WO2006005202A1 - Koffer für geräte - Google Patents

Koffer für geräte Download PDF

Info

Publication number
WO2006005202A1
WO2006005202A1 PCT/CH2005/000356 CH2005000356W WO2006005202A1 WO 2006005202 A1 WO2006005202 A1 WO 2006005202A1 CH 2005000356 W CH2005000356 W CH 2005000356W WO 2006005202 A1 WO2006005202 A1 WO 2006005202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
modules
module
case according
case
frame
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Habegger
Laszlo Kerekes
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to EP05751847A priority Critical patent/EP1765108A1/de
Priority to US11/630,756 priority patent/US20070240952A1/en
Publication of WO2006005202A1 publication Critical patent/WO2006005202A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0036Rigid or semi-rigid luggage collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
    • A45C7/004Rigid or semi-rigid luggage collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes inflatable and deflatable

Definitions

  • the present invention relates to an at least partially pneumatic case.
  • Suitcases or carrier bags with pneumatic components or even completely pneumatic embodiments are known.
  • the goal is to save space when storing the suitcases or bags when not in use.
  • the air cushion is used to protect the case contents.
  • Suitcase Suitcase.
  • the sidewalls, floor and lid are formed by air-fillable chambers and channels.
  • the case With an integrated pump, the case can be inflated. If the case is vented, it is collapsible and stowable to save space.
  • a disadvantage of this pneumatic version of this case is that it has only one storage compartment and is not variable in its use, as a commercial, non-pneumatic case.
  • the object of the invention is to provide a va ⁇ riabel customizable for certain purposes pneumatic case whose components are always ready to use and ready.
  • the object is achieved in claim 1 with regard to its essential features and with regard to further advantageous features in the dependent claims.
  • the pneumatic case according to the invention is constructed from various modules.
  • the basis is a basic module.
  • This basic module is constructed from a pneumatic frame which can be at least partially pressurized and at least one separating or side wall integrated therein, whereby one or more storage compartments can be formed.
  • This partition or side wall can be rigid or, like the frame, be constructed pneumatically.
  • a carrying handle or belt is also attached thereto.
  • the at least one remaining side wall can be formed by a termination module.
  • the termination module can be formed pneumatically or rigidly.
  • Extension modules or device modules can also be attached to the basic module.
  • the expansion module is essentially constructed from a similar frame as the base module also has. As in the basic module, a partition or side wall can be integrated in the expansion module. By laterally attaching an expansion module to a base module, a suitcase with a larger or another storage compartment can be formed. The expansion module can in turn be terminated by a termination module.
  • the device module is a special extension module. It is designed specifically for the transport of one or more devices. It has at least one storage compartment matched to a specific device. The walls of the device module can be designed to protect the devices wider than the walls of the other modules. All modules are substantially dimensionally stable when inflated, or pressurized, as a condition.
  • the various modules can be attached to each other, for example, with watertight zippers. Unused modules can be vented and stored in the case itself. Since the vented modules neither take up much space nor have a lot of weight, they can always be carried along and inflated if necessary.
  • the suitcase or the basic module can have a special compartment for this purpose. The present invention will be explained in detail with reference to the following figures.
  • FIG. 1 shows a cross section through a base module with a partition and two end modules
  • FIG. 2 shows a cross section through a base module with a partition wall, an expansion module, a device module and a termination module,
  • FIG. 3 an isometric view of a pneumatic bag according to the invention, 4 shows a cross section through a device module,
  • Fig. 6 is a plan view of a pneumatic calendarmo ⁇ module.
  • a termination module 4 is attached on both sides. Approximately in the middle it has a partition wall 5, which divides the interior of the basic module 1 into two storage compartments 9 and extends from the top to the bottom of a frame 15.
  • the underside of the base module 1, or the frame 15 constructed in a different manner than the top.
  • the underside of the frame 15 is formed by a so-called weaving structure.
  • an epidermis 13 and a subcutaneous tissue 12 are connected to webs 10, for example by welding. With the width of the webs and the thickness of the underside of the frame 15 can be determined.
  • the subcutaneous skin is formed of or coated with an abrasion resistant material.
  • the upper side of the frame 15 is formed by a plurality of juxtaposed hoses 11, which are covered by a coating 14.
  • the dividing wall 5 here forms two storage compartments of approximately the same size. Of course, the dividing wall 5 can also be offset against the one or other closing module or even replace it.
  • the dividing wall may be formed by a rigid plate or else by pneumatic structures such as the upper or lower side of the frame 15. In Fig. 1 pneumatic filler 6 are angeord ⁇ net on one side of the partition.
  • the fillers 6 preferably consist of an elastic, gas-tight material.
  • a device 20 such as a portable computer
  • a closure module 4 can be clamped and fixed in a storage compartment 9 between a closure module 4 and the pneumatic fillers 6.
  • the end modules 4 or the modules 1, 2, 3 can be manufactured ⁇ equipped with pneumatic fillers ⁇ to fix things to be transported and hold.
  • the termination modules 4 may be included, for example, with zippers and thus fastened to the base module 1 be ⁇ . If the zippers are opened on one side, it is possible to reach into a storage compartment 9; If the zippers are opened on two or three sides, a closure module can be folded completely or partially outwards.
  • the end modules can be constructed pneumatically or rigidly.
  • the storage compartment 9 ' shown empty in FIG. 1, can be used, for example, for device, termination or extension modules 2, 3, 4 not used and emptied become. In this case, however, it may be appropriate to make this storage compartment smaller, so not to install the partition 5 in the middle, and not equip the end module 4 with fillers.
  • FIG. 2 shows a suitcase according to the invention which, together with the basic module 1, is equipped with a device module 2 and an extension module 3. The expansion module is completed by a termination module 4. An unused termination module 4 'is arranged in the partition wall 5 in the chamber 9' within reach.
  • the device module as well as the extension module 2, 3 can, for example, in turn be fastened to the base module 1 with zip fasteners. Alternatively, push buttons or hook and loop fasteners can be used. A combination of the different types of attachment is according to the invention.
  • the extension module consists essentially of a frame 15 'which can be acted upon at least in part by pressure. This frame 15 'is constructed of the same components as the frame 15 of the basic module. However, the frame 15 'may have other dimensions or otherwise arranged components, such as the frame 15.
  • the one shown in FIG. Asked frame 15 ' consists at least at its top and bottom of hoses 11, which are summarized by a coating 14.
  • the expansion module can also be equipped with one or more partitions 5 ', so that, for example, chambers 9' separated from one another can be formed.
  • the device module is designed so that it can not only be fastened to the basic module but can also be pushed into it. The insertability is not neces- sary, but increases the Tansportfind for sensitive Gerraten.
  • the device module 2 shown has a device pocket 19 in the form of a depression into which a device 20 can be placed, for example a portable computer. Additional inflatable chambers 21 may be arranged on the edge of the device compartment 19, which chambers expand when the pressure is applied and encompass the inserted device 20.
  • the outer form receives the device module 2 through the inner structure. This is not shown in Fig. 2, but consists of the same components as the frame 15, 15 '.
  • the inner structure may be formed from tubes 11, on the other hand, from webs 10.
  • FIGS. 1, 2 show an isometric representation of a suitcase according to the invention.
  • the frame 15 of the basic module 1 can be acted upon here only in the lower part with pressure.
  • the upper part of the frame 15 is formed by one or more layers of foil or cloth.
  • the partition 5 is designed here inflatable. For example, she may be off be horizontally and mutually perpendicular, interconnected hoses 11 be constructed.
  • the device module is here formed of a non-visible bottom and a frame 15 'of hoses 11. A device 20 is inserted in it.
  • the expansion module consists of a bottom and a frame 15 '.
  • the compartments 27 can be closed with a cover 26.
  • the storage compartment 9 can also be subdivided by separate dividers 25 into compartments 27.
  • a divider 25 can be constructed like a wall of a frame 15, 15 'and have, for example, hook-and-loop fasteners. If the inside of a frame 15, 15 'is also provided with hook-and-loop fasteners, a divider can be detachably attached. In this case, a lower divider can also be bent so that, for example, a partial compartment 27 can be formed in a corner of a storage compartment 9.
  • FIG. 4 shows a variant of the device module in a section from the side.
  • the device module has a wedge shape. It can be detached from the base module and, for example, placed on a table together with a portable computer. With the wedge shape, a tilt can be achieved, as is common in computer keyboards in the office area. At the same time, the device module therefore also fulfills an ergonomic purpose. So that the portable computer does not overheat, it is expedient to provide openings for its ventilation at least in the region of the back of the computer.
  • FIG. 5 A second variant for using the wedge-shaped device module is shown in FIG. 5. It is placed with the device compartment 19 down on a base and put the portable computer on the outside. The computer can now be moved on the device module and adjusted, according to the individual ideas of a user.
  • Fig. 5 19 more compartments 19 'are arranged in the equipment compartment. They are used, for example, for batteries and cables and other computer accessories.
  • the device compartments 19, 19 ' can be arranged arbitrarily.
  • FIG. 6 shows a plan view of a pneumatic termination module 4. Its preferably flat shape is formed, in which, for example, its epidermis 13 and the subcutaneous tissue 12, which are not visible, are connected to webs 10, whereby the termination module 4 has a ribbed surface structure ⁇ ture receives. On its entire circumference runs a zipper 23 with, for example, two slides 24. On the epidermis, for example, a pocket 22 is additionally attached here.
  • a pneumatic partition 5 may be constructed in the same or similar manner.
  • the flat structure of the end module 4 can also be formed with adjacent hoses. This embodiment also leads to a ribbed surface structure.
  • a coating 14 may also be applied to both embodiments, whereby a smooth surface structure can be achieved.
  • This pneumatic termination module can be used for example as a seat cushion.
  • the pneumatic, inflatable components of the modules 1, 2, 3, 4 can be formed, for example, from transparent or colored PU film.
  • the use of fluorescent, color-changing or reflective materials is also conceivable. It is thus possible to assemble transparent or partially transparent cases.
  • the individual pneumatic components of the modules 1, 2, 3, 4 can be connected to one another with lines and valves.
  • the lines and valves can also be designed so that by joining the modules 1, 2, 3, 4, the pneumatic components are automatically connected to each other.
  • all components can be connected to a single chamber and thus pumped up at once.
  • the individual modules 1, 2, 3, 4 separately inflate.
  • Ball pumps are, for example, suitable as pumps. They can be integrated in the carrying strap or handle or in one or each module. It is also included in the inventive idea to design one of the modules as a pump. Such a module is minde ⁇ least in sub-areas constructed such that these areas after squeezing take their original form again without further action and thus suck back air for the next pumping cycle.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Koffer ist aufgebaut aus einem Grundmodul (1) und einem daran anbringbaren Gerätemodul (2) wie auch einem Erweiterungsmodul (3). Das Erweiterungsmodul ist mit einem Abschlussmodul (4) nach aussen abgeschlossen. Die Module (1, 3) verfügen hier über einen pneumatischen Rahmen (15). Der Rahmen (15) kann von nebeneinander angeordneten Schläuchen (11) oder von im Rahmen (15) verlaufenden Stegen (10) gebildet und geformt werden. Von den Rahmen (15) werden Kammern (9, 9') gebildet, welche mit Trennwänden (5, 5') unterteilt sein können. Die Trennwand (5) ist mit Füllern (6) ausgestattet, die es ermöglichen, unter Druckbeaufschlagung leeren Raum auszufüllen, so dass beispielsweise ein Gerät 20 fixiert wird. Das Gerätemodul 2 ist wie der Rahmen (15) eine pneumatische Struktur und verfügt über ein Gerätefach (19), an dessen Rand eine aufblasbare Kammer (21) angeordnet ist, um die Dimensionen des Gerätefaches (19) dem Gerät (20) anzupassen.

Description

Koffer für Geräte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mindestens teilweise pneumatisch ausgeführten Koffer. Koffer oder Tragtaschen mit pneumatischen Komponenten oder sogar vollständig pneumatische Ausführungsformen sind be¬ kannt. In den meisten Fällen ist das Ziel, ein platzsparendes Verstauen der Koffer oder Taschen, wenn sie nicht verwendet werden. In einigen Ausführungen wird das Luftpolster zum Schutz des Kofferinhalts verwendet.
Den nächstliegenden Stand der Technik bildet US 4 044 867
(Dl) . Dl offenbart einen in etwa rechteckigen, formstabilen
Koffer. Die Seitenwände, der Boden und der Deckel werden von mit Luft befüllbaren Kammern und Kanälen gebildet. Mit einer integrierten Pumpe kann der Koffer aufgeblasen werden. Wird der Koffer entlüftet, ist er zusammenlegbar und platzsparend verstaubar. Nachteilig an dieser pneumatischen Ausführung dieses Koffers ist, dass er nur über ein einziges Staufach verfügt und in seiner Verwendung nicht variabler ist, als ein handelsüblicher, nicht-pneumatischer Koffer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen für bestimmte Zwecke va¬ riabel anpassbaren pneumatischen Koffer zu schaffen, dessen Komponenten immer griff- und einsatzbereit sind. Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im Anspruch 1 hin- sichtlich ihrer Wesentlichen Merkmale sowie hinsichtlich wei¬ terer vorteilhafter Merkmale in den ünteransprüchen. Der erfindungsgemässe pneumatische Koffer ist aus verschiede¬ nen Modulen aufgebaut. Die Basis bildet ein Grundmodul. Die¬ ses Grundmodul ist aufgebaut aus einem mindestens zum Teil mit Druck beaufschlagbaren pneumatischen Rahmen und minde¬ stens einer darin integrierten Trenn- oder Seitenwand, wo¬ durch ein oder mehrere Staufächer gebildet werden können. Diese Trenn- oder Seitenwand kann rigide oder, wie der Rah¬ men, pneumatisch aufgebaut sein. Ein Traggriff oder Tragrie- men ist ebenfalls daran angebracht. Die mindestens eine ver¬ bleibende Seitenwand kann von einem Abschlussmodul gebildet werden. Das Abschlussmodul kann pneumatisch oder rigide ge¬ bildet werden. Anstelle eines oder mehrerer Abschlussmodule können auch Erweiterungs- oder Gerätemodule am Grundmodul an¬ gebracht werden. Das Erweiterungsmodul ist im Wesentlichen aus einem ähnlich Rahmen aufgebaut, wie ihn das Grundmodul auch aufweist. In dem Erweiterungsmodul kann wie in dem Grundmodul eine Trenn- oder Seitenwand integriert werden. Durch seitliches Anbringen eines Erweiterungsmoduls an einem Grundmodul, kann ein Koffer mit einem grosseren oder einem weiteren Staufach gebildet werden. Das Erweiterungsmodul kann wiederum von einem Abschlussmodul abgeschlossen werden. Das Gerätemodul ist ein spezielles Erweiterungsmodul. Es ist spe¬ ziell für den Transport von einem oder mehreren Geräten kon¬ zipiert. Es hat mindestens ein auf ein bestimmtes Gerät abge¬ stimmtes Staufach. Die Wände des Gerätemoduls können zum Schutz der Geräte breiter gestaltet sein als die Wände der übrigen Module. Alle Module sind im aufgeblasenen, bezie¬ hungsweise mit Druck beaufschlagten, Zustand im Wesentlichen formstabil. Die verschiedenen Module können beispielsweise mit wasserdichten Reissverschlüssen aneinander befestigt wer¬ den. Nicht verwendete Module können entlüftet und im Koffer selbst verstaut werden. Da die entlüfteten Module weder viel Platz beanspruchen, noch viel Gewicht haben, können sie immer mitgeführt und bei Bedarf aufgeblasen werden. Der Koffer, be¬ ziehungsweise das Grundmodul, kann dafür über ein spezielles Fach verfügen. Anhand der folgenden Figuren wird der erfindungsgemässe Kof¬ fer im Detail erklärt.
Es zeigen in schematischer Weise
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Grundmodul mit einer Trennwand und zwei Abschlussmodulen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Grundmodul mit einer Trennwand, einem Erweiterungsmodul, einem Gerätemo- dul und einem Abschlussmodul,
Fig. 3 eine Isometrie eines erfindungsgemässen pneumati¬ schen Koffers, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Gerätemodul,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Gerätemodul,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein pneumatisches Abschlussmo¬ dul.
An dem in der Fig. 1 dargestellten Grundmodul 1 ist beidsei- tig je ein Abschlussmodul 4 angebracht. Etwa in der Mitte hat es eine Trennwand 5, welche das Innere des Grundmoduls 1 in zwei Staufächer 9 teilt und von der Oberseite zur Unterseite eines Rahmens 15 verläuft. Hier in der Fig. 1 ist die Unter¬ seite des Grundmoduls 1, beziehungsweise des Rahmens 15, in anderer Weise konstruiert als die Oberseite. Die Unterseite des Rahmens 15 wird von einer sogenannten Webstruktur gebil¬ det. Dabei werden eine Oberhaut 13 und eine Unterhaut 12 mit Stegen 10 verbunden, beispielsweise durch Schweissen. Mit der Breite der Stege kann auch die Dicke der Unterseite des Rah- mens 15 bestimmt werden. Vorzugsweise ist die Unterhaut aus einem abriebfesten Material gebildet oder mit einem solchen Material beschichtet. Die Oberseite des Rahmens 15 wird von mehreren nebeneinander liegenden Schläuchen 11 gebildet, wel¬ che von einem Überzug 14 umfasst sind. Durch Verbinden der Schläuche 11 untereinander und mit dem Überzug 14, kann die mit Druck beaufschlagte Form vorgegeben werden. Es ist jedoch ausreichend, die Schläuche 11 untereinander zu verbinden, der Überzug 14 ist nicht unbedingt notwendig. Die Trennwand 5 bildet hier zwei etwa gleich grosse Staufächer 9. Selbstver- ständlich kann die Trennwand 5 auch gegen das eine oder ande¬ re Abschlussmodul hin versetzt sein oder ein solches sogar ersetzen. Die Trennwand kann von einer rigiden Platte oder aber auch von pneumatischen Strukturen wie die Ober- oder Un¬ terseite des Rahmens 15 gebildet werden. In der Fig. 1 sind auf einer Seite der Trennwand pneumatische Füller 6 angeord¬ net. Die Füller 6 bestehen vorzugsweise aus einem elasti¬ schen, gasdichten Material. Im leeren Zustand liegen sie flach an der Trennwand 5 an. Werden sie mit Druck beauf- schlagt, so bilden sich zwischen Verbindungsstellen Blasen, mit welchen leerer Raum in einem Staufach ausgefüllt werden kann. So kann beispielsweise ein Gerät 20, wie ein tragbarer Computer, in einem Staufach 9 zwischen einem Abschlussmodul 4 und den pneumatischen Füllern 6 eingeklemmt und fixiert wer¬ den. Selbstverständlich können auch die Abschlussmodule 4 oder die Module 1, 2, 3 mit pneumatischen Füllern β ausge¬ stattet werden, um zu transportierende Sachen zu fixieren und zu halten. Die Abschlussmodule 4 können beispielsweise mit Reissverschlüssen umfasst sein und damit am Grundmodul 1 be¬ festigt werden. Werden die Reissverschlüsse an einer Seite geöffnet, kann in ein Staufach 9 hineingegriffen werden; wer¬ den die Reissverschlüsse an zwei oder drei Seiten geöffnet, lässt sich ein Abschlussmodul ganz oder teilweise nach aussen klappen. Die Abschlussmodule können wie die Trennwand pneuma¬ tisch oder rigide ausgeführt sein.. Das in der Fig. 1 leer dargestellte Staufach 9' kann beispielsweise für nicht ver¬ wendete und entleerte Geräte-, Abschluss- oder Erweiterungs¬ module 2, 3, 4 verwendet werden. In diesem Fall kann es je- doch angebracht sein, dieses Staufach kleiner zu gestalten, also die Trennwand 5 nicht in der Mitte anzubringen, und das Abschlussmodul 4 nicht mit Füllern auszurüsten. Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemässen Koffer, welcher nebst dem Grundmodul 1, mit einem Gerätemodul 2 und einem Erweite- rungsmodul 3 ausgestattet ist. Das Erweiterungsmodul wird von einem Abschlussmodul 4 abgeschlossen. Ein nicht verwendetes Abschlussmodul 4' ist bei der Trennwand 5 in der Kammer 9' griffbereit angeordnet. Das Geräte- wie auch das Erweite¬ rungsmodul 2, 3 können beispielsweise wiederum mit Reissver- Schlüssen am Grundmodul 1 befestigt werden. Alternativ sind auch Druckknöpfe oder Klettverschlüsse verwendbar. Auch eine Kombination der verschiedenen Arten der Anbringung ist erfin- dungsgemäss. Das Erweiterungsmodul besteht im Wesentlichen aus einem mindestens zum Teil mit Druck beaufschlagbaren Rah- men 15'. Dieser Rahmen 15' ist aus den selben Komponenten wie der Rahmen 15 des Grundmoduls aufgebaut. Der Rahmen 15' kann aber andere Dimensionen oder in anderer Weise angeordnete Komponenten, wie der Rahmen 15 haben. Der in der Fig. 2 dar- gestellte Rahmen 15' besteht mindestens an seiner Ober- und Unterseite aus Schläuchen 11, welche von einem Überzug 14 um- fasst werden. Das Erweiterungsmodul kann auch mit einer oder mehreren Trennwänden 5' ausgestattet sein, so dass beispiels- weise voneinander abgetrennte Kammern 9' gebildet werden kön¬ nen. Das Gerätemodul ist so gestaltet, dass es nicht nur am Grundmodul befestigt, sondern zusätzlich auch in dieses ein¬ geschoben werden kann. Die Einschiebbarkeit ist nicht notwen¬ dig, erhöht aber die Tansportsicherheit bei empfindlichen Ge- raten. Das dargestellte Gerätemodul 2 verfügt über ein Gerä¬ tefach 19 in Form einer Vertiefung, in welche ein Gerät 20 gelegt werden kann, beispielsweise ein tragbarer Computer. Am Rand des Gerätefaches 19 können zusätzliche aufblasbare Kam¬ mern 21 angeordnet sein, welche sich bei einer Druckbeauf- schlagung ausdehnen und das eingelegte Gerät 20 umfassen. Die äussere Form erhält das Gerätemodul 2 durch die innere Struk¬ tur. Diese ist in der Fig. 2 nicht dargestellt, besteht aber aus den selben Komponenten wie die Rahmen 15, 15'. Einerseits kann die innere Struktur aus Schläuchen 11, andererseits aus Stegen 10 gebildet sein.
Selbstverständlich können an ein bestimmtes Grundmodul 1 ver¬ schiedene und verschieden viele Geräte-, Erweiterungs- und Abschlussmodule 2, 3, 4 angebracht werden. Auch die Geräte-, Erweiterungs- und Abschlussmodule 2, 3, 4 können miteinander verbindbar und untereinander austauschbar sein. Die in den Fig. 1, 2 dargestellten Konfigurationen sind nicht lediglich eine Auswahl von möglichen Kombinationen von Modulen 1, 2, 3, 4. Beispielsweise kann ein Grundmodul 1 auch mit zwei Geräte¬ modulen 2 oder mit gar zwei Erweiterungsmodulen 3 und einem Gerätemodul 2 kombiniert werden. Die Zahl der eingefügten Trennwände 5, 5' und Abschlussmodule 4 kann variieren. Die Fig. 3 zeigt eine isometrische Darstellung eines erfin- dungsgemässen Koffers. Der Rahmen 15 des Grundmoduls 1 ist hier nur im unteren Teil mit Druck beaufschlagbar. Der obere Teil des Rahmens 15 wird von einer oder mehreren Lagen aus Folie oder Stoff gebildet. Anstelle des Traggriffes 7 ist hier ein Tragriemen 8 am Rahmen 15 angebracht. Die Trennwand 5 ist hier aufblasbar gestaltet. Beispielsweise kann sie aus waagrecht und senkrecht zueinander verlaufenden, miteinander verbundenen Schläuchen 11 aufgebaut sein. Das Gerätemodul wird hier aus einem nicht sichtbaren Boden und einem Rahmen 15' aus Schläuchen 11 gebildet. Ein Gerät 20 ist ihm einge- legt. Auch das Erweiterungsmodul besteht aus einem Boden und einem Rahmen 15'. Die Schläuche 11 des Rahmens 15' verzweigen sich und unterteilen das vom Boden und dem Rahmen 15' gebil¬ dete Staufach 9 in vier Teilfächer 27. Die Teilfächer 27 kön¬ nen mit einem Deckel 26 verschlossen werden. Das Staufach 9 kann auch von separaten Unterteilern 25 in Teilfächer 27 un¬ terteilt werden. Ein Unterteiler 25 kann wie eine Wand eines Rahmens 15, 15' aufgebaut sein und beispielsweise über Klett¬ verschlüsse verfügen. Ist die Innenseite eines Rahmens 15, 15' ebenfalls mit Klettverschlüssen ausgestattet, so kann ein Unterteiler lösbar angebracht werden. Dabei kann ein Unter¬ teiler auch geknickt werden, so dass zum Beispiel in einer Ecke eines Staufaches 9 ein Teilfach 27 gebildet werden kann. Die Fig. 4 zeigt eine Variante des Gerätemoduls in einem Schnitt von der Seite. Das Gerätemodul hat eine Keilform. Es kann vom Grundmodul abgelöst und beispielsweise zusammen mit einem tragbaren Computer auf einen Tisch gelegt werden. Mit der Keilform kann eine Neigung erreicht werden, wie sie bei Computertastaturen im Bürobereich üblich sind. Das Gerätemo¬ dul erfüllt also gleichzeitig auch einen ergonomischen Zweck. Damit der tragbare Computer nicht überhitzt, ist es zweckmä- ssig, mindestens im Bereich der Rückseite des Computers Öff¬ nungen für dessen Belüftung vorzusehen.
Eine zweite Variante zur Verwendung des keilförmigen Geräte¬ moduls ist in Fig. 5 dargestellt. Es wird mit dem Gerätefach 19 nach unten auf eine Unterlage gestellt und der tragbare Computer auf die Aussenseite gelegt. Der Computer kann nun auf dem Gerätemodul verschoben und zurecht gerückt werden, ganz nach den individuellen Vorstellungen eines Benutzers. Hier in der Fig. 5 sind im Gerätefach 19 weitere Fächer 19' angeordnet. Sie dienen beispielsweise für Akkus und Kabel so¬ wie weiteres Computerzubehör. Selbstverständlich können die Gerätefächer 19, 19' beliebig angeordnet werden. Beispiels- weise auch derart, vdass eine Kamera, Filme und Objektive in spezifischen Fächern 19, 19' Platz finden.
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein pneumatisches Ab¬ schlussmodul 4. Seine vorzugsweise flache Form wird gebildet, in dem beispielsweise seine Oberhaut 13 und die nicht sicht¬ bare Unterhaut 12 mit Stegen 10 miteinander verbunden werden, wodurch das Abschlussmodul 4 eine gerippte Oberflächenstruk¬ tur erhält. Auf seinem ganzen Umfang verläuft ein Reissver- schluss 23 mit beispielsweise zwei Schlitten 24. Auf der Oberhaut ist hier beispielsweise zusätzlich eine Tasche 22 angebracht. Eine pneumatische Trennwand 5 kann in gleicher oder ähnlicher Weise aufgebaut sein. Alternativ kann die fla¬ che Struktur des Abschlussmoduls 4 auch mit nebeneinander liegenden Schläuchen gebildet werden. Auch diese Ausführungs- form führt zu einer gerippten Oberflächenstruktur. Um beide Ausführungsformen kann jedoch auch ein Überzug 14 angebracht werden, womit eine glatte Oberflächenstruktur erreicht wird kann. Dieses pneumatische Abschlussmodul kann beispielsweise auch als Sitzkissen verwendet werden. Die pneumatischen, aufblasbaren Komponenten der Module 1, 2, 3, 4 können beispielsweise aus durchsichtiger oder farbiger PU-Folie gebildet werden. Auch die Verwendung von fluoreszie¬ renden, farbverändernden oder reflektierenden Materialien ist denkbar. Es können so durchsichtige oder teilweise durchsich- tige Koffer zusammengefügt werden. Weiter ist es denkbar, die pneumatischen Strukturen von innen zu beleuchten. Auf der Au- ssenhaut angebrachte Bilder oder Muster sind so optisch wirk¬ sam hinterleuchtbar. Solarzellen zum Beladen von Akkus für die Beleuchtung können ebenfalls in die pneumatischen Struk- turen integriert werden.
Die einzelnen pneumatischen Komponenten der Module 1, 2, 3, 4 können mit Leitungen und Ventilen miteinander verbunden wer¬ den. Die Leitungen und Ventile können auch so gestaltet sein, dass durch Zusammenfügen der Module 1, 2, 3, 4 die pneumati- sehen Komponenten selbsttätig miteinander verbunden werden. Beispielsweise können alle Komponenten zu einer einzigen Kam¬ mer verbunden und so auf einmal aufgepumpt werden. Ebenso ist es erfindungsgemäss, die einzelnen Module 1, 2, 3, 4 separat aufzupumpen. Als Pumpen eignen sich beispielsweise Ballpum¬ pen. Sie können in den Tragriemen oder -Griff oder aber auch in eines oder jedes Modul integriert werden. Im erfinderi¬ schen Gedanken eingeschlossen ist es auch, eines der Module selbst als Pumpe zu gestalten. Ein solches Modul ist minde¬ stens in Teilbereichen derart aufgebaut, dass diese Bereiche nach einem Zusammendrücken ohne weiteres Zutun ihre ursprüng¬ liche Form wieder annehmen und so wieder Luft für den näch¬ sten Pumpzyklus ansaugen.
Liste der Bezugszeichen
1 Grundmodul
2 Gerätemodul
3 « Erweiterungsmodul
4 Abschlussmodul
5 Trennwand
6 Füller
7 Traggriff
8 Tragriemen
9 Staufach
10 Steg
11 Schlauch
12 Unterhaut
13 Oberhaut
14 Überzug
15 Rahmen
16
17
18
19 Gerätefach
20 Gerät
21 Kammer
22 Tasche
23 Reissverschluss
24 Schlitten
25 Unterteiler
26 Deckel
27 Teilfächer

Claims

Patentansprüche
1. Koffer, welcher mindestens zum Teil aufblasbar ist, wobei Wände von untereinander mindestens teilweise fluidisch verbundenen Kammern gebildet werden, und der Koffer mit einer Pumpvorrichtung ausgestattet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Koffer aus einem Grundmodul (1) aufgebaut ist, welches mit Modulen (2, 3, 4) physisch und fluidisch verbindbar und zusammenfügbar ist und die Module (1, 2, 3) mindestens teilweise pneumatisch und im mit Druckbeaufschlagten Zustand .auch formstabil sind,
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens aufgebaut ist aus einem Grundmodul (1) und mindestens einem Abschlussmodul (4) .
3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer mit mindestens einem Gerätemodul (2) aus- gestattet ist.
4. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer mit mindestens einem Er¬ weiterungsmodul (3) ausgestattet ist.
5. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3) über einen min¬ destens teilweise pneumatischen Rahmen (15, 15') verfü¬ gen.
β. Koffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Rahmen (15, 15') mindestens bodenseitig aus einem abriebfesten Material bestßht.
7. Koffer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15, 15') teilweise aus durchsichtiger oder farbiger PU-Folie besteht.
8. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verwendete Module (2, 3, 4) wie auch Trennwände (5, 5') platzsparend im Koffer unter¬ gebracht und mitgeführt werden können.
9. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trennwände (5, 5') und Module (1, 2, 3, 4) mit pneumatischen Füllern (6) ausgestattet sein können
10. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trennwände (5, 5') in den Modulen (1, 2, 3) oder die Abschlussmodule (4) selbst aus rigiden Platten gebildet werden.
11. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 4) über Verbin¬ dungsmittel verfügen, um an einem anderen Modul (1, 2, 3, 4) befestigt und wieder davon gelöst zu werden.
12. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 4) fluidisch miteinander verbunden sind.
13. Koffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Verbindung beim Zusammenfügen der Module (1, 2, 3, 4) selbsttätig geschlossen wird.
14. Koffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modul (1, 2, 3, 4) über eine Pumpe ver¬ fügt.
15. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Module (1, 2, 3, 4) durchsichtig sein kann.
16. Koffer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 4) von innen beleuchtet werden können.
17. Koffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 4) mit Solar¬ zellen ausgerüstet sind.
PCT/CH2005/000356 2004-07-09 2005-06-27 Koffer für geräte WO2006005202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05751847A EP1765108A1 (de) 2004-07-09 2005-06-27 Koffer für geräte
US11/630,756 US20070240952A1 (en) 2004-07-09 2005-06-27 Case for Appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11732004 2004-07-09
CH1173/04 2004-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005202A1 true WO2006005202A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34982122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000356 WO2006005202A1 (de) 2004-07-09 2005-06-27 Koffer für geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070240952A1 (de)
EP (1) EP1765108A1 (de)
WO (1) WO2006005202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704811A1 (de) * 2011-02-07 2012-09-28 Tecnotex Ag Transportable Sitzgelegenheit.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044867A (en) 1976-06-03 1977-08-30 Fisher Robert J Inflatable luggage
US4827542A (en) * 1984-07-10 1989-05-09 Kurtenbach Leonard F Inflatable container for a small child
EP0499014A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Roberto Caselli Koffer mit aufblasbaren Wänden
US6149002A (en) * 1997-03-11 2000-11-21 500 Group Inc. Container and foldable panel employing a plurality of gas pockets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786312A (en) * 1902-02-21 1905-04-04 Harvey A Pike Dress-suit case.
US2531501A (en) * 1948-11-29 1950-11-28 Paul T Cline Portable shelter
US3319685A (en) * 1965-08-23 1967-05-16 Howe Plastic And Chemical Co I Floatable kit
US5624035A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Inno Design, Inc. Carrying case with inflatable sections
ES2211031T3 (es) * 1998-02-10 2004-07-01 Chung Kyun Lee Maleta con una unidad amortiguadora de golpes.
US6027224A (en) * 1998-08-12 2000-02-22 Schnell; Tim Multipurpose pocket accessory having optical and mechanical tools
US6900735B2 (en) * 2000-12-28 2005-05-31 Acolyte Systems Inc. Modular lighting device and actuation system
US20050284791A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Sadow Bernard D Computer carrying case with inflated cushioning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044867A (en) 1976-06-03 1977-08-30 Fisher Robert J Inflatable luggage
US4827542A (en) * 1984-07-10 1989-05-09 Kurtenbach Leonard F Inflatable container for a small child
EP0499014A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Roberto Caselli Koffer mit aufblasbaren Wänden
US6149002A (en) * 1997-03-11 2000-11-21 500 Group Inc. Container and foldable panel employing a plurality of gas pockets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704811A1 (de) * 2011-02-07 2012-09-28 Tecnotex Ag Transportable Sitzgelegenheit.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1765108A1 (de) 2007-03-28
US20070240952A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710626T2 (de) Verbesserungen für Behälter
DE102017010812A1 (de) Aufblasbares Surfboard mit Versteifungselementen
DE102006051765B4 (de) Rucksack
CN100352618C (zh) 工具包
DE3876463T2 (de) Flexible tasche, insbesondere fuer bueromaschinen.
DE102006048964B3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE202016103823U1 (de) Faltbarer Behälter zum Transport von Stückgütern
EP1765108A1 (de) Koffer für geräte
DE202004006159U1 (de) Transportbehälter, wie Koffer und Transportkisten u.dgl.
DE19955086A1 (de) Versteifbarer Transportbehälter
DE69803415T2 (de) Schulterriemen mit austauschbaren Polstereinlagen für Golftasche, Rucksack oder anderen Taschen
DE202019001673U1 (de) Schnell durch Ziehen auffaltbare Schachtel
AT407600B (de) Aktentasche
EP1552982A3 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
CN212995137U (zh) 一种结构稳定的组合式书包
DE202018101350U1 (de) Ordnungssystem mit Modultaschen
DE19625519A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
CN207270032U (zh) 一种布套折叠式流转箱
DE102005008696A1 (de) Mehrwegbehälter
DE4307029A1 (de) Verpackungsfolie
DE8802113U1 (de) Behälter für den Transport von Gegenständen, insbesondere von Reise- und Sportutensilien
DE165914C (de)
DE2606805A1 (de) Faltbarer container
DE8434042U1 (de) Koffer mit Inneneinsatz
DE29807481U1 (de) Rollenkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005751847

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005751847

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11630756

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11630756

Country of ref document: US