AT501180A1 - Zell-elemente - Google Patents

Zell-elemente Download PDF

Info

Publication number
AT501180A1
AT501180A1 AT0191004A AT19102004A AT501180A1 AT 501180 A1 AT501180 A1 AT 501180A1 AT 0191004 A AT0191004 A AT 0191004A AT 19102004 A AT19102004 A AT 19102004A AT 501180 A1 AT501180 A1 AT 501180A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell elements
inflatable
elements according
building element
cells
Prior art date
Application number
AT0191004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501180B1 (de
Inventor
Thomas Mag Herzig
Original Assignee
Thomas Mag Herzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Mag Herzig filed Critical Thomas Mag Herzig
Priority to AT0191004A priority Critical patent/AT501180B1/de
Priority to DE502005007376T priority patent/DE502005007376D1/de
Priority to EP05804553A priority patent/EP1812668B1/de
Priority to PCT/AT2005/000461 priority patent/WO2006053363A1/de
Priority to AT05804553T priority patent/ATE432399T1/de
Publication of AT501180A1 publication Critical patent/AT501180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501180B1 publication Critical patent/AT501180B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/205Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from two sheets with intermediate spacer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

·· ···· ··· ·· ·· ·· l;Titel „Pneumocell“: Aufblasbare Zellelemente
Die Erfindung beschreibt aufblasbare Zell-Elemente, die in der Draufsicht klare geometrische Grundkörper bilden, nämlich Dreieck, Quadrat, Pentagon, und Hexagon; wobei die Kanten der Zellen allesamt gleich lang sind ,und somit können die Zellen entlang ihrer Kanten im Rahmen der geometrischen Gesetzmäßigkeiten in vielfältiger Weise zu raum-bildenden und raum- umhüllenden Formationen miteinander verbunden werden.
Die solcherart geschaffenen Bauwerke bestehen aus einer hoch wärmedämmenden, regendichten, bei Bedarf transluzenten, schnell auf-wie abbaubaren, und statisch selbsttragenden Gebäudehülle mit geringem Transportgewicht. III y
Die Erfindung bezieht sich auf aufblasbare Zeltkonstruktionen bzw. teilweise aufblasbare Zeltkonstruktionen, wie sie zumeist für temporäre Veranstaltungen, oder Expeditionen, Militärlager, oder bei Katastrophen als Notunterkünfte eingesetzt werden, oder auch für Sport und Freizeit wie etwa die bekannten „Luftburgen“ Wohlgemerkt sind hier Konstruktionen gemeint, bei denen lediglich die doppelwandige Hülle aufblasbar ist, während der innere Nutzraum druckfrei bleibt. IV;
Bei kleiner dimensionierten aufblasbaren Konstruktionen, so wie etwa Schlauchboote, Luftmatratzen, Schwimmhilfen, etc...., werden die zugehörigen Folienzuschnitte miteinander luftdicht hochfrequenz-verschweißt.
Anders hingegen werden bei den oben angeführten marktüblichen aufblasbaren Zelten die Folien zumeist miteinander vernäht.
Da die Nähte jedoch nicht luftdicht sind, laufen stets ein oder mehrere Gebläse (ca. je 2.000 Watt Leistung) mit, um den erforderlichen Luftdruck permanent aufrecht zu halten.
Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass bei verschweißten aufblasbaren Elementen zahlreiche Testläufe notwendig sind bis der Produktionsablauf so optimiert ist, dass die Schweißnähte absolut luftdicht sind.. Daher sind nur hohe, industriell gefertigte Stückzahlen ökonomisch sinnvoll. ¥;
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe aufblasbare Elemente bzw. Zellen, die für industrielle Massenfertigung geeignet, und lufteicht hochfrequenz-verschweißt sein können, als Bausatz zu verwenden.
Durch die kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Zellen miteinander können größere raumbildende Konstruktionen geschaffen werden, die einerseits aus Einzeleiementen aus kostengünstiger industrieller Massenproduktion bestehen, andererseits aber flexibel .aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, individuellen Gestaltungsabsichten gerecht werden.
Einerseits entfällt die Notwendigkeit eines Gebläses zur ständigen Luftdruckaufrechterhaltung, andererseits kann die wärmedämmende Wirkung der in den Zellen vorhandenen Luftkammem nutzbar gemacht werden. 2 VI;
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch aufblasbare Zellelemente die In der Draufsicht klare geometrische Grundkörper bilden: gleichseitiges Dreieck „Element 3“ gemäß Egl, Quadrat „Element 4“ gemäß Fig 2 , Pentagon „Element 5“gemäß Bgß Hexagon „Element 6“ gemäß EigA+wobei die Elementreihe durch weitere abgewandelte Geometrische Grundkörper ergänzt werden kann Gekennzeichnet dadurch, dass die Kanten der Zellen allesamt gleich lang sind, können die Zellen entlang ihrer Kanten im Rahmen der geometrischen Gesetzmäßigkeiten in vielfältiger Weise miteinander Verbunden werden. m,
Die Verbindung der einzelnen Zellen ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zellelement entlang der für die Verbindung vorgesehenen Kanten mit einem umlaufenden Randstreifen (1) aus dem selben weichen Folienmaterial wie das Zellenelement selbst, versehen ist, und diese Randstreifen eben durch folgende Möglichkeiten aneinander fixiert werden können: a; Die Randstreifen (1) der zu verbindenden Zellelemente werden wiederum miteinander verschweißt. b; Die Randstreifen (1) der zu verbindenden Zellelemente werden miteinander vernäht, und zusätzlich mit einem bewehrten Klebeband abgedichtet. c; Die Randstreifen (1) der zu verbindenden Zellelemente werden mittels Klemmschienen (3) miteinander zusammengepresst, wobei die in den Randstreifen eingelassenen Rlngöaen (2) das Durchfuhren von Schrauben, über welche die Klemmschienen (3) zusammengepresst werden, ermöglichen, und zugleich auch die zu verbindenden Zellelemente genau zu einander positioniert werden können.
Die Eckbereiche, bis zu denen die Klemmschienen nicht ganz reichen können, werden mit Klebebändern (4) abgedichtet.
Herkömmliche aufblasbare Elemente weisen oft Falten und Beulen auf, da Luft unter Druck der umhüllenden Membran eine Form aufzwingt, die eine absolut gleichmäßige Druckverteilung innen ermöglicht, ungeachtet der beabsichtigten Formgebung.
Die Zellen dieser Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im aufgeblasenen Zustand absolut faltenfrei sind, und exakt die gewünschte Geometrie aufweisen.
Dies wird dadurch erreicht, indem sich die Elementgeometrie aus einzelnen geometrischen Grundkörpem zusammensetzt, die ohnehin dem Selbst-Formfindungsprozess der Druckluft entsprechen würden; nämlich Zylindersegmente Entlang der umlaufenden Aussenkanten und Kegel in den Ecken, während der Flache Mittelteil durch zugbeanspruchte Stege in Form gehalten wird; siehe Fig.1 -4
Die dargestellten Folienschnittmuster sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Abwicklungsflächen dieser ermittelten optimierten Geometrie wiedergeben, wobei in den Eckbereichen ein Zusammenfalten der Folien zu dreieckigen „Fahnen" erforderlich ist um die gewünschte Abwicklungsfläche zu ergeben; siehe Fig.5
Als Material für die aufblasbaren Zellen bieten sich Vorzugsweise PVC- und Polyurethan-Folien an; es kommt aber auch jedes andere verschweißbare Folienmaterial in Frage. Die Folien können transparent, transluzent, opak, reflektierend, klar oder eingefärbt sein.
Die Erfindung ist weiters dadurch gekennzeichnet, dass durch die Füllung der Zellelemente mit verschiedenen Gasen (zb C02) der Lichttransmissionsgrad und die Lichtfärbung gegenüber einer Luftfüllung verändert werden können.
Die Erfindung ist weiters dadurch gekennzeichnet, dass die Zellelemente auch mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt werden können, und sich damit ein hohes Eigengewicht erreichen lässt, was ZB. dann vorteilhaft ist wenn die unterste Zellreihe einer Gebäudehülle somit das nötige Eigengewicht aufweist um dem Auftrieb infolge eines Windsogs zu widerstehen.
Die Erfindung ist zudem dadurch gekennzeichnet dass die Luftkammern der Zellelemente eine gute wärmedämmende Wirkung haben. yiii;
Die Figuren 1 -4 stellen die jeweiligen Elemente als benötigte Folienzuschnitte sowie axonometrisch als fertige Elemente dar
Fig.5 zeigt anhand des Beispiels von „Element 3“ den Prozess wie aus den Folienzuschnitten ein fertiges Element hergestellt wird. IX;
Fig.7 und Fig.9 zeigen wie Zellelemente schalenförmig zusammengesetzt werden können
Fig. 8 zeigt das Detail der Eckverbindung zu Fig 7 mit der Möglichkeit einer Verbindung mittels Klemmschienen 3 und das verschließen der von den Klemmschienen nicht abgedeckten Endstücke der Randstreifen 1 mit einem Klebeband 4
Fig. /0 zeigt ein Beispiel für eine aus Pneumocell-Elementen aufgebauten Kuppelschale
Fig. 11 zeigt Elemente 4 in 90°-Formation zusammengefügt in axonometrischer Ansicht
Fig. 12 zeigt zu Fig 11 das Detail der Klemmschienenverbindung 3 der beiden Randstreifen 1 und Durchschraubung der Klemmschienen durch die Ringösen 2 in axonometrischer Ansicht.
Fig. 13 zeigt Elemente 4 in 90°-Formation zusammengefügt in orthogonalem Schnitt f^gLMjzeigt zu Fig 13 das Detail der Klemmschienenverbindung 3 der beiden Randstreifen 1 und Durchschraubung der Klemmschienen durch die Ringösen 2 in orthogonalem Schnitt.

Claims (9)

  1. Ί ····· ♦ ♦ · • · · ·♦* ··♦ · · ·»· · ♦ · · ♦ « · I ······« ·· ···· ··· ·· ·· ·· X; Patentansprüche. 1; „Pneumocell“, Aufblasbare Zellelemente, die in der Draufsicht klare geometrische Grundkörper bilden, nämlich Dreieck, Quadrat, Pentagon, und Hexagon, und weitere geometrische Grundkörper; gekennzeichnet dadurch, dass die Kanten der Zellen allesamt gleich lang sind, können die Zellen entlang ihrer Kanten im Rahmen der geometrischen Gesetzmäßigkeiten in vielfältiger Weise zu raum-bildenden und raum- umhüllenden Formationen miteinander verbunden werden.
  2. 2; Die Verbindungstechnik der Aufblasbare Zellelemente nach Anspruchl ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zellelement .entlang der für die Verbindung vorgesehenen Kanten, mit einem umlaufenden Randstreifen (1) .aus dem selben weichen Folienmaterial wie das Zellenelement selbst versehen ist und diese Randstreifen eben durch verschiedene Möglichkeiten aneinander fixiert werden können:
  3. 3; Eine der Verbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 2 von aufblasbare Zellelementen nach Anspruchl ist dadurch gekennzeichnet, dass die Randstreifen (1) mittels Klemmschienen( 3) miteinander zusammengepresst werden, wobei die in den Randstreifen eingelassenen Ringösen (2) das Durchführen von Schrauben, über welche die Klemmschienen (3) zusammengepresst werden, ermöglichen, und zugleich auch die zu verbindenden Zellelemente genau zu einander positioniert werden können.
  4. 4; Aufblasbare Zellelemente nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass sie im aufgeblasenen Zustand absolut faltenfrei sind, und exakt die gewünschte Geometrie aufweisen, indem sich die Elementgeometrie aus einzelnen geometrischen Grundkörpern zusammengesetzt, die ohnehin dem Selbst-Formfindungsprozess der Druckluft entsprechen würden; nämlich Zylindersegmente entlang der umlaufenden Aussenkanten und Kegel in den Ecken, während der flache Mittelteil durch zugbeanspruchte Stege in Form gehalten wird.
  5. 5; Die den aufblasbare Zeiielementen nach Anspruchl zugehörigen Folienschnittmuster sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Abwicklungsflächen dieser in Bezug auf Anspruch 4 ermittelten optimierten Geometrie wiedergeben, wobei in den Eckbereichen ein Zusammenfalten der Folien zu dreieckigen „Fahnen“ erforderlich ist um die gewünschte Abwicklungsfläche zu ergeben.
  6. 6; Als Material kennzeichnen sich für aufblasbare Zellen nach Anspruchl vorzugsweise PVC- und Polyurethan-Folien an; es kommt aber auch jedes andere verschweißbare Folienmaterial in Frage. Die Folien können transparent, transluzent, opak, reflektierend, klar oder eingefärbt sein. S
  7. • · · · · • ··· ··· · · « · · » · • » · · · · · 7; Aufblasbare Zellelemente nach Anspruchl dadurch gekennzeichnet, dass durch die Füllung der Zellelemente mit verschiedenen Gasen (zb 002) der Lichttransmissionsgrad und die Lichtfärbung gegenüber einer Luftfüllung verändert werden können.
  8. 8; Aufblasbare Zellelemente nach Anspruchl dadurch gekennzeichnet, dass die Zellelemente auch mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt werden können, und sich damit ein hohes Eigengewicht erreichen lässt, was ZB. dann vorteilhaft ist, wenn die unterste Zeilreihe einer Gebäudehülle somit das nötige Eigengewicht aufweist um dem Auftrieb infolge eines Windsogs zu widerstehen.
  9. 9; Aufblasbare Zellelemente nach Anspruchl dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern der Zellelemente eine gute wärmedämmende Wirkung haben. Hiezu 7 Blatt Zeichnungen
AT0191004A 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement AT501180B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191004A AT501180B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
DE502005007376T DE502005007376D1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
EP05804553A EP1812668B1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
PCT/AT2005/000461 WO2006053363A1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
AT05804553T ATE432399T1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191004A AT501180B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501180A1 true AT501180A1 (de) 2006-07-15
AT501180B1 AT501180B1 (de) 2006-10-15

Family

ID=35686517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0191004A AT501180B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
AT05804553T ATE432399T1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05804553T ATE432399T1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1812668B1 (de)
AT (2) AT501180B1 (de)
DE (1) DE502005007376D1 (de)
WO (1) WO2006053363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521909B1 (de) * 2018-11-21 2023-10-15 Herzig Mag Thomas Habitat für fremde Planeten und Monde

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002406A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-31 Schlötterer, Wolfgang Zelt
DE102010050485B4 (de) * 2010-11-08 2012-10-04 Stefan Clauss Modulares aufblasbares Zelt
FR2973414A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Gaetan Guibert Chapiteau a charpente gonflable
NL2006545C2 (nl) * 2011-04-05 2012-10-08 Daedalissimo N V Werkwijze voor het vervaardigen van een schaalvormige constructie, een constructie-element en een constructie.
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934075A (en) * 1955-08-16 1960-04-26 Ambrose M Richardson Inflatable structure
US3042050A (en) * 1960-02-16 1962-07-03 Gleason Reel Corp Thermal barrier
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860611A (fr) * 1938-11-18 1941-01-20 Tente de campement
US2979064A (en) * 1958-10-09 1961-04-11 Berger Brothers Co Inflatable building construction
FR1379636A (fr) * 1963-05-02 1964-11-27 Procédé de construction de dômes stéréométriques
NO117145B (de) * 1966-03-04 1969-07-07 O Ljungbo
AT339007B (de) * 1971-05-19 1977-09-26 Beteiligungs Ag Haustechnik Gewachshaus mit wanden aus transparenter folie
FR2188007A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Romalo Johann
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2499126A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Prod Speciaux Ind Elements de construction gonflables pour construction modulaire
DE4330224C2 (de) * 1993-09-07 1996-04-18 Daimler Benz Aerospace Ag Radom für Radaranlagen
US5896718A (en) * 1996-11-25 1999-04-27 Westgarth; Peter Collapsible panel and modular enclosure and partition system
EP1185746A1 (de) * 1999-06-10 2002-03-13 Sunarc Structure Inc. Leichtbausystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934075A (en) * 1955-08-16 1960-04-26 Ambrose M Richardson Inflatable structure
US3042050A (en) * 1960-02-16 1962-07-03 Gleason Reel Corp Thermal barrier
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521909B1 (de) * 2018-11-21 2023-10-15 Herzig Mag Thomas Habitat für fremde Planeten und Monde

Also Published As

Publication number Publication date
EP1812668A1 (de) 2007-08-01
DE502005007376D1 (de) 2009-07-09
ATE432399T1 (de) 2009-06-15
AT501180B1 (de) 2006-10-15
WO2006053363A1 (de) 2006-05-26
EP1812668B1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936247C2 (de) Bausystem
DE19916408B4 (de) Aufblasbarer Swimmingpool
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
DE1296055B (de) Konstruktionselement fuer die Herstellung von insbesondere dekorativen Gebilden, z. B. Beleuchtungs- oder Lampenkoerpern
DE7623114U1 (de) Aufblasbares bauwerk
EP1812668B1 (de) Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
DE3207542A1 (de) Aufblasbare kombination fuer vielfache anwendung fuer das leben in der freien luft
US1960001A (en) Sectional structure
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2053702A1 (de) Bewegliches Schutzdach fur Arbeitsgelande
WO2005105251A1 (de) Aufblasbarer baustein
DE8534647U1 (de) Luftmatratze
CH169303A (de) Polsterelement.
DE1559226A1 (de) Gewaechshaus
DE7146508U (de) Materialbahn aus mehreren lose aufeinanderliegenden Lagen aus elastischem, undurchlässigem Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi oder dgl
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE102007002406A1 (de) Zelt
WO1998009117A1 (de) Abdeckung für schwimmbäder
DE202011050321U1 (de) Perfektioniertes Eckteil für Möbel
DE10007714C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
DE2635724A1 (de) Bauteile zur herstellung eines tragwerkes
DE10332986A1 (de) Selbsttragende Membrankonstruktion
DE2116070A1 (en) Pheumatic construction - double-walled with arches incorporated to minimise internal sagging
DE8334545U1 (de) Aufblasbares gehaeuse, insbesondere zelt oder kinderhaus

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131116