WO2006050626A1 - Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006050626A1
WO2006050626A1 PCT/CH2005/000650 CH2005000650W WO2006050626A1 WO 2006050626 A1 WO2006050626 A1 WO 2006050626A1 CH 2005000650 W CH2005000650 W CH 2005000650W WO 2006050626 A1 WO2006050626 A1 WO 2006050626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
maintenance
elevator
escalator
service center
technician
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Deplazes
Christian Bodmer
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU2005304247A priority Critical patent/AU2005304247B2/en
Priority to JP2007539438A priority patent/JP2008518863A/ja
Priority to BRPI0518023-6A priority patent/BRPI0518023A/pt
Priority to ES05798798T priority patent/ES2432370T3/es
Priority to EP05798798.4A priority patent/EP1814813B1/de
Priority to CA2583131A priority patent/CA2583131C/en
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US11/718,981 priority patent/US8028807B2/en
Priority to MX2007005538A priority patent/MX2007005538A/es
Priority to CN2005800364736A priority patent/CN101048330B/zh
Publication of WO2006050626A1 publication Critical patent/WO2006050626A1/de
Priority to NO20072955A priority patent/NO338661B1/no
Priority to HK08101104.3A priority patent/HK1110294A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • B66B25/006Monitoring for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the maintenance of an elevator installation according to the definition of the independent patent claims.
  • the maintenance of an elevator or escalator installation includes lubrication and cleaning of the components, controls of the system, personal exemptions, adjustments and readjustments as well as wear and tear related repairs.
  • the maintenance does not include the cleaning of external areas of the system, the cleaning of the inside of the car, the replacement of the main components of the system such as the drive, car, control system, safety components, etc., the equipment replacement, the modernization of the system and the rescue of persons by the fire department. Maintenance is performed by a maintenance company or service technician.
  • EP1415947A1 discloses a method for the remote maintenance of an elevator or escalator installation, in which unusual states of the elevator or escalator installation of a remote service center are reported, for example, via modern communication means. This makes it possible to carry out a check and diagnosis of the availability of the elevator or escalator installation from the service center.
  • a first object of the present invention is to set a quality standard for the maintenance, in particular remote maintenance of elevator or escalator systems and to check the quality of such maintenance with this quality standard.
  • Another object of the present invention is to make the maintenance of the elevator or escalator system according to customer requirements flexible. It is also an object of the present invention to keep maintenance costs low.
  • the present invention solves the first of the objects in that it provides a method for the maintenance of an elevator installation, in which the presence of at least one maintenance technician is communicated to an elevator or escalator installation of a remote service center. This can be done in real time or delayed.
  • the service center is thus informed that a maintenance technician has a particular lift or escalator system before to maintain or maintain or wait and is able to check the quality of this maintenance.
  • the maintenance work is logged as a maintenance record and transmitted to the service center. For example.
  • the maintenance log includes information on which service technician on which day of the year, for how long and what maintenance work on a particular Elevator or escalator plant has made.
  • the quality of such recorded maintenance can then be compared to a quality standard.
  • the maintenance work performed is also clearly recorded and can be evaluated.
  • the maintenance technician is identified at the elevator or escalator installation or he is identified by a message at the service center.
  • the maintenance technician inputs at least one identification code to a detection unit on the elevator or escalator installation.
  • the entered identification code is compared with a reference and if there is an authorization, i. if the identification code is detected, the service technician is identified.
  • at least one access feature can be recognized by the recognition unit at the elevator or escalator installation.
  • the service technician is identified due to localization in a network at the elevator or escalator facility. In this way, the quality of maintenance can be assigned to a particular, identified service technician. It is also possible to check whether the maintenance technician or a maintenance company has authorization for maintenance work and for which maintenance work this authorization is valid.
  • the three aforementioned variants can be used individually or in combination.
  • the completion of the maintenance work is logged and the service center checked after
  • the service center transmits the maintenance record to the customer of the elevator or escalator installation.
  • the maintenance log can serve as the basis for billing where the maintenance is communicated to the owner after logged effort.
  • the elevator or escalator system itself determines its need for maintenance and reports this maintenance requirement to the service center or the service technician.
  • the elevator or escalator installation has a maintenance detection device which, with sensors and evaluation unit, acquires various status data and compares them with reference data and thus determines a maintenance requirement.
  • the service center or the maintenance engineer is informed about the maintenance work to be carried out, which saves time and costs.
  • the service technician already knows whether and which spare parts he will need before arriving at the elevator or escalator installation, and can take them with them when they first arrive.
  • the maintenance requirement is advantageously determined by the service center itself and transmitted to the service technician.
  • Service Center transmitted and compared by the service center with reference data, so as to require maintenance determine.
  • the need for maintenance is as flexible as the availability requested by the customer.
  • the elevator or escalator system determines its maintenance status itself and displays it.
  • the current maintenance status of the elevator or escalator installation can be called up locally.
  • the present invention further solves the first of the objects by a device for identifying a service technician.
  • This device controls access to a non-public area of the elevator or escalator installation.
  • the device identifies a maintenance technician with the aid of at least one identification code assigned to an input unit or by recognizing at least one access feature.
  • the identification of the service center is communicated in real time or with a time delay or carried out by the service center at least in substeps.
  • the maintenance work is recorded as a maintenance log and sent to this service log to the service center.
  • the service center thus knows which maintenance technician was present at a specific elevator or escalator installation, which carried out maintenance work by these maintenance technicians and can check the quality of this maintenance.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of an elevator system in which the presence a service technician is reported via telecommunications network to a remote service center,
  • FIG. 2 shows the identification of a service technician at an elevator system according to FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 3 schematically shows the transmission of data between the elevator system according to FIG. 1 with a service center or a building management center and a customer.
  • FIG. 1 shows an elevator 1 or escalator installation 2, which is arranged in any building and has at least one elevator 1 or at least one escalator 2. It may be any known elevator installation 1, which includes components such as a car 10 for moving passengers or goods in a shaft 5 between floors 3 of the building and a drive 12 for moving the car 10, a control device 13 for
  • Control of the drive 12 has. It can be any escalator installation 2 which has components such as steps for moving passengers or goods between floors 3 of the building, balustrades 16, a drive 14 for moving the steps and control device 15 for controlling the drive. As shown in Fig. 1, the present invention may also be implemented in any conveyor belt 2, which components such as belts for moving passengers or goods between floors 3 of the building or on the same floor 3, balustrades 16, drive for moving the tapes 14 and control means 15 for controlling the Drive has. In the following, an elevator 1 or escalator installation 2 will be discussed for the sake of simplicity.
  • the elevator 1 or escalator installation 2 may be a single elevator installation 1 or a single escalator installation 2 or else a plurality of elevators 1 or escalator installations 2 combined in a group in one group in one or more buildings.
  • the elevator 1 or escalator installation 2 is equipped with a data transmission device with input and recognition unit 19.
  • the data transmission device is a modem 18, which is connected to a telecommunications network 23 and allows an electronic feeding of maintenance data of the elevator 1 or escalator 2 into the telecommunications network 23.
  • the data transmission device is a writing device for writing a compact diskette. The expert has many possibilities of variation here.
  • the input and recognition unit 19 can be located in the public or non-public area of the elevator 1 or escalator 2 or can rely on existing elevator, building or telecommunications infrastructure.
  • the input and recognition unit 19 is implemented in FIG. 1 in a single device. However, it is also conceivable to use the corresponding functions in several devices realize that can be located in different places.
  • An input unit 19 allows the input of at least one identification code and the input of maintenance data of the elevator 1 or escalator 2.
  • a detection unit 19 allows the detection of at least one access feature and the detection of the presence of at least one maintenance technician 20. It detects the presence, that is, the physical presence of the maintenance technician 20 in the elevator 1 or escalator installation 2, which intends to carry out work on the elevator 1 or escalator installation 2. If the input and detection unit 19 is implemented in two devices, these two can be connected to each other via suitable medium, for example.
  • the identification of the maintenance technician 20 in the input and recognition unit 19 can thus be initiated either by input of an identification code on the input unit 19 and / or by recognition of an access feature by the recognition unit 19.
  • Recognizable access features are, for example: mechanical or electronic keys, magnetic or electronic batch cards, electronic chip cards (transponders, GPS modules, etc.), mechanical access cards, individual biometric data (fingerprint, iris patterns, etc.), or the SIM card of a mobile phone or the connection number in the fixed network, etc ..
  • An access feature can be recognized both passively and actively. So it is possible that the maintenance technician 20 his access feature even at the input and Identification unit 19 enters or in the input and detection unit 19 introduces. But it is also possible that the input and detection unit 19 activates an electronic chip card carried by the maintenance technician 20 or interrogates a digital identity card of the maintenance technician 20 or detects a biometric feature of the maintenance technician 20. It is also possible for the service technician 20 to be identified in a network at the elevator or escalator installation due to local localization of, for example, a transponder or a SIM card of a mobile phone carried by it or of a GPS module carried by it. In these cases, the detection unit 19, for example, an antenna, which identifies the SIM card or the GPS module.
  • the recognition unit 19 further has a comparison unit which compares the login data with one or more stored reference (s). In accordance with the stored reference, the service technician 20 is recognized or identified. Through this identification, the service center 30 knows which person or group of service technicians 20 it is. Different identification codes may be provided for each person or group of persons.
  • the comparison unit can be located on the elevator 1 or escalator installation 2 and / or in the service center 30. For example. the comparison unit is located in the service center 30 remote from the elevator 1 or escalator installation 2 and receives registration data from the recognition unit 19 of the elevator 1 or escalator installation 2 corresponding to the entered identification code or the recognized access features or the localization of a SIM - Map or a GPS module.
  • the transmission of the log-on data from the elevator 1 or escalator 2 to the remote service center 30 can take place via a suitable medium such as, for example, a telecommunications network 23.
  • Maintenance For maintenance: The authorization of the maintenance technician 20 can be defined. Maintenance shall be deemed to be any maintenance performed to delay wear and / or restore functionality or operability, including the technical safety of lift 1 or escalator 2 and their assemblies and components.
  • Types of maintenance are, for example:
  • Maintenance technician 20 will ensure that only authorized persons or groups of persons have access to elevator 1 or escalator 2.
  • the elevator 1 or escalator installation 2 detects their environment through sensors 21. With the help of, for example, electrical components, various environmental conditions, such as. Temperature, conductivity, pressure, etc. can be detected and converted into electrical signals.
  • an evaluation unit 22 a wide variety of state data, which the sensors 21 currently supply, can be compared with reference data stored in a memory of the evaluation unit 22.
  • the reference data includes possible signal levels that may be provided by the sensors 21.
  • the evaluation unit 22 then provides information about the condition of the elevator 1 or escalator installation 2. In this way it can be determined, among other things, which parts of the elevator 1 or escalator installation 2 have maintenance requirements or which parts have been serviced.
  • Adjustment of the landing doors 6 may be required if they no longer close within a predetermined time or lamps will become one after another certain operating time to prevent that in the cabin 10 unexpectedly no light is present. This information can be transmitted in the sequence of the evaluation unit 22 to the service center 30 or the maintenance technician 20.
  • the input unit 19 furthermore makes it possible via an interface to acquire data which are related to maintenance work on the elevator 1 or escalator installation 2.
  • this is done via a keyboard.
  • This maintenance log contains example information about: • Type of maintenance
  • the maintenance requirement of an elevator 1 or escalator installation 2 can be transmitted to the service center 30.
  • Maintenance requirements arise in the system by timing or by deficiencies, for example, by the incorrect functioning or damage to a lift 1 or escalator installation 2.
  • the maintenance technician 20 is thus already informed about the need for maintenance even before he at the elevator 1 or Escalator system 2 is on site and can make decisions by the pre-information on which people, tools or systems on the elevator 1 or escalator 2 must be used.
  • Fig. 3 shows an elevator 1 or escalator installation 2, which is connected to a service center 30. Elevator 1 or escalator 2 and service center 30 are spatially separated from each other.
  • quality and performance-relevant data such as, for example, the maintenance protocol are transmitted from the elevator 1 or escalator installation 2 to the service center 30.
  • the maintenance protocol electronically eg. Via modem 18 and / or transmitted as mail to the customer 34.
  • the maintenance protocol and other data of the elevator 1 or escalator 2 can also be transmitted to a building management center 7 and from there to the service center 30. It is also possible that the evaluation of the data in the building management center 7 happens.
  • a building management center 7 various information about a building is available. For example. a shaft door 6 is monitored with a video camera. If, for example, the shaft door 6 no longer closes, the maintenance technician 20 can eliminate the cause in the corresponding floor 3.
  • this may be data from access control to the building or parts of buildings, smoke and fire detectors, building climate, energy flow, etc.
  • Data can be viewed by the service technician 20 in the service center 30 via a computer 32, which is connected to the data processing system 31 by a data bus 33 and, for example, statistically evaluated.
  • the service center 30 can check the availability of the elevator
  • a camera is mounted in the shaft pit or in the machine room and this camera can transmit the cleaning state to the service center 30 after cleaning the shaft pit or the machine room.
  • the camera is activated from the service center 30 and this camera sends image data from the shaft pit or the engine room to the service center 30.
  • the power consumption of the door drive when closing a shaft door 6 is detected with at least one sensor.
  • the service center 30 can check the availability of a serviced shaft door 6 by retrieving the data of the sensor after a maintenance and comparing it with reference values. If the power consumption is below a predefined reference value, then the availability of the door 6 is considered given.
  • the data relevant for the billing with the customer 34 are linked by means of at least one data processing system 31 with at least one operating parameter to form an invoice.
  • Service center 30 and customer 34 are spatially separated.
  • Via a data transmission device at least one invoice is transmitted to the customer 34.
  • the invoice is transmitted electronically and / or as mail to the customer 34.
  • the bill transmitted to the customer 34 contains information about the type and location of the elevator 1 or escalator installation 2. This can be done by specifying the building address or by numbering. In addition, for the customer 34 it can be seen when and in which time span the services were provided.
  • the data is stored at the service center 30 and, together with the maintenance protocol transmitted by the building management center 7 or the input and recognition unit 19, serve for automatic billing.
  • the maintenance protocol can serve as basis for the billing division to the customer. For the customer 34, which owner of the elevator 1 or escalator 2 or only addressee of the invoice can be, it is thus clear which maintenance work was performed when and by whom.
  • a quality standard can be defined and checked by the maintenance protocol.
  • the customer 34 can be offered the availability of an elevator 1 or escalator 2. Logging the maintenance data and the input and detection unit 19 makes it possible to check the offered power.
  • a quality standard can be offered to the customer 34, in which he himself determines how reliably the elevator 1 or escalator 2 must be available.
  • the method according to the invention makes it possible to move away from the cost accounting for the maintenance services, which traditionally takes place annually in advance.
  • Maintenance payments are made with the rhythm of the maintenance periods, ie preferably quarterly, preferably monthly, preferably weekly.
  • rhythm of the maintenance periods ie preferably quarterly, preferably monthly, preferably weekly.
  • longer or shorter or even irregular maintenance periods are possible.
  • the bill is divided according to the type of maintenance, so that the customer 34 can see what costs were caused by which type of maintenance.
  • Example 1 The maintenance technician 20 is a janitor who replaces fluorescent tubes. Specifically, he changes two fluorescent tubes in the elevator system 1 and a
  • Recognition unit 19 Its identification code is 1008. The work and the material are charged to the customer 34 individually. During identification, a list of the assigned maintenance work can be output. The list is created by the evaluation unit 22 and can via a
  • Terminal on the input and detection unit 19 or the building management center 7 by the maintenance technician 20 are viewed.
  • the caretaker has the same identification code for both systems.
  • the at both plants installed input and detection unit 19 detects what and on which system was executed. The cost of working time and material can be recorded separately. In the case of routine work, flat fixed times can be charged for working hours. In the example, a lump sum of 15 minutes for the procurement of a replacement fluorescent tube and the replacement and disposal of the fluorescent tube charged in the elevator system. With the escalator system, a lump sum of 20 minutes will be charged due to the difficult accessibility.
  • the maintenance technician 20 confirms by input to the input and detection unit 19 to carry out its maintenance work according to a quality standard for maintenance work.
  • Example 2 As a maintenance technician 20, two trained specialists carry out maintenance work on the elevator 1 and escalator installation 2, or change modules.
  • a first specialist identifies with an identification code 2021 by mobile telephone at the input and recognition unit 19 or the service center 30, a second specialist identifies with an identification code 2035 by batch card at the input and recognition unit 19 or by telephone message to the service center 30 Due to the position of the input and recognition unit 19, it is possible to distinguish between elevator 1 and escalator 2.
  • the evaluation unit 22 can help the maintenance technician 20 to find out the reason for the disturbance.
  • the maintenance technician 20 is informed in advance in his service center 30 via the telecommunications network 23. He can thus procure the resources required for the repair of personnel and material and take it with you when you first get to the elevator 1 and escalator 2.
  • the first service technician 20 can identify himself in various ways. For example. his position is automatically determined by recognizing the SIM card of his mobile phone and associated with the identification code 2021.
  • the second maintenance technician 20 identifies with his identification code 2035 directly at the input and recognition unit 19. Both maintenance technicians 20 carry out the maintenance work together. The material will be charged additionally. It is also possible for the second service technician 20 to be recognized via the landline number of the telephone with which he reports to the service center 30 and to be assigned the identification code 2035. Through personal identification, the quality of work can be assigned to a person. After completion of the maintenance work, the service center 30 can check the function of the replaced parts or the entire elevator 1 or escalator 2.
  • Example 3 The customer 34 is offered a certain availability of the elevator 1 or escalator 2. Availability is expressed as a percentage. It describes the relationship of a certain period of time to the operational readiness of the elevator 1 or escalator installation 2. The availability of the elevator 1 or escalator installation 2 can be checked with the information from the maintenance protocol.
  • Availability can be further differentiated between total availability over a period of time and availability at a given time within a period, for example, in the rush hour. Both values can be individually agreed with the customer 34. The customer 34 is thus sold a certain percentage availability of the elevator 1 or escalator 2.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wartung einer Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) , bei dem die Anwesenheit mindestens eines Wartungstechnikers (20) an einer Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) einer entfernten Servicezentrale (30) mit eteilt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Wartung einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wartung einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage gemäss der Definition der unabhängigen Patentansprüche.
Die Wartung einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage beinhaltet das Schmieren und Reinigen der Komponenten, Kontrollen der Anlage, Personenbefreiungen, Einstell- und Nachstellarbeiten sowie abnutzungs- und verschleissbedingte Reparaturarbeiten. Die Wartung beinhaltet nicht die Reinigung aussenliegender Bereiche der Anlage, die Reinigung des Fahrkorbinneren, den Tausch von Hauptkomponenten der Anlage wie Antrieb, Fahrkorb, Steuerung, Sicherheitskomponenten, usw. , den Austasch der Anlage, die Moderinisierung der Anlage und die Personenbefreiung durch die Feuerwehr. Die Wartung wird von einem IWartungsunternehmen bzw. einem Wartungstechniker durchgeführt .
EP1415947A1 offenbart ein Verfahren zur Fernwartung einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage, bei dem ungewöhnliche Zustände der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage einer entfernten Servicezentrale bspw. über moderne Kommuni¬ kationsmittel gemeldet werden. Dies ermöglicht es, von der Servicezentrale aus eine Kontrolle und Diagnose der Ver¬ fügbarkeit der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage durch- zuführen. Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Qualitätsstandard für die Wartung insbesondere Fernwartung von Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlagen festzulegen und die Qualität einer solchen Wartung mit diesem Qualitätsstandard zu überprüfen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wartung der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage den Kundenwünschen entsprechend flexibel zu gestalten. Auch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wartungskosten tief zu halten. Schliesslich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verfügbarkeit der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage dem Kunden nach Aufwand zu kommunizieren. Die Aufgaben sollen mit bekannten und bewährten Mitteln des Transportwesens gelöst werden.
Zumindest eine der Aufgaben wird durch die Erfindung gemäss der Definition der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die vorliegende Erfindung löst die erste der Aufgaben dadurch, in dem sie ein Verfahren zur Wartung einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage bereitstellt, bei dem die Anwesenheit mindestens eines Wartungstechnikers an einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage einer entfernten Servicezentrale mitge¬ teilt wird. Dies kann in Echtzeit oder zeitlich verzögert erfolgen. Die Servicezentrale ist somit darüber informiert, dass ein Wartungstechniker eine bestimmte Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage vor hat zu warten bzw. wartet bzw. gewartet hat und ist in der Lage, die Qualität dieser Wartung zu überprüfen. Die Wartungsarbeiten werden als Wartungsprotokoll protokolliert und an die Servicezentrale übermittelt. Bspw. umfasst das Wartungsprotokoll Angaben, welcher Wartungstechniker an welchem Tag des Jahres, wie lange und welche Wartungsarbeiten an einer bestimmten Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage vorgenommen hat. Die Qualität einer so erfassten Wartung kann dann mit einem Qualitätsstandard verglichen werden. Auch sind die erbrachten Wartungsarbeiten so eindeutig erfasst und können ausgewertet werden.
Vorteilhafterweise wird der Wartungstechniker an der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage identifiziert bzw. wird er durch Meldung bei der Servicezentrale identifiziert. Bspw. gibt der Wartungstechniker an einer Erkennungseinheit an der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage mindestens einen Identifikationscode ein. Der eingegebene Identifikationscode wird mit einer Referenz verglichen und falls eine Berechtigung vorliegt, d.h. falls der Identifikationscode erkannt wird, ist der Wartungstechniker identifiziert. In einer Variante hierzu kann eine Erkennung mindestens eines Zutrittsmerkmals durch die Erkennungseinheit an der Aufzugs¬ bzw. Fahrtreppenanlage erfolgen. So wird der Wartungstechniker aufgrund örtlicher Lokalisation in einem Netzwerk an der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage identifiziert. Auf diese Weise kann die Qualität einer Wartung einem bestimmten, identifizierten Wartungstechniker zugeordnet werden. Auch kann so überprüft werden, ob der Wartungstechniker bzw. eine Wartungsfirma eine Berechtigung für Wartungsarbeiten besitzt und für welche Wartungsarbeiten diese Berechtigung gültig ist. Die drei vorgenannten Varianten lassen sich einzeln oder in Kombination einsetzen.
Vorteilhafterweise wird der Abschluss der Wartungsarbeiten protokolliert und die Servicezentrale überprüft nach
Abschluss der Wartungsarbeiten den Zustand sowie die
Verfügbarkeit der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage. So wird sichergestellt, dass die Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage nach den Wartungsarbeiten auch tatsächlich funktioniert und eventuelle Mängel behoben worden sind.
Vorteilhafterweise übermittelt die Servicezentrale das Wartungsprotokoll an den Kunden der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage. Somit kann das Wartungsprotokoll als Basis für eine Rechnungsstellung dienen, bei der die Wartungsarbeiten dem Eigentümer nach protokolliertem Aufwand kommuniziert werden.
Vorteilhafterweise ermittelt die Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage ihren Wartungsbedarf selbst und meldet diesen Wartungsbedarf an die Servicezentrale bzw. dem Wartungstechniker. Bspw. verfügt die Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage über eine Wartungserfassungsvorrichtung, welche mit Sensoren und Auswerteeinheit verschiedenste Zustandsdaten erfasst und mit Referenzdaten vergleicht und so einen Wartungsbedarf ermittelt. Auf diese Weise ist die Servicezentrale bzw. der Wartungstechniker über die auszuführenden Wartungsarbeiten vorinformiert, was Zeit und Kosten spart. So weiss der Wartungstechniker bereits vor Ankunft an der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage, ob und welche Ersatzteile er benötigen wird, und kann diese bereits bei einer ersten Anfahrt mitnehmen.
In einer Variante wird der Wartungsbedarf vorteilhafterweise von der Servicezentrale selbst ermittelt und dem Wartungstechniker übermittelt . Hierzu werden die Zustandsdaten von der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage an die
Servicezentrale übermittelt und von der Servicezentrale mit Referenzdaten verglichen, um so einen Wartungsbedarf zu ermitteln. Der Wartungsbedarf richtet sich so flexibel nach der vom Kunden gewünschten Verfügbarkeit .
Vorteilhafterweise ermittelt die Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage ihren Wartungszustand selbst und zeigt ihn an. So ist bspw. der aktuelle Wartungszustand der Aufzugs¬ bzw. Fahrtreppenanlage vor Ort abrufbar.
Die vorliegende Erfindung löst die erste der Aufgaben ferner durch eine Vorrichtung zur Identifizierung eines Wartungstechnikers. Bspw. regelt diese Vorrichtung den Zugang zu einem nicht öffentlichen Bereich der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage. Bspw. identifiziert die Vorrichtung einen Wartungstechniker mit Hilfe mindestens eines an einer Eingabeeinheit eigegebenen Identifikationscodes bzw. durch Erkennung mindestens eines Zutrittsmerkmals. Vorteilhafter¬ weise wird die Identifikation der Servicezentrale in Echt¬ zeit oder zeitlich verzögert mitgeteilt bzw. von der Servicezentrale zumindestens in Teilschritten durchgeführt. Die Wartungsarbeiten werden als Wartungsprotokoll protokolliert und an dieses Wartungsprotokoll an die Servicezentrale übermittelt. Die Servicezentrale weiss somit, welcher Wartungstechniker bei einer bestimmten Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage anwesend war, welche Wartungsarbeiten dieser Wartungstechniker durchführte und kann die Qualität dieser Wartung überprüfen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren im Detail erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage, bei der die Anwesenheit eines Wartungstechnikers per Fernmeldenetz an eine entfernte Servicezentrale gemeldet wird,
Fig. 2 zeigt die Identifizierung eines Wartungstechnikers an einer Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage gemäss Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt schematisch die Übermittlung von Daten zwischen der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage gemäss Fig. 1 mit einer Servicezentrale bzw. einer Gebäudeleitstelle und einem Kunden.
Zur Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage: Fig. 1 zeigt eine Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2, die in einem beliebigen Gebäude angeordnet ist und mindestens einen Aufzug 1 bzw. mindestens eine Fahrtreppe 2 aufweist. Es kann sich um jede beliebige bekannte Aufzugsanlage 1 handeln, welche Bestandteile wie eine Kabine 10 zum Verfahren von Passagieren bzw. Gütern in einem Schacht 5 zwischen Stockwerken 3 des Gebäudes sowie einen Antrieb 12 zum Bewegen der Kabine 10, eine Steuerungseinrichtung 13 zum
Steuern des Antriebes 12 aufweist. Es kann sich um eine beliebige Fahrtreppenanlage 2 handeln, welche Bestandteile wie Stufen zum Verfahren von Passagieren bzw. Gütern zwischen Stockwerken 3 des Gebäudes, Balustraden 16, einen Antrieb 14 zum Bewegen der Stufen und Steuerungseinrichtung 15 zum Steuern des Antriebes aufweist. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die vorliegende Erfindung auch in einer beliebigen Rollbandanlage 2 realisiert sein, welche Bestandteile wie Bänder zum Verfahren von Passagieren bzw. Gütern zwischen Stockwerken 3 des Gebäudes oder auf demselben Stockwerk 3, Balustraden 16, Antrieb zum Bewegen der Bänder 14 und Steuerungseinrichtung 15 zum Steuern des Antriebes aufweist. Im Folgenden wird der Einfachheit halber eine Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 diskutiert. Die Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 kann eine einzelne Aufzugsanlage 1 bzw. eine einzelne Fahrtreppenanlage 2 oder aber auch mehrere, steuerungstechnisch zu einer Gruppe zusammengefassten Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlagen 2 in einem oder mehreren Gebäude/n sein.
Zur Eingabe- und Erkennungseinheit: Fig. 2 Die Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 ist mit einer Datenübertragungs- vorrichtung mit Eingabe- und Erkennungseinheit 19 ausgestattet. Bspw. ist die Datenübertragungsvorrichtung ein Modem 18, das mit einem Fernmeldenetz 23 verbunden ist und ein elektronisches Einspeisen von Wartungsdaten der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 in das Fernmeldenetz 23 ermöglicht. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es natürlich auch möglich, ein beliebiges anderes Medium zur Datenübertragung wie eine Postsendung eines Datenträgers wie eine Kompaktdiskette zu verwenden. In diesem Fall ist die Datenübertragungsvorrichtung ein Schreibgerät zum Be¬ schreiben einer Kompaktdiskette. Der Fachmann hat hier vielfältige Möglichkeiten der Variation.
Die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 kann sich im öffentlichen- oder nichtöffentlichen Bereich der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 befinden oder auf vorhandene Aufzugs-, Gebäude oder Telekommunikationsinfrastruktur zurückgreifen.
Die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 ist in Fig. 1 in einem einzigen Gerät realisiert. Es ist aber auch vorstellbar, die entsprechenden Funktionen in mehreren Geräten zu realisieren, die sich an verschiedenen Orten befinden können. Eine Eingabeeinheit 19 ermöglicht die Eingabe mindestens eines Identifikationscodes und die Eingabe von Wartungsdaten der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Eine Erkennungseinheit 19 ermöglicht die Erkennung mindestens eines Zutrittsmerkmals und die Erfassung der Anwesenheits- dauer mindestens eines Wartungstechnikers 20. Erfasst wird dabei die Anwesenheit, also die physische Präsenz des Wartungstechnikers 20 bei der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2, welcher beabsichtigt an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 Arbeiten auszuführen. Falls die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 in zwei Geräten realisiert wird, können diese beiden über geeignete Medium, bspw. eine Kommunikationsleitung, ein Bussystem, ein lokales Netzwerk, ein Fernmeldenetz, usw. so miteinander verbunden werden, dass ein Datenaustausch möglich ist.
Die Identifizierung des Wartungstechnikers 20 bei der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 kann also entweder durch Eingabe eines Identifikationscodes an der Eingabeeinheit 19 und/oder durch Erkennung eines Zutrittsmerkmals durch die Erkennungseinheit 19 initiert werden. Erkennbare Zutrittsmerkmale sind bspw. : mechanische- bzw. elektronische Schlüssel, magnetische- bzw. elektronische Batchkarten, elektronische Chipkarten (Transponder, GPS-Module, usw.) , mechanische Zutrittskarten, individuelle biometrische Daten (Fingerabdruck, Irismuster, usw.), oder die SIM-Karte eines Mobiltelefons oder die Anschlussnummer im Festnetz, usw..
Ein Zutrittsmerkmal kann sowohl passiv wie auch aktiv erkannt werden. So ist es möglich dass der Wartungstechniker 20 sein Zutrittsmerkmal selbst an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 eingibt bzw. in die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 einführt. Es ist aber auch möglich, dass die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 eine vom Wartungstechniker 20 getragene elektronische Chipkarte aktiviert bzw. einen digitalen Personalausweis des Wartungstechnikers 20 abfragt bzw. ein biometrisches Merkmal des Wartungstechnikers 20 erfasst. Auch ist es möglich, dass der Wartungstechniker 20 aufgrund örtlicher Lokalisation bspw. eines Transponders bzw. einer SIM-Karte eines von ihm getragenen Mobiltelefons bzw. eines von ihm getragenen GPS- Modules in einem Netzwerk an der Aufzugs- bzw. Fahrtreppenanlage identifiziert wird. In diesen Fällen weist die Erkennungseinheit 19 bspw. eine Antenne auf, welche die SIM-Karte bzw. das GPS-Modul identifiziert.
Die Erkennungseinheit 19 verfügt ferner über eine Vergleichseinheit, welche die Anmeldedaten mit einer oder mehreren gespeicherten Referenz/en vergleicht . Bei Übereinstimmung mit der gespeicherten Referenz ist der Wartungstechniker 20 erkannt bzw. identifiziert. Durch diese Identifizierung weiss die Servicezentrale 30, um welche Person oder Personengruppe von Wartungstechnikern 20 es sich handelt. Für jede Person bzw. Personengruppe können unterschiedliche Identifikationscodes vorgesehen sein. Die Vergleichseinheit kann sich an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 und/oder in der Servicezentrale 30 befinden. Bspw. befindet sich die Vergleichseinheit in der von der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 entfernten Servicezentrale 30 und empfängt von der Erkennungseinheit 19 der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 Anmeldedaten, welche dem eingegebenen Identifikationscode bzw. den erkannten Zutrittsmerkmalen bzw. der örtlichen Lokalisation einer SIM- Karte bzw. eines GPS-Modules entsprechen. Die Übermittlung der Anmeldedaten von der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 zur entfernten Servicezentrale 30 kann über ein geeignetes Medium wie bspw. ein Fernmeldenetz 23 erfolgen.
Bei der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 lassen sich verschiedene öffentliche- und nichtöffentliche Bereiche definieren, zu denen unterschiedliche Wartungstechniker 20 Zutritt haben. Als öffentlichen Bereich werden Orte und Teile der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 bezeichnet, welche durch jede Person ohne spezielle Berechtigung zugänglich sind, wie Kabine 10. Nichtöffentliche Bereiche sind nur durch Personen zugänglich, die eine besondere Zutrittsberechtigung zur Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2, bzw. zum Gebäude haben, wie der Maschinenraum 4 oder Schachtgrube. Nichtöffentliche Bereiche sind dadurch gekennzeichnet, dass sie abgeschlossen sind.
Zur Wartung: Durch die Identifizierung des Wartungstechnikers 20 kann dessen Berechtigung festgelegt werden. Als Wartung gelten alle Wartungsarbeiten, die zum Verzögern der Abnutzung und/oder zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit oder Arbeitsfähigkeit einschliesslich der technischen Sicherung der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 sowie ihrer Baugruppen und Komponenten ausgeführt werden.
Arten von Wartungsarbeiten sind bspw. :
• Reinigung an nichtöffentlich zugänglichen Teilen der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 z.B. Schachtgrube oder Maschinenraum 4. • Periodische Unterhaltsarbeiten wie Seilwechsel; Lampen ersetzen,- Reinigen von Komponenten wie Entstauben von elektrischen Steuereinheiten; Zerlegen, Reinigen und WiederZusammenbau von Komponenten wie der Fangvorrichtung, ; usw..
• Unterhaltsarbeiten, welche aufgrund von Fahrleistungen oder anderweitig vereinbart wurden z.B. Bremskontrolle,
Seilkontrolle, Türschliesser.
• Reparaturarbeiten aufgrund von technischen Mängeln. z.B. die Höhe des Kabinen-Schachthalts anpassen.
Dabei wird nach Personengruppen unterschieden, welcher Wartungstechniker 20 welche Wartungsarbeiten ausführen soll oder darf. Mögliche Personen bzw. Personengruppen von Wartungstechnikern 20 sind:
• Instruiertes Personal übernimmt allfällig anfallende Facharbeiten wie Ersetzen von Lampen.
• Ausgebildetes Fachpersonal behebt technische Mängel an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2.
• Person welche in der Servicezentrale 30 arbeitet und dort bspw. Daten des Wartungsprotokolls der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 auswertet.
Diese verschiedenen Wartungstechniker 20 können verschiedenen Firmen angehören. So kann das instruierte Personal von einer Unterhaltsfirma angestellt sein, welche Unterhaltsarbeiten im Gebäude durchführt. Das Fachpersonal führt konkrete Wartungsarbeiten an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 durch und hat hier auch Zugang zu nichtöffentlichen Bereichen der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Durch Bereitstellung von verschiedenen Identifikationscodes für die verschiedenen
Wartungstechniker 20 wird sichergestellt, dass nur entsprechend berechtigte Personen bzw. Personengruppen Zugang zur Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 haben.
Zum Wartungsbedarf: Weiter ist auch denkbar, dass die Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 durch Sensoren 21 ihre Umwelt erfasst. Mit der Hilfe bspw. elektrischer Bauteile können verschiedenste Umgebungsbedingungen, wie bspw. Temperatur, Leitfähigkeit, Druck usw. erfasst und in elektrische Signale umgewandelt werden. Über eine Auswerteinheit 22 können dabei verschiedenste Zustandsdaten, welche die Sensoren 21 aktuell liefern, mit in einem Speicher der Auswerteeinheit 22 abgelegten Referenzdaten verglichen werden. Die Referenzdaten enthalten mögliche Signalpegel, welche von den Sensoren 21 geliefert werden können. Die Auswerteinheit 22 liefert dann eine Information über den Zustand der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Dadurch kann unter anderem ermittelt werden, welche Teile der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 Wartungsbedarf aufweisen oder welche Teile gewartet wurden. Somit lässt sich eine Aussage über den Wartungszustand der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 machen. Bspw. ist es möglich, die Leistungsaufnahme des Türantriebs beim Schliessen einer Schachttüre 6 mit Sensoren zu erfassen. Sobald die Leistungsaufnahme über einen vordefinierten Referenzwert steigt, kann ein Wartungsbedarf an die Servicezentrale 30 gemeldet werden.
Ein Wartungsbedarf ist bei einem Anlageteil vorhanden, wenn eine Reinigung oder eine Auswechslung des Bauteils erforderlich ist. Bspw. kann ein Einstellen der Schachttüren 6 erforderlich sein, wenn diese nicht mehr innerhalb einer vorgegebenen Zeit schliessen oder Lampen werden nach einer gewissen Betriebszeit ausgewechselt, um zu verhindern, dass in der Kabine 10 unerwartet kein Licht vorhanden ist. Diese Information kann in der Folge von der Auswerteinheit 22 an die Servicezentrale 30 oder den Wartungstechniker 20 übermittelt werden.
Zum Wartungsprotokoll: Die Eingabeeinheit 19 ermöglicht ferner über eine Schnittstelle das Erfassen von Daten, die im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 stehen. Vorteilhafterweise geschieht dies über eine Tastatur. Es ist aber auch möglich, solche Eingaben mit einem Strichcode, einem portablen Computer oder ein anderes Gerät, welches über die Schnittstelle mit der Eingabeeinheit 19 verbunden wird, zu machen.
Die erfassten Daten über die Wartungsarbeiten des Wartungstechnikers 20 werden zu einem Protokoll zusammengefasst . Dieses Wartungsprotokoll enthält Beispielweise Angaben über: • Art der Wartung
• Identifizierter Wartungstechniker 20, welcher die Arbeiten durchgeführt hat.
• Datum der Wartungsarbeiten
'Betriebstunden / Zyklen der gewarteten Bauteile oder der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2
• Dauer der Anwesenheit des Wartungstechnikers 20
• Ersatz Material / ausgewechselte Teile
• Wartungszustand, ob bedarf nach Wartungsarbeiten an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 vorhanden ist bzw. den aktuellen stand der Wartungsarbeiten. Vorteilhafterweise können über die Eingabe- und Erkennungseinheit 19 auch Abfragen über den Wartungszustand bzw. Wartungsbedarf, die auszuführenden bzw. anstehenden Wartungsarbeiten an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2, getätigt werden. Durch die Identifizierung können dem Wartungstechniker 20 die entsprechenden Wartungsarbeiten zugeteilt und aufgelistet werden. Die Ausgabe erfolgt bspw. über einen Monitor, Drucker oder portablen Computer welcher über eine Schnittstelle mit der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 verbunden ist.
Zum Wartungsbedarf: Vorteilhafterweise kann der Wartungsbedarf einer Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 der Servicezentrale 30 übermittelt werden. Wartungsbedarf entsteht bei der Anlage durch zeitlichen Ablauf oder durch Mängel bspw. durch das nicht korrekte Funktionieren oder die Beschädigung einer Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Der Wartungstechniker 20 ist somit über den Wartungsbedarf bereits informiert noch bevor er bei der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 vor Ort ist und kann durch die Vorinformation Entscheidungen darüber treffen welche Personen, Werkzeuge oder Systeme an der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 eingesetzt werden müssen.
Zur Servicezentrale 30: Fig. 3 zeigt eine Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2, welche mit einer Servicezentrale 30 verbunden ist. Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 und Servicezentrale 30 sind räumlich voneinander getrennt. Mittels mindestens einer Datenübertragungsvorrichtung werden qualitäts- und leistungsrelevante Daten wie bspw. das Wartungsprotokoll von der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 zur Servicezentrale 30 übertragen. Vorteilhafterweise wird das Wartungsprotokoll elektronisch bspw. via Modem 18 und/oder als Postsendung an den Kunden 34 übermittelt.
Das Wartungsprotokoll und weitere Daten der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 können auch an eine Gebäudeleitstelle 7 und von da an die Servicezentrale 30 übermittelt werden. Auch ist es möglich, dass die Auswertung der Daten in der Gebäudeleitstelle 7 geschieht. In einer Gebäudeleitstelle 7 stehen verschiedene Informationen über ein Gebäude zur Verfügung. Bspw. wird eine Schachttüre 6 mit einer Videokamera überwacht. Wenn bspw. die Schachttüre 6 nicht mehr schliesst, kann der Wartungstechniker 20 die Ursache im entsprechenden Stockwerk 3 beseitigen. Zusätzlich zu Daten über die Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 können dies Daten von Zutrittskontrolle zum Gebäude oder Gebäudeteilen, Rauch- und Brandmelder, Gebäudeklima, Energiefluss, usw. sein.
Das Wartungsprotokoll sowie weitere von der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 an die Servicezentrale 30 übermittelte
Daten könne vom Wartungstechniker 20 in der Servicezentrale 30 über einen Computer 32, welcher mit der Datenverarbeitungsanlage 31 durch einen Datenbus 33 verbunden ist eingesehen und bspw. statistisch ausgewertet werden.
Die Servicezentrale 30 kann die Verfügbarkeit der Aufzugs-
(1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) nach Abschluss der
Wartungsarbeiten überprüfen. Anhand der Angaben des übermittelten Wartungsprotokolls sind die durchgeführten
Wartungsarbeiten bekannt und mit geeigneten Prüfverfahren und Sensoren gezielt überprüft. - Bspw. ist in der Schachtgrube bzw. im Maschinenraum eine Kamera montiert und diese Kamera kann den Reinigungszustand nach einer durchgeführten Reinigung der Schachtgrube bzw. des Maschinenraums an die Servicezentrale 30 übermitteln. Zu diesem Zweck wird die Kamera von der Servicezentrale 30 aus aktiviert und diese Kamera sendet Bilddaten aus der Schachtgrube bzw. dem Maschinenraum an die Servicezentrale 30.
Bspw. wird die Leistungsaufnahme des Türantriebs beim Schliessen einer Schachttüre 6 mit mindestens einem Sensor erfasst . Die Servicezentrale 30 kann die Verfügbarkeit einer gewarteten Schachttüre 6 überprüfen, indem diese die Daten des Sensors nach einer Wartung abruft und mit Referenzwerten vergleicht. Wenn die Leistungsaufnahme unterhalb eines vordefinierten Referenzwertes liegt, so gilt die Verfügbarkeit der Schachtür 6 als gegeben.
In der Servicezentrale 30 werden die für die Abrechnung mit dem Kunden 34 relevanten Daten mittels mindestens einer Datenverarbeitungsanlage 31 mit mindestens einem Betriebsparameter zu einer Rechnung verknüpft . Servicezentrale 30 und Kunde 34 sind räumlich voneinander getrennt . Über eine Datenübertragungseinrichtung wird dem Kunden 34 mindestens eine Rechnung übermittelt. Vorteilhafterweise wird die Rechnung elektronisch und/oder als Postsendung an den Kunden 34 übermittelt.
Die dem Kunden 34 übermittelte Rechnung enthält Angaben über Art und Standort der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Dies kann durch Angabe der Gebäudeadresse oder durch eine Nummerierung geschehen. Im Weiteren ist für den Kunden 34 ersichtlich, wann bzw. in welcher Zeitspanne die Leistungen erbracht wurden. Die Daten sind bei der Servicezentrale 30 gespeichert und dienen zusammen mit dem von der Gebäudeleitstelle 7 oder der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 übermittelten Wartungsprotokoll zur automatischen Rechnungsstellung.
Zum Qualitätsstandard: Das Wartungsprotokoll kann als Basis für die Rechnungssteilung an den Kunden 34 dienen. Für den Kunden 34, welcher Eigentümer der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 oder auch nur Adressat der Rechnung sein kann, ist somit klar ersichtlich, welche Wartungsarbeiten wann und von wem ausgeführt wurde.
Vorteilhafterweise kann durch das Wartungsprotokoll ein Qualitätsstandard definiert und überprüft werden. Durch die Identifizierung des Wartungstechnikers 20, den Zeitpunkt der Anwesenheit sowie den Wartungszustand der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 sowie weiterer Daten aus dem Wartungsprotokoll kann die Qualität der Anlage genauer überwacht werden. Dem Kunden 34 kann die Verfügbarkeit einer Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 angeboten werden. Das Protokollieren der Wartungsdaten und der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 macht ein überprüfen der angebotenen Leistung möglich. Somit kann ein Qualitätsstandard dem Kunden 34 angeboten werden, bei welchem er selbst bestimmt, wie verlässlich die Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 zur Verfügung stehen muss.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird eine Abkehr von der traditionell jährlich im Voraus zu erfolgenden Stellung der Kostenrechnung für die Wartungsleistungen ermöglicht.
Durch Erfassen und Verrechnung der Wartungsperioden, die kürzer als ein Jahr sind, ist eine entsprechende Erhöhung der Frequenz der WartungsZahlungen durch den Kunden 34 möglich. Bspw. erfolgen WartungsZahlungen mit dem Rhythmus der Wartungsperioden, d.h. vorzugsweise quartalsweise, vorzugsweise monatlich, vorzugsweise wöchentlich. Natürlich sind bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung auch längere oder kürzere oder auch unregelmässige Wartungsperioden möglich.
Die Rechnung wird nach der Art der Wartungsarbeiten aufgeteilt, damit für den Kunden 34 ersichtlich ist, welche Kosten durch welche Art der Wartungsarbeiten verursacht wurden.
Im Folgenden werden Beispiele von Wartungsarbeiten, für welche dem Kunden 34 eine Rechnung übermittelt wird, dargestellt .
Beispiel 1: Der Wartungstechniker 20 ist ein Hausmeister, welcher Leuchtstoffröhren auswechselt. Konkret wechselt er zwei Leuchtstoffröhren bei der Aufzugsanlage 1 und eine
Leuchtstoffröhre bei der Fahrtreppenanlage 2 aus. Der
Hausmeister identifiziert sich mit einer Batchkarte an der
Erkennungseinheit 19. Sein Identifikationscode ist 1008. Die Arbeit und das Material werden dem Kunden 34 einzeln verrechnet. Bei der Identifikation kann eine Liste der zugeteilten Wartungsarbeiten ausgegeben werden. Die Liste wird durch die Auswerteinheit 22 erstellt und kann über ein
Terminal an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 oder der Gebäudeleitstelle 7 vom Wartungstechniker 20 eingesehen werden. Für beide Anlagen hat der Hausmeister ein und denselben Identifikationscode. Die an beiden Anlagen installierte Eingabe- und Erkennungseinheit 19 erfasst was und an welcher Anlage ausgeführt wurde. Die Kosten für die Arbeitszeit und das Material können getrennt erfasst werden. Bei Routinearbeiten können für die Arbeitszeiten pauschale Fixzeiten verrechnet werden. Im Beispiel wird bei der Aufzugsanlage 1 eine Pauschale von 15 Minuten für die Beschaffung einer Ersatz-Leuchtstoffröhre sowie das Auswechseln und Entsorgen der Leuchtstoffröhre verrechnet. Bei der Fahrtreppenanlage wird aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit eine Pauschale von 20 Minuten verrechnet. Der Wartungstechniker 20 bestätigt durch Eingabe an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19, seine Wartungsarbeiten entsprechend einem Qualitätsstandart für Unterhaltsarbeiten auszuführen.
Beispiel 2: Als Wartungstechniker 20 führen zwei ausgebildete Fachpersonen Wartungsarbeiten an der Aufzugs- 1 und Fahrtreppenanlage 2 aus, bzw. wechseln sie Module aus. Eine erste Fachperson identifiziert sich mit einem Identifikationscode 2021 per Mobiltelefon an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 bzw. der Servicezentrale 30, eine zweite Fachperson identifiziert sich mit einem Identifikationscode 2035 per Batchkarte an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19 oder per telefonische Mitteilung an die Servicezentrale 30. Aufgrund der Position der Eingabe- und Erkennungseinheit 19, kann zwischen Aufzugs- 1 und Fahrtreppenanlage 2 unterschieden werden. Die Auswerteinheit 22 kann dem Wartungstechniker 20 helfen, den Grund für die Störung zu finden. Der Wartungstechniker 20 wird vorgängig in seiner Servicezentrale 30 über das Fernmeldenetz 23 informiert. Er kann somit die zur Reparatur notwendigen Ressourcen an Personal und Material beschaffen und bereits bei der ersten Anfahrt zur Aufzugs- 1 und Fahrtreppenanlage 2 an mitnehmen.
Der erste Wartungstechniker 20 kann sich auf verschiedene Arten identifizieren. Bspw. wird seine Position automatisch über Erkennung der SIM-Karte seines Mobiltelefons ermittelt und dem Identifikationscode 2021 zugeordnet. Der zweite Wartungstechniker 20 identifiziert sich mit seinem Identifikationscode 2035 direkt an der Eingabe- und Erkennungseinheit 19. Beide Wartungstechniker 20 führen die Wartungsarbeiten gemeinsam durch. Das Material wird zusätzlich verrechnet. Auch ist es möglich, dass sich der zweite Wartungstechniker 20 über die Festnetznummer des Telefons, mit welchem er sich bei der Servicezentrale 30 meldet, erkannt wird und ihm der Identifikationscode 2035 zugeordnet wird. Durch die persönliche Identifizierung kann die Qualität der Arbeit einer Person zugeordnet werden. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten kann die Servicezentrale 30 die Funktion der ausgewechselten Teile bzw. der ganzen Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 überprüfen.
Beispiel 3: Dem Kunden 34 wird eine gewisse Verfügbarkeit der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 angeboten. Die Verfügbarkeit wird in Prozent ausgedrückt. Sie beschreibt das Verhältnis einer bestimmten Zeitdauer zur Einsatzbereitschaft der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2. Mit den Angaben aus dem Wartungsprotokoll kann die Verfügbarkeit der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 überprüft werden.
Stand- und Reparaturzeiten:
Aufzugsanlage total 15:39h Stromausfall: 01:05h
Benutzer verursacht 00:02h
Reinigung 04:43h
Wartung 01:20h Störungen 04:39h davon Stosszeit 2:12h
Verfügbarkeit Periode 01.06.04 - 31.08.04 (92 Tage; 132 '480min) 99.79%
Verfügbarkeit Stosszeit (65Tage je 3h;11 ' 700min) 98.87%
Fahrtreppenanlage total 16:15h
Stromausfall: 01:05h
Benutzer verursacht 00:12h Reinigung 10:32h
Wartung 01:08h
Störungen 03:15h davon Stosszeit 0:12h
Verfügbarkeit Periode 01.06.04 - 31.08.04 (92 Tage; 132 '480min) 99.85%
Verfügbarkeit Stosszeit (65Tage je 3h;11700min) 99.99%
Dabei beeinflussen Stromausfälle oder durch den Benutzer verursachte Ausfälle die Verfügbarkeit nicht, da sie nicht im Einflussbereich der Servicezentrale 30 liegen. Reinigung und Wartung sind aufgrund ihrer Planbarkeit ebenfalls ausgeschlossen.
Bei der Verfügbarkeit kann weiter unterschieden werden zwischen der gesamten Verfügbarkeit über einen gewissen Zeitraum und der Verfügbarkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines Zeitraums bspw. in der Stosszeit. Beide Werte könne mit dem Kunden 34 einzeln vereinbart werden. Dem Kunden 34 wird so eine gewisse prozentuale Verfügbarkeit der Aufzugs- 1 bzw. Fahrtreppenanlage 2 verkauft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wartung einer Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) , dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit mindestens eines Wartungstechnikers (20) an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) einer entfernten Servicezentrale (30) mitgeteilt wird und dass die vom Wartungstechniker (20) durchgeführten Wartungsarbeiten an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) als Wartungsprotokoll protokolliert werden.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungstechniker (20) an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) identifiziert wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungstechniker (20) durch Erkennung mindestens eines Identifikationscodes und/oder mindestens eines Zutrittsmerkmals und/oder aufgrund örtlicher
Lokalisierung in einem Netzwerk an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) identifiziert wird.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wartungsprotokoll an die
Servicezentrale (30) übermittelt wird.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) nach Abschluss der
Wartungsarbeiten von der Servicezentrale (30) überprüft wird.
6. Verfahren gemäss einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartungsprotokoll von der Servicezentrale (30) an den Kunden (34) übermittelt wird.
7. Verfahren gemäss einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wartungsbedarf von der Aufzugs-
(1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) ermittelt wird und dass dieser Wartungsbedarf der Servicezentrale (30) bzw. dem Wartungstechniker (20) gemeldet wird.
8. Verfahren gemäss einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zustandsdaten der Aufzugs- (1) oder Fahrtreppenanlage (2) an die Servicezentrale (30) übermittelt werden, dass basierend auf diesen Zustandsdaten von der Servicezentrale (30) ein Wartungsbedarf ermittelt wird und dass dieser Wartungsbedarf dem Wartungstechniker (20) gemeldet wird.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wartungszustand von der Aufzugs- (1) oder Fahrtreppenanlage (2) ermittelt wird und dass dieser Wartungszustand angezeigt wird.
10. Vorrichtung zur Identifizierung mindestens eines Wartungstechnikers (20) , dadurch gekennzeichnent, dass eine Erkennungseinheit (19) an einem Zugang einer Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) zur Erkennung mindestens eines Identifikationscodes des Wartungstechnikers (20) angeordnet ist und/oder dass eine Erkennungseinheit (19) an einem Zugang einer Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) zur Erkennung mindestens eines Zutrittsmerkmals des Wartungstechnikers (20) angeordnet ist und/oder dass eine Erkennungseinheit (19) zur örtlichen Lokalisierung des Wartungstechnikers (20) in einem Netzwerk an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) angeordnet ist und dass die Vorrichtung ein Wartungsprotokoll die Wartungsarbeiten an der Aufzugs- (1) bzw. Fahrtreppenanlage (2) erstellt und über ein Fernmeldenetz (23) an eine entfernte Servicezentrale (30) übermittelt .
11.Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Anwesenheit des identifizierten Wartungstechnikers (20) über ein Fernmeldenetz (23) an eine entfernte Servicezentrale (30) übermittelt.
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen erkannten Identifikationscode bzw. ein erkanntes Zutrittsmerkmal bzw. eine örtliche Lokalisierung des Wartungstechnikers (20) über . ein Fernmeldenetz (23) an eine entfernte Servicezentrale (30) übermittelt .
13. Servicezentrale zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/CH2005/000650 2004-11-09 2005-11-07 Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage WO2006050626A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007539438A JP2008518863A (ja) 2004-11-09 2005-11-07 エレベータまたはエスカレータ装置のメンテナンス方法および装置
BRPI0518023-6A BRPI0518023A (pt) 2004-11-09 2005-11-07 processo e dispositivo para manutenção de uma instalação de elevador ou escada rolante
ES05798798T ES2432370T3 (es) 2004-11-09 2005-11-07 Procedimiento y dispositivo para el mantenimiento de una instalación de elevador o bien instalación de escalera mecánica
EP05798798.4A EP1814813B1 (de) 2004-11-09 2005-11-07 Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage
CA2583131A CA2583131C (en) 2004-11-09 2005-11-07 Maintenance method and device for an elevator or escalator installation
AU2005304247A AU2005304247B2 (en) 2004-11-09 2005-11-07 Maintenance method and device for an elevator or escalator installation
US11/718,981 US8028807B2 (en) 2004-11-09 2005-11-07 Remote recording of maintenance operations for an elevator or escalator installation
MX2007005538A MX2007005538A (es) 2004-11-09 2005-11-07 Metodo de mantenimiento y dispositivo para una instalacion de elevador o de escalera mecanica.
CN2005800364736A CN101048330B (zh) 2004-11-09 2005-11-07 用于维护电梯设备或自动扶梯设备的方法和装置
NO20072955A NO338661B1 (no) 2004-11-09 2007-06-11 Fremgangsmåte og anordning for vedlikehold av et heis- hhv rulletrappanlegg
HK08101104.3A HK1110294A1 (en) 2004-11-09 2008-01-29 Maintenance method and device for an elevator or escalator installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04105604.5 2004-11-09
EP04105604 2004-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050626A1 true WO2006050626A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=34929823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000650 WO2006050626A1 (de) 2004-11-09 2005-11-07 Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8028807B2 (de)
EP (1) EP1814813B1 (de)
JP (1) JP2008518863A (de)
CN (1) CN101048330B (de)
AU (1) AU2005304247B2 (de)
BR (1) BRPI0518023A (de)
CA (1) CA2583131C (de)
ES (1) ES2432370T3 (de)
HK (1) HK1110294A1 (de)
MX (1) MX2007005538A (de)
NO (1) NO338661B1 (de)
WO (1) WO2006050626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014204497B2 (en) * 2006-09-12 2016-11-03 Inventio Ag Method for modernizing the control of an elevator system
WO2021165564A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 Kone Corporation A solution for detecting a maintenance person within an area of a people flow equipment
EP4276045A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Inventio Ag Methode und authentifizierungs-system zur zugriffskontrolle einer schnittstelle zur wartung einer personenbeförderungseinrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030289A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Otis Elevator Company Dynamic elevator car dispatching during an elevator system modernization
RU2496144C2 (ru) * 2008-12-18 2013-10-20 Отис Элевэйтор Компани Система контроля доступа и способ управления доступом для системы управления транспортером для перевозки людей
US20100301997A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Gym Door Repairs, Inc. Methods for authenticating the identity of individuals responsible for maintaining electrically operated folding partitions
KR101562296B1 (ko) 2011-05-10 2015-10-21 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 시스템의 원격 제어 관리
CN102992127A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种用于监管电梯设备维护的系统及方法
US9292683B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Intel Corporation Computing device security
WO2014200457A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Otis Elevator Company Elevator noise monitoring
AU2014304656B2 (en) * 2013-08-09 2017-06-01 Inventio Ag Communication method for a lift system
BR112016006290B1 (pt) * 2013-09-23 2021-08-03 Dinacell Electrónica, S.L. Método e arranjo automatizado de controle e avaliação da operação de um elevador
WO2015107258A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Kone Corporation Validity check of a license of a maintenance unit for accessing a controller of a passenger transportation/access device of a building
WO2015158662A2 (de) * 2014-04-14 2015-10-22 Inventio Ag Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage und nach dem verfahren arbeitende aufzugssteuerungseinrichtung
CA2953420C (en) * 2014-07-08 2023-07-11 Inventio Ag Servicing system for a lift installation
US10112801B2 (en) 2014-08-05 2018-10-30 Richard Laszlo Madarasz Elevator inspection apparatus with separate computing device and sensors
US20180150806A1 (en) * 2014-10-14 2018-05-31 Xicore Inc. Systems for Actively Monitoring Lift Devices and Maintaining Lift Devices, and Related Methods
EP3218882B1 (de) * 2014-11-12 2020-01-01 Inventio AG System und verfahren zur überwachung eines transportes einer personentransportvorrichtung beziehungsweise einer transporteinheit
CN104401833B (zh) * 2014-11-17 2016-10-05 广州特种机电设备检测研究院 一种电梯维修保养记录方法、系统和装置
CN107207188B (zh) 2014-12-29 2021-02-12 奥的斯电梯公司 维持系统性能的系统与方法
JP6439673B2 (ja) * 2015-12-22 2018-12-19 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 保守用機器及び保守用システム
TWI720212B (zh) * 2016-06-21 2021-03-01 瑞士商伊文修股份有限公司 將手扶梯或移動步道現代化之方法、用於此方法的裝置組合及新的橫樑
CN107662867B (zh) 2016-07-29 2021-03-30 奥的斯电梯公司 乘客运输机的梯级滚轮监测和维修操作人员监测
CN107662868B (zh) 2016-07-29 2022-01-04 奥的斯电梯公司 乘客运输装置的监测系统、乘客运输装置及其监测方法
US11479441B2 (en) 2016-08-11 2022-10-25 Inventio Ag Weighting sensor data with environmental data in a system for transportation of passengers
US10981750B2 (en) * 2016-09-23 2021-04-20 Otis Elevator Company Prognostic analysis of elevator performance using sensors and internet of things
EP3299325B1 (de) * 2016-09-26 2020-12-09 KONE Corporation Stossdetektion in einer aufzugstür
EP3336029B1 (de) * 2016-12-14 2020-04-15 Kone Corporation Fernkonfiguration von aufzügen, rolltreppen und automatische türen
CN110234589B (zh) * 2017-01-30 2021-05-28 因温特奥股份公司 电梯电子护卫装置和监控多个电梯特征的一组完整性状态的方法
US10597254B2 (en) * 2017-03-30 2020-03-24 Otis Elevator Company Automated conveyance system maintenance
US11465878B2 (en) * 2017-03-31 2022-10-11 Otis Elevator Company Visual status indicator for door and lock state
US10745244B2 (en) 2017-04-03 2020-08-18 Otis Elevator Company Method of automated testing for an elevator safety brake system and elevator brake testing system
JP6868218B2 (ja) * 2017-05-12 2021-05-12 フジテック株式会社 技術員出向要請システム
US10547917B2 (en) 2017-05-12 2020-01-28 Otis Elevator Company Ride quality mobile terminal device application
EP3409629B2 (de) * 2017-06-01 2024-02-28 Otis Elevator Company Bildanalytik zur aufzugswartung
US10669122B2 (en) 2017-07-17 2020-06-02 Otis Elevator Company Service tool location-based function availability
US10244374B2 (en) 2017-07-17 2019-03-26 Otis Elevator Company Service tool proximity detection
CN109484934B (zh) * 2017-09-11 2022-06-28 奥的斯电梯公司 升降机系统的维护轨迹的跟踪
EP3704053B1 (de) * 2017-10-30 2023-01-11 Inventio Ag Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug
CN109928281B (zh) * 2017-12-15 2021-12-31 奥的斯电梯公司 乘客运输系统的维护
US10961082B2 (en) 2018-01-02 2021-03-30 Otis Elevator Company Elevator inspection using automated sequencing of camera presets
US10941018B2 (en) * 2018-01-04 2021-03-09 Otis Elevator Company Elevator auto-positioning for validating maintenance
US11072515B2 (en) * 2018-03-27 2021-07-27 Otis Elevator Company Automated elevator maintenance mode initiation
CN108776452B (zh) * 2018-05-25 2021-05-28 李智彤 一种特种设备现场维保监控方法及系统
US11126939B2 (en) 2018-12-06 2021-09-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Telecommunication network customer premises service dispatch optimization
CN111186728A (zh) * 2020-01-17 2020-05-22 广东卓梅尼技术股份有限公司 一种电梯的远程控制方法及系统
CN112061922B (zh) * 2020-09-27 2023-02-03 上海三菱电梯有限公司 电梯检修系统
WO2022189691A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-15 Kone Corporation A solution for detecting at least one maintenance person in a proximity of a people conveyor system
WO2023126215A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Inventio Ag Method for operating an elevator for maintenance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512442A (en) * 1984-03-30 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving the servicing of an elevator system
US4823914A (en) * 1987-06-24 1989-04-25 Elevator Performance Technologies, Inc. Status line monitoring system and method of using same
JPH11272972A (ja) * 1998-03-18 1999-10-08 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの遠隔監視端末装置
JP2003067877A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Toshiba Elevator Co Ltd 保守監視システム、保守監視方法及び保守監視用プログラム
WO2003029122A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Elevator remote monitoring apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
JPS5511418A (en) * 1978-07-07 1980-01-26 Hitachi Ltd Test operating apparatus of elevator
US4561093A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Otis Elevator Company Servicing a software-controlled elevator
US4697243A (en) * 1985-07-25 1987-09-29 Westinghouse Electric Corp. Methods of servicing an elevator system
ES2016822B3 (es) * 1986-07-07 1990-12-01 Inventio Ag Sistema para administrar a distancia instalaciones como montacargas
JPH0664858A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーター装置
FI93339C (fi) * 1993-03-17 1995-03-27 Kone Oy Menetelmä hissin ohjaustietojen toimittamiseksi, tallentamiseksi ja näyttämiseksi
JP3202396B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの異常解析データ収集装置
JP3350338B2 (ja) * 1996-03-11 2002-11-25 株式会社日立製作所 エレベータの制御装置
DE19800714A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Kone Oy Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage
JP2001101557A (ja) * 1999-10-04 2001-04-13 Hitachi Building Systems Co Ltd 遠隔監視装置
US6516923B2 (en) * 2001-07-02 2003-02-11 Otis Elevator Company Elevator auditing and maintenance
JP2003104640A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Toshiba Elevator Co Ltd 昇降機設備保守システム
JP2003192248A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Mitsubishi Electric Corp エレベータ遠隔保守システム
ZA200307740B (en) * 2002-10-29 2004-07-02 Inventio Ag Device and method for remote maintenance of a lift.
JP2006528121A (ja) * 2003-05-28 2006-12-14 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータまたはエスカレータ設備のメンテナンス方法およびその装置
US7004289B2 (en) * 2003-09-30 2006-02-28 Shrum Iii William M Elevator performance measuring device and method
JP2005314082A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータ点検装置
JP4607109B2 (ja) * 2004-05-21 2011-01-05 三菱電機株式会社 昇降機の遠隔監視制御システム
US7699142B1 (en) * 2006-05-12 2010-04-20 Wurtec Elevator Products & Services Diagnostic system having user defined sequence logic map for a transportation device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512442A (en) * 1984-03-30 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving the servicing of an elevator system
US4823914A (en) * 1987-06-24 1989-04-25 Elevator Performance Technologies, Inc. Status line monitoring system and method of using same
JPH11272972A (ja) * 1998-03-18 1999-10-08 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの遠隔監視端末装置
JP2003067877A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Toshiba Elevator Co Ltd 保守監視システム、保守監視方法及び保守監視用プログラム
WO2003029122A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Elevator remote monitoring apparatus
US20040240627A1 (en) * 2001-09-28 2004-12-02 Yutaka Nakajima Remote monitor for elevator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014204497B2 (en) * 2006-09-12 2016-11-03 Inventio Ag Method for modernizing the control of an elevator system
WO2021165564A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 Kone Corporation A solution for detecting a maintenance person within an area of a people flow equipment
EP4107107A4 (de) * 2020-02-19 2023-11-15 KONE Corporation Lösung zur erfassung einer wartungsperson in einem bereich einer personenförderanlage
EP4276045A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Inventio Ag Methode und authentifizierungs-system zur zugriffskontrolle einer schnittstelle zur wartung einer personenbeförderungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005304247B2 (en) 2011-07-14
BRPI0518023A (pt) 2008-10-28
JP2008518863A (ja) 2008-06-05
CA2583131A1 (en) 2006-05-18
NO338661B1 (no) 2016-09-26
EP1814813A1 (de) 2007-08-08
CA2583131C (en) 2014-08-05
HK1110294A1 (en) 2008-07-11
CN101048330A (zh) 2007-10-03
US8028807B2 (en) 2011-10-04
AU2005304247A1 (en) 2006-05-18
NO20072955L (no) 2007-06-11
US20080283342A1 (en) 2008-11-20
EP1814813B1 (de) 2013-08-28
MX2007005538A (es) 2007-05-21
CN101048330B (zh) 2011-08-31
ES2432370T3 (es) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage
EP2391567A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage
DE19800714A1 (de) Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage
WO2011029479A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO1990012375A1 (de) Wartungs-überwachungsanlage
DE102006048618A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Zutrittskontrolle von Fluggästen in Flughäfen
DE4231816C2 (de) Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore
WO2009013084A1 (de) Überprüfungseinheit zur durchführung einer auf eine zeitdauer bezogenen gültigkeitsüberprüfung
WO2007014757A1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche anlagen
DE102019125087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung mit einem öffenbaren und verschließbaren Flügelelement
WO2004034336A1 (de) Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102011012495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
CH623948A5 (en) Data processing system with a multiplicity of on-line stations and use of the system for recording details on manually established telephone connections.
EP1308409A1 (de) System zur Beförderung bzw. Zutrittskontrolle von Personen/Gütern sowie Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Wartung dieses Systems und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit diesem System
DE102017112381B4 (de) Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
CH621009A5 (de)
DE102019125081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung
DE2423590A1 (de) System zur nachfrageabhaengigen steuerung trassengebundener fahrzeuge
DE102016116205B4 (de) Multifunktionales Datenerfassungsgerät für den Einsatz in einem Gebäudemanagementsystem
DE102019213483A1 (de) Wartungsvorrichtung und ein Verfahren zur präventiven Störungsbehebung mindestens einer Anlage und eine Anordnung mit der Wartungsvorrichtung und mit der mindestens einen Anlage
EP4280096A1 (de) Verfahren zum erzeugen von veränderungsvorschlägen, betreffend eine oder mehrere zutrittskomponenten eines zutrittssystems; computersystem; trainingsdaten; computerprogrammprodukt
EP4299409A1 (de) Fahrgastzählsystem
WO2022263895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führungsunterstützung für blaulichtorganisationen
EP4195170A1 (de) Verfahren zur erkennung einer zutrittseinrichtung, verfahren zum trainieren einer erkennungs-engine, serversystem, system, computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2583131

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580036473.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005798798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/005538

Country of ref document: MX

Ref document number: 2005304247

Country of ref document: AU

Ref document number: 2007539438

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005304247

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051107

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005798798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718981

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0518023

Country of ref document: BR