DE202004020739U1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE202004020739U1
DE202004020739U1 DE202004020739U DE202004020739U DE202004020739U1 DE 202004020739 U1 DE202004020739 U1 DE 202004020739U1 DE 202004020739 U DE202004020739 U DE 202004020739U DE 202004020739 U DE202004020739 U DE 202004020739U DE 202004020739 U1 DE202004020739 U1 DE 202004020739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cover
chassis
cleaner according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glen Dimplex Deutschland GmbH filed Critical Glen Dimplex Deutschland GmbH
Publication of DE202004020739U1 publication Critical patent/DE202004020739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem modular aufgebauten Gehäuse, das ein stabiles, für unterschiedliche Staubsaugervarianten und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Chassis (2) aufweist, das für die Aufnahme von Funktionsbaugruppen ausgebildet ist, über die mehrere der Funktionen Ein/Aus-Schalten, Kabelaufwicklung, elektronische Regelung/Überwachung, Luftfilterung und Abluftführung bereitgestellt sind und den Funktionsbaugruppen zumindest teilweise von außen zugängliche Bedienelemente (30, 74, 76) bzw. eine Abluftöffnung (70) zugeordnet sind, wobei das Gehäuse weiterhin eine äußere, variantenspezifische Abdeckung (4) für das Chassis (2) umfasst, die als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen Staubssauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger, wie er im Hauhaltsbereich eingesetzt wird. Ein derartiger Bodenstaubsauger umfasst üblicherweise ein am Boden verfahrbares Staubsaugergehäuse, in dem die einzelnen technischen Funktions-Komponenten angeordnet sind. In das Gehäuse läßt sich üblicherweise ein Saugschlauch einstecken, der typischerweise über ein Saugrohr mit einer endseitigen Saugdüse verbunden ist.
  • Nicht zuletzt aufgrund eines starken Wettbewerbs haben sich in den vergangenen Jahren die Produktzyklen deutlich verkürzt und der Markt erfordert in immer kürzeren Zeitabständen neue Modelle oder Varianten. Hierdurch bedingt ergeben sich hohe Anforderungen an die Entwicklung von neuen Modellen. Hierbei muss zum einen die Entwicklungszeit verkürzt werden. Aufgrund der kürzeren Produktzyklen müssen zum anderen die Entwicklungskosten für das jeweilige Modell gering gehalten werden.
  • Da ein Bodenstaubsauger ein auch mechanisch stark beanspruchtes Gerät ist, weisen herkömmliche Bodenstaubsauger ein als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Gehäuse auf, dass sich üblicherweise aus mehreren Spritzguss-Teilen zusammensetzt. Für den Kunststoffspritzguss sind aufwändige und dadurch auch sehr teure Spritzgusswerkzeuge erforderlich, deren Herstellung sowohl sehr Zeit- als auch sehr Kostenintensiv ist. Da bereits geringe Designänderungen ein neues Spritzguss-Werkzeug erfordern, sind bereits vergleichsweise geringfügige Modelländerungen sehr zeit- und kostenaufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger anzugeben, welcher kurze Entwicklungszeiten mit vergleichsweise geringen Entwicklungskosten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit durch einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Der entscheidende Gesichtspunkt ist hierbei darin zu sehen, dass der Bodenstaubsauger auf einem modularen Gehäuse-Konzept basiert, mit einem einheitlichen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Staubsaugervarianten oder -modellen gleichbleibenden Chassis und einer sowohl die Optik als auch die äußere Form prägenden modell- oder variantenspezifischen Abdeckung, die auch als Cover bezeichnet werden kann. Das Gehäuse ist also zumindest zweiteilig aufgebaut, bestehend aus dem Chassis und der Abdeckung, die das Chassis vorzugsweise vollständig nach Art einer Haube überdeckt. Über die Abdeckung wird die Variantenvielfalt ausgebildet.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass das variantenunspezifische Chassis im Hinblick auf die notwendige mechanische Stabilität eine ausreichende Eigenstabilität aufweist und insbesondere als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist und dass demgegenüber die variantenspezifische Abdeckung ein Kunststoff-Tiefziehteil ist. Ein Kunststoff-Tiefziehteil weist gegenüber einem Kuststoff-Spritzgussteil im Hinblick auf die Entwicklungszeiten und Entwicklungskosten deutliche Vorteile auf. Denn für die Ausbildung eines Kunststoff-Tiefziehelements ist nämlich lediglich die Bereitstellung einer Negativ-Form erforderlich, die im Vergleich zu einem Spritzguss-Werkzeug deutlich kostengünstiger und auch deutlich schneller herstellbar ist. Über die Negativ-Form wird zur Ausbildung der Abdeckung eine beispielsweise mehrere Millimeter starke Kunststoff-Folie unter Wärmeeinwirkung gezogen, so dass die Folie nach Erkalten die entsprechende Positiv-Form einnimmt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Tiefzieh-Technologie ist in der nahezu unbeschränkten Möglichkeit der Oberflächengestaltung zu sehen, da sich mit den Kunststoff-Folien nahezu beliebige Oberflächeneffekte erzielen lassen. Demgegenüber sind bei einem Kuststoff-Spritzgussteil nur sehr begrenzte Oberflächengestaltungsmöglichkeiten gegeben.
  • Mit einem derartigen modular aufgebauten Gehäusekonzept bestehend aus einem Spritzguss-Chassis und einer Tiefzieh-Abdeckung lassen sich durch Variation der Abdeckung sowohl im Hinblick auf ihre Form als auch im Hinblick auf ihre Oberflächengestaltung unterschiedliche Staubsaugervarianten schnell und kostengünstig ausbilden.
  • Ein Staubsauger weist üblicherweise mehrere technische Funktionsbaugruppen auf, die in ihrer Gesamtheit die Gesamtfunktionalität des Staubsaugers bilden. Diese technischen Funktionsbaugruppen sind im stabilen Chassis angeordnet. Über die Funktionsbaugruppen werden insbesondere die Funktionen Ein/Ausschalten, Kabelaufwicklung, elektronische Regelung/Überwachung, Luftfilterung, Abluftführung, Ansammeln des Staubes, Aufbewahrung von Hilfs- oder Austauschelementen, wie beispielsweise spezielle Düsen, und insbesondere die Bereitstellung der Saugleistung über einen Motor, ausgebildet. Weiterhin sind zumindest für einige dieser Funktionsgruppen von Außen zugängliche Bedienelemente angeordnet. Dies sind beispielsweise ein Taster oder Tastelement für das Ein/Ausschalten des Staubsaugers, ein weiteres Tastelement zur Betätigung der Kabelaufwicklung, ein Regler für eine elektronische Saugkraftregelung, eine Filter- und/oder eine Staubsaugerbeutelwechselanzeige sowie eine Anzeige für die eingestellte Saugkraft. Neben diesen Bedienelementen ist zumindest eine Abluftöffnung nach Außen im Gehäuse vorgesehen.
  • Um eine mechanischen Überlastung der Abdeckung vorzubeugen sind in einer zweckdienlichen Weiterbildung an der Abdeckung keine weiteren Gehäuseteile oder sonstigen Funktionselemente, wie separate Bedienelemente, befestigt oder gelagert. An der Abdeckung sind demnach keine Lager- oder Halteelemente angeordnet. Gehäuseteile, die einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise eine Gehäuseklappe oder eine Gehäusekammer, sind vollständig im Chassis angeordnet oder daran befestigt. Die Abdeckung ist daher insgesamt nicht dafür vorgesehen und ausgebildet, mechanische Kräfte aufzunehmen. Die von außen zugänglichen Bedienelemente können hierbei der Abdeckung zugewiesen sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Abdeckung selbst ein Be dienelement ausbildet, wobei dieses nur einer geringen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, beispielsweise indem eine auf dieses Bedienelement ausgeübte Kraft vom Chassis aufgenommen wird. Weiterhin können aufgesetzte Blenden oder in eine Öffnung der Abdeckung separat eingesetzte Bedienelemente, beispielsweise ein Taster oder ein Regelknopf oder dergleichen, vorgesehen sein. Entscheidend ist, dass die den einzelnen Funktionsbaugruppen zugeordneten technischen Funktionselemente im Chassis integriert oder am Chassis befestig/gelagert sind, oder dass zumindest die beim Bedienen durch das manuelle Betätigen auftretenden Kräfte vom Chassis aufgenommen werden.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist hierbei das Chassis derart aufgebaut, dass die Position der einzelnen Bedienelemente oder auch der Abluftöffnung über weite Bereiche variabel auswählbar ist, und zugleich die Position der wesentlichen technischen Funktionsbauteile, wie beispielsweise die Schaltmechanik für das Ein/Ausschalten oder eine Aufroll- oder Hebelmechanik für das automatische Aufrollen des Kabels im Chassis, jeweils an einem vordefinierten Platz angeordnet sind. Beim Gehäusekonzept ist daher vorgesehen, dass bei gleichbleibender Position der Funktionsbauteile der einzelnen Funktionsbaugruppen innerhalb des Chassis die Position des Bedienelements auf der Abdeckung zumindest in einem weiten Bereich variierbar ist. Dadurch läßt sich eine erhebliche zusätzliche Modelldifferenzierung lediglich durch eine entsprechende Ausgestaltung der Abdeckung erzielen.
  • Zu diesem Zweck ist für die Funktion Ein/Ausschalten und Kabelaufwicklung jeweils eine Betätigungsmechanik angeordnet, nämlich eine Schaltmechanik mit elektrischem Schalter bzw. eine Hebelmechanik für eine Kabeltrommel, die von unterschiedlichen Positionen aus betätigbar ist.
  • Weiterhin ist vorzugsweise im Chassis ein großflächig nach oben offener Abluftkanal vorgesehen, welcher von der Abdeckung, die eine Abluftöffnung mit im Vergleich zum Abluftkanal geringeren Strömungsfläche aufweist, überdeckt wird. Die Abluftöffnung überdeckt lediglich einen Teil des großflächigen Abluftkanals. Die Abluftöffnung läßt sich daher variabel positionieren. Auch können problemlos mehrere Abluftöffnungen unterschiedlichsten Designs vorgesehen sein.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist zudem vorgesehen, dass das Chassis einen Grundkörper sowie einen Deckel aufweist, der für jede der über die Abdeckung zugänglichen Funktionsbaugruppen mehrere Aussparungen an unterschiedlichen Positionen aufweist. Über die einzelnen Aussparungen ist die jeweilige Funktionsbaugruppe zugänglich. Durch diesen Deckel bleibt daher zunächst die Variabilität im Hinblick auf der Positionierung der Bedienelemente erhalten, wobei gleichzeitig diskrete Positionen definiert werden. Ein Vorteil des insbesondere stabil als Spritzgussteil ausgebildeten Deckels ist unter anderem darin zu sehen, dass durch die Bereitstellung der einzelnen Aussparungen eine mechanisch belastbare Abstütz- oder Widerlagerfläche ausgebildet ist, welche beispielsweise die über die Bedienelemente ausgeübten Druckkräfte aufnimmt oder zum Einrasten von Bedienelementen oder Zwischenelementen herangezogen wird.
  • Vorzugsweise ist weiterhin jeweils in einer der jeweiligen Funktionsbaugruppe zugeordneten Aussparung ein Zwischenelement eingesetzt, insbesondere eingeschnappt, welches die Position eines von Außen zugängigen Bedienelements festlegt und eine Betätigung des Bedienelements an die Funktionsbaugruppe übermittelt. Das Zwischenelement ist also beispielsweise zwischen der Schaltmechanik und einem in die Abdeckung integrierten Taster angeordnet und übermittelt den übertragenen Schaltdruck auf die Schaltmechanik. Alternativ hierzu ist das Zwischenelement beispielsweise ein elektronisches Funktionsbauteil zur elektronischen Ansteuerung oder Überwachung der Funktionen des Staubsaugers. Insbesondere ist dieses elektronische Funktionsbauteil eine Leiterplatte mit darauf integrierter Elektronik. Diese Leiterplatte wird elektrisch beispielsweise über einen entsprechenden Kabelsatz und eine geeignete Steckverbindung angeschlossen. Diesem elektronischen Funktionsbauteil ist ein von Außen zugängliches Bedienfeld zugewiesen, welches neben insbesondere elektronischen Anzeigen auch einen Regler für die Saugkraftregulierung aufweist.
  • Ein Staubsauger weist üblicherweise eine Mehrzahl von mit einer Gehäuseklappe verschließbaren Gehäusekammern auf, beispielsweise für einen Filter, ein Düsenfach, eine Staubbeutelkammer oder dergleichen auf, die von Außen zugänglich sind. Da es sich hierbei um mechanisch belastete Teile handelt, beispielsweise aufgrund der notwendigen Stabilität eines Scharniers, sind diese gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung im von Außen zugänglichen Bereich des Chassis integriert, welcher nicht von der Abdeckung überdeckt ist. Dies ist insbesondere die Bodenseite des Staubsaugeres sowie zumindest zum Teil die Rückseite des Chassis. Im Unterschied hierzu sind diese Gehäusekammern bei herkömmlichen Staubsaugern über eine Klappe im Gehäusedeckel zugänglich und zum Teil sind die Gehäusekammern sogar teilweise in der Abdeckung integriert.
  • Zweckdienlicherweise ist beim neuen Gehäuse-Konzept an der Bodenseite des Chassis eine Gehäuseklappe zum Verschließen einer Gehäusekammer vorgesehen. Die Gehäusekammer ist hierbei insbesondere eine Staubbeutelkammer. Die Anordnung einer von unten zugänglichen Staubbeutelkammer hat den wesentlichen Vorteil, dass der Staubbeutel aus der Kammer gegenüberliegend seiner Einlassöffnung entnommen werden kann. In die Einlassöffnung des Staubbeutels greift üblicherweise entweder der Stutzen des Saugschlauches oder ein sonstiger Stutzen ein, von dem der Staubbeutel abgezogen werden muss. Bei herkömmlichen Staubsaugern erfordert ein Wechsel des Staubbeutels in der Regel zunächst ein Entfernen des Saugschlauches. Dies ist bei dem Konzept mit der von der Bodenseite her zugänglichen Staubbeutelkammer nicht erforderlich, da der Staubbeutel einfach nach hinten vom Stutzen abgezogen werden kann. Dadurch ergibt sich eine insgesamt verbesserte Bedienerfreundlichkeit. Zum Auswechseln des Staubbeutels muss der Staubsauger lediglich in seine vertikale Ordnungsposition gebracht werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Chassis und der Abdeckung ein variantenspezifisches Gehäuseformteil angeordnet, welches die Position des jeweiligen Bedienelements bzw. der Abluftöffnung festlegt.
  • Dieses Gehäuseformteil vermittelt daher zwischen dem eigentlichen Chassis, welches die Variantenvielfalt offenhält, und der Abdeckung. Beispielsweise sind am Gehäuseformteil nach Art von Druckknöpfen ausgebildete Elemente ausgeformt, die zur Übertragung eines vom Bedienelements ausgeübten Drucks auf die Schaltmechanik dienen. Auch ist durch das Gehäuseformteil vorzugsweise die Abluftöffnung definiert. Hierzu ist beispielsweise im Gehäuseformteil ein entsprechender Strömungskanal ausgebildet oder das Gehäuseformteil bildet zusammen mit dem nach oben offenen Abluftkanal des Chassis einen Strömungskanal zu einer Abluftöffnung hin aus. Das Gehäuseformteil übernimmt daher eine technische Vermittlerrolle zwischen der Abdeckung und den einzelnen Funktionsbaugruppen.
  • Vorzugsweise ist hierbei das Gehäuseformteil als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet, so dass es im Vergleich zu einem Kunststoff-Spritzgussteil vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist. Da das Gehäuseformteil variantenspezifisch ist, ist seine Ausgestaltung als Tiefziehelement ein wesentlicher Baustein, um die Entwicklungskosten und -zeiten eines neuen Modells gering zu halten.
  • Vorzugsweise wird zur Festlegung der einzelnen Positionen der Bedienelemente bzw. der Abluftöffnung das Gehäuseformteil aus einem für mehrere Staubsaugervarianten geeigneten Grundformteil dadurch gebildet, dass beispielsweise durch Ausschneiden eines Teilbereichs die Position der Abluftöffnung festgelegt wird. Das Grundformteil weist daher mehrere vorbereitete Felder für die Bedientasten sowie für die Abluftöffnung auf, wobei jeweils durch entsprechendes Ausschneiden oder Ausfräsen die gewünschte Position der Bedientaste bzw. des Bedienelements oder der Abluftöffnung festgelegt wird. Zweckdienlicherweise weist das Gehäuseformteil eine im Wesentlichen an die Abdeckung angepasste Form auf und ist an deren Unterseite befestigt. Die Abdeckung bildet daher mit dem Gehäuseformteil eine gemeinsame Baueinheit. Durch die angepasste Form und die Befestigung an der Abdeckung wird insgesamt die Steifigkeit und die Festigkeit der Abdeckung verbessert.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung weist die Abdeckung als Bedienelement eine Tastzone auf, zu deren Ausbildung ein in Teilbereichen um den Rand der Tastzone laufender Schlitz in die Abdeckung eingebracht, insbesondere eingefräst ist. Die Tastzone ist also durch ein Teilstück der Abdeckung selbst gebildet, wobei die Tastzone beispielsweise nur noch an einer Grundseite mit der übrigen Abdeckung verbunden ist, so dass eine Art elastisch gehaltene Zunge mit einem freien Ende ausgebildet ist.
  • Um ein Aufbiegen der Tastzone nach oben zu vermeiden, weist das Gehäuseformteil bevorzugt zumindest eine Widerstandsnase auf, die sich über den Schlitz erstreckt und eine gegenüberliegende Unterseite der Abdeckung teilweise überdeckt. Wird die Tastzone nach oben gebogen, so schlägt aufgrund der Befestigung des Gehäuseformteils an der Abdeckung diese Widerstandsnase von unten an die Abdeckungen und verhindert so ein Abbiegen nach oben.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Abdeckung als ein Kunststoff-Tiefziehelement sind die bei der Befestigung zweier Kunststoff-Spritzgussteile üblicherweise vorgesehene Befestigungsmechanismen nicht ohne Weiteres auf die Abdeckung übertragbar. Um eine insbesondere werkzeuglose Befestigung sowie eine Befestigung ohne weitergehende Hilfsmittel wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Abdeckung auf das Chassis aufgeklemmt ist. Um eine zuverlässige und sichere Klemmbefestigung zu gewährleisten, weist das Chassis hierbei nach Außen abstehende Klemmstege auf. Diese haben eine Schräge, die in Richtung zum Boden des Chassis hin zusehens zunimmt, so dass beim Überstülpen der Abdeckung auf das Chassis die Abdeckung etwas aufgebogen wird, bis ein Klemmsitz erreicht ist. Durch die Schräge ist zugleich eine automatische Zentrierung der Abdeckung in Relation zum Chassis erzielt. Die Klemmstege sind daher zumindest um einen Teilbereich, insbesondere dem vorderen Teilbereich des Chassis, umlaufend gleichmäßig verteilt.
  • Da aufgrund der Ausgestaltung als Tiefziehelement die Abdeckung eine nur dünne und damit vergleichsweise scharfkantige Stirnseite aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abdeckung endseitig einen umlaufenden Klemmbereich aufweist, mit dem sie in das Chassis eingesteckt wird. Dieses weist hierzu einen hochgezogenen Rand auf, so dass zwischen den Klemmstegen und dem Rand ein sich in Richtung zum Boden hin verjüngender Klemmzwischenraum ausbildet, in dem der Klemmbereich der Abdeckung eingeklemmt ist. Die insbesondere optisch unschöne scharfkantige Stirnseite der Abdeckung ist daher von Außen nicht sichtbar. Zweckdienlicherweise ist dabei die Abdeckung derart ausgebildet, dass die Abdeckung und das Chassis bündig ineinander übergehen. Der Klemmbereich der Abdeckung ist hierzu etwas eingezogen, d. h. es ist eine Stufe zum Klemmbereich hin ausgebildet, mit der die Abdeckung auf dem Rand des Chassis in der Montageendstellung aufsitzt. Da für unterschiedliche Abdeckungs-Varianten aufgrund des Tiefziehens unterschiedliche Materialstärken im Klemmbereich vorliegen können, ist für eine sichere Klemmbefestigung in einer zweckdienlichen Weiterbildung vorgesehen, dass die Höhe des Klemmbereichs durch einen Nachbearbeitungsvorgang, insbesondere durch ein Abschneiden derart eingestellt ist, dass ein sicheres Klemmen im Klemmzwischenraum erzielt ist. Die Höhe wird also so gewählt, dass die Abdeckung mit ihrem Klemmbereich so weit in den Klemmzwischenraum hineinreicht, bis dessen Breite, die sich aufgrund der schräg ausgebildeten Klemmstege zusehens verringert, maximal der Materialstärke der Abdeckung im Klemmbereich entspricht.
  • Um insbesondere einem Abziehen nach oben entgegen zu wirken ist die Abdeckung zweckdienlicherweise an der Rückseite des Chassis über eine Steckverbindung mit diesem verbunden. Die Steckverbindung wird hierbei insbesondere über Noppen und korrespondierend hierzu ausgebildete Zapfen ermöglicht. Damit diese Formteile, wie Noppen oder Zapfen, die äußere Optik der Abdeckung nicht stören, sind diese zweckdienlicherweise am Gehäuseformteil angeordnet. Die Befestigung erfolgt daher mittelbar über das Gehäuseformteil.
  • Zur weitergehenden Befestigung auch im vorderen Teilbereich des Staubsaugers ist zusätzlich ein Rohrstutzen vorgesehen, welcher in eine in der Abdeckung vorgesehene Saug- oder Schlauchöffnung eingesteckt und mit dem Chassis verbunden wird. Die Abdeckung ist also im Bereich der Schlauchöffnung zwischen dem Rohrstutzen und dem Chassis geklemmt.
  • Um die Variantenvielfalt und die Designmöglichkeiten weiterhin zu erhöhen, überdeckt gemäß einer Weiterbildung die Abdeckung die Rückseite des Chassis zumindest teilweise. Die Abdeckung ist daher insgesamt nach Art einer Haube ausgebildet, die das Chassis vollständig – bis auf den hochgezogenen Rand – überdeckt. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Abdeckung einen Standfuß bildet, auf dem sich der Staubsauger, wenn er in seine vertikale Ordnungsposition gebracht wird, am Boden abstützt.
  • Bei Staubsaugern ist üblicherweise eine Vorrichtung vorgesehen, über die das Staubsaugerrohr bzw. die Saugdüse am Gehäuse in der Regel durch Einstecken befestigbar ist. Durch diese Vorrichtung läßt sich das Saugrohr zusammen mit der Saugdüse beispielsweise bei einer Arbeitspause am Staubsauger befestigen, so dass das Saugrohr in aufrechter Position steht und nicht auf den Fußboden abgelegt und später von diesem wieder aufgenommen werden muss. Man unterscheidet hier zwischen der sogenannten Parkposition, in der der Staubsauger in seiner normalen horizontalen Arbeitsposition orientiert ist und der sogenannten Ordnungsposition, in der der Staubsauger aufrecht stehend auf seiner rückwärtigen Fläche abgestellt ist. Bei herkömmlichen Staubsaugern ist für die Ordnungsposition üblicherweise an der Bodenseite des Staubsaugers eine Einstecköffnung und für die Parkposition an der Rückseite des Gehäuses eine weitere Einstecköffnung vorgesehen. Ein Umstellen des Staubsaugers von der Parkposition in die Ordnungsposition oder umgekehrt erfordert daher ein Umstecken des Saugrohrs.
  • Einem weiteren Aspekt, welcher sich insbesondere auch unabhängig von dem Gehäusekonzept mit dem modularen Aufbau verwirklichen läßt, liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Park- bzw. Ordnungssystem zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Teilaufgabe ist ein Halteelement für ein Saugrohr bzw. eine Saugdüse vorgesehen, welches zur Ausbildung sowohl der horizontalen Parkposition als auch der vertikalen Ordnungsposition seitlich angeordnet und in Relation zum Gehäuse drehbar gelagert ist. Diese Ausgestaltung beruht daher darauf, lediglich ein gemeinsames Halteelement sowohl für die Parkposition als auch für die Ordnungsposition vorzusehen, so dass bei einem Wechsel zwischen den beiden Positionen ein Umstecken des Saugrohres nicht erforderlich ist. Diese Ausbildung eines einheitlichen, gemeinsamen Park- und Ordnungssystem wird hierbei durch die seitliche Anordnung einerseits und durch die drehbare Lagerung des Halteelements andererseits erzielt. Um eine ausreichende mechanische Beständigkeit zu gewährleisten ist das Halteelement hierbei zumindest mittelbar mit dem Chassis verbunden.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist das Halteelement derart angeordnet, dass es den gleichen Abstand sowohl zu einer vertikalen Gerätestellfläche als auch einer horizontalen Gerätestellfläche einnimmt, so dass der Staubsauger problemlos von der Park- in die Ordnungsposition gedreht werden kann, ohne dass die Saugdüse beispielsweise auf Grund eines zu kurzen Abstands zum Fußboden sperrt und aus dem Halteelement herausgedrückt wird.
  • Um weiterhin zu gewährleisten, dass die Saugdüse sich in beiden Positionen am Fußboden abstützt, ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass eine Stellfläche der Saugdüsen in beiden Positionen in einer Ebene mit der vertikalen bzw. horizontalen Gerätestellfläche liegt. Der Abstand des Halteelements zu den beiden Gerätestellflächen entspricht daher dem Abstand zwischen dem Halteelement zu der Stellfläche der Saugdüse. Da sich die Saugdüse in jeder Position am Fußboden abstützt, sind die auf das Halteelement einwirkenden mechanischen Kräfte, insbesondere Hebelkräfte, gering gehalten.
  • Um eine einfache Drehung von der Parkposition in die Ordnungsposition um eine zumindest gedachte Gehäusedrehachse zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgese hen, dass diese Gehäusedrehachse mit der Drehachse des Halteelements zusammenfällt.
  • Gemäß einer besonders zweckdienlichen Weiterbildung weist der Bodenstaubsauger ein von Außen zugängliches Rad auf, an dem das Halteelement angeordnet ist. Die Drehbarkeit des Halteelements wird in vorteilhafter Weise hierbei durch die Drehbarkeit des Rads gegeben. Das Halteelement ist also fest mit dem Rad verbunden. Zweckdienlicherweise bildet hierbei das Rad sowohl einen Teil der vertikalen als auch der horizontalen Gerätestellfläche aus, d. h. der Staubsauger stützt sich zumindest teilweise sowohl in der Park- als auch in der Ordnungsposition am Rad ab. Die Radachse bildet hierbei zugleich die Drehachse des Staubsaugers von der Parkposition in die Ordnungsposition und ist daher zweckdienlicherweise zugleich die Drehachse des Halteelements. Die Verwendung des Rads mit dem integrierten Halteelement hat den entscheidenden Vorteil, dass ein sehr einfaches und leichtes Wechseln von der Park- in die Ordnungsposition ermöglicht ist, da der Staubsauger lediglich an seinem vorderen Ende an einem Haltegriff von der horizontalen in die vertikale Position geschwenkt werden muss, ohne dass er hochgehoben werden muss. Der Staubsauger wird hier um das Rad gedreht, welches fest am Boden steht. Beim Wechsel von der Park- in die Ordnungsposition findet daher lediglich eine Bewegung des Staubsaugergehäuses statt und das Saugrohr bleibt in seiner einmal eingenommenen aufrechtstehenden Position.
  • Um unabhängig von der jeweiligen Radstellung jederzeit das Saugrohr in eine zumindest weitgehend vertikale Position abzustellen, weist das Rad umlaufend mehrere Halteelemente auf. Vorzugsweise sind diese dabei in einfacher Art und Weise als Einstecköffnungen im Rad ausgebildet.
  • Die in den Ansprüchen niedergelegten und hier beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungselemente ergänzen sich in besonders vorteilhafter Weise zu einem einheitlichen Gehäusegesamtkonzept, welches bei vergleichsweise geringen Entwicklungskosten und einer vergleichsweise geringen Entwicklungszeit eine hohe Varianten- und Modellvielfalt auch innerhalb kürzester Entwicklungszyklen ermöglicht. Gleichwohl sind auch einige der hier beschriebenen Aspekte unabhängig von dem modularen Gehäusekonzept bei herkömmlichen Staubsaugern anwendbar. Dies sind insbesondere
    • – das Konzept der gemeinsamen Park- und Halteposition mit dem drehbar gelagerten Halteelement,
    • – die Ausgestaltung der Abdeckung als Standfuß für die vertikale Ordnungsposition des Staubsaugers,
    • – die Ausgestaltung der Befestigung der Abdeckung am Chassis,
    • – die Ausgestaltung der Tastzone sowie
    • – das Konzept der insbesondere von der Bodenseite her zugängliche Gehäusekammern, insbesondere die von der Bodenseite her zugängliche Staubbeutelkammer.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und teilweise stark vereinfachten Darstellungen
  • 1 eine Seitenansicht in Überblendtechnik eines Bodenstaubsaugers zur schematischen Darstellung wichtiger Funktionsbaugruppen des Staubsaugers,
  • 2 ein Chassis-Grundkörper sowie eine an der Bodenseite angeordnete Gehäuseklappe in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 den Chassis-Grundkörper gemäß 2 ergänzt um eine Chassis-Abdeckung,
  • 4 das Chassis gemäß den 2 und 3 mit seitlich angebrachten Rädern und einem Chassis-Deckel,
  • 5A, B eine als Haube ausgebildete Abdeckung sowie ein dazugehöriges Gehäuseformteil, die jeweils als Tiefziehteile ausgebildet sind , jeweils in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 der endmontierte Staubsauger,
  • 7A, B eine Aufsicht auf die Oberseite eines Staubsaugers in Überblendtechnik zur Illustration der Variantenvielfalt,
  • 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung in einem Befestigungsbereich zwischen der Abdeckung und dem Chassis
  • 9 eine schematische Querschnittsdarstellung im Bereich einer Tastzone der Abdeckung,
  • 10A eine Seitendarstellung eines Staubsaugers in seiner aufrechten Ordnungsposition mit einer von der Bodenseite her über eine Gehäuseklappe verschließbaren Staubbeutelkammer,
  • 10B eine perspektivische Darstellung des Staubsaugers in aufrechter Ordnungsposition mit einer weiteren an der Bodenseite aufgeklappten Gehäuseklappe für die Aufnahme eines Filterelements,
  • 11A eine Ansicht des Staubsaugers in seiner Ordnungsposition mit seitlich in einem Rad eingesteckter Saugdüse,
  • 11B den Staubsauger in seiner horizontalen Parkposition mit seitlich im Rad eingesteckter Saugdüse,
  • 12A, B den Radaufbau in perspektivischen Explosionsdarstellungen von zwei Seiten.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 weist ein Bodenstaubsauger ein zumindest zweiteiliges Gehäuse auf, umfassend ein als stabiles Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Chassis 2, das von einer haubenartig und als Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildeten Abdeckung 4 überdeckt ist. Die Abdeckung 4 überdeckt dabei die Grundfläche des Chassis 2 nahezu vollständig und überdeckt insbesondere die Oberseite, die Seitenfläche und zumindest einen Teil der Rückseite 6 des Chassis 2. An der Bodenseite 8 des Staubsaugers ist eine Gehäuseklappe 10 angeordnet, welche eine Staubbeutelkammer 12 verschließt. Das Gehäuse weist weiterhin einen umlaufenden Tragegriff 14 auf, welcher einen Teil des Chassis 2 bildet. Im rückwärtigen Bereich des Staubsaugers weist dieser Hinterräder 16 und an seiner Bodenseite 8 im vorderen Bereich eine weitere Rolle 18 auf. Innerhalb des Gehäuses, insbesondere innerhalb des Chassis 2 sind eine Mehrzahl von Funktionsbaugruppen angeordnet, die jeweils mehrere Funktionsbauteile umfassen können. In der 1 sind einige der Funktionsbauteile schematisch dargestellt. Dies sind: Im hinteren Bereich des Staubsaugers ein Motor 20, eine Kabeltrommel 22, ein Motorfilter 24, ein als sogenannter HEPA-Filter ausgebildeter Abluftfilter 26, ein elektronisches Funktionsbauteil 28, ein Bedienelement 30 z. B. zur Ein/Aus-Schaltung des Motors bzw. zur Aufwicklung eines Kabels auf die Kabeltrommel 22 sowie ein in die Staubbeutelkammer 12 hineinreichender Rohrstutzen 34, an den sich eine sogenannte Filterbrücke 36 anschließt.
  • Wie bereits aus dieser Darstellung zu entnehmen sind, sind sämtliche Funktionsbauteile innerhalb des Chassis 2 integriert oder innerhalb des Chassis 2 angeordnet. Die Abdeckung 4 dient hierbei lediglich als Designobjekt und ist als nichttragendes Gehäuseteil ausgestaltet. Der Abdeckung 4 ist lediglich das Bedienelement 30 zugewiesen, auf das keine oder nur eine geringe mechanische Belastung ausgeübt wird.
  • Gemäß 2 umfasst das Chassis 2 einen Chassis-Grundkörper 38, der auch als Chassis-Hauptteil bezeichnet werden kann. An der Unterseite ist die Gehäuseklappe 10 angeordnet. Im Grundkörper 38 sind mehrere Kammern ausgebildet, in denen nach 2 der Motor 20 sowie die Kabeltrommel 22 angeordnet sind. An einem Seitenteil des Grundkörpers 38 ist eine Nabe 40 angeformt, auf die das Hinterrad 16 aufgesetzt wird. Im vorderen Bereich, in dem der Grundkörper 38 die hier nicht zu erkennende Staubbeutelkammer 12 umschließt, ist ein in die Staubbeutelkammer 12 hineinreichender Saugstutzen 42 vorgesehen.
  • Am Seitenteil des Grundkörpers 38 sind im Bereich des Bodens senkrecht von der Seitenwand abstehende Klemmstege 44 ausgebildet. Diese sind in gleichmäßigen Abständen umlaufend um den vorderen Teil des Grundkörpers 38 angeordnet. Die Klemmstege 44 reichen hierbei von einer Radkastenwand 45 für das Hinterrad 16 bis zur gegenüberliegenden Radkastenwand 45 für das weitere Hinterrad 16. Die Klemmstege 44 sind an ihrem oberen Ende gemäß 2 unter Ausbildung einer Rundung abgeschrägt, so dass sie sich in Richtung zum Boden hin zusehends nach Außen erstrecken. Gegenüberliegend der Klemmstege 44 weist der Grundkörper 38 einen hochgezogenen umlaufenden Rand 46 auf. Die Klemmstege 44 und der umlaufende Rand 46 dienen hierbei zur Befestigung der Abdeckung 4, wie insbesondere im Zusammenhang mit 8 näher erläutert wird.
  • Bei der Darstellung gemäß 3 ist auf dem Grundkörper 38 eine ebenfalls als Kunststoff-Spritzgussteil ausgestaltete Chassis-Abdeckung 48 angeordnet, die den Motor 20 und die Kabeltrommel 22 überdecken. Zum Ein/Aus-Schalten des Motors ist eine Schaltmechanik 50 vorgesehen, die nach Art eines Tastschalters ausgebildet ist. Gegenüberliegend auf der Seite der Kabeltrommel 22 ist zur Betätigung der Kabeltrommel 22 eine Hebelmechanik 52 mit einem Hebel vorgesehen. Zur Betätigung sowohl der Schaltmechanik 50 als auch der Hebelmechanik 52 ist jeweils eine Betätigungsmechanik 54 vorgesehen. Diese ist gebildet aus einem sich in Längsrichtung des Staubsaugers erstreckenden Funktionselement, welches derart ausgebildet ist, dass ein an einer beliebigen Stelle auf das langgestreckte Funktionselement ausgeübter Druck auf die Schaltmechanik 50 bzw. Hebelmechanik 52 derart übertragen wird, dass die Schaltmechanik 50 bzw. Hebelmechanik 52 betätigt wird. Durch die Betätigungsmechanik 54 sind die beiden Mechaniken 50, 52 von unterschiedlichen Positionen aus aktivierbar. Die Betätigungsmechanik 54 ist also nach Art einer Kulisse ausgebildet und das Chassis 2 bildet eine Kulissenführung aus.
  • Die Chassis-Abdeckung 48 weist weiterhin eine Abluftkammer 58 auf, in die die vom Motor 20 über den Saugstutzen 42 eingesaugte Luft ausgestoßen wird. Die Abluftkammer 58 bildet daher einen Abluftkanal, welcher nach oben hin über einen großen Bereich offen ist.
  • Gemäß der Darstellung nach 4 ist ein Chassis-Deckel 60 vorgesehen, welcher den Grundkörper 38 und insbesondere die Chassis-Abdeckung 48 nach oben hin abschließt.
  • Der Deckel 60 weist eine Mehrzahl von Aussparungen 62a, b, c auf, wobei die Aussparungen 62a, b jeweils der Betätigungsmechanik 54 für die Schaltmechanik 50 bzw. der Hebelmechanik 52 zugeordnet sind. Die Aussparungen 62c sind im Vergleich zu den Aussparungen 62a, b wesentlich großflächiger und oberhalb der Abluftkammer 58 angeordnet. Die einzelnen Aussparungen 62a, b, c definieren unterschiedliche Positioniermöglichkeiten für Zwischenelemente 64a, b, c, die in die Aussparungen 62a, b, c eingesetzt, insbesondere eingerastet werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Zwischenelemente 64a, b zur Betätigung der Schaltmechanik 50 nach Art von Druckknöpfen ausgebildet.
  • Das weitere Zwischenelement 64c ist in einer der Aussparungen 62c eingerastet und dient insbesondere zur Aufnahme des elektronischen Funktionsbauteils 28, insbesondere also zur Aufnahme einer Leiterplatte mit integrierten elektronischen Funktionen. Alternativ hierzu ist bereits das Zwischenelements 64c als das elektronische Funktionsbauteil 28 ausgebildet. Durch die Platzierung des Zwischenelement 64c wird daher eine der der Abluftkammer 58 zugeordneten Aussparungen 62c verschlossen. Die Aussparungen 62c dienen daher sowohl zur Festlegung der Position des elektronischen Funktionsbauteils 28 als auch der Position der Abluftöffnung 70.
  • Est durch die Platzierung der Zwischenelemente 64, a, b, c wird daher die Position der über die Abdeckung 4 von außen zugänglichen Bedienelemente für die einzelnen Funktionsbaugruppen festgelegt, also für die Ein/Ausschaltfunktion oder die Funktion der automatischen Kabelaufwicklung bzw. für die Funktion beispielsweise der elektronischen Saugkraftregelung. Der komplette Chassis-Aufbau einschließlich des Chassis-Deckels 60 stellt daher noch die gesamte Variabilität bereit im Hinblick auf die Positionierung der Bedienelemente 74, 76 sowie einer Abluftöffnung 70 (vgl. 5), aus der die Abluft nach außen austritt.
  • Auf das Chassis 2 gemäß 2 wird anschließend noch eine Baueinheit, bestehend aus der Abdeckung 4 und einem Gehäuseformteil 66 gemäß den 5A, B aufgesetzt. Sowohl das Gehäuseformteil 66 als auch die Abdeckung 4 sind als Kunststoff-Tiefziehelemente ausgestaltet. Das Gehäuseformteil 66 übernimmt hierbei eine technische Funktion, indem es eine Vermittlerstellung zwischen dem Chassis 2 und der Abdeckung 4 einnimmt.
  • Zur Herstellung der Tiefziehelemente wird eine Kunststofffolie über eine Negativform unter Wärmeeinwirkung gezogen und dadurch umgeformt. Anschließend wird der derartige Rohformling noch nachbearbeitet, insbesondere werden im Hinblick auf die Abdeckung 4 Radöffnungen 68, Abluftöffnungen 70, eine Saugöffnung 72 sowie eine Öffnung für das Einsetzen eines Reglers 74 beispielsweise durch Fräsen ausgeschnitten.
  • Die zu den Abluftöffnungen 70, zum Regler 74 und zu Tastzonen 76 der Abdeckung 4 korrespondierende Bereiche des Gehäuseformteils 66 sind mit den gleichen Ziffern, jeweils ergänzt um den Buchstaben a gekennzeichnet. Das tiefgezogene Gehäuseformteil 66, welches auch als technisches Tiefziehteil bezeichnet wird, ist dreidimensional geformt und weist Vertiefungen, Erhebungen, Stege usw. auf, so dass es insgesamt eine vergleichsweise hohe Stabilität hat.
  • Zur Ausbildung des tiefgezogenen Gehäuseformteils 66 wird zunächst ein noch zu bearbeitendes Grundformteil hergestellt, wie dies in 5B dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist bereits das Grundformteil speziell an die variantenspezifische Abdeckung 4 angepasst. Aus diesem Grundformteil werden korrespondierend zu den Abluftöffnungen 70 und der Öffnung für den Regler 74 an den entsprechenden Postionen 70a, 74a des Gehäuseformteils 66 die notwendigen Öffnungen zur Abluftkammer 58 bzw. zu dem Zwischenelement 64c ausgeschnitten, das im endmontierten Zustand beispielsweise eine Leiterplatte trägt.
  • Das Gehäuseformteil 66 ist insoweit an die Form der Abdeckung 4 angepasst, als das Gehäuseformteil 66 sich mit seinem umlaufenden Rand und mit seinem um die Positionen 70a umlaufenden Steg an der Abdeckung 4 abstüzt und mit dieser zur Ausbildung der gemeinsamen Baueinheit beispielsweise durch Kleben fest verbunden ist. Das Gehäuseformteil bildet daher in etwa die Grundform sowie insbesondere die Wölbung der Abdeckung 4 nach.
  • Das Gehäuseformteil 66 übernimmt insbesondere im Hinblick auf die Abluftführung eine technische Funktion, da über die Ausgestaltung des Gehäuseformteils 66 ein Abluftkanal zu den Abluftöffnungen 70 hin ausgebildet ist. Die Abluftöffnungen 70 brauchen dabei nicht zwangsweise unmittelbar oberhalb der nach oben offenen Abluftkammer 58 angeordnet zu sein. Durch die Anordnung des Gehäuseformteils 66 ist daher eine hohe Variabilität im Hinblick auf die Anordnung der Abluftöffnungen 70 gegeben.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 5A weiterhin zu entnehmen ist, weist die Abdeckung 4 zwei gegenüberliegende Tastzonen 76 für die Ein/Aus-Funktion bzw. für die Kabelaufwicklung auf. Diese nach Art von Tastelementen ausgebildeten Tastzonen 76 sind dadurch geschaffen, dass an drei Seiten ihres Randes die Abdeckung 4 durchtrennt ist, so dass sie eine Art Zunge bilden, die nur noch mit einer Grundseite mit der restlichen Abdeckung 4 in Verbindung steht. Um die Tastzone 76 ist also an drei Seiten ein Schlitz 78 eingebracht. Korrespondierend zu den Tastzonen 76 sind die Positionen 76a des Gehäuseformteils 66 nach Art von Druckknöpfen ausgebildet, die entweder elastisch nachgiebig sind, so dass sie einen auf die Tastzonen ausgeübten Druck auf die Zwischenelemente 64a, b übertragen. Vorzugsweie werden an den Positionen 76a jedoch ebenfalls Öffnungen eingebracht, so dass über die Tastzonen 76 die Zwischenelemente 64a, b unmittelbar betätigt werden.
  • Insbesondere im Hinblick auf ein ansprechendes Design ist im Ausführungsbeispiel gemäß der 5A zwischen der Abdeckung 4 und dem Gehäuseformteil 66 noch ein Abluftgitter 80 eingelegt, welches beispielsweise einen metallischen Eindruck erweckt oder aus Metall ist.
  • Die Abbildung gemäß 6 zeigt den Staubsauger in seiner endmontierten Stellung. Aufgrund der hohen Variabilität, wie sie durch das Chassis 2 bereitgestellt wird, lassen sich hierbei bei gleichem Chassis 2 unterschiedlichste Ausführungsvarianten ausbilden, die sich im Hinblick auf ihre Form und ihre Optik deutlich unterscheiden können. Zur Illustration der Variantenvielfalt sind hierzu die 7A und 7B beigefügt, die in einer Aufsicht nach Art einer Überblendtechnik verschiedene Elemente der Abdeckung 4 einerseits und der im Chassis 2 integrierten Funktionselemente andererseits aufzeigt. Gemäß 7A ist hierbei vorgesehen, dass die Tastzonen 76 sowie ein Bedienfeld 82 für das elektronische Funktionsbauteil 28 im vorderen Bereich und mehrere Abluftöffnungen 70 im hinteren Bereich angeordnet sind, wohingegen bei der Variante nach 7B – bei gleichem Chassis 2 – die einzelnen Abluftöffnungen 70 im vorderen Bereich und die Tastzonen 76 sowie das Bedienfeld 82 im hinteren Bereich angeordnet sind. Der in 5 gezeigte Regler 74 wirkt mit dem Bedienfeld 82 beispielsweise zur elektronischen Saugkraftregulierung zusammen.
  • Die Befestigung der Abdeckung 4 am Chassis 2 wird nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den 4, 6 und 8 näher erläutert.
  • Eine zentrale Funktion für die Befestigung der Abdeckung 4 nehmen die Klemmstege 44 ein. In 8 ist in einer Querschnittsdarsellung der Bereich der Klemmstege 44 vergrößert dargestellt. Hieraus ist zu entnehmen, dass die Klemmstege 44 sich durch ihre Schräge zusehends nach außen erstrecken, so dass ein zwischen dem hochgezogenen Rand 46 des Chassis 2 und dem jeweiligen Klemmsteg 44 gebildeter Klemmzwischenraum 84 sich zunehmend verjüngt, so dass die mit einem Klemmbereich 86 in den Klemmzwischenraum 84 eingesteckte Abdeckung 4 sicher und zuverlässig geklemmt wird. Die Abdeckung 4 weist hierbei zum Klemmbereich 86 hin eine Stufe 88 auf, so dass der hochgezogene Rand 46 bündig mit der weitergehenden Abdeckung 4 abschließt. Der Abstand zwischen der Stufe 88 und dem unteren Rand des Klemmbereichs 86, also die Höhe des Klemmbereichs 86, ist dabei derart gewählt, dass der Klemmbereich 86 sicher im Klemmzwischenraum 84 geklemmt ist und nicht etwa nur lose einliegt.
  • Zur Befestigung der Abdeckung 4 sind weiterhin am Deckel 56 des Chassis 2 Befestigungsnoppen 90 (vgl. 4) angeformt, die in komplementär hierzu ausgebildete Noppenaufnahmen im Gehäuseformteil 66 (hier nicht dargestellt) nach Art einer Einsteckverbindung eingreifen.
  • Zur Befestigung der Abdeckung 4 im vorderen Bereich ist eine dritte Befestigungsart vorgesehen, wobei hier das maßgebliche Teil der in die Saugöffnung 72 eingesetzte Rohrstutzen 34 (vgl. 6 oder auch 10A) ist. Und zwar wird der Rohrstutzen 34 vorzugsweise mit dem Saugstutzen 42 des Chassis 2 (vgl. 4) durch eine Schnappverbindung verbunden, so dass die Abdeckung 4 zwischen dem Rohrstutzen 34 und dem Chassis 2 geklemmt und damit gehalten ist. Die Anordnung des Rohrstutzens 34 hat zudem den Vorteil, dass der mechanisch belastete Bereich der Saugöffnung 72 durch den Rohrstutzen 34 gut geschützt ist.
  • Bei der Montage der Abdeckung 4 wird diese zunächst von hinten zur Ausbildung der Steckverbindung auf die Befestigungsnoppen 90 geschoben und anschließend nach unten in den Klemmzwischenraum 84 eingeklemmt. Als Drittes wird der Rohrstutzen 34 eingesetzt und mit dem Chassis 2 verbunden.
  • Die in 5 dargestellten Tastzonen 76 sind als lose, nur über die eine Grundseite elastisch gehaltene Zungen ausgebildet. Um zu verhindern, dass diese beispielsweise mutwillig nach oben abgebogen werden, ist als Sicherungselement für jede der Tastzonen 76 zumindest eine Widerstandsnase 92 vorgesehen, die gegen die Unterseite der Abdeckung 4 anschlägt, wie dies schematisch in stark vereinfachter Form in 9 dargestellt ist. Die Widerstandsnase 92 bildet hierbei ein Teilstück des mit der Abdeckung 4 verbundenen Gehäuseformteils 66 aus und überrragt den Schlitz 78.
  • Ein besonders vorteilhafter Aspekt bei dem neuen Gehäuse-Konzept ist gemäß den 10A, 10B darin zu sehen, dass Gehäusekammern, insbesondere die Staubbeutelkammer 12, aber auch eine Filterkammer 94, über von der Bodenseite 8 her zugängliche und verschließbare Gehäuseklappen 10 zu öffnen sind. Insbesondere im Hinblick auf einen Wechsel eines Staubbeutels 96 ermöglicht dies ein besonders einfaches Austauschen des Staubbeutels 96. Und zwar ist lediglich erforderlich, den Staubsauger in seine vertikale Ordnungsposition zu bringen, die Gehäuseklappe 10 zu öffnen und den Staubbeutel in Pfeilrichtung der 10A nach hinten herauszuziehen. Im Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Handgriff 98 vorgesehen. Der Staubbeutel 96 wird also gegenüberliegend der Saugöffnung 72 einfach nach hinten vom Saugstutzen 42 oder Rohrstutzen 34 abgezogen. Ein vorhergehendes Abziehen eines in den Rohrstutzen 34 eingesteckten Saugschlauches ist hierbei entgegen den üblichen Gehäuse-Konzepten nicht erforderlich, bei denen ein Staubbeutelwechsel von oben her erfolgt.
  • Ein weitergehender besonderer Aspekt ist darin zu sehen, dass ein gemeinsames, einheitliches Park- und Ordnungssystem verwirklicht ist, wie dies anhand der 11A und 11B dargestellt ist. Entscheidend für die einheitliche, gemeinsame Ausbildung dieser beiden Systeme ist, dass die Halterung für eine Saugdüse 100, die endseitig an einem Saugrohr 102 aufgesteckt ist, seitlich am Staubsauger und relativ zum Gehäuse drehbar angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es nämlich möglich, eine gemeinsame Halterung sowohl für die Park- als auch für die Ordnungsposition vorzusehen. Das Saugrohr 102 mit der Saugdüse 100 ist also mit nur einer Halterung sowohl in der Parkposition mit horizontaler Ausrichtung des Staubsaugers (11B) als auch in der Ordnungsposition mit aufrecht stehender, vertikaler Ausrichtung des Staubsaugers (11A) gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel der 11A, 11B ist diese Halterung durch die Hinterräder 16 ausgebildet, so dass die drehbare Lagerung der Halterung durch die sowieso vorhandene Lagerung der Hinterräder 16 verwirklicht ist. Dabei weisen die Hinterräder 16 über ihren Umfang verteilt nahe ihrer Lauffläche mehrere Einstecköffnungen 104 auf, in die eine korrespondierende Steckzunge 106 der Saugdüse 100 einsteckbar ist. Die Einstecköffnungen 104 bilden daher eine Vielzahl von Halteelementen für die Saugdüse 100. Unabhängig von der Radstellung ist daher immer eine senkrechte Orientierung des Saugrohrs 102 möglich.
  • Beim Abstellen in der horizontalen Parkposition steht der Staubsauger mit einer horizontalen Gerätestellfläche 108A auf dem Fußboden. Die horizontale Stellfläche 108A ist hierbei gebildet durch ein jeweiliges Teilstück der Läuffläche der Räder 16 und der Bodenseite 8 des Staubsaugers, insbesondere der Rolle 18 (vgl. 1). Beim Abstellen in der vertikalen Ordnungsposition steht der Staubsauger mit einer vertikalen Gerätestellfläche 108B auf dem Fußboden. Diese ist gebildet durch ein jeweiliges Teilstück der Läuffläche der Räder 16 und der Rückseite 6 des Staubsaugers. Insbesondere bildet die Abdeckung 4 einen Standfuß 110 als Teil der vertikalen Gerätestellfläche 108B aus, wie er aus der Darstellung gemäß 10A hervorgeht. Zur Ausbildung des Standfußes 110 ist die Abdeckung 4 im Ausführungsbeispiel zumindest in einem Teilbereich auch um die Rückseite 6 des Chassis 2 herumgezogen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Räder 16 also derart angeordnet, dass sie das Gehäuse sowohl nach unten als auch über die Rückseite 6 hinaus überragen Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass der Teil der Lauffläche des Hinterrads 16, der derjenigen Einstecköffnung 104 gegenüberliegt, in die die Saugdüse 100 eingesteckt ist, zumindest einen Teil sowohl der horizontalen Gerätestellfläche 108A als auch der vertikalen Gerätestellfläche 108B ausbildet. Zum Wechsel von der horizontalen Park- in die aufrechte Ordnungspostition ist braucht der Staubsauger daher lediglich um die Radachse 111 gedreht werden. Die Radachse 111 fällt hierbei also mit der Drehachse des Gehäuses für eine Drehung von der Park- in die Ordnungspostition zusammen und bildet zugleich eine Drehachse für die Halterung der Saugdüse 100 für die Drehbefestigung relativ zum Gehäuse.
  • Für die in 11A dargestellte vertikale Ordnungsposition ist an der Bodenseite 8 zusätzlich eine weitere Einstecköffnung 104 vorgesehen, die auf der gleichen Höhe wie die oberste Einstecköffnung 104 des Hinterrads 16 ausgebildet ist.
  • Der prinzipielle Radaufbau des Hinterrads 16 ist aus den 12A, 12B zu entnehmen. Das Rad 16 weist einen stabilen Rad-Grundkörper 112 auf, in dessen zentrale Öffnung beidseitig Lagerhülsen 114 eingesteckt werden, über die der Rad-Grundkörper 112 am Chassis 2 befestigt wird. Von der sichtbaren Vorderseite her wird eine Radblende 116 aufgeschnappt. Der Rad-Grundkörper 112 selbst ist zur Erzielung einer möglichst hohen Stabililtät als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und weist an seiner der Radblende 116 abgewandten Rückseite eine Vielzahl von radial verlaufenden Streben 118 auf, die gleichmäßig um den Umfang verteilt sind. Die Streben 118 stehen zur Radblende 116 hin ein Teilstück über die Lauffläche vor. Weiterhin ist die Vorderseite des Rad-Grundkörpers 112 mit einer mit dem Rad-Grundkörper 112 insbesondere einstückig verbundenen Radscheibe 120 versehen. Aufgrund der über die Lauffläche vorgezogenen Streben 118 und der Radscheibe 120 sind hierdurch um den Umfang des Rads 16 gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von einzelnen Einstecköffnungen 104 ausgebildet. Die Radscheibe 120 wirkt hierbei nach Art eines Widerlagers oder Gegenanschlags für die Steckzunge 106 der Saugdüse 100. Die Einstecköffnungen 104 sind – wie den Figuren zu entnehmen ist – in der Nähe des Außenumfangs des Rads 16 angeordnet. Die Streben 118 sind in ihrem abstehenden Teilbereich von der Lauffläche zu der Radscheibe 120 hin schräg verlaufend ausgebildet.
  • 2
    Chassis
    4
    Abdeckung
    6
    Rückseite
    8
    Bodenseite
    10
    Gehäuseklappe
    12
    Staubbeutelkammer
    14
    Tragegriff
    16
    Hinterräder
    18
    Rolle
    20
    Motor
    22
    Kabeltrommel
    24
    Motorfilter
    26
    Abluftfilter
    28
    elektron. Funktionsbauteil
    30
    Bedienelement
    34
    Rohrstutzen
    36
    Filterbrücke
    38
    Grundkörper
    40
    Nabe
    42
    Saugstutzen
    44
    Klemmsteg
    45
    Radkastenwand
    46
    Rand
    48
    Chassis-Abdeckung
    50
    Schaltmechanik
    52
    Hebelmechanik
    54
    Betätigungsmechanik
    58
    Abluftkanal
    60
    Deckel
    62a, b, c
    Aussparung
    64a, b, c
    Zwischenelement
    66
    Gehäuseformteil
    68
    Radöffnung
    70
    Abluftöffnung
    72
    Saugöffnung
    74
    Regler
    76
    Tastzone
    78
    Schlitz
    80
    Abluftgitter
    82
    Bedienfeld
    84
    Klemmzwischenraum
    86
    Klemmbereich
    88
    Stufe
    90
    Befestigungsnoppen
    92
    Widerstandsnase
    94
    Filterkammer
    96
    Staubbeutel
    98
    Handgriff
    100
    Saugdüse
    102
    Saugrohr
    104
    Einstecköffnung
    106
    Steckzunge
    108a, b
    Gerätestellfläche
    110
    Standfuß
    111
    Radachse
    112
    Rad-Grundkörper
    114
    Lagerbuchse
    116
    Radblende
    118
    Strebe
    120
    Radscheibe

Claims (31)

  1. Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einem modular aufgebauten Gehäuse, das ein stabiles, für unterschiedliche Staubsaugervarianten und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Chassis (2) aufweist, das für die Aufnahme von Funktionsbaugruppen ausgebildet ist, über die mehrere der Funktionen Ein/Aus-Schalten, Kabelaufwicklung, elektronische Regelung/Überwachung, Luftfilterung und Abluftführung bereitgestellt sind und den Funktionsbaugruppen zumindest teilweise von außen zugängliche Bedienelemente (30, 74, 76) bzw. eine Abluftöffnung (70) zugeordnet sind, wobei das Gehäuse weiterhin eine äußere, variantenspezifische Abdeckung (4) für das Chassis (2) umfasst, die als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, bei dem an der Abdeckung (4) keine weiteren Gehäuseteile befestigt oder gelagert sind und Gehäuseteile, die einer mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie eine Gehäuseklappe (10) oder eine Gehäusekammer (12, 94), vollständig im Chassis (2) angeordnet oder daran befestigt sind.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Funktionsbaugruppen Funktionsbauteile (50, 52, 58) umfassen, die im Chassis (2) unabhängig von der Position der Ihnen zugeordneten Bedienelemente (76) bzw. der ihnen zugeordneten Abluftöffnung (70) an vordefinierten Einbaupositionen angeordnet sind.
  4. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Chassis (2) für zumindest eine der Funktionen Ein/Aus-Schalten und Kabelaufwicklung eine Betätigungsmechanik (54) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass sie von unterschiedlichen Positionen aus betätigbar ist, so dass für unterschiedliche Abdeckungen (4) die Postition und Ausgestaltung der Bedienelemente (76) für die Betätigungsmechanik (54) variabel ist.
  5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chassis (2) einen nach oben großflächig offenen Abluftkanal (58) und die Abdeckung (4) eine Abluftöffnung (70) aufweist, deren Strömungsfläche nur einem Teil der offenen Strömungsfläche der Abluftkammer (58) entspricht, so dass für unterschiedliche Abdeckungen (4) die Postition und Ausgestaltung der Abluftöffnung (70) variabel ist.
  6. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chassis (2) einen Grundkörper (38) sowie einen Deckel (56) aufweist, der für jede der über die Abdeckung (4) zugänglichen Funktionsbaugruppen mehrere Aussparungen (62a, b, c) an unterschiedlichen Positionen aufweist, wobei über die Aussparungen (62a, b, c) die jeweilige Funktionsbaugruppe zugänglich ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, bei dem in jeweils einer der jeweiligen Funktionsbaugruppe zugeordneten Aussparung (62a, b, c) ein Zwischenelement (64a, b, c) eingesetzt ist, welches die Position eines von außen zugänglichen Bedienelements (74, 76) festlegt und eine Betätigung des Bedienelements (74, 76) an die Funktionsbaugruppe übermittelt.
  8. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sämtliche von außen zugängliche und mit einer Gehäuseklappe (10) verschließbare Gehäusekammern (12, 94) im Chassis (2) im abdeckungsfreien und von außen zugänglichen Bereich des Chassis (2) integriert sind.
  9. Staubsauger nach Anspruch 8, bei dem das Chassis (2) an seiner der Abdeckung (4) abgewandten Bodenseite (8) zumindest eine Gehäuseklappe (10) zum Verschließen einer Gehäusekammer, insbesondere eine Staubbeutelkammer (12), aufweist.
  10. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Chassis (2) und der Abdeckung (4) ein variantenspezifisches Gehäuseformteil (66) angeordnet ist, welches die Position eines jeweiligen Bedienelements (74, 76) bzw. der Abluftöffnung (70) festlegt.
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, bei dem das Gehäuseformteil (66) als ein Kunststoff-Tiefziehelement ausgebildet ist.
  12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Gehäuseformteil (66) aus einem für mehrere Staubsaugervarianten geeigneten Grundformteil gebildet ist, und die Spezifizierung für eine Variante und die Festlegung der Position für das Bedienelement (74, 76) bzw. die Abluftöffnung (70) durch einen Nachbearbeitungsschritt, insbesondere Ausschneiden eines Teilbereichs, variabel festlegbar ist.
  13. Staubsauger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Gehäuseformteil (66) eine im Wesentlichen an die Abdeckung (4) angepasste Form aufweist und an der Unterseite der Abdeckung (4) befestigt ist, so dass sie mit dieser eine gemeinsame Baueinheit bildet.
  14. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung (66) als Bedienelement eine Tastzone (76) aufweist, zu deren Ausbildung ein in Teilbereichen um den Rand der Tastzone (76) laufender Schlitz (78) in die Abdeckung (4) eingebracht ist.
  15. Staubsauger nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Gehäuseformteil (66) zumindest eine Widerstandsnase (92) aufweist, die sich über den Schlitz (78) erstreckt und eine gegenüberliegende Unterseite der Abdeckung (4) teilweise überdeckt.
  16. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung (4) auf das Chassis (2) aufgeklemmt ist und das Chassis (2) hier zu nach außen abstehende Klemmstege (44) mit einer Schräge aufweist, so dass die Klemmstege (44) in Richtung zum Boden zunehmend abstehen.
  17. Staubsauger nach Anspruch 16, bei dem das Chassis (2) einen hochgezogenen Rand (46) aufweist, so dass zwischen den Klemmstegen (44) und dem Rand (46) ein sich verjüngender Klemmzwischenraum (84) ausgebildet ist, in dem ein Klemmbereich (86) der Abdeckung (4) eingeklemmt ist.
  18. Staubsauger nach Anspruch 17, bei dem die Abdeckung (4) zur Ausbildung des Klemmbereichs (86) ab einer unteren Kante unter Ausbildung einer Stufe (88) eingezogen ist, so dass das Chassis (2) und die Abdeckung (4) bündig ineinander übergehen.
  19. Staubsauger nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Höhe des Klemmbereichs (86) nach dem Tiefziehen der Abdeckung (4) in Abhängigkeit der Materialstärke im Klemmbereich (86) durch einen Nachbearbeitungsvorgang derart gewählt wird, dass ein sicheres Klemmen im sich verjüngenden Klemmzwischenraum (84) gesichert ist.
  20. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung (4) über eine Steckverbindung über Noppen (90) und korrespondierende Aufnahmen an der Rückseite (6) des Chassis (2) mit diesem befestigt ist.
  21. Staubsauger nach Anspruch 20 und einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Steckverbindung zwischen dem Chassis (2) und dem an der Abdeckung (4) befestigten Gehäuseformteil (66) ausgebildet ist.
  22. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung (4) eine Saugöffnung (72) für einen Saugschlauch aufweist, wobei zur Befestigung der Abdeckung (4) ein Rohrstutzen (34) in die Saugöffnung (72) eingesteckt ist, der mit dem Chassis (2) verbunden ist, so dass die Ab deckung (4) zwischen dem Rohrstutzen (34) und dem Chassis (2) geklemmt ist.
  23. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckung (4) die Rückseite (6) des Chassis (2) zumindest teilweise überdeckt
  24. Staubsauger nach Anspruch 23, bei dem die Abdeckung (4) einen Standfuß (110) für eine vertikale Ordnungsposition des Staubsaugers ausbildet.
  25. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestattet mit einem Park- und Ordnungssystem, wobei ein Halteelement (104) für ein Saugrohr (102) bzw. eine Saugdüse (100) vorgesehen ist, das zur Ausbildung sowohl einer horizontalen Parkposition als auch einer vertikalen Ordnungspostion seitlich angeordnet und in Relation zum Gehäuse drehbar gelagert ist.
  26. Staubsauger nach Anspruch 25, bei dem das Halteelement (104) derart angeordnet ist, dass es den gleichen Abstand sowohl zu einer vertikalen Gerätestellfläche (108B) als auch einer horizontalen Gerätestellfläche (108A) einnimmt.
  27. Staubsauger nach Anspruch 25, bei dem der Abstand zu den Gerätestellflächen (108A, B) derart gewählt ist, dass eine Stellfläche der Saugdüse in beiden Positionen in einer Ebene mit der vertikalen bzw. horizontalen Gerätestellfläche liegt.
  28. Staubsauger nach einem der Ansprüche 25 bis 27, der um eine Drehachse (111) von der Parkposition in die Ordnungsposition bringbar ist, welche mit einer Drehachse (111) des Halteelements (104) zusammenfällt.
  29. Staubsauger nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem seitlich ein von außen zugängliches Rad (16) vorgesehen ist, das das Halteelement (104) aufweist.
  30. Staubsauger nach Anspruch 29, bei dem das Rad (16) umlaufend mehrere Halteelemente (104) aufweist.
  31. Staubsauger nach Anspruch 30, bei dem das Rad (16) zur Ausbildung der Halteelemente umlaufend mehrere Einstecköffnungen (104) aufweist.
DE202004020739U 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger Expired - Lifetime DE202004020739U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/003791 WO2005107556A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020739U1 true DE202004020739U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=34957337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004987T Expired - Lifetime DE502004004987D1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger
DE202004020739U Expired - Lifetime DE202004020739U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004987T Expired - Lifetime DE502004004987D1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Staubsauger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1737324B1 (de)
CN (1) CN100515303C (de)
AT (1) ATE372714T1 (de)
CA (1) CA2563198A1 (de)
DE (2) DE502004004987D1 (de)
NO (1) NO20065033L (de)
WO (1) WO2005107556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184483A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A cordless vacuum cleaner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008834U1 (de) * 2006-06-03 2006-08-31 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
EP2380476A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-26 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Design-und Funktionsflächen
DE102012105597B4 (de) * 2012-06-27 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung
CN103438057A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 苏州上洋机电科技有限公司 一种冲压连接件
CN109008797A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904394A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Mauz & Pfeiffer Progress Staubsauger
DE9312061U1 (de) * 1993-08-13 1993-11-04 Miele & Cie Staubsauger mit einem Blasanschluß und einem Hygienefilter
DE69707415T2 (de) * 1996-06-28 2002-06-06 Koninkl Philips Electronics Nv Staubsaugergehäuse mit minimierter anzahl von richtungen zum lösen aus einer gussform
KR100232536B1 (ko) * 1997-12-31 2000-01-15 배길성 진공청소기용 본체의 자외선램프설치구조
CN2376261Y (zh) * 1999-05-28 2000-05-03 海尔集团公司 低噪音真空吸尘器
JP2002330903A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
CN1281179C (zh) * 2001-12-18 2006-10-25 乐金电子(天津)电器有限公司 具有电路板放热结构的真空吸尘器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184483A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A cordless vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372714T1 (de) 2007-09-15
CN100515303C (zh) 2009-07-22
DE502004004987D1 (de) 2007-10-25
NO20065033L (no) 2007-01-03
WO2005107556A1 (de) 2005-11-17
CN1933757A (zh) 2007-03-21
EP1737324A1 (de) 2007-01-03
CA2563198A1 (en) 2005-11-17
EP1737324B1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123688T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE69934477T2 (de) Luftauffrischer
EP3167703B1 (de) Autonomes arbeitsgerät
EP1878484B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE7922344U1 (de) Ladeuntersatz fuer einen tragbaren, batteriegetriebenen staubsauger
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP1980187A2 (de) Sauger
EP1944553A2 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten mit Abluft-Flachkanal
DE202009004261U1 (de) Laubblas-/Laubsaugvorrichtung mit verschachtelbarem Rohraufsatz und lösbarem Rad
EP2235455A2 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
DE212021000390U1 (de) Beinanordnung für Tischreinigungsgerät
EP1737324B1 (de) Staubsauger
DE102008051149A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60104292T2 (de) Eine lenk- und hebeeinrichtung
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102008051152A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008051155A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004018793B4 (de) Elektrisches Bodenreinigungsgerät mit einem Energieversorgungsmodul
DE102008051153A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE847955C (de) Schalter fuer Staubsauger
DE102006053076A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1726710A2 (de) Dampfbügeltisch mit Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms
DE202009007297U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070524

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100701

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120502

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right