AT407600B - Aktentasche - Google Patents

Aktentasche Download PDF

Info

Publication number
AT407600B
AT407600B AT0151999A AT151999A AT407600B AT 407600 B AT407600 B AT 407600B AT 0151999 A AT0151999 A AT 0151999A AT 151999 A AT151999 A AT 151999A AT 407600 B AT407600 B AT 407600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
desk
front wall
briefcase
desk surface
Prior art date
Application number
AT0151999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151999A (de
Original Assignee
Ruhmanseder Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0151999A priority Critical patent/AT407600B/de
Application filed by Ruhmanseder Rudolf filed Critical Ruhmanseder Rudolf
Priority to AT00958029T priority patent/ATE264075T1/de
Priority to AU69721/00A priority patent/AU6972100A/en
Priority to US10/048,188 priority patent/US6571922B1/en
Priority to EP00958029A priority patent/EP1207764B1/de
Priority to PCT/AT2000/000227 priority patent/WO2001017388A1/de
Priority to JP2001521188A priority patent/JP2003508140A/ja
Priority to ES00958029T priority patent/ES2219383T3/es
Priority to DE50006089T priority patent/DE50006089D1/de
Publication of ATA151999A publication Critical patent/ATA151999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407600B publication Critical patent/AT407600B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/02Briefcases or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/90Brief case type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/90Brief case type
    • Y10S190/902Brief case type with closure flap

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Aktentasche mit einem Taschenkörper, der aus einem von einem Boden, einer dem Boden gegenüberliegenden oberen Stirnwand und seitlichen Stirnwänden zwischen dem Boden und der oberen Stirnwand gebildeten Rahmen sowie aus einer Rückwand und einer öffenbaren Vorderwand besteht. 



   Bei Aktentaschen dieser Art bildet die Vorderwand einen Deckel, der am Boden des Taschen- körpers angelenkt ist, so dass dieser durch die Vorderwand gebildete Deckel einfach aufge- schwenkt werden kann, wenn der Taschenkörper auf seiner Rückwand aufliegt. Werden solche Aktentaschen in Ermangelung einer Tischfläche als Schreibunterlage oder als Auflage für Arbeits- papiere verwendet, indem der Taschenkörper beispielsweise im Sitzen auf die Oberschenkel auf- gelegt wird, so ergeben sich Schwierigkeiten, weil die Rück- und die Vorderwand parallel verlaufen. 



  Dies bedeutet, dass die Vorderwand des auf den Oberschenkeln aufruhenden Taschenkörpers bei einer üblichen Sitzhaltung vom Körper weg abfällt, wenn nicht die Knie angehoben und eine unnatürliche Sitzhaltung eingenommen wird. Ausserdem wird das allfällige Öffnen der Vorderwand durch die aufliegenden Arbeitsunterlagen behindert, die beim Hochschwenken der Vorderwand um eine bodenparallele Schwenkachse umständlich festgehalten werden müssen. 



   Um bei Aktentaschen eine Pultfläche zu erhalten, ist es bekannt (FR 2 689 734 A1). auf der Rückwand des Taschenkörpers eine Pulttafel anzuordnen, die bei liegender Aktentasche um eine randparallele Achse in eine Arbeitsstellung aufgeklappt und in dieser Arbeitsstellung durch eine Stützklappe gegenüber der Rückwand abgestützt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Aktentasche ist nicht nur der durch die Pulttafel verursachte zusätzliche Aufwand, sondern auch der Umstand, dass nach dem Aufklappen der Pulttafel der Tascheninhalt kaum zugänglich ist, ohne die Lage der auf der Pulttafel abgelegten Unterlagen zu gefährden. 



   Um in einer Aktentasche verstaubare Unterlagen vorteilhaft zeigen zu können, ist es darüber hinaus bekannt (US 4 314 625 A), an der Vorderwand des Taschenkörpers eine gegen die Vorder- wand einwärts schwenkbare Pulttafel vorzusehen, die beim Aufschwenken der Vorderwand aus- geklappt und am Taschenkörper abgestützt werden kann, so dass sich eine entsprechende Pult- fläche ergibt, auf der die vorzuzeigenden Unterlagen gut erkennbar gehalten werden.

   In ähnlicher Weise ist es bei einer anderen Konstruktion bekannt (US 4 420 270 A), Bildmaterial auszustellen, das ringbuchartig auf einer Pulttafel gelagert ist, die in einen Taschenkörper eingeschwenkt wer- den kann Da die Pulttafel an der aufschwenkbaren Vorderwand des Taschenkörpers angelenkt ist, bildet die Vorderwand eine Schwenkstütze für die Pulttafel, die aus der eingeschwenkten Ruhe- stellung in die ausgeklappte Arbeitsstellung mit Hilfe eines Zugbandes verlagert wird. Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist, dass der Taschenkörper lediglich zur Aufnahme der vorzuzeigenden 
Unterlagen bestimmt ist und daher nicht als Aktentasche zur Aufnahme anderer Unterlagen einge- setzt werden kann. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Aktentasche der eingangs geschilderten 
Art so auszugestalten, dass sie vorteilhaft als Schreibunterlage eingesetzt werden kann, ohne auf eine bequeme Sitzhaltung oder einen einfachen Zugang zum Tascheninhalt während der Benüt- zung des Taschenkörpers als Papierauflage verzichten zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Vorderwand des auf der Rückwand aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden gegen die obere Stirnwand abfallende Pultfläche bildet und zwei seitlich nebeneinander angeordnete Deckelabschnitte aufweist, die um ihre einan- der zugekehrten, in Richtung der Höhe der Vorderwand verlaufenden Ränder aufschwenkbar gela- gert sind. 



   Durch die Ausbildung der Vorderwand als Pultfläche, die beim Aufliegen des Taschenkörpers auf seiner Rückwand vom Boden des Taschenkörpers gegen die obere Stirnwand hin abfällt, kann eine vorteilhafte Schreibunterlage erhalten werden, die auch beim Aufsetzen des Taschenkörpers auf die Oberschenkel eines Sitzenden günstige ergonometrische Verhältnisse für einen Schreiben- den ermöglicht.

   Trotz der Ausbildung der Stirnwand als abfallende Pultfläche kann die Zugäng- lichkeit zum Tascheninhalt in einfacher Weise durch zwei seitlich nebeneinander angeordnete 
Deckelabschnitte erreicht werden, weil diese Deckelabschnitte um ihre einander zugekehrten Rän- der aufschwenkbar gelagert sind, so dass die auf der Pultfläche abgelegten Papiere im Bereich des einen Deckelabschnittes liegen bleiben können, während der andere Deckelabschnitt von der zugehörigen seitlichen Stirnwand des Taschenkörpers her geöffnet wird.

   Diese gegeneinander aufschwenkbaren Deckelabschnitte wirken selbst bei einer gleichzeitigen Öffnung wie Umschläge, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen denen die auf der Pultfläche aufruhenden Unterlagen buchartig zusammengeschlagen werden, so dass ein sonst unvermeidliches Abfallen der von der Pultfläche aufgenommenen Papiere einfach vermieden werden kann. Da sich übliche Aktenunterlagen in ihrer Grösse an den allgemein gebräuchlichen Papierformaten orientieren, bringt die Unterteilung der Vorderwand in zwei nebeneinander angeordneten Deckelabschnitten in der Praxis kaum eine Einschränkung hinsichtlich des aufzunehmenden Tascheninhaltes mit sich. 



   Um ein Abgleiten der auf die Pultfläche der Vorderwand abgelegten Papiere zufolge der Pult- neigung zu verhindern, empfiehlt es sich, die obere Stirnwand mit einem über die Pultflache vor- stehenden Anschlag zu versehen, der einen entsprechenden Halt für die aufgelegten Papiere sicherstellt, ohne die Handhabung der Aktentasche zu beeinträchtigen, weil ja der Überstand des Anschlages über die Pultfläche vergleichsweise klein ausfallen kann. 



   Obwohl die beiden Deckelabschnitte der Vorderwand an einem die Taschenöffnung über- brückenden Steg angelenkt sein können, ergeben sich besonders vorteilhafte Konstruktions- bedingungen, wenn sie an einer den Taschenkörper unterteilenden Trennwand angelenkt werden, weil durch diese Trennwand eine biegesteife Abstützung der Vorderwand in deren Mittenbereich erzielt wird, was der Stützfunktion der Pultfläche zugute kommt. In diesem Zusammenhang ist ja zu bedenken, dass der Taschenkörper ein möglichst geringes Gewicht aufweisen soll. 



   Die Pultfunktion der Aktentasche kann vorteilhaft durch eine Beleuchtung für die Pultfläche ergänzt werden, wobei der Taschenkörper ein durch einen Zwischenboden abgegrenztes Boden- fach zur Aufnahme einer solchen ausziehbaren Beleuchtung für die Pultfläche bilden kann. Im Bedarfsfall wird dieses Bodenfach geöffnet und die Beleuchtung aus dem Bodenfach heraus- gezogen, um ein entsprechendes Auflicht für die Pultfläche zu erhalten. Werden für die Beleuch- tung auf einem Balken angeordnete Leuchtdioden eingesetzt, so können die Vorteile eines ver- gleichsweise geringen Energieverbrauches mit denen einer geringen Wärmeentwicklung verbun- den werden, ohne auf eine ausreichende Lichtstärke verzichten zu müssen. Wird der Balken drehverstellbar angeordnet, so lässt sich ausserdem die Beleuchtungsrichtung einstellen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 eine auf ihrer Rückwand aufliegende Aktentasche nach der Erfindung in einer axonomet- rischen Darstellung, 
Fig. 2 diese Aktentasche in einem Querschnitt und 
Fig. 3 die Aktentasche nach der Fig. 2 in einer Ansicht auf die obere Stirnwand. 



   Der Taschenkörper der liegend dargestellten Aktentasche besteht aus einem steifen Rahmen 
1, der durch einen Boden 2, zwei vom Boden 2 aufragenden seitlichen Stirnwänden 3 und einer die seitlichen Stirnwände verbindenden oberen Stirnwand 4 gebildet wird. Der Rahmen 1 wird auf seiner Rückseite durch eine Rückwand 5 verschlossen und trägt auf der Vorderseite eine offenbare Vorderwand 6, die zwei Deckelabschnitte 7 und 8 aufweist. Diese Deckelabschnitte 7 und 8 sind an einer zu den seitlichen Stirnwänden 3 parallelen Trennwand 9 angelenkt und tragen an ihren auf den seitlichen Stirnwänden 3 des Rahmens 1 aufruhenden Rändern Verschlussklappen 10, die die seitlichen Stirnwände 3 übergreifen und an diesen Stirnwänden 3 beispielsweise über Druck- knöpfe befestigt werden können. Es sind aber selbstverständlich auch andere Verschlüsse ohne weiteres einsetzbar. 



   Die Trennwand 9 unterteilt den Taschenkörper in zwei über die Deckelabschnitte 7 und 8 je für sich zugängliche Aufnahmeräume, die wiederum unterteilt werden können. Während der durch den 
Deckelabschnitt 8 verschliessbare Taschenraum durch eine bodenparallele Trennwand 11unterteilt wird, bildet eine im wesentlichen zur Rückwand 5 parallele Zwischenwand 12 im Bereich des 
Deckelabschnittes 7 eine Facheinteilung, die die Ausnützung eines Stauraumes erlaubt, der sich über die gesamte Rückwand 5 im Bereich des Deckelabschnittes 7 erstreckt. 



   Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, wird durch einen Zwischenboden 13 ein Bodenfach 14 vom übrigen Taschenkörper abgetrennt, das eine Beleuchtung 15 in Form eines 
Balkens 16 aufnimmt, der mit Leuchtdioden bestückt ist. Dieser Balken 16 ist über Führungen 17 verschiebbar in einer Konsole 18 gehalten, so dass nach dem Öffnen eines das Bodenfach 14 abschliessenden Deckels 19 die Beleuchtung 15 aus dem Bodenfach 14 in die in der Fig. 2 darge- stellte Gebrauchsstellung ausgezogen werden kann. Die Energieversorgung der Beleuchtung 15 erfolgt über Batterien 20, die im Bodenfach 14 untergebracht sind, wobei aufgrund der Bestückung des Balkens 16 mit Leuchtdioden für einen geringen Energieverbrauch und damit eine lange 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leuchtdauer gesorgt ist.

   Mit einer Drehverstellung des Balkens 16 kann die Beleuchtungsrichtung den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. 



   Bei geschlossenen Deckelabschnitten 7 und 8 bildet die Vorderwand 6 des auf der Rückwand 5 aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden 2 gegen die obere Stirnwand 4 hin abfallende Pultfläche, die vorteilhaft als Schreibunterlage bzw. Auflage für Arbeitspapiere genützt werden kann. Die auf dieser Pultfläche aufruhenden Unterlagen behindern die Zugänglichkeit zum Tascheninhalt kaum, weil die Deckelabschnitte 7 und 8 jeweils für sich geöffnet werden können, so dass die Unterlagen auf dem nicht geöffneten Deckelabschnitt liegen bleiben können.

   Selbst bei einer Öffnung beider Deckelabschnitte 7 und 8 werden die auf dem Pult aufliegenden Unterlagen zwischen den Deckelabschnitten 7 und 8 wie in einem Umschlag gehalten, was aus der Fig. 3 ersichtlich wird, die die beiden Deckelabschnitte 7 und 8 in einer teilweisen Offenstellung zeigt 
Damit auf der Pultfläche aufliegende Papiere nicht über die obere Stirnwand 4 von der Vorder- wand 6 abgleiten können, steht die obere Stirnwand 4 zur Bildung eines Anschlages 21 über die Pultfläche vor, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Durch diesen Anschlag 21 wird ein Abrutschen von auf der Pultfläche aufliegenden Papieren in einfacher Weise verhindert. 



  Bei geschlossenen Deckelabschnitten 7 und 8 und verschlossenem Bodenfach 14 kann die Akten- tasche wie jede herkömmliche Aktentasche gehandhabt und über einen Handgriff 22 im Bereich der oberen Stirnwand 4 getragen werden. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  So können je nach Bedarf unterschiedliche Einteilungen des Taschenkörpers durch Zwischen- wände und Fachböden unterteilt werden. Entscheidend ist lediglich, dass durch die beiden gegen- einander aufklappbaren Deckelabschnitte 7 und 8 der Vorderwand 6 eine vom Boden 2 gegen die obere Stirnwand 4 hin abfallende Pultfläche gebildet wird, wenn der Taschenkörper auf der Rück- wand 5 aufruht. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Aktentasche mit einem Taschenkörper, der aus einem von einem Boden, einer dem Boden gegenüberliegenden oberen Stirnwand und seitlichen Stirnwänden zwischen dem Boden und der oberen Stirnwand gebildeten Rahmen sowie aus einer Rückwand und einer öffen- baren Vorderwand besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (6) des auf der 
Rückwand (5) aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden (2) gegen die obere Stirn- wand (4) abfallende Pultfläche bildet und zwei seitlich nebeneinander angeordnete Deckel- abschnitte (7,8) aufweist, die um ihre einander zugekehrten, in Richtung der Höhe der 
Vorderwand (6) verlaufenden Ränder aufschwenkbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Aktentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnwand (4) einen über die Pultfläche vorstehenden Anschlag (21) aufweist.
    3. Aktentasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel- abschnitte (7, 8) der Vorderwand (6) an einer den Taschenkörper unterteilenden Trenn- wand (9) angelenkt sind.
    4. Aktentasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper ein durch einen Zwischenboden (13) abgegrenztes Bodenfach (14) zur Aufnahme einer ausziehbaren Beleuchtung (15) für die Pultfläche aufweist.
    5. Aktentasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (15) aus auf einem vorzugsweise drehverstellbaren Balken (16) angeordneten Leuchtdioden besteht.
AT0151999A 1999-09-03 1999-09-03 Aktentasche AT407600B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151999A AT407600B (de) 1999-09-03 1999-09-03 Aktentasche
AU69721/00A AU6972100A (en) 1999-09-03 2000-08-25 Briefcase
US10/048,188 US6571922B1 (en) 1999-09-03 2000-08-25 Briefcase usable as a writing desk
EP00958029A EP1207764B1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche
AT00958029T ATE264075T1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche
PCT/AT2000/000227 WO2001017388A1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche
JP2001521188A JP2003508140A (ja) 1999-09-03 2000-08-25 書類かばん
ES00958029T ES2219383T3 (es) 1999-09-03 2000-08-25 Cartera portafolios.
DE50006089T DE50006089D1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151999A AT407600B (de) 1999-09-03 1999-09-03 Aktentasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151999A ATA151999A (de) 2000-09-15
AT407600B true AT407600B (de) 2001-04-25

Family

ID=3515395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151999A AT407600B (de) 1999-09-03 1999-09-03 Aktentasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6571922B1 (de)
EP (1) EP1207764B1 (de)
JP (1) JP2003508140A (de)
AT (1) AT407600B (de)
AU (1) AU6972100A (de)
DE (1) DE50006089D1 (de)
ES (1) ES2219383T3 (de)
WO (1) WO2001017388A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240623B2 (en) * 2004-04-26 2007-07-10 Jarke Joseph M Foam desk
US9492904B1 (en) * 2012-07-13 2016-11-15 James Bradley Dunn Portable multi-purpose workstation case
USD742670S1 (en) * 2013-04-05 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Dual display
US10716395B2 (en) * 2018-10-15 2020-07-21 Estrella Bedania Partlow Adjustable multipurpose holder
JP6670960B1 (ja) * 2019-02-20 2020-03-25 弥生 八嶋 バッグ装着式照明具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314625A (en) * 1979-10-29 1982-02-09 A. Sarna & Son Limited Artist's portfolio
US4420270A (en) * 1982-09-24 1983-12-13 Mcdonnell Douglas Corporation Visual display presentation box
FR2689734A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Texier Mallette de transport de documents.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791506A (en) * 1904-08-12 1905-06-06 Emile A Simmons Portable writing-desk.
US1445566A (en) * 1921-09-02 1923-02-13 Frank M Stoll Suitcase table
FR550632A (fr) * 1922-04-26 1923-03-14 Perfectionnements aux mallettes transformables en tables pliantes
US1844336A (en) * 1929-04-15 1932-02-09 Hartmann Trunk Co Wardrobe case
US2211660A (en) * 1937-01-09 1940-08-13 Wilbert W Kidd Combination case
US2180191A (en) * 1938-08-16 1939-11-14 Bauch Ada Industrial insurance record bag
US4244632A (en) 1979-09-17 1981-01-13 Molinari Gloria G Calligrapher's portable desk
US4538861A (en) * 1983-12-19 1985-09-03 Hughes Jr David P Portable desk
US4700634A (en) * 1986-05-16 1987-10-20 Arthur Mills Lap-oriented portable desk units
WO1991015133A1 (en) 1990-03-30 1991-10-17 John Victor Hawkins Working desk case
US5086378A (en) * 1990-08-20 1992-02-04 Prince Mark W Fiber optic finger light
US5215172A (en) 1991-08-19 1993-06-01 Stevenson Anthony B Portable infant care platform
US5447215A (en) * 1993-07-16 1995-09-05 Volkmar; Wendy R. Portable desk with storage area
US5833352A (en) * 1994-06-23 1998-11-10 Goodwin; Faith M. Briefcase light
US5979337A (en) * 1998-04-23 1999-11-09 Clark; Jlyn Portable three-way desk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314625A (en) * 1979-10-29 1982-02-09 A. Sarna & Son Limited Artist's portfolio
US4420270A (en) * 1982-09-24 1983-12-13 Mcdonnell Douglas Corporation Visual display presentation box
FR2689734A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Texier Mallette de transport de documents.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006089D1 (de) 2004-05-19
ES2219383T3 (es) 2004-12-01
US6571922B1 (en) 2003-06-03
ATA151999A (de) 2000-09-15
EP1207764B1 (de) 2004-04-14
EP1207764A1 (de) 2002-05-29
WO2001017388A1 (de) 2001-03-15
JP2003508140A (ja) 2003-03-04
AU6972100A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934927T2 (de) Kosmetikdose
DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
DE69827503T2 (de) Ablagevorrichtung
DE1937288U (de) Tuetenmagazin.
AT407600B (de) Aktentasche
DE19643040C1 (de) EDV-System-Koffer
EP0683914B1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE2752944A1 (de) Handtasche
AT12400U1 (de) Ranzen
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
DE2514353A1 (de) Mappe fuer technische zeichnungen oder dergleichen
DE3130932A1 (de) Ordner
DE8236741U1 (de) Loseblatt-Sammelordner
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE4119826A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von akten o. dgl. zur anordnung auf einen fahrzeugsitz
EP0481238A1 (de) Einschlagmappe für Zeitschriften, Broschüren oder lose Blattstapel
DE8322585U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren in einer tasche der sonnenblende herausnehmbar aufgenommenen informationstraegern
DE10213303A1 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE1924814U (de) Formularmappe.
DE8334448U1 (de) Aktenkoffer
DE7528599U (de) Taschenetui
AT5684U1 (de) Ringordner mit zwei hebelmechaniken für gelochte taschen
EP0893077A1 (de) Brieftasche und Brieftaschenset
DE8400707U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Schautafeln
DE1618461U (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer zeitschriften u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee