WO2006032506A1 - Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2006032506A1
WO2006032506A1 PCT/EP2005/010272 EP2005010272W WO2006032506A1 WO 2006032506 A1 WO2006032506 A1 WO 2006032506A1 EP 2005010272 W EP2005010272 W EP 2005010272W WO 2006032506 A1 WO2006032506 A1 WO 2006032506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing head
latching
dispensing
gekenn
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Schmitz
Cristin Wirth
Martin Wehmann
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh, Beiersdorf Ag filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to US11/576,002 priority Critical patent/US7854353B2/en
Priority to AT05790053T priority patent/ATE512724T1/de
Priority to JP2007532836A priority patent/JP5299743B2/ja
Priority to EP05790053A priority patent/EP1793936B1/de
Priority to CA2580947A priority patent/CA2580947C/en
Publication of WO2006032506A1 publication Critical patent/WO2006032506A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Definitions

  • Dispensing device in particular atomization, of a preferably cosmetic liquid
  • the present invention relates to a device for dispensing, in particular atomization, a preferred cosmetic liquid according to the preamble of claim 1 and a use of such Vor ⁇ direction.
  • hairspray, hair lacquer, a deodorant, a foam, a gel, a paint spray, a sunscreen agent, a skin care agent, a cleaning agent or the like are to be understood as the term "cosmetic liquid" in a narrower sense.
  • other body care products, cleansing products, cosmetics or the like, and also suspensions and fluids, in particular with gas phases are preferably included.
  • other liquids such as air freshener, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover o. The like., Are used.
  • the term "cosmetic liquid” is often used below.
  • a device for atomizing sunscreen is known.
  • the device is designed as a spray pump and screwed with a lower part of a container containing the sunscreen. It has an output head which can be pressed against spring force in an actuating direction. Upon depression, the sunscreen is dispensed and thereby sprayed in a nozzle of the dispensing head.
  • the Ausga ⁇ bekopf is rotatable about an axis of rotation in the operating direction. This ensures a desired alignment of the spray direction of the dispensing head relative to the lower part and thus relative to the container. This is advantageous in particular non-rotationally symmetrical containers and allows a user-friendly orientation.
  • the present invention has for its object to provide a device for dispensing, in particular atomization, a preferably cosmetic remplis ⁇ fluidity and a use of such a device with improved handling.
  • a basic idea of the present invention is to provide a locking means, so that the dispensing head is in particular only latching re ⁇ relative to the lower part rotatable. This considerably facilitates the manageability of the device according to the proposal, since the dispensing head is no longer unintentionally twisted but remains in a desired rotational position relative to the lower part and thus relative to a container containing the liquid to be dispensed by the locking means , Inadvertent rotation of the dispensing head can thus be practically completely avoided.
  • the force required to rotate the dispensing head against the force of the locking means from a detent to a next detent is selected such that, on the one hand, user-friendly ease of movement and, on the other hand, sufficient binding to prevent undesired twisting are achieved.
  • the locking means is formed by the interaction of the dispensing head with the lower part.
  • latching lugs on the dispensing head and latching recesses on the lower part or vice versa are preferably integrally formed or arranged, which engage radially in one another and thereby form the latching means with a plurality of latching steps in the direction of rotation and displace the latched axially relative to one another in the actuating direction of the dispensing head. bar and thereby ensure that the locking action is maintained even when the dispensing head.
  • the desired latching function is made possible.
  • the proposed device with the locking function according to the invention is universally applicable.
  • the device can be designed as an atomizer pump.
  • the device can in particular also be designed as a dispenser or dispensing valve with a spray head for a spray or the like.
  • the device is used for dispensing and optionally atomizing a cosmetic liquid in the sense mentioned above.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed device with an output head and a lower part, which is screwed onto an associated container;
  • Fig. 2 is a perspective view of the dispensing head
  • Fig. 3 is a bottom view of the dispensing head
  • Fig. 4 is a fragmentary plan view of the lower part.
  • Fig. 5 is a fragmentary view of the locking means formed by the dispensing head and the lower part.
  • FIG. 1 shows, in a schematic section, a proposed device 1 for dispensing, in particular atomizing a preferably cosmetic liquid 2 or the like.
  • the device 1 has a lower part 3 and an output head 4, which is manually rotatable relative to the lower part 3 in order to be able to set the output direction 5 indicated in FIG.
  • the dispensing head 4 can be manually pressed or displaced in an indicated actuating direction 6.
  • the axis of rotation of the dispensing head 4 preferably extends at least substantially in the actuating direction 6. If desired, the axis of rotation may, however, also be inclined or even run transversely thereto.
  • the dispensing device 5 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the actuating direction 6.
  • the device 1 can preferably be connected or connected in a rotationally fixed manner to a container 7 receiving or containing the liquid 2.
  • the lower part 3 has a threaded portion 8, which is screwed ge in the illustration of FIG. 1 on a neck 9 of the container 7. Accordingly, the device 1 or its lower part 3 in the use state is rotatably connected to the container 7.
  • the concrete rotational position of the lower part 3 relative to the container 7 in the screwed-on, tightened state is not or only very vaguely predictable. Accordingly, the above-described rotatability of the dispensing head 4 for adjusting the dispensing device 5 is desirable or even necessary, in particular in the case of non-rotationally symmetrical design of the associated container 7, in order to allow ergono ⁇ misch meaningful handling.
  • the device 1 or its lower part 3 can also be connected to the container 7 in any other manner - optionally detachably or permanently - or be connected.
  • the lower part 3 is preferably formed in one piece in the illustrated embodiment. However, if necessary, it can also be designed in several parts.
  • the lower part 3 is preferably at least substantially rotationally symmetrical or otherwise adapted to a particularly non-rotationally symmetrical shape of the container 7.
  • the lower part 3 forms a preferably annular section 10 into which the dispensing head 4 in particular engages with a preferably hollow-cylindrical guide section 11. If necessary, the portion 10 of a guide of the dispensing head 4, in particular during its movement in the direction of actuation 6 serve.
  • the device 1 has a latching means, so that the Aus ⁇ dispensing head 4 is preferably only latching relative to the lower part 3 HF ⁇ bar.
  • the locking means acts directly between the lower part 3 and the dispensing head 4 and is in particular formed by the lower part 3 and / or dispensing head 4.
  • the locking means on ange ⁇ preferably annular portion 10 and guide portion 11 net or formed by these.
  • the latching means in the illustrated embodiment comprises at least one latching cam 12, preferably a plurality of latching cams 12 spaced apart in the direction of rotation or circumferential direction, as can be seen in the perspective view of the dispensing head 4 according to FIG. 2 and the bottom view of the dispensing head 4 according to FIG.
  • the locking cams 12 project radially on the outside of the dispensing head 4 or of the guide section 11.
  • the locking cams 12 are arranged at the bottom, ie the lower part 3 facing the end of the dispensing head 4 and guide portion 11 and distributed evenly over the circumference in Justices ⁇ example. In particular, only four locking cams 12 are provided here.
  • the locking cams 12 are made relatively short in the axial direction, ie in the direction of actuation 6. However, the locking cams 12 can also extend longer, in particular web-like, in the direction of actuation 6 of the dispensing head 4.
  • the latching means in the illustrated embodiment further comprises at least one latching recess 13, preferably a plurality of spaced apart or distributed latching recesses 13, on the lower part 3, in particular on the réelle ⁇ side of the annular portion 10 of the lower part 3.
  • the recesses 13 are preferably groove-like in the axial direction or actuating direction 6 is formed.
  • the latching recesses 13 or protrusions or webs 14 arranged between them form, as it were, a circumferential toothing.
  • the latching cams 12 and the latching recesses 13 are fitted to one another or complementary to one another in such a way that the latching lugs 12 can mesh with each other in a snap, in particular radially to the actuating device 6 of the delivery head 4, the delivery head 4 being able to rotate relative to the lower part 3 is.
  • FIG. 5 illustrates how a detent cam 12 engages radially in a detent recess 13 or between two webs 14.
  • the locking means is accordingly.
  • the profiles of the locking cams 12 and the Rastaus ⁇ recesses 13 or webs 14 adapted to each other in a suitable manner, in the illustrated example, the locking cams 12 and rising between the locking recesses 13 webs or projections 14 are rounded or substantially uniformly curved educated.
  • the number of Rast ⁇ simultaneously engaged in a locking position Rast ⁇ elements set in the illustrated embodiment by the number of locking cam 12, selected accordingly;
  • the latching catches 12 and / or the webs or projections 14 are between to achieve the desired latching properties
  • the latching recesses 13 are each radially elastically deformable and / or arranged on a radially elastically yielding section 10 or 11. This can be achieved by appropriate choice of materials and dimensions.
  • the protrusions or webs 14 can also be regarded as counter-elements for the latching cams 12 for achieving the desired latching function.
  • the locking cams 12 may be formed on the lower part 3 and the recesses 13 on the dispensing head 4.
  • the latching means can also be arranged or formed between an outer surface of the lower part 3 and an inner surface of the delivery head 4.
  • the latching means can also act, for example, only indirectly between the lower part 3 and the dispensing head 4, for example by interposing at least one additional component.
  • the latching means is preferably designed such that an at least largely play-free latching is achieved.
  • the latching means is preferably designed such that the dispensing head 4 always assumes a latched rotational position after releasing, so that the latching means engages automatically, in particular due to the shape and elasticity of the components involved.
  • the latching means in particular their latching cams 12 and latching recesses 13, are or are arranged or designed in such a way in the illustration example. Det that the locking function over the entire operating distance of the output head 4, ie in any depressed position of the dispensing head 4 acts.
  • the device I 5, in particular the latching means, is, if necessary, designed in such a way that the dispensing head 4 can only be rotated in the non-depressed state. This can be achieved, for example, in that the engagement depth of the locking cams 12 between the webs or projections 14 in the pressed-in state is increased in such a way that further latching into a next latching position is no longer possible.
  • the locking means is designed such that the dispensing head 4 in several locking steps, preferably less than 20 °, in particular less than 15 °, preferably about 8 ° to 12 °, relative to the lower part 3 is rotatable.
  • These Rast ⁇ steps are set in the representation example by the distances of Rastaus- recesses 13.
  • the dispensing head 4 can only be rotated to a limited extent, that is to say be rotated only in a limited angular range. This is particularly useful when the dispensing head 4 is rotatable in a blocking position in which the dispensing head 4 is blocked against actuation or depression. This blocking position is then achieved in particular at one end of the rotation angle range or, if necessary, also at both ends of the rotation angle range.
  • the dispensing head 4 is preferably at least substantially cylindrical and / or rotationally symmetrical.
  • the device 1 preferably has an outlet valve 15 which can be opened by depressing the dispensing head 4 and / or by a pump 16 for the liquid 2 that can be actuated by the depression.
  • the Vorrich ⁇ device 1 is designed as a spray pump.
  • the device 1 can also be a so-called dosing spinner or only an aerosol valve, for example for a pressure vessel or the like.
  • the device 1 has in the illustrated example, a return means in the form of a spring 17, against the force of the dispensing head 4 can be actuated.
  • the device 1 a connector 18, to which the output head 4 during assembly axially, that is plugged in the direction of actuation 6.
  • the locking cams 12 and locking recesses 13 and webs 14 are pushed axially into each other and automatically brought into engagement.
  • preferably corresponding insertion bevels or rounded offs are provided on the end faces of the locking cams 12 and / or of the webs 14 facing the lower part 3 or dispensing head 4.
  • the locking cams 12 and the latching recesses 13 can engage behind the latching recesses 13 at the free axial end of the section 10 in such a way that an axial stop for the mounted dispensing head
  • an inlet valve (not shown) and, for example, the already mentioned outlet valve 15 cooperate in a suitable manner.
  • the proposed device 1 can be used in particular for cosmetic liquids 2 in the sense mentioned above, but also for other liquids.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit vorgeschlagen. Der zur Ausgabe der Flüsigkeit manuell niederdrückbare Ausgabekopf (4) ist drehbar zur Einstellung der Ausgaberichtung. Um eine einfache und sichere Handhabung zu gewährleisten, weist die Vorrichtung ein Rastmittel auf, so daß der Ausgabekopf rastend drehbar ist.

Description

Vorrichtung zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe, insbesonde- re Zerstäubung, einer vorzugsweisen kosmetischen Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer derartigen Vor¬ richtung.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnenschutzmittel, ein Hautpflegemittel, ein Reinigungsmittel o. dgl. zu ver¬ stehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Kör- perpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Kosmetika o. dgl., und auch Suspen¬ sionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Jedoch können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nut¬ zimgsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Aus der Praxis ist eine Vorrichtung zur Zerstäubung von Sonnenschutzmittel bekannt. Die Vorrichtung ist als Zerstäuberpumpe ausgebildet und mit einem Unterteil auf einen das Sonnenschutzmittel enthaltenden Behälter geschraubt. Sie weist einen Ausgabekopf auf, der gegen Federkraft in eine Betätigungs¬ richtung niederdrückbar ist. Beim Niederdrücken wird das Sonnenschutzmittel ausgegeben und dabei in einer Düse des Ausgabekopfs versprüht. Der Ausga¬ bekopf ist um eine Drehachse in der Betätigungsrichtung drehbar. Dies ge¬ stattet eine gewünschte Ausrichtung der Sprührichtung des Ausgabekopfs re¬ lativ zum Unterteil und damit relativ zum Behälter. Dies ist bei insbesondere nicht rotationssymmetrischen Behältern vorteilhaft und gestattet eine benut- zerfreundliche Ausrichtung. Aufgrund der Schraubverbindung ist nämlich keine definierte Drehlage der Vorrichtung bzw. dessen Unterteils zum Behäl¬ ter sichergestellt. Vielmehr führen die Fertigungstoleranzen zu unterschiedli¬ chen relativen Drehlagen, so daß eine individuelle Ausrichtung des Ausgabe¬ kopfs und damit der Ausgaberichtung wünschenswert ist. Problematisch ist jedoch, daß sich der verhältnismäßig kleine und oftmals nahezu rotations- symmetrische, insbesondere zylindrische Ausgabekopf in unerwünschter Wei¬ se verdrehen kann, so daß bei Benutzung der Vorrichtung häufig eine Ausga¬ be in eine unerwünschte Ausgaberichtung erfolgt, wenn der Benutzer nicht sorgfältig auf die Ausrichtung des Ausgabekopfs achtet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen Flüs¬ sigkeit sowie eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung mit verbesserter Handhabbarkeit anzugeben.
Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 29 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Rastmittel vorzusehen, so daß der Ausgabekopf insbesondere ausschließlich rastend re¬ lativ zum Unterteil drehbar ist. Dies erleichtert die Handhabbarkeit der vor¬ schlagsgemäßen Vorrichtung wesentlich, da sich der Ausgabekopf nicht mehr ungewollt verdreht, sondern durch das Rastmittel in einer gewünschten Dreh- läge relativ zum Unterteil und damit relativ zu einem der Vorrichtung zuge¬ ordneten, die auszugebende Flüssigkeit enthaltenden Behälter beibehält. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Ausgabekopfs kann damit praktisch damit vollständig vermieden werden.
Vorzugsweise ist die erforderliche Kraft, um den Ausgabekopf gegen die Kraft des Rastmittels von einer Rastung in eine nächste Rastung zu verdrehen, derart gewählt, daß einerseits eine benutzerfreundliche Leichtgängigkeit und andererseits eine zur Verhinderung eines ungewollten Verdrehens ausreichen¬ de Schwergängigkeit erreicht wird.
Besonders bevorzugt wird das Rastmittel durch das Zusammenwirken des Ausgabekopfs mit dem Unterteil gebildet. Vorzugsweise sind hierzu Rastnok- ken am Ausgabekopf und Rastausnehmungen am Unterteil oder umgekehrt angeformt bzw. angeordnet, die radial ineinander greifen und dadurch das Rastmittel mit mehreren Rastschritten in Drehrichtung bilden und die axial - also in Betätigungsrichtung des Ausgabekopfs - relativ zueinander verschieb- bar sind und dadurch sicherstellen, daß die Rastwirkung auch bei Betätigung des Ausgabekopfs erhalten bleibt. So wird auf sehr einfache und kostengün¬ stige Weise, insbesondere ohne zusätzliche Teile, die gewünschte Rastfunkti¬ on ermöglicht.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Rastfunktion ist universell einsetzbar. Beispielsweise kann die Vorrichtung als Zerstäuber¬ pumpe ausgebildet sein. Jedoch kann die Vorrichtung insbesondere auch als Dosierspender oder als Ausgabeventil mit einem Sprühkopf für ein Spray o. dgl. ausgeführt sein.
Besonders bevorzugt wird die Vorrichtung zur Ausgabe und ggf. Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit im eingangs genannten Sinne verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Er¬ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus¬ führungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Vorrich- tung mit einem Ausgabekopf und einem Unterteil, das auf einen zugeordneten Behälter geschraubt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausgabekopfs;
Fig. 3 eine Unteransicht des Ausgabekopfs;
Fig. 4 eine ausschnittsweise Draufsicht des Unterteils; und
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung des von dem Ausgabekopf und des Unterteils gebildeten Rastmittels.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszei¬ chen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung wegge- lassen ist. - A -
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Vorrich¬ tung 1 zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung einer vorzugsweise kosmeti¬ schen Flüssigkeit 2 o. dgl.
Die Vorrichtung 1 weist ein Unterteil 3 und einen Ausgabekopf 4 auf, der re¬ lativ zum Unterteil 3 manuell drehbar ist, um die in Fig. 1 angedeutete Ausga- berichtung 5 einstellen zu können. Zur Ausgabe und insbesondere Zerstäu¬ bung der Flüssigkeit 2 ist der Ausgabekopf 4 manuell in eine angedeutete Be¬ tätigungsrichtung 6 niederdrückbar bzw. verschiebbar.
Die Drehachse des Ausgabekopfs 4 verläuft vorzugsweise zumindest im we¬ sentlichen in die Betätigungsrichtung 6. Bedarfsweise kann die Drehachse je¬ doch auch dazu geneigt sein oder gar quer dazu verlaufen.
Die Ausgabeeinrichtung 5 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumin¬ dest im wesentlichen senkrecht, zur Betätigungsrichtung 6.
Die Vorrichtung 1 ist mit einem die Flüssigkeit 2 aufnehmenden bzw. enthal¬ tenden Behälter 7 vorzugsweise drehfest verbindbar oder verbunden. Hierzu weist beim Darstellungsbeispiel das Unterteil 3 einen Gewindeabschnitt 8 auf, der bei der Darstellung gemäß Fig. 1 auf einen Hals 9 des Behälters 7 ge¬ schraubt ist. Dementsprechend ist die Vorrichtung 1 bzw. dessen Unterteil 3 im Gebrauchszustand drehfest mit dem Behälter 7 verbunden.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist die konkrete Drehlage des Unterteils 3 relativ zum Behälter 7 im aufgeschraubten, angezogenen Zustand jedoch nicht oder nur sehr ungenau vorhersehbar. Dementsprechend ist die bereits oben erläuterte Drehbarkeit des Ausgabekopfs 4 zur Einstellung der Ausgaberich¬ tung 5 insbesondere bei nicht rotationssymmetrischer Ausbildung des zuge- ordneten Behälters 7 wünschenswert oder gar erforderlich, um eine ergono¬ misch sinnvolle Handhabung zu ermöglichen.
Die Vorrichtung 1 bzw. ihr Unterteil 3 kann jedoch auch in beliebiger sonsti¬ ger Weise mit dem Behälter 7 - wahlweise lösbar oder unlösbar - verbunden sein oder werden. Das Unterteil 3 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einstückig ausge¬ bildet. Jedoch kann es bedarfsweise auch mehrteilig ausgebildet sein.
Insbesondere je nach Ausbildung des Behälters 7 ist das Unterteil 3 vorzugs- weise zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet oder da¬ von abweichend an eine insbesondere nicht rotationssymmetrische Form des Behälters 7 angepaßt.
Das Unterteil 3 bildet beim Darstellungsbeispiel einen vorzugsweise ringför- migen Abschnitt 10, in den der Ausgabekopf 4 insbesondere mit einem vor¬ zugsweise hohlzylindrischen Führungsabschnitt 11 eingreift. Bedarfsweise kann der Abschnitt 10 einer Führung des Ausgabekopfs 4, insbesondere bei dessen Bewegung in Betätigungsrichtung 6 dienen.
Vorschlagsgemäß weist die Vorrichtung 1 ein Rastmittel auf, so daß der Aus¬ gabekopf 4 vorzugsweise ausschließlich rastend relativ zum Unterteil 3 dreh¬ bar ist. Beim Darstellungsbeispiel wirkt das Rastmittel unmittelbar zwischen dem Unterteil 3 und dem Ausgabekopf 4 und ist insbesondere vom Unterteil 3 und/oder Ausgabekopf 4 gebildet. Besonders bevorzugt ist das Rastmittel am vorzugsweise ringförmigen Abschnitt 10 und Führungsabschnitt 11 angeord¬ net bzw. von diesen gebildet.
Das Rastmittel umfaßt beim Darstellungsbeispiel mindestens einen Rastnok¬ ken 12, vorzugsweise mehrere in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung beab- standete Rastnocken 12, wie der perspektivischen Ansicht des Ausgabekopfs 4 gemäß Fig. 2 und der Unteransicht des Ausgabekopfs 4 gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Rastnocken 12 springen hier radial an der Außenseite des Ausgabekopfs 4 bzw. des Führungsabschnitts 11 vor. Die Rastnocken 12 sind am unteren, also dem Unterteil 3 zugewandten Ende des Ausgabekopfs 4 bzw. Führungsabschnitts 11 angeordnet und über den Umfang beim Darstellungs¬ beispiel gleichmäßig verteilt. Insbesondere sind hier nur vier Rastnocken 12 vorgesehen.
Die Rastnocken 12 sind in axialer Richtung, also in Betätigungsrichtung 6 verhältnismäßig kurz ausgeführt. Jedoch können sich die Rastnocken 12 auch länger, insbesondere stegartig, in die Betätigungsrichtung 6 des Ausgabekopfs 4 erstrecken.
Das Rastmittel umfaßt beim Darstellungsbeispiel ferner mindestens eine Rast- ausnehmung 13, vorzugsweise mehrere in Drehrichtung beabstandete oder verteilte Rastausnehmungen 13, am Unterteil 3, insbesondere auf der Innen¬ seite des ringförmigen Abschnitts 10 des Unterteils 3. Beim Darstellungsbei¬ spiel sind die Rastausnehmungen 13 vorzugsweise nutartig in Axialrichtung bzw. Betätigungsrichtung 6 ausgebildet. Die Rastausnehmungen 13 bzw. da- zwischen angeordnete Vorsprünge oder Stege 14 bilden quasi eine umlaufen¬ de Zahnung.
Die Rastnocken 12 und die Rastausnehmungen 13 sind derart aneinander an¬ gepaßt bzw. komplementär zueinander ausgebildet, daß die Rastnasen 12 ra- stend ineinander eingreifen können, insbesondere radial zur Betätigungsrich¬ tung 6 des Ausgabekopfs 4, wobei der Ausgabekopf 4 rastend zum Unterteil 3 drehbar ist.
Die ausschnittsweise Darstellung gemäß Fig. 5 veranschaulicht, wie ein Rast- nocken 12 radial in eine Rastausnehmung 13 bzw. zwischen zwei Stege 14 eingreift.
Vom Rastmittel bzw. den eingreifenden Rastnocken 12 wird also im eingera¬ steten Zustand ein Formschluß gebildet, der ein Drehen des Ausgabekopfs 4 relativ zum Unterteil 3 behindert. Dieser Formschluß ist jedoch durch entspre¬ chend starkes Drehen des Ausgabekopfs 4 überwindbar.
Um das gewünschte Rastverhalten zu erreichen, also eine ausreichende Schwergängigkeit, um ein unerwünschtes Verdrehen des Ausgabekopfs 4 zu verhindern, aber auch eine ausreichend leichte Drehbarkeit des Ausgabekopfs 4 für den Benutzer zu ermöglichen, ist das Rastmittel entsprechend ausgebil¬ det. Insbesondere sind hierzu die Profile der Rastnocken 12 und der Rastaus¬ nehmungen 13 bzw. Stege 14 in geeigneter Weise aneinander angepaßt, beim Darstellungsbeispiel sind die Rastnocken 12 und die sich zwischen den Rast- ausnehmungen 13 erhebenden Stege bzw. Vorsprünge 14 abgerundet oder weitgehend gleichmäßig gewölbt ausgebildet. Weiter sind hierzu insbesondere die Anzahl der in einer Raststellung gleichzeitig in Eingriff stehenden Rast¬ elemente, beim Darstellungsbeispiel durch die Anzahl der Rastnocken 12 festgelegt, entsprechend gewählt; vorzugsweise handelt es sich mindestens um zwei und maximal um sechs gleichzeitige Eingriffsstellen, beim Darstellungs- beispiel um vier Eingriffsstellen aufgrund der vier Rastnocken 12. Darüber hinaus sind zur Erreichung der gewünschten Rasteigenschaften die Rastnok- ken 12 und/oder die Stege bzw. Vorsprünge 14 zwischen den Rastausneh- mungen 13 jeweils radial elastisch deformierbar und/oder an einem radial ela¬ stisch nachgiebigen Abschnitt 10 bzw. 11 angeordnet. Dies läßt sich durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung erreichen.
Anstelle der Rastausnehmungen 13 können selbstverständlich auch die Vor¬ sprünge bzw. Stege 14 als Gegenelemente für die Rastnocken 12 zur Errei¬ chung der gewünschten Rastfunktion angesehen werden.
Weiter ist selbstverständlich auch eine kinematische Umkehr bzw. funktionale Umkehr möglich. Beispielsweise können die Rastnocken 12 auch am Unterteil 3 und die Rastausnehmungen 13 am Ausgabekopf 4 gebildet sein. Des weite¬ ren kann das Rastmittel auch zwischen einer Außenfläche des Unterteils 3 und einer Innenfläche des Ausgabekopfs 4 angeordnet bzw. gebildet sein.
Darüber hinaus kann das Rastmittel auch beispielsweise nur mittelbar zwi¬ schen dem Unterteil 3 und dem Ausgabekopf 4 wirken, beispielsweise durch Zwischenschaltung mindestens eines zusätzlichen Bauteils.
Das Rastmittel ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß eine zumindest weit¬ gehend spielfreie Rastung erreicht wird.
Das Rastmittel ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Ausgabekopf 4 nach dem Loslassen immer eine eingerastete Drehposition einnimmt, das Rastmittel also insbesondere aufgrund der Formgebung und Elastizität der beteiligten Komponenten selbsttätig einrastet.
Das Rastmittel, insbesondere deren Rastnocken 12 und Rastausnehmungen 13, ist bzw. sind beim Darstellungsbeispiel derart angeordnet bzw. ausgebil- det, daß die Rastfunktion über die gesamte Betätigungsstrecke des Ausgabe¬ kopfs 4, also in jeder niedergedrückten Stellung des Ausgabekopfs 4, wirkt.
Die Vorrichtung I5 insbesondere das Rastmittel, ist bedarfsweise derart aus- gebildet, daß der Ausgabekopf 4 nur im nicht niedergedrückten Zustand dreh¬ bar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Eingriffs¬ tiefe der Rastnocken 12 zwischen die Stege bzw. Vorsprünge 14 im einge¬ drückten Zustand derart vergrößert ist, daß ein Weiterrasten in eine nächste Rastposition nicht mehr möglich ist.
Das Rastmittel ist derart ausgebildet, daß der Ausgabekopf 4 in mehreren Rastschritten, bevorzugt von weniger als 20°, insbesondere weniger als 15°, vorzugsweise etwa 8° bis 12°, relativ zum Unterteil 3 drehbar ist. Diese Rast¬ schritte werden beim Darstellungsbeispiel durch die Abstände der Rastaus- nehmungen 13 festgelegt.
Bedarfsweise kann der Ausgabekopf 4 nur beschränkt drehbar sein, also nur in einem begrenzten Winkelbereich verdreht werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Ausgabekopf 4 in eine Sperrstellung drehbar ist, in der der Ausgabekopf 4 gegen Betätigen bzw. Niederdrücken blockiert ist. Diese Sperrstellung wird dann insbesondere an einem Ende des Drehwinkelbereichs oder bedarfsweise auch an beiden Enden des Drehwinkelbereichs erreicht.
Um eine kompakte Bauform zu erreichen, ist der Ausgabekopf 4 vorzugswei- se zumindest im wesentlichen zylindrisch und/oder rotationssymmetrisch aus¬ gebildet.
Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise ein durch Niederdrücken des Ausgabe¬ kopf 4 offenbares Auslaßventil 15 und/oder durch eine das Niederdrücken betätigbare Pumpe 16 für die Flüssigkeit 2 auf. Insbesondere ist die Vorrich¬ tung 1 als Zerstäuberpumpe ausgebildet. Jedoch kann es sich bei der Vorrich¬ tung 1 - wie bereits oben erläutert - auch um einen sogenannten Dosierspen¬ der oder nur um ein Aerosol- Ventil, beispielsweise für einen Druckbehälter o. dgl., handeln. Die Vorrichtung 1 weist beim Darstellungsbeispiel ein Rückstellmittel in Form einer Feder 17 auf, gegen deren Kraft der Ausgabekopf 4 betätigbar ist.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 ein Anschlußstück 18 auf, auf das der Ausgabekopf 4 bei der Montage axial, also in Betätigungsrichtung 6, aufgesteckt wird. Bei dieser Montage werden die Rastnocken 12 und Rast- ausnehmungen 13 bzw. Stege 14 axial ineinander geschoben und automatisch in Eingriff gebracht. Um eine problemlose Montage zu gewährleisten, sind vorzugsweise entsprechende Einführschrägen oder Abrundungen an den dem Unterteil 3 bzw. Ausgabekopf 4 zugewandten Stirnseiten der Rastnocken 12 und/oder der Stege 14 vorgesehen.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können bei entspre¬ chender Begrenzung der Rastausnehmungen 13 am freien axialen Ende des Abschnitts 10 sich die Rastnocken 12 und die Rastausnehmungen 13 auch derart hintergreifen, daß ein axialer Anschlag für den montierten Ausgabekopf
4 gebildet wird, so daß der Ausgabekopf 4 gegen ein ungewolltes Lösen von Unterteil 3 gesichert ist. Durch eine entsprechende Einführschräge bzw. Ab¬ rundung der Rastnocken 12 ist eine Montage möglich, ein Lösen des Ausga- bekopfs 4 hingegen bedarfsweise ausgeschlossen.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung 1, die beim Darstellungsbei¬ spiel als Zerstäuberpumpe ausgebildet ist, kurz erläutert.
Bei Betätigen bzw. Niederdrücken des Ausgabekopfs 4 in Betätigungsrich¬ tung 6 gegen die Kraft der Feder 17 wird in der Pumpe 16 befindliche Flüs¬ sigkeit 2 komprimiert und über das Anschlußstück 18 und entsprechende Ka¬ näle im Ausgabekopf 4 sowie vorzugsweise eine Düse 19 in Ausgaberichtung
5 ausgegeben und dabei vorzugsweise zerstäubt. Die Rückstellung des Ausga- bekopfs 4 in seine Ausgangsstellung erfolgt anschließend selbsttätig durch die
Kraft der Feder 17, wobei dabei Flüssigkeit 2 über eine Leitung bzw. einen Schlauch 20 in die Pumpe 16 gesaugt wird. Um den Pumpablauf zu ermögli¬ chen, wirken ein nicht dargestelltes Einlaßventil und beispielsweise das be¬ reits genannte Auslaßventil 15 in geeigneter Weise zusammen. Wie bereits erläutert, ist die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 insbesondere für kosmetische Flüssigkeiten 2 im eingangs genannten Sinne, jedoch auch für sonstige Flüssigkeiten verwendbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung, einer vorzugs¬ weise kosmetischen Flüssigkeit (2), mit einem Unterteil (3) und einem Aus- gabekopf (4), der relativ zum Unterteil (3) zur Einstellung der Ausgaberich¬ tung (5) manuell drehbar und zur Ausgabe der Flüssigkeit (2) manuell in eine Betätigungsrichtung (6) niederdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Rastmittel aufweist, so daß der Ausgabekopf (4) rastend relativ zum Unterteil (3) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) mit einem die Flüssigkeit (2) aufnehmenden Behälter (7) drehfest verbind¬ bar oder verbunden ist, insbesondere mittels eines Gewindeabschnitts (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Unterteil (3) zumindest im wesentlichen rotationssymme¬ trisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Unterteil (3) einen vorzugsweise ringförmigen Abschnitt (10) bildet, in den der Ausgabekopf (4), insbesondere mit einem Führungsab¬ schnitt (11), eingreift und/oder von dem der Ausgabekopf (4) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rastmittel zwischen dem Unterteil (3) und dem Ausgabe¬ kopf (4) wirkt, insbesondere vom Unterteil (3) und/oder Ausgabekopf (4) ge¬ bildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel durch Zusammenwirken des vorzugsweise ringförmigen Ab¬ schnitts (10) und des Führungsabschnitts (11) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rastmittel mindestens einen, Rastnocken (12), vorzugsweise mehrere in Drehrichtung beabstandete Rastnocken (12), aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rastnocken (12) am Ausgabekopf (4), insbesondere an einem mit dem Unter¬ teil (3) zusammenwirkenden Führungsabschnitt (11), angeordnet ist bzw. sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rastnocken (12) radial elastisch deformierbar und/oder an einem ra¬ dial elastisch nachgiebigen Abschnitt (11) angeordnet ist bzw. sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder die Rastnocken (12) in Betätigungsrichtung (6) des Ausga¬ bekopfs (4), insbesondere stegartig, erstreckt bzw. erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rastmittel mindestens eine Rastausnehmung (13), vorzugs- weise mehrere in Drehrichtung beabstandete Rastausnehmungen (13), die ins¬ besondere eine umlaufende Zahnung bilden, aufweist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rastnocken (12) in die Rastausnehmung(en) rastend eingreifen, insbesondere radial zur Betätigungsrichtung (6) des Ausgabekopfs (4).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rastnocken (12) und die Rastausnehmung(en) (13) bei der Montage des Aus¬ gabekopfs (4) am Unterteil (3), insbesondere durch Aufstecken in Betäti- gungsrichtung (6), axial ineinander schiebbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastausnehmung(en) (13) am Unterteil (3), insbesondere an ei¬ nem mit dem Ausgabekopf (4) zusammenwirkenden, vorzugsweise ringför- migen Abschnitt (10), angeordnet ist bzw. sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß Vorsprünge oder Stege (14) zwischen der bzw. den Rastausneh- mung(en) (13) radial elastisch deformierbar und/oder an einem radial elastisch nachgiebigen Abschnitt (10) angeordnet ist bzw. sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich die Rastausnehmung(en) (13) in Betätigungsrichtung (6) des Ausgabekopfs (4), insbesondere nutartig, erstreckt bzw. erstrecken.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rastmittel, insbesondere deren Rastnocke(n) (12) und Rast- ausnehmung(en) (13), in jeder Betätigungsstellung des Ausgabekopfs (4) ra¬ stend wirkt bzw. wirken.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rastmittel, insbesondere deren Rastnocke(n) (12) und Rast- ausnehmung(en) (13), einen axialen Anschlag bildet bzw. bilden, der ein axiales Lösen des Ausgabekopfs (4) vom Unterteil (3) verhindert oder er¬ schwert.
20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorrichtung (1), insbesondere das Rastmittel, derart ausge¬ bildet ist, daß der Ausgabekopf (4) nur im nicht niedergedrückten Zustand drehbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ausgabekopf (4) in mehreren Rastschritten, bevorzugt von weniger als 20°, insbesondere weniger als 15°, vorzugsweise von etwa 8° bis 12°, drehbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ausgabekopf (4) nur um einen begrenzten Drehwinkelbe¬ reich und/oder in eine Sperrstellung drehbar ist, insbesondere wobei der Aus¬ gabekopf (4) an einem Ende des Drehwinkelbereichs und/oder in der Sperr- Stellung gegen Niederdrücken blockiert ist.
23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ausgabekopf (4) zumindest im wesentlichen zylindrisch und/oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausgaberichtung (5) des Ausgabekopfs (4) zumindest im wesentlichen senkrecht zu seiner Betätigungsrichtung (6) verläuft.
25. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Drehachse des Ausgabekopfs (4) zumindest im wesentlichen in seine Betätigungsrichtung (6) verläuft.
26. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein durch Niederdrücken des Ausgabekopfs (4) offenbares Auslaßventil (15) aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine durch Niederdrücken des Ausgabekopfs (4) betätigbare Pumpe (16) für die Flüssigkeit (2) aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorrichtung (1) als Zerstäuberpumpe ausgebildet ist.
29. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden An- Sprüche, wobei ein Haarspray, ein Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein
Gel, ein Farbspray, ein Sonnenschutzmittel, ein Hautpflegemittel, ein Reini¬ gungsmittel oder ein Luftverbesserer als Flüssigkeit (2) mittels der Vorrich¬ tung (1) durch Niederdrücken des Ausgabekopfs (4) ausgegeben und vor¬ zugsweise zerstäubt wird.
PCT/EP2005/010272 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit WO2006032506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/576,002 US7854353B2 (en) 2004-09-24 2005-09-22 Device for dispensing, especially atomizing, a preferably cosmetic liquid
AT05790053T ATE512724T1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung,einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
JP2007532836A JP5299743B2 (ja) 2004-09-24 2005-09-22 所定量押出又は噴霧装置及びその使用
EP05790053A EP1793936B1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
CA2580947A CA2580947C (en) 2004-09-24 2005-09-22 Device for dispensing, especially atomizing, a preferably cosmetic liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046768.4 2004-09-24
DE102004046768A DE102004046768A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Vorrichtung zur Ausgabe, insbesondere Zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032506A1 true WO2006032506A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=34089354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010272 WO2006032506A1 (de) 2004-09-24 2005-09-22 Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7854353B2 (de)
EP (1) EP1793936B1 (de)
JP (1) JP5299743B2 (de)
CN (1) CN100503055C (de)
AT (1) ATE512724T1 (de)
CA (1) CA2580947C (de)
DE (2) DE102004046768A1 (de)
ES (1) ES2367997T3 (de)
WO (1) WO2006032506A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014397A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Wella Ag Sprühapplikator
US8444026B2 (en) * 2010-03-26 2013-05-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual activated actuator cap
US8967436B2 (en) 2011-08-09 2015-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
US9981799B2 (en) 2011-08-09 2018-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
US8800824B2 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Alfonso M. Gañan-Calvo Sequential delivery valve apparatus and methods
US8881956B2 (en) 2012-02-29 2014-11-11 Universidad De Sevilla Dispensing device and methods for emitting atomized spray
US9120109B2 (en) 2012-02-29 2015-09-01 Universidad De Sevilla Nozzle insert device and methods for dispensing head atomizer
BR112016002243A8 (pt) * 2013-07-31 2020-02-04 Bayer Consumer Care Ag conjunto atuador para embalagem de plástico pressurizada
USD794450S1 (en) * 2014-06-19 2017-08-15 Aptar France Sas Dispenser
US10369579B1 (en) 2018-09-04 2019-08-06 Zyxogen, Llc Multi-orifice nozzle for droplet atomization
US10822143B2 (en) * 2018-11-16 2020-11-03 Keep Your Cadence, Inc. Interlocking reusable spill-proof containers
CN109747964B (zh) * 2018-12-10 2020-05-12 浙江正庄实业有限公司 防紫外线高刚性自封式喷头及其制备方法
US20200325633A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 The Procter & Gamble Company Method for Applying a Liquid Composition to a Sanitary Tissue Product
JP2022527585A (ja) 2019-04-10 2022-06-02 ドクトア・アウグスト・ボルフ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カー・ゲー-アルツナイミツテル 医薬組成物および/または化粧品組成物の皮膚投与のためのシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509827A (en) * 1975-07-18 1978-05-04 Plastic Res Prod Inc Manually operated spray
US4162746A (en) * 1977-06-22 1979-07-31 Diamond International Corporation Liquid dispenser locking means
EP0098939A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Zerstäuber- oder Dosierpumpe
EP0187314A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Flaschen-Austragkopf
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887273A (en) * 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US4418842A (en) 1981-03-31 1983-12-06 Precision Valve Corporation Child resistant closure
JPS59150549U (ja) * 1983-03-25 1984-10-08 株式会社資生堂 噴霧容器のためのポンプ装置
JPH0410925Y2 (de) * 1986-02-19 1992-03-18
IT1272904B (it) * 1995-01-16 1997-07-01 Elettro Plastica Spa Pompetta per l'erogazione di liquidi nebulizzati
US6000633A (en) * 1998-03-31 1999-12-14 The Proctor & Gamble Company Spray nozzle for anti-clog spray package
FR2819793B1 (fr) * 2001-01-19 2003-09-26 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
JP2005507305A (ja) * 2002-01-16 2005-03-17 バルワー エス.アー.エス. 流体ディスペンサ装置
JP4151276B2 (ja) * 2002-02-19 2008-09-17 東洋製罐株式会社 ポンプディスペンサ
DE20215396U1 (de) * 2002-09-19 2003-03-06 Casnico Marino Vorrichtung zur Fixierung und Arretierung von Spritzdüsen
JP4301392B2 (ja) * 2002-11-29 2009-07-22 株式会社吉野工業所 計量液体注出容器
BRPI0407984B1 (pt) * 2003-03-03 2012-04-17 atuador para atuar uma válvula de aerossol para distribuir um produto aerossol a partir de um recipiente de aerossol.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509827A (en) * 1975-07-18 1978-05-04 Plastic Res Prod Inc Manually operated spray
US4162746A (en) * 1977-06-22 1979-07-31 Diamond International Corporation Liquid dispenser locking means
EP0098939A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Zerstäuber- oder Dosierpumpe
EP0187314A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Flaschen-Austragkopf
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US20070290002A1 (en) 2007-12-20
CA2580947A1 (en) 2006-03-30
EP1793936B1 (de) 2011-06-15
CN100503055C (zh) 2009-06-24
ATE512724T1 (de) 2011-07-15
CA2580947C (en) 2014-03-11
JP2008514393A (ja) 2008-05-08
DE202004016072U1 (de) 2005-01-20
ES2367997T3 (es) 2011-11-11
EP1793936A1 (de) 2007-06-13
US7854353B2 (en) 2010-12-21
JP5299743B2 (ja) 2013-09-25
DE102004046768A1 (de) 2006-04-06
CN101022892A (zh) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006032506A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
EP3055073B1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO1996017795A1 (de) Ventilanordnung für einen behälter zur abgabe von unter druck stehender flüssigkeit oder schaum
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP1674162B1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
WO2010023233A1 (de) Antriebseinheit für dosiszähler
EP2595758B1 (de) Statischer sprühmischer
WO2015117746A1 (de) Injektionsgerät
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
WO2013117331A1 (de) Injektionsgerät
EP3552988B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
DE112021006321T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender
EP1464404B1 (de) Austragkopf für eine Dosiervorrichtung
EP4334041A2 (de) Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
EP3538271A1 (de) Handdosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007532836

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580031065.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2580947

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576002

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005790053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005790053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11576002

Country of ref document: US