of the rotary member 36 in a clockwise direction, has the result that the latching structure 42 and the locking bracket 44 cooperate with each other so that the operative connection that holds the rotary member 36 in the position shown in Fig. 7, finished becomes.
  • the rotary member 36 is brought from the above-mentioned spring, not shown in the counterclockwise direction in the position shown in Fig. 5.
  • the projection 40 urges the end 58 of the first locking contact conductor 52 in the position shown in FIG. 6.
  • the electrically conductive connection between the first and second locking contacts 48 and 50 is terminated.
  • the missing electrical connection between the first and third Terminals 20 and 56 indicate that the appliance door is not (anymore) locked.
  • the home appliance door After unlocking the home appliance door, where the door latch 1 is in the state shown in Fig. 6, the home appliance door can be opened. Opening the household appliance door causes the main slide spring 6 to urge the main slide 4 from the position shown in FIG. 6 into the position shown in FIG. In this case, the stop region 8 moves the free end 18 of the first door contact conductor 16 into the position shown in FIG. In this case, the first and second door contacts 12 and 14 are separated from each other. There is no electrically conductive connection between the first and third connection contacts 20 and 34. Activation of the actuator 34 is not possible.
  • first door contact conductor 16 and second locking contact conductor 60 comparable to the first door contact conductor 16 conductor on which both the first door contact and the second locking contact are arranged.
  • connection contacts it is also possible, instead of using separate conductors for the connection contacts, to have integral conductors which, integrated into the unitary structure, provide the connection contacts and door contact and locking contact conductors or actuator connections.
  • first lock contact 48 to the rotary member 36 and to arrange so that rotation of the rotary member 36 for locking the home appliance door brings the first and second door contacts into contact with each other.
  • one embodiment may include a latch contact switch whose open state (i.e., latch contacts 48 and 50 are in contact) indicates that the home appliance door is locked while its closed state (i.e., latch contacts 48 and 50 do not touch) indicates an unlocked home appliance door.
  • the door lock according to the invention has several advantages.
  • the electrical series connection of door contact switch and actuator ensures that the actuator can really only be activated when the household appliance door is closed.
  • connection contacts are significantly reduced. This leads to a smaller number of components, reduced material requirements, simpler construction and thereby reduced manufacturing costs.
  • the space in the area of the connection contacts is reduced.
  • the reduced number of lo connection contacts but also has the consequence that the total required space is reduced.
  • the advantages resulting from the reduced number of connection contacts also apply to the intended household appliance-side connection.
  • thermoelectric actuator e.g., PTC element
  • electromagnetic actuator e.g., PTC element
  • FIG. 9o schematically illustrates an electrical equivalent circuit diagram for a known door lock with a thermoelectric actuator TA in the form of a PTC element and a device DV for detecting a locking state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Türverriegelung (1) für eine Tür eines Haushaltsgeräts mit einer ersten Einrichtung (10) zum Detektieren eines geschlossenen Zustands der Tür, und einer zweiten Einrichtung (24) zum Verriegeln der Tür, wobei die ersten und zweiten Einrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet sind.

Description

TÜRVERRIEGELUNG FÜR EINE TÜR EINES HAUSHALTSGERÄTS
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Türverriegelungen für Haushaltsgeräte, insbesondere Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Herde, und im Speziellen eine Verriegelung für Türen von Haushaltsgeräten mit drei Anschlusskontakten.
Hintergrund der Erfindung
Im Bereich von Haushaltsgeräten sind Türverriegelungen bekannt, die eine Einrichtung zum Detektieren eines Schließzustandes einer Haushaltsgerätetür, eine Einrichtung zum Verriegeln und gegebenenfalls zum Entriegeln der Haushaltsgerätetür und eine Einrichtung zum Detektieren eines Verriegelungszustandes der Haushaltsgerätetür umfassen.
Die Einrichtung zum Detektieren des Schließzustandes ermittelt, ob die Haushaltsgerätetür (im Folgenden auch kurz Tür) geschlossen ist. Dabei ist unter einem ge- schlossenen Zustand der Tür zu verstehen, dass die Tür die zugeordnete Öffnung des Haushaltsgeräts, soweit erforderlich abdichtend, verschließt, also nicht nur angelehnt ist. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der geschlossene Zustand der Tür eine Voraussetzung dafür ist, dass die Tür verriegelt werden kann. Allerdings kann die Tür im geschlossenen Zustand auch unverriegelt sein.
Befindet sich die Tür im geschlossenen Zustand kann, beispielsweise bei in Betrieb- nahme des Haushaltsgeräts, die Einrichtung zum Verriegeln betätigt werden, um die geschlossene Tür zu verriegeln, also in einen Zustand zu bringen, in dem die Tür nicht geöffnet werden kann.
Ist die Tür verriegelt, wird dies von der Einrichtung zum Detektieren des Verriegelungszustandes erkannt.
Die Einrichtung zum Detektieren des Schließzustandes der Tür stellt ein Signal bereit, das angibt, dass die Tür geschlossen ist. Dieses Signal gibt einer Steuerung der Türverriegelung an, dass die Tür geschlossen ist und nun verriegelt werden kann. Danach wird die Einrichtung zum Verriegeln von der Steuerung aktiviert, um die Tür zu verriegeln. Die Einrichtung zum Detektieren des Verriegelungszustandes der Tür stellt ein Signal bereit, das angibt, dass die Tür verriegelt ist. Dieses Signal gibt der Steuerung an, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann und dementsprechend ein Betrieb des Haushaltsgeräts möglich ist.
Bezugnehmend auf Hg. 1 bis 3 ist eine bekannte Türverriegelung für Waschmaschinen näher erläutert:
Die insgesamt mit 100 bezeichnete Türverriegelung weist eine Gehäuseschale 102 auf, in der im Folgenden beschriebene Komponenten angeordnet sind. Zum Verschluss der bestückten Gehäuseschale 102 dient ein nicht dargestellter Gehäusedeckel, der zusammen mit der Gehäuseschale 102 das Gehäuse der Türverriegelung 100 bildet.
In der Gehäuseschale 102 ist ein in den Figuren horizontal verschiebbarer Hauptschieber 104 angeordnet. Der Hauptschieber 104 ist von einer Hauptschieberfeder 106 beaufschlagt. Der Hauptschieber 104 weist einen Anschlag 108 auf, deren Funktion unten detaillierter beschrieben ist.
Bei der Türverriegelung 100 umfasst eine Einrichtung zum Detektieren des Schließzustandes einer Haushaltsgerätetür einen Türkontaktschalter 110. Der Türkontaktschalter 110 weist einen ersten Türkontakt 112 und einen zweiten Türkontakt 114 auf. Sind die ersten und zweiten Türkontakte 112 und 114, wie in Fig. 1 gezeigt, voneinander getrennt, gibt dies an, dass die Tür geöffnet ist. Berühren sich die ers- ten und zweiten Türkontakte 112 und 114, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, gibt dies an, dass die Tür geschlossen ist.
Der erste Türkontakt 110 ist benachbart zu einem freien Ende 116 eines als Blattfeder ausgebildeten ersten Türkontaktleiters 118 angeordnet. Der erste Türkontaktlei- ter 118 ist in den Figuren nach rechts vorgespannt, d.h. das freie Ende 116 übt eine nach rechts gerichtete Kraft aus. Das dem freien Ende 116 gegenüberliegende Ende 120 des ersten Türkontaktleiters 118 ist an einem innen liegenden Ende (nicht bezeichnet) eines ersten Anschluss-Kontakts 122 befestigt. Dies kann beispielsweise durch Verkleben, Verlöten oder Vernieten erfolgen. Der erste Anschlusskontakt 122 ist als starrer, steifer Leiter ausgebildet. Das der Verbindungsstelle mit dem ersten Türkontaktleiter 118 gegenüberliegende Ende 120 des ersten Anschlusskontakts 122 dient zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Steckverbindung des Haushaltsgeräts.
Der zweite Türkontakt 114 ist an einem Ende 124 eines zweiten Türkontaktleiters 126 angeordnet. Der zweite Türkontaktleiter 126 ist als starrer, steifer Leiter ausgebildet. Bewegungen der ersten und zweiten Türkontakte 112 und 114 relativ zueinander sind also aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des ersten Türkontaktleiters 118 möglich. Das dem Ende 124 gegenüberliegende Ende 128 des zweiten Türkontaktleiters 126 bildet einen zweiten Anschlusskontakt 128 und dient zur Verbindung mit der genannten Steckverbindung.
Bei der Türverriegelung 100 umfasst eine Einrichtung zum Detektieren eines Verriegelungszustandes einer Haushaltsgerätetür einen Verriegelungskontaktschalter 130. Der Verriegelungskontaktschalter 130 weist einen ersten Verriegelungskontakt 132 und einen zweiten Verriegelungskontakt 134 auf. Der erste Verriegelungskontakt 132 ist benachbart zu einem freien Ende 136 eines als Blattfeder ausgebildeten ersten Verriegelungskontaktleiters 138 angeordnet. Der erste Verriegelungskontaktleiter 138 ist in den Figuren nach links vorgespannt, d.h. übt also eine Kraft nach links aus. Das dem freien Ende 136 gegenüberliegende Ende 140 des ersten Verriegelungskontakt- leiters 138 ist an einem dritten Anschlusskontakt 150 beispielsweise durch Verlöten, Verkleben oder Vernieten festgelegt. Das der Verbindungsstelle mit dem ersten Verriegelungskontaktleiter 138 gegenüberliegende Ende des dritten Anschlusskontakts 150 dient zur Verbindung mit der genannten Steckverbindung.
Der zweite Verriegelungskontakt 134 ist an einem Ende 144 eines zweiten, als steifer, starrer Leiter ausgebildeten zweiten Verriegelungskontaktleiters 146 angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des zweiten Verriegelungskontaktleiters 146 bildet einen vierten Anschlusskontakt 142 und dient zur Verbindung mit der genannten Steckverbindung.
Bei der Türverriegelung 100 umfasst eine Einrichtung zum Ver- und Entriegeln der Haushaltsgerätetür einen insgesamt mit 152 bezeichneten elektromagnetischen Ak- tuator. Der Aktuator 152 weist einen Magneten 154 mit einem nicht dargestellten Anker auf. Die Steuerung und Energieversorgung des Aktuators 152 erfolgt über ei- nen fünften Anschlusskontakt 156 und einen sechsten Anschlusskontakt 158, die als starre, steifer Leiter ausgebildet sind und zur Verbindung mit der genannten Steckverbindung dienen. Der Aktuator 152 weist ferner einen Betätigungsstößel 160 auf, der mit dem Anker des Magneten 154 in Wirkverbindung steht und von diesem betätigt werden kann.
Die Ver- und Entriegelungseinrichtung umfasst ferner einen Drehschieber 162, der zum Ver- und Entriegeln des Hauptschiebers 104 dient. Der Drehschieber 162 ist drehbar in der Gehäuseschale 102 gelagert. Eine Rückstellfeder 164, deren Funktion im Folgenden näher beschrieben ist, kann den Drehschieber 162 in Abhängigkeit von dessen Stellung beaufschlagen. Der Drehschieber 162 weist einen Fortsatz 165 auf, der wie im Folgenden näher erläutert, mit dem ersten Verriegelungskontaktleiter 138 und mit der Rückstellfeder 164 zusammenwirken kann. Ein Sperrbügel 168 kann mit dem Drehschieber 162 so zusammenwirken, dass der Drehschieber 162, wie im Folgenden näher beschrieben, in einer zum Verriegeln geeigneten Stellung gehalten wird.
Ein elektrisches Ersatzschaltbild der Türverriegelung 100 ist in Fig. 4 gezeigt.
Der Betrieb zur Türverriegelung 100 ist im Folgenden beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Türverriegelung 100 in einem Zustand, in dem die Haushaltsgerättür wenigstens teilweise geöffnet ist, sich also weder im geschlossenen noch im verriegelten Zustand befindet. In diesem Zustand beaufschlagt die Hauptschieberfeder 106 den Hauptschieber 104 so, . dass dieser nach links gedrängt ist Dabei ist die Hauptschieberfeder 106 so bemessen, dass der erste Türkontaktleiter 118 aufgrund einer Wirkverbindung seines Endes 116 mit der Struktur 108 entgegen seiner Vorspannung in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten wird. Dadurch sind die ersten und zweiten Türkontakte 112 und 114 von einander getrennt. Der Türkontaktschalter 110 ist also geöffnet und gibt an, dass die Haushaltsgerätetür nicht geschlossen ist.
Der Drehschieber 162 ist in der in Fig. 1 gezeigten Stellung beispielsweise durch eine nicht gezeigte Drehfeder gehalten. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Rückstellfeder 164 so ausgestaltet, dass sie für den Zustand gemäß Fig. 1 an dem Fortsatz 165 angreift und dadurch den Drehschieber 162 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung hält; auf die zuvor genannte nicht gezeigte Drehfeder kann dann verzichtet werden. Dabei wirkt der Drehschieber 162 mittels eines Fortsatzes oder Anschlags 170 der Vorspannkraft des ersten Verriegelungskontaktleiters 138 so entgegen, dass der erste Verriegelungskontakteiter 138 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten wird. Die ersten und zweiten Verriegelungskontakte 132 und 134 sind voneinander getrennt, der Verriegelungskontaktschalter 138 ist also geöffnet und gibt dadurch an, dass die Haushaltsgerätetür nicht verriegelt ist.
Hg. 2 zeigt die Türverriegelung 100 in einem Zustand, in dem die Haushaltsgerätetür geschlossen, aber (noch) nicht verriegelt ist. Das Schließen der Haushaltsgerätetür bewirkt, dass der Hauptschieber 104 entgegen der Kraft der Hauptschieberfeder 106 nach rechts bewegt wird. Dabei wird eine Bewegung des ersten Türkontaktleiters
112 aufgrund seiner Vorspannung derart ermöglicht, dass die ersten und zweiten
Türkontakte 112 und 114 miteinander in Kontakt gebracht werden. Gemäß Fig. 2 wird dies dadurch erreicht, dass die Bewegung des Hauptschiebers 104 nach rechts die Wirkverbindung zwischen dem freien Ende 116 des ersten Türkontaktleiters 118 und der Struktur 108 beendet wird. Nun ist der Türkontaktschalter 110 geschlossen und gibt dadurch an, dass die Haushaltsgerätetür geschlossen ist. An den Zuständen des Drehschiebers 162 und des Verriegelungskontaktschalters 130 hat sich hier ge- genüber Fig. 1 nichts geändert.
Fig. 3 zeigt die Türverriegelung 100 in einem Zustand, in dem die Haushaltsgerätetür geschlossen und verriegelt ist. Dieser Zustand wird dadurch erreicht, dass der Aktua- tor 152 aktiviert wird, um eine Bewegung des Betätigungsstößels 160 nach links zu erreichen. Dabei greift der Betätigungsstößel 160 an dem Fortsatz 165 an und dreht den Drehschieber 162 im Uhrzeigersinn, bis eine nicht dargestellte Struktur (z.B. eine Kulissenschaltung) des Drehschiebers 162 mit dem Sperrbügel 166 so zusammenwirkt, dass der Drehschieber 162 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung gehalten wird. Dabei wird die Wirkverbindung zwischen dem Fortsatz 170 und dem ersten Verriege- lungskontaktleiter 138 beendet. Aufgrund seiner Vorspannung nimmt der erste Verriegelungskontaktleiter 138 die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein. Die ersten und zweiten Verriegelungskontakte 132 und 134 werden miteinander in Kontakt gebracht. Der Verriegelungskontaktschalter 130 ist also geschlossen und gibt dadurch an, dass die Haushaltsgerätetür verriegelt ist.
Um ein Öffnen der Haushaltsgerätetür zu ermöglichen, ist die Haushaltsgerätetür zu entriegeln. Hierfür wird der Aktuator 152 erneut aktiviert. Die dadurch hervorgerufene Bewegung des Betätigungsstößels 160 nach links dreht den Drehschieber 162 ein wenig im Uhrzeigersinn ein Stück entgegen der Kraftwirkung der Rückstellfeder 164, wobei die Wirkverbindung der nicht gezeigten Struktur des Drehschiebers 162 mit dem Sperrbügel 166 beendet wird und eine Drehung des Drehschiebers 162 gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. Die Drehung des Drehschiebers 162 zurück in seine in Fig. 2 bzw. Fig. 1 dargestellte Stellung erfolgt durch die unter Bezugnahme auf Fig. 1 genannte, nicht dargestellte Drehfeder und anfänglich aufgrund der Wirkverbindung zwischen der Rückstellfeder 164 und dem Fortsatz 165. Diese Drehung kann auch die Rückstellfeder 164 alleine bewirkt werden, wenn diese so gestaltet ist, dass sie auch für den Zustand gemäß Fig. 1 an dem Fortsatz 165 angreifen kann.
Die Türverriegelung 100, die ein repräsentatives Beispiel für bekannte Türverriegelungen der eingangs genannten Art ist, weist wie diese Nachteile auf. Zum Anschluss der Türverriegelung 100 ist eine Steckverbindung mit insgesamt 6 Steckkontaktver- bindungsaufnahmen erforderlich, um die sechs Anschlusskonkate 122, 128, 142, 150, 156 und 158 aufzunehmen. Der daraus resultierende Bauraum für eine Steckverbindung ist nachteilig, weil auch seitens des Haushaltsgerätes entsprechender Bauraum vorgesehen werden muss. Auch die Anzahl von Steckkontaktaufnahmen seitens der Steckverbindung ist nachteilig, weil sie aufgrund des konstruktiven und Materialaufwands entsprechende Herstellungskosten nach sich zieht. Dies gilt auch für die Türverriegelung 1 selbst, wo die insgesamt sechs Anschlusskontakte entsprechenden Bauraum und Aufwand nach sich ziehen.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Betriebssicherheit derartiger bekannter Türver- riegelungen. Wird der Aktuator 152 so aktiviert, dass der Drehschieber 162 in die in Fig. 3 gezeigte Verriegelungsstellung gebracht wird, obwohl der Türkontaktschalter 110 nicht geschlossen ist, kann es zu Beschädigungen der Türverriegelung 100 kommen, wenn die Haushaltsgerätetür in einem solchen Zustand der Türverriegelung 100 geschlossen wird. Des Weiteren kann es zu einem fehlerhaften Betrieb des Haushaltsgerätes insgesamt kommen. Wird der Aktuator 152 in der genannten Art betätigt, resultiert daraus ein Schließen des Verriegelungskontaktschalters 130. Üblicherweise gibt der geschlossene Zustand des Verriegelungskontaktschalters 130 der Haushaltsgerätesteuerung an, dass eine Inbetriebnahme zulässig ist. Wenn aber in einer solchen Situationen die Haushaltsgerätetür nicht geschlossen ist, kann es zu Verletzungen durch eine sich im Haushaltsgerät drehende Trommel im Falle von wasserführenden Haushaltsgeräten zu einem Austritt von Wasser und bei Wäschetrocknern und Herden zum Austritt von Wärme kommen. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfacher und kostengünstiger herzustellende Türverriegelung für Haushaltsgeräte bereitzustellen, die darüber hinaus auch zuverlässiger arbeitet.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Türverriegelung gemäß Anspruch 1 bereit.
Vorzugsweise ist eine dritte Einrichtung zum Detektieren eines verriegelten Zustands der Tür vorgesehen.
Die dritte Einrichtung kann zu der Reihenschaltung der ersten und zweiten Einrichtungen parallel geschaltet sein.
Ferner ist es vorgesehen, dass die zweite Einrichtung auch zum Entriegeln der Tür dient
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Türverriegeiung insgesamt nur drei Anschlusskontakte zu elektrischen Verbindungen zu dem Haushaltsgerät aufweist.
Dabei können die ersten und zweiten Einrichtungen mit ersten bzw. zweiten An- Schlusskontakten der Türverriegelung elektrisch verbunden sein.
Bei Verwendung der dritten Einrichtung kann diese mit einem dritten Anschlusskontakt der Türverriegelung elektrisch verbunden sein.
Vorzugsweise umfasst die erste Einrichtung einen Türkontaktschalter mit ersten und zweiten Kontakten.
Der erste Türkontakt kann an einem freien Ende eines federelastisch vorgespannten ersten Türkontaktleiters angeordnet sein.
Ferner kann der erste Türkontakt mit einem ersten Anschlusskontakt der Türverriegelung elektrisch leitend verbunden sein. Die zweite Einrichtung kann elektrisch leitend mit den zweiten Türkontakt verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Türverriegelung einen Hauptschieber, der eine erste Position für einen geschlossenen Zustand der Tür aufweist bzw. einnehmen kann und einen Anschlagsbereich umfasst, um mit der ersten Einrichtung zusammen zu wirken.
Dabei ist es vorgesehen, dass der Hauptschieber in der ersten Position die ersten und zweiten Türkontakte in voneinander getrennten Stellungen hält. Der Hauptschieber kann auch eine zweite Position aufweisen, die einen geöffneten Zustand der Tür angibt, wobei der Hauptschieber in der zweiten Position den ersten Türkontakt für ein Kontaktieren des zweiten Türkontakts freigibt.
Vorzugsweise wird eine Hauptschieberfeder verwendet, um den Hauptschieber in die erste Position oder in die zweite Position vorzuspannen.
Die zweite Einrichtung kann einen Aktuator umfassen, der erste und zweite Aktuato- ranschlüsse hat.
Vorzugsweise wird ein elektromagnetischer Aktuator verwendet.
Der erste Aktuatoranschluss kann elektrisch leitend mit der ersten Einrichtung ver- bunden sein.
Der zweite Aktuatoranschluss kann elektrisch leitend mit einem zweiten Anschlusskontakt der Türverriegelung verbunden sein.
Vorzugsweise umfasst die zweite Einrichtung ein Drehglied und ein Betätigungsglied, mit dem das Drehglied beim Verriegeln betätigt werden kann.
Das Drehglied kann eine Raststruktur aufweisen, die mit einem Sperrglied zusammenwirken kann.
Zum Zusammenwirken mit der dritten Einrichtung kann das Drehglied einen Anschlag aufweisen. Ein an dem Drehglied vorgesehener Hebel ist zum Zusammenwirken mit dem Aktua- tor vorgesehen.
Vorzugsweise umfasst die dritte Einrichtung einen Verriegelungskontaktschalter mit ersten und zweiten Verriegelungskontakten.
Der erste Verriegelungskontakt kann an einem freien Ende eines federelastisch vorgespannten ersten Verriegelungskontaktleiters angeordnet und/oder mit einem drit- ten Anschlusskontakt der Türverriegelung verbunden sein.
Vorzugsweise ist der zweite Verriegelungskontakt elektrisch leitend mit der zweiten Einrichtung verbunden.
Die zweite Einrichtung kann beim Verriegeln den ersten Verriegelungskontakt derart freigeben, dass sich die ersten und zweiten Verriegelungskontakte berühren können.
In einem nicht verriegelten Zustand der Tür ist es vorgesehen, dass die zweite Einrichtung die ersten und zweiten Verriegelungskontakte in voneinander getrennten Position hält.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In der vorliegenden Beschreibung und insbesondere bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Türverriegelung bei nicht geschlossener und nicht verriegelter Tür,
Fig. 2 die bekannte Türverriegelung von Fig. 1 bei geschlossener Tür,
Fig. 3 die bekannte Türverriegelung von Fig. 1 bei geschlossener und verriegelter Tür,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Verwendung bei der bekannten Türverriegelung gemäß Fig. 1 bis 3, Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türverriegelung bei nicht geschlossener und nicht verriegelter Tür,
Rg. 6 die Ausführungsform von Fig. 5 bei geschlossener und nicht verriegelter Tür,
Fig. 7 die Ausführungsform von Fig. 4 bei geschlossener und verriegelter Tür,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Verendung bei der erfindungsgemäßen Türverriegelung, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Schaltkreisanordnung zur Verwendung bei einer bekannten Türverriegelung mit thermoelektrischem Aktuator.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türverriegelung und Varianten derselben beschrieben.
Die Türverriegelung 1 umfasst eine Gehäuseschale 2, in der im Folgenden genannte Komponenten der Türverriegelung 1 angeordnet sind. Die Gehäuseschale 2 kann mit einem nicht gezeigten Gehäusedeckel verschlossen werden, der zusammen mit der Gehäuseschale 2 ein Gehäuse der Türverriegelung 1 bildet.
In der Gehäuseschale 2 ist in den Figuren horizontal bewegbar ein Hauptschieber 4 angeordnet. Der Hauptschieber 4 ist von einer Hauptschieberfeder 6 beaufschlagt, die den Hauptschieber 4 gemäß den Figuren nach rechts drängt. An dem Ende des Hauptschiebers 4, das dessen mit der Hauptschieberfeder 6 zusammenwirkenden Seite gegenüberliegt, ist ein Anschlagsbereich 8 vorgesehen. Der Anschlagsbereich 8 kann, wie in den Figuren gezeigt, durch dieses Ende des Hauptschiebers 4 selbst bereitgestellt sein. Der Anschlagsbereich 8 kann auch in Form einer sich im Wesentlichen senkrecht zu den Bewegungsrichtungen des Hauptschiebers 4 erstreckenden Struktur an dem Hauptschieber 4 bereitgestellt sein.
Die Türverriegelung 1 weist einen Türkontaktschalter 10 auf. Der Türkontaktschalter 10 umfasst einen ersten Türkontakt 12 und einen zweiten Türkontakt 14. Der erste Türkontakt 12 ist auf einem ersten Türkontaktleiter 16 angeordnet. Der erste Türkon- taktleiter 16 ist als federelastisches Element ausgestaltet, beispielsweise in Form einer Blattfeder. Der erste Türkontaktleiter 16 ist gemäß den Figuren nach rechts vorgespannt. Der erste Türkontakt 12 ist auf dem ersten Türkontaktleiter 16 so angeordnet, dass im Folgenden beschriebene Bewegungen des ersten Türkontaktlei- ters 16 die ersten und zweiten Türkontakte 12 und 14 miteinander in Kontakt bringen und voneinander trennen können.
Ein freies Ende 18 des ersten Türkontaktleiters 16 kann, wie im Folgenden erläutert, mit dem Anschlagsbereich 8 zusammenwirken. Das dem freien Ende 18 gegenüber- liegende Ende 22 des ersten Türkontaktleiters 16 ist beispielsweise durch Löten, Verkleben oder Nieten mit einem innen liegenden Ende eines ersten Anschlusskontakts 20 verbunden. Die Anordnung des zweiten Türkontaktschalters 14 ist unten beschrieben. Unter "innen liegend" werden hierbei Bereich und Komponenten verstanden, die bei geschlossenem Gehäuse (d.h. Gehäuseschale mit Gehäusedeckel verschlossen) nicht von außen zugänglich sind; Entsprechendes gilt für "außen liegend".
Die Türverriegelung 1 weist eine Einrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Haushaltsgerätetür mit einem als elektromagnetischen Aktuator ausgebildeten Aktuator 24 auf. Der Aktuator 24 umfasst einen Magneten 26, dessen nicht dargestellter Anker mit einem Betätigungsglied 28 zusammenwirkt. Eine Aktivierung des Aktuators 24 durch Bestromung des Magneten 26 bewirkt Bewegungen, des Betätigungsglieds 28 gemäß den Figuren nach links.
Der Aktuator 24 weist zur Energieversorgung einen ersten Aktuatoranschluss 30 und einen zweiten Aktuatoranschluss 32 auf. Der erste Aktuatoranschluss 30 ist elektrisch leitend mit dem zweiten Türkontakt 14 verbunden. Dies kann, wie in den Figuren dargestellt, beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der erste Aktuatoranschluss 30 als sich von dem Aktuator 24 weg erstreckender Leiter ausgebildet ist, dessen freies, außen liegendes Ende eine Anordnung des zweiten Türkontakt 14 erlaubt.
Der zweite Aktuatoranschluss 32 ist elektrisch leidend mit einem zweiten Anschlusskontakt 34 verbunden. Dies kann dadurch erfolgen, dass der zweite Aktuatoranschluss 32 als sich von dem Aktuator 24 weg erstreckender Leiter ausgebildet ist, dessen freies Ende als dritter Anschlusskontakt 34 dient. Es ist auch möglich, den zweiten Aktuatoranschluss 32 als am Aktuator 24 ausgebildete Anschlussstelle vorzusehen, die mit einem innen liegenden Ende eines elektrischen Leiters verbunden ist, der an seinem gegenüberliegenden, außen liegenden Ende den zweiten Anschlusskontakt 34 bereitstellt.
Des Weiteren ist ein Drehglied 36 vorgesehen. Das Drehglied 36 ist von dem Aktua- tor 24 betätigbar, wobei dadurch bewirkte Drehungen des Drehglieds 36 für eine Ver- und Entriegelung des Hauptschiebers 4 dienen. Das Drehglied 36 ist im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn drehbar, wobei eine nicht dargestellte Feder das Drehglied 36 im Gegen Uhrzeigersinn vorspannt.
Das Drehglied 36 weist einen Hebel 38 auf, dessen freies Ende zur Betätigung des Drehglieds 36 durch das Betätigungsglied 28 dient. Des Weiteren weist das Drehglied 36 einen als Fortsatz 40 ausgebildeten Anschlag auf. Eine an dem Drehglied 36 ausgeformte oder daran angeordnete Raststruktur 42 wirkt mit einem Sperrbügel 44 zusammen.
Die Türverriegelung 1 weist ferner einen Verriegelungskontaktschalter 46 auf. Der Verriegelungskontaktschalter 46 umfasst einen ersten Verriegelungskontakt 48 und einen zweiten Verriegelungskontakt 50. Der erste Verriegelungskontakt 48 ist an einem federelastischen, beispielsweise als Blattfeder ausgebildeten ersten Verriege- lungskontaktleiter 52 angeordnet. An seinem in den Figuren unteren Ende 54 ist der erste Verriegelungskontaktleiter 52 festgelegt und elektrisch leitend mit einem innen liegenden Ende eines dritten Anschlusskontakts 56 verbunden. Der dritte Anschlusskontakt 56 kann auch durch eine entsprechende, längere Ausgestaltung des ersten Verrieglungskontaktleiters 52 selbst bereitgestellt werden. Das gegenüberliegende Ende 58 des ersten Verriegelungskontaktleiters 52 ist ein freies und wie im Folgenden beschrieben bewegbares Ende. Bewegungen des Endes 58 ermöglichen es, die ersten und zweiten Verriegelungskontakte 48 und 50 miteinander in Kontakt zu bringen und voneinander zu trennen.
Der zweite Verriegelungskontakt 50 ist an einem zweiten Verriegelungskontaktleiter 60 dem ersten Verriegelungskontakt 48 gegenüberliegend angeordnet. Der zweite Verriegelungskontaktleiter 60 ist mit dem ersten Anschlusskontakt 20 elektrisch leitend verbunden und, wie in den Figuren dargestellt, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Gemäß den Figuren ist das Ende 22 des ersten Türkontaktleiters 16 mit dem Anschlusskontakt 20 verbunden, indem das Ende 22 mit dem zweiten Verriegelungskontaktleiter 60 verbunden ist. Zum grundsätzlichem Verständnis der Funktionsweise der Türverriegelung 1 wird auf Fig. 8 Bezug genommen, die hinsichtlich des Türkontaktschalters 10, des Verriegelungskontaktschalters 46 und des Aktuators 24 als elektrisches Ersatzschaltbild auf- gefasst werden kann. Der Türkontaktschalter 10 und der Aktuator 24 sind elektrisch in Reihe zwischen dem ersten Anschlusskontakt 20 und dem zweiten Anschlusskontakt 34 angeschlossen. Parallel zu dieser Reihenschaltung ist der Verriegelungskontaktschalter 46 zwischen dem ersten Anschlusskontakt 20 und dem dritten Anschlusskontakt 56 angeschlossen.
Der Türkontaktschalter 10 ist geöffnet, solange die Haushaltsgerätetür nicht geschlossen ist. Eine Aktivierung des Aktuators 24 durch Energiezufuhr über die ersten und zweiten Anschlusskontakte 20 und 34 ist dann nicht möglich.
Wird die Haushaltsgerätetür geschlossen, schießt sich in Antwort darauf der Türkon- taktschalter 10. Dann sind die ersten und zweiten Aktuatoranschlüsse 30 und 32 e- lektrisch leitend mit dem ersten und zweiten Anschlusskontakten 20 und 34 verbunden. In diesem Zustand kann der Aktuator 24 durch Energiezufuhr über die ersten und zweiten Anschlusskontakte 20 und 34 gesteuert werden, beispielsweise in Form eines impulsartigen Betriebs. Wie unten näher beschrieben, bewirkt eine Akti- vierung des Aktuators 24 zum Verriegeln der Haushaltsgerätetür ein Schließen des Verriegelungskontaktschalters 46. Dies ist in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie angedeutet.
Der in Antwort auf ein Verriegeln geschlossene Verriegelungskontaktschalter 46 stellt eine elektrische Verbindung zwischen den ersten und dritten Anschlusskontakten 20 und 56 her. Ein über die so hergestellte elektrische Verbindung der ersten und dritten Anschlusskontakte 20 und 56 gibt einer Haushaltsgerätesteuerung an, dass die Haushaltsgerätetür verriegelt ist und eine Inbetriebnahme erfolgen kann.
Der erste Anschlusskontakt 20 ist vorzugsweise mit Masse verbunden. Der zweite Anschlusskontakt 34 ist vorzugsweise mit einem elektrischen Anschluss einer Haushaltsgerätessteuerung verbunden, über den Steuersignale (z.B. Impulssignale) dem Aktuator 34 zugeführt werden können. Der dritte Anschlusskontakt 56 ist vorzugsweise mit einem Anschluss einer Haushaltsgerätesteuerung verbunden, der ein vor- gegebenes, sich von Masse unterscheidendes Potential aufweist. Ist der Verriegelungskontaktschalter 46 geschlossen, fließt zwischen den ersten und dritten Anschlusskontakten 20 und 56 Strom. Dieser Stromfluss gibt den verriegelten Zustand der Haushaltsgerätetür an.
Die Funktionsweise der Türverriegelung 1, wie sie in Fig. 5 bis 7 veranschaulicht ist, ist im Folgenden detaillierter beschrieben.
Der in Fig. 5 gezeigte Zustand der Türverriegelung 1 liegt vor, wenn die Haushaltsgerätetür weder vollständig geschlossen noch verriegelt ist. In diesem Zustand hält die Hautschieberfeder 6 den Hauptschieber 4 in der dargestellten Position. Dabei wirken der Anschlagsbereich 8 und das freie Ende 18 des ersten Türkontaktleiters 16 so zusammen, dass der erste Türkontaktleiter 16 entgegen seiner Vorspannung in der dargestellten Portion gehalten ist. Die ersten und zweiten Türkontakte 12 und 14 sind dabei voneinander getrennt. Dies gibt an, dass die Haushaltsgerätetür nicht geschlossen ist. Jegliche Aktivierung des Aktuators 40 ist hierbei nicht möglich.
In dem Zustand der Türverriegelung 1 gemäß Fig. 5 liegt das freie Ende des Hebels 38 an dem Betätigungsglied 28 aufgrund der Kraftwirkung der oben genannten, nicht dargestellten, Drehfeder des Drehglieds 36 an. Dabei wirken der Fortsatz 40 und das freie Ende 58 des ersten Verriegelungskontaktleiters 52 so zusammen, dass der erste Verriegelungskontaktleiter 52 entgegen seiner Vorspannung in der dargestellten Position gehalten ist. Die ersten und zweiten Verriegelungskontakte 48 und 50 sind voneinander getrennt Dies gibt an, dass die Haushaltsgerätetür nicht verriegelt ist. Ein Stromfluss zwischen den ersten und dritten Anschlusskontakten 20 und 56 ist nicht möglich.
Der in Fig. 6 dargestellte Zustand der Türverriegelung 1 entspricht einer Situation, in der die Haushaltsgerätetür geschlossen, aber nicht verriegelt ist. Das Schließen der Haushaltsgerätetür bewirkt eine Bewegung des Hauptschiebers 4 entgegen der Druckkraft der Hauptschieberfeder 6 nach rechts. Dabei wird die Wirkverbindung zwischen dem Anschlagsbereich 8 und dem freien Ende 18 des ersten Türkontaktleiters 16 beendet. Die Vorspannung des ersten Türkontaktleiters 16 bewirkt eine Bewegung in die in Fig. 6 dargestellte Stellung. Dadurch werden die ersten und zweiten Türkontakte 12 und 14 miteinander elektrisch leitend in Kontakt gebracht. Aufgrund der dadurch entstehenden elektrischen Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlusskontakten 20 und 34 kann der Aktuator 24 gesteuert werden. Hinsichtlich des Drehglieds 36 und des Verriegelungskontaktschalters 46 ergeben sich in diesem Zustand der Türverriegelung 1 keine Änderungen. Der in Fig. 7 dargestellte Zustand der Türverriegelung 1 entspricht einer Situation, in der die Haushaltsgerätetür geschlossen und verriegelt ist. Um die Türverriegelung 1 in einen Zustand zu bringen, in dem die Haushaltsgerätetür verriegelt wird, wird der Aktuator 24 aktiviert, was aufgrund der elektrischen Verbindung der ersten und zweiten Anschlusskontakte 20 und 34 über den geschlossenen Türkontaktschalter 10 möglich ist. Die Aktivierung des Aktuators 24 bewirkt eine Bewegung des Betätigungsglieds 28, vorzugsweise impulsartig, nach links. Dabei wird das Drehglied 36 aufgrund der Wirkverbindung mit dem Betätigungsglied 28 und dem freien Ende des Hebels 38 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehung des Drehglieds 36, die auch eine Verlagerung des Fortsatzes 40 zur Folge hat, bewirkt, dass sich der erste Verriegelungskontaktleiter 52 aufgrund seiner Vorspannung in die in Fig. 7 dargestellte Stellung bewegt. Dabei ist es möglich, dass die Wirkverbindung zwischen dem Fortsatz 40 und dem freien Ende 58 des ersten Verriegelungskontaktleiters 52 beendet wird oder, wie in Fig. 7 gezeigt, der Fortsatz 40 und das Ende 58 weiterhin in Kontakt sind. In dieser Stellung des ersten Verriegelungskontaktleiters 52 kontaktieren sich die ersten und zweiten Verriegelungskontakte 48 und 50 elektrisch leitend , so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten und dritten Anschlusskontakten 20 und 56 besteht.
Die Drehung des Drehglieds 36 bewirkt ferner, dass die Raststruktur 42 und der Sperrbügel 44 so miteinander zusammenwirken, dass das Drehglied 36 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung gehalten wird.
Um die Haushaltsgerätetür zu entriegeln, wird der Aktuator 24 erneut aktiviert. Die sich dabei ergebende, vorzugsweise impulsartige, Bewegung des Betätigungsglieds 28 übt über den Hebel 38 eine Kraft auf das Drehglied 36 im Uhrzeigersinn aus. Diese Krafteinwirkung, die eine weitere Drehung des Drehglieds 36 im Uhrzeigersinn bewirken kann, hat zur Folge, dass die Raststruktur 42 und der Sperrbügel 44 so miteinander zusammenwirken, dass die Wirkverbindung, die das Drehglied 36 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung hält, beendet wird. Danach wird das Drehglied 36 von der oben genannten, nicht dargestellten Feder im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht. Dabei drängt der Fortsatz 40 das Ende 58 des ersten Verriegelungskontaktleiters 52 in die Stellung gemäß Fig. 6. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten und zweiten Verriegelungskontakten 48 und 50 wird beendet. Die fehlende elektrische Verbindung zwischen den ersten und dritten An- schlusskontakten 20 und 56 gibt an, dass die Haushaltsgerätetür nicht (mehr) verriegelt ist.
Nach dem Entriegeln der Haushaltsgerätetür, wo sich die Türverriegelung 1 in dem in Fig. 6 gezeigten Zustand befindet, kann die Haushaltsgerätetür geöffnet werden. Ein Öffnen der Haushaltsgerätetür bewirkt, dass die Hauptschieberfeder 6 den Hauptschieber 4 aus der in Rg. 6 gezeigten Stellung in die in Hg. 5 gezeigte Stellung drängt. Dabei bewegt der Anschlagsbereich 8 das freie Ende 18 des ersten Türkontaktleiters 16 in die in Hg. 5 gezeigte Stellung. Dabei werden die ersten und zweiten Türkontakte 12 und 14 voneinander getrennt. Es besteht keine elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten und dritten Anschlusskontakten 20 und 34. Eine Aktivierung des Aktuators 34 ist nicht (mehr) möglich.
Abweichend von der in Hg. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist es möglich, anstelle voneinander getrennter erster Türkontaktleiter 16 und zweiter Verriegelungskontaktleiter 60 einen mit dem ersten Türkontaktleiter 16 vergleichbaren Leiter zu verwenden, an dem sowohl der erste Türkontakt als auch der zweite Verriegelungskontakt angeordnet sind.
Auch ist es möglich, anstelle separater Leiter für die Anschlusskontakte einstückige Leiter zu verwenden, die baueinheitlich integriert die Anschlusskontakte und Türkontakt- und Verriegelungskontaktleiter bzw. Aktuatoranschlüsse bereitstellen.
Ferner ist es vorgesehen, den ersten Verriegelungskontakt 48 fest mit dem Drehglied 36 zu verbinden und so anzuordnen, dass eine Drehung des Drehglieds 36 zum Verriegeln der Haushaltsgerätetür die ersten und zweiten Türkontakte miteinander in Kontakt bringt.
Außerdem sind Ausführungsformen vorgesehen, bei denen einzelne, mehrere oder alle Wirkprinzipien, verglichen mit der Ausführungsform von Fig. 5 bis 7, soweit möglich, umgekehrt sind. Beispielsweise kann eine Ausführungsform einen Verriegelungskontaktschalter aufweisen, dessen geöffneter Zustand (d.h. Verriegelungskontakte 48 und 50 berühren sich) angibt, dass die Haushaltsgerätetür verriegelt ist, während dessen geschlossener Zustand (d.h. Verriegelungskontakte 48 und 50 berühren sich nicht) eine entriegelte Haushaltsgerätetür angibt.
Die erfindungsgemäße Türverriegelung weist mehrere Vorteile auf. Die elektrische Reihenschaltung von Türkontaktschalter und Aktuator gewährleistet, dass der Aktuator auch wirklich nur dann aktiviert werden kann, wenn die Haushaltsgerätetür geschlossen ist.
5
Des Weiteren ist die Anzahl verwendeter Anschlusskontakte deutlich reduziert. Dies führt zu einer geringeren Anzahl von Komponenten, reduziertem Materialbedarf, einfacherem Aufbau und dadurch zu reduzierten Herstellungskosten. Außerdem wird der Bauraum im Bereich der Anschlusskontakte verringert. Die reduzierte Anzahl von lo Anschlusskontakten hat aber auch zur Folge, dass der insgesamt erforderliche Bauraum verkleinert wird. Die sich aus der reduzierten Anzahl von Anschlusskontakten ergebenden Vorteile gelten auch für den vorgesehenen haushaltsgeräteseitigen An- schluss.
i5 Trotzdem ist es weiterhin möglich, die Stellungen des Türkontaktschalters 10 und/oder des Verriegelungskontaktschalters 46 zu detektieren, um festzustellen, ob der Türkontaktschalter 10 bzw. der Verriegelungskontaktschalter 46 geschlossen bzw. geöffnet sind.
20 Ein weiterer Vorteil wird angesichts der folgenden Ausführungen ersichtlich. Viele Haushaltsgerätehersteller statten ihre Haushaltsgeräte preisklassenabhängig mit einfachen Türverriegelungen, deren Türen mittels eines thermoelektrischen Aktuators (z.B. PTC-Element) verriegelt werden, oder mit Türverriegelungen aus, bei denen Türverriegelungen mittels eines elektromagnetischen Aktuators bewirkt werden.
25
Die einfacheren Türverriegelungen mit thermoelektrischen Aktuatoren weisen, wie in Fig. 9 veranschaulicht, drei Anschlusskontakte I, II und III auf. Diese Türverriegelungen umfassen im Gegensatz zu den hier diskutierten Türverriegelungen keine Einrichtungen auf, um zu ermitteln, ob eine Haushaltsgerätetür geschlossen ist. Fig. 9 3o stellt schematisch ein elektrisches Ersatzschaltbild für eine bekannte Türverriegelung mit thermoelektrischem Aktuator TA in Form eines PTC-Elements und einer Einrichtung DV zum Detektieren eines Verriegelungszustands dar.
Bisher war es erforderlich, in Abhängigkeit davon, ob Türverriegelungen mit thermo-
35 elektrischen Aktuator oder mit elektromagnetischem Aktuator verwendet werden sollen, haushaltsgeräteseitig unterschiedliche Anschlusseinrichtungen vorzusehen, nämlich einerseits Anschlüsse mit drei Kontakten und andererseits Anschlüsse mit sechs Kontakten. Mit der vorliegenden Erfindung ist dies nicht mehr erforderlich. Vielmehr können haushaltsgeräteseitig identische Anschlüsse unabhängig davon vorgesehen werden, welche Art von Türverriegelung verwendet werden soll. So ist es mit der vorliegenden Erfindung beispielsweise möglich, ein und dasselbe Haushaltsgerät wahlweise mit einer erfindungsgemäßen Türverriegelung oder einer bekannten Türverriegelung mit thermoelektrischem Aktuator auszustatten, ohne dass dabei seitens des Haushaltsgeräts konstruktive Änderungen erforderlich sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts mit:
- einer ersten Einrichtung zum Detektieren eines geschlossenen Zustands der Tür, und
- einer zweiten Einrichtung zum Verriegeln der Tür, wobei
- die ersten und zweiten Einrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet sind.
lo
2. Türverriegelung nach Anspruch 1, mit einer dritten Einrichtung zum Detektieren eines verriegelten Zustands der Tür.
3. Türverriegelung nach Anspruch 2, bei der die dritte Einrichtung zu der Reihenschaltung der ersten und zweiten Einrich- i5 tungen elektrisch parallel geschaltet ist.
4. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der die zweite Einrichtung auch zum Entriegeln der Tür ausgelegt ist.
20 5. Türverriegelung nach Anspruch 1, mit insgesamt drei Anschlusskontakten (20, 34, 56) zur elektrischen Verbindung mit dem Haushaltsgerät.
6. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der
- die erste Einrichtung elektrisch leitend mit einem ersten Anschlusskontakt 25 (20) der Türverriegelung verbunden ist, und
- die zweite Einrichtung elektrisch leitend mit einem zweiten Anschlusskontakt (34) der Türverriegelung elektrisch verbunden ist.
7. Türverriegelung nach Anspruch 2, bei der
30 die dritte Einrichtung elektrisch leitend mit einem dritten Anschlusskontakt
(56) der Türverriegelung verbunden ist.
8. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der die erste Einrichtung einen Türkontaktschalter (10) mit einem ersten Türkon- 35 takt (12) und einem zweiten Türkontakt (14) umfasst.
9. Türverriegelung nach Anspruch 1, mit einem Hauptschieber (4), der eine erste Position für einen geschlossenen Zustand der Tür und einen Anschlagsbereich (8) zum Zusammenwirken mit der ersten Einrichtung aufweist.
10. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der die zweite Einrichtung einen Aktuator (24) mit einem ersten Aktuatoranschluss (30) und einem zweiten Aktuatoranschluss (32) umfasst.
11. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der die zweite Einrichtung ein Drehglied (36) und ein Betätigungsglied (28) zum Betätigen des Drehglieds (36) beim Verriegeln umfasst.
12. Türverriegelung nach Anspruch 1, bei der die dritte Einrichtung einen Verriegelungskontaktschalter (46) mit einem ersten Verriegelungskontakt (48) und einem zweiten Verriegelungskontakt (50) umfasst.
PCT/EP2005/012778 2004-12-16 2005-11-30 Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts WO2006063684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800431567A CN101080528B (zh) 2004-12-16 2005-11-30 用于家用电器的门的门锁
PL05814595T PL1834027T3 (pl) 2004-12-16 2005-11-30 Blokada drzwi przeznaczona dla drzwi w urządzeniu gospodarstwa domowego
EP20050814595 EP1834027B1 (de) 2004-12-16 2005-11-30 Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
US11/793,098 US8991877B2 (en) 2004-12-16 2005-11-30 Door lock for the door of a household appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060607 DE102004060607B3 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102004060607.2 2004-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063684A1 true WO2006063684A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35768602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012778 WO2006063684A1 (de) 2004-12-16 2005-11-30 Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8991877B2 (de)
EP (1) EP1834027B1 (de)
KR (1) KR100923146B1 (de)
CN (1) CN101080528B (de)
DE (1) DE102004060607B3 (de)
PL (1) PL1834027T3 (de)
WO (1) WO2006063684A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052428A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
WO2009007290A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
EP2278058A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-26 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern
DE102006058322B4 (de) * 2006-12-11 2012-05-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE102012010929A1 (de) 2012-06-01 2013-08-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine
DE102015011809A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Türschalter
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
EP4431683A1 (de) 2023-03-14 2024-09-18 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Türverschluss für ein elektrisches haushaltsgerät
US12129591B2 (en) 2019-10-24 2024-10-29 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for a domestic electrical appliance and method for mounting such a door latch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102498244B (zh) * 2009-09-10 2016-08-03 伊利诺斯工具制品有限公司 具有机械门传感器的电气设备锁
AU2011251962B2 (en) * 2010-05-14 2013-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
ITTO20110569A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico
KR101972036B1 (ko) * 2012-10-12 2019-04-24 엘지전자 주식회사 세탁기 및 거리센서
ITRM20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta ad attivazione magnetica.
WO2015053855A2 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Illinois Tool Works Inc. Locking and unlocking mechanism for a door lock
US20170004933A1 (en) * 2014-02-03 2017-01-05 Electrotecnica Rold S.R.L. Door locking device for household appliances
US20170011866A1 (en) * 2014-02-03 2017-01-12 Elettrotecnica Rold S.R.L. Door locking device for household appliances
PL3129998T3 (pl) * 2014-04-07 2019-09-30 Elettrotecnica Rold Srl Obwód sterowniczy do włączania zabezpieczenia przed otwarciem do artykułów gospodarstwa domowego i urządzenie zawierające ten obwód
CN104233712B (zh) * 2014-09-11 2018-06-08 杭州神林电子有限公司 一种电磁门锁装置
DE102015002538B3 (de) * 2015-02-27 2016-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
CN106235984B (zh) * 2016-10-12 2018-07-10 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机自动门锁系统及洗碗机
DE102016014481B3 (de) 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
KR102385798B1 (ko) 2017-05-17 2022-04-14 삼성전자주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어 방법
IT201700075600A1 (it) * 2017-07-05 2019-01-05 Illinois Tool Works Blocco porta elettromagnetico
IT201800002107A1 (it) * 2018-01-29 2019-07-29 Illinois Tool Works Modulo interruttore di blocco motorizzato per un blocco-porta per elettrodomestici
CN112814494A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 宁波方太厨具有限公司 一种门锁结构及应用有该门锁结构的清洗机
KR102429320B1 (ko) * 2020-06-05 2022-08-04 두얼파워전자(주) 가전제품 도어락 장치
US11519126B2 (en) 2021-01-12 2022-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door assembly for an appliance

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782793A (en) * 1953-10-28 1957-02-26 Toledo Scale Co Automatic washing machine
DE2059318A1 (de) * 1970-11-25 1972-05-31 Bosch Siemens Hausgeraete Waescheschleuder,insbesondere eine zum Schleudern eingerichtete Trommelwaschmaschine
US4074545A (en) * 1976-08-26 1978-02-21 Franklin Manufacturing Company Bimetal lid lock
DE3423083A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verriegelungsanordnung fuer die tuer oder den deckel einer trommelwaschmaschine
US4718705A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Bimetal actuated lock
EP0483697A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Magnetverschluss
EP1388604A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-11 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
EP1433893A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 BITRON S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2005106099A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791863A (fr) 1971-11-26 1973-03-16 Rocchitelli Onofrio Appareil pour le verrouillage et le deverrouillage temporise dedispositifs de fermeture de portes de machines
US3857002A (en) 1973-08-10 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Safety mechanism for laundry appliances with door latch for actuating main switch
US4082078A (en) * 1976-10-06 1978-04-04 Litton Systems, Inc. Pyrolytic lock assembly
US4179907A (en) 1978-03-15 1979-12-25 Schantz Spencer C Bimetal actuated locking device
DE2833860A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Ellenberger & Poensgen Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
US4623179A (en) * 1983-12-27 1986-11-18 The Maytag Company Door latch for appliance
US4703147A (en) * 1986-06-05 1987-10-27 The Cherry Corporation Probe actuated switch
US4717794A (en) * 1986-08-01 1988-01-05 Tricon Industries, Incorporated Interlock switch
IT1202431B (it) * 1987-01-27 1989-02-09 Onofrio Rocchitelli Dispositivo per il bloccaggio rapido e lo sbloccaggio ritardato dei dispositivi di chiusura di portelli di macchine aventi nell'interno parti soggette a rotazione inerziale in particolare per portelli di macchine lavabiancheria
US4995650A (en) 1989-02-28 1991-02-26 U.S. Controls Corp. Bimetal operated lid switch and lock for appliances
IT227025Y1 (it) 1992-12-01 1997-09-09 Gavazzi Carlo Electromatic Struttura di bloccaporta di sicurezza particolarmente per macchine lavabiancheria con sistema elettronico a bordo
US5520424A (en) * 1995-01-30 1996-05-28 U.S. Controls Copr. Tamper-proof door switch and latch device
US5879036A (en) * 1996-09-19 1999-03-09 Moline; Steven S. Door interlock for an appliance such as a washer
US6036241A (en) * 1998-03-11 2000-03-14 Maytag Corporation Locking mechanism for an appliance door
DE29824095U1 (de) * 1998-11-04 2000-04-27 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren
IT1303590B1 (it) * 1998-12-18 2000-11-14 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchioelettrodomestico.
EP1039012A1 (de) 1999-03-22 2000-09-27 Siber B.V. Sicherheitstürverschluss-System insbesondere für Waschmaschinen mit eingebautem elektronischem System
US6363755B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-02 Ark-Les Corporation Timed release washing machine lid lock
JP2001204991A (ja) * 1999-12-29 2001-07-31 Lg Electronics Inc ドラム洗濯機のドアロックスイッチアセンブリ
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
US6575505B1 (en) * 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
DE10154850C1 (de) * 2001-11-08 2003-06-18 Ellenberger & Poensgen Türverriegelung
US6863316B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-08 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
JP2003290592A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Hitachi Ltd 洗濯機
ITTO20040540A1 (it) 2004-07-30 2004-10-30 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per un apparecchio elettrodomestico
DE102004061231B3 (de) * 2004-12-20 2006-04-20 Ellenberger & Poensgen Gmbh Türverriegelung für einen Herd

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782793A (en) * 1953-10-28 1957-02-26 Toledo Scale Co Automatic washing machine
DE2059318A1 (de) * 1970-11-25 1972-05-31 Bosch Siemens Hausgeraete Waescheschleuder,insbesondere eine zum Schleudern eingerichtete Trommelwaschmaschine
US4074545A (en) * 1976-08-26 1978-02-21 Franklin Manufacturing Company Bimetal lid lock
DE3423083A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verriegelungsanordnung fuer die tuer oder den deckel einer trommelwaschmaschine
US4718705A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Bimetal actuated lock
EP0483697A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Magnetverschluss
EP1388604A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-11 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
EP1433893A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 BITRON S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2005106099A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052428A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
DE102006058322B4 (de) * 2006-12-11 2012-05-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
WO2009007290A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
RU2453262C2 (ru) * 2007-07-09 2012-06-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор, оборудованный устройством диагностики положения запорного элемента двери
EP2278058A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-26 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern
DE102012010929A1 (de) 2012-06-01 2013-08-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine
DE102015011809A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Türschalter
DE102015011809B4 (de) 2015-09-09 2020-06-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss mit Türschalter
US10738505B2 (en) 2015-09-09 2020-08-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock with door switch
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
US11629528B2 (en) 2019-05-10 2023-04-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance with a movably arranged locking member
US11891838B2 (en) 2019-05-10 2024-02-06 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
US12129591B2 (en) 2019-10-24 2024-10-29 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for a domestic electrical appliance and method for mounting such a door latch
EP4431683A1 (de) 2023-03-14 2024-09-18 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Türverschluss für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102023106381A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070089237A (ko) 2007-08-30
PL1834027T3 (pl) 2009-05-29
EP1834027B1 (de) 2009-01-21
DE102004060607B3 (de) 2006-03-23
CN101080528A (zh) 2007-11-28
CN101080528B (zh) 2011-05-04
EP1834027A1 (de) 2007-09-19
US20080106105A1 (en) 2008-05-08
KR100923146B1 (ko) 2009-10-23
US8991877B2 (en) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834027B1 (de) Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE102005035943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE112013001248B4 (de) Elektromagnetisches Türschloss
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP1960582B1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
DE10154850C1 (de) Türverriegelung
DE19961083A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102012211898A1 (de) Türschließvorrichtung
EP0172331A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE69203656T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und/oder Wäschetrockner.
DE68926198T2 (de) Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE10056458C1 (de) Sicherheitspositionsschalter mit Zeitschaltglied
DE19808848C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE19521293C2 (de) Türverschluß für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
WO2010000626A1 (de) Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
DE19641591C1 (de) Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE3521777A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
DE102009020396A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Testverfahren
DE102023106381A1 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005814595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793098

Country of ref document: US

Ref document number: 200580043156.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077016357

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005814595

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11793098

Country of ref document: US