WO2006029707A1 - Lagerbügel - Google Patents

Lagerbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2006029707A1
WO2006029707A1 PCT/EP2005/009334 EP2005009334W WO2006029707A1 WO 2006029707 A1 WO2006029707 A1 WO 2006029707A1 EP 2005009334 W EP2005009334 W EP 2005009334W WO 2006029707 A1 WO2006029707 A1 WO 2006029707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bracket
bracket according
elements
extension
guided
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Meyer
René DAU
Original Assignee
Volkswagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen filed Critical Volkswagen
Priority to AT05776627T priority Critical patent/ATE502177T1/de
Priority to EP05776627A priority patent/EP1792034B1/de
Priority to DE502005011133T priority patent/DE502005011133D1/de
Priority to CN200580031118XA priority patent/CN101023233B/zh
Publication of WO2006029707A1 publication Critical patent/WO2006029707A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations

Definitions

  • the invention relates to a bearing bracket, in particular a bearing bracket for motor vehicle doors, and a vehicle door with such a bearing bracket.
  • bearing brackets for motor vehicle doors which allow the opening and closing of a vehicle door, wherein the bearing bracket actuates a latching device.
  • the bearing bracket is provided with a different depending on the vehicle version and type aperture or the like.
  • bearing brackets for example for the inside of a right and left vehicle door mirror images.
  • a use of a bearing bracket, which is designed for the left vehicle interior, for the right inside is not possible.
  • the requirements for bearing brackets of a rear door may also differ from those of a front, so that for the inside of a vehicle with four doors up to four different bearing brackets are necessary.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a bearing bracket, in particular a bearing bracket for motor vehicle doors, which can be adapted to different vehicle doors and their veneers and thus different types of vehicles.
  • the bearing bracket should also be used as a common part, that is also for a mirror-image geometric requirement to reduce the number of different bearing bracket types of a manufacturer.
  • bearing bracket which is composed of two elements which are displaceable against each other via a common section.
  • the bearing bracket is designed to be variably extensible in a spatial direction, which opens up a flexible field of application.
  • his use in a relatively short adjustment for small vehicles is also possible, as in a longer adjustment for vehicles of the middle or upper class.
  • the telescoping bearing bracket according to the invention offers more freedom of design in the area of the recessed grip, for example in the design of door handles.
  • At least one of the two elements of the bearing bracket but preferably both elements and thus also the bearing bracket itself symmetrical, in particular rotationally or mirror-symmetrically formed. If such a construction is not possible due to the geometric conditions of the vehicle door, in particular the second element is designed symmetrically.
  • rotationally symmetric elements of the bearing bracket are preferred.
  • bearing bracket is advantageous wherever, for example, for one side and for a mirror-image side of the same parts are necessary.
  • the bearing bracket according to the invention is advantageous, since it is possible because of its construction to make at least the second element symmetrical.
  • the common mutually displaceable portion is configured such that one of the two elements, in particular the second element, has an extension, which is preferably linearly guided in a correspondingly shaped recess of the respective other element, in particular of the first element.
  • the extension may advantageously have a quadrangular cross section, in particular a square or rectangular cross section, so that it has the shape of a prism, in particular that of an elongated Cuboid, owns.
  • this embodiment is particularly advantageous as a constructive starting point for a positive fixing of the two elements.
  • the first element is fixable in a plurality of positions with respect to the second element.
  • this fixed connection is releasable and realized as a latching or a Verclipsung of the two elements. Gluing the two elements together is also possible.
  • the bearing bracket is preferably made of plastic, in particular as a part for plastic injection molding.
  • Figure 1 shows a bearing bracket according to the invention in the installed position on a vehicle door, in a three-dimensional view
  • FIG 2 shows a section A of Figure 1, wherein the arrow in Figure 1 indicates the viewing direction for the figure 2.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a bearing bracket according to the invention, generally designated 10.
  • the bearing bracket 10 (without its return element) is made in two parts in this example, but it should not be limited to two elements.
  • the bearing bracket 10 may be in one piece or may comprise more than two elements.
  • the bearing bracket 10 is preferably constructed of two elements 10, 20.
  • such a bearing bracket 10 is mounted in a recessed grip of a vehicle door. It can be provided for both the inside and the outside of the vehicle door. Furthermore, its application should not be limited to vehicle doors. Rather, the bearing bracket according to the invention for other doors and levers, for example, for the vehicle seat adjustment (flaps and horizontal adjustment), used. Likewise, the bearing bracket according to the invention should not be limited to motor vehicles.
  • the first element 20 of the bearing bracket 10 is hinged to the vehicle door pivotally about a pivot axis 80. It is also possible that the first element 20 is configured Kigliedrig and is fastened with a portion of itself to the vehicle door with fastening means, while the rest of the bearing bracket 10 is pivotally mounted about the pivot axis 80.
  • the first element 20 has at least two sections which are at least partially pivotable relative to one another.
  • the first element 20 has a return element fastened to it, in particular a restoring spring 70, which brings the door handle back into its starting position, for example after the door has been opened.
  • the second element 30 can be plugged into the first element 20 or the first element 20 can be pulled out of the second element 30.
  • the bearing bracket 10 is configured changeable in any area over its length.
  • a common section of the two elements 20, 30, over which these are mutually movable, is designated in the figures 1 and 2 with the section 40.
  • the second element 30 is linearly guided in the first element 20.
  • Non-linear guidance for example along a circular arc, is also possible.
  • a linear guide formed as an extension 90 section is very well, which has a rectangular cross-section. It is particularly advantageous in this case to form the extension 90 in one piece on the second element 30.
  • Other, in particular prismatic or round cross-sectional shapes of the extension 90 are naturally also conceivable.
  • two such sections 40 are formed on the second element 30, which can be inserted into corresponding holes or recesses 100 of the first element 20.
  • this guide is designed positively in two spatial directions. A positive guidance in only one spatial direction is also conceivable, which facilitates disassembly of the two elements 20, 30.
  • an overall symmetrical design of the entire bearing bracket 10, which makes it suitable as a common part for a right and left side, for example, an inside. That is, one and the same part is suitable for both the right and left sides. However, this should be due to the vehicle door or among others. For reasons of view, for example, due to the design of a Swansteckenden or überzuschiebenden aperture not be possible, then at least the second element 30 should be usable as a common part.
  • the external appearance (shell) (that is, for example, without mounting holes and the like) should be symmetrical.
  • Helpful symmetries are, for example, those that reflect the second element on itself (point symmetry), which simplifies the assembly of the second element 30 on the first element 20, since during assembly to a correct orientation of the extensions 90 and thus the entire second element 30th does not have to be respected. If this is not structurally possible, in particular rotationally symmetric elements are suitable.
  • a mutual attachment of the two elements 20, 30 can be done via the door handle itself or via devices on the common portion 40, in particular by means of projections on the extension 90, and corresponding recesses in the boundary wall of the recess 100.
  • the door handle assumes the mutual fixing of the two elements 20, 30.
  • no special devices are required on the common section 40, which assume a mutual fixing of the two elements 20, 30.
  • the common portion 40 is then only the leadership of the two elements 20, 30 and the power transmission of particular the second element 30 to the first element 20.
  • manufacturing tolerances can be designed generous or better compensated.
  • a latching 50 a Verclipsung, a bond or other conventional types, such as a screw, a pinning, a press fit or the like.
  • a latching 50 or clipping of the two elements 20, 30 is preferably provided.
  • the latching 50 is a simple and inexpensive to produce, detachable connection of the two elements 20, 30.
  • the extension 90 locking teeth and the recess 100 in the correspondingly positioned locking recesses, the two elements 20, 30 together when joining the two elements 20, 30 in correspondingly preselected positions.
  • the locking teeth and recesses may have any, but corresponding (ie as positive and negative) shape.
  • the latter embodiment is advantageous since it implements a mutual fixing of the two elements 20, 30 on the basis of a structural design of the common section 40.
  • the handle panel can be lost or destroyed in the event of a crash, which does not affect the functionality of the bearing bracket 10.
  • the mutually fixed position between the first member 20 and the second member 30 is realized, for example, by the latching or the like, which ensures safe operation of the door only via the second member 30.
  • a clipping of the two elements 20, 30 is best realized by a corresponding design of the common section 40. However, it is also possible to realize the clipping by means of a third separate part.
  • the bearing bracket 10 of the invention is made of plastic with an injection molding process, which allows a cost-effective production with high quantities.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerbügel für Betätigungsgriffe, insbesondere für in Griffmulden versenkbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge, mit einem um eine Schwenkachse (80) verschwenkbaren ersten Element (20), das eine Einrastvorrichtung direkt oder indirekt betätigt. Der Lagerbügel (10) weist ein zweites mit dem ersten Element (20) mitschwenkendes Element (30) auf, wobei das erste Element (20) und das zweite Element (30) einen gemeinsamen Abschnitt (40) besitzen, mittels welchem die beiden Elemente (20, 30) gegeneinander verschieblich geführt sind und den Lagerbügel (10) verlängerbar ausgestalten.

Description

Lagerbügel
Die Erfindung betrifft einen Lagerbügel, insbesondere einen Lagerbügel für Kraftfahrzeugtüren, sowie eine Fahrzeugtür mit einem solchen Lagerbügel.
Im Stand der Technik sind Lagerbügel für Kraftfahrzeugtüren bekannt, die das Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür ermöglichen, wobei der Lagerbügel eine Einrastvorrichtung betätigt. Im Regelfall ist der Lagerbügel mit einer je nach Fahrzeugausführung und -typ unterschiedlichen Blende oder dergleichen versehen.
Je nach Fahrzeugtyp eines Herstellers sind verschiedene Türgriffe notwendig, da sich die Anforderungen an Schließkraft, Belastbarkeit und Optik mit dem Gewicht der Tür und auch der Exklusivität des Fahrzeugs ändern. So erfordert ein vergleichsweise kurzer Kunststoff- Türgriff an einer kleinen, innen kunststoffverkleideten Tür eine unterschiedliche Ausgestaltung und Dimensionierung seines Lagerbügels gegenüber einem Türgriff für eine vergleichsweise große und schwere, holzverkleidete Tür. Somit sind herkömmliche Lagerbügel für Fahrzeugtürgriffe speziell auf einen Fahrzeugtyp abgestimmt und nur für diese verwendbar.
Ferner sind die geometrischen Anforderungen an Lagerbügel, zum Beispiel für die Innenseite einer rechten und linken Fahrzeugtür spiegelbildlich. Derzeit ist eine Verwendung eines Lagerbügels, der für die linke Fahrzeuginnenseite ausgelegt ist, für die rechte Innenseite nicht möglich. Zusätzlich können sich auch noch die Anforderungen für Lagerbügel einer hinteren Tür von denen einer vorderen unterscheiden, so dass für die Innenseite eines Fahrzeugs mit vier Türen bis zu vier unterschiedliche Lagerbügel notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lagerbügel, insbesondere einen Lagerbügel für Kraftfahrzeugtüren zu schaffen, der sich an verschiedene Fahrzeugtüren und deren Verblendungen und somit unterschiedliche Fahrzeugtypen anpassen kann. Der Lagerbügel soll darüber hinaus auch als Gleichteil einsetzbar sein, das heißt auch für eine spiegelbildliche geometrische Anforderung, um die Anzahl unterschiedlicher Lagerbügelarten eines Herstellers zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch einen Lagerbügel gelöst, der aus zwei Elementen aufgebaut ist, die über einen gemeinsamen Abschnitt gegeneinander verschieblich sind.
Mittels dieser Anordnung der beiden Elemente zueinander ist der Lagerbügel in einer Raumrichtung variabel verlängerbar ausgestaltet, was ihm ein flexibles Einsatzgebiet eröffnet. Somit ist sein Einsatz in einer relativ kurzen Verstellung für Kleinfahrzeuge ebenso möglich, wie in einer längeren Verstellung für Fahrzeuge der Mittel- oder der Oberklasse. Ferner bietet der erfindungsgemäße teleskopierbare Lagerbügel mehr Gestaltungsfreiraum im Bereich der Griffmulde, zum Beispiel beim Design von Türgriffen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der beiden Elemente des Lagerbügels, bevorzugt jedoch beide Elemente und somit auch der Lagerbügel selbst symmetrisch, insbesondere rotations- oder spiegelsymmetrisch ausgebildet. Sollte eine solche Konstruktion aufgrund der geometrischen Bedingungen der Fahrzeugtür nicht möglich sein, ist insbesondere das zweite Element symmetrisch ausgelegt. Hierbei sind rotationssymmetrische Elemente des Lagerbügels bevorzugt.
Die Verwendung eines solchen Lagerbügels ist überall dort von Vorteil, wo zum Beispiel für eine Seite und für eine dazu spiegelbildliche Seite Gleichteile notwendig sind. Insbesondere dort, wo das erste Element des Lagerbügels aufgrund konstruktiver Anforderungen nicht vollständig spiegel- oder rotationssymmetrisch ausgelegt werden kann, ist der erfindungsgemäße Lagerbügel von Vorteil, da es aufgrund seines Aufbaus möglich ist, wenigstens das zweite Element symmetrisch zu gestalten.
Bevorzugt ist der gemeinsame gegeneinander verschiebliche Abschnitt derart ausgestaltet, dass eines der beiden Elemente, insbesondere das zweite Element, einen Fortsatz aufweist, der vorzugsweise linear in einer entsprechend ausgeformten Ausnehmung des jeweils anderen Elements, insbesondere des ersten Elements, geführt ist. Diese Ausgestaltung ist in ihrer Realisierung besonders kostengünstig. Der Fortsatz kann vorteilhaft einen viereckigen Querschnitt, insbesondere einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, so dass er die Form eines Prismas, insbesondere die eines langgestreckten Quaders, besitzt. Ferner ist diese Ausgestaltung als konstruktiver Ausgangspunkt für eine formschlüssige Festlegung der beiden Elemente zueinander besonders vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Element in einer Mehrzahl von Positionen bezüglich des zweiten Elements festlegbar. Bevorzugt ist diese feste Verbindung lösbar und als eine Verrastung oder eine Verclipsung der beiden Elemente realisiert. Ein Verkleben der beiden Elemente miteinander ist ebenso möglich.
Bevorzugt ist der Lagerbügel aus Kunststoff, insbesondere als ein Teil für den Kunststoffspritzguss, gefertigt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Lagerbügel in Einbauposition an einer Fahrzeugtür, in einer dreidimensionalen Ansicht und
Figur 2 einen Ausschnitt A der Figur 1 , wobei der Pfeil in Figur 1 die Blickrichtung für die Figur 2 angibt.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, insgesamt mit 10 bezeichneten Lagerbügels. Der Lagerbügel 10 (ohne sein Rückstellelement) ist in diesem Beispiel zweiteilig ausgeführt, wobei er jedoch nicht auf zwei Elemente beschränkt sein soll. Der Lagerbügel 10 kann einteilig sein oder auch mehr als zwei Elemente umfassen. Bevorzugt ist der Lagerbügel 10 jedoch aus zwei Elementen 10, 20 aufgebaut.
Bevorzugt wird ein solcher Lagerbügel 10 in einer Griffmulde einer Fahrzeugtür montiert. Er kann sowohl für die Innen- als auch für die Außenseite der Fahrzeugtür vorgesehen sein. Ferner soll seine Anwendung nicht auf Fahrzeugtüren beschränkt sein. Vielmehr ist der erfindungsgemäße Lagerbügel auch für andere Türen und Hebel, zum Beispiel für die Fahrzeugsitzverstellung (Klappen und Horizontalverstellung), verwendbar. Ebenso soll der erfindungsgemäße Lagerbügel nicht auf Kraftfahrzeuge beschränkt sein. Das erste Element 20 des Lagerbügels 10 wird an der Fahrzeugtür schwenkbar um eine Schwenkachse 80 eingehängt. Möglich ist auch, dass das erste Element 20 mehrgliedrig ausgestaltet ist und mit einem Abschnitt seiner selbst an der Fahrzeugtür mit Befestigungsmitteln befestigt ist, während der Rest des Lagerbügels 10 schwenkbar um die Schwenkachse 80 angeordnet ist. Mit anderen Worten weist das erste Element 20 mindestens zwei Abschnitte auf, die wenigstens teilweise gegeneinander verschwenkbar sind. Das erste Element 20 weist ein an ihm befestigtes Rückstellelement, insbesondere eine Rückstellfeder 70 auf, die den Türgriff zum Beispiel nach dem öffnen der Tür wieder in seine Ausgangsposition bringt.
In das erste Element 20 ist das zweite Element 30 steckbar beziehungsweise das erste Element 20 ist aus dem zweiten Element 30 herausziehbar. Somit ist der Lagerbügel 10 in einem beliebigen Bereich über seine Länge veränderbar ausgestaltet. Ein gemeinsamer Abschnitt der beiden Elemente 20, 30, über welchen diese gegeneinander bewegbar sind, ist in den Figuren 1 und 2 mit dem Abschnitt 40 bezeichnet.
Bevorzugt ist das zweite Element 30 im ersten Element 20 linear geführt. Eine nicht lineare Führung, zum Beispiel entlang eines Kreisbogens, ist ebenfalls möglich. Für eine lineare Führung eignet sich ein als Fortsatz 90 ausgebildeter Abschnitt sehr gut, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, den Fortsatz 90 einstückig am zweiten Element 30 auszubilden. Andere, insbesondere prismatische oder runde Querschnittsformen des Fortsatzes 90 sind natürlich ebenso denkbar.
Bevorzugt sind am zweiten Element 30 zwei solche Abschnitte 40 ausgebildet, die in entsprechende Löcher beziehungsweise Ausnehmungen 100 des ersten Elements 20 einsteckbar sind. Bevorzugt ist diese Führung formschlüssig in zwei Raumrichtungen ausgeführt. Eine formschlüssige Führung in nur eine Raumrichtung ist ebenso denkbar, was eine Demontage der beiden Elemente 20, 30 erleichtert.
Insbesondere bevorzugt ist eine insgesamt symmetrische Auslegung des gesamten Lagerbügels 10, was ihn als Gleichteil für eine rechte und linke Seite, zum Beispiel eine Innenseite eignet. Das heißt, ein und dasselbe Teil ist sowohl für die rechte als auch die linke Seite geeignet. Sollte dies jedoch aufgrund der Fahrzeugtür oder unter anderen Gesichtspunkten, zum Beispiel aufgrund des Designs einer aufzusteckenden oder überzuschiebenden Blende nicht möglich sein, so sollte wenigstens das zweite Element 30 als Gleichteil verwendbar sein.
Dies erreicht man zum Beispiel durch eine symmetrische beziehungsweise teilweise symmetrische Ausgestaltung der beiden Elemente. Insbesondere die äußere Erscheinungsform (Hülle) (also zum Beispiel ohne Montagebohrungen u. ä.) sollte symmetrisch sein. Hilfreiche Symmetrien sind zum Beispiel solche, die das zweite Element auf sich selbst abbilden (Punktsymmetrie), was die Montage des zweiten Elements 30 am ersten Element 20 vereinfacht, da bei der Montage auf eine richtige Orientierung der Fortsätze 90 und somit des gesamten zweiten Elements 30 nicht geachtet werden muss. Sollte dies konstruktiv nicht möglich sein, so eignen sich insbesondere rotationssymmetrische Elemente.
Eine gegenseitige Befestigung der beiden Elemente 20, 30 kann über den Türgriff selbst oder über Vorrichtungen am gemeinsamen Abschnitt 40, insbesondere mittels Vorsprüngen am Fortsatz 90, und entsprechenden Ausnehmungen in der Begrenzungswand der Ausnehmung 100 erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform übernimmt der Türgriff die gegenseitige Festlegung der beiden Elemente 20, 30. An dem gemeinsamen Abschnitt 40 sind somit keine speziellen Einrichtungen erforderlich, die eine gegenseitige Festlegung der beiden Elemente 20, 30 übernehmen. Der gemeinsame Abschnitt 40 dient dann nur noch der Führung der beiden Elemente 20, 30 und der Kraftübertragung von insbesondere dem zweiten Element 30 auf das erste Element 20. Hiermit können Fertigungstoleranzen großzügiger ausgelegt beziehungsweise besser kompensiert werden.
Ferner ist es möglich, die Befestigung der beiden Elemente 20, 30 mittels einer Verrastung 50, einer Verclipsung, einer Verklebung oder anderen herkömmlichen Arten, wie zum Beispiel einer Verschraubung, einer Verstiftung, einem Presssitz oder dergleichen zu realisieren. Bevorzugt ist jedoch eine Verrastung 50 oder Verclipsung der beiden Elemente 20, 30 vorgesehen.
Insbesondere die Verrastung 50 ist eine einfache und kostengünstig herzustellende, lösbare Verbindung der beiden Elemente 20, 30. Hierbei weist bevorzugt der Fortsatz 90 Rastzähne und die Ausnehmung 100 in den entsprechend positionierte Rastausnehmungen auf, die beim Zusammenfügen der beiden Elemente 20, 30 in entsprechend vorwählbaren Positionen die beiden Elemente 20, 30 aneinander festlegen. Es ist natürlich ebenso möglich, die Rastzähne innen in der Ausnehmung 100 und die Rastausnehmungen am Fortsatz 90 vorzusehen. Die Rastzähne und Rastausnehmungen können eine beliebige, jedoch korrespondierende (also wie Positiv und Negativ) Form aufweisen.
Für den Crashfall ist letztere Ausführungsform von Vorteil, da sie eine gegenseitige Festlegung der beiden Elemente 20, 30 aufgrund einer konstruktiven Ausgestaltung des gemeinsamen Abschnitts 40 realisiert. Bei einer solchen Ausführungsform kann im Crashfall die Griffblende verloren gehen oder zerstört werden, was die Funktionalität des Lagerbügels 10 jedoch nicht beeinträchtigt. Die gegenseitig festgelegte Position zwischen dem ersten Element 20 und dem zweiten Element 30 wird zum Beispiel durch die Verrastung o. ä. realisiert, was ein sicheres Betätigen der Tür nur über das zweite Element 30 gewährleistet.
Eine Verclipsung der beiden Elemente 20, 30 wird am besten durch eine entsprechende Gestaltung des gemeinsamen Abschnitts 40 realisiert. Es ist jedoch ebenso möglich die Verclipsung mittels eines dritten separaten Teils zu realisieren.
Ferner ist eine Kombination von oben genannten Befestigungsarten natürlich möglich, wobei eine lösbare Verbindung der beiden Elemente 20, 30 erwünscht ist.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Lagerbügel 10 aus Kunststoff mit einem Spritzgussverfahren hergestellt, was eine kostengünstige Produktion mit hohen Stückzahlen ermöglicht.
Ferner ist es natürlich denkbar, das Prinzip der Erfindung kinematisch umzukehren, das heißt den Fortsatz 90 nicht am zweiten Element 30 vorzusehen, sondern am ersten Element 20, welches dann wiederum statt der Ausnehmung 100 den Fortsatz 90 aufweist. Diese Variante der Erfindung ist natürlich mit allen oben genannten Ausführungsformen kombinierbar. BEZUGSZEICHENLISTE
Lagerbügel erstes Element zweites Element gemeinsamer Abschnitt
Verrastung horizontale Achse
Rückstellfeder
Schwenkachse
Fortsatz
Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lagerbügel (10) für Betätigungsgriffe, insbesondere für in Griffmulden versenkbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge, mit einem um eine Schwenkachse (80) verschwenkbaren ersten Element (20), das eine Einrastvorrichtung direkt oder indirekt betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (10) ein zweites mit dem ersten Element (20) mitschwenkendes Element (30) aufweist, wobei das erste Element (20) und das zweite Element (30) einen gemeinsamen Abschnitt (40) besitzen, mittels welchem die beiden Elemente (20, 30) gegeneinander verschieblich geführt sind.
2. Lagerbügel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (30) und/oder das erste Element (20) des Lagerbügels (10) derart symmetrisch sind, dass das zweite Element (30) und gegebenenfalls das erste Element (20) als Gleichteile, für eine rechte und eine linke Seite, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, verwendbar sind.
3. Lagerbügel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (30) und/oder das erste Element (20) rotationssymmetrisch oder spiegelsymmetrisch bezüglich einer im Wesentlichen horizontalen Achse (60) sind.
4. Lagerbügel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (20) oder das zweite Element (30) einen Fortsatz (90) aufweist, der linear in einer Ausnehmung (100) des jeweils anderen Elements (20, 30) geführt ist, wobei der Fortsatz (90) wenigstens teilweise formschlüssig in der Ausnehmung (100) des anderen Elements (20, 30) geführt ist.
5. Lagerbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (90) im Wesentlichen einen viereckigen Querschnitt, insbesondere einen im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, aufweist.
6. Lagerbügel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber dem ersten Element (20) verschiebbar, insbesondere linear bewegbar, angeordnete zweite Element (30) in einer Mehrzahl von Positionen mit dem ersten Element (20) festlegbar ist.
7. Lagerbügel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung zwischen dem ersten Element (20) und dem zweiten Element (30) lösbar ist.
8. Lagerbügel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung zwischen dem ersten Element (20) und dem zweiten Element (30) eine Verrastung (50) oder eine Verclipsung der beiden Elemente (20, 30) ist.
9. Lagerbügel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens teilweise auf oder über den Lagerbügel (10) zu steckende oder zu schiebende Griffblende die Befestigung des ersten Elements (20) mit dem zweiten Element (30) übernimmt.
10. Lagerbügel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (90) einstückig mit dem ersten Element (20) beziehungsweise dem zweiten Element (30) ausgebildet ist.
11. Lagerbügel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (20) und/oder das zweite Element (30) des Lagerbügels (10) aus Kunststoff hergestellt sind. 2. Fahrzeugtür mit wenigstens einem Lagerbügel (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2005/009334 2004-09-16 2005-08-30 Lagerbügel WO2006029707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05776627T ATE502177T1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Lagerbügel
EP05776627A EP1792034B1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Lagerbügel
DE502005011133T DE502005011133D1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Lagerbügel
CN200580031118XA CN101023233B (zh) 2004-09-16 2005-08-30 轴承钩

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044758.6 2004-09-16
DE102004044758A DE102004044758A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Lagerbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029707A1 true WO2006029707A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35311895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009334 WO2006029707A1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Lagerbügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1792034B1 (de)
CN (1) CN101023233B (de)
AT (1) ATE502177T1 (de)
DE (2) DE102004044758A1 (de)
WO (1) WO2006029707A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061614B4 (de) 2006-12-27 2016-05-12 Volkswagen Ag Griffvorrichtung, insbesondere für die Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE102007027845A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE102010022761A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Ag Zweiteiliger Lagerbügel
DE102017107229A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Kraftfahrzeug-Türgriff-System
EP3404177B1 (de) * 2017-05-16 2019-11-27 U-Shin Italia S.p.A. Steuermechanismus eines flächenbündigen griffs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032499A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes
DE10304203A1 (de) * 2003-01-27 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5579380A (en) * 1979-03-01 1980-09-04 Itw Ltd. Adjustable handle mounting
DE19922221C2 (de) * 1999-05-14 2001-03-08 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19940379C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032499A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes
DE10304203A1 (de) * 2003-01-27 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1792034B1 (de) 2011-03-16
DE502005011133D1 (de) 2011-04-28
CN101023233A (zh) 2007-08-22
ATE502177T1 (de) 2011-04-15
EP1792034A1 (de) 2007-06-06
DE102004044758A1 (de) 2006-04-06
CN101023233B (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057936B4 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE102005042090B4 (de) Verriegelungsgriff für ein Schiebefenster
EP3697993B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1792034B1 (de) Lagerbügel
DE202009015649U1 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
EP0601454A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
WO2007019926A1 (de) Schrankmöbel
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010062840B4 (de) Windschutzeinrichtung
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE10044927C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
WO2021119693A1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012102834U1 (de) Verfahrbarer Koffer, insbesondere Hartschalenkoffer
EP3335592B1 (de) Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag
DE202007000733U1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005776627

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580031118.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005776627

Country of ref document: EP