EP1812668B1 - Zellenförmiges, aufblasbares bauelement - Google Patents

Zellenförmiges, aufblasbares bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1812668B1
EP1812668B1 EP05804553A EP05804553A EP1812668B1 EP 1812668 B1 EP1812668 B1 EP 1812668B1 EP 05804553 A EP05804553 A EP 05804553A EP 05804553 A EP05804553 A EP 05804553A EP 1812668 B1 EP1812668 B1 EP 1812668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
element according
membrane
lateral boundaries
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05804553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1812668A1 (de
Inventor
Thomas Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT05804553T priority Critical patent/ATE432399T1/de
Publication of EP1812668A1 publication Critical patent/EP1812668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1812668B1 publication Critical patent/EP1812668B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/205Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from two sheets with intermediate spacer means

Definitions

  • An inflatable component of this kind is for example from the US 2,934,075 A known. These known components are deformed barrel-shaped when inflated. By juxtaposing and superimposing these components, spatial structures can be designed, wherein overlapping edges of adjacent components ensure watertightness. These overlapping edges can also be glued together. For the formation of spatial objects, the components are spherical. This requires a complex production, different components of spherical shape must be used for different sized objects, which in turn makes a production, warehousing, etc. very expensive and difficult assembly to a spatial structure, especially not only a precise planning, but also an exact Compliance with a blueprint is required.
  • document FR 2499126A describes an inflatable component according to the preamble of claim 1.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to further develop a device of the type described above, to the effect that it is easy to produce, that it for objects of different dimensions - formed from a plurality of such components - universal can be used, and that there is no barrel-shaped or cushion-shaped bulge, which would make it difficult to join such components with their edges.
  • each component preferably has side edges as projecting edge flanges or edge strips.
  • a component is preferably characterized in that its height is less than its largest dimension perpendicular to the height and that it extends in a plane.
  • the device is characterized in that the membrane is formed by a film, preferably of a PVC or polyurethane film.
  • the membrane may be made transparent and / or translucent and / or opaque and / or reflective.
  • the membrane is expediently coated on the outside, preferably by means of a granulate.
  • a regular geometric figure such as an equilateral triangle, a square, an equilateral pentagon, an equilateral hexagon, etc., is preferably formed from the lateral boundaries of the component.
  • clamping rails and / or zippers are provided expediently.
  • a preferred variant is characterized in that at a side boundary two equal length, but not more than half the length of a side boundary extending zippers are provided, one of which can close from one side and the other from the other side with a zipper of an adjacent device of the same type.
  • a sliding closure is provided as connecting means.
  • a sliding closure is provided, whereby a waterproofness is ensured.
  • the component is characterized in that in the cavity at a uniform distance from the side boundaries intermediate membranes are provided, the configuration of which corresponds to the side boundaries.
  • a kit of components of this kind is characterized in that it comprises components that have regular geometric figures with different numbers of corners in the floor plan, the side boundaries of all components are the same length.
  • the invention also includes objects formed from two or more components as described above, preferably formed by a kit as indicated, wherein in particular an object formed by the components encloses a space.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show objects composed of several components each in the oblique view, the Fig. 6A a detail of Fig. 6 illustrated on an enlarged scale.
  • Fig. 9 shows a variant of assembled components, Fig. 9A a detail on an enlarged scale.
  • Fig. 10 another variant of assembled components, where also Fig. 10A illustrates a detail of the connection of adjacent components.
  • Fig. 11 shows the side edge of a component in view with another variant as a connecting means, Fig. 11A turn a detail of Fig. 11 , also on an enlarged scale.
  • the FIGS. 12 and 12A show in too 11 and 11A analogous representation of another variant.
  • the component 1 shown there is formed in plan view as an equilateral triangle. It is essential that the side boundaries 2 of the component 1 are rectilinear. It is formed by two diaphragms 3, 4 glued together at the edge, formed as flexible foils, and having a membrane (not shown) Valve for introducing a medium, in particular for inflation provided.
  • the film 3 or 4 is preferably formed by a PVC or polyurethane film. However, it is also conceivable to use a coated fabric as a membrane. Depending on the requirement for light transmission, shading or reflection, the membranes 3, 4 are transparent, translucent, opaque and / or reflective.
  • the membrane 3 or 4 is coated on the outside, for example by means of granules, formed of glass beads, of sand, etc.
  • the membranes 3, 4 can of course also be colored. Dyeing is also possible by filling the cavity of the device with special media.
  • the glued together edges 5, 6 of the two films 3, 4 serve, as will be explained later, for connection to an adjacent component 1.
  • the component 1 has a median plane which extends through the rectilinear side boundaries 2.
  • intermediate membranes 7 are provided, and preferably in a configuration which corresponds to the side boundaries 2, but spaced therefrom. So form according to Fig. 1 the intermediate membranes 7 also in plan the shape of an equilateral triangle.
  • the intermediate membranes 7 extend over the height 8 of the component 1, being determined by these intermediate membranes 7 in about the maximum height 8, ie thickness 8, of the component 1 - apart from slight bulges of the membranes 3, 4 next to the intermediate membranes 7 It can be seen that the maximum thickness or height of the component is substantially less than its planar extent.
  • Figs. 5A to 5G are the production of in Fig. 1 in the oblique view illustrated component 1 explained in more detail.
  • the Fig. 5A shows the membrane blank 9 of one of the two membranes 3 and 4, which form the outer skin of the component 1, and the parts used as intermediate membranes 7.
  • Fig. 5B illustrates the insertion of the intermediate membranes 7 between the upper and lower the outer skin of the device forming membranes 3, 4, wherein the intermediate membranes 7 with the membranes 3, 4 preferably glued or welded.
  • Fig. 5C This is essential to the invention - are the corners 10 of the blank of the membranes 3, 4 folded so that linear side boundaries 2 are formed and still a cavity in the component 1 is ensured. These folded corners 10 are according to Fig. 5D welded together to corner lugs 11, and it is too far projecting part of the welded corners 10 is cut off. This shows Fig. 5E ,
  • the remaining corner lugs 11 are according to Fig. 5F folded over and welded to the outer edge of the membranes 3, 4, whereupon the edges of the membranes 3, 4 are welded together. Subsequently, for connecting to an adjacent film element according to Fig. 5G the hereby formed as edge flanges or edge strips side boundaries 2 with eyelets 12, which serve to connect to an adjacent component 1, are provided.
  • the components of this invention are characterized in that they are absolutely wrinkle-free in the inflated state and have exactly the desired geometry for the side boundaries 2. This is achieved by virtue of the fact that the component geometry is composed of individual geometrical basic bodies which would in any case correspond to the self-form finding process of the compressed air; namely cylinder segments along the peripheral side boundaries and cones in the corners, while the flat central portion is held in shape by the tensioned intermediate membranes 7.
  • Fig. 5A illustrated pattern is characterized in that it reflects the unwinding surfaces of this determined optimized geometry, wherein in the corner regions 10, a folding of the membranes to triangular corner lugs 11 is required to give the desired unwinding surface.
  • components 1 ', 1'',1''' of this type with a floor plan as a square, as a regular pentagon and form as a regular hexagon.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show objects that are formed by a plurality of components 1 ', 1'',1''', wherein the objects are made of identical or different, ie components 1 ', 1'',1''' with different Eckangro, may be formed.
  • the object of a kit of components 1 ', 1'',1''' is formed, wherein all components are formed by regular polygons, the rectilinear side boundaries 2 are all the same length.
  • Fig. 6A shows an embodiment of a corner 13 of an object, on the three components 1 ''',1''' and 1 "abutting.
  • the connection of the components with the respective adjacent component by means of terminal strips 14, which in more detail in detail Figs. 9A and 10A are illustrated.
  • the side edges 2 forming edge strips of adjacent components 1, 1 ', 1'',1''' are pressed against each other by means of two terminal strips 14, wherein the fixing of the terminal strips 14 by means of bolts 15, which the terminal strips 14 and the edge strips. 2 enforce provided eyelets 12.
  • the eyelets 12 of the edge strips 2 of the adjacent components 1, 1 ', 1'',1''' for accurate alignment of the adjacent components 1, 1 ', 1'',1''' to each other.
  • To seal the corner areas, to which the clamping rails can not quite reach serve adhesive tapes 16.
  • Fig. 11 and 12 illustrated embodiments are used for connecting adjacent components 1, 1 ', 1'',1'' commercial zippers 17. These are attached to the edge strips 2 by sewing, welding or gluing.
  • divisible exchangeable zippers 17 with counted teeth, so that the zipper halves of the respective components 1, 1 ', 1'',1''' also fit together arbitrarily.
  • the length a of such a divisible zipper 17 is in each case almost half the length of the side boundary 2. Starting from one end of the side boundary 2, that zipper half on which the slider 18 is located is attached towards the middle. The other zipper half is rotated 180 ° and in turn attached from the other end of the side boundary 2 toward the center. The zipper slider 18 are thus always pushed from the end to the middle.
  • the zipper is not exactly positioned parallel to the side boundary 2, but in each case before the ends of the side boundary 2 from the component 1, 1 ', 1' ', 1' '' leading away light Bow 21 on.
  • the material expansions of the membranes 3, 4 are reduced in this area.
  • Fig. 8 can recognize, as a kit existing components 1, 1 ', 1'',1''' in a variety of forms to total objects of almost unlimited size are joined together.
  • the compatibility of the individual components 1, 1 ', 1' ', 1' '' is ensured by their common edge length - preferably of about 150 cm.
  • the stability of an object is achieved either in that the components 1, 1 ', 1' ', 1' '' shell-shaped joined together, or that transverse ribs according to the ceiling-beam principle stiffen the construction. If the diaphragm of a component 1, 1 ', 1' ', 1' '' is mechanically damaged at one point, the other components 1, 1 ', 1' ', 1' '' continue to carry the construction in association, and that defective component can be replaced as in the cell assembly of a biological organism.
  • a dome-shaped garden pavilion with 8 m diameter - similar to in Fig. 8 - can be set up by two trained persons within two hours.
  • the weight of the individual elements to be connected is between 3 kg and 10 kg.
  • the entire construction has a weight of about 190 kg.
  • the main applications are: events, temporary exhibition halls, trade fair construction, open air stages, party tents, emergency shelters, mobile accommodation for expedition teams and camera teams, mobile radio stations, mobile medical stations, halls of halls, flying roofs, swimming pool canopies, backlit wall and ceiling coverings Interior design, seating and lying areas, floating air castles for swimming beaches, leisure, games and sports, etc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zellenförmiges, aufblasbares Bauelement, mit folgenden Merkmalen:
    • es weist in einer Ebene liegende geradlinige Seitenbegrenzungen auf,
    • alle Seitenbegrenzungen sind gleich lang,
    • es weist einen Hohlraum auf,
    • der Hohlraum wird von einer verformbaren, dünnwandigen Membran begrenzt,
    • die Membran, die mit einem Ventil versehen ist, ist die Außenbegrenzung des Bauelements,
    • wobei an den Seitenbegrenzungen sich etwa über die Länge desselben erstreckende Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem benachbarten Bauelement vorgesehen sind, sowie einen Bausatz solcher Bauelemente und daraus gebildete Objekte.
  • Ein aufblasbares Bauelement dieser Art ist beispielsweise aus der US 2,934,075 A bekannt. Diese bekannten Bauelemente werden beim Aufblasen tonnenförmig verformt. Durch Nebeneinander- und Übereinanderanordnen dieser Bauelemente lassen sich räumliche Gebilde gestalten, wobei einander überlappende Ränder benachbarter Bauelemente für eine Wasserdichtheit sorgen. Diese einander überlappenden Ränder können auch miteinander verklebt werden. Zur Bildung von räumlichen Objekten sind die Bauelemente sphärisch gestaltet. Dies bedingt eine aufwändige Fertigung, wobei für unterschiedlich große Objekte unterschiedliche Bauelemente sphärischer Gestalt verwendet werden müssen, was wiederum eine Produktion, eine Lagerhaltung etc. sehr verteuert und einen Zusammenbau zu einem räumlichen Gebilde erschwert, zumal nicht nur eine genaue Planung, sondern auch eine exakte Einhaltung eines Bauplanes erforderlich sind.
  • Dokument FR 2499126A beschreibt ein aufblasbares Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Bauelement der eingangs beschriebenen Art weiter zu entwickeln, und zwar dahingehend, dass es einfach herstellbar ist, dass es für Objekte unterschiedlicher Dimensionen - gebildet aus einer Mehrzahl solcher Bauelemente - universell einsetzbar ist, und dass es keine tonnenförmige bzw. polsterförmige Aufwölbung, die ein Aneinanderfügen solcher Bauelemente mit ihren Kanten erschweren würde, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • im Hohlraum mindestens eine verformbare, dünnwandige und sich über etwa die Höhe des Bauelements (1, 1', 1", 1''') erstreckende Zwischenmembran (7) vorgesehen ist,
    • die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt und die die sich im Wesentlichen in Richtung der Ebene erstreckenden Membranen (3, 4) des Bauelements (1, 1', 1", 1''') verbindet,
    • dass die Membran (3, 4) entlang der umlaufenden Seitenbegrenzungen von Zylindersegmenten und an den Ecken von Kegeln gebildet ist
    • während der flache Mittelteil durch die zugbeanspruchten Zwischenmembranen (7) in Form gehalten ist.
  • Zum Aneinanderfügen benachbarter Bauelemente weist vorzugsweise jedes Bauelement als Seitenbegrenzungen vorstehende Randflansche bzw. Randleisten auf.
  • Zur Bildung großflächiger Objekte ist ein Bauelement vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe geringer ist als seine größte Abmessung senkrecht zur Höhe und dass es sich in einer Ebene erstreckt.
  • Zweckmäßig ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass die Membran von einer Folie gebildet ist, vorzugsweise aus einer PVC- oder Polyurethanfolie.
  • Je nach Wunsch kann die Membran transparent und/oder transluzent und/oder opak und/oder reflektierend ausgestaltet sein.
  • Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ist zweckmäßig die Membran außenseitig beschichtet, vorzugsweise mittels eines Granulats.
  • Von den Seitenbegrenzungen des Bauelements wird zwecks universeller Verwendbarkeit für unterschiedlich große Objekte vorzugsweise eine regelmäßige geometrische Figur, wie ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, etc., gebildet.
  • Zum Verbinden benachbarter Bauelemente sind zweckmäßig Klemmschienen und/oder Reißverschlüsse vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenbegrenzung zwei gleich lange, sich jedoch maximal über die Hälfte der Länge einer Seitenbegrenzung
    erstreckende Reißverschlüsse vorgesehen sind, von denen sich einer von einer Seite und der andere von der anderen Seite mit einem Reißverschluss eines benachbarten Bauelements derselben Bauart schließen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist als Verbindungsmittel ein Gleitverschluss vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich zu einem Verbindungsmittel ein Gleitverschluss vorgesehen, wodurch eine Wasserdichtheit sichergestellt ist.
  • Selbstverständlich können als Verbindungsmittel mit einem benachbarten Bauelement Schweiß- oder Klebeflansche vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum in gleichmäßigem Abstand von den Seitenbegrenzungen Zwischenmembranen vorgesehen sind, deren Konfiguration der der Seitenbegrenzungen entspricht.
  • Ein Bausatz von Bauelementen dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, dass er Bauelemente umfasst, die im Grundriss regelmäßige geometrische Figuren mit unterschiedlichen Eckanzahlen aufweisen, wobei die Seitenbegrenzungen aller Bauelemente gleich lang sind.
  • Die Erfindung umfasst auch Objekte, gebildet aus zwei oder mehreren Bauelementen wie oben beschrieben, vorzugsweise gebildet von einem Bausatz wie angegeben, wobei insbesondere ein von den Bauelementen gebildetes Objekt einen Raum umschließt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Die Fig. 1 bis 4 stellen jeweils ein Bauelement im Schrägriss dar. Anhand der Fig. 5A bis 5G ist die Herstellung eines Bauelements näher erläutert. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Objekte zusammengesetzt von mehreren Bauelementen jeweils im Schrägriss, wobei die Fig. 6A ein Detail der Fig. 6 im vergrößerten Maßstab veranschaulicht. Fig. 9 zeigt eine Variante zusammengefügter Bauelemente, Fig. 9A ein Detail im vergrößerten Maßstab. Desgleichen zeigt Fig. 10 eine weitere Variante zusammengefügter Bauelemente, wobei ebenfalls Fig. 10A ein Detail der Verbindung benachbarter Bauelemente veranschaulicht. Fig. 11 zeigt die Seitenkante eines Bauelements in Ansicht mit einer anderen Variante als Verbindungsmittel, Fig. 11A wiederum ein Detail der Fig. 11, ebenfalls im vergrößerten Maßstab. Die Fig. 12 und 12A zeigen in zu Fig. 11 und 11A analoger Darstellung eine weitere Variante.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist das dort dargestellte Bauelement 1 im Grundriss als gleichseitiges Dreieck ausgebildet. Wesentlich ist, dass die Seitenbegrenzungen 2 des Bauelements 1 geradlinig verlaufen. Es ist von zwei randseitig miteinander verklebten, als biegsame Folien ausgebildeten Membranen 3, 4 gebildet und mit einem nicht dargestellten Ventil zum Einleiten eines Mediums, insbesondere zum Aufblasen, versehen. Die Folie 3 bzw. 4 ist vorzugsweise von einer PVC- oder Polyurethan-Folie gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, ein beschichtetes Gewebe als Membran einzusetzen. Je nach Anforderung an Lichtdurchlässigkeit, Abschattung oder Reflexion sind die Membranen 3, 4 transparent, transluzent, opak und/oder reflektierend ausgebildet. Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen ist die Membran 3 bzw. 4 außenseitig beschichtet, beispielsweise mittels eines Granulats, gebildet von Glaskugeln, von Sand etc. Die Membranen 3, 4 können natürlich auch eingefärbt sein. Eine Färbung ist auch durch Füllen des Hohlraumes des Bauelements mit speziellen Medien möglich.
  • Die miteinander verklebten Ränder 5, 6 der beiden Folien 3, 4 dienen, wie später noch erläutert wird, zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement 1. Das Bauelement 1 weist eine Mittelebene auf, die sich durch die geradlinigen Seitenbegrenzungen 2 erstreckt. Zur Einhaltung der Erstreckung des Bauelements 1 in einer Ebene sind Zwischenmembranen 7 vorgesehen, und zwar vorzugsweise in einer Konfiguration, die der der Seitenbegrenzungen 2 entspricht, jedoch im Abstand von diesen angeordnet. So bilden gemäß Fig. 1 die Zwischenmembranen 7 ebenfalls im Grundriss die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die Zwischenmembranen 7 erstrecken sich über die Höhe 8 des Bauelements 1, wobei durch diese Zwischenmembranen 7 in etwa die maximale Höhe 8, sprich Dicke 8, des Bauelements 1 bestimmt ist - abgesehen von geringfügigen Aufwölbungen der Membranen 3, 4 neben den Zwischenmembranen 7. Es ist zu erkennen, dass die maximale Dicke bzw. Höhe des Bauelements wesentlich geringer ist als seine ebene Ausdehnung.
  • Die Seitenbegrenzungen 2, an denen die Membranen 3, 4 miteinander verschweißt oder verklebt sind, bilden vorstehende Randflansche bzw. Randleisten. Anhand der Fig. 5A bis 5G ist die Herstellung des in Fig. 1 im Schrägriss dargestellten Bauelements 1 näher erläutert. Die Fig. 5A zeigt den Membranzuschnitt 9 einer der beiden Membranen 3 bzw. 4, die die Außenhaut des Bauelements 1 bilden, sowie die als Zwischenmembranen 7 eingesetzten Teile. Fig. 5B veranschaulicht das Einsetzen der Zwischenmembranen 7 zwischen die eine obere und untere die Außenhaut des Bauelements bildenden Membranen 3, 4, wobei die Zwischenmembranen 7 mit den Membranen 3, 4 vorzugsweise verklebt oder verschweißt werden.
  • Gemäß Fig. 5C - dies ist wesentlich für die Erfindung - werden die Ecken 10 des Zuschnitts der Membranen 3, 4 zusammengefaltet, sodass geradlinige Seitenbegrenzungen 2 gebildet werden und trotzdem ein Hohlraum im Bauelement 1 sichergestellt ist. Diese zusammengefalteten Ecken 10 werden gemäß Fig. 5D miteinander zu Eckfahnen 11 verschweißt, und es wird ein zu weit vorstehender Teil der zusammengeschweißten Ecken 10 abgeschnitten. Dies zeigt Fig. 5E.
  • Die noch verbleibenden Eckfahnen 11 werden gemäß Fig. 5F umgeknickt und mit dem äußeren Rand der Membranen 3, 4 verschweißt, worauf auch die Ränder der Membranen 3, 4 miteinander verschweißt werden. Anschließend könnten zum Verbinden mit einem benachbarten Folienelement gemäß Fig. 5G die hierdurch als Randflansche bzw. Randleisten ausgebildeten Seitenbegrenzungen 2 mit Ringösen 12, die zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement 1 dienen, versehen werden.
  • Herkömmliche aufblasbare Bauelemente weisen oft Falten und Beulen auf, da Luft unter Druck der umhüllenden Membran eine Form aufzwingt, die eine absolut gleichmäßige Druckverteilung innen ermöglicht, ungeachtet der beabsichtigten Formgebung.
  • Die Bauelemente dieser Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass sie im aufgeblasenen Zustand absolut faltenfrei sind und exakt die gewünschte Geometrie für die Seitenbegrenzungen 2 aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Bauelementgeometrie aus einzelnen geometrischen Grundkörpern zusammensetzt, die ohnehin dem Selbst-Formfindungsprozess der Druckluft entsprechen würden; nämlich Zylindersegmente entlang der umlaufenden Seitenbegrenzungen und Kegel in den Ecken, während der flache Mittelteil durch die zugbeanspruchten Zwischenmembranen 7 in Form gehalten wird.
  • Das in Fig. 5A dargestellte Schnittmuster ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Abwicklungsflächen dieser ermittelten optimierten Geometrie wiedergibt, wobei in den Eckbereichen 10 ein Zusammenfalten der Membranen zu dreieckigen Eckfahnen 11 erforderlich ist, um die gewünschte Abwicklungsfläche zu ergeben.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, lassen sich Bauelemente 1', 1'', 1''' dieser Art mit einem Grundriss auch als Quadrat, als regelmäßiges Fünfeck und auch als regelmäßiges Sechseck ausbilden. Je größer die Erstreckung des Bauelements 1', 1'', 1''' in einer Ebene ist, desto mehr Zwischenmembranen 7 sollten eingesetzt sein, um das Bauelement 1', 1", 1''' eben zu halten.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Objekte, die von einer Mehrzahl von Bauelementen 1', 1'', 1''' gebildet sind, wobei die Objekte aus untereinander gleichen oder auch aus unterschiedlichen, d.h. Bauelementen 1', 1'', 1''' mit unterschiedlichen Eckanzahlen, gebildet sein können. Wie insbesondere aus Fig. 8 zu entnehmen ist, ist das Objekt von einem Bausatz von Bauelementen 1', 1'', 1''' gebildet, wobei sämtliche Bauelemente von regelmäßigen Vielecken gebildet sind, deren geradlinig verlaufende Seitenbegrenzungen 2 alle gleich lang sind.
  • Fig. 6A zeigt eine Ausbildung einer Ecke 13 eines Objekts, an der drei Bauelemente 1''', 1''' und 1" aneinanderstoßen. Die Verbindung der Bauelemente mit dem jeweils benachbarten Bauelement erfolgt mittels Klemmleisten 14, die im Detail noch genauer in Fig. 9A und 10A veranschaulicht sind. Die die Seitenbegrenzung 2 bildenden Randleisten benachbarter Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' werden mittels zweier Klemmleisten 14 gegeneinander gepresst, wobei die Fixierung der Klemmleisten 14 mittels Schraubenbolzen 15 erfolgt, die die Klemmleisten 14 und die an den Randleisten 2 vorgesehenen Ringösen 12 durchsetzen. Hierbei sorgen die Ringösen 12 der Randleisten 2 der benachbarten Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' für eine genaue Ausrichtung der benachbarten Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' zueinander. Zum Abdichten der Eckbereiche, bis zu denen die Klemmschienen nicht ganz reichen können, dienen Klebebänder 16.
  • Gemäß den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen dienen zum Verbinden benachbarter Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' handelsübliche Reißverschlüsse 17. Diese werden an den Randleisten 2 durch Annähen, Anschweißen oder Ankleben angebracht. Vorzugsweise handelt es sich um teilbare austauschbare Reißverschlüsse 17 mit abgezählten Zähnen, damit die Reißverschlusshälften der jeweiligen Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' auch beliebig zusammenpassen. Die Länge a eines solchen teilbaren Reißverschlusses 17 beträgt jeweils knapp die Hälfte der Länge der Seitenbegrenzung 2. Vom einen Ende der Seitenbegrenzung 2 beginnend wird jene Reißverschlusshälfte, auf der sich der Schieber 18 befindet, zur Mitte hin angebracht. Die andere Reißverschlusshälfte wird um 180° gedreht und wiederum vom anderen Ende der Seitenbegrenzung 2 zur Mitte hin angebracht. Die Reißverschluss-Schieber 18 werden somit stets vom Ende zur Mitte hin zugeschoben.
  • Somit sind alle Seitenbegrenzungen 2 gleich, und es kommen immer die jeweils passenden Reißverschlusshälften zusammen, unabhängig davon, wie die Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' zueinander positioniert werden.
  • Bei Gebilden aus mehreren Bauelementen 1, 1', 1'', 1''' treten die größten Zugkräfte an den Enden der Seitenbegrenzungen 2 auf. Um diese punktuell hohe Zugspannung zu minimieren, ist das Reißverschlussband 19 jedes Reißverschlusses 17 ein wenig länger als die Zahnkette 20. Dadurch wird die punktuelle Belastung teilweise auf die Bandüberlänge abgeleitet.
  • Damit auch innerhalb der Zahnkette 20 die Zugspannung gleichmäßiger verteilt wird, ist der Reißverschluss nicht genau parallel zur Seitenbegrenzung 2 positioniert, sondern weist jeweils vor den Enden der Seitenbegrenzung 2 einen vom Bauelement 1, 1', 1'', 1''' wegführenden leichten Bogen 21 auf. Hierdurch werden in diesem Bereich die Materialdehnungen der Membranen 3, 4verringert.
  • Es ist auch möglich, anstelle der Reißverschlüsse Gleitverschlüsse 22 vorzusehen. Gemäß der Darstellung der Fig. 12 sind Gleitverschlussbänder 23 eines Gleitverschlusses 22 zusätzlich zu einem Reißverschluss 17 vorgesehen, wodurch eine gute Dichtheit zwischen benachbarten Bauelementen 1, 1', 1'', 1''' erzielbar ist.
  • Wie Fig. 8 erkennen lässt, können als Bausatz vorhandene Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' in vielfältiger Form zu Gesamtobjekten nahezu unbegrenzter Größe zusammengefügt werden.
  • Die Kompatibilität der einzelnen Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' ist durch deren gemeinsame Kantenlänge - vorzugsweise von etwa 150 cm - gewährleistet. Die Stabilität eines Objektes wird entweder dadurch erreicht, dass die Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' schalenförmig aneinander gefügt werden, oder dass Querrippen nach dem Decke-Balkenprinzip die Konstruktion aussteifen. Falls die Membran eines Bauelements 1, 1', 1'', 1''' an einer Stelle mechanisch beschädigt wird, tragen die übrigen Bauelemente 1, 1', 1'', 1''' im Verband die Konstruktion weiterhin, und das schadhafte Bauelement kann wie beim Zellverband eines biologischen Organismus ausgetauscht werden.
  • Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
    • modulares Bausatzsystem
    • individuell gestaltbar
    • minimaler Materialbedarf
    • gute Wärmedämmung
    • wasserdicht
    • bei Bedarf lichtdurchlässig
    • minimales Transportvolumen
    • minimaler Lagerbedarf
    • kostengünstig
    • schwimmfähig
    • gute Energie- und Umweltbilanz
    • ungewöhnliches Erscheinungsbild
  • Ein kuppelförmiger Gartenpavillon mit 8 m Durchmesser - ähnlich wie in Fig. 8 dargestellt - kann von zwei eingeschulten Personen innerhalb von zwei Stunden aufgebaut werden. Das Gewicht der einzelnen zu verbindenden Elemente beträgt zwischen 3 kg und 10 kg. Die gesamte Konstruktion hat ein Gewicht von ca. 190 kg.
  • Trotz des geringen Gewichts sind erfindungsgemäße Konstruktionen stabil und tragfähig. Da die Bauelemente weich und leicht sind, gibt es nahezu kein Verletzungsrisiko für Kinder.
  • Die Kombinationsmöglichkeiten des Bausatzes sind äußerst vielfältig und ermöglichen somit zahlreiche Bauformen.
  • Vorwiegend bietet sich der Einsatz an für: Events, temporäre Ausstellungshallen, Messebau, Freiluftbühnen, Partyzelte, Notunterkünfte, mobile Unterkünfte für Expeditionsteams und Kamerateams, mobile Rundfunkstationen, mobile Sanitätsstationen, Überdachungen von Hallen, Flugdächer, Schwimmbecken-Überdachungen, hinterleuchtete Wand- und Deckenverkleidungen im Innenausbau, Sitz- und Liegelandschaften, schwimmende Luftburgen für Badestrände, Freizeit, Spiel und Sport, etc.

Claims (17)

  1. Zellenförmiges, aufblasbares Bauelement (1, 1', 1'', 1"'), mit folgenden Merkmalen:
    - es weist in einer Ebene liegende geradlinige Seitenbegrenzungen (2) auf,
    - alle Seitenbegrenzungen (2) sind gleich lang,
    - es weist einen Hohlraum auf,
    - der Hohlraum wird von einer verformbaren, dünnwandigen Membran (3, 4) begrenzt,
    - die Membran, die mit einem Ventil versehen ist, ist die Außenbegrenzung des Bauelements (1, 1', 1'', 1'''), wobei an den Seitenbegrenzungen (2) sich etwa über die Länge desselben erstreckende Verbindungsmittel (14, 17, 22) zur Herstellung einer Verbindung mit einem benachbarten Bauelement (1, 1', 1'', 1''') vorgesehen sind, welches Bauelement dadruch gekennzeichnet ist, dass
    - im Hohlraum mindestens eine verformbare, dünnwandige und sich über etwa die Höhe des Bauelements (1, 1', 1'', 1''') erstreckende Zwischenmembran (7) vorgesehen ist,
    - die sich etwa senkrecht zur Ebene erstreckt und die die sich im Wesentlichen in Richtung der Ebene erstreckenden Membranen (3, 4) des Bauelements (1, 1', 1'', 1''') verbindet, und dass die Membran (3, 4) entlang der umlaufenden Seitenbegrenzungen von Zylindersegmenten und an den Ecken von Kegel gebildet ist, während der flache Mittelteil durch die zugbeanspruchten Zwischenmembranen (7) in Form gehalten ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Seitenbegrenzungen (2) vorstehende Randflansche bzw. Randleisten aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe (8) geringer ist als seine größte Abmessung senkrecht zur Höhe (8) und dass es sich in einer Ebene erstreckt.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) von einer Folie gebildet ist, vorzugsweise einer PVC- oder Polyurethanfolie.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) transparent und/oder transluzent und/oder opak und/oder reflektierend ausgebildet ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3, 4) außenseitig beschichtet ist, vorzugsweise mittels eines Granulats.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenbegrenzungen (2) eine regelmäßige geometrische Figur, wie ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, etc., gebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Klemmschienen (14) vorgesehen sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Reißverschlüsse (17) vorgesehen sind.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenbegrenzung (2) zwei gleich lange, sich jedoch maximal über die Hälfte der Länge einer Seitenbegrenzung (2) erstreckende Reißverschlüsse (17) vorgesehen sind, von denen sich einer von einer Seite und der andere von der anderen Seite mit einem Reißverschluss eines benachbarten Bauelements (1, 1', 1'', 1''') derselben Bauart schließen lässt.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein Gleitverschluss (22) vorgesehen ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Verbindungsmittel (14, 17) ein Gleitverschluss (22) vorgesehen ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem benachbarten Bauelement Klebstoff vorgesehen ist, oder dass die Seitenbegrenzungen (2) als Schweißflansche ausgebildet sind.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum in gleichmäßigem Abstand von den Seitenbegrenzungen (2) Zwischenmembranen (7) vorgesehen sind, deren Konfiguration der der Seitenbegrenzungen (2) entspricht.
  15. Bausatz von Bauelementen (1, 1', 1'', 1''') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er Bauelemente (1, 1', 1'', 1''') umfasst, die im Grundriss regelmäßige geometrische Figuren mit unterschiedlichen Eckanzahlen aufweisen, wobei die Seitenbegrenzungen (2) aller Bauelemente (1, 1', 1'', 1''') gleich lang sind.
  16. Objekt, gebildet aus mindestens zwei Bauelementen (1, 1', 1'', 1''') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorzugsweise gebildet aus einem Bausatz gemäß Anspruch 15.
  17. Objekt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Raum umschließt.
EP05804553A 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement Not-in-force EP1812668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05804553T ATE432399T1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191004A AT501180B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
PCT/AT2005/000461 WO2006053363A1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1812668A1 EP1812668A1 (de) 2007-08-01
EP1812668B1 true EP1812668B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=35686517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804553A Not-in-force EP1812668B1 (de) 2004-11-16 2005-11-16 Zellenförmiges, aufblasbares bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1812668B1 (de)
AT (2) AT501180B1 (de)
DE (1) DE502005007376D1 (de)
WO (1) WO2006053363A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002406A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-31 Schlötterer, Wolfgang Zelt
DE102010050485B4 (de) * 2010-11-08 2012-10-04 Stefan Clauss Modulares aufblasbares Zelt
FR2973414A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Gaetan Guibert Chapiteau a charpente gonflable
NL2006545C2 (nl) * 2011-04-05 2012-10-08 Daedalissimo N V Werkwijze voor het vervaardigen van een schaalvormige constructie, een constructie-element en een constructie.
AT521909B1 (de) * 2018-11-21 2023-10-15 Herzig Mag Thomas Habitat für fremde Planeten und Monde
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860611A (fr) * 1938-11-18 1941-01-20 Tente de campement
US2934075A (en) * 1955-08-16 1960-04-26 Ambrose M Richardson Inflatable structure
US2979064A (en) * 1958-10-09 1961-04-11 Berger Brothers Co Inflatable building construction
US3042050A (en) * 1960-02-16 1962-07-03 Gleason Reel Corp Thermal barrier
CH368611A (de) * 1960-07-22 1963-04-15 Hans Dr Zumbuehl Aus vorfabrizierten Bauelementen hergestelltes, demontierbares Kleinhaus
FR1379636A (fr) * 1963-05-02 1964-11-27 Procédé de construction de dômes stéréométriques
NO117145B (de) * 1966-03-04 1969-07-07 O Ljungbo
AT339007B (de) * 1971-05-19 1977-09-26 Beteiligungs Ag Haustechnik Gewachshaus mit wanden aus transparenter folie
FR2188007A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Romalo Johann
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2499126A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Prod Speciaux Ind Elements de construction gonflables pour construction modulaire
DE4330224C2 (de) * 1993-09-07 1996-04-18 Daimler Benz Aerospace Ag Radom für Radaranlagen
US5896718A (en) * 1996-11-25 1999-04-27 Westgarth; Peter Collapsible panel and modular enclosure and partition system
EP1185746A1 (de) * 1999-06-10 2002-03-13 Sunarc Structure Inc. Leichtbausystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT501180A1 (de) 2006-07-15
EP1812668A1 (de) 2007-08-01
DE502005007376D1 (de) 2009-07-09
ATE432399T1 (de) 2009-06-15
AT501180B1 (de) 2006-10-15
WO2006053363A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812668B1 (de) Zellenförmiges, aufblasbares bauelement
DE3707621A1 (de) Zerlegbarer zeltartiger aufbau
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
DE3207542A1 (de) Aufblasbare kombination fuer vielfache anwendung fuer das leben in der freien luft
DE19517785C2 (de) Mobilhaus
DE2407552A1 (de) Anordnung zum verbinden von planen
DE20111051U1 (de) Bauelement und Konstruktions- oder Bausystem
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE2053702A1 (de) Bewegliches Schutzdach fur Arbeitsgelande
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE2931945C2 (de) Wärmeschutzabdeckung
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE19911543A1 (de) Kuppel
DE2040814C3 (de) Mehrzweckhaus
DE19904221A1 (de) Modulares Regenrinnensystem mit Reißverschlußmontage
EP3162984A1 (de) Strukturelement
DE2238917C3 (de) Vorrichtung zum Lüften von Hallen
EP1200685B1 (de) Abdeck-vorrichtung für ein schwimmbecken oder einen teich
DE2205617A1 (de) Loesbares, abdichtendes verbindungsprofil
DE1962045C3 (de) Doppelschalige Raumhülle aus flexiblen Häuten
DE3406106A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE2913647A1 (de) Abdeckung mit einer abdeckplane aus kunststoff
DE2205663A1 (de) Schutzdach, insbesondere für Baustellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

BERE Be: lapsed

Owner name: HERZIG, THOMAS

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007376

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202