WO2006037392A1 - Epilationskopf und epilationsgerät - Google Patents

Epilationskopf und epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006037392A1
WO2006037392A1 PCT/EP2005/008232 EP2005008232W WO2006037392A1 WO 2006037392 A1 WO2006037392 A1 WO 2006037392A1 EP 2005008232 W EP2005008232 W EP 2005008232W WO 2006037392 A1 WO2006037392 A1 WO 2006037392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
clamping elements
clamping
epilation head
head according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro Sanchez Martinez
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to PL05767012T priority Critical patent/PL1796499T3/pl
Priority to US11/576,111 priority patent/US20080045975A1/en
Priority to JP2007533884A priority patent/JP4584314B2/ja
Priority to DE502005010888T priority patent/DE502005010888D1/de
Priority to AT05767012T priority patent/ATE495687T1/de
Priority to EP05767012A priority patent/EP1796499B1/de
Publication of WO2006037392A1 publication Critical patent/WO2006037392A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven epilation head for an epilator ons réelle, in particular for plucking hair of the human skin. Furthermore, the invention relates to an epilation appliance.
  • Epilators are used to remove hair as possible including its roots.
  • Be ⁇ known epilators are, for example, designed so that the hair between adjacent be ⁇ clamping elements clamped and plucked by a movement of the clamping elements relative to the skin.
  • the clamping elements are closed for detecting the hair in each case in a predetermined position, are moved with the pinched hair up to a further predetermined position in a closed state and then opened again to release the plucked hair .
  • the clamping elements can be arranged, for example, on a rotary cylinder which is set in rotation by means of an electric motor.
  • the opening and closing of the clamping elements is controlled by means of a control mechanism, which can be designed differently.
  • the control mechanism on actuating elements which act on the clamping elements, so that the clamping elements are closed or opened.
  • Such a rotary cylinder is known for example from WO 98/05234 A1.
  • the revolving cylinder disclosed there for an epilating device is designed so that each pair of clamping elements is assigned a separate, individually movable actuating element, which is in each case designed as a pressure pin.
  • the clamping elements are suspended in the rotary cylinder in such a way that they are closed by an action of the pressure pins on the clamping elements which relate to the clamping surfaces considered on this side of the rotary axis of the rotary cylinder and are opened by an action beyond the axis of rotation.
  • EP 1 203 544 A1 discloses an epilation apparatus in which the actuating elements are designed as rods and arranged around the axis of the rotary cylinder. All of the rods are coupled to a single return spring such that the clamping members are biased over the rods toward the open condition. To close the clamping elements, the rods are actuated in such a way that the clamping elements are axially displaced by overcoming the spring force of the return spring. in the unactuated state of the rods are pushed ver ⁇ by the action of the return spring and thereby open the clamping elements.
  • JP 2823316 B2 discloses an epilation apparatus with a rotary cylinder having fixed and movable clamping elements.
  • the axis of rotation of the rotary cylinder extends transversely through the clamping elements, wherein the movable clamping elements are suspended in the region of the rotary axis so that they can be inclined relative to the axis of rotation and thereby be brought into contact with the fixed clamping elements.
  • the Sch jos ⁇ movement is generated by rods which act on the movable clamping elements.
  • spring elements are arranged on the movable clamping elements.
  • the object of the invention is to provide an epilating device with a reasonable outlay with a large number of clamping elements in order to achieve as thorough and painless as possible an epilation.
  • the epilation head according to the invention for an epilation device, in particular for plucking hair of the human skin, is motor-driven and has a rotary cylinder which is rotatable about an axis of rotation.
  • the rotary cylinder has a plurality of pairs each of a first clamping element and a second clamping element, which cooperate for detecting and Aus ⁇ plucking of the hair.
  • the first clamping elements are aus ⁇ out as individual components that are suspended beweg ⁇ Lich to form a terminal contact with the second clamping elements and individually actuated by means of one actuating element.
  • the first clamping elements by means of spring elements can be reset, which act independently of the actuating elements on the first clamping elements.
  • the epilation head according to the invention is characterized in that the axis of rotation of the rotary cylinder runs outside the first clamping elements.
  • the invention has the advantage that the available arrangement space of the first clamping elements can be used very well by the selected arrangement of the first clamping elements and thereby accommodates many pairs of first and second clamping elements in the epilation head according to the invention.
  • a large number of pairs of clamping elements allows a nearly continuous plucking of the hair, so that the epilation process is relatively painless overall runs.
  • Due to the fact that the spring elements act on the first clamping elements independently of the actuating elements a large opening width can be achieved very quickly. This in turn allows a very thorough epilation.
  • a further advantage consists in that the first clamping elements, which extend at most up to the axis of rotation of the rotary cylinder, are consequently relatively small and thus have a low mass. This has a positive effect on the dynamics of their movements and allows operation of the epilation head according to the invention with a comparatively low noise development.
  • the spring elements act on the first clamping elements directly or via machine parts connected to the first clamping elements.
  • one spring element is provided per first clamping element. This has the advantage that the restoring force for each first clamping element is independent of the state of the respective other first clamping elements.
  • a plurality of spring elements in particular in one piece, can be connected to one another. It is advantageous if the spring elements are connected to one another via a connecting region, by means of which the action of the spring elements is attenuated one another.
  • the spring elements are designed, for example, as helical springs, which are distinguished, in particular, by their longevity.
  • the second clamping elements can be arranged rigidly in the rotary cylinder. This simplifies the mechanics and requires little installation space.
  • a plurality of second clamping elements are each arranged on a common carrier. It is particularly advantageous if the second clamping elements are arranged distributed axially offset from each other over the circumference of the carrier. In this way, a gapless Zupf ⁇ area can be realized, the plucking events follow each other closely in time.
  • the second clamping elements are preferably formed integrally with the carriers. As a result, the manufacturing and assembly costs can be kept low.
  • the first clamping elements may be movably suspended on the carriers. In particular, blades may be formed on the supports for the movable suspension of the first clamping elements. - A -
  • the actuating elements are preferably designed as rods which abut axially against the first clamping elements.
  • Such rods can be produced very inexpensively and allow a simple and robust mechanism for the actuation of the first Klemm ⁇ elements.
  • the first clamping elements are preferably made of metal, so that they absorb high mechanical loads despite small dimensions and can clamp the hair reliably due to their hardness.
  • the second clamping elements are preferably made of plastic. As a result, a very cost-effective production is possible.
  • the weight of the epilation head according to the invention can therefore be kept relatively low.
  • a further advantage consists in a noise and vibration damping when striking the first clamping elements.
  • the invention further relates to an epilation device, in particular for plucking hair of the human skin, which has a housing which is durable in the hand and the epilation head according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an epilator according to the invention in side view
  • FIG. 4 in an enlarged detail of FIG. 2 in the region of a pair of clamping elements
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the design and arrangement of the spring elements in a perspective view
  • Fig. 7 shows a comparison with FIG. 6 modified embodiment of the design and arrangement of the spring elements in a perspective view
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the design and arrangement of the spring elements in a perspective illustration.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventively designed epilation device 1 in side view.
  • the epilating device 1 has a housing 2 and an epilation head 3 removably attached to the housing 2.
  • the housing 2 is shaped so that it can be comfortably held in the hand.
  • a switch 4 for switching on and Ausschal ⁇ th of the epilation device 1 is arranged.
  • a rotary cylinder 5 is rotatably suspended.
  • FIG. 2 shows the epilation device 1 in the region of the epilation head 3 in a sectional view.
  • 3 shows a perspective exploded view of the rotary cylinder 5.
  • the rotary cylinder 5 is rotatably mounted in the epilation head 3 by means of a shaft 6, so that a rotation axis 7 of the rotary cylinder 5 is fixed by the shaft 6.
  • a gear 8 is rotatably connected to the rotary cylinder 5 depending.
  • One of the gears 8 engages in a drive pinion 9 which is driven by a gear mechanism, not shown in FIG. 1, by an electric motor (also not shown) in the interior of the housing 2.
  • the rotary cylinder 5 is stacked in the axial direction of a plurality of components sta ⁇ peiförmig.
  • the rotary cylinder 5 has several carrier discs 10.
  • On each carrier disk 10 four movable clamping elements 11 are angeord ⁇ net.
  • each support disk 10 four fixed clamping elements 12 are provided which are distributed in the region of the outer radius of the support disk 10 evenly over the circumference and slightly offset axially from one another.
  • the fixed clamping elements 12 are made in one piece with the support plate 10 and preferably made of plastic.
  • a movable clamping element 11 and a fixed clamping element 12 are each axially adjacent to each other.
  • the movable clamping elements 11 are each formed as individual components and preferably made of metal.
  • the movable clamping elements 11 extend radially outward. Due to their relatively small Warre ⁇ ckung in the radial direction, the movable clamping elements 11 have a relatively low mass and can thus easily be set in motion and stopped again. As will be explained in more detail below with reference to FIG. 4, the movable clamping elements 11 are mounted in the vicinity of their inner radial ends in such a way that they can be tilted relative to the axis of rotation 7 of the rotary cylinder 5 and thereby adjacent to each other Clamping element 12 can be approximated or removed from this.
  • each movable clamping element 11 has a perpendicular to the main surface of the movable clamping member 11 oriented pin 13, on which a trained as a coil spring spring element 14 is threaded.
  • the pin 13 is partially barrel-shaped in order to fix the spring element 14 on the pin 13.
  • the spring element 14 is supported on the one hand on the barrel-shaped region of the pin 13 and on the other hand on the bottom of a recess 15 of the carrier disk 10 from.
  • the pin 13 penetrates the movable clamping element 11 completely and emerges on the rear side of the movable clamping element 11, ie on the side facing away from the spring element 14 in a recess 16 of the carrier disk 10 arranged there.
  • the spring elements 14 bias the movable clamping elements 11 in such a way that they move away from their corresponding fixed clamping elements 12. Since these are separate spring elements 14, the prestressing of each individual movable clamping element 11 remains unchanged, regardless of the state of the other movable clamping elements 11.
  • each set of rods 18 extends from one axia ⁇ len end of the rotary cylinder 5 through the through holes 17 to maximally to axia ⁇ len center of the rotary cylinder 5, each rod 18 ends at another movable clamping element 11 and each movable clamping element 11 a Rod 18 zuge ⁇ assigns.
  • the rods 18 each have a rod head 19, which is widened relative to the rod cross-section.
  • a roller 21 rotatably mounted on an axle journal 20 for actuating the rods 18 is arranged on both sides axially next to the rotary cylinder 5.
  • Fig. 4 shows an enlarged section of Fig. 2 in the region of a pair of clamping elements.
  • this is arranged in the vicinity of its inner radial end between two cutting edges 22 of the axially adjacent carrier disks 10 and radially inwardly abuts an axial projection 23 on one of the two adjacent carrier disks 10th is trained.
  • the opening movement can be carried out very quickly and achieve a high opening width and thus efficient epilation.
  • space is saved, so that it is possible to arrange a large number of pairs of clamping elements in Drehzy ⁇ cylinder 5 and thereby realize a nearly continuous and seamless plucking. As a result, a thorough and painless removal of the hair can be ensured.
  • the arrangement of the movable clamping elements 11 in the radial area outside the shaft 6 also brings a space saving and design freedom with regard to the arrangement of the movable clamping elements 11, since the movable clamping elements 11 do not overlap a carrier disk 10 in the radial direction.
  • the epilating device 1 can vary in particular in terms of the design of the spring elements 14 and, accordingly, the carrier discs 10 in the vicinity of the spring elements 14 varied. This will be explained below with reference to FIGS. 5 to 8.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the design of the spring elements 14 and their arrangement on the support plates 10 in a perspective view.
  • the spring elements 14 are again designed as coil springs.
  • the pins 13, on which the spring elements 14 are threaded, not attached to the movable clamping elements 11, but on the support plate 10. Außer ⁇ the pins 13 have no barrel shape but a continuous cylindrical shape.
  • the corresponding to the movable clamping elements 11 fixed clamping elements 12 are components of a support plate 10, which would be arranged in the representation of FIG. 5 above the movable clamping elements 11 and is not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the design and arrangement of the spring elements 14 in a perspective representation.
  • the viewing angle is tilted by 180 ° with respect to FIG. 5, so that the spring elements 14 are arranged below the movable clamping elements 11.
  • a movable clamping element 11 is removed.
  • the spring elements 14 are formed as leaf springs and each have a U-shaped elevation 24, on which one of the movable clamping elements 11 rests. To facilitate assembly, two or more spring elements 14 are connected by a web 25 with each other.
  • the web 25 is made very thin, so that it does not over the web 25 to a significant coupling of the spring Elements 14 is coming.
  • the web 25 may for example also be provided a ring with which two or more of the spring elements 14 are connected.
  • FIG. 7 shows a comparison with FIG. 6 modified embodiment of the design and arrangement of the spring elements 14 in a perspective view.
  • This complicatsbei ⁇ game again has leaf springs as spring elements 14, which, however, differ significantly in shape from the spring elements 14 shown in FIG.
  • the spring elements 14 are formed overall U-shaped, wherein each extended a leg and is integrally formed with a mounting ring 26. In each case, a fastening ring 26 is provided for two spring elements 14, d. H. two spring elements 14 are connected to each other by a fastening ring 26.
  • the spring elements 14 are in each case with their shorter leg on one of the movable clamping elements 11 and based with their longer leg on the support plate 10 from.
  • differently shaped leaf springs may also be used as spring elements 14.
  • the Fe ⁇ deretti 14 are formed as wire springs, which have a similar shape as in Fig. 6 darge presented leaf springs.
  • the spring elements 14 according to FIG. 8 each have a U-shaped elevation 24, on each of which one of the movable clamping elements 11 rests.
  • Each two spring elements 14 are connected to each other by a wire coil 27 and thereby formed in one piece with the wire coil 27.
  • the wire helix 27 serves to fasten the spring elements 14 to the carrier disk 10.
  • various embodiments of the wire helix 27 are possible. Thus, in the foreground of Fig.
  • two spring elements 14 are shown, which are connected to each other via a wire coil 27, the axis of which is oriented perpendicular to the main surface of the carrier disk 10.
  • the two spring elements 14 in the background are connected to each other by a wire coil 27, the axis of which runs parallel to the main surface of the carrier disk 10.
  • a multiplicity of further variants is possible.
  • the movable clamping elements 11 may be attached to the movable clamping elements 11 in the region of their radially inner ends radially inwardly facing spring elements 14 which are formed as leaf springs and serve both the suspension of the movable clamping elements 11 and their return to the open position.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf (3) für ein Epilationsgerät (1), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Der erfindungsgemässe Epilationskopf (3) weist einen um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylinder (5) mit mehreren Paaren von je einem ersten Klemmelement (11) und einem zweiten Klemmelement (12) auf, die zum Erfassen und Auszupfen der Haare zusammenwirken. Die ersten Klemmelemente (11) sind als Einzelbauteile ausgeführt, die zur Ausbildung eines Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen (12) beweglich aufgehängt und mittels je eines Betätigungselements (18) einzeln betätigbar sind. Zur Aufhebung des Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen (12) sind die ersten Klemmelemente (11) mittels Federelementen (14) rückstellbar, die unabhängig von den Betätigungselementen (18) auf die ersten Klemmelemente (11) einwirken. Der erfindungsgemässe Epilationskopf (3) zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachse (7) des Drehzylinders (5) ausserhalb der ersten Klemmelemente (11) verläuft.

Description

Epilationskopf und Epilationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf für ein Epilati¬ onsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Weiterhin be¬ zieht sich die Erfindung auf ein Epilationsgerät.
Epilationsgeräte dienen dazu, Haare möglichst inklusive ihrer Wurzeln zu entfernen. Be¬ kannte Epilationsgeräte sind beispielsweise so ausgebildet, daß die Haare zwischen be¬ nachbarten Klemmelementen eingeklemmt und durch eine Bewegung der Klemmelemente relativ zu der Haut ausgezupft werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Klemmelemente zum Erfassen der Haare jeweils in einer vorgegebenen Position geschlossen werden, mit den eingeklemmten Haaren bis zu einer weiteren vorgegebenen Position in einem geschlos¬ senen Zustand bewegt werden und anschließend zur Freigabe der ausgezupften Haare wie¬ der geöffnet werden. Zur Realisierung dieses Bewegungsmusters können die Klemmele¬ mente beispielsweise auf einem Drehzylinder angeordnet sein, der mittels eines Elektromo¬ tors in Rotation versetzt wird. Das Öffnen und Schließen der Klemmelemente wird mittels einer Steuermechanik gesteuert, die unterschiedlich ausgebildet sein kann. In der Regel weist die Steuermechanik Betätigungselemente auf, die auf die Klemmelemente einwirken, so daß die Klemmelemente geschlossen bzw. geöffnet werden.
Ein derartiger Drehzylinder ist beispielsweise aus der WO 98/05234 A1 bekannt. Der dort offenbarte Drehzylinder für ein Epilationsgerät ist so ausgebildet, daß jedem Paar von Klemmelementen ein separates, einzeln bewegbares Betätigungselement zugeordnet ist, das jeweils als ein Druckstift ausgebildet ist. Die Klemmelemente sind so im Drehzylinder aufgehängt, daß sie durch eine Einwirkung der Druckstifte auf die Klemmelemente, die be¬ zogen auf die betrachteten Klemmflächen diesseits der Drehachse des Drehzylinders er¬ folgt, geschlossen werden und durch eine Einwirkung jenseits der Drehachse geöffnet wer¬ den.
Weiterhin ist aus der EP 1 203 544 A1 ein Epilationsgerät bekannt, bei dem die Betäti¬ gungselemente als Stangen ausgebildet und um die Achse des Drehzylinders herum ange¬ ordnet sind. Sämtliche Stangen sind derart mit einer einzigen Rückholfeder gekoppelt, daß die Klemmelemente über die Stangen in Richtung geöffneter Zustand vorgespannt werden. Zum Schließen der Klemmelemente werden die Stangen derart betätigt, daß die Klemmele¬ mente unter Überwindung der Federkraft der Rückholfeder axial verschoben werden. Im unbetätigten Zustand der Stangen werden diese durch die Einwirkung der Rückholfeder ver¬ schoben und dadurch die Klemmelemente geöffnet.
Die JP 2823316 B2 offenbart ein Epilationsgerät mit einem Drehzylinder, der feststehende und bewegliche Klemmelemente aufweist. Die Drehachse des Drehzylinders verläuft quer durch die Klemmelemente, wobei die beweglichen Klemmelemente im Bereich der Drehach¬ se so aufgehängt sind, daß sie relativ zur Drehachse geneigt werden können und dadurch mit den feststehenden Klemmelementen in Kontakt gebracht werden können. Die Schlie߬ bewegung wird durch Stangen erzeugt, die auf die beweglichen Klemmelemente einwirken. Zum Öffnen der Klemmelemente sind an den beweglichen Klemmelementen Federelemente angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Epilationsgerät mit einem vertretbaren Auf¬ wand mit einer großen Zahl von Klemmelementen auszustatten, um eine möglichst gründli¬ che und schmerzarme Epilation zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Epilationskopf für ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, ist motorisch angetrieben und weist einen um eine Drehachse drehbaren Drehzylinder auf. Der Drehzylinder weist mehrere Paare von je einem ersten Klemmelement und einem zweiten Klemmelement auf, die zum Erfassen und Aus¬ zupfen der Haare zusammenwirken. Die ersten Klemmelemente sind als Einzelbauteile aus¬ geführt, die zur Ausbildung eines Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen beweg¬ lich aufgehängt und mittels je eines Betätigungselements einzeln betätigbar sind. Zur Aufhe¬ bung des Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen sind die ersten Klemmelemente mittels Federelementen rückstellbar, die unabhängig von den Betätigungselementen auf die ersten Klemmelemente einwirken. Der erfindungsgemäße Epilationskopf zeichnet sich da¬ durch aus, daß die Drehachse des Drehzylinders außerhalb der ersten Klemmelemente ver¬ läuft.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die gewählte Anordnung der ersten Klemmelemen¬ te der verfügbare Bauraum sehr gut genutzt werden kann und dadurch viele Paare von ers¬ ten und zweiten Klemmelementen im erfindungsgemäßen Epilationskopf untergebracht wer¬ den können. Eine große Anzahl von Klemmelemente-Paaren ermöglicht ein nahezu kontinu¬ ierliches Auszupfen der Haare, so daß der Epilationsvorgang insgesamt relativ schmerzarm verläuft. Dadurch, daß die Federelemente unabhängig von den Betätigungselementen auf die ersten Klemmelemente einwirken, läßt sich sehr schnell eine große Öffnungsweite errei¬ chen. Dies ermöglicht wiederum eine sehr gründliche Epilation. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die ersten Klemmelemente, die sich maximal bis zur Drehachse des Drehzylin¬ ders erstrecken, folglich relativ klein sind und damit eine geringe Masse aufweisen. Dies wirkt sich positiv auf die Dynamik ihrer Bewegungen aus und ermöglicht einen Betrieb des erfindungsgemäßen Epilationskopfes mit einer vergleichsweise geringen Geräuschentwick¬ lung.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Epilationskopfes wirken die Federelemente direkt oder über mit den ersten Klemmelementen verbundene Maschi¬ nenteile auf die ersten Klemmelemente ein. Vorzugsweise ist pro erstes Klemmelement je ein Federelement vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Rückstellkraft für jedes erste Klemmelement vom Zustand der jeweils anderen ersten Klemmelemente unabhängig ist. Um die Montage zu erleichtern, können mehrere Federelemente, insbesondere einteilig, miteinander verbunden sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Federelemente über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, durch den die Einwirkung der Federele¬ mente aufeinander abgeschwächt wird. Die Federelemente sind beispielsweise als Schrau¬ benfedern ausgebildet, die sich insbesondere durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. Um die Montage der Federelemente zu erleichtem und die Federelemente auf Dauer sicher zu fixie¬ ren, können mit den ersten Klemmelementen verbundene Maschinenteile vorgesehen sein, welche die Federelemente aufnehmen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Feder¬ elemente als Blattfedern oder Drahtfedern auszubilden. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die zweiten Klemmelemente können starr im Drehzylinder angeordnet sein. Dadurch verein¬ facht sich die Mechanik und es wird wenig Bauraum benötigt. Insbesondere sind jeweils mehrere zweite Klemmelemente auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweiten Klemmelemente axial zueinander versetzt über den Umfang der Träger verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich ein lückenloser Zupf¬ bereich realisieren, wobei die Zupfereignisse zeitlich eng aufeinanderfolgen. Die zweiten Klemmelemente sind vorzugsweise einteilig mit den Trägern ausgebildet. Dadurch läßt sich der Herstellungs- und Montageaufwand niedrig halten. Die ersten Klemmelemente können beweglich an den Trägern aufgehängt sein. Insbesondere können an den Trägern Schnei¬ den zur beweglichen Aufhängung der ersten Klemmelemente ausgebildet sein. - A -
Die Betätigungselemente sind vorzugsweise als Stangen ausgebildet, die axial an die ersten Klemmelemente anschlagen. Derartige Stangen lassen sich sehr kostengünstig herstellen und ermöglichen eine einfache und robuste Mechanik für die Betätigung der ersten Klemm¬ elemente.
Die ersten Klemmelemente sind bevorzugt aus Metall gefertigt, so daß sie trotz geringer Abmessungen hohe mechanische Belastungen aufnehmen und infolge ihrer Härte die Haare zuverlässig einklemmen können. Die zweiten Klemmelemente sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist eine sehr kostengünstige Fertigung möglich. Außerdem läßt sich da¬ durch das Gewicht des erfindungsgemäßen Epilationskopfes relativ niedrig halten. Ein weite¬ rer Vorteil besteht in einer Geräusch- und Vibrationsdämpfung beim Anschlagen der ersten Klemmelemente.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, das ein in der Hand haltbares Gehäuse und den erfin¬ dungsgemäßen Epilationskopf aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts in Seitenansicht,
Fig. 2 das Epilationsgerät im Bereich des Epilationskopfes in Schnittdarstellung,
Fig. 3 den Drehzylinder in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich eines Klemmelemente-Paares,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Federelemente und deren Anord¬ nung auf den Trägerscheiben perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Federele¬ mente in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 ein gegenüber Fig. 6 abgewandeltes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Federelemente in perspektivischer Darstellung und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Federele¬ mente in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts 1 in Seitenansicht. Das Epilationsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 und einen abnehmbar am Gehäuse 2 befestigten Epilationskopf 3 auf. Das Gehäuse 2 ist so geformt, daß es bequem in der Hand gehalten werden kann. Am Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschal¬ ten des Epilationsgeräts 1 angeordnet. Im Epilationskopf 3 ist ein Drehzylinder 5 drehbar aufgehängt.
Fig. 2 zeigt das Epilationsgerät 1 im Bereich des Epilationskopfes 3 in Schnittdarstellung. Eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehzylinders 5 zeigt Fig. 3. Der Drehzylin¬ der 5 ist mittels einer Welle 6 drehbar im Epilationskopf 3 gelagert, so daß durch die Welle 6 eine Drehachse 7 des Drehzylinders 5 festgelegt wird. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 ist je ein Zahnrad 8 drehfest mit dem Drehzylinder 5 verbunden. Eines der Zahnräder 8 greift in ein Antriebsritzel 9 ein, das über ein nicht figürlich dargestelltes Getrie¬ be von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor im Inneren des Gehäuses 2 ange¬ trieben wird. Der Drehzylinder 5 ist in Axialrichtung aus einer Vielzahl von Komponenten sta¬ peiförmig zusammengesetzt. Insbesondere weist der Drehzylinder 5 mehrere Trägerschei¬ ben 10 auf. Auf jeder Trägerscheibe 10 sind vier bewegliche Klemmelemente 11 angeord¬ net. Außerdem sind pro Trägerscheibe 10 jeweils vier feste Klemmelemente 12 vorgesehen, die im Bereich des äußeren Radius der Trägerscheibe 10 gleichmäßig über deren Umfang verteilt und geringfügig axial gegeneinander versetzt sind. Die festen Klemmelemente 12 sind einteilig mit der Trägerscheibe 10 ausgeführt und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Je ein bewegliches Klemmelement 11 und ein festes Klemmelement 12 sind jeweils axial benachbart zueinander angeordnet. Die beweglichen Klemmelemente 11 sind jeweils als Einzelbauteile ausgebildet und vorzugsweise aus Metall gefertigt. Beginnend bei einem Ra¬ dius, der größer als der Radius der Welle 6 des Drehzylinders 5 ist, erstrecken sich die be¬ weglichen Klemmelemente 11 radial nach außen. Aufgrund ihrer relativ geringen Erstre¬ ckung in Radialrichtung weisen die beweglichen Klemmelemente 11 eine relativ geringe Masse auf und können dadurch leicht in Bewegung versetzt und wieder gestoppt werden. Wie im folgenden anhand von Fig. 4 noch näher erläutert wird, sind die beweglichen Klem¬ melemente 11 in der Nähe ihrer inneren radialen Enden so gelagert, daß sie relativ zur Drehachse 7 des Drehzylinders 5 gekippt werden können und dadurch dem jeweils benach¬ barten festen Klemmelement 12 angenähert bzw. von diesem entfernt werden können. Auf diese Weise können die Klemmelemente-Paare, die jeweils aus einem beweglichen Klemm¬ element 11 und einem festen Klemmelement 12 bestehen, geöffnet oder geschlossen wer¬ den. Radial außerhalb seiner Lagerstelle weist jedes bewegliche Klemmelement 11 einen senkrecht zur Hauptfläche des beweglichen Klemmelements 11 orientierten Zapfen 13 auf, auf den ein als eine Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 14 aufgefädelt ist. Der Zapfen 13 ist bereichsweise tonnenförmig ausgebildet, um das Federelement 14 am Zapfen 13 zu fixieren. Das Federelement 14 stützt sich einerseits auf dem tonnenförmigen Bereich des Zapfens 13 und andererseits auf dem Boden einer Aussparung 15 der Trägerscheibe 10 ab. Der Zapfen 13 durchdringt das bewegliche Klemmelement 11 vollständig und taucht auf der Rückseite des beweglichen Klemmelements 11 , d. h. auf der vom Federelement 14 ab¬ gewandten Seite in eine Vertiefung 16 der dort angeordneten Trägerscheibe 10 ein. Die Fe¬ derelemente 14 spannen die beweglichen Klemmelemente 11 so vor, daß sich diese von ihren korrespondierenden festen Klemmelementen 12 entfernen. Da es sich um separate Federelemente 14 handelt, bleibt die Vorspannung jedes einzelnen beweglichen Klemmele¬ ments 11 unabhängig vom Zustand der anderen beweglichen Klemmelemente 11 unverän¬ dert erhalten.
Radial außerhalb der Aussparungen 15 bzw. der Vertiefungen 16 weisen die Trägerscheiben 10 mehrere axiale Durchgangsbohrungen 17 auf, die jeweils auf einem gemeinsamen Teil¬ kreis angeordnet sind und bereichsweise bei axial benachbarten Trägerscheiben 10 mitein¬ ander fluchten. In den Durchgangsbohrungen 17 sind Stangen 18 geführt, die zum Teil eine unterschiedliche Länge aufweisen. Je ein Satz Stangen 18 erstreckt sich von je einem axia¬ len Ende des Drehzylinders 5 aus durch die Durchgangsbohrungen 17 bis maximal zur axia¬ len Mitte des Drehzylinders 5, wobei jede Stange 18 an einem anderen beweglichen Klemmelement 11 endet und jedem beweglichen Klemmelement 11 eine Stange 18 zuge¬ ordnet ist. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 weisen die Stangen 18 jeweils einen Stangenkopf 19 auf, der gegenüber dem Stangenquerschnitt verbreitert ist. Im Bereich des Teilkreises, auf dem die Durchgangsbohrungen 17 angeordnet sind, ist beiderseits axial neben dem Drehzylinder 5 eine auf einem Achszapfen 20 drehbar gelagerte Rolle 21 zur Betätigung der Stangen 18 angeordnet. Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich eines Klemmelemente- Paares. Um die Kippbewegung des beweglichen Klemmelements 11 zu ermöglichen, ist dieses in der Nähe seines inneren radialen Endes zwischen zwei Schneiden 22 der axial benachbarten Trägerscheiben 10 angeordnet und schlägt radial nach innen an einem Axial¬ vorsprung 23 an, der auf einer der beiden benachbarten Trägerscheiben 10 ausgebildet ist.
Im Betriebszustand des Epilationsgeräts 1 wird das Zahnrad 8 des Drehzylinders 5 vom An¬ triebsritzel 9 angetrieben und dadurch der Drehzylinder 5 in Rotation versetzt. Durch die Ro¬ tationsbewegung werden die Stangen 18 mit ihren Köpfen 19 der Reihe nach an einer der Rollen 21 vorbeigeführt. Durch den Kontakt mit einer der Rollen 21 werden die Stangen 18 jeweils in Richtung zur axialen Mitte des Drehzylinders 5 hin verschoben. Dies bedeutet, daß die in der linken Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stangen 18 jeweils nach rechts verschoben werden und die in der rechten Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stan¬ gen 18 jeweils nach links verschoben werden. In Fig. 4 ist die Bewegung einer Stange 18, die in der linken Hälfte des Drehzylinders 5 angeordnet ist, durch einen Pfeil dargestellt. Die Bewegung der Stange 18 wird auf das bewegliche Klemmelement 11 übertragen, an dem die Stange 18 anliegt. Dies führt dazu, daß das bewegliche Klemmelement 11 unter Über¬ windung der Rückstellkraft des Federelements 14 dem benachbarten festen Klemmelement 12 angenähert und schließlich gegen dieses gepreßt wird. Dieser Zustand wird bei den Klemmelemente-Paaren jeweils dann erreicht, wenn sich diese in einer vom Gehäuse 2 des Epilationsgeräts 1 abgewandten Position befinden. Beim ordnungsgemäßen Einsatz des Epilationsgeräts 1 befinden sich die Klemmelemente-Paare dann jeweils in der Nähe der Hautoberfläche. Wenn zu diesem Zeitpunkt zwischen dem beweglichen Klemmelement 11 und dem festen Klemmelement 12 ein Haar angeordnet ist, wird dieses eingeklemmt. Durch die Rotationsbewegung des Drehzylinders 5 wird das eingeklemmte Haar aus der Haut aus¬ gezupft.
Die Rotationsbewegung des Drehzylinders 5 führt außerdem dazu, daß der Kontakt zwi¬ schen dem Stangenkopf 19 und der Rolle 21 wieder aufgehoben wird und somit die Stange 18 nicht mehr gegen das bewegliche Klemmelement 11 gepreßt wird. Dies hat zur Folge, daß das bewegliche Klemmelement 11 durch die Rückstellkraft des Federelements 14 wie¬ der von dem benachbarten festen Klemmelement 12 entfernt wird und dadurch das ausge¬ zupfte Haar freigegeben wird. Da diese Öffnungsbewegung durch das im Bereich des be¬ weglichen Klemmelements 11 angeordnete Federelement 14 erzeugt wird, ist hierfür keine Übertragungsmechanik ausgehend von den axialen Enden des Drehzylinders 5 erforderlich. Insbesondere sind die Stangen 18 für die Durchführung der Öffnungsbewegung nicht erfor- derlich. Ohne Übertragungsmechanik läßt sich die Öffnungsbewegung sehr schnell durch¬ führen und eine hohe Öffnungsweite und somit eine effiziente Epilation erreichen. Außerdem wird Bauraum gespart, so daß es möglich ist, sehr viele Klemmelemente-Paare im Drehzy¬ linder 5 anzuordnen und dadurch ein nahezu kontinuierliches und lückenloses Zupfen zu realisieren. Dadurch kann ein gründliches und schmerzarmes Entfernen der Haare gewähr¬ leistet werden. Ebenso bringt auch die Anordnung der beweglichen Klemmelemente 11 im Radialbereich außerhalb der Welle 6 eine Bauraumersparnis und eine Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die Anordnung der beweglichen Klemmelemente 11 mit sich, da sich die beweg¬ lichen Klemmelemente 11 einer Trägerscheibe 10 in Radialrichtung nicht überdecken.
Das Epilationsgerät 1 kann insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung der Federelemente 14 und dementsprechend auch der Trägerscheiben 10 in der Umgebung der Federelemente 14 vielfältig variieren. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 5 bis 8 erläutert.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Federelemente 14 und deren Anordnung auf den Trägerscheiben 10 in perspektivischer Darstellung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federelemente 14 wiederum als Schraubenfedern ausgeführt. Allerdings sind die Zapfen 13, auf denen die Federelemente 14 aufgefädelt sind, nicht an den beweglichen Klemmelementen 11 befestigt, sondern an der Trägerscheibe 10. Außer¬ dem weisen die Zapfen 13 keine Tonnenform sondern durchgehend eine Zylinderform auf. Die zu den beweglichen Klemmelementen 11 korrespondierenden festen Klemmelemente 12 sind Bestandteile einer Trägerscheibe 10, die bei der Darstellung der Fig. 5 oberhalb der beweglichen Klemmelemente 11 angeordnet wäre und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet ist.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Feder¬ elemente 14 in perspektivischer Darstellung. Der Blickwinkel ist gegenüber Fig. 5 um 180 ° gekippt, so daß die Federelemente 14 unter den beweglichen Klemmelementen 11 ange¬ ordnet sind. Um auch bei dieser Perspektive den Blick auf eines der Federelemente 14 frei¬ zugeben, ist ein bewegliches Klemmelement 11 entfernt. Die Federelemente 14 sind als Blattfedern ausgebildet und weisen jeweils eine U-förmigen Erhöhung 24 auf, auf der eines der beweglichen Klemmelemente 11 aufliegt. Um die Montage zu erleichtern, sind zwei oder mehr Federelemente 14 durch einen Steg 25 miteinander verbunden. Um eine gegenseitige Beeinflussung der Federelemente 14 weitgehend zu vermeiden, ist der Steg 25 sehr dünn ausgeführt, so daß es über den Steg 25 nicht zu einer nennenswerten Kopplung der Feder- elemente 14 kommt. Anstelle des Steges 25 kann beispielsweise auch ein Ring vorgesehen sein, mit dem zwei oder mehr der Federelemente 14 verbunden sind.
Fig. 7 zeigt ein gegenüber Fig. 6 abgewandeltes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Federelemente 14 in perspektivischer Darstellung. Dieses Ausführungsbei¬ spiel weist wiederum Blattfedern als Federelemente 14 auf, die sich in ihrer Formgebung allerdings erheblich von den in Fig. 6 dargestellten Federelementen 14 unterscheiden. Die Federelemente 14 sind insgesamt U-förmig ausgebildet, wobei je ein Schenkel verlängert und einteilig mit einem Befestigungsring 26 ausgebildet ist. Dabei ist jeweils ein Befesti¬ gungsring 26 für zwei Federelemente 14 vorgesehen, d. h. je zwei Federelemente 14 sind durch einen Befestigungsring 26 miteinander verbunden. Die Federelemente 14 liegen je¬ weils mit ihrem kürzeren Schenkel an einem der beweglichen Klemmelemente 11 an und stützen sich mit ihrem längeren Schenkel auf der Trägerscheibe 10 ab. Alternativ zu der Darstellung der Fig. 6 und 7 können auch andersartig geformte Blattfedern als Federele¬ mente 14 eingesetzt werden.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Anordnung der Feder¬ elemente 14 in perspektivischer Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Fe¬ derelemente 14 als Drahtfedern ausgebildet, die eine ähnliche Form wie die in Fig. 6 darge¬ stellten Blattfedern aufweisen. Insbesondere weisen die Federelemente 14 gemäß Fig. 8 jeweils eine U-förmige Erhöhung 24 auf, auf der jeweils eines der beweglichen Klemmele¬ mente 11 aufliegt. Je zwei Federelemente 14 sind durch eine Drahtwendel 27 miteinander verbunden und dabei jeweils einteilig mit der Drahtwendel 27 ausgebildet. Die Drahtwendel 27 dient der Befestigung der Federelemente 14 an der Trägerscheibe 10. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind verschiedene Ausgestaltungen der Drahtwendel 27 möglich. So sind im Vordergrund der Fig. 8 zwei Federelemente 14 dargestellt, die über eine Drahtwendel 27 miteinander verbunden sind, deren Achse senkrecht zur Hauptfläche der Trägerscheibe 10 orientiert ist. Die beiden Federelemente 14 im Hintergrund sind durch eine Drahtwendel 27 miteinander verbunden, deren Achse parallel zur Hauptfläche der Trägerscheibe 10 verläuft.
Neben den dargestellten Ausführungsbeispielen der Federelemente 14 ist eine Vielzahl wei¬ terer Varianten möglich. Beispielsweise können an den beweglichen Klemmelementen 11 im Bereich ihrer radial inneren Enden radial nach innen weisende Federelemente 14 befestigt sein, die als Blattfedern ausgebildet sind und sowohl der Aufhängung der beweglichen Klemmelemente 11 als auch deren Rückführung in die geöffnete Position dienen.

Claims

Patentansprüche:
1. Motorisch angetriebener Epilationskopf für ein Epilationsgerät (1 ), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylinder (6), der mehrere Paare von je einem ersten Klemmelement (11) und einem zweiten Klemmelement (12) aufweist, die zum Erfassen und Auszup¬ fen der Haare zusammenwirken, wobei die ersten Klemmelemente (11) als Einzelbau¬ teile ausgeführt sind, die zur Ausbildung eines Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen (12) beweglich aufgehängt und mittels je eines Betätigungselements (18) einzeln betätigbar sind sowie zur Aufhebung des Klemmkontakts mit den zweiten Klemmelementen (12) mittels Federelementen (14) rückstellbar sind, die unabhängig von den Betätigungselementen (18) auf die ersten Klemmelemente (11) einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) des Drehzylinders (5) außerhalb der ersten Klemmelemente (11) verläuft.
2. Epilationskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (14) direkt oder über mit den ersten Klemmelementen (11) verbundene Maschinenteile
(13) auf die ersten Klemmelemente (11) einwirken.
3. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß pro erstes Klemmelement (11) je ein Federelement (14) vorgesehen ist.
4. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere Federelemente (14), insbesondere einteilig, miteinander verbunden sind.
5. Epilationskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente
(14) über einen Verbindungsbereich (25, 27) miteinander verbunden sind, durch den die Einwirkung der Federelemente (14) aufeinander abgeschwächt wird.
6. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Federelemente (14) als Schraubenfedern ausgebildet sind.
7. Epilationskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den ersten Klemmelementen (11) verbundene Maschinenteile (13) die Federelemente (14) auf¬ nehmen.
8. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (14) als Blattfedern oder Drahtfedern ausgebildet sind.
9. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die zweiten Klemmelemente (12) starr im Drehzylinder (5) angeordnet sind.
10. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß jeweils mehrere zweite Klemmelemente (12) auf einem gemeinsamen Träger (10) angeordnet sind.
11. Epilationskopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Klemm¬ elemente (12) axial zueinander versetzt über den Umfang der Träger (10) verteilt an¬ geordnet sind.
12. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Klemmelemente (12) einteilig mit den Trägern (10) ausgebildet sind.
13. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Klemmelemente (11) beweglich an den Trägern (10) aufgehängt sind.
14. Epilationskopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägern (10) Schneiden (22) zur beweglichen Aufhängung der ersten Klemmelemente (11 ) ausge¬ bildet sind.
15. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Betätigungselemente (18) als Stangen ausgebildet sind, die axial an die ersten Klemmelemente (11 ) anschlagen.
16. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die ersten Klemmelemente (11 ) aus Metall gefertigt sind.
17. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die zweiten Klemmelemente (12) aus Kunststoff gefertigt sind.
18. Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2) und einem motorisch angetriebenen Epilati¬ onskopf (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Epilationskopf (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2005/008232 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät WO2006037392A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05767012T PL1796499T3 (pl) 2004-10-01 2005-07-29 Głowica depilacyjna i depilator
US11/576,111 US20080045975A1 (en) 2004-10-01 2005-07-29 Epilation Head and Epilation Device
JP2007533884A JP4584314B2 (ja) 2004-10-01 2005-07-29 脱毛ヘッドおよび脱毛器
DE502005010888T DE502005010888D1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
AT05767012T ATE495687T1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
EP05767012A EP1796499B1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047874A DE102004047874A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät
DE102004047874.0 2004-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037392A1 true WO2006037392A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35058840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008232 WO2006037392A1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080045975A1 (de)
EP (1) EP1796499B1 (de)
JP (1) JP4584314B2 (de)
AT (1) ATE495687T1 (de)
DE (2) DE102004047874A1 (de)
ES (1) ES2360074T3 (de)
PL (1) PL1796499T3 (de)
WO (1) WO2006037392A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103232A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
EP2145558A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
EP2220958A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Braun GmbH Epilierer mit einem Vorsatz und solch ein Vorsatz
EP2233030A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP2245955A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
EP2245956A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
WO2012131416A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Epilady 2000 Llc Device and method for removing hair

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054027A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Braun Gmbh Waschbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarentfernungsgerät, sowie Verfahren zum Herstellen von Bauteilen eines solchen Gerätes
GB2560222B (en) * 2017-03-01 2019-03-27 Heroka Ind Ltd Clamping head for epilator and epilator incorporating such
EP3552513B1 (de) * 2018-04-12 2020-12-16 Braun GmbH Kompakter pinzettenkopf zur haarentfernung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810215A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-21 Seb Sa Appareil a epiler a pinces d'arrachage
EP1203544A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Tragbares Epiliergerät
WO2004006714A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Payer International Technologies Gmbh & Co. Kg. Epilationsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648332B1 (fr) * 1989-06-16 1991-11-29 Seb Sa Appareil a epiler
JP2823316B2 (ja) * 1990-04-24 1998-11-11 松下電工株式会社 脱毛装置
TR199900236T2 (xx) * 1996-08-06 1999-04-21 Braun Aktiengesellschaft Epilasyon aleti i�in d�ner silindir.
DE19823577A1 (de) * 1998-05-27 2000-03-02 Braun Gmbh Drehzylinder für ein Epilationsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810215A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-21 Seb Sa Appareil a epiler a pinces d'arrachage
EP1203544A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Tragbares Epiliergerät
WO2004006714A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Payer International Technologies Gmbh & Co. Kg. Epilationsgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103232A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
EP2145558A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
EP2220958A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Braun GmbH Epilierer mit einem Vorsatz und solch ein Vorsatz
WO2010095072A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Braun Gmbh Epilator with an attachment and such attachment
EP2233030A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
WO2010109431A2 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Braun Gmbh Epilation device
EP2245955A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
EP2245956A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
CN102413728A (zh) * 2009-04-27 2012-04-11 博朗公司 混合脱毛器装置
US8545518B2 (en) 2009-04-27 2013-10-01 Braun Gmbh Hybrid epilator device
CN102413728B (zh) * 2009-04-27 2015-08-26 博朗公司 混合脱毛器装置
WO2012131416A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Epilady 2000 Llc Device and method for removing hair

Also Published As

Publication number Publication date
JP4584314B2 (ja) 2010-11-17
EP1796499A1 (de) 2007-06-20
US20080045975A1 (en) 2008-02-21
EP1796499B1 (de) 2011-01-19
PL1796499T3 (pl) 2011-06-30
DE102004047874A1 (de) 2006-04-06
ES2360074T3 (es) 2011-05-31
DE502005010888D1 (de) 2011-03-03
ATE495687T1 (de) 2011-02-15
JP2008514320A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796499B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP0921744B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE60102545T2 (de) Tragbares Epiliergerät
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
DE3342497C2 (de)
DE4143513C2 (de) Depiliervorrichtung
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
DE4427788C2 (de) Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
WO2006037391A1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP1796500B1 (de) Klemmeinrichtung für ein epilationsgerät
DE2909386C2 (de)
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
EP0491721A1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren.
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP1983250A2 (de) Stativkopf
EP1617742B1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
DE3922949C1 (de)
EP1797788B1 (de) Epiliergerät
EP2606569A1 (de) Piezomotor
EP1521538B1 (de) Epilationsgerät
DE602005000259T2 (de) Kopf für ein elektrisches Epiliergerät
DE4334850A1 (de) Epilationsgerät
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE4117925A1 (de) Epilierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005767012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007533884

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576111

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005767012

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11576111

Country of ref document: US