EP1207764B1 - Aktentasche - Google Patents

Aktentasche Download PDF

Info

Publication number
EP1207764B1
EP1207764B1 EP00958029A EP00958029A EP1207764B1 EP 1207764 B1 EP1207764 B1 EP 1207764B1 EP 00958029 A EP00958029 A EP 00958029A EP 00958029 A EP00958029 A EP 00958029A EP 1207764 B1 EP1207764 B1 EP 1207764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
wall
briefcase
desk
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207764A1 (de
Inventor
Rudolf Ruhmanseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00958029T priority Critical patent/ATE264075T1/de
Publication of EP1207764A1 publication Critical patent/EP1207764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1207764B1 publication Critical patent/EP1207764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/02Briefcases or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/90Brief case type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/90Brief case type
    • Y10S190/902Brief case type with closure flap

Definitions

  • the invention relates to a briefcase with a pocket body made of one of a floor, an upper end wall opposite the floor and side end walls between the floor and the upper end wall formed frame and a rear wall and an openable front wall consists, the front wall of the pocket body lying on the rear wall forms a desk surface falling from the floor against the upper end wall.
  • the front wall forms a swivel support for the desk, which from the swung in rest position into the unfolded Working position is shifted using a drawstring.
  • a disadvantage of these Constructions is that the bag body is only for receiving the to be presented Documents is intended and therefore not as a briefcase to accommodate others Documents can be used.
  • the invention solves this problem in that the front wall two laterally has side-by-side lid sections which are around their each other facing edges that can be swung open in the direction of the height of the front wall are stored.
  • These cover sections that can be swung open against each other even with a simultaneous opening act like envelopes, between which the documents resting on the desk surface are put together in book form be, so that an otherwise inevitable fall of the recorded from the desk surface Papers can easily be avoided. Because there are usual documents orientate in size to the commonly used paper formats, brings the division of the front wall into two side by side Cover sections in practice hardly a restriction with regard to the to be accommodated Bag contents with itself.
  • the desk function of the briefcase can be advantageous by lighting for the desk surface can be supplemented, the bag body one by one Intermediate floor delimited floor compartment to accommodate one extendable lighting for the desk surface can form. If necessary, this will Bottom compartment opened and the lighting pulled out of the bottom compartment to receive a corresponding incident light for the desk area.
  • Will for the Illumination LEDs arranged on a bar can be used the advantages of a comparatively low energy consumption with those of one low heat can be connected without sufficient To have to forego light intensity. If the bar is arranged so as to be rotatable, then so the direction of illumination can also be set.
  • the bag body of the briefcase shown lying consists of a stiff frame 1, which rises through a floor 2, two of the floor 2 side end walls 3 and an upper connecting the side end walls End wall 4 is formed.
  • the frame 1 is on its back by a Back wall 5 is closed and has an openable front wall on the front 6, which has two cover sections 7 and 8.
  • These cover sections 7 and 8 are articulated to a partition 9 parallel to the side end walls 3 and wear on their resting on the side end walls 3 of the frame 1
  • Edges flaps 10 which overlap the side end walls 3 and on these end walls 3 can be fastened, for example, via push buttons.
  • other closures can also be used without any problems.
  • the partition 9 divides the bag body into two over the Lid sections 7 and 8 each for accessible recording rooms, which in turn can be divided.
  • Pocket space is divided by a parallel partition 11, forms an im essentially to the rear wall 5 parallel partition 12 in the area of Cover section 7 a compartment division, the exploitation of a storage space allowed, which extends over the entire rear wall 5 in the region of the lid section 7 extends.
  • a Intermediate bottom 13 a bottom compartment 14 separated from the rest of the bag body the lighting 15 in the form of a bar 16, the light emitting diodes is equipped.
  • This bar 16 is displaceable in a console via guides 17 18 held so that after opening a bottom compartment 14 closing Cover 19, the lighting 15 from the bottom compartment 14 in the in Fig. 2nd shown use position can be pulled out.
  • the energy supply the lighting 15 takes place via batteries 20, which are accommodated in the bottom compartment 14 are, due to the mounting of the bar 16 with LEDs for one low energy consumption and thus a long lighting time is ensured.
  • With a Rotary adjustment of the bar 16 can change the direction of illumination Be adapted to needs.
  • the upper end wall 4 is formed of a stop 21 above the desk surface, as shown in particular in FIG. 2 can be removed.
  • This stop 21 slips on paper on the desk surface is prevented in a simple manner.
  • the briefcase is handled like any conventional briefcase and one Handle 22 can be worn in the area of the upper end wall 4.
  • the invention is of course not based on the illustrated Embodiment limited. So can be different depending on your needs Divisions of the bag body divided by partitions and shelves become. The only decisive thing is that by the two against each other hinged lid sections 7 and 8 of the front wall 6 one from the bottom 2 descending desk surface is formed against the upper end wall 4 when the Bag body rests on the rear wall 5.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aktentasche mit einem Taschenkörper, der aus einem von einem Boden, einer dem Boden gegenüberliegenden oberen Stirnwand und seitlichen Stirnwänden zwischen dem Boden und der oberen Stirnwand gebildeten Rahmen sowie aus einer Rückwand und einer öffenbaren Vorderwand besteht, wobei die Vorderwand des auf der Rückwand aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden gegen die obere Stirnwand abfallende Pultfläche bildet.
Bei Aktentaschen dieser Art (WO 91/15133 A1) bildet die Vorderwand einen Deckel, der am Boden des Taschenkörpers angelenkt ist, so daß dieser durch die Vorderwand gebildete Deckel einfach aufgeschwenkt werden kann, wenn der Taschenkörper auf seiner Rückwand aufliegt. Werden solche Aktentaschen in Ermangelung einer Tischfläche als Schreibunterlage oder als Auflage für Arbeitspapiere verwendet, indem der Taschenkörper beispielsweise im Sitzen auf die Oberschenkel aufgelegt wird, so wird das allfällige Öffnen der Vorderwand durch die aufliegenden Arbeitsunterlagen behindert, die beim Hochschwenken der Vorderwand um eine bodenparallele Schwenkachse umständlich festgehalten werden müssen. Ähnliche Schwierigkeiten treten auf, wenn die Vorderwand des Taschenkörpers nicht am Boden, sondern an der oberen Stirnwand angelenkt ist und von der oberen Stirnwand zum Boden hin pultartig abfällt (US 4 244 632 A), was außerdem ungünstige Verhältnisse beim Ausnützen der sich jeweils nach oben erweiternden Taschenfächer mit sich bringt.
Um bei Aktentaschen eine Pultfläche zu erhalten; ist es darüber hinaus bekannt (FR 2 689 734 A1), auf der Rückwand des Taschenkörpers eine Pulttafel anzuordnen, die bei liegender Aktentasche um eine randparallele Achse in eine Arbeitsstellung aufgeklappt und in dieser Arbeitsstellung durch eine Stützklappe gegenüber der Rückwand abgestützt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Aktentasche ist nicht nur der durch die Pulttafel verursachte zusätzliche Aufwand, sondern auch der Umstand, daß nach dem Aufklappen der Pulttafel der Tascheninhalt kaum zugänglich ist, ohne die Lage der auf der Pulttafel abgelegten Unterlagen zu gefährden.
Um in einer Aktentasche verstaubare Unterlagen vorteilhaft zeigen zu können, ist es darüber hinaus bekannt (US 4 314 625 A), an der Vorderwand des Taschenkörpers eine gegen die Vorderwand einwärts schwenkbare Pulttafel vorzusehen, die beim Aufschwenken der Vorderwand ausgeklappt und am Taschenkörper abgestützt werden kann, so daß sich eine entsprechende Pultfläche ergibt, auf der die vorzuzeigenden Unterlagen gut erkennbar gehalten werden. In ähnlicher Weise ist es bei einer anderen Konstruktion bekannt (US 4 420 270 A), Bildmaterial auszustellen, das ringbuchartig auf einer Pulttafel gelagert ist, die in einen Taschenkörper eingeschwenkt werden kann. Da die Pulttafel an der aufschwenkbaren Vorderwand des Taschenkörpers angelenkt ist, bildet die Vorderwand eine Schwenkstütze für die Pulttafel, die aus der eingeschwenkten Ruhestellung in die ausgeklappte Arbeitsstellung mit Hilfe eines Zugbandes verlagert wird. Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist, daß der Taschenkörper lediglich zur Aufnahme der vorzuzeigenden Unterlagen bestimmt ist und daher nicht als Aktentasche zur Aufnahme anderer Unterlagen eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Aktentasche der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß sie vorteilhaft als Schreibunterlage eingesetzt werden kann, ohne auf einen einfachen Zugang zum Tascheninhalt während der Benützung des Taschenkörpers als Papierauflage verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Vorderwand zwei seitlich nebeneinander angeordnete Deckelabschnitte aufweist, die um ihre einander zugekehrten, in Richtung der Höhe der Vorderwand verlaufenden Ränder aufschwenkbar gelagert sind.
Trotz der Ausbildung der Stirnwand als abfallende Pultfläche wird der Tascheninhalt durch die beiden seitlich nebeneinander angeordneten Deckelabschnitte in einfacher Weise zugänglich, weil diese Deckelabschnitte um ihre einander zugekehrten Ränder aufschwenkbar gelagert sind, so daß die auf der Pultfläche abgelegten Papiere im Bereich des einen Deckelabschnittes liegen bleiben können, während der andere Deckelabschnitt von der zugehörigen seitlichen Stirnwand des Taschenkörpers her geöffnet wird. Diese gegeneinander aufschwenkbaren Deckelabschnitte wirken selbst bei einer gleichzeitigen Öffnung wie Umschläge, zwischen denen die auf der Pultfläche aufruhenden Unterlagen buchartig zusammengeschlagen werden, so daß ein sonst unvermeidliches Abfallen der von der Pultfläche aufgenommenen Papiere einfach vermieden werden kann. Da sich übliche Aktenunterlagen in ihrer Größe an den allgemein gebräuchlichen Papierformaten orientieren, bringt die Unterteilung der Vorderwand in zwei nebeneinander angeordneten Deckelabschnitten in der Praxis kaum eine Einschränkung hinsichtlich des aufzunehmenden Tascheninhaltes mit sich.
Um ein Abgleiten der auf die Pultfläche der Vorderwand abgelegten Papiere zufolge der Pultneigung zu verhindern, empfiehlt es sich, die obere Stirnwand mit einem über die Pultfläche vorstehenden Anschlag zu versehen, der einen entsprechenden Halt für die aufgelegten Papiere sicherstellt, ohne die Handhabung der Aktentasche zu beeinträchtigen, weil ja der Überstand des Anschlages über die Pultfläche vergleichsweise klein ausfallen kann.
Obwohl die beiden Deckelabschnitte der Vorderwand an einem die Taschenöffnung überbrückenden Steg angelenkt sein können, ergeben sich besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen, wenn sie an einer den Taschenkörper unterteilenden Trennwand angelenkt werden, weil durch diese Trennwand eine biegesteife Abstützung der Vorderwand in deren Mittenbereich erzielt wird, was der Stützfunktion der Pultfläche zugute kommt. In diesem Zusammenhang ist ja zu bedenken, daß der Taschenkörper ein möglichst geringes Gewicht aufweisen soll.
Die Pultfunktion der Aktentasche kann vorteilhaft durch eine Beleuchtung für die Pultfläche ergänzt werden, wobei der Taschenkörper ein durch einen Zwischenboden abgegrenztes Bodenfach zur Aufnahme einer solchen ausziehbaren Beleuchtung für die Pultfläche bilden kann. Im Bedarfsfall wird dieses Bodenfach geöffnet und die Beleuchtung aus dem Bodenfach herausgezogen, um ein entsprechendes Auflicht für die Pultfläche zu erhalten. Werden für die Beleuchtung auf einem Balken angeordnete Leuchtdioden eingesetzt, so können die Vorteile eines vergleichsweise geringen Energieverbrauches mit denen einer geringen Wärmeentwicklung verbunden werden, ohne auf eine ausreichende Lichtstärke verzichten zu müssen. Wird der Balken drehverstellbar angeordnet, so läßt sich außerdem die Beleuchtungsrichtung einstellen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine auf ihrer Rückwand aufliegende Aktentasche nach der Erfindung in einer axonometrischen Darstellung,
Fig. 2
diese Aktentasche in einem Querschnitt und
Fig. 3
die Aktentasche nach der Fig. 2 in einer Ansicht auf die obere Stirnwand.
Der Taschenkörper der liegend dargestellten Aktentasche besteht aus einem steifen Rahmen 1, der durch einen Boden 2, zwei vom Boden 2 aufragenden seitlichen Stirnwänden 3 und einer die seitlichen Stirnwände verbindenden oberen Stirnwand 4 gebildet wird. Der Rahmen 1 wird auf seiner Rückseite durch eine Rückwand 5 verschlossen und trägt auf der Vorderseite eine öffenbare Vorderwand 6, die zwei Deckelabschnitte 7 und 8 aufweist. Diese Deckelabschnitte 7 und 8 sind an einer zu den seitlichen Stirnwänden 3 parallelen Trennwand 9 angelenkt und tragen an ihren auf den seitlichen Stirnwänden 3 des Rahmens 1 aufruhenden Rändern Verschlußklappen 10, die die seitlichen Stirnwände 3 übergreifen und an diesen Stirnwänden 3 beispielsweise über Druckknöpfe befestigt werden können. Es sind aber selbstverständlich auch andere Verschlüsse ohne weiteres einsetzbar.
Die Trennwand 9 unterteilt den Taschenkörper in zwei über die Deckelabschnitte 7 und 8 je für sich zugängliche Aufnahmeräume, die wiederum unterteilt werden können. Während der durch den Deckelabschnitt 8 verschließbare Taschenraum durch eine bodenparallele Trennwand 11 unterteilt wird, bildet eine im wesentlichen zur Rückwand 5 parallele Zwischenwand 12 im Bereich des Deckelabschnittes 7 eine Facheinteilung, die die Ausnützung eines Stauraumes erlaubt, der sich über die gesamte Rückwand 5 im Bereich des Deckelabschnittes 7 erstreckt.
Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, wird durch einen Zwischenboden 13 ein Bodenfach 14 vom übrigen Taschenkörper abgetrennt, das eine Beleuchtung 15 in Form eines Balkens 16 aufnimmt, der mit Leuchtdioden bestückt ist. Dieser Balken 16 ist über Führungen 17 verschiebbar in einer Konsole 18 gehalten, so daß nach dem Öffnen eines das Bodenfach 14 abschließenden Deckels 19 die Beleuchtung 15 aus dem Bodenfach 14 in die in der Fig. 2 dargestellte Gebrauchsstellung ausgezogen werden kann. Die Energieversorgung der Beleuchtung 15 erfolgt über Batterien 20, die im Bodenfach 14 untergebracht sind, wobei aufgrund der Bestükung des Balkens 16 mit Leuchtdioden für einen geringen Energieverbrauch und damit eine lange Leuchtdauer gesorgt ist. Mit einer Drehverstellung des Balkens 16 kann die Beleuchtungsrichtung den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Bei geschlossenen Deckelabschnitten 7 und 8 bildet die Vorderwand 6 des auf der Rückwand 5 aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden 2 gegen die obere Stirnwand 4 hin abfallende Pultfläche, die vorteilhaft als Schreibunterlage bzw. Auflage für Arbeitspapiere genützt werden kann. Die auf dieser Pultfläche aufruhenden Unterlagen behindern die Zugänglichkeit zum Tascheninhalt kaum, weil die Deckelabschnitte 7 und 8 jeweils für sich geöffnet werden können, so daß die Unterlagen auf dem nicht geöffneten Deckelabschnitt liegen bleiben können. Selbst bei einer Öffnung beider Deckelabschnitte 7 und 8 werden die auf dem Pult aufliegenden Unterlagen zwischen den Deckelabschnitten 7 und 8 wie in einem Umschlag gehalten, was aus der Fig. 3 ersichtlich wird, die die beiden Deckelabschnitte 7 und 8 in einer teilweisen Offenstellung zeigt.
Damit auf der Pultfläche aufliegende Papiere nicht über die obere Stirnwand 4 von der Vorderwand 6 abgleiten können, steht die obere Stirnwand 4 zur Bildung eines Anschlages 21 über die Pultfläche vor, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Durch diesen Anschlag 21 wird ein Abrutschen von auf der Pultfläche aufliegenden Papieren in einfacher Weise verhindert. Bei geschlossenen Deckelabschnitten 7 und 8 und verschlossenem Bodenfach 14 kann die Aktentasche wie jede herkömmliche Aktentasche gehandhabt und über einen Handgriff 22 im Bereich der oberen Stirnwand 4 getragen werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können je nach Bedarf unterschiedliche Einteilungen des Taschenkörpers durch Zwischenwände und Fachböden unterteilt werden. Entscheidend ist lediglich, daß durch die beiden gegeneinander aufklappbaren Deckelabschnitte 7 und 8 der Vorderwand 6 eine vom Boden 2 gegen die obere Stirnwand 4 hin abfallende Pultfläche gebildet wird, wenn der Taschenkörper auf der Rückwand 5 aufruht.

Claims (5)

  1. Aktentasche mit einem Taschenkörper, der aus einem von einem Boden (2), einer dem Boden (2) gegenüberliegenden oberen Stirnwand (4) und seitlichen Stirnwänden (3) zwischen dem Boden (2) und der oberen Stirnwand (4) gebildeten Rahmen (1) sowie aus einer Rückwand (5) und einer öffenbaren Vorderwand (6) besteht, wobei die Vorderwand (6) des auf der Rückwand (5) aufliegenden Taschenkörpers eine vom Boden (2) gegen die obere Stirnwand (4) abfallende Pultfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) zwei seitlich nebeneinander angeordnete Deckelabschnitte (7, 8) aufweist, die um ihre einander zugekehrten, in Richtung der Höhe der Vorderwand (6) verlaufenden Ränder aufschwenkbar gelagert sind.
  2. Aktentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnwand (4) einen über die Pultfläche vorstehenden Anschlag (21) aufweist.
  3. Aktentasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelabschnitte (7, 8) der Vorderwand (6) an einer den Taschenkörper unterteilenden Trennwand (9) angelenkt sind.
  4. Aktentasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenkörper ein durch einen Zwischenboden (13) abgegrenztes Bodenfach (14) zur Aufnahme einer ausziehbaren Beleuchtung (15) für die Pultfläche aufweist.
  5. Aktentasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung (15) aus auf einem vorzugsweise drehverstellbaren Balken (16) angeordneten Leuchtdioden besteht.
EP00958029A 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche Expired - Lifetime EP1207764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00958029T ATE264075T1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151999A AT407600B (de) 1999-09-03 1999-09-03 Aktentasche
AT151999 1999-09-03
PCT/AT2000/000227 WO2001017388A1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1207764A1 EP1207764A1 (de) 2002-05-29
EP1207764B1 true EP1207764B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=3515395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958029A Expired - Lifetime EP1207764B1 (de) 1999-09-03 2000-08-25 Aktentasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6571922B1 (de)
EP (1) EP1207764B1 (de)
JP (1) JP2003508140A (de)
AT (1) AT407600B (de)
AU (1) AU6972100A (de)
DE (1) DE50006089D1 (de)
ES (1) ES2219383T3 (de)
WO (1) WO2001017388A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240623B2 (en) * 2004-04-26 2007-07-10 Jarke Joseph M Foam desk
US9492904B1 (en) * 2012-07-13 2016-11-15 James Bradley Dunn Portable multi-purpose workstation case
USD742670S1 (en) * 2013-04-05 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Dual display
US10716395B2 (en) * 2018-10-15 2020-07-21 Estrella Bedania Partlow Adjustable multipurpose holder
JP6670960B1 (ja) * 2019-02-20 2020-03-25 弥生 八嶋 バッグ装着式照明具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791506A (en) * 1904-08-12 1905-06-06 Emile A Simmons Portable writing-desk.
US1445566A (en) * 1921-09-02 1923-02-13 Frank M Stoll Suitcase table
FR550632A (fr) * 1922-04-26 1923-03-14 Perfectionnements aux mallettes transformables en tables pliantes
US1844336A (en) * 1929-04-15 1932-02-09 Hartmann Trunk Co Wardrobe case
US2211660A (en) * 1937-01-09 1940-08-13 Wilbert W Kidd Combination case
US2180191A (en) * 1938-08-16 1939-11-14 Bauch Ada Industrial insurance record bag
US4244632A (en) * 1979-09-17 1981-01-13 Molinari Gloria G Calligrapher's portable desk
US4314625A (en) * 1979-10-29 1982-02-09 A. Sarna & Son Limited Artist's portfolio
US4420270A (en) * 1982-09-24 1983-12-13 Mcdonnell Douglas Corporation Visual display presentation box
US4538861A (en) * 1983-12-19 1985-09-03 Hughes Jr David P Portable desk
US4700634A (en) * 1986-05-16 1987-10-20 Arthur Mills Lap-oriented portable desk units
WO1991015133A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 John Victor Hawkins Working desk case
US5086378A (en) * 1990-08-20 1992-02-04 Prince Mark W Fiber optic finger light
US5215172A (en) * 1991-08-19 1993-06-01 Stevenson Anthony B Portable infant care platform
FR2689734B1 (fr) * 1992-04-10 1994-10-28 Texier Mallette de transport de documents.
US5447215A (en) * 1993-07-16 1995-09-05 Volkmar; Wendy R. Portable desk with storage area
US5833352A (en) * 1994-06-23 1998-11-10 Goodwin; Faith M. Briefcase light
US5979337A (en) * 1998-04-23 1999-11-09 Clark; Jlyn Portable three-way desk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017388A1 (de) 2001-03-15
EP1207764A1 (de) 2002-05-29
AU6972100A (en) 2001-04-10
ES2219383T3 (es) 2004-12-01
US6571922B1 (en) 2003-06-03
JP2003508140A (ja) 2003-03-04
ATA151999A (de) 2000-09-15
AT407600B (de) 2001-04-25
DE50006089D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934927T2 (de) Kosmetikdose
EP0519259A1 (de) Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
EP0453724A2 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
EP1207764B1 (de) Aktentasche
DE8535620U1 (de) Kästchen für kosmetische Produkte, insbesondere für Lidschatten, mit auswechselbaren Einsätzen
DE2359229A1 (de) Tasche mit abklappbarem fahrgestell
DE2618261C3 (de) Aufklappbarer Ordner
DE19643040C1 (de) EDV-System-Koffer
AT12400U1 (de) Ranzen
DE4222928C2 (de) Buchtasche mit Kalendarium und Organisationsteil
DE685248C (de) Leitkarte fuer Steilkartei in Mappenform
DE657662C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter mit in dem Hefter schwingbar angeordneten Haken, die in die Gebrauchsstellung aus ihm herausschwenkbar sind
DE19800058A1 (de) Taschenartige Ablage für einen mit einem Vorhang ausgerüsteten Raum
CH686427A5 (de) Ordner.
DE19604407C2 (de) EDV-System-Koffer
DE3130932A1 (de) Ordner
DE2152672C3 (de) Koffer für eine Nähmaschine
DE929847C (de) Einrichtung fuer Behaelter von Sichtkarteien
DE8334448U1 (de) Aktenkoffer
DE3341708A1 (de) Kollektionsmappe
DE4317422A1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE1218995B (de) Kombinierter Steh- und Haengeordner
DE2012713A1 (de) Stempelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060807

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUHMANSEDER RUDOLF

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302