WO2006026968A1 - Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006026968A1
WO2006026968A1 PCT/DE2005/001559 DE2005001559W WO2006026968A1 WO 2006026968 A1 WO2006026968 A1 WO 2006026968A1 DE 2005001559 W DE2005001559 W DE 2005001559W WO 2006026968 A1 WO2006026968 A1 WO 2006026968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
weapon
core rod
weapon according
sheath
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Zimmerer
Philipp Heidtkamp
Original Assignee
Forgotten Dreams Design Studio-Studio Gdbr Philipp Heidtkamp - Jakob Zimmerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004048930A external-priority patent/DE102004048930A1/de
Priority claimed from DE102005020843A external-priority patent/DE102005020843A1/de
Application filed by Forgotten Dreams Design Studio-Studio Gdbr Philipp Heidtkamp - Jakob Zimmerer filed Critical Forgotten Dreams Design Studio-Studio Gdbr Philipp Heidtkamp - Jakob Zimmerer
Publication of WO2006026968A1 publication Critical patent/WO2006026968A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/009Toy swords or similar toy weapons; Toy shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/333Fake or disarmed practise weapons, i.e. for mimicking combat situations in martial arts training

Definitions

  • the invention relates to a game or fun weapon according to the preamble of claim 1 and to a method according to claim 26.
  • the object of the invention is to show a weapon that avoids the risk of injury at a possible authentic appearance and sufficient strength and can also be manufactured in a particularly simple and inexpensive way.
  • a game or fun weapon according to the patent claim 1 or 2 is formed.
  • a method for producing this weapon is carried out according to claim 26.
  • FIG. 1 in a simplified representation of a game or fun weapon according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through the blade-replicating part of the weapon of FIG. 1;
  • Fig. 3 in a simplified representation of an end of the inner core in longitudinal section
  • 4 - 9 are cross-sections through the blade of a game or fun weapon according to the
  • Figure 10 is a fragmentary view of the handle with an inner, molded core.
  • FIG. 11 in side view and in longitudinal section another possible embodiment of the game or fun weapon according to the invention.
  • Fig. 12 in a simplified representation as a further embodiment of a game or fun weapon according to the invention;
  • Fig. 13 in a simplified representation of a section through the blade of the weapon-forming shaft of Fig. 12;
  • Fig. 14 in positions a and b a glass fiber rod of the core with the two
  • the generally designated 1 in the figures game and fun weapon has the shape of a sword and consists of the upper part 2 in Figure 1 with knob 2.1 and handle 2.2, from the subsequent crossguard 3 and the shaft 4, the blade of the sword replicates.
  • Inner supporting element of the weapon 1 is a core 5, which extends almost the entire length of the weapon.
  • the core 5 in turn consists of an inner core rod 6, which is made of a material with relatively low mass, but sufficiently high strength, especially to the total mass of the weapon 1 and thus the use (moving and / or hitting) of the weapon 1 to keep occurring kinetic energy as low as possible, but at the same time to achieve the necessary strength.
  • the core rod 6 is designed as a GRP rod (glass fiber reinforced plastic rod), with a circular cross-section to the use of the weapon leakage of the core rod on the outer surface of the weapon or blade and thereby possible injury to edges or corners to avoid.
  • GRP rod glass fiber reinforced plastic rod
  • the core rod 6 is foamed over its entire length with a plastic foam material whose density is in the range between 45 and 70 kg / m 3 , for example, about 45 kg / m 3 .
  • a plastic foam material whose density is in the range between 45 and 70 kg / m 3 , for example, about 45 kg / m 3 .
  • closed-cell Platozoten which have a high torsional rigidity and are extremely tear-resistant, are suitable as foams.
  • this sheath 7 over both ends of the core rod 6 in the direction of the longitudinal axis of this core rod continues, over an axial length which is greater than the diameter of the core rod and in the illustrated embodiment is a multiple of this diameter, so that the core rod 6 both at the free end of the section 2, as well as at the free end of the shaft or the blade 4 is completely embedded in the casing 7 and thereby injuries by the core rod 6 during use of the toy weapon 1 are also effectively prevented.
  • the outer shape of the weapon 1 is made by molding the core 5 with an open-cell plastic foam whose density is slightly smaller than the density of the plastic foam used for the casing 8, ie the density of the plastic foam 8 is for example between 30 and 45 kg / m 3 .
  • a slightly harder foam is used to achieve the required grip and stability, in particular to avoid tearing of the handle 2.2 and the Parierstange 3.
  • the core 5 is encapsulated with a slightly softer foam.
  • the outer skin forming latex layer On the entire outer surface of the weapon 1 is provided with a further, the outer skin forming latex layer.
  • This layer applied under high pressure by spraying, occluding the open cells of the foam and anchoring particularly effectively in the foam cells, is extremely tear-resistant and highly elastic.
  • the latex layer and corresponding color pigments are introduced.
  • FIG. 4 shows the section through the blade replicating part or shaft 4a in another possible embodiment.
  • a core rod 6a designed as a hollow rod or hollow profile is used.
  • the core rod 6a is in turn surrounded by an inner casing 7a, which is already adapted in shape to the outer shape of the portion or shaft 4a.
  • On the sheath 7a is the outer sheath 8a applied, which is then enclosed, for example, on the outer surface with the outer skin forming latex composition.
  • FIG. 5 shows, as a further possible embodiment, a shaft 4b, which is formed from the interior, for example by a glass fiber rod core rod 6b, an inner sheath 7b, which is multi-layered in this embodiment and from a position or area immediately surrounding the core rod 5b and an area or section 7b.2, wherein the further inside, ie the core rod 6b immediately enclosing portion, for example, made of a plastic material having a slightly higher density than the portion 7b.2 is executed. Outside is in turn the outer sheath 8b.
  • the multi-layer sheath 7 are in turn adapted in shape to the outer shape of the shank 4b.
  • FIG. 6 shows a shank 4c which is produced using a core rod 6c having a rectangular cross-section.
  • the two longer cross-sectional sides of the core rod 6c are oriented in the same axial direction as the longer cross-sectional sides of the shaft 4c.
  • the core bar 6c is in turn surrounded by the inner shell 7c formed by two layers or layers, the inner layer of which is denoted 7c.1 and the outer layer 7c.2 of which is surrounded by the outer shell 8c.
  • FIG. 7 shows, as a further embodiment, a shaft 4d with a core rod 6d, which is produced as a molded part made of plastic, specifically fiber-reinforced.
  • the core rod 4d is surrounded by the inner core sheath 7d, which is also adapted in shape to the shape of the shank and is enclosed by the outer sheath 8d.
  • FIG. 8 shows, as a further possible embodiment, a shaft 4e, whose inner core rod 6e is likewise produced as a molded part, namely as an oval hollow profile whose larger cross-sectional axis is arranged coaxially with the larger cross-sectional axis of the shaft 4e.
  • the core rod 6e is surrounded by the inner core sheath 7e to which the outer sheath 8e is applied.
  • FIG. 9 shows, as a further possible embodiment, a shaft 4f, which differs from the previously described embodiments in that an inner hollow profile 10 forms the core rod as well as the inner core sheathing.
  • This inner oval hollow profile 10 is again made, for example, by a corresponding molding process of plastic.
  • the core profile 10 is surrounded by the outer sheathing 8f, which is provided on the outer surface with a coating forming the outer surface of the shank 4 or of the weapon.
  • the other areas of the corresponding weapon are basically formed.
  • the core rod or the core profile is produced by a shaping process, it is possible to adapt this profile of its shape, in its cross section, etc., to the shape and / or the external cross section of the weapon or of the respective region of the weapon.
  • this core rod in the case of a core rod made of a molded part, it is also possible to bend this core rod in the longitudinal direction in order, for example, to achieve a slightly curved course of the blade which simulates the blade.
  • FIG. 10 shows in a partial representation as a further possible embodiment a fun or play weapon 1 g whose core 5g is formed by a shaped part which is shaped following the shaping of the weapon, ie the core 5g is designed, for example, in the region of the grip such that there the diameter initially increases starting from the free end of the grip and then decreases again. Furthermore, the core is formed there with a knob modeling section.
  • FIG. 11 shows, as a further possible embodiment, a play or fun weapon 1 h, in which the core 5h, which in turn is made as a molded part, is curved, so that a curvature is also possible for the blade simulating the blade 4h, while maintaining a sufficient Embedding of the core 5h in the outer sheath 8h over the entire length.
  • the cores 5g and 5h for example, in turn, formed by a core rod, not shown, with an inner core rod sheath or from a core rod profile corresponding to the profile 10th
  • a plastic foam material with a suitable density range between 45 and 70 kg / m 3, for example from about 45kg / m 3.
  • the game and fun weapon generally designated 101 in FIGS. 12-15 has the shape of a sword and consists of the upper section 102 in FIG. 12 with the knob 102.1 and the handle 102.2, the quillons 103 and the shaft 104 the replica of the blade.
  • the inner supporting element of the weapon 101 is an inner core 105 which extends over the entire length of the weapon 101.
  • the core 105 consists of an inner core rod 106, which is made of a material with low mass, but sufficiently high strength, especially to the total mass of the weapon 101 and thus the in use (eg moving or hitting) of the weapon 101 occurring kinetic To keep energy as low as possible, but at the same time to achieve the necessary strength.
  • the inner core rod 106 is designed as a GRP rod (glass fiber reinforced plastic rod) having a circular cross section so as to exit the weapon and / or blade 104 when the weapon is in use, possibly resulting in injury Avoid corners or edges.
  • GRP rod glass fiber reinforced plastic rod
  • a respective end piece 107 made of a soft, elastic foam material made of plastic is placed on the two ends of the core rod 106.
  • the two end pieces 107 are each formed circular cylindrical, with a cross section which is equal to the cross section of the core rod 106, and with an axial length which is greater than the diameter of the core rod 106.
  • the two end pieces 107, which prevent puncture of the core rod 106 and cushion possible puncture and shock movements are frontally, for example by gluing connected to the respective end of the core rod 106, so that they are coaxially provided with the core rod 106.
  • the transition between the respective end of the core rod 106 and the adjacent end piece 107 is surrounded by a fabric wrap 108, for example, a very fine Plastic fabric, z. B.
  • the respective fabric blank 108 forming the woven fabric 108. is executed trapezoidal (in Fig. 14, position a) in such a way that the number of turns of the tissue winding 108 decreases from the respective end of the core rod 106 toward the free end of the respective end piece 107, ie, the outer diameter of the fabric 108th decreases toward the free end of the respective end piece 107 down.
  • an inner sheath 109 is made of foam, this sheath, which is part of the core 105, consists of two identical moldings 109.1. and 109.2, which are made in closed cell fashion at a density in the range of between about 45 and 70 kg / m 3 , for example about 45 kg / m 3 , and which after being mounted on the core bar 106, including the end caps 107 along its entire length therebetween take up.
  • Particularly suitable foams are closed-loop plastic oats which have a high torsional strength and are extremely tear-resistant.
  • the two moldings 109.1. and 109.2. are connected to the core rod 106 and the end piece 107 as well as to each other using a neoprene adhesive, which has a good adhesive performance, high heat resistance, sufficient elasticity and long-term durability. The bonding takes place in a corresponding adhesive press.
  • the shroud 109 mounted on the core rod 106 then has a square outer diameter, the cross-sectional sides of which are about 2.2 cm.
  • the outer shape of the weapon 101 is made by overmolding the core 105 with an open-cell plastic foam 110 having a density between about 30 and 45 kg / m 3 .
  • a hard foam is used to achieve the required grip and stability and, in particular, a tearing of the handle 102.2. and to avoid the quillons.
  • the core 105 is encapsulated with a softer foam.
  • the outer skin forming latex layer On the entire outer surface of the weapon 101 is provided with a further, the outer skin forming latex layer.
  • This layer applied under high pressure by spraying, occluding the open cells of the foam and being particularly effectively anchored in foam cells, is extremely tear-resistant and highly elastic.
  • the latex layer 111 also corresponding color pigments are introduced.
  • the sheath 109 by foaming the core rod 106 with a plastic foam after attaching the end pieces 107, which then in turn has a closed-cell outer surface and a density in the range between about 45 kg / m 3 and 70 kg / m 3 .
  • the inner core thus produced is then further processed in the same way as described for the core 105, that is to say overmoulded with the plastic foam which produces the outer shape of the weapon, which in particular in the area of the blade has a lower density or a lower density has, for example, a density in the range between about 30 kg / m 3 and 45 kg / m 3 .
  • the formation of the core or core rod as a hollow body results in a substantial reduction in the mass of the weapon and thus an additional security against the risk of injury, since by reducing the mass and the kinetic energy occurring when hitting is substantially reduced.
  • the respective core or core rod or the core profile 10 in such a way that by varying the diameter and / or the wall thickness harder and softer areas for the core and thus for the weapon are achieved, so as to take into account a further security need wear.

Landscapes

  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Spiel- oder Spaßwaffe mit einem Griff und mit einem sich an diesen Griff anschließenden und eine Klinge nachbildenden Schaft, mit einem sich über die gesamte Länge oder nahezu die gesamte Länge der Waffe erstreckenden inneren Kernstab, der aus einem tragfähigen Material besteht und von wenigstens einer einschichtigen Ummantelung umgeben ist, die zumindest teilweise aus einem weichen Schaumstoffmaterial besteht und an der Außenfläche der Form der Waffe entsprechend geformt ist.

Description

Spiel- oder Spaßwaffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiel- oder Spaßwaffe gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Patentanspruch 26.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waffe aufzuzeigen, die bei einer möglichst authentischen Erscheinungsbild und ausreichender Festigkeit die Gefahr von Verletzungen vermeidet und auch in besonders einfacher und preiswerter Weise gefertigt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Spiel- oder Spaßwaffe entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 2 ausgebildet.
Ein Verfahren zum Herstellen dieser Waffe ist entsprechend im Patentanspruch 26 ausgeführt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Spiel- oder Spaßwaffe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den die Klinge nachbildenden Teil der Waffe der Figur 1 ;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung ein Ende des inneren Kernes im Längsschnitt;
Fig. 4 - 9 Querschnitte durch die Klinge einer Spiel- oder Spaßwaffe gemäß der
Erfindung bei unterschiedlichen Ausführungsformen;
Fig. 10 in Teildarstellung den Griff mit einem inneren, geformten Kern;
Fig. 11 in Seitenansicht und in Längsschnitt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spiel- oder Spaßwaffe; Fig. 12 in vereinfachter Darstellung als weitere Ausführung eine Spiel- oder Spaßwaffe gemäß der Erfindung; Fig. 13 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den die Klinge der Waffe bildenden Schaft der Fig. 12; Fig. 14 in den Positionen a und b einen Glasfaserstab des Kernes mit den beiden
Endstücken aus Schaumstoff vor und nach dem Umwickeln mit einem
Aramid-Gewebe; Fig. 15 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Teillänge einer inneren
Schaumstoffummantelung des Kernes der Waffe der Fig. 12.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Spiel- und Spaßwaffe hat die Form eines Schwertes und besteht aus dem in der Figur 1 oberen Abschnitt 2 mit Knauf 2.1 und Griff 2.2, aus der anschließenden Parierstange 3 und dem Schaft 4, der die Klinge des Schwertes nachbildet. Inneres tragende Element der Waffe 1 ist ein Kern 5, der sich nahezu über die gesamte Länge der Waffe erstreckt. Der Kern 5 besteht seinerseits aus einem inneren Kernstab 6, der aus einem Material mit relativ geringer Masse, aber ausreichend hoher Festigkeit gefertigt ist, um vor allem auch die Gesamtmasse der Waffe 1 und damit die beim Gebrauch (Bewegen und/oder Schlagen) der Waffe 1 auftretenden kinetische Energie möglichst gering zu halten, zugleich aber auch die notwendige Festigkeit zu erzielen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kernstab 6 als GFK-Stab (glasfaserverstärkter Kunststoffstab) ausgeführt, und zwar mit einem kreisrunden Querschnitt, um beim Gebrauch der Waffe ein Austreten des Kernstabes an der Außenfläche der Waffe bzw. Klinge und hierdurch mögliche Verletzungen an Kanten oder Ecken zu vermeiden.
Der Kernstab 6 ist über seine gesamte Länge mit einem Schaumstoffmaterial aus Kunststoff umschäumt, dessen Dichte im Bereich zwischen 45 und 70 kg/m3 liegt, beispielsweise etwa 45 kg/m3 beträgt. Als Schaumstoff eigenen sich z.B. geschlossenzellige Platozoten, die eine große Torsionssteifigkeit aufweisen und extrem reißfest sind. Die Besonderheit besteht hierbei darin, dass sich diese Ummantelung 7 über beide Enden des Kernstabes 6 in Richtung der Längsachse dieses Kernstabes fortsetzt, und zwar über eine axiale Länge, die größer ist als der Durchmesser des Kernstabes und bei der dargestellten Ausführungsform ein Vielfaches dieses Durchmessers beträgt, so dass der Kernstab 6 sowohl an dem freien Ende des Abschnittes 2, als auch an dem freien Ende des Schaftes bzw. der Klinge 4 vollständig in der Ummantelung 7 eingebettet ist und hierdurch Verletzungen durch den Kernstab 6 beim Gebrauch der Spielwaffe 1 ebenfalls wirksam verhindert sind.
Die äußere Formgebung der Waffe 1 erfolgt durch Umspritzen des Kernes 5 mit einem offenzelligen Kunststoffschaum, dessen Dichte geringfügig kleiner ist als die Dichte des für die Ummantelung 8 verwendeten Kunststoffschaums, d.h. die Dichte des Kunststoffschaums 8 liegt beispielsweise zwischen 30 und 45 kg/m3. Für das Formen des Abschnittes 2 und der Parierstange 3 wird ein etwas härterer Schaumstoff verwendet, um die erforderliche Griffigkeit und Stabilität zu erreichen, insbesondere auch ein Einreißen des Griffes 2.2 und der Parierstange 3 zu vermeiden. Im Bereich des die Klinge nachbildenden Schaftes 4 ist der Kern 5 mit einem etwas weicheren Schaumstoff umspritzt.
An der gesamten Außenfläche ist die Waffe 1 mit einer weiteren, die äußere Haut bildenden Latexschicht versehen. Diese Schicht, die unter hohem Druck durch Sprühen aufgebracht ist, die offenen Zellen des Schaumstoffs verschließt und besonders wirksam in den Schaumstoffzellen verankert ist, ist extrem reißfest und hochelastisch. In die Latexschicht sind auch entsprechende Farbpigmente eingebracht.
Die Figur 4 zeigt den Schnitt durch den die Klinge nachbildenden Teil bzw. Schaft 4a bei einer weiteren möglichen Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist anstelle eines massiven Kernstabes 6 ein als Hohlstab bzw. Hohlprofil ausgeführter Kernstab 6a verwendet. Der Kernstab 6a ist wiederum mit einer inneren Ummantelung 7a umgeben, die aber bereits in ihrer Form der äußeren Form des Abschnittes bzw. Schaftes 4a angepasst ist. Auf die Ummantelung 7a ist die äußere Ummantelung 8a aufgebracht, die dann beispielsweise an der Außenfläche mit der die Außenhaut bildenden Latexmasse umschlossen ist.
Die Figur 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Schaft 4b, der aus dem Inneren, beispielsweise von einem Glasfaserstab gebildeten Kernstab 6b, einer inneren Ummantelung 7b, die bei dieser Ausführungsform mehrlagig ausgebildet ist und aus einem den Kernstab 5b unmittelbar umschließenden Lage bzw. Bereich 7.1 und einem Bereich bzw. Abschnitt 7b.2 besteht, wobei der weiter innenliegende, d.h. den Kernstab 6b unmittelbar umschließende Abschnitt beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial mit einer etwas höheren Dichte als der Abschnitt 7b.2 ausgeführt ist. Außen befindet sich wiederum die äußere Ummantelung 8b. Diese und die mehrlagige Ummantelung 7 sind in ihrer Form wiederum die äußere Form des Schaftes 4b angepasst.
Die Figur 6 zeigt als mögliche Ausführungsform einen Schaft 4c, der unter Verwendung eines einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Kernstabes 6c hergestellt ist. Die beiden längeren Querschnittsseiten des Kernstabes 6c sind dabei in der gleichen Achsrichtung orientiert wie die längeren Querschnittsseiten des Schaftes 4c. Der Kernstab 6c ist wiederum mit der von zwei Schichten oder Aufträgen gebildeten inneren Ummantelung 7c umgeben, deren innenliegende Schicht mit 7c.1 und deren weiter außenliegende Schicht mit 7c.2 bezeichnet sind und die von der äußeren Ummantelung 8c umgeben ist.
Die Figur 7 zeigt als weitere Ausführungsform einen Schaft 4d mit einem Kernstab 6d, der als Formteil aus Kunststoff, und zwar faserverstärkt hergestellt ist. Der Kernstab 4d ist mit der inneren Kern-Ummantelung 7d umgeben, die ebenfalls in ihrer Formgebung an die Formgebung des Schaftes angepasst ist und von der äußeren Ummantelung 8d umschlossen ist. Die Figur 8 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Schaft 4e, dessen innerer Kernstab 6e ebenfalls als Formteil hergestellt ist, und zwar als ovales Hohlprofil, dessen größere Querschnittsachse achsgleich mit der größeren Querschnittsachse des Schaftes 4e angeordnet ist. Umgeben ist der Kernstab 6e von der inneren Kernummantelung 7e auf die die äußere Ummantelung 8e aufgebracht ist.
Die Figur 9 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Schaft 4f, der sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass ein inneres Hohlprofil 10 den Kernstab sowie die innere Kernummantelung bilden. Dieses innere ovale Hohlprofil 10 ist beispielsweise wiederum durch einen entsprechenden Formgebungsprozess aus Kunststoff hergestellt. Umgeben ist das Kernprofil 10 mit der äußeren Ummantelung 8f, die an der Außenfläche mit einer die Außenfläche des Schaftes 4 bzw. der Waffe bildenden Beschichtung versehen ist.
Ebenso wie die Schäfte 4a - 4f sind beispielsweise auch die übrigen Bereiche der entsprechenden Waffe grundsätzlich ausgebildet. Insbesondere wenn der Kernstab oder das Kernprofil durch einen Formgebungsprozess hergestellt ist, ist es möglich, dieses Profil seiner Formgebung, in seinem Querschnitt usw. an die Formgebung und/oder den Außenquerschnitt der Waffe bzw. des jeweiligen Bereichs der Waffe anzupassen. Insbesondere besteht weiterhin bei einem Formteil hergestellten Kernstab auch die Möglichkeit, diesen Kernstab in Längsrichtung zu krümmen, um beispielsweise auch einen leicht gekrümmten Verlauf des die Klinge nachbildenden Schaftes zu erreichen.
Für die Kernstäbe 6a - 6e sowie für das Kernstabprofil 10 wird z.B. ein faserverstärkter Kunststoff verwendet, beispielsweise ein glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkter Kunststoff. Die Figur 10 zeigt in Teildarstellung als weitere mögliche Ausführungsform eine Spa߬ oder Spielwaffe 1 g, dessen Kern 5g von einem Formteil gebildet ist, welches der Formgebung der Waffe folgend geformt ist, d.h. der Kern 5g ist beispielsweise im Bereich des Griffes so ausgebildet, dass dort der Durchmesser ausgehend von dem freien Griffende zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt. Weiterhin ist der Kern dort mit einem dem Knauf nachbildenden Abschnitt geformt.
Aus der Figur 10 ist weiterhin auch ersichtlich, dass dort, wo eine höhere Festigkeit erreicht wird, nämlich im Bereich des Griffes die äußeren Ummantelung 8g dünner ist als in anderen Bereichen, die weit stärker geschützt werden müssen, wie beispielsweise am Schaft 4g sowie an den Enden der Parierstange 3g.
Die Figur 11 zeigt schließlich als weitere mögliche Ausführungsform eine Spiel- oder Spaßwaffe 1 h, bei der der wiederum als Formteil hergestellte Kern 5h gekrümmt ist, so dass auch für den die Klinge nachbildenden Schaft 4h eine Krümmung möglich ist, und zwar unter Beibehaltung einer ausreichenden Einbettung des Kernes 5h in die äußere Ummantelung 8h über die gesamte Länge.
Die Kerne 5g und 5h sind beispielsweise wiederum von einem nicht dargestellten Kernstab mit einer inneren Kernstabummantelung gebildet oder aber von einem Kernstabprofil entsprechend dem Profil 10.
Für die innere Kernstabummantelung 7a - 7e eignet sich wiederum ein Kunststoffschaummaterial mit einem dichten Bereich zwischen 45 und 70kg/m3, beispielsweise von etwa 45kg/m3.
Für die äußere Ummantelung 8a - 8h eignet sich ebenfalls ein Kunststoffschaum mit einer Dichte, die kleiner ist als die Dichte des für die Kernummantelung verwendeten Kunststoffschaums, beispielsweise im Bereich zwischen 30 und 47kg/m3 liegt. Die in den Figuren 12 - 15 allgemein mit 101 bezeichnete Spiel- und Spaßwaffe hat die Form eines Schwertes und besteht aus dem in der Fig. 12 oberen Abschnitt 102 mit dem Knauf 102.1 und dem Griff 102.2, aus der Parierstange 103 und dem Schaft 104 mit der Nachbildung der Klinge. Inneres tragendes Element der Waffe 101 ist ein innerer Kern 105, der sich über die gesamte Länge der Waffe 101 erstreckt.
Der Kern 105 besteht aus einem inneren Kernstab 106, der aus einem Material mit geringer Masse, aber ausreichend hoher Festigkeit gefertigt ist, um vor allem auch die Gesamtmasse der Waffe 101 und damit die beim Gebrauch (z.B. Bewegen oder Schlagen) der Waffe 101 auftretende kinetische Energie möglichst gering zu halten, zugleich aber auch die notwendige Festigkeit zu erzielen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der innere Kernstab 106 als GFK-Stab (glasfaserverstärkter Kunststoff-Stab) ausgeführt, und zwar mit einem kreisrunden Querschnitt, um so beim Gebrauch der Waffe durch die Außenfläche der Waffe bzw. der Klinge 104 austretende und möglicherweise zur Verletzung führende Ecken bzw. Kanten zu vermeiden.
Auf den beiden Enden des Kernstabes 106 ist jeweils ein Abschlussstück 107 aus einem weichen, elastischen Schaumstoffmaterial aus Kunststoff aufgesetzt. Die beiden Abschlussstücke 107 sind jeweils kreiszylinderförmig ausgebildet, und zwar mit einem Querschnitt, der gleich dem Querschnitt des Kernstabes 106 ist, und mit einer axialen Länge, die größer ist als der Durchmesser des Kernstabes 106 ist. Die beiden Abschlussstücke 107, die ein Durchstechen des Kernstabes 106 verhindern und mögliche Stich- und Stoßbewegungen abpolstern, sind stirnseitig, beispielsweise durch Kleben mit dem jeweiligen Ende des Kernstabes 106 verbunden, so dass sie achsgleich mit dem Kernstab 106 vorgesehen sind. Weiterhin ist der Übergang zwischen dem jeweiligen Ende des Kernstabes 106 und dem angrenzenden Abschlussstück 107 mit einer Gewebewicklung 108 umgeben, beispielsweise aus einem hochfeinen Kunststoffgewebe, z. B. aus einem Aramid-Gewebe. Der jeweilige die Gewebewicklung 108 bildende Gewebezuschnitt 108.1. ist trapezartig ausgeführt (auf Fig. 14, Position a) und zwar derart, dass sich die Anzahl der Wicklungen der Gewebeumwicklung 108 ausgehend von dem betreffenden Ende des Kernstabes 106 zu dem freien Ende des jeweiligen Abschlussstückes 107 hin verringert, d.h. der Außendurchmesser der Gewebewicklung 108 nimmt in Richtung zum freien Ende des jeweiligen Abschlussstückes 107 hin ab.
Auf den beidendig mit jeweils einem Abschlussstück 107 versehenen Kernstab 106 ist eine innere Ummantelung 109 aus Schaumstoff gesetzt, diese Ummantelung, die Teil des Kernes 105 ist, besteht aus zwei identischen Formteilen 109.1. und 109.2, die geschlossenzellig mit einer Dichte im Bereich zwischen etwa 45 und 70 kg/m3, beispielsweise von etwa 45 kg/m3 hergestellt sind und die nach ihrer Befestigung auf dem Kernstab 106 diesen einschließlich der Abschlussstücke 107 auf seiner gesamten Länge zwischen sich aufnehmen.
Als Schaumstoff eignen sich insbesondere geschlossenfei I ige Plastozoten, die eine hohe Torsionsfestigkeit aufweisen und extrem reißfest sind. Die beiden Formteile 109.1. und 109.2. sind mit dem Kernstab 106 und dem Abschlussstück 107 sowie auch miteinander unter Verwendung eines Neoprenklebers verbunden, der bei guter Klebeleistung eine hohe Wärmefestigkeit, ausreichende Elastizität und Langzeitbelastbarkeit aufweist. Das Verkleben erfolgt in einer entsprechenden Klebepresse.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die auf dem Kernstab 106 befestigte Ummantelung 109 dann einen quadratischen Außendurchmesser, dessen Querschnittseiten etwa 2,2 cm betragen. Die äußere Formgebung der Waffe 101 erfolgt durch Umspritzen des Kernes 105 mit einem offenzelligen Kunststoffschaum 110, der eine Dichte zwischen etwa 30 und 45 kg/m3 aufweist. Für das Formen des Abschnittes 102 und der Parierstange 103 wird ein harter Schaumstoff verwendet, um die erforderliche Griffigkeit und Stabilität zu erreichen und insbesondere auch ein Abreißen des Griffes 102.2. und der Parierstange zu vermeiden. Im Bereich des die Klinge nachbildenden Schaftes 104 ist der Kern 105 mit einem weicheren Schaumstoff umspritzt.
An der gesamten Außenfläche ist die Waffe 101 mit einer weiteren, die äußere Haut bildenden Latex-Schicht versehen. Diese Schicht, die unter hohem Druck durch Sprühen aufgebracht ist, die offenen Zellen des Schaumstoffs verschließt und besonders wirksam in Schaumstoffzellen verankert ist, ist extrem reißfest und hochelastisch. In die Latexschicht 111 sind auch entsprechende Farbpigmente eingebracht.
Es ist beispielsweise auch möglich, die Ummantelung 109 dadurch herzustellen, dass der Kernstab 106 nach Befestigen der Abschluss-Stücke 107 mit einem Kunststoffschaum umschäumt wird, der dann wiederum beispielsweise eine geschlossenzellige Außenfläche und eine Dichte im Bereich zwischen etwa 45 kg/m3 und 70 kg/m3 aufweist. Der so hergestellte innere Kern wird dann in der gleichen Weise, wie dies für den Kern 105 beschrieben wurde, weiter verarbeitet, d. h. mit dem die äußere Formgebung der Waffe erzeugenden Kunststoffschaum umspritzt, der insbesondere im Bereich der Klinge ein geringeres Raumgewicht bzw. eine geringere Dichte aufweist, beispielsweise eine Dichte im Bereich zwischen etwa 30 kg/m3 und 45 kg/m3.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. So sind abweichend von dem beschriebenen Aufbau noch weitere Varianten möglich, insbesondere auch hinsichtlich der Mehrschichtigkeit mit unterschiedlichen Materialien und Wandstärken zur optimalen Polsterung und Auslegung der wirkenden Kräfte in Bezug auf das Gewicht der Waffen.
Durch die Ausbildung des Kernes oder Kernstabes als Hohlkörper ergibt sich eine wesentliche Reduzierung der Masse der Waffe und damit eine zusätzliche Sicherheit gegen die Gefahr von Verletzungen, da durch die Reduzierung der Masse auch die beim Schlagen auftretende kinetische Energie wesentlich reduziert wird.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, den jeweiligen Kern oder Kernstab oder das Kernprofil 10 so auszubilden, dass durch Variierung des Durchmessers und/oder der Wandstärke härtere und weichere Bereiche für den Kern und damit für die Waffe erreicht werden, um so einen weiteren Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die einzelnen Schichten oder Ummantelung auf den Kernstab oder das Kernprofil durch Schäumen aufgebracht werden. Auch andere Techniken, wie beispielsweise Spritzgießverfahren, Vulkanisieren, Gießen usw. sind denkbar. Schließlich kann anstelle des geschäumten Kunststoffes auch ein anderer, elastischer Kunststoff für die innere Kernummantelung und/oder die äußere Ummantelung verwendet sein.
Bezugszeichenliste
1/ Ig, I h Spiel- oder Spaßwaffe
2 Abschnitt
2.1 Kauf
2.2 Griff
3 Parierstange
4, 4a - 4f Schaft
5, 5g, 5f Kern
6, 6a - 6e Kernstab
7, 7a - 7e Kemummantelung
7b1, 7b2, 7c.1, 7c.2 Lage der Kemummantelung
8, 8a - 8h äußere Ummantelung
10 Kernprofil
101 Spiel- oder Spaßwaffe
102 Abschnitt
102.1 Knauf
102.2 Griff
103 Parierstange
104 Schaft
105 innerer Kern
106 Kernstab
107 Anschlussstück
108 Gewebewicklung
108.1 Gewebezuschnitt
109 Ummantelung
109.1 Formteil
109.2 Formteil
110 Kunststoffschaum 1 1 1 Latexschicht

Claims

Patentansprüche
1. Spiel- oder Spaßwaffe mit einem Griff und mit einem sich an diesem Griff anschließenden und eine Klinge nachbildenden Schaft (4), gekennzeichnet durch ein sich über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge der Waffe erstreckenden Kern (5, 5g, 5f), der aus einem tragfähigen Kernstab (6, 6a - 6e) oder Kernprofil (10) sowie zumindest im Bereichen des die Klinge nachbildenden Schaftes (4) aus einer zumindest einschichtigen den Kemstab oder das Kernprofil umschließenden Ummantelung (7, 7a - 7e; 8, 8a - 8h) aus einem weichen Kunststoffmaterial besteht.
2. Spiel- oder Spaßwaffe mit einem Griff und mit einem sich an diesen Griff anschließenden und eine Klinge nachbildenden Schaft, mit einem sich über die gesamte Länge oder nahezu die gesamte Länge der Waffe erstreckenden inneren Kernstab (106), der aus einem tragfähigen Material besteht und von wenigstens einer einschichtigen Ummantelung umgeben ist, die zumindest teilweise aus einem weichen Schaumstoffmaterial besteht und an der Außenfläche der Form der Waffe entsprechend geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab (106) beidendig jeweils mit einem Abschlussstück (107) aus einem weichen Schaumstoffmaterial versehen ist.
3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einschichtigen Ummantelung (7, 7a - 7e; 8, 8a - 8h) zumindest teilweise aus einem Kunststoffschaum besteht
4. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einschichtigen Ummantelung aus einer den Kernstab (6, 6a - 6e) umschließenden zumindest einschichtigen Kernummantelung (7, 7a - 7e) sowie aus einer äußeren Ummantelung (8, 8a - 8h).
5. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einschichtigen Ummantelung aus einer das Kernprofil (10) umgebenden Ummantelung besteht.
6. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Kernummantelung an wenigstens ein Ende des Kernstabes (6) unmittelbar anschließt und über dieses Ende in Richtung der Achse des Kernstabes wegsteht.
7. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernummantelung mit einer Länge über das wenigstens eine Ende des Kernstabes (6) wegsteht, die größer ist, vorzugsweise um ein Vielfaches größer ist als der Durchmesser des Kernstabes (6).
8. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernummantelung aus einem Schaumstoff, beispielsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder Plastozot mit einer Dichte im Bereich zwischen etwa 45 und 70 kg/m3, beispielsweise mit einer Dichte von etwa 45 kg/m3 besteht.
9. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ummantelung aus einem Schaumstoff mit einer Dichte im Bereich zwischen etwa 30 und 45 kg/m3 besteht.
10. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernummantelung (7b, 7c) mehrlagig ausgebildet ist.
11. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab und/oder Kern (5g, 5h) hinsichtlich Querschnitt und/oder Formgebung an den Querschnitt und/oder die Formgebung der Waffe angepasst ist.
12. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kernummantelung (7a, 7b, 7c, 7d) hinsichtlich Formgebung und/oder Querschnitt an dem Querschnitt und/oder Form der Waffe angepasst ist.
13. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab ein Formteil, vorzugsweise ein Formteil aus Kunststoff, beispielsweise faserverstärktem Kunststoff ist.
14. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab (6a, 6e) oder das Kernprofil (10) von einem Hohlprofil gebildet sind.
15. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab (106) von einer inneren Ummantelung (109) aus einem Kunststoff-Schaumstoffmaterial, vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial umgeben ist.
16. Waffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ummantelung auch die Abschlussstücke (107) des Kernstabes (106) umgibt.
17. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ummantelung aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder Plastozot besteht und/oder eine Dichte im Bereich zwischen etwa 45 und 70 kg/m3, beispielsweise eine Dichte von etwa 45 kg/m3 aufweist.
18. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ummantelung (109) von Formteilen (109.1, 109.2) aus Schaumstoff gebildet ist.
19. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ummantelung durch Umschäumen des Kernstabes (6) mit einem Kunststoffschaum gebildet ist.
20. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Kernstab (106) und der inneren Ummantelung (109) gebildete Kern mit einem die äußere Form der Waffe bildenden Kunststoffschaum umgeben ist.
21. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Übergang zwischen dem Kernstab (106) und dem jeweiligen Abschlussstück (107) überlappenden Verstärkungsabschnitt (108), der beispielsweise von einer Gewebewicklung (108), z. B. von einer Wicklung eines Aramid-Gewebes gebildet ist.
22. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Kernstab (105) und den Abschlussstücken (107), vorzugsweise aus dem Kernstück (106), den Abschlussstücken (107) und der inneren Ummantelung (109) bestehende Kern (105) zum Formen des Griffes sowie gegebenenfalls zum Formen eines an den Griff anschließenden Parierstabes mit einem Kunststoffschaummaterial größerer Härte umspritzt ist als im Bereich des die Klinge nachbildenden Schaftes (104).
23. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Außenfläche bildende Schicht (111) aus einem gummielastischen Material, beispielsweise Latex.
24. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab (106) einen abgerundeten, beispielsweise kreisrunden Querschnitt aufweist.
25. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab als GFK-Stab ausgebildet ist.
26. Verfahren zum Herstellen einer Spiel- oder Spaßwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein das tragende Element oder die Armierung der Waffe bildender Kernstab (106) aus einem Material hoher Festigkeit beidendig mit jeweils einem aus einem weichen Kunststoff-Schaumstoffmaterial hergestellten Abschlussstück (107) versehen und der Übergang zwischen dem jeweiligen Ende des Kernstabes (106) und dem Abschlussstück (107) mit einem Kunststoffgewebe, beispielsweise mit einem Aramidgewebe (108.1) umwickelt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstab (106) sowie gegebenenfalls auch die Abschlussstücke (107) mit einer inneren Ummantelung (109) umschlossen werden.
28. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von wenigstens einem Formteil aus Schaumstoff bestehende innere Ummantelung (109) auf dem Kernstab (106) und/oder den Abschlussstücken durch Verkleben verfestigt wird.
PCT/DE2005/001559 2004-09-08 2005-09-06 Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung WO2006026968A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043807.2 2004-09-08
DE102004043807 2004-09-08
DE102004048930A DE102004048930A1 (de) 2004-09-08 2004-10-06 Spiel- oder Spaßwaffe
DE102004048930.0 2004-10-06
DE102005008823 2005-02-24
DE102005008823.6 2005-02-24
DE102005020843A DE102005020843A1 (de) 2005-02-24 2005-05-02 Spiel- oder Spaßwaffe
DE102005020843.6 2005-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006026968A1 true WO2006026968A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35711306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001559 WO2006026968A1 (de) 2004-09-08 2005-09-06 Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006026968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058912A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Visiodan A/S An elongated toy weapon
EP3078403A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Iron Fortress ApS Kernelement für rollenspielwaffen und eine rollenspielwaffe
CN107084642B (zh) * 2017-06-01 2018-10-02 嘉兴欧祥通讯设备有限公司 藏锋式影视道具剑

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328966A (en) * 1980-08-04 1982-05-11 Yukio Miyamoto Battle sport game
DE10218824A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Hammerkunst Schulz & Wimmer & Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
US20040127292A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Lancelot Ying Chih Chan Sparring weapon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328966A (en) * 1980-08-04 1982-05-11 Yukio Miyamoto Battle sport game
DE10218824A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Hammerkunst Schulz & Wimmer & Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
US20040127292A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Lancelot Ying Chih Chan Sparring weapon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058912A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Visiodan A/S An elongated toy weapon
EP3078403A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Iron Fortress ApS Kernelement für rollenspielwaffen und eine rollenspielwaffe
CN107084642B (zh) * 2017-06-01 2018-10-02 嘉兴欧祥通讯设备有限公司 藏锋式影视道具剑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505454A1 (de) Verbundbauteil mit hohem festigkeits- und gewichtsverhaeltnis und verfahren zu dessen herstellung
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE2207802A1 (de) Tennisschlaeger
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE4106911C2 (de) Ski
DE102013226017B4 (de) Blaskern für Faserverbundbauteile komplexer Geometrie
DE4430372C2 (de) Verbindung von Kopf und Handgriff eines Schlagwerkzeugs
DE3425365A1 (de) Federballschlaeger
WO2006026968A1 (de) Spiel- oder spasswaffe sowie verfahren zu deren herstellung
DE2229920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlägerrahmen für Tennis und andere Ballspiele aus faserverstärktem Kunststoff
DE102006038636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes für einen Schraubendreher und Schraubendreher
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE102005020843A1 (de) Spiel- oder Spaßwaffe
WO2020007621A1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
EP2740589B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102004048930A1 (de) Spiel- oder Spaßwaffe
EP2259007B1 (de) Massstabglied aus thermoplastischem Kunststoff und Gliedermassstab
DE10218824B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
DE102004053561B4 (de) Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe
EP2044982B1 (de) Tischtennisschläger
DE102011076408A1 (de) Flächiges Strukturbauteil, insbesondere Rückenlehne eines Sitzes und dergleichen
DE102004063881B4 (de) Übungsschwert
DE3715414C2 (de)
AT346213B (de) Tennisschlaeger
EP1300327B1 (de) Kraftstofftank für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05789872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1