WO2006053363A1 - Zellenförmiges, aufblasbares bauelement - Google Patents

Zellenförmiges, aufblasbares bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006053363A1
WO2006053363A1 PCT/AT2005/000461 AT2005000461W WO2006053363A1 WO 2006053363 A1 WO2006053363 A1 WO 2006053363A1 AT 2005000461 W AT2005000461 W AT 2005000461W WO 2006053363 A1 WO2006053363 A1 WO 2006053363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component according
membrane
component
side boundaries
cavity
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Herzig
Original Assignee
Thomas Herzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Herzig filed Critical Thomas Herzig
Priority to DE502005007376T priority Critical patent/DE502005007376D1/de
Priority to EP05804553A priority patent/EP1812668B1/de
Priority to AT05804553T priority patent/ATE432399T1/de
Publication of WO2006053363A1 publication Critical patent/WO2006053363A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/205Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from two sheets with intermediate spacer means

Definitions

  • the invention relates to a cell-shaped, inflatable component, a kit of such components and objects formed therefrom.
  • An inflatable component of this type is known for example from US 2,934,075 A. These known components are deformed barrel-shaped when inflated. By juxtaposing and superimposing these components, spatial structures can be designed, wherein overlapping edges of adjacent components ensure watertightness. These overlapping edges can also be glued together. For the formation of spatial objects, the components are spherical. This requires a complex production, different components of spherical shape must be used for different sized objects, which in turn makes a production, warehousing, etc. very expensive and difficult assembly to a spatial structure, especially not only a precise planning, but also an exact Compliance with a blueprint is required.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to further develop a device of the type described above, to the effect that it is easy to produce, that it for objects of different dimensions - formed from a plurality of such components - universal can be used, and that there is no barrel-shaped or cushion-shaped bulge, which would make it difficult to join such components with their edges.
  • This object is achieved by the combination of the following features: it has lying in a plane rectilinear side boundaries, all side boundaries are the same length, it has a cavity, the cavity is bounded by a deformable, thin-walled membrane, the membrane with a Valve is provided, the outer boundary of the device, in the cavity is at least one deformable, thin-walled and extending over about the height of the device extending intermediate membrane which extends approximately perpendicular to the plane and which connects the diaphragms of the component extending substantially in the direction of the plane and lying on both sides of the cavity, with the side boundaries extending over the length thereof
  • each component preferably has side edges as projecting edge flanges or edge strips.
  • a component is preferably characterized in that its height is less than its largest dimension perpendicular to the height and that it extends in a plane.
  • the device is characterized in that the membrane is formed by a film, preferably of a PVC or polyurethane film.
  • the membrane may be made transparent and / or translucent and / or opaque and / or reflective.
  • the membrane is expediently coated on the outside, preferably by means of a granulate.
  • a regular geometric figure such as an equilateral triangle, a square, an equilateral pentagon, an equilateral hexagon, etc., is preferably formed from the lateral boundaries of the component.
  • clamping rails and / or zippers are provided expediently.
  • a preferred variant is characterized in that on one side boundary two zippers of the same length but no more than half of the length of a side boundary are provided, one of which is from one side and the other from the other side with a zipper of an adjacent component of the same type.
  • a sliding closure is provided as connecting means.
  • a sliding closure is provided, whereby a waterproofness is ensured.
  • the component is characterized in that in the cavity at a uniform distance from the side boundaries intermediate membranes are provided, the configuration of which corresponds to the side boundaries.
  • a kit of components of this kind is characterized in that it comprises components that have regular geometric figures with different numbers of corners in the floor plan, the side boundaries of all components are the same length.
  • the invention also includes objects formed from two or more components as described above, preferably formed by a kit as indicated, wherein in particular an object formed by the components encloses a space.
  • FIGS. 1 to 4 each represent a component in an oblique view.
  • the production of a component is explained in more detail with reference to FIGS. 5A to 5G. 6, 7 and 8 show objects composed of several components in each case in an oblique view, wherein Fig. 6 A illustrates a detail of Fig. 6 on an enlarged scale.
  • Fig. 9 shows a variant of assembled components
  • Fig. 9A shows a detail on an enlarged scale.
  • Fig. 10 shows another variant of assembled components, wherein also Fig. 10A illustrates a detail of the connection of adjacent components.
  • Fig. 11 shows the side edge of a component in view with another variant as a connecting means
  • Fig. 1 IA turn a detail of Fig. 11, also on an enlarged scale.
  • FIGS. 12 and 12A show another variant analogous to FIGS. 11 and 1A.
  • the component 1 shown there is formed in plan view as an equilateral triangle. It is essential that the side boundaries 2 of the component 1 are rectilinear. It is formed by two diaphragms 3, 4 glued together at the edge, formed as flexible foils, and having a membrane (not shown) Valve for introducing a medium, in particular for inflation provided.
  • the film 3 or 4 is preferably formed by a PVC or polyurethane film. However, it is also conceivable to use a coated fabric as a membrane. Depending on the requirement for light transmission, shading or reflection, the membranes 3, 4 are transparent, translucent, opaque and / or reflective.
  • the membrane 3 or 4 is coated on the outside, for example by means of granules, formed by glass beads, sand, etc.
  • the membranes 3, 4 can of course also be colored. Dyeing is also possible by filling the cavity of the device with special media.
  • the glued together edges 5, 6 of the two films 3, 4 serve, as will be explained later, for connection to an adjacent component 1.
  • the component 1 has a median plane which extends through the rectilinear side boundaries 2.
  • intermediate membranes 7 are provided, and preferably in a configuration which corresponds to the side boundaries 2, but spaced therefrom.
  • the intermediate membranes 7 likewise form the shape of an equilateral triangle in plan view.
  • the intermediate membranes 7 extend over the height 8 of the component 1, being determined by these intermediate membranes 7 in about the maximum height 8, ie thickness 8, of the component 1 - apart from slight bulges of the membranes 3, 4 next to the intermediate membranes 7 It can be seen that the maximum thickness or height of the component is substantially less than its planar extent.
  • FIG. 5A shows the membrane blank 9 of one of the two membranes 3 and 4, which form the outer skin of the component 1, and the parts used as intermediate membranes 7.
  • Fig. 5B illustrates the insertion of the intermediate membranes 7 between the upper and lower membranes forming the outer skin of the component 3, 4, wherein the intermediate membranes 7 with the membranes 3, 4 preferably glued or welded.
  • the remaining corner lugs 11 are folded over as shown in FIG. 5F and welded to the outer edge of the membranes 3, 4, whereupon the edges of the membranes 3, 4 are welded together. Subsequently, for connection to an adjacent film element according to FIG. 5G, the side boundaries 2 formed thereby as edge flanges or edge strips could be provided with eyelets 12 which serve for connection to an adjacent component 1.
  • the components of this invention are characterized in that they are absolutely wrinkle-free in the inflated state and have exactly the desired geometry for the side boundaries 2. This is achieved by virtue of the fact that the component geometry is composed of individual geometrical basic bodies which would in any case correspond to the self-form finding process of the compressed air; namely cylinder segments along the peripheral side boundaries and cones in the corners, while the flat central portion is held in shape by the tensioned intermediate membranes 7.
  • the pattern shown in Fig. 5A is characterized in that it reflects the unwinding surfaces of this determined optimized geometry, wherein in the corner regions 10 a folding of the membranes to triangular corner lugs 11 is required to give the desired unwinding surface.
  • components 1 ', 1 ", 1'” of this type with a floor plan can also be formed as a square, as a regular pentagon and also as a regular hexagon.
  • FIG. 6, 7 and 8 show objects that are formed by a plurality of components 1 ', 1 ", 1'", wherein the objects of the same or different, ie components 1 ', 1 ", 1'” with different Eckangro, may be formed.
  • the object of a kit of components 1 ', 1 ", 1'” is formed, wherein all components are formed by regular polygons, the rectilinear side boundaries 2 are all the same length.
  • FIG. 6A shows an embodiment of a corner 13 of an object against which three components 1 '", 1'" and 1 "abut each other.
  • the connection of the components to the respectively adjacent component is effected by means of clamping strips 14, which are described in greater detail in FIG.
  • the edge strips of adjacent components 1, 1 ', 1 ", 1'" forming the side boundary 2 are pressed against one another by means of two clamping strips 14, whereby the fixing of the clamping strips 14 takes place by means of bolts 15, which clamps the clamping strips 14 and
  • the eyelets 12 of the edge strips 2 of the adjacent components 1, 1 ', 1 ", 1"' ensure precise alignment of the adjacent components 1, 1 ', 1 ", 1'" to one another
  • serve adhesive tapes 16 16.
  • zippers 17 are used to connect adjacent components 1, 1 ', 1 ", 1'". These are attached to the edge strips 2 by sewing, welding or gluing, preferably divisible exchangeable zippers 17 with counted teeth, so that the zipper halves of the respective components 1, 1 ', 1 ", 1'” also fit together arbitrarily.
  • the length a of such a divisible zipper 17 is in each case almost half the length of the side boundary 2. Starting from one end of the side boundary 2, that zipper half on which the slider 18 is located is attached towards the middle. The other zipper half is rotated 180 ° and in turn attached from the other end of the side boundary 2 toward the center. The zipper slider 18 are thus always pushed from the end to the middle.
  • the zipper is not exactly positioned parallel to the side boundary 2, but in each case before the ends of the side boundary 2 from the component 1, 1 ', 1 ", 1'" leading away light arc 21st on.
  • the material expansions of the membranes 3, ⁇ are reduced in this area.
  • slide fasteners 22 instead of the zippers.
  • slide fastener tapes 23 of a slide fastener 22 are provided in addition to a zipper 17, whereby good tightness between adjacent components 1, 1 ', 1 ", 1'" can be achieved.
  • construction elements 1, V, 1 ", 1 '" available as a kit can be combined in various forms to form total objects of virtually unlimited size.
  • the compatibility of the individual components 1, 1 ', 1 ", 1'” is ensured by their common edge length - preferably of about 150 cm.
  • the stability of an object is achieved either by the fact that the components 1, 1 ', 1 ", 1'” shell-shaped joined together, or that transverse ribs according to the ceiling-beam principle stiffen the construction. If the membrane of a component 1, 1 ', 1 ", 1'” is mechanically damaged at one point, the remaining components 1, 1 ', 1 ", 1"' in association continue to support the construction, and the defective component can to be exchanged at the cellular junction of a biological organism.
  • a dome-shaped garden pavilion with 8 m diameter - similar to that shown in Fig. 8 - can be built by two trained persons within two hours.
  • the weight of the individual elements to be connected is between 3 kg and 10 kg.
  • the entire construction has a weight of about 190 kg.
  • the main applications are: events, temporary exhibition halls, trade fair construction, open air stages, party tents, emergency shelters, mobile accommodation for expedition teams and camera teams, mobile radio stations, mobile medical stations, halls of halls, flying roofs, swimming pool canopies, backlit wall and ceiling coverings Interior design, seating and lying areas, floating air castles for swimming beaches, leisure, games and sports, etc.

Abstract

Ein zellenförmiges, aufblasbares Bauelement (1', 1'') ist zwecks einfacher Herstellung und zur universellen Einsetzbarkeit für aus mehreren Bauelementen gebildete Objekte gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: es weist in einer Ebene liegende geradlinige Seitenbegrenzungen (2) auf, alle Seitenbegrenzungen (2) sind gleich lang, es weist einen Hohlraum auf, der Hohlraum wird von einer verformbaren, dünnwandigen Membran (3, 4) begrenzt, die Membran (3, 4), die mit einem Ventil versehen ist, ist die Außenbegrenzung des Bauelements (1, 1', 1', 1''), im Hohlraum ist mindestens eine verformbare, dünnwandige und sich über etwa die Höhe des Bauelements (1', 1'') erstreckende Zwischenmembran (7) vorgesehen, die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt und die die sich im Wesentlichen in Richtung der Ebene erstreckenden und beidseitig des Hohlraumes liegenden Membranen (3, 4) des Bauelements (1', 1'') verbindet, wobei an den Seitenbegrenzungen (2) sich etwa über die Länge desselben erstreckende Verbindungsmittel (14, 17) zur Herstellung einer Verbindung mit einem benachbarten Bauelement (1', 1'') vorgesehen sind.

Description

Zellenförmiges, aufblasbares Bauelement
Die Erfindung betrifft ein zellenförmiges, aufblasbares Bauelement, einen Bausatz solcher Bauelemente sowie daraus gebildete Objekte.
Ein aufblasbares Bauelement dieser Art ist beispielsweise aus der US 2,934,075 A bekannt. Diese bekannten Bauelemente werden beim Aufblasen tonnenförmig verformt. Durch Nebeneinander- und Übereinanderanordnen dieser Bauelemente lassen sich räumliche Gebilde gestalten, wobei einander überlappende Ränder benachbarter Bauelemente für eine Wasserdichtheit sorgen. Diese einander überlappenden Ränder können auch miteinander verklebt werden. Zur Bildung von räumlichen Objekten sind die Bauelemente sphärisch gestaltet. Dies bedingt eine aufwändige Fertigung, wobei für unterschiedlich große Objekte unterschiedliche Bauelemente sphärischer Gestalt verwendet werden müssen, was wiederum eine Produktion, eine Lagerhaltung etc. sehr verteuert und einen Zusammenbau zu einem räumlichen Gebilde erschwert, zumal nicht nur eine genaue Planung, sondern auch eine exakte Einhaltung eines Bauplanes erforderlich sind.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Bauelement der eingangs beschriebenen Art weiter zu entwickeln, und zwar dahingehend, dass es einfach herstellbar ist, dass es für Objekte unterschiedlicher Dimensionen - gebildet aus einer Mehrzahl solcher Bauelemente - universell einsetzbar ist, und dass es keine tonnenförmige bzw. polsterförmige Aufwölbung, die ein Aneinanderfügen solcher Bauelemente mit ihren Kanten erschweren würde, aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: es weist in einer Ebene liegende geradlinige Seitenbegrenzungen auf, alle Seitenbegrenzungen sind gleich lang, es weist einen Hohlraum auf, der Hohlraum wird von einer verformbaren, dünnwandigen Membran begrenzt, die Membran, die mit einem Ventil versehen ist, ist die Außenbegrenzung des Bauelements, im Hohlraum ist mindestens eine verformbare, dünnwandige und sich über etwa die Höhe des Bauelements erstreckende Zwischenmembran vorgesehen, die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt und die die sich im Wesentlichen in Richtung der Ebene erstreckenden und beidseitig des Hohlraumes liegenden Membranen des Bauelements verbindet, wobei an den Seitenbegrenzungen sich über die Länge desselben erstreckende
Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem benachbarten
Bauelement vorgesehen sind.
Zum Aneinanderfügen benachbarter Bauelemente weist vorzugsweise jedes Bauelement als Seitenbegrenzungen vorstehende Randflansche bzw. Randleisten auf.
Zur Bildung großflächiger Objekte ist ein Bauelement vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe geringer ist als seine größte Abmessung senkrecht zur Höhe und dass es sich in einer Ebene erstreckt.
Zweckmäßig ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass die Membran von einer Folie gebildet ist, vorzugsweise aus einer PVC- oder Polyurethanfolie.
Je nach Wunsch kann die Membran transparent und/oder transluzent und/oder opak und/oder reflektierend ausgestaltet sein.
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ist zweckmäßig die Membran außenseitig beschichtet, vorzugsweise mittels eines Granulats.
Von den Seitenbegrenzungen des Bauelements wird zwecks universeller Verwendbarkeit für unterschiedlich große Objekte vorzugsweise eine regelmäßige geometrische Figur, wie ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, etc., gebildet.
Zum Verbinden benachbarter Bauelemente sind zweckmäßig Klemmschienen und/oder Reißverschlüsse vorgesehen.
Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenbegrenzung zwei gleich lange, sich jedoch maximal über die Hälfte der Länge einer Seitenbegrenzung erstreckende Reißverschlüsse vorgesehen sind, von denen sich einer von einer Seite und der andere von der anderen Seite mit einem Reißverschluss eines benachbarten Bauelements derselben Bauart schließen lässt. Gemäß einer weiteren Variante ist als Verbindungsmittel ein Gleitverschluss vorgesehen.
Vorzugsweise ist zusätzlich zu einem Verbindungsmittel ein Gleitverschluss vorgesehen, wodurch eine Wasserdichtheit sichergestellt ist.
Selbstverständlich können als Verbindungsmittel mit einem benachbarten Bauelement Schweiß- oder Klebeflansche vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum in gleichmäßigem Abstand von den Seitenbegrenzungen Zwischenmembranen vorgesehen sind, deren Konfiguration der der Seitenbegrenzungen entspricht.
Ein Bausatz von Bauelementen dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, dass er Bauelemente umfasst, die im Grundriss regelmäßige geometrische Figuren mit unterschiedlichen Eckanzahlen aufweisen, wobei die Seitenbegrenzungen aller Bauelemente gleich lang sind.
Die Erfindung umfasst auch Objekte, gebildet aus zwei oder mehreren Bauelementen wie oben beschrieben, vorzugsweise gebildet von einem Bausatz wie angegeben, wobei insbesondere ein von den Bauelementen gebildetes Objekt einen Raum umschließt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Die Fig. 1 bis 4 stellen jeweils ein Bauelement im Schrägriss dar. Anhand der Fig. 5A bis 5G ist die Herstellung eines Bauelements näher erläutert. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Objekte zusammengesetzt von mehreren Bauelementen jeweils im Schrägriss, wobei die Fig. 6 A ein Detail der Fig. 6 im vergrößerten Maßstab veranschaulicht. Fig. 9 zeigt eine Variante zusammengefügter Bauelemente, Fig. 9A ein Detail im vergrößerten Maßstab. Desgleichen zeigt Fig. 10 eine weitere Variante zusammengefügter Bauelemente, wobei ebenfalls Fig. 10A ein Detail der Verbindung benachbarter Bauelemente veranschaulicht. Fig. 11 zeigt die Seitenkante eines Bauelements in Ansicht mit einer anderen Variante als Verbindungsmittel, Fig. 1 IA wiederum ein Detail der Fig. 11, ebenfalls im vergrößerten Maßstab. Die Fig. 12 und 12A zeigen in zu Fig. 11 und 1 IA analoger Darstellung eine weitere Variante.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist das dort dargestellte Bauelement 1 im Grundriss als gleichseitiges Dreieck ausgebildet. Wesentlich ist, dass die Seitenbegrenzungen 2 des Bauelements 1 geradlinig verlaufen. Es ist von zwei randseitig miteinander verklebten, als biegsame Folien ausgebildeten Membranen 3, 4 gebildet und mit einem nicht dargestellten Ventil zum Einleiten eines Mediums, insbesondere zum Aufblasen, versehen. Die Folie 3 bzw. 4 ist vorzugsweise von einer PVC- oder Polyurethan-Folie gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, ein beschichtetes Gewebe als Membran einzusetzen. Je nach Anforderung an Lichtdurchlässigkeit, Abschattung oder Reflexion sind die Membranen 3, 4 transparent, transluzent, opak und/oder reflektierend ausgebildet. Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen ist die Membran 3 bzw. 4 außenseitig beschichtet, beispielsweise mittels eines Granulats, gebildet von Glaskugeln, von Sand etc. Die Membranen 3, 4 können natürlich auch eingefärbt sein. Eine Färbung ist auch durch Füllen des Hohlraumes des Bauelements mit speziellen Medien möglich.
Die miteinander verklebten Ränder 5, 6 der beiden Folien 3, 4 dienen, wie später noch erläutert wird, zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement 1. Das Bauelement 1 weist eine Mittelebene auf, die sich durch die geradlinigen Seitenbegrenzungen 2 erstreckt. Zur Einhaltung der Erstreckung des Bauelements 1 in einer Ebene sind Zwischenmembranen 7 vorgesehen, und zwar vorzugsweise in einer Konfiguration, die der der Seitenbegrenzungen 2 entspricht, jedoch im Abstand von diesen angeordnet. So bilden gemäß Fig. 1 die Zwischenmembranen 7 ebenfalls im Grundriss die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die Zwischenmembranen 7 erstrecken sich über die Höhe 8 des Bauelements 1, wobei durch diese Zwischenmembranen 7 in etwa die maximale Höhe 8, sprich Dicke 8, des Bauelements 1 bestimmt ist — abgesehen von geringfügigen Aufwölbungen der Membranen 3, 4 neben den Zwischenmembranen 7. Es ist zu erkennen, dass die maximale Dicke bzw. Höhe des Bauelements wesentlich geringer ist als seine ebene Ausdehnung.
Die Seitenbegrenzungen 2, an denen die Membranen 3, 4 miteinander verschweißt oder verklebt sind, bilden vorstehende Randflansche bzw. Randleisten. Anhand der Fig. 5 A bis 5G ist die Herstellung des in Fig. 1 im Schrägriss dargestellten Bauelements 1 näher erläutert. Die Fig. 5A zeigt den Membranzuschnitt 9 einer der beiden Membranen 3 bzw. 4, die die Außenhaut des Bauelements 1 bilden, sowie die als Zwischenmembranen 7 eingesetzten Teile. Fig. 5B veranschaulicht das Einsetzen der Zwischenmembranen 7 zwischen die eine obere und untere die Außenhaut des Bauelements bildenden Membranen 3, 4, wobei die Zwischenmembranen 7 mit den Membranen 3, 4 vorzugsweise verklebt oder verschweißt werden.
Gemäß Fig. 5C - dies ist wesentlich für die Erfindung - werden die Ecken 10 des Zuschnitts der Membranen 3, 4 zusammengefaltet, sodass geradlinige Seitenbegrenzungen 2 gebildet werden und trotzdem ein Hohlraum im Bauelement 1 sichergestellt ist. Diese zusammengefalteten Ecken 10 werden gemäß Fig. 5D miteinander zu Eckfahnen 11 verschweißt, und es wird ein zu weit vorstehender Teil der zusammengeschweißten Ecken 10 abgeschnitten. Dies zeigt Fig. 5E.
Die noch verbleibenden Eckfahnen 11 werden gemäß Fig. 5F umgeknickt und mit dem äußeren Rand der Membranen 3, 4 verschweißt, worauf auch die Ränder der Membranen 3, 4 miteinander verschweißt werden. Anschließend könnten zum Verbinden mit einem benachbarten Folienelement gemäß Fig. 5G die hierdurch als Randflansche bzw. Randleisten ausgebildeten Seitenbegrenzungen 2 mit Ringösen 12, die zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement 1 dienen, versehen werden.
Herkömmliche aufblasbare Bauelemente weisen oft Falten und Beulen auf, da Luft unter Druck der umhüllenden Membran eine Form aufzwingt, die eine absolut gleichmäßige Druckverteilung innen ermöglicht, ungeachtet der beabsichtigten Formgebung.
Die Bauelemente dieser Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass sie im aufgeblasenen Zustand absolut faltenfrei sind und exakt die gewünschte Geometrie für die Seitenbegrenzungen 2 aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Bauelementgeometrie aus einzelnen geometrischen Grundkörpern zusammensetzt, die ohnehin dem Selbst-Formfindungsprozess der Druckluft entsprechen würden; nämlich Zylindersegmente entlang der umlaufenden Seitenbegrenzungen und Kegel in den Ecken, während der flache Mittelteil durch die zugbeanspruchten Zwischenmembranen 7 in Form gehalten wird.
Das in Fig. 5A dargestellte Schnittmuster ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Abwicklungsflächen dieser ermittelten optimierten Geometrie wiedergibt, wobei in den Eckbereichen 10 ein Zusammenfalten der Membranen zu dreieckigen Eckfahnen 11 erforderlich ist, um die gewünschte Abwicklungsfläche zu ergeben.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, lassen sich Bauelemente 1', 1", 1'" dieser Art mit einem Grundriss auch als Quadrat, als regelmäßiges Fünfeck und auch als regelmäßiges Sechseck ausbilden. Je größer die Erstreckung des Bauelements 1', 1", 1'" in einer Ebene ist, desto mehr Zwischenmembranen 7 sollten eingesetzt sein, um das Bauelement 1', 1", 1"' eben zu halten.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Objekte, die von einer Mehrzahl von Bauelementen 1', 1", 1'" gebildet sind, wobei die Objekte aus untereinander gleichen oder auch aus unterschiedlichen, d.h. Bauelementen 1', 1 ", 1'" mit unterschiedlichen Eckanzahlen, gebildet sein können. Wie insbesondere aus Fig. 8 zu entnehmen ist, ist das Objekt von einem Bausatz von Bauelementen 1', 1", 1'" gebildet, wobei sämtliche Bauelemente von regelmäßigen Vielecken gebildet sind, deren geradlinig verlaufende Seitenbegrenzungen 2 alle gleich lang sind.
Fig. 6A zeigt eine Ausbildung einer Ecke 13 eines Objekts, an der drei Bauelemente 1'", 1'" und 1" aneinanderstoßen. Die Verbindung der Bauelemente mit dem jeweils benachbarten Bauelement erfolgt mittels Klemmleisten 14, die im Detail noch genauer in Fig. 9A und 10A veranschaulicht sind. Die die Seitenbegrenzung 2 bildenden Randleisten benachbarter Bauelemente 1, 1', 1", 1'" werden mittels zweier Klemmleisten 14 gegeneinander gepresst, wobei die Fixierung der Klemmleisten 14 mittels Schraubenbolzen 15 erfolgt, die die Klemmleisten 14 und die an den Randleisten 2 vorgesehenen Ringösen 12 durchsetzen. Hierbei sorgen die Ringösen 12 der Randleisten 2 der benachbarten Bauelemente 1, 1', 1", 1"' für eine genaue Ausrichtung der benachbarten Bauelemente 1, 1', 1", 1'" zueinander. Zum Abdichten der Eckbereiche, bis zu denen die Klemmschienen nicht ganz reichen können, dienen Klebebänder 16.
Gemäß den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen dienen zum Verbinden benachbarter Bauelemente 1, 1', 1", 1'" handelsübliche Reißverschlüsse 17. Diese werden an den Randleisten 2 durch Annähen, Anschweißen oder Ankleben angebracht, Vorzugsweise handelt es sich um teilbare austauschbare Reißverschlüsse 17 mit abgezählten Zähnen, damit die Reißverschlusshälften der jeweiligen Bauelemente 1, 1', 1", 1'" auch beliebig zusammenpassen. Die Länge a eines solchen teilbaren Reißverschlusses 17 beträgt jeweils knapp die Hälfte der Länge der Seitenbegrenzung 2. Vom einen Ende der Seitenbegrenzung 2 beginnend wird jene Reißverschlusshälfte, auf der sich der Schieber 18 befindet, zur Mitte hin angebracht. Die andere Reißverschlusshälfte wird um 180° gedreht und wiederum vom anderen Ende der Seitenbegrenzung 2 zur Mitte hin angebracht. Die Reißverschluss-Schieber 18 werden somit stets vom Ende zur Mitte hin zugeschoben.
Somit sind alle Seitenbegrenzungen 2 gleich, und es kommen immer die jeweils passenden Reißverschlusshälften zusammen, unabhängig davon, wie die Bauelemente 1, 1', 1", T" zueinander positioniert werden.
Bei Gebilden aus mehreren Bauelementen 1, Y, 1", 1'" treten die größten Zugkräfte an den Enden der Seitenbegrenzungen 2 auf. Um diese punktuell hohe Zugspannung zu minimieren, ist das Reißverschlussband 19 jedes Reißverschlusses 17 ein wenig länger als die Zahnkette 20. Dadurch wird die punktuelle Belastung teilweise auf die Bandüberlänge abgeleitet.
Damit auch innerhalb der Zahnkette 20 die Zugspannung gleichmäßiger verteilt wird, ist der Reißverschluss nicht genau parallel zur Seitenbegrenzung 2 positioniert, sondern weist jeweils vor den Enden der Seitenbegrenzung 2 einen vom Bauelement 1, 1', 1", 1'" wegführenden leichten Bogen 21 auf. Hierdurch werden in diesem Bereich die Materialdehnungen der Membranen 3, ^verringert.
Es ist auch möglich, anstelle der Reißverschlüsse Gleitverschlüsse 22 vorzusehen. Gemäß der Darstellung der Fig. 12 sind Gleitverschlussbänder 23 eines Gleitverschlusses 22 zusätzlich zu einem Reißverschluss 17 vorgesehen, wodurch eine gute Dichtheit zwischen benachbarten Bauelementen 1, 1', 1", 1'" erzielbar ist.
Wie Fig. 8 erkennen lässt, können als Bausatz vorhandene Bauelemente 1, V, 1", 1'" in vielfältiger Form zu Gesamtobjekten nahezu unbegrenzter Größe zusammengefügt werden.
Die Kompatibilität der einzelnen Bauelemente 1 , 1', 1", 1'" ist durch deren gemeinsame Kantenlänge - vorzugsweise von etwa 150 cm — gewährleistet. Die Stabilität eines Objektes wird entweder dadurch erreicht, dass die Bauelemente 1, 1', 1", 1'" schalenförmig aneinander gefügt werden, oder dass Querrippen nach dem Decke-Balkenprinzip die Konstruktion aussteifen. Falls die Membran eines Bauelements 1, 1', 1", 1'" an einer Stelle mechanisch beschädigt wird, tragen die übrigen Bauelemente 1 , 1 ' , 1 " , 1 " ' im Verband die Konstruktion weiterhin, und das schadhafte Bauelement kann wie beim Zell verband eines biologischen Organismus ausgetauscht werden.
Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
- modulares Bausatzsystem
- individuell gestaltbar minimaler Materialbedarf gute Wärmedämmung
- wasserdicht bei Bedarf lichtdurchlässig
- minimales Transportvolumen minimaler Lagerbedarf
- kostengünstig schwimmfähig gute Energie- und Umweltbilanz - ungewöhnliches Erscheinungsbild
Ein kuppeiförmiger Gartenpavillon mit 8 m Durchmesser - ähnlich wie in Fig. 8 dargestellt - kann von zwei eingeschulten Personen innerhalb von zwei Stunden aufgebaut werden. Das Gewicht der einzelnen zu verbindenden Elemente beträgt zwischen 3 kg und 10 kg. Die gesamte Konstruktion hat ein Gewicht von ca. 190 kg.
Trotz des geringen Gewichts sind erfindungsgemäße Konstruktionen stabil und tragfähig. Da die Bauelemente weich und leicht sind, gibt es nahezu kein Verletzungsrisiko für Kinder.
Die Kombinationsmöglichkeiten des Bausatzes sind äußerst vielfältig und ermöglichen somit zahlreiche Bauformen.
Vorwiegend bietet sich der Einsatz an für: Events, temporäre Ausstellungshallen, Messebau, Freiluftbühnen, Partyzelte, Notunterkünfte, mobile Unterkünfte für Expeditionsteams und Kamerateams, mobile Rundfunkstationen, mobile Sanitätsstationen, Überdachungen von Hallen, Flugdächer, Schwimmbecken-Überdachungen, hinterleuchtete Wand- und Deckenverkleidungen im Innenausbau, Sitz- und Liegelandschaften, schwimmende Luftburgen für Badestrände, Freizeit, Spiel und Sport, etc.

Claims

Patentansprüche:
1. Zellenförmiges, aufblasbares Bauelement (1, Y, 1", 1'"), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: es weist in einer Ebene liegende geradlinige Seitenbegrenzungen (2) auf, alle Seitenbegrenzungen (2) sind gleich lang, es weist einen Hohlraum auf, der Hohlraum wird von einer verformbaren, dünnwandigen Membran (3, 4) begrenzt, die Membran, die mit einem Ventil versehen ist, ist die Außenbegrenzung des Bauelements (1, 1 ', 1", 1'"), im Hohlraum ist mindestens eine verformbare, dünnwandige und sich über etwa die Höhe des Bauelements (1, 1', 1", 1'") erstreckende Zwischenmembran (7) vorgesehen, die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt und die die sich im Wesentlichen in Richtung der Ebene erstreckenden Membranen (3, 4) des Bauelements (1, 1', 1", 1'") verbindet, wobei - an den Seitenbegrenzungen (2) sich etwa über die Länge desselben erstreckende Verbindungsmittel (14, 17, 22) zur Herstellung einer Verbindung mit einem benachbarten Bauelement (1, 1', 1", 1 '") vorgesehen sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Seitenbegrenzungen (2) vorstehende Randflansche bzw. Randleisten aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe (8) geringer ist als seine größte Abmessung senkrecht zur Höhe (8) und dass es sich in einer Ebene erstreckt.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) von einer Folie gebildet ist, vorzugsweise einer PVC- oder Polyurethanfolie.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) transparent und/oder transluzent und/oder opak und/oder reflektierend ausgebildet ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) außenseitig beschichtet ist, vorzugsweise mittels eines Granulats.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenbegrenzungen (2) eine regelmäßige geometrische Figur, wie ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, etc., gebildet ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Klemmschienen (14) vorgesehen sind.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Reißverschlüsse (17) vorgesehen sind.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenbegrenzung (2) zwei gleich lange, sich jedoch maximal über die Hälfte der Länge einer Seitenbegrenzung (2) erstreckende Reißverschlüsse (17) vorgesehen sind, von denen sich einer von einer Seite und der andere von der anderen Seite mit einem Reißverschluss eines benachbarten Bauelements (1, 1', 1", 1 '") derselben Bauart schließen lässt.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein Gleitverschluss (22) vorgesehen ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Verbindungsmittel (14, 17) ein Gleitverschluss (22) vorgesehen ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement Klebstoff vorgesehen ist, oder dass die Seitenbegrenzungen (2) als Schweißflansche ausgebildet sind.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum in gleichmäßigem Abstand von den Seitenbegrenzungen (2) Zwischenmembranen (7) vorgesehen sind, deren Konfiguration der der Seitenbegrenzungen (2) entspricht.
15. Bausatz von Bauelementen (1, 1', 1", 1'") nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er Bauelemente (1, 1', 1", 1'") umfasst, die im Grundriss regelmäßige geometrische Figuren mit unterschiedlichen Eckanzahlen aufweisen, wobei die Seitenbegrenzungen (2) aller Bauelemente (1, 1', 1", 1"') gleich lang sind.
16. Obj ekt, gebildet aus mindestens zwei B auelementen ( 1 , 1 ' , 1", 1 " ' ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorzugsweise gebildet aus einem Bausatz gemäß Anspruch 15.
17. Objekt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Raum umschließt.
PCT/AT2005/000461 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement WO2006053363A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007376T DE502005007376D1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
EP05804553A EP1812668B1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
AT05804553T ATE432399T1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191004A AT501180B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
ATA1910/2004 2004-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053363A1 true WO2006053363A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35686517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000461 WO2006053363A1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1812668B1 (de)
AT (2) AT501180B1 (de)
DE (1) DE502005007376D1 (de)
WO (1) WO2006053363A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002406A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-31 Schlötterer, Wolfgang Zelt
DE102010050485A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Stefan Clauss Modulares aufblasbares Zeit
FR2973414A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Gaetan Guibert Chapiteau a charpente gonflable
NL2006545C2 (nl) * 2011-04-05 2012-10-08 Daedalissimo N V Werkwijze voor het vervaardigen van een schaalvormige constructie, een constructie-element en een constructie.
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521909B1 (de) * 2018-11-21 2023-10-15 Herzig Mag Thomas Habitat für fremde Planeten und Monde

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860611A (fr) * 1938-11-18 1941-01-20 Tente de campement
US2934075A (en) * 1955-08-16 1960-04-26 Ambrose M Richardson Inflatable structure
US2979064A (en) * 1958-10-09 1961-04-11 Berger Brothers Co Inflatable building construction
US3341989A (en) * 1963-05-02 1967-09-19 Emmerich David Georges Construction of stereometric domes
GB1183483A (en) * 1966-03-04 1970-03-04 Sven Olof Birger Ljungbo Improvements in Plastics Air-supported Structures
DE2223158A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Gewaechshaus
FR2188007A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Romalo Johann
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2499126A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Prod Speciaux Ind Elements de construction gonflables pour construction modulaire
DE4330224A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Deutsche Aerospace Radom für Radaranlagen
US5896718A (en) * 1996-11-25 1999-04-27 Westgarth; Peter Collapsible panel and modular enclosure and partition system
US20020038529A1 (en) * 1999-06-10 2002-04-04 Nelson Richard C. Lightweight construction system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042050A (en) * 1960-02-16 1962-07-03 Gleason Reel Corp Thermal barrier
CH368611A (de) * 1960-07-22 1963-04-15 Hans Dr Zumbuehl Aus vorfabrizierten Bauelementen hergestelltes, demontierbares Kleinhaus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860611A (fr) * 1938-11-18 1941-01-20 Tente de campement
US2934075A (en) * 1955-08-16 1960-04-26 Ambrose M Richardson Inflatable structure
US2979064A (en) * 1958-10-09 1961-04-11 Berger Brothers Co Inflatable building construction
US3341989A (en) * 1963-05-02 1967-09-19 Emmerich David Georges Construction of stereometric domes
GB1183483A (en) * 1966-03-04 1970-03-04 Sven Olof Birger Ljungbo Improvements in Plastics Air-supported Structures
DE2223158A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Gewaechshaus
FR2188007A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Romalo Johann
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2499126A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Prod Speciaux Ind Elements de construction gonflables pour construction modulaire
DE4330224A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Deutsche Aerospace Radom für Radaranlagen
US5896718A (en) * 1996-11-25 1999-04-27 Westgarth; Peter Collapsible panel and modular enclosure and partition system
US20020038529A1 (en) * 1999-06-10 2002-04-04 Nelson Richard C. Lightweight construction system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002406A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-31 Schlötterer, Wolfgang Zelt
DE102010050485A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Stefan Clauss Modulares aufblasbares Zeit
DE102010050485B4 (de) * 2010-11-08 2012-10-04 Stefan Clauss Modulares aufblasbares Zelt
FR2973414A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Gaetan Guibert Chapiteau a charpente gonflable
NL2006545C2 (nl) * 2011-04-05 2012-10-08 Daedalissimo N V Werkwijze voor het vervaardigen van een schaalvormige constructie, een constructie-element en een constructie.
WO2012138215A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Daedalissimo N.V. Method of producing a bowl - shaped structure, a structural element and a structure
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
AT501180A1 (de) 2006-07-15
EP1812668A1 (de) 2007-08-01
DE502005007376D1 (de) 2009-07-09
ATE432399T1 (de) 2009-06-15
AT501180B1 (de) 2006-10-15
EP1812668B1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812668B1 (de) Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
DE3707621A1 (de) Zerlegbarer zeltartiger aufbau
DE19936247A1 (de) Bausystem
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
DE7623114U1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
DE19517785C2 (de) Mobilhaus
DE2407552A1 (de) Anordnung zum verbinden von planen
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE20111051U1 (de) Bauelement und Konstruktions- oder Bausystem
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP0093280A1 (de) Bauteil, bestehend aus Stützelementen und daran anliegenden Kunststoffflächenelementen
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE3423347A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE19911543A1 (de) Kuppel
DE4432901A1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE19904221A1 (de) Modulares Regenrinnensystem mit Reißverschlußmontage
EP3162984A1 (de) Strukturelement
DE202004011312U1 (de) Baukastensystem
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE10000249C1 (de) Zusammenklappbare Stoffkonstruktionen mit aufwickelbaren Stützen
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE2205617A1 (de) Loesbares, abdichtendes verbindungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804553

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804553

Country of ref document: EP