EP3704053B1 - Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug - Google Patents
Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3704053B1 EP3704053B1 EP18780138.6A EP18780138A EP3704053B1 EP 3704053 B1 EP3704053 B1 EP 3704053B1 EP 18780138 A EP18780138 A EP 18780138A EP 3704053 B1 EP3704053 B1 EP 3704053B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- escalator
- lift
- platform
- drive
- access
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B31/00—Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
- B66B31/006—Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for conveying hand carts, e.g. shopping carts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/08—Carrying surfaces
- B66B23/12—Steps
Definitions
- the invention relates to an escalator whose device is suitable for transporting wheelchairs, prams, shopping carts and the like.
- the object of the present invention is therefore to provide an escalator which has a lower level of technical complexity and which is nevertheless suitable for the aforementioned users.
- an escalator with a supporting structure according to claim 1.
- This advantageous configuration of the supporting structure makes it possible to connect the escalator to an elevator and thereby use the supporting structure of the escalator as a support structure for the attached elevator components.
- the escalator has a first access area, which is arranged at its place of use on a first level of a building. Furthermore, the escalator has a second access area, which is arranged in a second level of the structure. Furthermore, the escalator has an inclined area that connects the two access areas to one another. Components of an elevator are arranged at the attachment points of the structure to the side of the escalator and outside of its conveying area. the The elevator belonging to the escalator is arranged between the same levels as the escalator and connects them to each other.
- both transport options are directly next to each other, so that it is easy for users who cannot use the step belt to find the elevator.
- both transport options can be used at the same time and the elevator can be used regardless of the direction of the step belt, so that the transport flow of the step belt is not impaired.
- the elevator has at least one guide rail and a platform that is movably guided on the guide rail. If necessary, the platform can be used to transport items and/or users between the two levels.
- the at least one guide rail is connected to the supporting structure at least indirectly via the attachment points.
- the at least one guide rail can be fastened directly to the fastening points as one of the components of the elevator or indirectly via intermediate parts such as supports, intermediate plates, cladding panels, fastening brackets and fastening means of all kinds arranged between the structure and the components of the elevator.
- intermediate parts within the meaning of the present invention are parts of the structure such as walls, floors, stairs, shafts and the like.
- the decisive factor here is that at least one component of the elevator is at least partially supported by the support structure of the escalator.
- the at least one guide rail can be arranged in the area of one of the two access areas of the escalator at the fastening points of the supporting structure and vertically between the first level and the second level. Since at least one access area of the elevator is almost at the same place as one of the two access areas of the escalator, it can be found immediately by users with wheelchairs, baby carriages or means of transport such as pallet trucks or shopping carts.
- the guide rails of the elevator can be attached at least at one of their ends to the supporting structure that has been prepared and designed for this purpose, without any special configuration of the structure.
- the at least one guide rail at least in the oblique Be arranged area at the attachment points of the structure between the first level and the second level.
- both access areas of the elevator are at least close to the same place as the two access areas of the escalator.
- a first drive concept provides that the elevator has an elevator drive that includes at least one drive motor, a gear and drive wheels.
- the drive wheels are operatively connected to the drive motor via the gearbox.
- the drive wheels act directly on the guide rails or on a drive element, for example a toothed rack, arranged parallel to the guide rail.
- the escalator includes an escalator drive, which is operatively connected to a circumferentially arranged step band of the escalator.
- a second drive concept provides that the elevator contains at least one suspension element and an elevator drive, with the elevator drive having a traction sheave and a drive motor.
- the suspension element is guided over the traction sheave of the elevator drive and is connected to the platform at one of its two ends. With its other end, the suspension element can be connected to a movably guided counterweight.
- This counterweight enables the platform to be balanced and, in particular, leads to reduced energy consumption during operation.
- the suspension element it is also conceivable for the suspension element to be connected to the traction sheave at the other end and to be wound onto the traction sheave in the manner of a rope drum.
- the escalator includes an escalator drive that is independent of the elevator drive and is operatively connected to a step band of the escalator that is arranged all around it.
- a third drive concept provides that the elevator comprises at least one suspension element and a traction sheave, over which the suspension element is guided, as well as a coupling gear. Furthermore, the escalator contains an escalator drive, which is operatively connected to a circumferentially arranged step band of the escalator. Furthermore, the Traction sheave can be coupled to the escalator drive via the coupling gear. With this drive concept, too, the elevator can have a counterweight that is connected to the suspension element. As already described above, depending on the configuration of the elevator, the traction sheave is designed with or without a counterweight as a pure traction sheave or as a cable drum.
- the escalator includes a control device with which the escalator drive can be controlled.
- the elevator can be controlled by an elevator control that is completely independent of the escalator control.
- the control functions for operating the elevator can also be implemented in the escalator control.
- the counterweight is arranged and movably guided in an interior space of the escalator that is delimited by cladding panels. As a result, it is better protected from environmental influences and the risk of accidents for users can be minimized.
- the platform can also be configured differently.
- the platform can be provided with a side wall bordering on all sides.
- the side wall has a lockable access door on at least one side of the platform.
- Grids, opaque or transparent panels and the like can be used as the side wall.
- Such an embodiment is particularly suitable for elevators of the type mentioned above, the platforms of which are guided on guide rails arranged in the sloping area of the support structure.
- the platform can be designed as a cabin floor and, enclosing a cabin interior, can be provided with cabin walls, a cabin roof and at least one cabin door.
- This embodiment is particularly suitable for elevators of the type mentioned above, the platforms of which are guided on vertically arranged guide rails.
- Barriers provided that delimit the driving area of the platform from the environment of the escalator.
- Such barriers can be gratings, opaque or transparent panels, wall sections, balustrades and the like.
- the barriers can also have an access control system.
- This access control system comprises at least one recording device for recording user data and a blocking device.
- Pivoting barriers, automatic access doors, electronic door locks and the like can be used as blocking devices.
- the detection device can include anything from a simple button to a non-contact detection system.
- a simple button for example, only a user command can be entered, which, if the platform is not already in the corresponding access area, fetches it and, when the platform is in the correct place, releases the blocking device and thus access to the platform.
- the correct location here means the two positions of the platform in the access areas of the elevator where the platform can be safely entered or exited.
- a user's authorization can also be recognized with a non-contact recognition system.
- a disabled person's ID card can be recognized by a recognition system equipped with an RFID reader and the use of the elevator can be released.
- the operators of the escalator can also issue user cards to disabled people or families with small children, for example.
- Web applications are also conceivable, which can be requested via mobile phones and with the help of which a user command can be transmitted to the control of the elevator and to the access control system. In other words, access to the platform can be blocked or released by the blocking device depending on the current operating status and/or the user data recorded.
- the detection system can thus prevent the elevator from being used by users who could actually use the escalator.
- an existing escalator can also be used according to the invention Escalator to be modernized by connecting the existing escalator to an elevator.
- attachment points for attaching components of the elevator must first be arranged on the existing structure. It may also be necessary to make structural changes to the existing structure for reasons of stability, for example by adding additional struts, plates and the like to the structure of the structure. Components of the elevator can then be attached to the attachment points.
- figure 1 shows an escalator 1 in a three-dimensional representation, which connects a first floor E1 to a second floor E2 of a structure 100.
- the escalator 1 has a first access area 2 which is arranged in the first level E1 of the structure 100 .
- the escalator 1 has a second access area 3 which is arranged in the second level E2 of the structure 100 .
- the escalator 1 has an inclined area 4 which connects the two access areas 2, 3 to one another.
- a conveyor portion 12 of the escalator 1 extends its length between the two Access areas 2, 3.
- the escalator 1 includes a supporting structure 6 which in the present embodiment as a truss (see also figure 2 ) is trained.
- the support structure 6 there are two non-visible deflection areas 7, 8, between which a step band 5 is guided circumferentially.
- the deflection areas 7, 8 of the step band 5 are each hidden under a floor covering 9 of the two access areas 2, 3.
- Two balustrades 10, 11, which each have a circumferential handrail 13, 14, extend to the side of the conveyor area 12.
- the balustrades 10, 11 are each connected to the supporting structure 6 at their lower end by means of a balustrade base 15, 16.
- Attachment points 20 for attaching components of an elevator 30 are arranged to the side of the escalator 1 and outside of its conveying area 12 .
- the attachment points 20 are formed directly on the structure 6 (see figure 2 ).
- the components of the elevator 30 include, in particular, guide rails 31, a platform 32 for accommodating users and/or objects to be transported, and an elevator drive 33.
- two guide rails 31 are parallel to one another and spaced vertically in the inclined region 4 of the escalator 1 at the Attachment points 20 attached.
- the platform 32 is movably guided on these guide rails 31 .
- a side wall 38 is provided which is arranged on the platform 32 and surrounds it on all sides.
- the platform 32 can also be designed as an elevator car 42, as is indicated with a broken line.
- the platform 32 is moved by the elevator drive 33 which is integrated in the platform 32 .
- the elevator drive 33 includes a drive motor 34, a gear 35 and drive wheels 36, these components being largely covered by the side wall 38 in the present exemplary embodiment.
- the drive wheels 36 are operatively connected to the drive motor 34 via the transmission 35 .
- the drive wheels 36 act directly on the guide rails 31 or on a drive element arranged parallel to the guide rail 31, for example a toothed rack.
- the escalator 1 includes an escalator drive 22 which is operatively connected to the circumferentially arranged step band 5 of the escalator 1 .
- the circumferential Arranged handrails 14 are also driven by the escalator drive 22, wherein the representation of the transmission line between the handrails 14, 15, the step band 5 and the escalator drive 22 was omitted for the sake of clarity.
- the side wall 38 is provided with an access door 39 so that access to the platform 32 is only possible when it is located in the corresponding access areas.
- the elevator 30 is controlled by an elevator control 40 which is arranged on the side wall 38 of the platform 32 in the present exemplary embodiment. If a user wants to use the platform 32, he can enter a user command on one of the two consoles 41, which is passed on to the elevator control 40. This controls the elevator 30 so that the platform 32 is driven to the correct access area 2, 3 and the access door 39 allows access. The user can then step onto the platform 32, with feedback being given by at least one sensor or by a further input from the user to the elevator control 40 that the platform 32 is now ready for travel. This now controls the elevator drive 33, so that the platform 32 moves into the other access area 2, 3 and when it arrives there, the access door 39 is released again for the purpose of leaving the platform 32.
- console 41 If necessary, additional information about the user can be queried on the console 41, so that only authorized users such as disabled or infirm persons, persons with prams or shopping trolleys or persons who are afraid of escalators can access platform 32.
- FIG 2 shows figure 2 a three-dimensional representation of the structure 6 in the figure 1 shown escalator 1.
- the supporting structure 6 is designed as a truss structure. This comprises upper chords 25, lower chords 29, diagonal struts 28 and uprights 26 welded together to form truss girders.
- Two support brackets 21 are arranged on the end face of the structure 6, via which the entire structure 6 is supported at one end in the plane E1 and at the other end in the plane E2 of the structure 100. Accordingly, the components of the escalator 1 and the elevator 30 (see Fig figure 1 ) also supported by the two support brackets 21.
- On one side of the structure 6 are in the sloping area 4 on the uprights 26 also the attachment points 20 for components of the elevator 30; specifically for the guide rails 31 of the elevator 30 arranged.
- the advantageous embodiment of the structure 6 with attachment points 20 makes it possible for the escalator 1 as in the figure 1 shown to be connected to an elevator 30 and thereby to use the support structure 6 of the escalator 1 as a support structure for the attached elevator components.
- the elevator 30 thus belonging to the escalator 1 is arranged between the same levels E1, E2 of the building 100 as the escalator 1, so that users or goods can be transported with the platform 32 of the elevator 30 parallel to the step band 5.
- figure 3 shows a three-dimensional representation of an escalator 1 with components of an elevator 50 arranged at attachment points 60 of the escalator supporting structure 6 according to a second exemplary embodiment. Since escalator 1 is essentially identical to escalator 1 in figure 1 illustrated first embodiment, a detailed description thereof is omitted. The second exemplary embodiment differs from the first essentially in the different configuration of the elevator 50 and its arrangement on the support structure 6 of the escalator 1.
- the elevator 50 includes a platform 52 designed as an elevator car, which is movably guided on vertical guide rails 51 .
- the platform 52 has cabin walls 53, a cabin roof 54 and two cabin doors 55, 56 located opposite one another.
- the guide rails 51 are attached to the attachment points 60 and extend between the two levels E1, E2 of the structure 100.
- the attachment points 60 are arranged in the access area 3 of the second level E2.
- the guide rails 51 can also be supported or even fastened to the floor of the first level E1.
- guide rails 51 could also be arranged in the access area 2 of the first level E1 and extend vertically to the second level E2.
- the elevator 50 also has a counterweight 57, which is guided in an interior space 68 of the escalator 1, delimited by cladding panels 67, by means of counterweight rails (not shown). Between the counterweight 57 and the platform 52, which is designed as a cabin, there is a suspension means 58, for example a wire cable or a lift belt. The support means 58 is guided over a traction sheave 59 and is driven by this when the counterweight 57, the support means 58 and the platform 52 move. The traction sheave 59 is connected to the escalator drive 22 via a controllable coupling gear 61 .
- Barriers 71, 62 with access barriers 63 are provided so that no persons can enter the area of movement of the platform 52. These are only examples; instead of the barriers 71, 62, for example, a shaft made of glass panels and instead of the access barriers 63, shaft doors can be provided in the shaft in order to ensure better protection. Furthermore, the barriers 71, 62 and access barriers 63 can be part of an access control system 70 together with the consoles 41.
- the console 41 contains at least one recording device for recording user data and correspondingly controls the access barriers 63, which serve as a blocking device. As a result, access to the platform 32, 52 can be blocked or released by the blocking device depending on the user data recorded.
- consoles 41 are provided.
- the consoles 41 are used to record user commands, which can be forwarded to an escalator controller 64 .
- the escalator controller 64 controls the operation of the escalator 1 on the one hand and the operation of the elevator 50 on the other by also controlling the controllable coupling gear 61 .
- the figures 1 and 3 show differently configured elevators 30, 50, it is obvious that the different characteristics can be combined with one another or assemblies can be exchanged.
- a counterweight and a support means can also be provided in the first exemplary embodiment.
- the elevator can have its own elevator drive and its own elevator control.
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe, deren Einrichtung zum Transport von Rollstühlen, Kinderwagen, Einkaufswagen und dergleichen geeignet ist.
- Viele Fahrtreppen stellen immer noch ein Hindernis beispielsweise für Rollstuhlfahrer und Benutzer mit Kinderwagen dar. Diese müssen sich üblicherweise nach Aufzügen umsehen, so dass dadurch für sie Umwege und Suchaufwand entstehen. Um dieses Problem zu lösen, wird in der
US 5386904 A eine Fahrtreppe mit mechanisch hochkomplizierten, höhenverstellbaren Stufen vorgeschlagen, so dass aus drei Stufen eine Plattform für Rollstühle gebildet werden kann. Diese Lösungen sind sehr teuer und bergen ein großes Wartungs- und Schadensrisiko. Insbesondere unterbricht und verlangsamt der Rollstuhl- Transportmodus auch den Transportfluss der Fahrtreppe für eine gewisse Zeit. DieUS 2006/151286 A1 offenbart eine Fahrtreppe laut dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Fahrtreppe bereitzustellen, die eine geringere technische Komplexität aufweist und die dennoch für die vorgenannten Benutzer geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk nach Anspruch 1. Diese vorteilhafte Ausgestaltung des Tragwerks ermöglicht es, die Fahrtreppe mit einem Aufzug zu verbinden und dadurch das Tragwerk der Fahrtreppe als Stützkonstruktion für die angebauten Aufzugskomponenten zu nutzen.
- Erfindungsgemäß weist die Fahrtreppe einen ersten Zugangsbereich auf, der an ihrem Einsatzort m einer ersten Ebene eines Bauwerkes angeordnet ist. Des Weiteren weist die Fahrtreppe einen zweiten Zugangsbereich auf, der in einer zweiten Ebene des Bauwerkes angeordnet ist. Ferner weist die Fahrtreppe einen schrägen Bereich auf, der die beiden Zugangsbereiche miteinander verbindet. Seitlich der Fahrtreppe und außerhalb ihres Förderbereiches sind an den Befestigungsstellen des Tragwerks Komponenten eines Aufzugs angeordnet. Der somit zur Fahrtreppe gehörende Aufzug ist zwischen denselben Ebenen wie die Fahrtreppe angeordnet und verbindet diese miteinander. Da die Fahrtreppe nebst dem gebräuchlichen Stufenband einen Aufzug zur zusätzlichen Beförderung von Benutzern aufweist, sind beide Transportmöglichkeiten unmittelbar beisammen, so dass es für Benutzer, die das Stufenband nicht nutzen können, ein leichtes ist, den Aufzug zu finden. Zudem können beide Transportmöglichkeiten gleichzeitig und der Aufzug richtungsunabhängig vom Stufenband benutzt werden, so dass der Transportfluss des Stufenbandes nicht beeinträchtigt wird. Der Aufzug weist mindestens eine Führungsschiene und eine an der Führungsschiene beweglich geführte Plattform auf. Bei Bedarf können mit der Plattform Gegenstände und/oder Benutzer zwischen den beiden Ebenen transportiert werden.
- In einer Ausführung ist die mindestens eine Führungsschiene zumindest mittelbar über die Befestigungsstellen mit dem Tragwerk verbunden. Das heißt, dass die mindestens eine Führungsschiene als eine der Komponenten des Aufzugs direkt an den Befestigungsstellen befestigt sein kann oder aber mittelbar über Zwischenteile wie beispielsweise zwischen dem Tragwerk und den Komponenten des Aufzugs angeordnete Stützen, Zwischenplatten, Verkleidungsbleche, Befestigungswinkel und Befestigungsmittel aller Art. Keine Zwischenteile im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch Teile des Bauwerkes wie Wände, Böden, Treppen, Schächte und dergleichen mehr. Maßgebend hierbei ist somit, dass zumindest eine Komponente des Aufzuges zumindest teilweise über das Tragwerk der Fahrtreppe abgestützt ist.
- In einer Ausführung kann die mindestens eine Führungsschiene im Bereich eines der beiden Zugangsbereiche der Fahrtreppe an den Befestigungsstellen des Tragwerks und vertikal zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet sein. Da mindestens ein Zugangsbereich des Aufzuges nahezu am selben Ort eines der beiden Zugangsbereiche der Fahrtreppe ist, ist er für Benutzer mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Transportmittel wie Palettenwagen oder Einkaufswagen sofort auffindbar. Zudem können die Führungsschienen des Aufzugs ohne spezielle Ausgestaltung des Bauwerkes zumindest an einem ihrer Enden am dafür vorbereiteten und ausgelegten Tragwerk befestigt werden.
- In einer Ausführung kann die mindestens eine Führungsschiene zumindest im schrägen Bereich an den Befestigungsstellen des Tragwerks zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet sein. Bei dieser vorteilhaften Ausführung sind beide Zugangsbereiche des Aufzuges zumindest nahe am selben Ort wie die beiden Zugangsbereiche der Fahrtreppe.
- Damit die Plattform entlang der Führungsschien bewegt werden kann, sind unterschiedlich Antriebskonzepte einsetzbar.
- Ein erstes Antriebskonzept sieht vor, dass der Aufzug einen Aufzugsantrieb aufweist, der zumindest einen Antriebsmotor, ein Getriebe und Antriebsräder umfasst. Die Antriebsräder sind über das Getriebe mit dem Antriebsmotor wirkverbunden. Um die Plattform entlang der Führungsschienen zu bewegen, wirken die Antriebsräder direkt auf die Führungsschienen oder auf ein parallel zur Führungsschiene angeordnetes Antriebselement, beispielsweise eine Zahnstange. Zudem umfasst die Fahrtreppe einen Fahrtreppenantrieb, der mit einem umlaufend angeordneten Stufenband der Fahrtreppe wirkverbunden ist.
- Ein zweites Antriebskonzept sieht vor, dass der Aufzug zumindest ein Tragmittel und einen Aufzugsantrieb beinhaltet, wobei der Aufzugsantrieb eine Treibscheibe und einen Antriebsmotor aufweist. Das Tragmittel ist über die Treibscheibe des Aufzugsantriebes geführt und mit einem seiner beiden Enden mit der Plattform verbunden. Mit seinem anderen Ende kann das Tragmittel mit einem beweglich geführten Gegengewicht verbunden sein. Dieses Gegengewicht ermöglicht einen Massenausgleich der Plattform und führt insbesondere zu einer verminderten Energieaufnahme im Betrieb. Es ist aber auch denkbar, dass das Tragmittel andern Endes mit der Treibscheibe verbunden ist und im Sinne einer Seiltrommel auf die Treibscheibe aufgewickelt wird. Wie beim ersten Antriebskonzept umfasst die Fahrtreppe einen vom Aufzugsantrieb unabhängigen Fahrtreppenantrieb, der mit einem umlaufend angeordneten Stufenband der Fahrtreppe wirkverbunden ist.
- Ein drittes Antriebskonzept sieht vor, dass der Aufzug zumindest ein Tragmittel und eine Treibscheibe, über die das Tragmittel geführt ist, sowie ein Kopplungsgetriebe umfasst. Ferner beinhaltet die Fahrtreppe einen Fahrtreppenantrieb, der mit einem umlaufend angeordneten Stufenband der Fahrtreppe wirkverbunden ist. Des Weiteren ist die Treibscheibe über das Kopplungsgetriebe mit dem Fahrtreppenantrieb der Fahrtreppe koppelbar. Auch bei diesem Antriebskonzept kann der Aufzug ein Gegengewicht aufweisen, das mit dem Tragmittel verbunden ist. Wie bereits vorangehend beschrieben, ist die Treibscheibe je nach Ausgestaltung des Aufzugs mit oder ohne Gegengewicht als reine Treibscheibe oder als Seiltrommel ausgestaltet.
- Die Fahrtreppe umfasst eine Steuerungseinrichtung, mit der der Fahrtreppenantrieb gesteuert werden kann. Die Steuerung des Aufzugs kann durch eine von der Fahrtreppensteuerung komplett unabhängigen Aufzugssteuerung wahrgenommen werden. Die Steuerungsfunktionen zum Betrieb des Aufzuges können aber auch in der Fahrtreppensteuerung implementiert sein. Selbstverständlich sind auch Sicherheitseinrichtungen für die Fahrtreppe und den Aufzug vorhanden, die ihre Signale an die Steuerungseinrichtung weiterleiten.
- In einer Ausführung ist das Gegengewicht in einem durch Verkleidungsbleche abgegrenzten Innenraum der Fahrtreppe angeordnet und bewegbar geführt. Dadurch ist es vor Umwelteinflüssen besser geschützt und das Unfallrisiko für Benutzer kann minimiert werden.
- Die Plattform kann ebenfalls unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Plattform mit einer allseitig umrandenden Seitenwand versehen sein. Um den Zugang zu ermöglichen, weist die Seitenwand an mindestens einer Seite der Plattform eine verriegelbare Zugangstür auf. Als Seitenwand können Gitter, opake oder transparente Paneele und dergleichen mehr verwendet werden. Eine solche Ausführung eignet sich insbesondere für Aufzüge der vorgenannten Art, deren Plattformen an im schrägen Bereich des Tragwerkes angeordneten Führungsschienen geführt werden.
- In einer weiteren Ausführung kann die Plattform als Kabinenboden ausgebildet sein und, einen Kabineninnenraum umschließend, mit Kabinenwänden, einem Kabinendach und mindestens einer Kabinentüre versehen sein. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Aufzüge der vorgenannten Art, deren Plattformen an vertikal angeordneten Führungsschienen geführt werden.
- Damit Unfälle mit bewegbaren Komponenten des Aufzugs verhindert werden, sind Absperrungen vorgesehen, die den Fahrbereich der Plattform von der Umgebung der Fahrtreppe abgrenzen. Solche Absperrungen können Gitter, opake oder transparente Paneele, Wandabschnitte, Balustraden und dergleichen mehr sein.
- Die Absperrungen können ferner ein Zugangskontrollsystem aufweisen. Dieses Zugangskontrollsystem umfasst mindestens eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Benutzerdaten und eine Sperreinrichtung.
- Als Sperreinrichtung können schwenkbare Barrieren, automatische Zugangstüren, elektronische Türverriegelungen und dergleichen mehr eingesetzt werden.
- Die Erfassungseinrichtung kann von einem einfachen Taster bis zu einem berührungslosen Erkennungssystem alles umfassen. Mit dem einfachen Taster kann beispielsweise lediglich ein Benutzerbefehl eingegeben werden, der, sofern die Plattform nicht schon im entsprechenden Zugangsbereich ist, diese herholt und bei an der korrekten Stelle stehender Plattform die Sperreinrichtung und damit den Zugang zur Plattform freigibt. Unter korrekter Stelle sind hierbei die beiden Positionen der Plattform in den Zugangsbereichen des Aufzugs gemeint, bei denen die Plattform gefahrlos betreten, beziehungsweise verlassen werden kann.
- Mit einem berührungslosen Erkennungssystem kann zusätzlich eine Berechtigung eines Benutzers erkannt werden. So kann beispielsweise über ein mit einem RFID-Leser ausgestattetes Erkennungssystem ein Behindertenausweis erkannt und die Benutzung des Aufzugs freigegeben werden. Ebenso können die Betreiber der Fahrtreppe beispielsweise Benutzerkarten an Behinderte oder an Familien mit Kleinkindern ausgeben. Es sind auch Web-Applikationen denkbar, die über Mobiltelefone angefordert werden können und mit deren Hilfe ein Benutzerbefehl an die Steuerung des Aufzuges und an das Zugangskontrollsystem übermittelt werden können. Mit anderen Worten kann der Zugang zur Plattform in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand und/oder von erfassten Benutzerdaten durch die Sperreinrichtung gesperrt oder freigegeben werden. Mit dem Erkennungssystem kann somit verhindert werden, dass der Aufzug durch Benutzer verwendet wird, die eigentlich die Fahrtreppe benutzen könnten.
- Selbstverständlich kann auch eine bestehende Fahrtreppe zur erfindungsgemässen Fahrtreppe modernisiert werden, indem die bestehende Fahrtreppe mit einem Aufzug verbunden wird. Um dies zu ermöglichen, müssen zuerst am bestehenden Tragwerk Befestigungsstellen zur Befestigung von Komponenten des Aufzugs angeordnet werden. Gegebenenfalls sind aus Stabilitätsgründen auch strukturelle Änderungen am bestehenden Tragwerk erforderlich, beispielsweise indem zusätzliche Streben, Platten und dergleichen mehr in die Struktur des Tragwerks eingefügt werden. An den Befestigungsstellen können danach Komponenten des Aufzuges befestigt werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
-
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Fahrtreppe mit an Befestigungsstellen des Fahrtreppen- Tragwerkes angeordneten Komponenten eines Aufzuges gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Tragwerkes mit den Befestigungsstellen der in derFigur 1 dargestellten Fahrtreppe; -
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Fahrtreppe mit an Befestigungsstellen des Fahrtreppen- Tragwerkes angeordneten Komponenten eines Aufzuges gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. - Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
-
Figur 1 zeigt in dreidimensionaler Darstellung eine Fahrtreppe 1, die eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 eines Bauwerkes 100 verbindet. Die Fahrtreppe 1 weist einen ersten Zugangsbereich 2 auf, der in der ersten Ebene E1 des Bauwerkes 100 angeordnet ist. Des Weiteren weist die Fahrtreppe 1 einen zweiten Zugangsbereich 3 auf, der in der zweiten Ebene E2 des Bauwerkes 100 angeordnet ist. Ferner weist die Fahrtreppe 1 einen schrägen Bereich 4 auf, der die beiden Zugangsbereiche 2, 3 miteinander verbindet. - Ein Förderbereich 12 der Fahrtreppe 1 erstreckt sich in seiner Länge zwischen den beiden Zugangsbereichen 2, 3. Die Fahrtreppe 1 beinhaltet ein Tragwerk 6 das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Fachwerk (siehe auch
Figur 2 ) ausgebildet ist. Im Tragwerk 6 sind zwei nicht einsehbare Umlenkbereichen 7, 8 vorhanden, zwischen denen ein Stufenband 5 umlaufend geführt ist. Die Umlenkbereiche 7, 8 des Stufenbandes 5 sind jeweils unter einer Bodenabdeckung 9 der beiden Zugangsbereiche 2, 3 verborgen. Seitlich des Förderbereiches 12 erstrecken sich zwei Balustraden 10, 11, die jeweils einen umlaufenden Handlauf 13, 14 aufweisen. Die Balustraden 10, 11 sind an ihrem unteren Ende jeweils mittels eines Balustradensockels 15, 16 mit dem Tragwerk 6 verbunden. - Seitlich der Fahrtreppe 1 und außerhalb ihres Förderbereiches 12 sind Befestigungsstellen 20 zur Befestigung von Komponenten eines Aufzugs 30 angeordnet. Die Befestigungsstellen 20 sind direkt am Tragwerk 6 ausgebildet (siehe
Figur 2 ). Zu den Komponenten des Aufzuges 30 gehören insbesondere Führungsschienen 31, eine Plattform 32 zur Aufnahme von zu transportierenden Benutzern und/oder Gegenständen sowie ein Aufzugsantrieb 33. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Führungsschienen 31 zueinander parallel und vertikal beabstandet im schrägen Bereich 4 der Fahrtreppe 1 an den Befestigungsstellen 20 befestigt. - An diesen Führungsschienen 31 ist die Plattform 32 beweglich geführt. Aus Sicherheitsgründen ist eine an der Plattform 32 angeordnete, diese allseitig umrandende Seitenwand 38 vorgesehen. Selbstverständlich kann die Plattform 32 auch als Aufzugskabine 42 ausgestaltet sein, wie dies mit unterbrochener Linie angedeutet ist.
- Bewegt wird die Plattform 32 durch den Aufzugsantrieb 33, der in der Plattform 32 integriert ist. Der Aufzugsantrieb 33 umfasst einen Antriebsmotor 34, ein Getriebe 35 und Antriebsräder 36, wobei diese Komponenten im vorliegenden Ausführungsbeispiel größtenteils durch die Seitenwand 38 verdeckt sind. Die Antriebsräder 36 sind über das Getriebe 35 mit dem Antriebsmotor 34 wirkverbunden. Um die Plattform 32 entlang der Führungsschienen31 zu bewegen, wirken die Antriebsräder 36 direkt auf die Führungsschienen 31 oder auf ein parallel zur Führungsschiene 31 angeordnetes Antriebselement, beispielsweise eine Zahnstange.
- Zudem umfasst die Fahrtreppe 1 einen Fahrtreppenantrieb 22, der mit dem umlaufend angeordneten Stufenband 5 der Fahrtreppe 1 wirkverbunden ist. Die umlaufend angeordneten Handläufe 14 werden ebenfalls durch den Fahrtreppenantrieb 22 angetrieben, wobei der besseren Übersicht wegen auf die Darstellung des Übertragungsstranges zwischen den Handläufen 14, 15, dem Stufenband 5 und dem Fahrtreppenantrieb 22 verzichtet wurde.
- Damit der Zutritt zur Plattform 32 nur dann möglich ist, wenn diese sich in den entsprechenden Zutrittsbereichen befindet, ist die Seitenwand 38 mit einer Zugangstür 39 versehen. Gesteuert wird der Aufzug 30 von einer Aufzugsteuerung 40, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Seitenwand 38 der Plattform 32 angeordnet ist. Wenn ein Benutzer die Plattform 32 benutzen will, kann er an einer der beiden Konsolen 41 einen Benutzerbefehl eingeben, der an die Aufzugsteuerung 40 weitergegeben wird. Diese steuert den Aufzug 30 so, dass die Plattform 32 zum richtigen Zutrittsbereich 2, 3 gefahren wird und die Zugangstür 39 den Zutritt freigibt. Anschließend kann der Benutzer die Plattform 32 betreten, wobei durch mindestens einen Sensor oder durch eine weitere Eingabe des Benutzers an die Aufzugsteuerung 40 eine Rückmeldung erfolgt, dass die Plattform 32 nun fahrbereit ist. Diese steuert nun den Aufzugsantrieb 33 an, so dass die Plattform 32 in den anderen Zugangsbereich 2, 3 fährt und dort angekommen, die Zugangstür 39 zwecks Verlassen der Plattform 32 wieder freigibt.
- Oder anders ausgedrückt, wenn beispielsweise ein Benutzerbefehl an der Konsole 41 im Zutrittsbereich 2 der Ebene E1 eingegeben wird, fährt die Plattform in die ebene E1. Sobald sie diese erreicht hat, öffnet sich die Zugangstür 39 und der Benutzer kann die Plattform 32 betreten. Wenn der Benutzer innerhalb der Seitenwand 38 ist, schließt sich die Zugangstür 39 und die Plattform 32 fährt in die Ebene E2. Sobald die Endstellung der Plattform 32 in der Ebene E2 erreicht ist, öffnet sich die Zugangstür 39 wieder und gibt den Weg für den Benutzer frei, die Ebene E2 zu betreten. Damit niemand von der Ebene E2 in die Ebene E1 herunterfallen kann, muss in der Ebene E2 eine Zugangsschranke 43 vorgesehen sein, die sich nur dann öffnet, wenn die Plattform 32 in der Endstellung der Ebene E2 ist. Der Doppelpfeil 44 zeigt an, dass sich die Zugangsschranke 43 horizontal bewegen kann. Selbstverständlich ist auch eine vertikal verschiebbare Zugangsschranke 43 einsetzbar.
- Gegebenenfalls können an der Konsole 41 zusätzlich Angaben zum Benutzer abgefragt werden, so dass nur berechtigte Benutzer wie beispielsweise gehbehinderte oder gebrechliche Personen, Personen mit Kinderwagen oder Einkaufswagen oder Personen mit Ängsten vor Fahrtreppen Zutritt zur Plattform 32 erhalten.
- Wie bereits erwähnt, zeigt
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung des Tragwerkes 6 der in derFigur 1 dargestellten Fahrtreppe 1. Das Tragwerk 6 ist als Fachwerkkonstruktion ausgeführt. Dieses umfasst zu Fachwerkträgern zusammengeschweißte Obergurte 25, Untergurte 29, Diagonalstreben 28 und Steher 26. Die Fachwerkträger sind mittels einer verstrebten Bodenkonstruktion 23 und Querstreben 24 miteinander verbunden. Stirnseitig sind am Tragwerk 6 zwei Auflagewinkel 21 angeordnet, über die das ganze Tragwerk 6 am einen Ende in der Ebene E1 und am andern Ende in der Ebene E2 des Bauwerks 100 abgestützt ist. Entsprechend sind die später in und an das Tragwerk 6 angebauten Komponenten der Fahrtreppe 1 und des Aufzuges 30 (sieheFigur 1 ) ebenfalls über die beiden Auflagewinkel 21 abgestützt. An einer Seite des Tragwerks 6 sind im schrägen Bereich 4 an den Stehern 26 zudem die Befestigungsstellen 20 für Komponenten des Aufzuges 30; konkret für die Führungsschienen 31 des Aufzugs 30, angeordnet. - Die vorteilhafte Ausgestaltung des Tragwerks 6 mit Befestigungsstellen 20 ermöglicht es, die Fahrtreppe 1 wie in der
Figur 1 dargestellt, mit einem Aufzug 30 zu verbinden und dadurch das Tragwerk 6 der Fahrtreppe 1 als Stützkonstruktion für die angebauten Aufzugskomponenten zu nutzen. Der dadurch zur Fahrtreppe 1 gehörende Aufzug 30 ist zwischen denselben Ebenen E1, E2 des Bauwerks 100 wie die Fahrtreppe 1 angeordnet, so dass mit der Plattform 32 des Aufzugs 30 parallel zum Stufenband 5 Benutzer oder Güter transportiert werden können. -
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Fahrtreppe 1 mit an Befestigungsstellen 60 des Fahrtreppen- Tragwerkes 6 angeordneten Komponenten eines Aufzuges 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Da die Fahrtreppe 1 im Wesentlichen identisch mit der Fahrtreppe 1 des inFigur 1 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiels ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung derselben verzichtet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten im Wesentlichen durch die andere Ausgestaltung des Aufzuges 50 und dessen Anordnung am Tragwerk 6 der Fahrtreppe 1. - Der Aufzug 50 umfasst eine als Aufzugskabine ausgestaltete Plattform 52, die an vertikalen Führungsschienen 51 beweglich geführt ist. Die Plattform 52 weist Kabinenwände 53, ein Kabinendach 54 und zwei, einander gegenüberliegende Kabinentüren 55, 56 auf.
- Die Führungsschienen 51 sind an den Befestigungsstellen 60 befestigt und erstrecken sich zwischen den beiden Ebenen E1, E2 des Bauwerkes 100. Die Befestigungsstellen 60 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Zutrittsbereich 3 der zweiten Ebene E2 angeordnet. Zudem können die Führungsschienen 51 auch am Fußboden der ersten Ebene E1 abstützen oder sogar befestigt sein.
- Selbstverständlich könnten die Führungsschienen 51 auch im Zutrittsbereich 2 der ersten Ebenen E1 angeordnet sein und sich vertikal zur zweiten Ebene E2 hin erstrecken.
- Der Aufzug 50 weist ferner ein Gegengewicht 57 auf, das in einem durch Verkleidungsbleche 67 abgegrenzten Innenraum 68 der Fahrtreppe 1 mittels nicht dargestellter Gegengewichtsschienen geführt ist. Zwischen dem Gegengewicht 57 und der als Kabine ausgestalteten Plattform 52 ist ein Tragmittel 58, beispielsweise ein Drahtseil oder ein Aufzugsriemen angeordnet. Das Tragmittel 58 ist über eine Treibscheibe 59 geführt und wird durch diese angetrieben, wenn sich das Gegengewicht 57, das Tragmittel 58 und die Plattform 52 bewegen. Die Treibscheibe 59 ist über ein steuerbares Kopplungsgetriebe 61 mit dem Fahrtreppenantrieb 22 verbunden.
- Damit keine Personen in den Bewegungsbereich der Plattform 52 gelangen können, sind Absperrungen 71, 62 mit Zugangsschranken 63 vorgesehen. Diese sind nur beispielhaft, es kann anstelle der Absperrungen 71, 62 beispielsweise auch ein Schacht aus Glaspaneelen und anstelle der Zugangsschranken 63, Schachttüren im Schacht vorgesehen sein, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. Ferner können die Absperrungen 71, 62 und Zugangsschranken 63 zusammen mit den Konsolen 41 Teil eines Zugangskontrollsystems 70 sein. Die Konsole 41 beinhaltet hierzu mindestens eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Benutzerdaten und steuert entsprechend die Zugangsschranken 63, die hierbei als Sperreinrichtung dienen. Dadurch kann in Abhängigkeit von erfassten Benutzerdaten der Zugang zur Plattform 32, 52 durch die Sperreinrichtung gesperrt oder freigegeben werden.
- Wie beim ersten Ausführungsbeispiel der
Figur 1 sind auch beim Ausführungsbeispiel derFigur 3 zwei Konsolen 41 vorgesehen. Die Konsolen 41 dienen der Erfassung von Benutzerbefehlen, die an eine Fahrtreppensteuerung 64 weitergeleitet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steuert die Fahrtreppensteuerung 64 einerseits den Betrieb der Fahrtreppe 1 und andererseits den Betrieb des Aufzugs 50, indem sie auch das steuerbare Kopplungsgetriebe 61 ansteuert. - Selbstverständlich können für die Fahrtreppe 1 und den Aufzug 50 eine Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen wie Sensoren, Bremsen und dergleichen vorgesehen sein, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Diese sind aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch weder in der
Figur 1 noch in derFigur 3 dargestellt. - Obwohl die
Figuren 1 und3 unterschiedliche ausgestaltete Aufzüge 30, 50 zeigen, ist es offensichtlich, dass die unterschiedlichen Ausprägungen miteinander kombiniert oder Baugruppen ausgetauscht werden können. So kann auch im ersten Ausführungsbeispiel ein Gegengewicht und ein Tragmittel vorgesehen sein. Zudem kann beim zweiten Ausführungsbeispiel der Aufzug einen eigenen Aufzugsantrieb und eine eigene Aufzugssteuerung umfassen. - Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims (14)
- Fahrtreppe (1) mit einem Tragwerk (6), wobei die Fahrtreppe (1) mit einem Aufzug (30, 50) verbindbar ist, wobei dafür am Tragwerk (6) Befestigungsstellen (20, 60) zur Befestigung von Komponenten des Aufzuges (30, 50) angeordnet sind und die Komponenten des Aufzuges (30, 50) zumindest teilweise über das Tragwerk (6) abstütztbar sind, wobei die Fahrtreppe (1)• einen ersten Zugangsbereich (2) aufweist, der in einer ersten Ebene (E1) eines Bauwerkes (100) ihres Einsatzortes angeordnet ist,• einen zweiten Zugangsbereich (3) aufweist, der in einer zweiten Ebene (E2) des Bauwerkes (100) angeordnet ist, sowie• einen schrägen Bereich (4) aufweist, der die beiden Zugangsbereiche (2, 3) miteinander verbindet,dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Fahrtreppe (1) und außerhalb ihres Förderbereiches (12) an den Befestigungsstellen (20, 60) des Tragwerks (6) Komponenten eines Aufzuges (30, 50) angeordnet sind, wobei der Aufzug (30, 50) zwischen denselben Ebenen (E1, E2) wie die Fahrtreppe (1) angeordnet ist und diese miteinander verbindet und wobei der Aufzug (30, 50) mindestens eine Führungsschiene (31, 51) und eine an der Führungsschiene (31, 51) beweglich geführte Plattform (32, 52) aufweist.
- Fahrtreppe (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Führungsschiene (31, 51) zumindest mittelbar über die Befestigungsstellen (20, 60) mit dem Tragwerk (6) verbunden ist.
- Fahrtreppe (1) nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Führungsschiene (31, 51) im Bereich eines der beiden Zugangsbereiche (2, 3) an den Befestigungsstellen (20, 60) des Tragwerks (6) und vertikal zwischen der ersten Ebene (E1) und der zweiten Ebene (E2) angeordnet ist.
- Fahrtreppe (1) nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Führungsschiene (31, 51) zumindest im schrägen Bereich (4) an den Befestigungsstellen (20, 60) des Tragwerkes (6) zwischen der ersten Ebene (E1) und der zweiten Ebene (E2) angeordnet ist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufzug (30, 50) einen Aufzugsantrieb (33) aufweist, der zumindest einen Antriebsmotor (34), ein Getriebe (35) und Antriebsräder (36) umfasst, wobei die Antriebsräder (36) über das Getriebe (35) mit dem Antriebsmotor (34) wirkverbunden sind und die Antriebsräder (36) direkt auf die mindestens eine Führungsschiene (31) oder auf ein parallel zur Führungsschiene (31) angeordnetes Antriebselement wirken, um die Plattform (32, 52) entlang der Führungsschiene (31) zu bewegen.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufzug (30, 50) ein Gegengewicht (57) und ein Tragmittel (58) aufweist, welches Tragmittel (58) mit einem Ende mit der Plattform (32, 52) und mit dem anderen Ende mit dem Gegengewicht (57) verbunden ist.
- Fahrtreppe (1) nach Anspruch 6, wobei das Gegengewicht (57) in einem durch Verkleidungsbleche (67) abgegrenzten Innenraum (68) der Fahrtreppe (1) angeordnet und bewegbar geführt ist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Aufzug (30, 50) einen Aufzugsantrieb (33) beinhaltet, der eine Treibscheibe (59) und einen Antriebsmotor (34) aufweist und über dessen Treibscheibe (59) das Tragmittel (58) geführt ist und die Fahrtreppe (1) einen Fahrtreppenantrieb (22) beinhaltet, der mit einem umlaufend angeordneten Stufenband (5) der Fahrtreppe (1) wirkverbunden ist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Aufzug (30, 50) eine Treibscheibe (59), über die das Tragmittel (58) geführt ist und ein steuerbares Kopplungsgetriebe (61) umfasst, wobei die Fahrtreppe (1) einen Fahrtreppenantrieb (22) beinhaltet, der mit einem umlaufend angeordneten Stufenband der Fahrtreppe (1) wirkverbunden ist und die Treibscheibe (59) über das steuerbare Kopplungsgetriebe (61) mit dem Fahrtreppenantrieb (22) der Fahrtreppe (1) koppelbar ist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Plattform (32, 52) mit einer allseitig umrandenden Seitenwand (38) versehen ist, wobei die Seitenwand (38) an mindestens einer Seite der Plattform (32, 52) eine verriegelbare Zugangstür (39) aufweist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Plattform (32, 52) als Kabinenboden ausgebildet ist und, einen Kabineninnenraum umschließend, mit Kabinenwänden (53), einem Kabinendach (54) und mindestens einer Kabinentüre (55, 56) versehen ist.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Absperrungen (62, 71) vorhanden sind, die den Fahrbereich der Plattform (32, 52) von der Umgebung der Fahrtreppe (1) abgrenzen.
- Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei diese ein Zugangskontrollsystem (70) aufweist, welches Zugangskontrollsystem (70) mindestens eine Konsole (41) mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Benutzerdaten und eine Sperreinrichtung (63) umfasst, wobei in Abhängigkeit von erfassten Benutzerdaten der Zugang zur Plattform (32, 52) durch die Sperreinrichtung (63) sperrbar oder freigebbar ist.
- Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Fahrtreppe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtreppe (1) mit einem Aufzug (30, 50) verbunden wird, indem am Tragwerk (6) Befestigungsstellen (20, 60) zur Befestigung von Komponenten des Aufzuges (30, 50) angeordnet werden und indem an den Befestigungsstellen (20, 60) Komponenten des Aufzuges (30, 50) befestigt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17199216 | 2017-10-30 | ||
PCT/EP2018/077178 WO2019086203A1 (de) | 2017-10-30 | 2018-10-05 | Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3704053A1 EP3704053A1 (de) | 2020-09-09 |
EP3704053B1 true EP3704053B1 (de) | 2023-01-11 |
Family
ID=60191277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18780138.6A Active EP3704053B1 (de) | 2017-10-30 | 2018-10-05 | Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10889471B2 (de) |
EP (1) | EP3704053B1 (de) |
CN (1) | CN111295352B (de) |
WO (1) | WO2019086203A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD918521S1 (en) * | 2019-05-21 | 2021-05-04 | Inventio Ag | Escalator balustrade transition section |
JP7502222B2 (ja) * | 2021-03-16 | 2024-06-18 | トヨタホーム株式会社 | 建物 |
US11945692B1 (en) * | 2022-10-24 | 2024-04-02 | Lewis Young | Electric stair lift |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060151286A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Kurt Streibig | Device for fastening components |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1993309A (en) * | 1934-03-24 | 1935-03-05 | Rubin William | Escalator |
US3033340A (en) * | 1959-06-01 | 1962-05-08 | Coryell Floyd | Portable escalator |
US4499973A (en) * | 1983-03-24 | 1985-02-19 | Westinghouse Electric Corp. | Transportation system |
JPS6023283A (ja) * | 1983-07-05 | 1985-02-05 | 三菱電機株式会社 | エスカレ−タ装置 |
JPS60223782A (ja) | 1984-04-19 | 1985-11-08 | 三菱電機株式会社 | エスカレ−タ装置 |
DE3443425A1 (de) | 1984-11-29 | 1986-05-28 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Transportstrecke zur befoerderung eines rechteckigen lastfahrkorbes |
US4682681A (en) * | 1985-03-27 | 1987-07-28 | Hitachi, Ltd. | Escalator |
JP2695677B2 (ja) * | 1989-05-31 | 1998-01-14 | 三菱電機株式会社 | エスカレータ装置 |
US5125481A (en) * | 1990-09-26 | 1992-06-30 | Hideaki Shibata | Diagonal elevation apparatus |
JP2766091B2 (ja) | 1991-08-05 | 1998-06-18 | 株式会社日立製作所 | エスカレーター装置 |
US5381881A (en) * | 1993-11-12 | 1995-01-17 | Otis Elevator Company | Step platform for an escalator |
WO2006050626A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Inventio Ag | Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage |
US8146713B2 (en) * | 2006-09-28 | 2012-04-03 | Rosenthal Harry J | Lifting apparatus and method for transporting people and objects |
EP1980522A1 (de) | 2007-04-10 | 2008-10-15 | Inventio Ag | Beförderungsvorrichtung |
US8328003B2 (en) * | 2009-12-23 | 2012-12-11 | Pflow Industries, Inc. | Shopping cart conveyor with gate assembly |
CN102701061B (zh) | 2012-06-12 | 2014-12-31 | 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 | 一种与扶梯同步运行的行李运输装置 |
CN103253580A (zh) * | 2013-03-22 | 2013-08-21 | 王成标 | 一种适合于在既有台阶式楼梯处安装使用的自动扶梯 |
CN203386412U (zh) * | 2013-06-21 | 2014-01-08 | 广州广日电梯工程有限公司 | 一种电梯教学实训平台 |
CN105270964A (zh) * | 2015-09-20 | 2016-01-27 | 张向阳 | 一种楼道双人扶梯 |
US10414632B1 (en) * | 2019-05-13 | 2019-09-17 | Constanza Terry | Escalator system for facilitating the transport of goods |
-
2018
- 2018-10-05 CN CN201880070973.9A patent/CN111295352B/zh active Active
- 2018-10-05 EP EP18780138.6A patent/EP3704053B1/de active Active
- 2018-10-05 WO PCT/EP2018/077178 patent/WO2019086203A1/de unknown
- 2018-10-05 US US16/759,700 patent/US10889471B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060151286A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Kurt Streibig | Device for fastening components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019086203A1 (de) | 2019-05-09 |
CN111295352A (zh) | 2020-06-16 |
EP3704053A1 (de) | 2020-09-09 |
US10889471B2 (en) | 2021-01-12 |
CN111295352B (zh) | 2022-03-29 |
US20200299106A1 (en) | 2020-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3704053B1 (de) | Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug | |
EP2321212B1 (de) | Aufzugsanlage mit leichtglasplatten | |
WO2001047798A1 (de) | Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine | |
EP2724973B1 (de) | Kran | |
WO2012126620A1 (de) | Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar | |
EP1693331A1 (de) | Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können | |
DE69302759T2 (de) | Parkhaus | |
CN100595124C (zh) | 垂直升降机 | |
WO2008110025A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage | |
EP3204323A1 (de) | Evakuierungskonzept für aufzugsysteme | |
WO1992017668A1 (de) | Parkhaus | |
DE102006045499A1 (de) | Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion | |
EP0913353B1 (de) | Modular aufgebaute Aufzugsanlage | |
EP1894876A1 (de) | Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht | |
WO1999040015A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für bauaufzug | |
EP2050703B1 (de) | Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine | |
DE4418496C1 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
EP1674416A1 (de) | Aufzug und Fahrkorb | |
DE60106866T2 (de) | Hubanlage für Treppe | |
DE4217109C2 (de) | Automatische Autoparkanlage | |
EP2184424A1 (de) | Automatisches Parksystem | |
DE20313260U1 (de) | Schrägaufzug über Treppen oder Stufen | |
WO2022144174A1 (de) | Wartungseinrichtung fuer ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer wartungseinrichtung | |
DE20100086U1 (de) | Umlaufaufzug | |
DE20320967U1 (de) | Arbeitsbühne zur Beförderung von Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210630 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: INVENTIO AG |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220908 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018011421 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1543336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230511 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230411 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018011421 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |