DE7623114U1 - Aufblasbares bauwerk - Google Patents

Aufblasbares bauwerk

Info

Publication number
DE7623114U1
DE7623114U1 DE7623114U DE7623114U DE7623114U1 DE 7623114 U1 DE7623114 U1 DE 7623114U1 DE 7623114 U DE7623114 U DE 7623114U DE 7623114 U DE7623114 U DE 7623114U DE 7623114 U1 DE7623114 U1 DE 7623114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushions
network
structure according
inflatable
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSTEIN ALFRED 4150 KREFELD
Original Assignee
HOCHSTEIN ALFRED 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSTEIN ALFRED 4150 KREFELD filed Critical HOCHSTEIN ALFRED 4150 KREFELD
Priority to DE7623114U priority Critical patent/DE7623114U1/de
Publication of DE7623114U1 publication Critical patent/DE7623114U1/de
Priority to US05/817,732 priority patent/US4114325A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Dr.- Ing. WALTE H STARK 'J PATE NTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 Telefon (02151) 28222 u. 20469
An das
Deutsche Patentamt 8000 München 2
Bei Antwort bitte aroeben
8 *e ™ 333
Ihr Zeiche/i
Alfred Hochstein, Viersener Str. 50, 4150 Krefeld
Aufblasbares Bauwerk
Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Bauwerk. Solche Bauwerke sind insbesondere als Provisorium wie z.B. als Notunterküfte, als Sporthallen oder dgl. von Interesse. Bekannt sind diese Bauwerke in Form der sogenannten Traglufthallen, .bei denen im.Halleninnenraum gegenüber der Außenluft ein Überdruck erzeugt wird. Es ist deshalb erforderlich, besondere Schleusen an den Ein- und Ausgängen dieser Bauwerke vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aufblasbares Bauwerk zu entwickeln, das einfach aufgeblasen werden kann und insbesondere keine komplizierten Schleusen benötigt. Ferner soll das Bauwerk leicht transportabel sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bauwerk durch
w 7623114 09.12.76
ein aus Schläuchen gebildetes, aufblasbares Netzwerk mit dazwischen angeordneten, aufblasbaren Kissen gebildet wird. Die Montage am Bestimmungsort erfolgt durch Einfüllen des gasförmigen Füllmediums und durch Verankern des Bauwerks mit der notwendigen Festigkeit. Ein Vorteil besteht demnach darin, daß man im Gegensatz zu Zelten nur ein vergleichsweise geringes Gewicht an den Ort der Verwendung transportieren muß und trotzdem ein Höchstmaß an Schutz vor Witterungseinflüssen gewährt wird, da alle Gase bekanntermaßen die besten Wärmeisolatoren darstellen. Diese leichte Transportierbarkeit der Baumaterialien macht die vorliegende Erfindung besonders attraktiv für alle Arten von Notunterkünften, bei denen es in erster linie auf schnelle Einsatzbereitschaft ankommt. Auch der Aufbau selbst der erfindungsgemäßen Konstruktion erweist sich, verglichen mit dem Aufbau eines Zeltes, als erbeblich unproblematischer, da fachliche Kenntnisse bezüglich des Aufbaues, wie sie für den Zeltaufbau erforderlich sind, um ein Verspannen der Zeltplanen nicht entstehen zu lassen, nicht notwendig sind· Das eingepreßte Füllgas sorgt selbsttätig für eine homogene und glatte Oberfläche. Die Form der Oberfläche selbst kann ganz nach Wunach und den Erfordernissen entsprechend gestaltet werden, da keinerlei Bedingungen diesbezüglich zu erfüllen sind. Für Räume die nach außen weitgehendst abgeschlossen sein sollen, wie z.B. Schwimm- oder Lagerhallen, wird man den erfindungsgemäßen Konstruktionen den
7623114 09.12.76
Vorzug geben, die etwa Kalottenform aufweisen. Andererseits jedoch ist es oftmals erwünscht, wie z.B. bei Pestveranstaltungen zur sommerlichen Jahreszeit oder bei Oberdachungen von Sportstadien, Konstruktionen zu verwenden, die in erster Linie nur Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung und Regen bilden sollen. Dann wird man auf die nahezu ebenen bzw. nur wenig gekrümmten Oberflächenformen zurückgreifen.
In Ausführung der Erfindung 1st vorgesehen, die Innenkammern des Netzwerkes und der dazwischen angeordneten Kissen miteinander zu verbinden. Das bietet den Vorteil, daß man das gesamte Bauwerk, bestehend aus Netzwerk und Kissen, gleichzeitig aufblasen kann, was .mmer dann zu empfehlen icJt, wenn es auf einen raschen und problemlosen Aufbau ankommt.
Diese Verbindung läßt sich am einfachsten dann herstellen, wenn man die Kissen an deren Auflagefläche mit den Schläuchen verschweißt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Kissen an den Schläuchen des Netzwerkes lösbar zu befestigen, was den Vorteil bietet, daß defekte Kissen leicht ausgetauscht bzw. verschieden geformte Kissen in demselben Netzwerk verwendet werden können. Zur lösbaren Befestigung der Luftkissen im Netzwerk können ferner magnetische Haltestreifen vorgesehen sein, die an den Auflageflächen der Kissen und an den Schläuchen des Netzwerkes anzubringen sind.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung iet vorgesehen,
7623114 09.12.76
die das Netzwerk aufbauenden Schläuche so miteinander zu verbinden, daß sie quadratische Einheitszellen bilden, die dazwischen anzubringenden Kissen demnach also durchweg die gleiche, quadratische Grundfläche aufzuweisen haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Kissen gegeieLnander beliebig austauschbar sind und auch seitenvertauscht eingebaut werden können. Das gilt in gleicher Weise auch für Netzwerke, deren Kissen gleichseitige Dreiecke bilden.
Um bei einer evtl. Verletzung der Schlauchverbände und unter
7623114 09.12.76
Umständen auoL der Kissen ein Zusammensinken des Gebäudes zu verhindern, ist vorgesehen, an bestimmten Stellen des Netzwerkes, insbesondere an den Knotenpunkten desselben Rückschlagventile einzubauen, die einen evtl. Druckabfall lokal begrenzt halten. Selbstverständlich müssen die Rückschlagventile in einer solchen Zahl vorgesehen werden, daß der u.U. auftretende, lokal begrenzte Druckabfall in einem so kleinen Bereich erfolgt, daß die gesamte Stabilität des Bauwerkes dadurch nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
In einer Ausführung der Erfindung ist als Material für die Schläuche des Netzwerkes und der Kissen PVC beschichtetes Polyeatergewebe vorgesehen, das den gestellten Anforderungen hinsichtlich Elastizität, Robustheit und Eigengewicht vollauf genügt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungaform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Einheitezelle des Netzwerkes mit dem darin befindlichen Kissen
Pig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in der
Fig. 1
7623114 09.12.76
III! Ii
I «
t ill
I I ·
Das aus Sohläuohen 1 aufgebaute Netzwerk 2 bildet Einheitezellen 3 von quadratischer Grundfläohe von denen In Fig. 1 eine Zelle dargestellt ist. In diesen Einheitszellen 3 sind ebenfalls aufblasbare Kissen 4 angeordnet. Jedes dieser Kiesen 4 ist an Ober- 5 und Unterseite 6 naob außen, sowie an Seitenwänden 7 nach innen gekrümmt. Ein HOohstmaß an Stabilität lädt sieh dadureh erreichen, daß man die Seitenwände 7 des Kissens 4 so nach innen krümmt, daß die umgebenden Schläuche 1 annähernd bis zur Hälfte im Kissen 4 eingebettet werden. Der Innenraum des Kissens 4 ist über Verbindungeöffnungen 8 mit dem Innenraum der Schläuche 1 verbunden. Das Kissen 4 kann je nach Ausführungform entweder fest mit den Schläuchen 1 z.B. verschweißt oder aber auch lösbar an diese befestigt sein. Die Schläuche 1 überschneiden sich in den Knotenpunkten 10. Das sind die Stellen, an denen die als Absicherung gegen evtl. Verletzung der Außenhäute von Schlauch 1 und evtl. von Kissen 4 dienenden Rückschlagventile vorzugsweise angebracht werden können.
Fig. 2 zeigt einen an der entsprechend gekennzeichneten Stelle der Fig. 1 gelegten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konstruktion. Deutlich ist das Anliegen bzw. Umgreifen des Kissens 4 um die Schläuche des Netzwerkes 2 zu erkennen. Dazwischen befinden sich an den Auflageflächen der Kissen 4 an den Schläuchen 1 je nach
7623114 09.12.76
Art der Konstruktion entweder lösbare Befestigungstelle vie z.B. magnetische Halt estreifen oder eine Schweißverbindung^). In beiden Fällen sind dort auch die Verbindungen 8 zwischen Kissen 4 und Schlauch 1 hindurohgeführt. Um das Umgreifen der Kissen 4 um den Sohlauoh 1 besser illustrieren zu können, wurden die beiden sich nach außen zu anschließenden Kissen 4 noch mit eingezeichnet.
7623114 09.12.76

Claims (9)

  1. Ansprüche
    1· Aufblasbares Bauwerk, gekennzeichnet durch ein aus Schläuchen (1) gebildetes» aufblasbares Netzwerk (2) mit dazwischen angeordneten aufblasbaren Kissen (4)·
  2. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammern von Netzwerk (2) und Kissen (4) miteinander in Verbindung stehen.
  3. 3· Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) mit den Schläuchen (1) verschweißt sind.
  4. 4· Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) an den Schläuchen (1) lösbar befestigt sind.
  5. 5. Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (4) vermittels magnetischer Haltestreifen (9) an den Schläuchen (1) befestigt sind.
  6. 6. Bauwerk nach eirem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kissen (4) gleiche und annähernd quadratische Grundflächen aufweisen.
  7. 7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kissen (4) ein gleichseitiges Dreieck bilden.
    7623114 09.12.76
  8. 8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Knotenpunkten (10) des Netzwerkes (2) Rückschlagventile angebracht sind.
  9. 9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Netzwerk (2) und Kissen (4) aus PVC beschich tetem Polyestergewebe hergestellt sind.
    7623Ή4 09.12.76
DE7623114U 1976-07-22 1976-07-22 Aufblasbares bauwerk Expired DE7623114U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623114U DE7623114U1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Aufblasbares bauwerk
US05/817,732 US4114325A (en) 1976-07-22 1977-07-21 Inflatable structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623114U DE7623114U1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Aufblasbares bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623114U1 true DE7623114U1 (de) 1976-12-09

Family

ID=6667632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623114U Expired DE7623114U1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Aufblasbares bauwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4114325A (de)
DE (1) DE7623114U1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013080B1 (de) * 1978-12-21 1983-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Doppelscheiben-Anordnung
US4297813A (en) * 1980-01-09 1981-11-03 Cornell Research Foundation, Inc. Multiple layer insulation cover
US4676032A (en) * 1983-10-28 1987-06-30 Pierre Jutras Inflatable wall structure
US4807405A (en) * 1987-08-20 1989-02-28 Borgquist Ronald B Geodesic inflatable structure, and methods of constructing and utilizing same
IT1217792B (it) * 1988-06-07 1990-03-30 Moldip Spa Miglioramenti in un rifugio d,emergenza
US5502927A (en) * 1994-09-30 1996-04-02 Hammerton; Dennis R. Portable, inflatable tent
US5743786A (en) * 1996-05-30 1998-04-28 Lindsey; Alan Balloon face polyhedra
FR2781244B3 (fr) * 1998-07-16 2000-09-08 Rene Ferdinand Albert Ebel Elements de couverture gonflables et ensemble obtenu par leur juxtaposition sur une structure portante
GB2387183B (en) * 2002-04-02 2005-07-27 Vector Special Projects Ltd Building component
GB0207639D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-15 Omnova Wallcovering Uk Ltd Wall lining
US7021008B2 (en) 2003-01-10 2006-04-04 Busby Tyler E Inflatable structure with inflatable interior frame
US7464506B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-16 Atkinson Allen J Pneumatic hurricane shutters
US20070000188A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Aleksandr Smushkovich Wind, hurricane, and cold protection devices
US7963075B2 (en) * 2005-11-22 2011-06-21 Warwick Mills, Inc. Inflatable barrier
CN201275419Y (zh) * 2008-10-24 2009-07-22 陈斌 充气式玩具
US20100281783A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Patrick Harrington System and apparatus for shielding property
GB2484320B (en) * 2010-10-06 2015-01-21 Richardvince Com Ltd Martial arts training apparatus
EA034140B1 (ru) * 2013-07-10 2020-01-09 Томас Вилльямс Система мобильной покрасочной камеры и способ нанесения краски на транспортное средство
AU2016228918B2 (en) * 2015-03-10 2020-10-22 Antoine Marcel PAULUS Mobile artificial cloud
SK7464Y1 (sk) * 2015-03-16 2016-07-01 Zepelin S R O Nafukovací stan
US9776724B2 (en) * 2015-05-13 2017-10-03 Ami Industries, Inc. Varying tube size of seat to prolong comfort in aerospace vehicle
WO2016201269A2 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Proviflo, Llc Graft-port hemodialysis systems, devices and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875771A (en) * 1956-01-18 1959-03-03 Glendon C Brewin Inflatable tent
US4040210A (en) * 1976-06-01 1977-08-09 Land Edgel T Low cost storm window

Also Published As

Publication number Publication date
US4114325A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7623114U1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
DE2720198A1 (de) Aus containerelementen modulartig zusammengesetzte station, insbesondere fuer die instandhaltung, reparatur und/oder lagerung von kraftfahrzeugen
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE102018008854B4 (de) Modulares Verbindungssystem
DE19541433C2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE4336016A1 (de) Eckverbindungs-Ausbildung
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE1758677B1 (de) Pneumatisches Abstuetzkissen fuer den Ausbau untertaegiger Hohlraeume
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE1775125A1 (de) Raum- oder Flaechengitterwerk aus Staeben und Knotenpunkten
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE202012103869U1 (de) Überdachung als Witterungsschutz von Gegenständen oder für ein Schwimmbad oder dergleichen
DE2203077C3 (de) Leichtbauelement für Tragkonstruktionen jn Form eines Kissens
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE10249833B4 (de) Gitterschalen - Tragwerk sowie Verfahren und Membran zu dessen Herstellung
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE202022103099U1 (de) Selbsttragende Akustikplatte
AT228449B (de)
DE102018130211A1 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE8230317U1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE2116944A1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern