WO2005107556A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2005107556A1
WO2005107556A1 PCT/EP2004/003791 EP2004003791W WO2005107556A1 WO 2005107556 A1 WO2005107556 A1 WO 2005107556A1 EP 2004003791 W EP2004003791 W EP 2004003791W WO 2005107556 A1 WO2005107556 A1 WO 2005107556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
cover
chassis
cleaner according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lottes
Original Assignee
Glen Dimplex Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glen Dimplex Deutschland Gmbh filed Critical Glen Dimplex Deutschland Gmbh
Priority to CA002563198A priority Critical patent/CA2563198A1/en
Priority to AT04726459T priority patent/ATE372714T1/de
Priority to PCT/EP2004/003791 priority patent/WO2005107556A1/de
Priority to DE202004020739U priority patent/DE202004020739U1/de
Priority to EP04726459A priority patent/EP1737324B1/de
Priority to DE502004004987T priority patent/DE502004004987D1/de
Priority to CNB2004800425843A priority patent/CN100515303C/zh
Publication of WO2005107556A1 publication Critical patent/WO2005107556A1/de
Priority to NO20065033A priority patent/NO20065033L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the application relates to a vacuum cleaner, in particular a cylinder vacuum cleaner, as is used in the household sector.
  • a vacuum cleaner usually comprises a vacuum cleaner housing which can be moved on the floor and in which the individual technical functional components are arranged.
  • a suction hose can typically be inserted into the housing, which is typically connected to an end-side suction nozzle via a suction pipe.
  • a cylinder vacuum cleaner is also a device that is subject to heavy mechanical stress
  • conventional cylinder vacuum cleaners have a housing which is formed as a plastic injection-molded part and which is usually composed of a plurality of injection-molded parts.
  • complex and therefore also very expensive injection molding tools are required, the production of which is both very time-consuming and very cost-intensive. Since even minor design changes require a new injection molding tool, even comparatively minor model changes are very time-consuming and costly.
  • the invention has for its object to provide a vacuum cleaner, in particular canister vacuum cleaner, which enables short development times with comparatively low development costs.
  • the object is achieved according to the invention by means of a vacuum cleaner, in particular a floor vacuum cleaner with the features according to claim 1.
  • a vacuum cleaner in particular a floor vacuum cleaner with the features according to claim 1.
  • the decisive aspect here is that the floor vacuum cleaner is mounted on a Dular housing concept is based, with a uniform chassis for a variety of different vacuum cleaner variants or models and a model or variant-specific cover that shapes both the appearance and the outer shape, which can also be called a cover.
  • the housing is thus constructed at least in two parts, consisting of the chassis and the cover, which preferably completely covers the chassis in the manner of a hood.
  • the variety of variants is formed via the cover.
  • the variant-unspecific chassis has sufficient inherent stability with regard to the necessary mechanical stability and is in particular designed as a plastic injection-molded part and that, in contrast, the variant-specific cover is a plastic deep-drawn part.
  • a plastic deep-drawn part has significant advantages over a plastic injection molded part in terms of development times and development costs. This is because the formation of a plastic thermoformed element only requires the provision of a negative mold which, compared to an injection molding tool, is significantly less expensive and also much faster to produce.
  • a plastic film for example several millimeters thick, is pulled over the negative mold so that the film takes on the corresponding positive shape after cooling.
  • a vacuum cleaner usually has several technical functional assemblies, which together form the overall functionality of the vacuum cleaner.
  • These technical function modules are arranged in a stable chassis.
  • the functions on / off, cable rewinding, electronic control / monitoring, air filtering, exhaust air routing, dust collection, storage of auxiliary or exchange elements, such as special nozzles, and in particular the provision of suction power via a motor are developed via the function modules.
  • operating elements accessible from the outside are arranged for at least some of these function groups.
  • a button or button for switching the vacuum cleaner on / off is provided in the housing.
  • another button for actuating the cable winder is provided in the housing.
  • a controller for electronic suction power control is provided in the housing.
  • a filter and / or vacuum bag change indicator is provided in the housing.
  • the chassis is constructed in such a way that the position of the individual operating elements or the exhaust air opening can be varied over a wide range, and at the same time the position of the essential technical functional components, such as the switching mechanism for switching on / off or rolling up - or lever mechanism for the automatic winding of the cable in the chassis, each arranged in a predefined place.
  • the position of the operating element on the cover can be varied at least over a wide range while the position of the functional components of the individual functional assemblies remains constant within the chassis.
  • considerable additional model differentiation can only be achieved by appropriately designing the cover.
  • an actuation mechanism is arranged for the function on / off and cable rewind, namely a switch mechanism with an electrical switch or a lever mechanism for a cable drum, which can be actuated from different positions.
  • an exhaust air duct open over a large area is preferably provided in the chassis, which is covered by the cover, which has an exhaust air opening with a smaller flow area compared to the exhaust air duct.
  • the exhaust air opening only covers part of the large-area exhaust air duct.
  • the exhaust air opening can therefore be positioned variably.
  • the chassis has a base body and a cover which has a plurality of cutouts at different positions for each of the functional modules accessible via the cover.
  • the respective function module is accessible via the individual cutouts.
  • This cover therefore initially maintains the variability with regard to the positioning of the operating elements, discrete positions being defined at the same time.
  • One advantage of the cover which is particularly stable as an injection molded part, can be seen, inter alia, in the fact that the individual is provided Recesses a mechanically resilient support or abutment surface is formed, which absorbs, for example, the pressure forces exerted by the control elements or is used to snap in control elements or intermediate elements.
  • an intermediate element is preferably inserted, in particular snapped, into a recess assigned to the respective functional module, which defines the position of an operating element accessible from the outside and transmits actuation of the operating element to the functional module.
  • the intermediate element is thus arranged, for example, between the switching mechanism and a button integrated in the cover and transmits the transmitted switching pressure to the switching mechanism.
  • the intermediate element is, for example, an electronic functional component for electronically controlling or monitoring the functions of the vacuum cleaner.
  • this electronic functional component is a printed circuit board with electronics integrated thereon. This circuit board is connected electrically, for example, using a corresponding cable set and a suitable plug connection.
  • This electronic functional component is assigned an operating panel which is accessible from the outside and which, in addition to in particular electronic displays, also has a regulator for regulating the suction force.
  • a vacuum cleaner usually has a plurality of housing chambers which can be closed with a housing flap, for example for a filter, a nozzle compartment, a dust bag chamber or the like, which are accessible from the outside. Since these are mechanically stressed parts, for example due to the necessary stability of a hinge, these are integrated according to an expedient development in the region of the chassis which is accessible from the outside and is not covered by the cover. This is especially the bottom of the vacuum cleaner and at least partially the back of the chassis. In contrast to this, in conventional vacuum cleaners, these housing chambers are accessible via a flap in the housing cover and some of the housing chambers are even partially integrated in the cover. In the new housing concept, a housing flap is expediently provided on the bottom side of the chassis for closing a housing chamber.
  • the housing chamber is in particular a dust bag chamber.
  • the arrangement of a dust bag chamber accessible from below has the essential advantage that the dust bag can be removed from the chamber opposite its inlet opening. Either the socket of the suction hose or another socket, from which the dust bag must be removed, usually engages in the inlet opening of the dust bag.
  • changing the dust bag usually first requires the suction hose to be removed. This is not necessary with the concept with the dust bag chamber accessible from the bottom, since the dust bag can simply be pulled back from the nozzle. This results in an overall improved user friendliness. To replace the dust bag, the vacuum cleaner only has to be brought into its vertical order position.
  • a variant-specific molded housing part is arranged between the chassis and the cover, which defines the position of the respective control element or the exhaust air opening.
  • This molded housing part therefore mediates between the actual chassis, which keeps the variety of options open, and the cover.
  • elements formed on the housing molded part in the manner of snap fasteners are used to transmit pressure exerted by the operating element to the switching mechanism.
  • the exhaust air opening is also preferably defined by the molded housing part.
  • a corresponding flow channel is formed in the housing molded part, or the housing molded part forms, together with the exhaust air channel of the chassis, which is open at the top, a flow channel to an exhaust air opening.
  • the molded housing part therefore assumes a technical role as an intermediary between the cover and the individual functional modules.
  • the molded housing part is preferably designed as a plastic deep-drawing element, so that it is comparatively inexpensive to produce in comparison to a plastic injection-molded part. Since the molded housing part is variant-specific, its Design as a deep-drawing element is an essential component in keeping the development costs and times of a new model low.
  • the molded housing part is preferably formed from a basic molded part suitable for a plurality of vacuum cleaner variants in that the position of the exhaust air opening is determined, for example, by cutting out a partial area.
  • the basic molded part therefore has a number of prepared fields for the control buttons and for the exhaust air opening, the desired position of the control button or of the control element or of the exhaust air opening being determined in each case by appropriate cutting or milling.
  • the molded housing part expediently has a shape substantially adapted to the cover and is fastened to the underside thereof. The cover therefore forms a common structural unit with the molded housing part. The stiffness and strength of the cover are improved overall by the adapted shape and the attachment to the cover.
  • the cover has a touch zone as an operating element, for the formation of which a slot running in partial areas around the edge of the touch zone is introduced, in particular milled, into the cover.
  • the tactile zone is thus formed by a section of the cover itself, the tactile zone being connected to the remaining cover, for example, only on one base side, so that a type of elastically held tongue is formed with a free end.
  • the molded housing part preferably has at least one resistance lug which extends over the slot and partially covers an opposite underside of the cover. If the tactile zone is bent upwards, due to the attachment of the molded housing part to the cover, this resistance lug hits the covers from below and thus prevents it from bending upwards.
  • the cover Due to the design of the cover as a plastic deep-drawing element, the fastening mechanisms usually provided when fastening two plastic injection-molded parts cannot easily be transferred to the cover.
  • the cover is clamped onto the chassis.
  • the chassis has clamp webs projecting outwards. These have a slope that increases towards the bottom of the chassis, so that when the cover is slipped onto the chassis, the cover is slightly bent open until a press fit is achieved.
  • the bevel also automatically centers the cover in relation to the chassis.
  • the clamping webs are therefore distributed uniformly all around at least around a partial area, in particular the front partial area of the chassis.
  • the cover Since, due to the design as a deep-drawing element, the cover has only a thin and therefore comparatively sharp-antic end face, it is preferably provided that the end of the cover has a peripheral clamping area with which it is inserted into the chassis. For this purpose, this has a raised edge, so that between the clamping webs and the edge a clamping space tapering towards the floor is formed, in which the clamping area of the cover is clamped.
  • the particularly optically unsightly sharp-edged end face of the cover is therefore not visible from the outside.
  • the cover is expediently designed such that the cover and the chassis merge flush into one another.
  • the clamping area of the cover is retracted somewhat, ie a step towards the clamping area is formed with which the cover sits on the edge of the chassis in the final assembly position. Since different thicknesses of material can be present in the clamping area for different cover variants due to the deep-drawing, in a useful further development it is provided for a secure clamping attachment that the height of the clamping area is set by a reworking process, in particular by cutting off, in such a way that a secure clamping in the clamping space is achieved.
  • the height is therefore chosen so that the cover with its clamping area extends into the clamping gap until its width, which is reduced due to the obliquely designed clamping webs, corresponds at most to the material thickness of the cover in the clamping area.
  • the cover is expediently connected to the rear of the chassis via a plug connection.
  • the plug connection is made possible here in particular via knobs and correspondingly designed pins. So that these molded parts, such as knobs or pegs, do not disturb the outer appearance of the cover, they are expediently arranged on the molded housing part.
  • the attachment is therefore carried out indirectly via the molded housing part.
  • a pipe socket is additionally provided, which is inserted into a suction or hose opening provided in the cover and connected to the chassis. The cover is thus clamped in the area of the hose opening between the pipe socket and the chassis.
  • the cover at least partially covers the rear of the chassis.
  • the cover is therefore designed in the manner of a hood, which completely covers the chassis - except for the raised edge. It is also preferably provided that the cover forms a base on which the vacuum cleaner is supported on the floor when it is brought into its vertical order position.
  • a device is usually provided, by means of which the vacuum cleaner tube or the suction nozzle can generally be attached to the housing by plugging in.
  • the suction pipe can be attached to the vacuum cleaner together with the suction nozzle, for example during a work break, so that the suction pipe is in an upright position and does not have to be placed on the floor and must be picked up again later.
  • a distinction is made here between the so-called parking position, in which the vacuum cleaner is oriented in its normal horizontal working position, and the so-called order position, in which the vacuum cleaner is parked upright on its rear surface.
  • the order position is usually on the bottom side of the dust sucker an insertion opening and a further insertion opening are provided for the parking position on the rear of the housing. Switching the vacuum cleaner from the park position to the order position or vice versa therefore requires the suction tube to be repositioned.
  • a further aspect which can also be implemented with the modular structure independently of the housing concept, is therefore based on the task of enabling an improved parking or order system.
  • a holding element for a suction pipe or a suction nozzle is provided, which is arranged laterally to form both the horizontal parking position and the vertical order position and is rotatably mounted in relation to the housing.
  • This embodiment is therefore based on providing only a common holding element both for the parking position and for the order position, so that it is not necessary to change the suction tube when changing between the two positions.
  • This design of a uniform, common parking and organization system is achieved here by the lateral arrangement on the one hand and by the rotatable mounting of the holding element on the other.
  • the holding element is at least indirectly connected to the chassis.
  • the holding element is arranged in such a way that it is at the same distance from both a vertical device storage area and a horizontal device storage area, so that the vacuum cleaner can be easily rotated from the parking position into the order position without the suction nozzle being on the ground, for example locks too short a distance to the floor and is pressed out of the holding element.
  • a footprint of the suction nozzles in both positions lies in one plane with the vertical or horizontal device mounting surface.
  • the distance between the holding element and the two device mounting surfaces therefore corresponds to the distance between the holding element and the positioning surface of the suction nozzle.
  • this axis of rotation of the housing coincides with the axis of rotation of the holding element.
  • the cylinder vacuum cleaner has a wheel which is accessible from the outside and on which the holding element is arranged.
  • the rotatability of the holding element is advantageously given here by the rotatability of the wheel.
  • the holding element is thus firmly connected to the wheel.
  • the wheel expediently forms part of both the vertical and the horizontal device mounting surface, i. H. the vacuum cleaner is at least partially supported on the wheel both in the parked and in the order position.
  • the wheel axis also forms the axis of rotation of the vacuum cleaner from the park position to the order position and is therefore expediently also the axis of rotation of the holding element.
  • the use of the wheel with the integrated holding element has the decisive advantage that a very simple and easy change from the park to the order position is made possible, since the vacuum cleaner is only pivoted at its front end on a handle from the horizontal to the vertical position without having to lift it up.
  • the vacuum cleaner is turned around the wheel, which is firmly on the ground. When changing from the parking to the order position, therefore, only a movement of the vacuum cleaner housing takes place and the suction tube remains in its upright position once it has been occupied.
  • the wheel In order to switch the suction pipe into an at least largely vertical position at any time regardless of the respective wheel position, the wheel has a plurality of holding elements all around. These are preferably designed in a simple manner as plug-in openings in the wheel.
  • FIG. 1 shows a side view using the cross-fading technique of a cylinder vacuum cleaner for the schematic representation of important functional assemblies of the vacuum cleaner
  • FIG. 2 shows a chassis base body and a housing flap arranged on the bottom side in a perspective exploded view
  • FIG. 3 supplements the chassis base body according to FIG. 2 a chassis cover
  • FIG. 4 the chassis according to FIGS. 2 and 3 with laterally attached wheels and a chassis cover
  • FIG. 5A.B a cover designed as a hood and an associated molded housing part, which are each designed as deep-drawn parts, each in a perspective view
  • Fig. 6 of the final vacuum cleaner, 7A, B is a plan view of the top of a vacuum cleaner using cross-fading technology to illustrate the variety of variants
  • FIG. 8 is a partial sectional view in a fastening area between the cover and the chassis
  • FIG. 9 is a schematic cross-sectional view in the area of a tactile zone of the cover
  • FIG. 10A shows a side view of a vacuum cleaner in its upright order position with a dust bag chamber that can be closed from the bottom side via a housing flap
  • FIG. 10B shows a perspective view of the vacuum cleaner in an upright order position with a further housing flap opened on the bottom side for receiving a filter element
  • FIG. 11A is a view of the vacuum cleaner in its order position with a suction nozzle inserted laterally in a wheel
  • FIG. 11B shows the vacuum cleaner in its horizontal parking position with a suction nozzle inserted laterally in the wheel
  • Fig. 12A.B the wheel structure in perspective exploded views from two sides.
  • a vacuum cleaner has an at least two-part housing, comprising a chassis 2 designed as a stable plastic injection-molded part, which is covered by a cover 4 designed as a hood and designed as a plastic deep-drawing element.
  • the cover 4 covers the base of the chassis 2 almost completely and covers in particular the top, the side and at least part of the back 6 of the chassis 2.
  • a housing flap 10 is arranged, which closes a dust bag chamber 12.
  • the housing also has a circumferential handle 14 which forms part of the chassis 2. In the rear area of the vacuum cleaner this rear wheels 16 and on its bottom side 8 in the front area a further roller 18.
  • a plurality of functional assemblies are arranged within the housing, in particular within the chassis 2 can.
  • Fig. 1 some of the functional components are shown schematically. These are: In the rear area of the vacuum cleaner, a motor 20, a cable drum 22, a motor filter 24, an exhaust air filter 26 designed as a so-called HEPA filter, an electronic functional component 28, an operating element 30 z. B. for switching the motor on / off or for winding a cable onto the cable drum 22 and into the dust bag chamber 12 extending pipe socket 34, to which a so-called filter bridge 36 connects.
  • the cover 4 serves only as a design object and is designed as a non-load-bearing housing part.
  • the cover 4 is assigned only the control element 30, to which no or only a small mechanical load is exerted.
  • the chassis 2 comprises a chassis base body 38, which can also be referred to as the chassis main part.
  • the housing flap 10 is arranged on the underside.
  • a plurality of chambers are formed in the base body 38, in which the motor 20 and the cable drum 22 are arranged according to FIG. 2.
  • a hub 40 is formed on a side part of the base body 38, onto which the rear wheel 16 is placed.
  • a suction nozzle 42 which extends into the dust bag chamber 12 is provided.
  • Clamping webs 44 projecting perpendicularly from the side wall are formed on the side part of the base body 38 in the region of the base. These are arranged at regular intervals around the front part of the base body 38.
  • the clamping webs 44 here extend from a wheel arch wall 45 for the rear wheel 16 to the opposite wheel arch wall 45 for the further rear wheel 16.
  • the clamping webs 44 are chamfered at their upper end according to FIG. 2 to form a curve, so that they are directed towards the ground extend towards the outside.
  • the base body 38 has a raised peripheral edge 46.
  • the clamping webs 44 and the peripheral edge 46 serve here for fastening the cover 4, as will be explained in more detail in particular in connection with FIG. 8.
  • a chassis cover 48 which is likewise designed as a plastic injection-molded part, is arranged on the base body 38 and covers the motor 20 and the cable drum 22.
  • a switching mechanism 50 is provided, which is designed in the manner of a push-button switch.
  • a lever mechanism 52 with a lever is provided for actuating the cable drum 22.
  • An actuating mechanism 54 is provided in each case for actuating both the switching mechanism 50 and the lever mechanism 52.
  • This is formed from a functional element extending in the longitudinal direction of the vacuum cleaner, which is designed such that a pressure exerted at any point on the elongated functional element is transmitted to the switching mechanism 50 or lever mechanism 52 in such a way that the switching mechanism 50 or Lever mechanism 52 is operated.
  • the two mechanisms 50, 52 can be activated from different positions by the actuating mechanism 54.
  • the actuating mechanism 54 is thus designed in the manner of a backdrop and the chassis 2 forms a backdrop guide.
  • the chassis cover 48 furthermore has an exhaust air chamber 58 into which the air sucked in by the engine 20 via the suction port 42 is expelled.
  • the exhaust air chamber 58 therefore forms an exhaust air duct which is open at the top over a large area.
  • a chassis cover 60 is provided which closes the base body 38 and in particular the chassis cover 48 at the top.
  • the cover 60 has a plurality of cutouts 62a, b, c, the cutouts 62a, b each being associated with the actuating mechanism 54 for the switching mechanism 50 or the lever mechanism 52.
  • the recesses 62c are arranged in a substantially larger area than the recesses 62a, b and are arranged above the exhaust air chamber 58.
  • the individual cutouts 62a, b, c define different positioning Possibilities for intermediate elements 64a, b, c, which are inserted into the recesses 62a, b, c, in particular snapped into place.
  • the intermediate elements 64a, b are designed to actuate the switching mechanism 50 in the manner of push buttons.
  • the further intermediate element 64c is snapped into one of the cutouts 62c and is used in particular for receiving the electronic functional component 28, in particular thus for receiving a printed circuit board with integrated electronic functions.
  • the intermediate element 64c is already designed as the electronic functional component 28.
  • the placement of the intermediate element 64c therefore closes one of the cutouts 62c assigned to the exhaust air chamber 58.
  • the cutouts 62c therefore serve both to determine the position of the electronic functional component 28 and the position of the exhaust air opening 70.
  • the position of the control elements accessible from the outside via the cover 4 is determined for the individual functional modules, that is to say for the on / off switch function or the function of the automatic cable rewinder or for the function, for example the electronic suction power control.
  • the complete chassis structure including the chassis cover 60 therefore still provides the entire variability with regard to the positioning of the operating elements 74, 76 and an exhaust air opening 70 (cf. FIG. 5) from which the exhaust air exits to the outside.
  • Both the molded housing part 66 and the cover 4 are designed as plastic deep-drawing elements.
  • the molded housing part 66 assumes a technical function in that it assumes an intermediary position between the chassis 2 and the cover 4.
  • thermoformed elements a plastic film is pulled over a negative mold under the influence of heat and thereby deformed.
  • the blank is then reworked, in particular with regard to the Cover 4 wheel openings 68, exhaust openings 70, a suction opening 72 and an opening for inserting a controller 74 cut out, for example by milling.
  • the areas of the molded housing part 66 corresponding to the exhaust air openings 70, to the controller 74 and to the tactile zones 76 of the cover 4 are identified by the same numbers, each supplemented by the letter a.
  • the deep-drawn molded housing part 66 which is also referred to as a technical deep-drawn part, is three-dimensionally shaped and has depressions, elevations, webs, etc., so that overall it has a comparatively high stability.
  • a basic molded part that is still to be machined is first produced, as shown in FIG. 5B.
  • the basic molded part is already specially adapted to the variant-specific cover 4.
  • the necessary openings to the exhaust air chamber 58 or to the intermediate element 64c are cut out of this basic molded part, which carries a printed circuit board in the final assembled state.
  • the molded housing part 66 is adapted to the shape of the cover 4 insofar as the molded housing part 66 is supported on the cover 4 with its circumferential edge and with its web running around the positions 70a and is firmly connected to the cover 4 to form the common structural unit, for example by gluing ..
  • the molded housing part therefore roughly reproduces the basic shape and in particular the curvature of the cover 4.
  • the molded housing part 66 assumes a technical function, in particular with regard to the exhaust air duct, since an exhaust air duct to the exhaust air openings 70 is formed via the design of the molded housing part 66.
  • the exhaust air openings 70 do not necessarily have to be arranged directly above the exhaust air chamber 58 which is open at the top.
  • the arrangement of the molded housing part 66 therefore provides a high degree of variability with regard to the arrangement of the exhaust air openings 70.
  • the cover 4 has two opposite tactile zones 76 for the on / off function or for the cable winder.
  • tactile zones 76 designed in the manner of tactile elements, are created in that the cover 4 is severed on three sides of their edge, so that they form a type of tongue which is only connected to the remaining cover 4 on one base side.
  • a slot 78 is therefore introduced around the sensing zone 76 on three sides.
  • the positions 76a of the molded housing part 66 are designed in the manner of push buttons, which are either elastically flexible, so that they transmit pressure exerted on the tactile zones to the intermediate elements 64a, b.
  • openings are also made at positions 76a so that the intermediate elements 64a, b are actuated directly via the tactile zones 76.
  • an exhaust air grille 80 is also inserted between the cover 4 and the molded housing part 66, which, for example, gives a metallic impression or is made of metal.
  • FIG. 6 shows the vacuum cleaner in its final assembled position. Due to the high variability as provided by the chassis 2, a wide variety of design variants can be formed with the same chassis 2, which can differ significantly in terms of their shape and their appearance.
  • FIGS. 7A and 7B are attached to this, which in a top view in the manner of a cross-fading technique shows various elements of the cover 4 on the one hand and the functional elements integrated in the chassis 2 on the other.
  • FIG. 7A it is provided that the tactile zones 76 as well as a control panel 82 for the electronic functional component 28 are arranged in the front area and several exhaust air openings 70 in the rear area, whereas in the variant according to FIG.
  • a central function for the attachment of the cover 4 take the clamping webs 44. 8, the area of the clamping webs 44 is shown enlarged in a cross-sectional representation. It can be seen from this that the clamping webs 44 visibly extend outwards through their bevel, so that a clamping gap 84 formed between the raised edge 46 of the chassis 2 and the respective clamping web 44 tapers increasingly, so that the clamping region 86 in the FIGS Clamping space 84 inserted cover 4 is securely and reliably clamped.
  • the cover 4 has a step 88 towards the clamping area 86, so that the raised edge 46 is flush with the further cover 4.
  • the distance between the step 88 and the lower edge of the clamping area 86, that is to say the height of the clamping area 86, is selected in such a way that the clamping area 86 is securely clamped in the clamping space 84 and does not lie loosely.
  • fastening knobs 90 are also integrally formed on the cover 56 of the chassis, said knobs engaging in complementary knuckle receptacles in the molded housing part 66 (not shown here) in the manner of a plug-in connection.
  • a third type of fastening is provided for fastening the cover 4 in the front area, the relevant part here being the pipe socket 34 inserted into the suction opening 72 (cf. FIG. 6 or also FIG. 10A).
  • the pipe socket 34 is preferably connected to the suction socket 42 of the chassis 2 (cf. FIG. 4) by a snap connection, so that the cover 4 is clamped between the pipe socket 34 and the chassis 2 and is thus held.
  • the arrangement of the pipe socket 34 also has the advantage that the mechanically loaded area of the suction opening 72 is well protected by the pipe socket 34.
  • the cover 4 When mounting the cover 4, it is first pushed from behind to form the plug connection on the fastening knobs 90 and then after clamped below in the clamping gap 84. Third, the pipe socket 34 is used and connected to the chassis 2.
  • the tactile zones 76 shown in FIG. 5 are designed as loose tongues which are held elastically only over one base side.
  • at least one resistance lug 92 is provided as a securing element for each of the tactile zones 76, which rests against the underside of the cover 4, as is shown schematically in a greatly simplified form in FIG. 9.
  • the resistance lug 92 forms a part of the molded housing part 66 connected to the cover 4 and projects beyond the slot 78.
  • a particularly advantageous aspect of the new housing concept is that housing chambers, in particular the dust bag chamber 12, but also a filter chamber 94, are closed via housing flaps 10 that are accessible and closable from the bottom side 8 are open.
  • this enables the dust bag 96 to be exchanged in a particularly simple manner. All that is required is to bring the vacuum cleaner into its vertical order position, to open the housing flap 10 and to move the dust bag backwards in the direction of the arrow in FIG. 10A pull it out.
  • a handle 98 is provided for this.
  • the dust bag 96 is therefore simply pulled away from the suction port 42 or pipe neck 34 opposite the suction opening 72. A previous pulling off of a suction hose inserted into the pipe socket 34 is not necessary, contrary to the usual housing concepts, in which a dust bag change takes place from above.
  • FIGS. 11A and 11B A further special aspect can be seen in the fact that a common, uniform parking and order system is implemented, as is illustrated with reference to FIGS. 11A and 11B. It is crucial for the uniform, common design of these two systems that the holder for a suction nozzle 100, which is attached to the end of a suction pipe 102, is arranged on the side of the vacuum cleaner and rotatable relative to the housing. This configuration makes it possible to provide a common holder for both the parking and the order position.
  • the suction pipe 102 with the suction nozzle 100 is thus both with only one holder Park position with horizontal orientation of the vacuum cleaner (Fig. 11 B) and held in the order position with an upright, vertical orientation of the vacuum cleaner (Fig. 11A).
  • this holder is formed by the rear wheels 16, so that the rotatable mounting of the holder is realized by the bearing of the rear wheels 16, which is present anyway.
  • the rear wheels 16 have a plurality of insertion openings 104 distributed over their circumference near their tread, into which a corresponding tongue 106 of the suction nozzle 100 can be inserted.
  • the plug-in openings 104 therefore form a multiplicity of holding elements for the suction nozzle 100. Independently of the wheel position, a vertical orientation of the suction pipe 102 is therefore always possible.
  • the vacuum cleaner When parked in the horizontal parking position, the vacuum cleaner stands on the floor with a horizontal device shelf 108A.
  • the horizontal footprint 108A is formed here by a respective section of the running surface of the wheels 16 and the bottom side 8 of the vacuum cleaner, in particular the roller 18 (cf. FIG. 1).
  • the vacuum cleaner When parked in the vertical order position, the vacuum cleaner stands on the floor with a vertical appliance shelf 108B. This is formed by a respective part of the running surface of the wheels 16 and the rear 6 of the vacuum cleaner.
  • the cover 4 forms a stand 110 as part of the vertical device mounting surface 108B, as can be seen from the illustration according to FIG. 10A.
  • the cover 4 in the exemplary embodiment is also drawn around the rear side 6 of the chassis 2 at least in a partial area.
  • the wheels 16 are thus arranged such that they protrude the housing both downwards and beyond the rear side 6.
  • the particular advantage of this embodiment is that the part of the tread of the rear wheel 16 that is opposite that insertion opening 104 , into which the suction nozzle 100 30 is inserted, forms at least a part of both the horizontal device shelf 108A and the vertical device shelf 108B.
  • the vacuum cleaner To change from the horizontal parking position to the upright order position, the vacuum cleaner only needs to be rotated about the wheel axis 111.
  • the wheel axle 111 also coincides with this the axis of rotation of the housing for a rotation from the parking position to the order position together and at the same time forms an axis of rotation for the mounting of the suction nozzle 100 for the rotary fastening relative to the housing.
  • a further insertion opening 104 is additionally provided on the bottom side 8, which is formed at the same height as the uppermost insertion opening 104 of the rear wheel 16.
  • the basic wheel structure of the rear wheel 16 can be seen from FIGS. 12A.12B.
  • the wheel 16 has a stable wheel base body 112, into the central opening of which bearing sleeves 114 are inserted on both sides, via which the wheel base body 112 is fastened to the chassis 2.
  • a wheel cover 116 is snapped on from the visible front.
  • the wheel base body 112 itself is designed as a plastic injection-molded part in order to achieve the highest possible stability and has a plurality of radially extending struts 118 on its rear side facing away from the wheel cover 116, which are evenly distributed around the circumference.
  • the struts 118 protrude towards the wheel cover 116 over the tread.
  • the front of the wheel base body 112 is in particular one with the wheel base body 112.
  • the wheel wheel 120 connected in pieces.
  • a large number of individual insertion openings 104 are thereby formed, distributed uniformly around the circumference of the wheel 16.
  • the wheel disc 120 acts in the manner of an abutment or counter-stop for the tongue 106 of the suction nozzle 100.
  • the insertion openings 104 are arranged in the vicinity of the outer circumference of the wheel 16.
  • the struts 118 are formed in their protruding portion from the tread to the wheel disc 120 sloping.
  • Functional component 90 mounting knobs control element 92 resistance lug pipe socket 94 filter chamber filter bridge 96 dust bag base body 98 handle hub 100 suction nozzle suction nozzle 102 suction pipe clamping web 104 insertion opening wheel case wall 106 tongue edge 108a, b device base area chassis cover 110 pedestal switching mechanism 111 wheel axle lever mechanism 112 wheel base body actuating mechanism 114 bearing bush exhaust air duct Wheel cover cover 118 Strebea, b, c recess 120 wheel disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Der Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, weist ein modular aufgebautes Gehäuse auf, das ein stabiles, für unterschiedliche Staubsaugervarianten und als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Chassis (2) sowie eine variantenspezifische Abdeckung (4) für das Chassis (2) aufweist, welches als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist. Im Chassis (2) sind hierbei sämtliche Funktionsbaugruppen, beispielsweise für die Funktionen Ein/Ausschalten, Kabelaufwicklung…, integriert und die Abdeckung (4) umfasst im Wesentlichen lediglich Bedienelemente für diese Funktionsbaugruppen. Durch die Ausgestaltung des Chassis (2) für unterschiedliche Staubsaugervarianten ist durch die Auswahl einer speziellen Abdeckung (4) eine hohe Modellvielfalt bei kurzen Entwicklungszeiten und geringen Entwicklungskosten erreichbar.

Description

Beschreibung Staubsauger
Die Anmeldung betrifft einen Staubssauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger, wie er im Hauhaltsbereich eingesetzt wird. Ein derartiger Bodenstaubsauger umfasst üblicherweise ein am Boden verfahrbares Staubsaugergehäuse, in dem die einzelnen technischen Funktions-Komponenten angeordnet sind. In das Gehäuse läßt sich üblicherweise ein Saugschlauch einstecken, der typischerweise über ein Saugrohr mit einer endseitigen Saugdüse verbunden ist.
Nicht zuletzt aufgrund eines starken Wettbewerbs haben sich in den vergangenen Jahren die Produktzyklen deutlich verkürzt und der Markt erfordert in immer kürzeren Zeitabständen neue Modelle oder Varianten. Hierdurch bedingt ergeben sich hohe Anforderungen an die Entwicklung von neuen Modellen. Hierbei muss zum einen die Entwicklungszeit verkürzt werden. Aufgrund der kürzeren Produktzyklen müssen zum anderen die Entwicklungskosten für das jeweilige Modell gering gehalten werden.
Da ein Bodenstaubsauger ein auch mechanisch stark beanspruchtes Gerät ist, weisen herkömmliche Bodenstaubsauger ein als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Ge- häuse auf, dass sich üblicherweise aus mehreren Spritzguss-Teilen zusammensetzt. Für den Kunststoffspritzguss sind aufwändige und dadurch auch sehr teure Spritzgusswerkzeuge erforderlich, deren Herstellung sowohl sehr Zeit- als auch sehr Kostenintensiv ist. Da bereits geringe Designänderungen ein neues Spritzguss-Werkzeug erfordern, sind bereits vergleichsweise geringfügige Modelländerungen sehr zeit- und ko- stenaufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger anzugeben, welcher kurze Entwicklungszeiten mit vergleichsweise geringen Entwicklungskosten ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit durch einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Der entscheidende Gesichtspunkt ist hierbei darin zu sehen, dass der Bodenstaubsauger auf einem mo- dularen Gehäuse-Konzept basiert, mit einem einheitlichen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Staubsaugervarianten oder -modeilen gleichbleibenden Chassis und einer sowohl die Optik als auch die äußere Form prägenden modell- oder variantenspezifischen Abdeckung, die auch als Cover bezeichnet werden kann. Das Gehäuse ist also zumindest zweiteilig aufgebaut, bestehend aus dem Chassis und der Abdeckung, die das Chassis vorzugsweise vollständig nach Art einer Haube überdeckt. Über die Abdeckung wird die Variantenvielfalt ausgebildet.
Von besonderer Bedeutung ist, dass das variantenunspezifische Chassis im Hinblick auf die notwendige mechanische Stabilität eine ausreichende Eigenstabilität aufweist und insbesondere als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist und dass demgegenüber die variantenspezifische Abdeckung ein Kunststoff-Tiefziehteil ist. Ein Kunststoff- Tiefziehteil weist gegenüber einem Kuststoff-Spritzgussteil im Hinblick auf die Entwicklungszeiten und Entwicklungskosten deutliche Vorteile auf. Denn für die Ausbildung eines Kunststoff-Tiefziehelements ist nämlich lediglich die Bereitstellung einer Negativ- Form erforderlich, die im Vergleich zu einem Spritzguss-Werkzeug deutlich kostengünstiger und auch deutlich schneller herstellbar ist. Über die Negativ-Form wird zur Ausbildung der Abdeckung eine beispielsweise mehrere Millimeter starke Kunststoff-Folie unter Wärmeeinwirkung gezogen, so dass die Folie nach Erkalten die entsprechende Positiv-Form einnimmt.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Tiefzieh-Technologie ist in der nahezu unbeschränkten Möglichkeit der Oberflächengestaltung zu sehen, da sich mit den Kunststoff-Folien nahezu beliebige Oberflächeneffekte erzielen lassen. Demgegenüber sind bei einem Kuststoff-Spritzgussteil nur sehr begrenzte Oberflächengestaltungsmöglichkeiten gegeben.
Mit einem derartigen modular aufgebauten Gehäusekonzept bestehend aus einem Spritzguss-Chassis und einer Tiefzieh-Abdeckung lassen sich durch Variation der Ab- deckung sowohl im Hinblick auf ihre Form als auch im Hinblick auf ihre Oberflächengestaltung unterschiedliche Staubsaugervarianten schnell und, kostengünstig ausbilden. Ein Staubsauger weist üblicherweise mehrere technische Funktionsbaugruppen auf, die in ihrer Gesamtheit die Gesamtfunktionalität des Staubsaugers bilden. Diese technischen Funktionsbaugruppen sind im stabilen Chassis angeordnet. Über die Funktionsbaugruppen werden insbesondere die Funktionen Ein/Ausschalten, Kabelaufwicklung, elektronische Regelung/Überwachung, Luftfilterung, Abluftführung, Ansammeln des Staubes, Aufbewahrung von Hilfs- oder Austauschelementen, wie beispielsweise spezielle Düsen, und insbesondere die Bereitstellung der Saugleistung über einen Motor, ausgebildet. Weiterhin sind zumindest für einige dieser Funktionsgruppen von Außen zugängliche Bedienelemente angeordnet. Dies sind beispielsweise ein Taster oder Tastelement für das Ein/Ausschalten des Staubsaugers, ein weiteres Tastelement zur Betätigung der Kabelaufwicklung, ein Regler für eine elektronische Saugkraftregelung, eine Filter- und/oder eine Staubsaugerbeutelwechselanzeige sowie eine Anzeige für die eingestellte Saugkraft. Neben diesen Bedienelementen ist zumindest eine Abluftöffnung nach Außen im Gehäuse vorgesehen.
Um eine mechanischen Überlastung der Abdeckung vorzubeugen sind in einer zweckdienlichen Weiterbildung an der Abdeckung keine weiteren Gehäuseteile oder sonstigen Funktionselemente, wie separate Bedienelemente, befestigt oder gelagert. An der Abdeckung sind demnach keine Lager- oder Halteelemente angeordnet. Gehäuseteile, die einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise eine Gehäuseklappe oder eine Gehäusekammer, sind vollständig im Chassis angeordnet oder daran befestigt. Die Abdeckung ist daher insgesamt nicht dafür vorgesehen und ausgebildet, mechanische Kräfte aufzunehmen. Die von außen zugänglichen Bedienelemente können hierbei der Abdeckung zugewiesen sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Abdeckung selbst ein Bedienelement ausbildet, wobei dieses nur einer geringen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, beispielsweise indem eine auf dieses Bedienelement ausgeübte Kraft vom Chassis aufgenommen wird. Weiterhin können aufgesetzte Blenden oder in eine Öffnung der Abdeckung separat eingesetzte Bedienelemente, beispielsweise ein Taster oder ein Regelknopf oder dergleichen, vorgesehen sein. Entscheidend ist, dass die den einzelnen Funktionsbaugruppen zugeordneten technischen Funktionselemente im Chassis integriert oder am Chassis befestig/gelagert sind, oder dass zumindest die beim Bedienen durch das manuelle Betätigen auftretenden Kräfte vom Chassis aufgenommen werden. ln bevorzugten Weiterbildungen ist hierbei das Chassis derart aufgebaut, dass die Position der einzelnen Bedienelemente oder auch der Abluftöffnung über weite Bereiche variabel auswählbar ist, und zugleich die Position der wesentlichen technischen Funkti- onsbauteile, wie beispielsweise die Schaltmechanik für das Ein/Ausschalten oder eine Aufroll- oder Hebelmechanik für das automatische Aufrollen des Kabels im Chassis, jeweils an einem vordefinierten Platz angeordnet sind. Beim Gehäusekonzept ist daher vorgesehen, dass bei gleichbleibender Position der Funktionsbauteile der einzelnen Funktionsbaugruppen innerhalb des Chassis die Position des Bedienelements auf der Abdeckung zumindest in einem weiten Bereich variierbar ist. Dadurch läßt sich eine erhebliche zusätzliche Modelldifferenzierung lediglich durch eine entsprechende Ausgestaltung der Abdeckung erzielen.
Zu diesem Zweck ist für die Funktion Ein/Ausschalten und Kabelaufwicklung jeweils eine Betätigungsmechanik angeordnet, nämlich eine Schaltmechanik mit elektrischem Schalter bzw. eine Hebelmechanik für eine Kabeltrommel, die von unterschiedlichen Positionen aus betätigbar ist.
Weiterhin ist vorzugsweise im Chassis ein großflächig nach oben offener Abluftkanal vorgesehen, welcher von der Abdeckung, die eine Abluftöffnung mit im Vergleich zum Abluftkanal geringeren Strömungsfläche aufweist, überdeckt wird. Die Abluftöffnung überdeckt lediglich einen Teil des großflächigen Abluftkanals. Die Abluftöffnung läßt sich daher variabel positionieren. Auch können problemlos mehrere Abluftöffnungen unterschiedlichsten Designs vorgesehen sein.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist zudem vorgesehen, dass das Chassis einen Grundkörper sowie einen Deckel aufweist, der für jede der über die Abdeckung zugänglichen Funktionsbaugruppen mehrere Aussparungen an unterschiedlichen Positionen aufweist. Über die einzelnen Aussparungen ist die jeweilige Funktionsbaugruppe zugänglich. Durch diesen Deckel bleibt daher zunächst die Variabilität im Hinblick auf der Positionierung der Bedienelemente erhalten, wobei gleichzeitig diskrete Positionen definiert werden. Ein Vorteil des insbesondere stabil als Spritzgussteil ausgebildeten Deckels ist unter anderem darin zu sehen, dass durch die Bereitstellung der einzelnen Aussparungen eine mechanisch belastbare Abstütz- oder Widerlagerfläche ausgebildet ist, welche beispielsweise die über die Bedienelemente ausgeübten Druckkräfte aufnimmt oder zum Einrasten von Bedienelementen oder Zwischenelementen herangezogen wird.
Vorzugsweise ist weiterhin jeweils in einer der jeweiligen Funktionsbaugruppe zugeordneten Aussparung ein Zwischenelement eingesetzt, insbesondere eingeschnappt, welches die Position eines von Außen zugängigen Bedienelements festlegt und eine Betätigung des Bedienelements an die Funktionsbaugruppe übermittelt. Das Zwischenele- ment ist also beispielsweise zwischen der Schaltmechanik und einem in die Abdeckung integrierten Taster angeordnet und übermittelt den übertragenen Schaltdruck auf die Schaltmechanik. Alternativ hierzu ist das Zwischenelement beispielsweise ein elektronisches Funktionsbauteil zur elektronischen Ansteuerung oder Überwachung der Funktionen des Staubsaugers. Insbesondere ist dieses elektronische Funktionsbauteil eine Leiterplatte mit darauf integrierter Elektronik. Diese Leiterplatte wird elektrisch beispielsweise über einen entsprechenden Kabelsatz und eine geeignete Steckverbindung angeschlossen. Diesem elektronischen Funktionsbauteil ist ein von Außen zugängliches Bedienfeld zugewiesen, welches neben insbesondere elektronischen Anzeigen auch einen Regler für die Saugkraftregulierung aufweist.
Ein Staubsauger weist üblicherweise eine Mehrzahl von mit einer Gehäuseklappe verschließbaren Gehäusekammern auf, beispielsweise für einen Filter, ein Düsenfach, eine Staubbeutelkammer oder dergleichen auf, die von Außen zugänglich sind. Da es sich hierbei um mechanisch belastete Teile handelt, beispielsweise aufgrund der not- wendigen Stabilität eines Scharniers, sind diese gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung im von Außen zugänglichen Bereich des Chassis integriert, welcher nicht von der Abdeckung überdeckt ist. Dies ist insbesondere die Bodenseite des Staubsaugeres sowie zumindest zum Teil die Rückseite des Chassis. Im Unterschied hierzu sind diese Gehäusekammern bei herkömmlichen Staubsaugern über eine Klappe im Gehäuse- deckel zugänglich und zum Teil sind die Gehäusekammern sogar teilweise in der Abdeckung integriert. Zweckdienlicherweise ist beim neuen Gehäuse-Konzept an der Bodenseite des Chassis eine Gehäuseklappe zum Verschließen einer Gehäusekammer vorgesehen. Die Gehäusekammer ist hierbei insbesondere eine Staubbeutelkammer. Die Anordnung einer von unten zugänglichen Staubbeutelkammer hat den wesentlichen Vorteil, dass der Staubbeutel aus der Kammer gegenüberliegend seiner Einlassöffnung entnommen werden kann. In die Einlassöffnung des Staubbeutels greift üblicherweise entweder der Stutzen des Saugschlauches oder ein sonstiger Stutzen ein, von dem der Staubbeutel abgezogen werden muss. Bei herkömmlichen Staubsaugern erfordert ein Wechsel des Staubbeutels in der Regel zunächst ein Entfernen des Saugschlauches. Dies ist bei dem Konzept mit der von der Bodenseite her zugänglichen Staubbeutelkammer nicht erforderlich, da der Staubbeutel einfach nach hinten vom Stutzen abgezogen werden kann. Dadurch ergibt sich eine insgesamt verbesserte Bedienerfreundlichkeit. Zum Auswechseln des Staubbeutels muss der Staubsauger lediglich in seine vertikale Ordnungsposition gebracht werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Chassis und der Abdeckung ein variantenspezifisches Gehäuseformteil angeordnet, welches die Position des jeweiligen Bedienelements bzw. der Abluftöffnung festlegt. Dieses Gehäuseformteil vermittelt daher zwischen dem eigentlichen Chassis, welches die Varianten- Vielfalt offenhält, und der Abdeckung. Beispielsweise sind am Gehäuseformteil nach Art von Druckknöpfen ausgebildete Elemente ausgeformt, die zur Übertragung eines vom Bedienelements ausgeübten Drucks auf die Schaltmechanik dienen. Auch ist durch das Gehäuseformteil vorzugsweise die Abluftöffnung definiert. Hierzu ist beispielsweise im Gehäuseformteil ein entsprechender Strömungskanal ausgebildet oder das Gehäuse- formteil bildet zusammen mit dem nach oben offenen Abluftkanal des Chassis einen Strömungskanal zu einer Abluftöffnung hin aus. Das Gehäuseformteil übernimmt daher eine technische Vermittlerrolle zwischen der Abdeckung und den einzelnen Funktionsbaugruppen. Vorzugsweise ist hierbei das Gehäuseformteil als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet, so dass es im Vergleich zu einem Kunststoff-Spritzgussteil vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist. Da das Gehäuseformteil variantenspezifisch ist, ist seine Ausgestaltung als Tiefziehelement ein wesentlicher Baustein, um die Entwicklungskosten und -zeiten eines neuen Modells gering zu halten.
Vorzugsweise wird zur Festlegung der einzelnen Positionen der Bedienelemente bzw. der Abluftöffnung das Gehäuseformteil aus einem für mehrere Staubsaugervarianten geeigneten Grundformteil dadurch gebildet, dass beispielsweise durch Ausschneiden eines Teilbereichs die Position der Abluftöffnung festgelegt wird. Das Grundformteil weist daher mehrere vorbereitete Felder für die Bedientasten sowie für die Abluftöffnung auf, wobei jeweils durch entsprechendes Ausschneiden oder Ausfräsen die ge- wünschte Position der Bedientaste bzw. des Bedienelements oder der Abluftöffnung festgelegt wird. Zweckdienlicherweise weist das Gehäuseformteil eine im Wesentlichen an die Abdeckung angepasste Form auf und ist an deren Unterseite befestigt. Die Abdeckung bildet daher mit dem Gehäuseformteil eine gemeinsame Baueinheit. Durch die angepasste Form und die Befestigung an der Abdeckung wird insgesamt die Steifigkeit und die Festigkeit der Abdeckung verbessert.
In zweckdienlicher Ausgestaltung weist die Abdeckung als Bedienelement eine Tastzone auf, zu deren Ausbildung ein in Teilbereichen um den Rand der Tastzone laufender Schlitz in die Abdeckung eingebracht, insbesondere eingefräst ist. Die Tastzone ist also durch ein Teilstück der Abdeckung selbst gebildet, wobei die Tastzone beispielsweise nur noch an einer Grundseite mit der übrigen Abdeckung verbunden ist, so dass eine Art elastisch gehaltene Zunge mit einem freien Ende ausgebildet ist.
Um ein Aufbiegen der Tastzone nach oben zu vermeiden, weist das Gehäuseformteil bevorzugt zumindest eine Widerstandsnase auf, die sich über den Schlitz erstreckt und eine gegenüberliegende Unterseite der Abdeckung teilweise überdeckt. Wird die Tastzone nach oben gebogen, so schlägt aufgrund der Befestigung des Gehäuseformteils an der Abdeckung diese Widerstandsnase von unten an die Abdeckungen und verhindert so ein Abbiegen nach oben.
Aufgrund der Ausgestaltung der Abdeckung als ein Kunststoff-Tiefziehelement sind die bei der Befestigung zweier Kunststoff-Spritzgussteile üblicherweise vorgesehene Befestigungsmechanismen nicht ohne Weiteres auf die Abdeckung übertragbar. Um eine insbesondere werkzeuglose Befestigung sowie eine Befestigung ohne weitergehende Hilfsmittel wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Abdeckung auf das Chassis aufgeklemmt ist. Um eine zuverlässige und sichere Klemmbefestigung zu gewährlei- sten, weist das Chassis hierbei nach Außen abstehende Klemmstege auf. Diese haben eine Schräge, die in Richtung zum Boden des Chassis hin Zusehens zunimmt, so dass beim Überstülpen der Abdeckung auf das Chassis die Abdeckung etwas aufgebogen wird, bis ein Klemmsitz erreicht ist. Durch die Schräge ist zugleich eine automatische Zentrierung der Abdeckung in Relation zum Chassis erzielt. Die Klemmstege sind da- her zumindest um einen Teilbereich, insbesondere dem vorderen Teilbereich des Chassis, umlaufend gleichmäßig verteilt.
Da aufgrund der Ausgestaltung als Tiefziehelement die Abdeckung eine nur dünne und damit vergleichsweise scharf antige Stirnseite aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abdeckung endseitig einen umlaufenden Klemmbereich aufweist, mit dem sie in das Chassis eingesteckt wird. Dieses weist hierzu einen hochgezogenen Rand auf, so dass zwischen den Klemmstegen und dem Rand ein sich in Richtung zum Boden hin verjüngender Klemmzwischenraum ausbildet, in dem der Klemmbereich der Abdek- kung eingeklemmt ist. Die insbesondere optisch unschöne scharfkantige Stirnseite der Abdeckung ist daher von Außen nicht sichtbar. Zweckdienlicherweise ist dabei die Abdeckung derart ausgebildet, dass die Abdeckung und das Chassis bündig ineinander übergehen. Der Klemmbereich der Abdeckung ist hierzu etwas eingezogen, d. h. es ist eine Stufe zum Klemmbereich hin ausgebildet, mit der die Abdeckung auf dem Rand des Chassis in der Montageendstellung aufsitzt. Da für unterschiedliche Abdeckungs- Varianten aufgrund des Tiefziehens unterschiedliche Materialstärken im Klemmbereich vorliegen können, ist für eine sichere Klemmbefestigung in einer zweckdienlichen Weiterbildung vorgesehen, dass die Höhe des Klemmbereichs durch einen Nachbearbeitungsvorgang, insbesondere durch ein Abschneiden derart eingestellt ist, dass ein sicheres Klemmen im Klemmzwischenraum erzielt ist. Die Höhe wird also so gewählt, dass die Abdeckung mit ihrem Klemmbereich so weit in den Klemmzwischenraum hineinreicht, bis dessen Breite, die sich aufgrund der schräg ausgebildeten Klemmstege Zusehens verringert, maximal der Materialstärke der Abdeckung im Klemmbereich entspricht. Um insbesondere einem Abziehen nach oben entgegen zu wirken ist die Abdeckung zweckdienlicherweise an der Rückseite des Chassis über eine Steckverbindung mit diesem verbunden. Die Steckverbindung wird hierbei insbesondere über Noppen und korrespondierend hierzu ausgebildete Zapfen ermöglicht. Damit diese Formteile, wie Noppen oder Zapfen, die äußere Optik der Abdeckung nicht stören, sind diese zweckdienlicherweise am Gehäuseformteil angeordnet. Die Befestigung erfolgt daher mittelbar über das Gehäuseformteil.
Zur weitergehenden Befestigung auch im vorderen Teilbereich des Staubsaugers ist zusätzlich ein Rohrstutzen vorgesehen, welcher in eine in der Abdeckung vorgesehene Saug- oder Schlauchöffnung eingesteckt und mit dem Chassis verbunden wird. Die Abdeckung ist also im Bereich der Schlauchöffnung zwischen dem Rohrstutzen und dem Chassis geklemmt.
Um die Variantenvielfalt und die Designmöglichkeiten weiterhin zu erhöhen, überdeckt gemäß einer Weiterbildung die Abdeckung die Rückseite des Chassis zumindest teilweise. Die Abdeckung ist daher insgesamt nach Art einer Haube ausgebildet, die das Chassis vollständig - bis auf den hochgezogenen Rand - überdeckt. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Abdeckung einen Standfuß bildet, auf dem sich der Staubsauger, wenn er in seine vertikale Ordnungsposition gebracht wird, am Boden abstützt.
Bei Staubsaugern ist üblicherweise eine Vorrichtung vorgesehen, über die das Staub- saugerrohr bzw. die Saugdüse am Gehäuse in der Regel durch Einstecken befestigbar ist. Durch diese Vorrichtung läßt sich das Saugrohr zusammen mit der Saugdüse beispielsweise bei einer Arbeitspause am Staubsauger befestigen, so dass das Saugrohr in aufrechter Position steht und nicht auf den Fußboden abgelegt und später von diesem wieder aufgenommen werden muss. Man unterscheidet hier zwischen der soge- nannten Parkposition, in der der Staubsauger in seiner normalen horizontalen Arbeitsposition orientiert ist und der sogenannten Ordnungsposition, in der der Staubsauger aufrecht stehend auf seiner rückwärtigen Fläche abgestellt ist. Bei herkömmlichen Staubsaugern ist für die Ordnungsposition üblicherweise an der Bodenseite des Staub- saugers eine Einstecköffnung und für die Parkposition an der Rückseite des Gehäuses eine weitere Einstecköffnung vorgesehen. Ein Umstellen des Staubsaugers von der Parkposition in die Ordnungsposition oder umgekehrt erfordert daher ein Umstecken des Saugrohrs.
Einem weiteren Aspekt, welcher sich insbesondere auch unabhängig von dem Gehäusekonzept mit dem modularen Aufbau verwirklichen läßt, liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Park- bzw. Ordnungssystem zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Teilaufgabe ist ein Halteelement für ein Saugrohr bzw. eine Saugdüse vorgesehen, welches zur Ausbildung sowohl der horizontalen Parkposition als auch der vertikalen Ordnungsposition seitlich angeordnet und in Relation zum Gehäuse drehbar gelagert ist. Diese Ausgestaltung beruht daher darauf, lediglich ein gemeinsames Halteelement sowohl für die Parkposition als auch für die Ordnungsposition vorzu- sehen, so dass bei einem Wechsel zwischen den beiden Positionen ein Umstecken des Saugrohres nicht erforderlich ist. Diese Ausbildung eines einheitlichen, gemeinsamen Park- und Ordnungssystem wird hierbei durch die seitliche Anordnung einerseits und durch die drehbare Lagerung des Halteelements andererseits erzielt. Um eine ausreichende mechanische Beständigkeit zu gewährleisten ist das Halteelement hierbei zumindest mittelbar mit dem Chassis verbunden.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist das Halteelement derart angeordnet, dass es den gleichen Abstand sowohl zu einer vertikalen Gerätestellfläche als auch einer horizontalen Gerätestellfläche einnimmt, so dass der Staubsauger problemlos von der Park- in die Ordnungsposition gedreht werden kann, ohne dass die Saugdüse beispielsweise auf Grund eines zu kurzen Abstands zum Fußboden sperrt und aus dem Halteelement herausgedrückt wird.
Um weiterhin zu gewährleisten, dass die Saugdüse sich in beiden Positionen am Fuß- boden abstützt, ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass eine Stellfläche der Saugdüsen in beiden Positionen in einer Ebene mit der vertikalen bzw. horizontalen Gerätestellfläche liegt. Der Abstand des Halteelements zu den beiden Gerätestellflächen entspricht daher dem Abstand zwischen dem Halteelement zu der Stellfläche der Saugdü- se. Da sich die Saugdüse in jeder Position am Fußboden abstützt, sind die auf das Halteelement einwirkenden mechanischen Kräfte, insbesondere Hebelkräfte, gering gehalten.
Um eine einfache Drehung von der Parkposition in die Ordnungsposition um eine zumindest gedachte Gehäusedrehachse zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass diese Gehäusedrehachse mit der Drehachse des Halteelements zusammenfällt.
Gemäß einer besonders zweckdienlichen Weiterbildung weist der Bodenstaubsauger ein von Außen zugängliches Rad auf, an dem das Halteelement angeordnet ist. Die Drehbarkeit des Halteelements wird in vorteilhafter Weise hierbei durch die Drehbarkeit des Rads gegeben. Das Halteelement ist also fest mit dem Rad verbunden. Zweckdienlicherweise bildet hierbei das Rad sowohl einen Teil der vertikalen als auch der horizontalen Gerätestellfläche aus, d. h. der Staubsauger stützt sich zumindest teilweise sowohl in der Park- als auch in der Ordnungsposition am Rad ab. Die Radachse bildet hierbei zugleich die Drehachse des Staubsaugers von der Parkposition in die Ordnungsposition und ist daher zweckdienlicherweise zugleich die Drehachse des Halteelements. Die Verwendung des Rads mit dem integrierten Halteelement hat den entscheidenden Vorteil, dass ein sehr einfaches und leichtes Wechseln von der Park- in die Ordnungsposition ermöglicht ist, da der Staubsauger lediglich an seinem vorderen Ende an einem Haltegriff von der horizontalen in die vertikale Position geschwenkt werden muss, ohne dass er hochgehoben werden muss. Der Staubsauger wird hier um das Rad gedreht, welches fest am Boden steht. Beim Wechsel von der Park- in die Ordnungsposition findet daher lediglich eine Bewegung des Staubsaugergehäuses statt und das Saugrohr bleibt in seiner einmal eingenommenen aufrechtstehenden Position.
Um unabhängig von der jeweiligen Radstellung jederzeit das Saugrohr in eine zumindest weitgehend vertikale Position abzustellen, weist das Rad umlaufend mehrere Halteelemente auf. Vorzugsweise sind diese dabei in einfacher Art und Weise als Ein- Stecköffnungen im Rad ausgebildet.
Die in den Ansprüchen niedergelegten und hier beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungselemente ergänzen sich in besonders vorteilhafter Weise zu einem einheitli- chen Gehäusegesamtkonzept, welches bei vergleichsweise geringen Entwicklungskosten und einer vergleichsweise geringen Entwicklungszeit eine hohe Varianten- und Modellvielfalt auch innerhalb kürzester Entwicklungszyklen ermöglicht. Gleichwohl sind auch einige der hier beschriebenen Aspekte unabhängig von dem modularen Gehäu- sekonzept bei herkömmlichen Staubsaugern anwendbar. Dies sind insbesondere das Konzept der gemeinsamen Park- und Halteposition mit dem drehbar gelagerten Halteelement, die Ausgestaltung der Abdeckung als Standfuß für die vertikale Ordnungspositi- on des Staubsaugers, die Ausgestaltung der Befestigung der Abdeckung am Chassis, die Ausgestaltung der Tastzone sowie das Konzept der insbesondere von der Bodenseite her zugängliche Gehäusekammern, insbesondere die von der Bodenseite her zugängliche Staubbeutel- kammer.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und teilweise stark vereinfachten Darstellungen
Fig. 1 eine Seitenansicht in Überblendtechnik eines Bodenstaubsaugers zur schematischen Darstellung wichtiger Funktionsbaugruppen des Staubsaugers, Fig. 2 ein Chassis-Grundkörper sowie eine an der Bodenseite angeordnete Ge- häuseklappe in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, Fig. 3 den Chassis-Grundkörper gemäß Fig. 2 ergänzt um eine Chassis- Abdeckung, Fig.4 das Chassis gemäß den Fig. 2 und 3 mit seitlich angebrachten Rädern und einem Chassis-Deckel, Fig. 5A.B eine als Haube ausgebildete Abdeckung sowie ein dazugehöriges Gehäuseformteil, die jeweils als Tiefziehteile ausgebildet sind , jeweils in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 6 der endmontierte Staubsauger, Fig. 7A,B eine Aufsicht auf die Oberseite eines Staubsaugers in Überblendtechnik zur Illustration der Variantenvielfalt,
Fig. 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung in einem Befestigungsbereich zwischen der Abdeckung und dem Chassis Fig. 9 eine schematische Querschnittsdarstellung im Bereich einer Tastzone der Abdeckung,
Fig. 10A eine Seitendarstellung eines Staubsaugers in seiner aufrechten Ordnungsposition mit einer von der Bodenseite her über eine Gehäuseklappe verschließbaren Staubbeutelkammer, Fig. 10B eine perspektivische Darstellung des Staubsaugers in aufrechter Ordnungsposition mit einer weiteren an der Bodenseite aufgeklappten Gehäuseklappe für die Aufnahme eines Filterelements,
Fig. 11 A eine Ansicht des Staubsaugers in seiner Ordnungsposition mit seitlich in einem Rad eingesteckter Saugdüse, Fig. 11B den Staubsauger in seiner horizontalen Parkposition mit seitlich im Rad eingesteckter Saugdüse,
Fig. 12A.B den Radaufbau in perspektivischen Explosionsdarstellungen von zwei Seiten.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 weist ein Bodenstaubsauger ein zumindest zweiteiliges Gehäuse auf, umfassend ein als stabiles Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Chassis 2, das von einer haubenartig und als Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildeten Abdeckung 4 überdeckt ist. Die Abdeckung 4 überdeckt dabei die Grundfläche des Chassis 2 nahezu vollständig und überdeckt insbesondere die Oberseite, die Seitenfläche und zumindest einen Teil der Rückseite 6 des Chassis 2. An der Bodenseite 8 des Staubsaugers ist eine Gehäuseklappe 10 angeordnet, welche eine Staubbeutelkammer 12 verschließt. Das Gehäuse weist weiterhin einen umlaufenden Tragegriff 14 auf, welcher einen Teil des Chassis 2 bildet. Im rückwärtigen Bereich des Staubsaugers weist dieser Hinterräder 16 und an seiner Bodenseite 8 im vorderen Bereich eine weitere Rolle 18 auf. Innerhalb des Gehäuses, insbesondere innerhalb des Chassis 2 sind eine Mehrzahl von Funktionsbaugruppen angeordnet, die jeweils mehrere Funktionsbauteile umfassen können. In der Fig. 1 sind einige der Funktionsbauteile schematisch dargestellt. Dies sind: Im hinteren Bereich des Staubsaugers ein Motor 20, eine Kabeltrommel 22, ein Motorfilter 24, ein als sogenannter HEPA-Filter ausgebildeter Abluftfilter 26, ein elektronisches Funktionsbauteil 28, ein Bedienelement 30 z. B. zur Ein/Aus-Schaltung des Motors bzw. zur Aufwicklung eines Kabels auf die Kabeltrommel 22 sowie ein in die Staubbeutelkammer 12 hineinreichender Rohrstutzen 34, an den sich eine sogenannte Filterbrücke 36 anschließt.
Wie bereits aus dieser Darstellung zu entnehmen sind, sind sämtliche Funktionsbau- teile innerhalb des Chassis 2 integriert oder innerhalb des Chassis 2 angeordnet. Die Abdeckung 4 dient hierbei lediglich als Designobjekt und ist als nicht-tragendes Gehäuseteil ausgestaltet. Der Abdeckung 4 ist lediglich das Bedienelement 30 zugewiesen, auf das keine oder nur eine geringe mechanische Belastung ausgeübt wird.
Gemäß Fig. 2 umfasst das Chassis 2 einen Chassis-Grundkörper 38, der auch als Chassis-Hauptteil bezeichnet werden kann. An der Unterseite ist die Gehäuseklappe 10 angeordnet. Im Grundkörper 38 sind mehrere Kammern ausgebildet, in denen nach Fig. 2 der Motor 20 sowie die Kabeltrommel 22 angeordnet sind. An einem Seitenteil des Grundkörpers 38 ist eine Nabe 40 angeformt, auf die das Hinterrad 16 aufgesetzt wird. Im vorderen Bereich, in dem der Grundkörper 38 die hier nicht zu erkennende Staubbeutelkammer 12 umschließt, ist ein in die Staubbeutelkammer 12 hineinreichender Saugstutzen 42 vorgesehen.
Am Seitenteil des Grundkörpers 38 sind im Bereich des Bodens senkrecht von der Seitenwand abstehende Klemmstege 44 ausgebildet. Diese sind in gleichmäßigen Abständen umlaufend um den vorderen Teil des Grundkörpers 38 angeordnet. Die Klemmstege 44 reichen hierbei von einer Radkastenwand 45 für das Hinterrad 16 bis zur gegenüberliegenden Radkastenwand 45 für das weitere Hinterrad 16. Die Klemmstege 44 sind an ihrem oberen Ende gemäß Fig. 2 unter Ausbildung einer Rundung abgeschrägt, so dass sie sich in Richtung zum Boden hin zusehends nach Außen erstrecken. Gegenüberliegend der Klemmstege 44 weist der Grundkörper 38 einen hochgezogenen umlaufenden Rand 46 auf. Die Klemmstege 44 und der umlaufende Rand 46 dienen hierbei zur Befestigung der Abdeckung 4, wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 8 näher erläutert wird.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 ist auf dem Grundkörper 38 eine ebenfalls als Kunst- stoff-Spritzgussteil ausgestaltete Chassis-Abdeckung 48 angeordnet, die den Motor 20 und die Kabeltrommel 22 überdecken. Zum Ein/Aus-Schalten des Motors ist eine Schaltmechanik 50 vorgesehen, die nach Art eines Tastschalters ausgebildet ist. Gegenüberliegend auf der Seite der Kabeltrommel 22 ist zur Betätigung der Kabeltrommel 22 eine Hebelmechanik 52 mit einem Hebel vorgesehen. Zur Betätigung sowohl der Schaltmechanik 50 als auch der Hebelmechanik 52 ist jeweils eine Betätigungsmechanik 54 vorgesehen. Diese ist gebildet aus einem sich in Längsrichtung des Staubsaugers erstreckenden Funktionselement, welches derart ausgebildet ist, dass ein an einer beliebigen Stelle auf das langgestreckte Funktionselement ausgeübter Druck auf die Schaltmechanik 50 bzw. Hebelmechanik 52 derart übertragen wird, dass die Schaltme- chanik 50 bzw. Hebelmechanik 52 betätigt wird. Durch die Betätigungsmechanik 54 sind die beiden Mechaniken 50,52 von unterschiedlichen Positionen aus aktivierbar. Die Betätigungsmechanik 54 ist also nach Art einer Kulisse ausgebildet und das Chassis 2 bildet eine Kulissenführung aus.
Die Chassis-Abdeckung 48 weist weiterhin eine Abluftkammer 58 auf, in die die vom Motor 20 über den Saugstutzen 42 eingesaugte Luft ausgestoßen wird. Die Abluftkammer 58 bildet daher einen Abluftkanal, welcher nach oben hin über einen großen Bereich offen ist. Gemäß der Darstellung nach Fig. 4 ist ein Chassis-Deckel 60 vorgesehen, welcher den Grundkörper 38 und insbesondere die Chassis-Abdeckung 48 nach oben hin abschließt.
Der Deckel 60 weist eine Mehrzahl von Aussparungen 62a,b,c auf, wobei die Ausspa- rungen 62a, b jeweils der Betätigungsmechanik 54 für die Schaltmechanik 50 bzw. der Hebelmechanik 52 zugeordnet sind. Die Aussparungen 62c sind im Vergleich zu den Aussparungen 62a, b wesentlich großflächiger und oberhalb der Abluftkammer 58 angeordnet. Die einzelnen Aussparungen 62a, b,c definieren unterschiedliche Positionier- möglichkeiten für Zwischenelemente 64a, b,c, die in die Aussparungen 62a,b,c eingesetzt, insbesondere eingerastet werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Zwischenelemente 64a, b zur Betätigung der Schaltmechanik 50 nach Art von Druckknöpfen ausgebildet.
Das weitere Zwischenelement 64c ist in einer der Aussparungen 62c eingerastet und dient insbesondere zur Aufnahme des elektronischen Funktionsbauteils 28, insbesondere also zur Aufnahme einer Leiterplatte mit integrierten elektronischen Funktionen. Alternativ hierzu ist bereits das Zwischenelements 64c als das elektronische Funktions- bauteil 28 ausgebildet. Durch die Platzierung des Zwischenelement 64c wird daher eine der der Abluftkammer 58 zugeordneten Aussparungen 62c verschlossen. Die Aussparungen 62c dienen daher sowohl zur Festlegung der Position des elektronischen Funktionsbauteils 28 als auch der Position der Abluftöffnung 70.
Est durch die Platzierung der Zwischenelemente 64,a,b,c wird daher die Position der über die Abdeckung 4 von außen zugänglichen Bedienelemente für die einzelnen Funktionsbaugruppen festgelegt, also für die Ein/Ausschaltfunktion oder die Funktion der automatischen Kabelaufwicklung bzw. für die Funktion beispielsweise der elektronischen Saugkraftregelung. Der komplette Chassis-Aufbau einschließlich des Chassis- Deckels 60 stellt daher noch die gesamte Variabilität bereit im Hinblick auf die Positionierung der Bedienelemente 74,76 sowie einer Abluftöffnung 70 (vgl. Fig. 5), aus der die Abluft nach außen austritt.
Auf das Chassis 2 gemäß Fig. 2 wird anschließend noch eine Baueinheit, bestehend aus der Abdeckung 4 und einem Gehäuseformteil 66 gemäß den Fig. 5A,B aufgesetzt. Sowohl das Gehäuseformteil 66 als auch die Abdeckung 4 sind als Kunststoff-Tiefziehelemente ausgestaltet. Das Gehäuseformteil 66 übernimmt hierbei eine technische Funktion, indem es eine Vermittlerstellung zwischen dem Chassis 2 und der Abdeckung 4 einnimmt.
Zur Herstellung der Tiefziehelemente wird eine Kunststofffolie über eine Negativform unter Wärmeeinwirkung gezogen und dadurch umgeformt. Anschließend wird der derartige Rohformling noch nachbearbeitet, insbesondere werden im Hinblick auf die Ab- deckung 4 Radöffnungen 68, Abluftöffnungen 70, eine Saugöffnung 72 sowie eine Öffnung für das Einsetzen eines Reglers 74 beispielsweise durch Fräsen ausgeschnitten.
Die zu den Abluftöffnungen 70, zum Regler 74 und zu Tastzonen 76 der Abdeckung 4 korrespondierende Bereiche des Gehäuseformteils 66 sind mit den gleichen Ziffern, jeweils ergänzt um den Buchstaben a gekennzeichnet. Das tiefgezogene Gehäuseformteil 66, welches auch als technisches Tiefziehteil bezeichnet wird, ist dreidimensional geformt und weist Vertiefungen, Erhebungen, Stege usw. auf, so dass es insgesamt eine vergleichsweise hohe Stabilität hat.
Zur Ausbildung des tiefgezogenen Gehäuseformteils 66 wird zunächst ein noch zu bearbeitendes Grundformteil hergestellt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist bereits das Grundformteil speziell an die variantenspezifische Abdek- kung 4 angepasst. Aus diesem Grundformteil werden korrespondierend zu den Abluftöffnungen 70 und der Öffnung für den Regler 74 an den entsprechenden Postionen 70a, 74a des Gehäuseformteils 66 die notwendigen Öffnungen zur Abluftkammer 58 bzw. zu dem Zwischenelement 64c ausgeschnitten, das im endmontierten Zustand beispielsweise eine Leiterplatte trägt. Das Gehäuseformteil 66 ist insoweit an die Form der Abdeckung 4 angepasst, als das Gehäuseformteil 66 sich mit seinem umlaufenden Rand und mit seinem um die Positionen 70a umlaufenden Steg an der Abdeckung 4 abstüzt und mit dieser zur Ausbildung der gemeinsamen Baueinheit beispielsweise durch Kleben fest verbunden ist.. Das Gehäuseformteil bildet daher in etwa die Grundform sowie insbesondere die Wöl- bung der Abdeckung 4 nach.
Das Gehäuseformteil 66 übernimmt insbesondere im Hinblick auf die Abluftführung eine technische Funktion, da über die Ausgestaltung des Gehäuseformteils 66 ein Abluftkanal zu den Abluftöffnungen 70 hin ausgebildet ist. Die Abluftöffnungen 70 brau- chen dabei nicht zwangsweise unmittelbar oberhalb der nach oben offenen Abluftkammer 58 angeordnet zu sein. Durch die Anordnung des Gehäuseformteils 66 ist daher eine hohe Variabilität im Hinblick auf die Anordnung der Abluftöffnungen 70 gegeben. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 5A weiterhin zu entnehmen ist, weist die Abdek- kung 4 zwei gegenüberliegende Tastzonen 76 für die Ein/Aus-Funktion bzw. für die Kabelaufwicklung auf. Diese nach Art von Tastelementen ausgebildeten Tastzonen 76 sind dadurch geschaffen, dass an drei Seiten ihres Randes die Abdeckung 4 durch- trennt ist, so dass sie eine Art Zunge bilden, die nur noch mit einer Grundseite mit der restlichen Abdeckung 4 in Verbindung steht. Um die Tastzone 76 ist also an drei Seiten ein Schlitz 78 eingebracht. Korrespondierend zu den Tastzonen 76 sind die Positionen 76a des Gehäuseformteils 66 nach Art von Druckknöpfen ausgebildet, die entweder elastisch nachgiebig sind, so dass sie einen auf die Tastzonen ausgeübten Druck auf die Zwischenelemente 64a,b übertragen. Vorzugsweie werden an den Positionen 76a jedoch ebenfalls Öffnungen eingebracht, so dass über die Tastzonen 76 die Zwischenelemente 64a,b unmittelbar betätigt werden.
Insbesondere im Hinblick auf ein ansprechendes Design ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5A zwischen der Abdeckung 4 und dem Gehäuseformteil 66 noch ein Abluftgitter 80 eingelegt, welches beispielsweise einen metallischen Eindruck erweckt oder aus Metall ist.
Die Abbildung gemäß Fig. 6 zeigt den Staubsauger in seiner endmontierten Stellung. Aufgrund der hohen Variabilität, wie sie durch das Chassis 2 bereitgestellt wird, lassen sich hierbei bei gleichem Chassis 2 unterschiedlichste Ausführungsvarianten ausbilden, die sich im Hinblick auf ihre Form und ihre Optik deutlich unterscheiden können. Zur Illustration der Variantenvielfalt sind hierzu die Fig. 7A und 7B beigefügt, die in einer Aufsicht nach Art einer Überblendtechnik verschiedene Elemente der Abdeckung 4 ei- nerseits und der im Chassis 2 integrierten Funktionselemente andererseits aufzeigt. Gemäß 7A ist hierbei vorgesehen, dass die Tastzonen 76 sowie ein Bedienfeld 82 für das elektronische Funktionsbauteil 28 im vorderen Bereich und mehrere Abluftöffnungen 70 im hinteren Bereich angeordnet sind, wohingegen bei der Variante nach Fig. 7B - bei gleichem Chassis 2 - die einzelnen Abluftöffnungen 70 im vorderen Bereich und die Tastzonen 76 sowie das Bedienfeld 82 im hinteren Bereich angeordnet sind. Der in Fig. 5 gezeigte Regler 74 wirkt mit dem Bedienfeld 82 beispielsweise zur elektronischen Saugkraftregulierung zusammen. Die Befestigung der Abdeckung 4 am Chassis 2 wird nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den Fig. 4, 6 und 8 näher erläutert.
Eine zentrale Funktion für die Befestigung der Abdeckung 4 nehmen die Klemmstege 44 ein. In Fig. 8 ist in einer Querschnittsdarsellung der Bereich der Klemmstege 44 vergrößert dargestellt. Hieraus ist zu entnehmen, dass die Klemmstege 44 sich durch ihre Schräge zusehends nach außen erstrecken, so dass ein zwischen dem hochgezogenen Rand 46 des Chassis 2 und dem jeweiligen Klemmsteg 44 gebildeter Klemmzwischenraum 84 sich zunehmend verjüngt, so dass die mit einem Klemmbereich 86 in den Klemmzwischenraum 84 eingesteckte Abdeckung 4 sicher und zuverlässig geklemmt wird. Die Abdeckung 4 weist hierbei zum Klemmbereich 86 hin eine Stufe 88 auf, so dass der hochgezogene Rand 46 bündig mit der weitergehenden Abdeckung 4 abschließt. Der Abstand zwischen der Stufe 88 und dem unteren Rand des Klemmbereichs 86, also die Höhe des Klemmbereichs 86, ist dabei derart gewählt, dass der Klemmbereich 86 sicher im Klemmzwischenraum 84 geklemmt ist und nicht etwa nur lose einliegt.
Zur Befestigung der Abdeckung 4 sind weiterhin am Deckel 56 des Chassis 2 Befestigungsnoppen 90 (vgl. Fig. 4) angeformt, die in komplementär hierzu ausgebildete Nop- penaufnahmen im Gehäuseformteil 66 (hier nicht dargestellt) nach Art einer Einsteck- verbindung eingreifen.
Zur Befestigung der Abdeckung 4 im vorderen Bereich ist eine dritte Befestigungsart vorgesehen, wobei hier das maßgebliche Teil der in die Saugöffnung 72 eingesetzte Rohrstutzen 34 (vgl. Fig. 6 oder auch Fig. 10A) ist. Und zwar wird der Rohrstutzen 34 vorzugsweise mit dem Saugstutzen 42 des Chassis 2 (vgl. Fig. 4) durch eine Schnappverbindung verbunden, so dass die Abdeckung 4 zwischen dem Rohrstutzen 34 und dem Chassis 2 geklemmt und damit gehalten ist. Die Anordnung des Rohrstutzens 34 hat zudem den Vorteil, dass der mechanisch belastete Bereich der Saugöffnung 72 durch den Rohrstutzen 34 gut geschützt ist.
Bei der Montage der Abdeckung 4 wird diese zunächst von hinten zur Ausbildung der Steckverbindung auf die Befestigungsnoppen 90 geschoben und anschließend nach unten in den Klemmzwischenraum 84 eingeklemmt. Als Drittes wird der Rohrstutzen 34 eingesetzt und mit dem Chassis 2 verbunden.
Die in Fig. 5 dargestellten Tastzonen 76 sind als lose, nur über die eine Grundseite elastisch gehaltene Zungen ausgebildet. Um zu verhindern, dass diese beispielsweise mutwillig nach oben abgebogen werden, ist als Sicherungselement für jede der Tastzonen 76 zumindest eine Widerstandsnase 92 vorgesehen, die gegen die Unterseite der Abdeckung 4 anschlägt, wie dies schematisch in stark vereinfachter Form in Fig. 9 dargestellt ist. Die Widerstandsnase 92 bildet hierbei ein Teilstück des mit der Abdek- kung 4 verbundenen Gehäuseformteils 66 aus und überrragt den Schlitz 78.
Ein besonders vorteilhafter Aspekt bei dem neuen Gehäuse-Konzept ist gemäß den Fig. 10A.10B darin zu sehen, dass Gehäusekammern, insbesondere die Staubbeutelkammer 12, aber auch eine Filterkammer 94, über von der Bodenseite 8 her zugängli- ehe und verschließbare Gehäuseklappen 10 zu öffnen sind. Insbesondere im Hinblick auf einen Wechsel eines Staubbeutels 96 ermöglicht dies ein besonders einfaches Austauschen des Staubbeutels 96. Und zwar ist lediglich erforderlich, den Staubsauger in seine vertikale Ordnungsposition zu bringen, die Gehäuseklappe 10 zu öffnen und den Staubbeutel in Pfeilrichtung der Fig. 10A nach hinten herauszuziehen. Im Ausfüh- rungsbeispiel ist hierfür ein Handgriff 98 vorgesehen. Der Staubbeutel 96 wird also gegenüberliegend der Saugöffnung 72 einfach nach hinten vom Saugstutzen 42 oder Rohrstutzen 34 abgezogen. Ein vorhergehendes Abziehen eines in den Rohrstutzen 34 eingesteckten Saugschlauches ist hierbei entgegen den üblichen Gehäuse-Konzepten nicht erforderlich, bei denen ein Staubbeutelwechsel von oben her erfolgt.
Ein weitergehender besonderer Aspekt ist darin zu sehen, dass ein gemeinsames, einheitliches Park- und Ordnungssystem verwirklicht ist, wie dies anhand der Fig. 11A und 11B dargestellt ist. Entscheidend für die einheitliche, gemeinsame Ausbildung dieser beiden Systeme ist, dass die Halterung für eine Saugdüse 100, die endseitig an einem Saugrohr 102 aufgesteckt ist, seitlich am Staubsauger und relativ zum Gehäuse drehbar angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es nämlich möglich, eine gemeinsame Halterung sowohl für die Park- als auch für die Ordnungsposition vorzusehen. Das Saugrohr 102 mit der Saugdüse 100 ist also mit nur einer Halterung sowohl in der Parkposition mit horizontaler Ausrichtung des Staubsaugers (Fig. 11 B) als auch in der Ordnungsposition mit aufrecht stehender, vertikaler Ausrichtung des Staubsaugers (Fig. 11A) gehalten.
s Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11A.11 B ist diese Halterung durch die Hinterräder 16 ausgebildet, so dass die drehbare Lagerung der Halterung durch die sowieso vorhandene Lagerung der Hinterräder 16 verwirklicht ist. Dabei weisen die Hinterräder 16 über ihren Umfang verteilt nahe ihrer Lauffläche mehrere Einstecköffnungen 104 auf, in die eine korrespondierende Steckzunge 106 der Saugdüse 100 einsteckbar ist. Die Ein-0 Stecköffnungen 104 bilden daher eine Vielzahl von Halteelementen für die Saugdüse 100. Unabhängig von der Radstellung ist daher immer eine senkrechte Orientierung des Saugrohrs 102 möglich.
Beim Abstellen in der horizontalen Parkposition steht der Staubsauger mit einer hori-5 zontalen Gerätestellfläche 108A auf dem Fußboden. Die horizontale Stellfläche 108A ist hierbei gebildet durch ein jeweiliges Teilstück der Läuffläche der Räder 16 und der Bodenseite 8 des Staubsaugers, insbesondere der Rolle 18 (vgl. Fig. 1). Beim Abstellen in der vertikalen Ordnungsposition steht der Staubsauger mit einer vertikalen Gerätestellfläche 108B auf dem Fußboden. Diese ist gebildet durch ein jeweiliges Teil- 20 stück der Läuffläche der Räder 16 und der Rückseite 6 des Staubsaugers. Insbesondere bildet die Abdeckung 4 einen Standfuß 110 als Teil der vertikalen Gerätestellfläche 108B aus, wie er aus der Darstellung gemäß Fig. 10A hervorgeht. Zur Ausbildung des Standfußes 110 ist die Abdeckung 4 im Ausführungsbeispiel zumindest in einem Teilbereich auch um die Rückseite 6 des Chassis 2 herumgezogen.
25 Im Ausführungsbeispiel sind die Räder 16 also derart angeordnet, dass sie das Gehäuse sowohl nach unten als auch über die Rückseite 6 hinaus überragen Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass der Teil der Lauffläche des Hinterrads 16, der derjenigen Einstecköffnung 104 gegenüberliegt, in die die Saugdüse 100 30 eingesteckt ist, zumindest einen Teil sowohl der horizontalen Gerätestellfläche 108A als auch der vertikalen Gerätestellfläche 108B ausbildet. Zum Wechsel von der horizontalen Park- in die aufrechte Ordnungspostition ist braucht der Staubsauger daher lediglich um die Radachse 111 gedreht werden. Die Radachse 111 fällt hierbei also mit der Drehachse des Gehäuses für eine Drehung von der Park- in die Ordnungspostition zusammen und bildet zugleich eine Drehachse für die Halterung der Saugdüse 100 für die Drehbefestigung relativ zum Gehäuse.
Für die in Fig. 11 A dargestellte vertikale Ordnungsposition ist an der Bodenseite 8 zusätzlich eine weitere Einstecköffnung 104 vorgesehen, die auf der gleichen Höhe wie die oberste Einstecköffnung 104 des Hinterrads 16 ausgebildet ist.
Der prinzipielle Radaufbau des Hinterrads 16 ist aus den Fig. 12A.12B zu entnehmen. Das Rad 16 weist einen stabilen Rad-Grundkörper 112 auf, in dessen zentrale Öffnung beidseitig Lagerhülsen 114 eingesteckt werden, über die der Rad-Grundkörper 112 am Chassis 2 befestigt wird. Von der sichtbaren Vorderseite her wird eine Radblende 116 aufgeschnappt. Der Rad-Grundkörper 112 selbst ist zur Erzielung einer möglichst hohen Stabililtät als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und weist an seiner der Radblende 116 abgewandten Rückseite eine Vielzahl von radial verlaufenden Streben 118 auf, die gleichmäßig um den Umfang verteilt sind. Die Streben 118 stehen zur Radblende 116 hin ein Teilstück über die Lauffläche vor. Weiterhin ist die Vorderseite des Rad-Grundkörpers 112 mit einer mit dem Rad-Grundkörper 112 insbesondere ein- . stückig verbundenen Radscheibe 120 versehen. Aufgrund der über die Lauffläche vor- gezogenen Streben 118 und der Radscheibe 120 sind hierdurch um den Umfang des Rads 16 gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von einzelnen Einstecköffnungen 104 ausgebildet. Die Radscheibe 120 wirkt hierbei nach Art eines Widerlagers oder Gegenanschlags für die Steckzunge 106 der Saugdüse 100. Die Einstecköffnungen 104 sind - wie den Figuren zu entnehmen ist - in der Nähe des Außenumfangs des Rads 16 an- geordnet. Die Streben 118 sind in ihrem abstehenden Teilbereich von der Lauffläche zu der Radscheibe 120 hin schräg verlaufend ausgebildet. Bezugszeichenliste Chassis 64a, b,c Zwischenelement Abdeckung 66 Gehäuseformteil Rückseite 68 Radöffnung Bodenseite 70 Abluftöffnung Gehäuseklappe 72 Saugöffnung Staubbeutelkammer 74 Regler Tragegriff 76 Tastzone Hinterräder 78 Schlitz Rolle 80 Abluftgitter Motor 82 Bedienfeld Kabeltrommel 84 Klemmzwischenraum Motorfilter 86 Klemmbereich Abluftfilter 88 Stufe elektron. Funktionsbauteil 90 Befestigungsnoppen Bedienelement 92 Widerstandsnase Rohrstutzen 94 Filterkammer Filterbrücke 96 Staubbeutel Grundkörper 98 Handgriff Nabe 100 Saugdüse Saugstutzen 102 Saugrohr Klemmsteg 104 Einstecköffnung Radkastenwand 106 Steckzunge Rand 108a,b Gerätestellfläche Chassis-Abdeckung 110 Standfuß Schaltmechanik 111 Radachse Hebelmechanik 112 Rad-Grundkörper Betätigungsmechanik 114 Lagerbuchse Abluftkanal 116 Radblende Deckel 118 Strebea,b,c Aussparung 120 Radscheibe

Claims

Ansprüche
Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem modular aufgebauten Gehäuse, das ein stabiles, für unterschiedliche Staubsaugervarianten und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Chassis (2) aufweist, das für die Aufnahme von Funktionsbaugruppen ausgebildet ist, über die mehrere der Funktionen Ein/Aus-Schalten, Kabelaufwicklung, elektronische Regelung/Überwachung, Luftfilterung und Abluftführung bereitgestellt sind und den Funktionsbaugruppen zumindest teilweise von außen zugängliche Bedienelemente (30,74,76) bzw. eine Abluftöffnung (70) zugeordnet sind, wobei das Gehäuse weiterhin eine äußere, variantenspezifische Abdeckung (4) für das Chassis (2) umfasst, die als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist.
Staubsauger nach Anspruch 1 , bei dem an der Abdeckung (4) keine weiteren Gehäuseteile befestigt oder gelagert sind und Gehäuseteile, die einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie eine Gehäuseklappe (10) oder eine Gehäusekammer (12,94), vollständig im Chassis
(2) angeordnet oder daran befestigt sind.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Funktionsbaugruppen Funktionsbauteile (50,52,58) umfassen, die im Chassis (2) unabhängig von der Position der Ihnen zugeordneten Bedienelemente (76) bzw. der ihnen zugeordneten Abluftöffnung (70) an vordefinierten Einbaupositionen angeordnet sind.
4. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Chassis (2) für zumindest eine der Funktionen Ein/Aus-Schalten und Kabelaufwicklung eine Betätigungsmechanik (54) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass sie von unterschiedlichen Positionen aus betätigbar ist, so dass für unterschiedliche Abdeckungen (4) die Postition und Ausgestaltung der Bedienelemente (76) für die Betätigungsmechanik (54) variabel ist.
5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chassis (2) einen nach oben großflächig offenen Abluftkanal (58) und die Abdeckung (4) eine Abluftöffnung (70) aufweist, deren Strömungsfläche nur einem Teil der offenen Strömungsfläche der Abluftkammer (58) entspricht, so dass für unterschied- s liehe Abdeckungen (4) die Postition und Ausgestaltung der Abluftöffnung (70) variabel ist.
6. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chassis (2) einen Grundkörper (38) sowie einen Deckel (56) aufweist, der für jede der0 über die Abdeckung (4) zugänglichen Funktionsbaugruppen mehrere Aussparungen (62a,b,c) an unterschiedlichen Positionen aufweist, wobei über die Aussparungen (62a,b,c) die jeweilige Funktionsbaugruppe zugänglich ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, bei dem in jeweils einer der jeweiligen Funkti-s onsbaugruppe zugeordneten Aussparung (62a, b,c) ein Zwischenelement (64a, b,c) eingesetzt ist, welches die Position eines von außen zugänglichen Bedienelements (74,76) festlegt und eine Betätigung des Bedienelements (74,76) an die Funktionsbaugruppe übermittelt.
20 8. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sämtliche von außen zugängliche und mit einer Gehäuseklappe (10) verschließbare Gehäusekammern (12,94) im Chassis (2) im abdeckungsfreien und von außen zugänglichen Bereich des Chassis (2) integriert sind.
25 9. Staubsauger nach Anspruch 8, bei dem das Chassis (2) an seiner der Abdek- kung (4) abgewandten Bodenseite (8) zumindest eine Gehäuseklappe
(10) zum Verschließen einer Gehäusekammer, insbesondere eine Staubbeutelkammer (12), aufweist.
so 10. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Chassis (2) und der Abdeckung (4) ein variantenspezifisches Gehäuseformteil (66) angeordnet ist, welches die Position eines jeweiligen Bedienelements (74,76) bzw. der Abluftöffnung (70) festlegt.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, bei dem das Gehäuseformteil (66) als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist.
12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11 , bei dem das Gehäuseformteil (66) aus einem für mehrere Staubsaugervarianten geeigneten Grundformteil gebildet ist, und die Spezifizierung für eine Variante und die Festlegung der Position für das Bedienelement (74,76) bzw. die Abluftöffnung (70) durch einen Nachbearbeitungsschritt, insbesondere Ausschneiden eines Teilbereichs, variabel festlegbar ist.
13. Staubsauger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Gehäuseformteil (66) eine im Wesentlichen an die Abdeckung (4) angepasste Form aufweist und an der Unterseite der Abdeckung (4) befestigt ist, so dass sie mit dieser eine gemeinsame Baueinheit bildet.
14. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdek- kung (66) als Bedienelement eine Tastzone (76) aufweist, zu deren Ausbildung ein in Teilbereichen um den Rand der Tastzone (76) laufender Schlitz (78) in die Abdeckung (4) eingebracht ist.
15. Staubsauger nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Gehäuseformteil (66) zumindest eine Widerstandsnase (92) aufweist, die sich über den Schlitz (78) erstreckt und eine gegenüberliegende Unterseite der Abdeckung (4) teilweise überdeckt.
16. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdek- kung (4) auf das Chassis (2) aufgeklemmt ist und das Chassis (2) hierzu nach außen abstehende Klemmstege (44) mit einer Schräge aufweist, so dass die Klemmstege (44) in Richtung zum Boden zunehmend abstehen.
17. Staubsauger nach Anspruch 16, bei dem das Chassis (2) einen hochgezogenen Rand (46) aufweist, so dass zwischen den Klemmstegen (44) und dem Rand (46) ein sich verjüngender Klemmzwischenraum (84) ausgebildet ist, in dem ein Klemmbereich (86) der Abdeckung (4) eingeklemmt ist.
18. Staubsauger nach Anspruch 17, bei dem die Abdeckung (4) zur Ausbildung des s Klemmbereichs (86) ab einer unteren Kante unter Ausbildung einer Stufe (88) eingezogen ist, so dass das Chassis (2) und die Abdeckung (4) bündig ineinander übergehen.
19. Staubsauger nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Höhe des Klemmbereichs0 (86) nach dem Tiefziehen der Abdeckung (4) in Abhängigkeit der Materialstärke im Klemmbereich (86) durch einen Nachbearbeitungsvorgang derart gewählt wird, dass ein sicheres Klemmen im sich verjüngenden Klemmzwischenraum (84) gesichert ist. 5
20. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdek- kung (4) über eine Steckverbindung über Noppen (90) und korrespondierende Aufnahmen an der Rückseite (6) des Chassis (2) mit diesem befestigt ist.
21. Staubsauger nach Anspruch 20 und einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die 20 Steckverbindung zwischen dem Chassis (2) und dem an der Abdeckung (4) befestigten Gehäuseformteil (66) ausgebildet ist.
22. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdek- kung (4) eine Saugöffnung (72) für einen Saugschlauch aufweist, wobei zur Be-
25 festigung der Abdeckung (4) ein Rohrstutzen (34) in die Saugöffnung (72) eingesteckt ist, der mit dem Chassis (2) verbunden ist, so dass die Abdeckung (4) zwischen dem Rohrstutzen (34) und dem Chassis (2) geklemmt ist.
23. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdek- ∞ kung (4) die Rückseite (6) des Chassis (2) zumindest teilweise überdeckt
24. Staubsauger nach Anspruch 23, bei dem die Abdeckung (4) einen Standfuß (110) für eine vertikale Ordnungsposition des Staubsaugers ausbildet.
25. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestattet mit einem Park- und Ordnungssystem, wobei ein Halteelement (104) für ein Saugrohr (102) bzw. eine Saugdüse (100) vorgesehen ist, das zur Ausbildung sowohl einer horizontalen Parkposition als auch einer vertikalen Ordnungspostion seitlich angeordnet und in Relation zum Gehäuse drehbar gelagert ist.
26. Staubsauger nach Anspruch 25, bei dem das Halteelement (104) derart angeordnet ist, dass es den gleichen Abstand sowohl zu einer vertikalen Gerätestellfläche (108B) als auch einer horizontalen Gerätestellfläche (108A) einnimmt.
27. Staubsauger nach Anspruch 25, bei dem der Abstand zu den Gerätestellflächen (108A.B) derart gewählt ist, dass eine Stellfläche der Saugdüse in beiden Positionen in einer Ebene mit der vertikalen bzw. horizontalen Gerätestellfläche liegt.
28. Staubsauger nach einem der Ansprüche 25 bis 27, der um eine Drehachse (111) von der Parkposition in die Ordnungsposition bringbar ist, welche mit einer Drehachse (111) des Halteelements (104) zusammenfällt.
29. Staubsauger nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem seitlich ein von außen zugängliches Rad (16) vorgesehen ist, das das Halteelement (104) aufweist.
30. Staubsauger nach Anspruch 29, bei dem das Rad (16) umlaufend mehrere Halteelemente (104) aufweist.
31. Staubsauger nach Anspruch 30, bei dem das Rad (16) zur Ausbildung der Halteelemente umlaufend mehrere Einstecköffnungen (104) aufweist.
PCT/EP2004/003791 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger WO2005107556A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002563198A CA2563198A1 (en) 2004-04-08 2004-04-08 Vacuum cleaner
AT04726459T ATE372714T1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
PCT/EP2004/003791 WO2005107556A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
DE202004020739U DE202004020739U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
EP04726459A EP1737324B1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
DE502004004987T DE502004004987D1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
CNB2004800425843A CN100515303C (zh) 2004-04-08 2004-04-08 吸尘器
NO20065033A NO20065033L (no) 2004-04-08 2006-11-02 Stovsuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/003791 WO2005107556A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005107556A1 true WO2005107556A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34957337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003791 WO2005107556A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1737324B1 (de)
CN (1) CN100515303C (de)
AT (1) ATE372714T1 (de)
CA (1) CA2563198A1 (de)
DE (2) DE502004004987D1 (de)
NO (1) NO20065033L (de)
WO (1) WO2005107556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140865A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Staubsauger mit gehäuseteil bestehend aus trägerteil und tiefziehelement
EP2380476A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Design-und Funktionsflächen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105597B4 (de) * 2012-06-27 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung
CN103438057A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 苏州上洋机电科技有限公司 一种冲压连接件
WO2016184483A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A cordless vacuum cleaner
CN109008797A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996736A (en) * 1989-02-14 1991-03-05 Progress Elektrogerate Gmbh Vacuum cleaner
DE9312061U1 (de) * 1993-08-13 1993-11-04 Miele & Cie Staubsauger mit einem Blasanschluß und einem Hygienefilter
US5898971A (en) * 1996-06-28 1999-05-04 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner housing with a minimized number of unmoulding directions
DE19860020A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Kwang Ju Electronics Co Ltd Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
JP2002330903A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2376261Y (zh) * 1999-05-28 2000-05-03 海尔集团公司 低噪音真空吸尘器
CN1281179C (zh) * 2001-12-18 2006-10-25 乐金电子(天津)电器有限公司 具有电路板放热结构的真空吸尘器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996736A (en) * 1989-02-14 1991-03-05 Progress Elektrogerate Gmbh Vacuum cleaner
DE9312061U1 (de) * 1993-08-13 1993-11-04 Miele & Cie Staubsauger mit einem Blasanschluß und einem Hygienefilter
US5898971A (en) * 1996-06-28 1999-05-04 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner housing with a minimized number of unmoulding directions
DE19860020A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Kwang Ju Electronics Co Ltd Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
JP2002330903A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 03 5 May 2003 (2003-05-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140865A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Staubsauger mit gehäuseteil bestehend aus trägerteil und tiefziehelement
EP2380476A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Design-und Funktionsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372714T1 (de) 2007-09-15
CN100515303C (zh) 2009-07-22
DE502004004987D1 (de) 2007-10-25
NO20065033L (no) 2007-01-03
DE202004020739U1 (de) 2006-06-08
CN1933757A (zh) 2007-03-21
EP1737324A1 (de) 2007-01-03
CA2563198A1 (en) 2005-11-17
EP1737324B1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123688T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE69934477T2 (de) Luftauffrischer
EP3167703B1 (de) Autonomes arbeitsgerät
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP1944553A2 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten mit Abluft-Flachkanal
DE102007005953A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP2235455A2 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
DE212021000390U1 (de) Beinanordnung für Tischreinigungsgerät
WO2005107556A1 (de) Staubsauger
DE102008051149A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008051152A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60104292T2 (de) Eine lenk- und hebeeinrichtung
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008051155A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008051153A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1726710A2 (de) Dampfbügeltisch mit Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018217972A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Flächenelement an Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
WO2021032481A1 (de) Tischlüftung
WO2007140865A1 (de) Staubsauger mit gehäuseteil bestehend aus trägerteil und tiefziehelement
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102013221148A1 (de) Heiz- und/oder Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2950005A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480042584.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2563198

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726459

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726459

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004726459

Country of ref document: EP