WO2005102890A2 - Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial und zylinder in einem falzapparat einer druckmaschine - Google Patents

Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial und zylinder in einem falzapparat einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005102890A2
WO2005102890A2 PCT/EP2005/051635 EP2005051635W WO2005102890A2 WO 2005102890 A2 WO2005102890 A2 WO 2005102890A2 EP 2005051635 W EP2005051635 W EP 2005051635W WO 2005102890 A2 WO2005102890 A2 WO 2005102890A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
cylinder according
sector
groups
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051635
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005102890A3 (de
Inventor
Michael Held
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05743088A priority Critical patent/EP1742865B1/de
Priority to DE502005005262T priority patent/DE502005005262D1/de
Priority to US11/587,582 priority patent/US7494455B2/en
Publication of WO2005102890A2 publication Critical patent/WO2005102890A2/de
Publication of WO2005102890A3 publication Critical patent/WO2005102890A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Definitions

  • the invention relates to cylinders for processing flat material and a cylinder in a folder of a printing press according to the preamble of claim 1, 2 or 22.
  • cams adjustable in the radial direction on the cover plate By means of these cams, sections can be formed on the cover disk, which block a working movement of the tool when the control lever is scanned.
  • the cover plate can be adapted to the respective production method by suitable distribution of the sections on the cover plate.
  • cover disks are known which comprise several partial cover disks and which are rotated relative to one another by means of motors in order to switch between production methods. In both cases, the design of the cover plate and cylinder is very complex and includes many individual parts. In addition, the switch between the production methods is complex and time-consuming.
  • the invention has for its object to provide cylinders for the processing of flat material, with simple conversion of production and a cylinder in a folder of a printing press.
  • each mode of production of the cylinder is assigned a sector group of the cover plate, the order of sectors, e.g. B. circular sectors, with the first or second radius within the group is specific for the assigned mode of production, ie allows or suppresses the work movements according to the mode of production.
  • the control device passes only sectors of the cover plate of a single selected sector group simultaneously with the section controlling the working movement. If, for example, all sectors in one of the sector groups have the first radius, the same working movement of the tools takes place during the rotation of the cylinder in the operating mode of the cylinder determined by this sector group with each revolution of the cylinder.
  • the cover plate can be rotated coupled to the rotation of the cylinder body, it is easy to switch between two production methods by suitably setting a phase between the cover plate and the cylinder body, so that sectors of the sector group belonging to the desired mode of production now interact with the control device and the section for Allow or block control of the work movement.
  • the roller for scanning the cover plate can easily be mounted on a common control lever with a roller for scanning the cam disc. Then, however, the role of the cam disks loses contact with the cam disk when the cover disk blocks the working movement. It is slowed down and must be accelerated again. In order to avoid this, two control levers can be provided, one for each roller, which allow the roller of the cam disks to remain in contact with the cam disk even when the cover disk blocks the working movement.
  • the cover disk can be coupled to the cylinder body via a differential gear, for example a planetary gear or a harmonic drive gear.
  • this gear unit can serve as a drive for the cover plate while the balancer shaft is held.
  • the same gearbox can also be used to switch between production modes by rotating the balancer shaft.
  • Figure 1 is a partial perspective view of a cylinder with folding blades.
  • FIG. 2 is an exploded detailed view of the control device with two control levers of a folding knife of the cylinder from FIG. 1; 3 shows a detailed view of a simplified control device with a control lever and two rollers mounted thereon;
  • Figure 4 is a front view of a cover plate for a cylinder with folding blades.
  • FIG. 5 is a front view of a further cover plate for a cylinder with folding blades
  • FIG. 7 shows a cover plate for a cylinder with grippers
  • Fig. 9 shows another example of a transmission of a collecting cylinder.
  • FIG. 1 shows an end section of a cylinder body 01 with three folding blades 02 (two visible in FIG. 1).
  • the cylinder body 01 is shown here as cylinder 01 in the narrow, geometric sense, but it goes without saying that in practice it is possible to deviate from the geometric cylinder shape provided that signatures on the lateral surface of cylinder 01 are conveyed on a circular or circular sector-shaped path become.
  • the lateral surface can be constructed from a plurality of segments that can be adjusted relative to one another.
  • the tools 02 e.g. B.
  • folding knives 02 are each extendable from slots arranged at a distance of 120 ° on the lateral surface of the cylinder body 01 in order to cross-fold signatures supplied to a (not shown) transfer nip and thereby transfer them to a cylinder, also not shown. To a subsequent signature after delivery To be able to load onto the cylinder body 01, the folding blades 02 must withdraw into the interior of the cylinder 01.
  • the folding knives 02 are each fixedly connected to a shaft 03 by arms covered by the jacket of the cylinder body 01 in FIG. 1, which is pivotably mounted in the two opposite end plates 04 of the cylinder body 01.
  • Axle pins 06 connected to the end plates 04 are rotatably mounted in a side frame (not shown).
  • a cam disk 07 and a cover disk 08 are provided coaxially with the axle journal 06 shown in the figure.
  • the cam plate 07 has essentially the shape of a circular disc concentric to the axis of rotation of the cylinder body 01, in the section 09, z. B. peripheral surface 09 a peripheral portion 11, z. B. an indentation 11 is formed.
  • the cover plate 08 can as from sector 12; 13, e.g. B. circle sectors 12; 13 constructed.
  • Each of the three shafts 03 of the cylinder body 01 carries two control levers 16; 17, which together form a control device for controlling the movement of one of the folding knives 02.
  • the control levers 16; 17 shown in Fig. 1 only on one of the shafts 03.
  • the first control lever 16 carries at its free end a roller 18 which rolls on the circumferential surface 09 of the cam plate 07.
  • the second control lever 17 carries a roller 19 which rolls on the circumferential surface of the cover disk 08.
  • the second control lever 17 is fixedly connected to the shaft 03, while the first control lever 16 is rotatable about the shaft 03.
  • the two control levers 16; 17 each carry the other control lever 16; 17 facing side flank a projection 21 or 22, as can be seen in the exploded detail view of the control device of FIG. 2.
  • a compression spring 23 Between the two projections 21; 22 is a compression spring 23, which the two projections 21; 22 drifts apart.
  • a torque acts on the shaft 03, not shown, for. B. accommodated in the cylinder body 01 spring which drives the roller 19 against the circumferential surface of the cover plate 08.
  • Fig. 1 rolls Roll 18 in the indentation 11 and the roll 19 on a first sector 12.
  • the roll 18 rolls on the circumferential surface 09 while the roll 19 is opposite a first sector 12, the roll 19 does not touch the cover disk 08, since there is contact between the Projections 21; 22 and the roller 18 of the first control lever 16 rolling simultaneously on the peripheral surface 09 prevent this.
  • the roller 18 is in contact with the cam plate 07 during the entire rotation of the cylinder body 01 and is therefore driven in a uniform manner.
  • the roller 18 penetrates into the indentation 11, this only leads to a movement of the folding blades 02 if the roller 19 simultaneously lies opposite a sector 12 with a small radius of the cover disk 08, as shown in FIG. 1. If this is not the case, the roller 19 loses contact with the cover disk 08 and slows down until it comes into contact again with a sector 13 with a large radius.
  • FIG. 3 shows, in a perspective view analogous to FIG. 2, a simplified control device in which a single control lever 17 'attached to the shaft 03 has two rollers 18'; 19 'for rolling on the cam plate 07 or the cover plate 08.
  • the control lever 17 'pivots radially inward only when both rollers 18'; 19 'simultaneously pass the indentation 11 or a sector 12 with a small radius.
  • the cylinder 01 can also have five or seven sections, i. H. have five or seven tools 02, in particular folding blades 02 or puncture strips with puncture needles, grippers or folding flaps.
  • FIG. 4 shows a front view of the cover disk 08. In reality, this is made in one piece, but as will be shown below with reference to the following FIG. 6, its function in first circular sectors 12 with a small radius and second circular sectors 13 with a large one Radius can be subdivided, which are shown highlighted in the figures to clarify the facts.
  • cover plate 08 each includes Sector group each twelve individual sectors 12; 13th
  • Each sector 12; 13 belongs to one of three groups; the group membership can be recognized by a symbol “ ⁇ ", “" “or” « ⁇ ", with which each sector 12; 13 is provided in Fig. 4.
  • the sectors 12; 13 of the individual sector groups “ ⁇ ”; “ « “;” « ⁇ ” Alternate cyclically in the circumferential direction of the cover disk 08, d. H. between two sectors 12; 13 same sector group " ⁇ "; “ « “; “ ⁇ ” Is a sector 12; 13 of each other sector group " ⁇ ”; " « “;” ⁇ «” Arranged.
  • All twelve sectors of the group “ ⁇ ” are sectors 12 with a small radius. This group “ ⁇ ” is used to control non-collection operation. If the control device 16, 17 or 17 'encounters a sector 12 of this group “ ⁇ ” each time it passes through the indentation 11, it follows the contour of the indentation 11 and the folding knives 02 carry out the working movement, that is to say they travel with each one Pass through the transfer gap, not shown, and then retreat into the cylinder body 01.
  • the cam plate 07 includes one in cooperation with the control device 16, 17; 17 'the circumferential portion 11 controlling the working movement, which, if n is an integer equal to or greater than 2, makes up at most 1 / n of the total circumference of the cam 07, and a non-controlling portion which controls the rest of the total circumference ,
  • FIG. 6 a) and b) are intended to illustrate the mode of operation of the cover plate 08 when the cylinder 01 is not collecting.
  • the rollers 18; 19 circulate cam and cover plate 07; 08 counterclockwise. While the cam plate 07 is stationary, the cover plate 08, coupled to the cylinder body 01, rotates in the same direction with the latter, however, corresponding to the number of 12 sectors in each group, 1/12 slower. In the situation shown in FIG. 6 a), the roller 18 is about to pass the indentation 11.
  • the phase position of cover plate 08 and cam plate 07 to each other is selected such that the roller 19 has just entered the angular range of a first sector 12 'of the sector group " ⁇ ".
  • the roller 18 dips into the indentation 11 and the associated folding knife 02 extends.
  • the roller 19 only rolls on the first sector 12 '.
  • the folding knife 02 is retracted again after the indentation 11 has passed through the roller 18, the roller 19 has left the first sector 12 'behind, as can be seen in Fig. 6 b), upon further rotation of the cylinder body 01, in which the roller 18 on the peripheral surface 09 of the cam disk 07, the folding knife 02 remains retracted.
  • FIGS. 6 c) and d) show the mode of operation of the cover plate 08 in the case of a simple collecting mode of production of the cylinder 01.
  • the rotation phase of the cover plate 08 relative to the cam plate is set in this way that the situation shown in FIG. 6 c) results, in which the roller 18 is at the beginning of the indentation 11.
  • the roller 19 is now at the level of a second sector 13 'with a large radius, which belongs to the sector group """of the simply collecting production method.
  • the roller 19 rolls on this until the situation in FIG. 6 d) arises.
  • the folding knife 02 is not extended one revolution later.
  • the folding knife 02 extends alternately with each revolution of the cylinder body 01 once and does not extend once.
  • cover plate 08 could " ⁇ ”; “” “; “ ⁇ ” “Also have others, for example a sector group” «" ", which has a sector 12 on three sectors 13 in order to control triple collecting operation, etc.
  • a cover plate 14 for a folding knife cylinder with four different sector groups FIG. 5 shows “", “" “,” ⁇ ”” and “ « “”. The number of sectors in each group is also 12 for cover plate 14.
  • FIG. 7 shows, as an example of a cover plate 53 for controlling the working movements of tools other than folding knives 02, a cover plate 53 for controlling grippers of a gripper cylinder.
  • the cover plate has four different groups of sectors with sectors 12; 13 on. As explained above, the sectors 12 belonging to the same sector group; 13 marked with " ⁇ ", """,” « ⁇ ” or “ « “”, the symbols simultaneously for those represented by the respective sector group “ ⁇ ", “ « ",” ⁇ ”” or “ ⁇ ””Realized production methods are available.
  • These grippers move once every revolution of the cylinder 01 to pick up a newly supplied signature, and they move once every one or more revolutions, depending on the selected production mode, to release the signatures again.
  • the roller 19 moves over one of the sectors 12 or 13 of the group corresponding to the respectively set production mode.
  • the recording movement is controlled by the roller 19 on one of between four of the sectors 12; 13 rolls lying areas 24, which are not included in any of the sector groups and have a small radius like the sectors 12.
  • a cam disk cooperating with the cover disk 53 therefore usually has, in addition to the indentation 11, through which the release of the signatures is controlled depending on the production method, a further indentation which, together with the regions 24, controls the recording of the signatures.
  • FIG. 8 shows a gear unit for a cylinder 01 of a folder, as it is usually arranged downstream of a web-fed rotary printing press.
  • the cylinder 01 has a plurality of folding knives 02 distributed uniformly around the circumference of its cylinder body 01 and, moreover, groups of a plurality of grippers distributed uniformly around the circumference of the cylinder body 01.
  • the cylinder 01 consists, as described in the above-mentioned DE 38 28372 A1, of two cross-sectionally star-shaped, uniformly drivable segments in the form of a laterally mounted folding knife part with the folding knives and a gripper part with the grippers.
  • the folding knife part has an axle pin 26 and the gripper part has an axle pin 27.
  • the journal 27 is hollow and is pierced by the journal 26, so that both journals 26; 27 are mounted coaxially in a frame 28.
  • On the • * axle journal 26 is a drive wheel 29 for driving the folding blade and on the axle journal 27, a drive wheel 31 is mounted for driving the gripper part.
  • the drive wheels are 29; 30 are arranged coaxially next to each other and have the same diameter.
  • a cover disk 32 provided for controlling the folding knives is on a coaxial to the axle journals 26; 27 and about this rotatably mounted in the frame 28 hollow cylinder 37 and is thereby also coaxial to the journal 26; 27 arranged and rotatable about this.
  • One of the cover plate 32 adjacent cam 34 is fixed to the frame 28.
  • the folding knives are controlled as described above.
  • the hollow cylinder 37 has a ring gear 38.
  • the ring gear 38 is in engagement with a gear 39 of a differential 41, e.g. B. a planetary gear or a harmonic drive gear 41, which is connected via a further gear 42 with the drive wheel 29 of the folding blade part.
  • a balance shaft 43 of the harmonic drive gear 41 any phase position can be set between the ring gear 38 and the drive wheel 29 and thus between the cover plate 32 and the folding blade part.
  • a cover plate 33 for controlling the grippers is fastened to one end of a hollow cylinder 44 which surrounds the hollow cylinder 37 and is rotatably mounted thereon.
  • the cover plate 33 is thus also coaxial with the axle journals 26, 27 and rotatable about them.
  • a cam disk 36 adjacent to the cover disk 33 is fixedly connected to the frame 28 and, together with the cover disk 33, serves to control the grippers in the manner described above, the associated control levers not being shown.
  • the hollow cylinder 44 also has a ring gear * 46 at one end opposite the cover plate 33.
  • the ring gear 46 stands with a gear 47 of a differential 48, e.g. B. a planetary gear or a harmonic drive gear 48 in engagement, which is connected via a gear 49 with the drive wheel 29. Any phase position between the cover plate 33 and the gripper part can be set via a balance shaft 51 of the harmonic drive gear 48.
  • the gear shown in Fig. 8 provides a coupling of the cover plates 32; 33 to a rotation of the folding blade part and the gripper part. These are via the drive wheels 29; 31 driven. Since the harmonic drive gear 41; 48 with the drive wheel 29 of the folding blade part and with the corresponding sprockets 38; 46 are engaged, the drive wheel 29 also drives the cover disks 32; 33 at. If the harmonic drive Gear 41; 48 ensure a gear ratio of 1: or 1: ss, where s is the number of sectors 12; 13 per sector group " ⁇ ";" «";" « ⁇ ";"”«", The cover disks 32 rotate; 33 such that, as described above, always only
  • FIG. 9 An alternative embodiment of the transmission is shown in FIG. 9.
  • a further drive wheel 52 is fastened to the journal 26 in the present case.
  • the harmonic drive gear 41; 48 engaged so that the cover plates 32; 33 are operated indirectly, so to speak, via the drive wheel 52 instead of, as in FIG. 8, directly via the drive wheel 29, via which a power flow into the transmission takes place.
  • the cylinder body 01 and the cover disk 08 rotate counterclockwise, for example.
  • the control device 16, 17; 17 ' is designed, for example, in advance.
  • the drive of the ceiling disc 08; 14; 53 is from the folding knife cylinder, False gripper cylinder, puncture cylinder or jaw cylinder.
  • the cylinder 01 in a folder of a printing press carries movable tools 02, which by means of a cover plate 08; 14; 53 are controllable, the cover plate 08; 14; 53 is driven by its own position-controlled electric motor.
  • the first sector group " ⁇ " defines the operating mode "non-collective operation”.
  • the second sector group " « “defines the operating mode” single collection mode ".
  • the third sector group " ⁇ " "defines the operating mode” double collection mode ".
  • the fourth sector group " « "" defines the operating mode "triple collection”.
  • the fifth sector group " « « ⁇ " specifies the operating mode "quadruple collection mode” (not shown).
  • the cylinder 01 has five tools 02.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial umfasst einen um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkörper (01), wenigstens eine Gruppe von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers verteilten Werkzeugen (02), die in der Lage sind, in Bezug auf den Zylinderkörper eine Arbeitsbewegung auszuführen und jeweils an eine Steuereinrichtung (16, 17, 17‘) zum Antreiben der Arbeitsbewegung gekoppelt sind, eine von der Steuereinrichtung jedes Werkzeugs abgetastete ortsfeste Kurvenscheibe (07) und eine an die Drehung des Zylinderkörpers (01) gekoppelt drehbare, von der Steuereinrichtung jedes Werkzeugs abgetastete Deckscheibe (08, 14, 53). Die Kurvenscheibe umfasst einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt (11), der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht.

Description

Beschreibung
Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial und Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial und einen Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 2 oder 22.
Durch die DE 38 28 372 A1 ist es bekannt, an der Deckscheibe in radialer Richtung verstellbare Nocken vorzusehen. Mittels dieser Nocken lassen sich auf der Deckscheibe Abschnitte ausbilden, die bei Abtasten durch den Steuerhebel eine Arbeitsbewegung des Werkzeugs sperren. Durch geeignete Verteilung der Abschnitte auf der Deckscheibe lässt sich die Deckscheibe an die jeweilige Produktionsweise anpassen. Ferner sind Deckscheiben bekannt, die mehrere Teil-Deckscheiben umfassen und die zum Umstellen zwischen Produktionsweisen mittels Motoren relativ zueinander verdreht werden. In beiden Fällen ist die Konstruktion von Deckscheibe und Zylinder aber sehr komplex und umfasst viele Einzelteile. Darüber hinaus ist die Umstellung zwischen den Produktionsweisen aufwendig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial, mit einfacher Umstellung der Produktion und einen Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , oder 22 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass dieselbe Deckscheibe ohne Umbaumaßnahmen oder sonstige bauliche Modifikationen für verschiedene Produktionsweisen des Zylinders einsetzbar ist. Verschiedene Produktionsweisen können zum Beispiel solche sein, bei denen der Zylinder jeweils ein Werkstück oder mehrere, höchstens jedoch n-1 Werkstücke aus dem Flachmaterial, vorzugsweise Signaturen aus Papier, sammelt. Jeder Produktionsweise des Zylinders ist eine Sektorengruppe der Deckscheibe zugeordnet, wobei die Reihenfolge von Sektoren, z. B. Kreissektoren, mit dem ersten bzw. zweiten Radius innerhalb der Gruppe für die zugeordnete Produktionsweise spezifisch ist, d. h. die Arbeitsbewegungen entsprechend der Produktionsweise zulässt oder unterdrückt. Wird der Zylinder in einer jeweiligen Produktionsweise betrieben, so passiert die Steuereinrichtung gleichzeitig mit dem die Arbeitsbewegung steuernden Abschnitt lediglich Sektoren der Deckscheibe einer einzigen ausgewählten Sektorengruppe. Wenn beispielsweise in einer der Sektorengruppen alle Sektoren den ersten Radius haben, so erfolgt im Betrieb des Zylinders in der durch diese Sektorengruppe bestimmten Betriebsweise des Zylinders bei jeder Umdrehung des Zylinders die gleiche Arbeitsbewegung der Werkzeuge.
Da die Deckscheibe an die Drehung des Zylinderkörpers gekoppelt drehbar ist, kann zwischen zwei Produktionsweisen einfach umgeschaltet werden, indem man eine Phase zwischen der Deckscheibe und dem Zylinderkörper passend einstellt, so dass nunmehr Sektoren der zur gewünschten Produktionsweise gehörigen Sektorengruppe das Zusammenwirken von Steuereinrichtung und Abschnitt zum Steuern der Arbeitsbewegung erlauben bzw. sperren.
Zudem wird beim Zylinder ein Verschleiß der Steuereinrichtung reduziert, da die Relativgeschwindigkeit zwischen dem rotierenden Zylinderkörper und der Deckscheibe verringert ist. Indem die Deckscheibe mehrere Sektorengruppen umfasst, ist nämlich die Zahl der Sektoren der Deckscheibe gegenüber herkömmlichen Konstruktionen erhöht, und es verringert sich deutlich die für eine Steuerung der Werkzeugbewegung mit gewünschter Periodizität erforderliche Differenz der Drehgeschwindigkeiten von Zylinderkörper und Deckscheibe. Die Beschleunigung, die eine die Deckscheibe abtastende Rolle der Steuereinrichtung bei jedem Inkontaktkommen mit der Deckscheibe erfährt, ist dadurch verringert. Da der Reibverschleiß an der Rolle der Deckenscheibe überproportional mit der auftretenden Beschleunigung zunimmt, ist die Lebensdauer der Rolle erheblich verlängert.
Die Rolle zum Abtasten der Deckscheibe kann mit einer Rolle zum Abtasten der Kurvenscheibe einfach an einem gemeinsamen Steuerhebel montiert sein. Dann verliert allerdings die Rolle der Kurvenscheiben immer dann den Kontakt zur Kurvenscheibe, wenn die Deckscheibe die Arbeitsbewegung blockiert. Sie wird verlangsamt und muss wieder beschleunigt werden. Um dies zu vermeiden, können auch zwei Steuerhebel, einer für jede Rolle, vorgesehen sein, die es der Rolle der Kurvenscheiben erlauben, mit der Kurvenscheibe auch dann in Kontakt zu bleiben, wenn die Deckscheibe die Arbeitsbewegung blockiert.
Die Deckscheibe kann über ein Ausgleichsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe, an den Zylinderkörper gekoppelt sein. Dieses Getriebe kann einerseits bei festgehaltener Ausgleichswelle als Antrieb für die Deckscheibe dienen. Das gleiche Getriebe kann andererseits aber auch durch Drehen der Ausgleichswelle ein Umschalten zwischen den Produktionsweisen ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Zylinders mit Falzmessern;
Fig. 2 eine auseinander gezogene Detailansicht der Steuereinrichtung mit zwei Steuerhebeln eines Falzmessers des Zylinders aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine Detailansicht einer vereinfachten Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel und zwei daran montierten Rollen;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Deckscheibe für einen Zylinder mit Falzmessern;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer weiteren Deckscheibe für einen Zylinder mit Falzmessern;
Fig. 6 die Funktionsweise a) bis f) der Deckscheibe für drei Produktionsweisen des Zylinders;
Fig. 7 eine Deckscheibe für einen Zylinder mit Greifern;
Fig. 8 ein Beispiel für ein Getriebe eines Sammelzylinders;
Fig. 9 ein weiteres Beispiel für ein Getriebe eines Sammelzylinders.
Fig. 1 zeigt einen Endabschnitt eines Zylinderkörpers 01 mit drei Falzmessern 02 (in Fig. 1 zwei sichtbar). Der Zylinderkörper 01 ist hier der Einfachheit halber als Zylinder 01 im engen, geometrischen Sinne dargestellt, doch versteht sich, dass in der Praxis von der geometrischen Zylinderform abgewichen werden kann, sofern Signaturen an der Mantelfläche des Zylinders 01 auf einer kreis- oder kreissektorförmigen Bahn gefördert werden. Insbesondere kann die Mantelfläche aus einer Mehrzahl von gegeneinander verstellbaren Segmenten aufgebaut sein. Die Werkzeuge 02, z. B. Falzmesser 02 sind aus jeweils in einem Abstand von 120° an der Mantelfläche des Zylinderkörpers 01 angeordneten Schlitzen ausfahrbar, um zugeführte Signaturen an einem (nicht dargestellten) Übergabespalt querzufalzen und dabei an einen ebenfalls nicht dargestellten Zylinder zu übergeben. Um nach der Übergabe eine nachfolgende Signatur auf den Zylinderkörper 01 laden zu können, müssen sich die Falzmesser 02 ins Innere des Zylinders 01 zurückziehen. Zu diesem Zweck sind die Falzmesser 02 jeweils über in der Fig. 1 vom Mantel des Zylinderkörpers 01 verdeckte Arme mit einer Welle 03 fest verbunden, die jeweils in den zwei sich gegenüberliegenden Stirnplatten 04 des Zylinderkörpers 01 schwenkbar gelagert ist. Mit den Stirnplatten 04 verbundene Achszapfen 06 sind in einem nicht dargestellten Seitengestell drehbar gelagert. Koaxial zu dem in der Figur gezeigten Achszapfen 06 sind eine Kurvenscheibe 07 und eine Deckscheibe 08 vorgesehen. Die Kurvenscheibe 07 hat im Wesentlichen die Form einer zur Drehachse des Zylinderkörpers 01 konzentrischen Kreisscheibe, in deren Abschnitt 09, z. B. Umfangsflache 09 ein Umfangsabschnitt 11 , z. B. eine Einbuchtung 11 gebildet ist. Die Deckscheibe 08 kann als aus Sektor 12; 13, z. B. Kreissektoren 12; 13 aufgebaut aufgefasst werden.
Jede der drei Wellen 03 des Zylinderkörpers 01 trägt zwei Steuerhebel 16; 17, die zusammen jeweils eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegung eines der Falzmesser 02 bilden. Der Übersichtlichkeit halber sind die Steuerhebel 16; 17 in Fig. 1 nur an einer der Wellen 03 dargestellt. Der erste Steuerhebel 16 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 18, die auf der Umfangsflache 09 der Kurvenscheibe 07 abrollt. In analoger Weise trägt der zweite Steuerhebel 17 eine Rolle 19, die auf der Umfangsflache der Deckscheibe 08 abrollt. Der zweite Steuerhebel 17 ist fest mit der Welle 03 verbunden, während der erste Steuerhebel 16 um die Welle 03 drehbar ist.
Die zwei Steuerhebel 16; 17 tragen jeweils an der dem anderen Steuerhebel 16; 17 zugewandten seitlichen Flanke einen Vorsprung 21 bzw. 22, wie in der auseinander gezogenen Detailansicht der Steuereinrichtung der Fig. 2 zu sehen ist. Zwischen den zwei Vorsprüngen 21 ; 22 ist eine Druckfeder 23, die die zwei Vorsprünge 21 ; 22 auseinander treibt. Auf den zweiten Steuerhebel 17 wirkt über die Welle 03 ein Drehmoment einer nicht gezeigten, z. B. im Zylinderkörper 01 untergebrachten Feder, die dessen Rolle 19 gegen die Umfangsflache der Deckscheibe 08 treibt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung rollt die Rolle 18 in der Einbuchtung 11 ab und die Rolle 19 auf einem ersten Sektor 12. Wenn die Rolle 18 auf der Umfangsflache 09 abrollt während die Rolle 19 einem ersten Sektor 12 gegenüberliegt, berührt die Rolle 19 die Deckscheibe 08 nicht, da eine Berührung zwischen den Vorsprüngen 21 ; 22 und die gleichzeitig auf der Umfangsflache 09 abrollende Rolle 18 des ersten Steuerhebels 16 dies verhindern. Die Rolle 18 befindet sich während der gesamten Umdrehung des Zylinderkörpers 01 im Kontakt mit der Kurvenscheibe 07 und ist dadurch gleichmäßig drehangetrieben. Wenn die Rolle 18 jedoch in die Einbuchtung 11 eindringt, so führt dies nur dann zu einer Bewegung der Falzmesser 02, wenn gleichzeitig die Rolle 19 einem Sektor 12 mit kleinem Radius der Deckscheibe 08 gegenüberliegt, wie in Fig. 1 dargestellt. Ist dies nicht der Fall, so verliert die Rolle 19 den Kontakt mit der Deckscheibe 08 und verlangsamt, bis sie erneut in Kontakt mit einem Sektor 13 mit großem Radius kommt.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht analog zu Fig. 2 eine vereinfachte Steuereinrichtung, bei der ein einziger an der Welle 03 befestigter Steuerhebel 17' zwei Rollen 18'; 19' zum Abrollen auf der Kurvenscheibe 07 bzw. der Deckscheibe 08 trägt. Der Steuerhebel 17' schwenkt nur dann radial einwärts, wenn beide Rollen 18'; 19' gleichzeitig die Einbuchtung 11 bzw. einen Sektor 12 mit kleinem Radius passieren.
Anstelle der drei Falzmesser 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer oder Falzklappen kann der Zylinder 01 auch fünf oder sieben Abschnitte, d. h. fünf oder sieben Werkzeuge 02, insbesondere Falzmesser 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer oder Falzklappen aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Deckscheibe 08. Diese ist in der Realität zwar einstückig gefertigt, wie aber weiter unten anhand der folgenden Fig. 6 gezeigt wird, ist sie bezüglich ihrer Funktion in erste Kreissektoren 12 mit kleinem Radius und zweite Kreissektoren 13 mit großem Radius unterteilbar, die in den Figuren zur Verdeutlichung des Sachverhaltes hervorgehoben gezeichnet sind. Bei der Deckscheibe 08 umfasst jede Sektorengruppe jeweils zwölf einzelne Sektoren 12; 13.
Jeder Sektor 12; 13 gehört einer von drei Gruppen an; die Gruppenzugehörigkeit ist an einem Symbol „<", „«" oder „«<" erkennbar, mit dem jeder Sektor 12; 13 in der Fig. 4 versehen ist. Die Sektoren 12; 13 der einzelnen Sektorengruppen „<"; „«"; „«<" wechseln einander in Umfangsrichtung der Deckscheibe 08 zyklisch ab, d. h. zwischen je zwei Sektoren 12; 13 derselben Sektorengruppe „<"; „«"; „<«" ist jeweils ein Sektor 12; 13 jeder anderen Sektorengruppe „<"; „«"; „<«" angeordnet.
Alle zwölf Sektoren der Gruppe „<" sind Sektoren 12 mit kleinem Radius. Diese Gruppe „<" dient zum Steuern von Nichtsammelbetrieb. Wenn die Steuereinrichtung 16, 17 oder 17' bei jedem Durchgang über die Einbuchtung 11 mit einem Sektor 12 dieser Gruppe „<" zusammentrifft, so folgt sie der Kontur der Einbuchtung 11 , und die Falzmesser 02 führen die Arbeitsbewegung aus, d. h. sie fahren bei jedem Passieren des nicht dargestellten Übergabespaltes aus und ziehen sich anschließend in den Zylinderkörper 01 zurück.
Die Kurvenscheibe 07 umfasst einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 16, 17; 17' die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt 11 , der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe 07 ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht.
Fig. 6 a) und b) sollen die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei nicht sammelnder Produktionsweise des Zylinders 01 veranschaulichen. Die Rollen 18; 19 umlaufen Kurven- und Deckscheibe 07; 08 im Gegenuhrzeigersinn. Während die Kurvenscheibe 07 ortsfest ist, rotiert die Deckscheibe 08 an den Zylinderkörper 01 gekoppelt gleichsinnig mit diesem, allerdings, entsprechend der Anzahl 12 der Sektoren jeder Gruppe, um 1/12 langsamer. In der in Fig. 6 a) gezeigten Situation steht die Rolle 18 kurz davor, die Einbuchtung 11 zu passieren. Die Phasenlage von Deckscheibe 08 und Kurvenscheibe 07 zueinander ist so gewählt, dass die Rolle 19 soeben in den Winkelbereich eines ersten Sektors 12' der Sektorengruppe „<" eingetreten ist. Daher taucht im weiteren Verlauf der Drehung des Zylinderkörpers 01 die Rolle 18 in die Einbuchtung 11 ein, und das zugehörige Falzmesser 02 fährt aus. Während der Zeit, in der die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert, rollt die Rolle 19 ausschließlich auf dem ersten Sektor 12' ab. Wenn die Rolle 18 das Ende der Einbuchtung 11 erreicht, wird das Falzmesser 02 wieder eingefahren. Unmittelbar nach Durchqueren der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 hat die Rolle 19 den ersten Sektor 12' hinter sich gelassen, wie in Fig. 6 b) zu sehen ist. Bei der weiteren Drehung des Zylinderkörpers 01 , bei der die Rolle 18 auf der Umfangsflache 09 der Kurvenscheibe 07 abrollt, bleibt das Falzmesser 02 eingefahren. Wenn nach einer vollständigen Umdrehung des Zylinders 01 die Rolle 18 den Beginn der Einbuchtung 11 wieder erreicht, hat sich die Deckscheibe 08 so weit gedreht, dass die Rolle 19 sich im Winkelbereich des nächsten Sektors 12" derselben Sektorengruppe „<" befindet. Bei der folgenden Durchquerung der Einbuchtung 11 rollt die Rolle 19 daher auf dem ersten Sektor 12" ab, und das Falzmesser 02 fährt bei Eintauchen der Rolle 18 in die Einbuchtung 11 aus und bei Auftauchen der Rolle 18 aus der Einbuchtung 11 wieder ein. Eine Umdrehung später ist es der dem ersten Sektor 12" innerhalb der Gruppe „<" nachfolgende erste Sektor 12"', auf dem die Rolle 19 bei Durchqueren der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 abrollt. Bei jeder folgenden Umdrehung ist es stets einer der mit „<" gekennzeichneten Sektoren, in dessen Winkelbereich sich die Rolle 19 befindet, wenn die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert. Weil es sich bei den mit „<" gekennzeichneten Sektoren ausschließlich um erste Sektoren 12 mit kleinem Radius handelt, wird das Falzmesser 02 mit jeder Umdrehung des Zylinderkörpers 01 ausgefahren; der Zylinder 01 arbeitet in der nicht sammelnden Produktionsweise.
Im Vergleich dazu zeigen die Fig. 6 c) und d) die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei einfach sammelnder Produktionsweise des Zylinders 01. Um von der nicht sammelnden Produktionsweise zur einfach sammelnden Produktionsweise zu gelangen, ist die Rotationsphase der Deckscheibe 08 gegenüber der Kurvenscheibe so eingestellt, dass sich die in Fig. 6 c) dargestellte Situation ergibt, in der die Rolle 18 am Beginn der Einbuchtung 11 steht. Die Rolle 19 ist jetzt auf der Höhe eines zweiten Sektors 13' mit großem Radius, der zur Sektorengruppe „«" der einfach sammelnden Produktionsweise gehört. Auf diesem rollt die Rolle 19 ab, bis sich die Situation der Fig. 6 d) ergibt. Während der Zeit, in der die Rolle 19 auf dem zweiten Sektor 13' abrollt, passiert die Rolle 18 die Einbuchtung 11. Wegen des großen Radius des zweiten Sektors 13' kann die Rolle 18 aber nicht in die Einbuchtung 11 eindringen, die Rolle 18 berührt die Kurvenscheibe 07 in der Zeit des Abrollens der Rolle 19 auf dem zweiten Sektor 13' nicht. Somit wird auch der Hebel für das Falzmesser 02 nicht betätigt und dieses fährt nicht aus. Eine Umdrehung des Zylinderkörpers 01 später rollt die Rolle 19 wie oben beschrieben auf dem dem zweiten Sektor 13' innerhalb der Sektorengruppe „«" nachfolgenden Sektor 12" ab. Da es sich bei diesem jedoch um einen ersten Sektor 12" mit kleinem Radius handelt, fährt das Falzmesser 02 diesmal wie oben beschrieben aus, wenn die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert. Weil der dem ersten Sektor 12" innerhalb der Sektorengruppe „«" nachfolgende Sektor 13'" einen großen Radius hat, wird das Falzmesser 02 eine Umdrehung später nicht ausgefahren. Anhand der alternierenden Anordnung erster Sektoren 12 und zweiter Sektoren 13 innerhalb der zur einfach sammelnden Produktionsweise gehörigen Sektorengruppe „«" lässt sich erkennen, dass das Falzmesser 02 mit jeder Umdrehung des Zylinderkörpers 01 abwechselnd einmal ausfährt und einmal nicht ausfährt.
Aus den vorgehenden Erläuterungen ist nunmehr die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei zweifach sammelnder Produktionsweise, wie sie in den Fig. 6 e) und f) gezeigt ist, ohne weiteres ersichtlich. In Fig. 6 e) ist analog zu oben die Situation kurz vor Überstreichen der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 und in Fig. 6 f) unmittelbar nach Überstreichen dargestellt. Zwischen diesen Zeitpunkten rollt die Rolle 19 auf einem zweiten Sektor 13 ab; d. h. das Falzmesser fährt nicht aus. Innerhalb der Sektorengruppe „«<", die der zweifach sammelnden Produktionsweise entspricht, folgen jedem ersten Sektor 12 jeweils zwei zweite Sektoren 13 nach. Nach einem Ausfahren des Falzmessers 02 folgen daher zwei Umdrehungen des Zylinderkörpers 01 , in denen das Falzmesser 02 nicht ausgefahren wird; der Zylinder 01 arbeitet in der zweifach sammelnden Produktionsweise.
Selbstverständlich könnte die Deckscheibe 08 über die gezeigten Sektorengruppen „<"; „«"; „<«" hinaus noch weitere aufweisen, z. B. eine Sektorgruppe „««", die auf je drei Sektoren 13 einen Sektor 12 aufweist, um Dreifachsammelbetrieb zu steuern, usw. Eine derartige Deckscheibe 14 für einen Falzmesserzylinder mit vier verschiedenen Sektorgruppen „<", „«", „<«" und „««" zeigt die Fig. 5. Auch bei der Deckscheibe 14 ist die Zahl der Sektoren jeder Gruppe 12.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden lediglich Falzmesser 02 als Beispiele für am Zylinderkörper 01 angebrachte und periodisch angetriebene Werkzeuge betrachtet. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung in gleicher Weise wie oben beschrieben, auch auf andere periodisch bewegte Werkzeuge wie Falzmesser, Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer, Falzklappen etc. anwendbar ist.
Fig. 7 zeigt als ein Beispiel einer Deckscheibe 53 zur Steuerung der Arbeitsbewegungen von anderen Werkzeugen als Falzmessern 02 eine Deckscheibe 53 zur Steuerung von Greifern eines Greiferzylinders. Die Deckscheibe weist vier verschiedene Sektorengruppen mit Sektoren 12; 13 auf. Wie oben erläutert sind die zu einer gleichen Sektorengruppe gehörigen Sektoren 12; 13 mit „<", „«", „«<" bzw. „««" markiert, wobei die Symbole gleichzeitig für die durch die jeweilige Sektorengruppe „<", „«", „<«" bzw. „<<«" realisierte Produktionsweisen stehen. Diese Greifer bewegen sich bei jeder Umdrehung des Zylinders 01 einmal, um eine neu zugeführte Signatur aufzunehmen, und sie bewegen sich einmal pro ein oder mehr Umdrehungen, je nach gewählten Produktionsmodus, um die Signaturen wieder freizugeben. Bei der Freigabebewegung bewegt sich die Rolle 19 über jeweils einen der Sektoren 12 oder 13 der dem jeweils eingestellten Produktionsmodus entsprechenden Gruppe. Die Aufnahmebewegung ist dadurch gesteuert, dass die Rolle 19 auf einem von zwischen jeweils vier der Sektoren 12; 13 liegenden Bereichen 24 abrollt, die keiner der Sektorengruppen zugezählt werden und einen kleinen Radius wie die Sektoren 12 aufweisen. Eine mit der Deckscheibe 53 zusammenwirkende Kurvenscheibe hat daher üblicherweise neben der Einbuchtung 11 , durch die je nach Produktionsweise die Freigabe der Signaturen gesteuert wird, eine weitere Einbuchtung, die zusammen mit den Bereichen 24 das Aufnehmen der Signaturen steuert.
In Fig. 8 ist ein Getriebe für einen Zylinder 01 eines Falzapparats, wie er in der Regel einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeordnet ist, zu sehen. Als Werkzeuge 02 weist der Zylinder 01 mehrere gleichmäßig um den Umfang seines Zylinderkörpers 01 verteilte Falzmesser 02 sowie darüber hinaus Gruppen von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers 01 verteilten Greifern auf. Der Zylinder 01 besteht wie in der oben genannten DE 38 28372 A1 beschrieben aus zwei im Querschnitt sternförmigen, gleichförmig antreibbaren gegeneinander verstellbaren Segmenten in Form eines seitlich gelagerten Falzmesserteils mit den Falzmessern und eines Greiferteils mit den Greifern. Das Falzmesserteil weist einen Achszapfen 26 und das Greiferteil weist einen Achszapfen 27 auf. Der Achszapfen 27 ist hohl ausgebildet und wird vom Achszapfen 26 durchstoßen, so dass beide Achszapfen 26; 27 koaxial in einem Gestell 28 gelagert sind. Auf dem * Achszapfen 26 ist ein Antriebsrad 29 zum Antreiben des Falzmesserteils und auf dem Achszapfen 27 ist ein Antriebsrad 31 zum Antreiben des Greiferteils befestigt. Die Antriebsräder sind 29; 30 sind koaxial nebeneinander angeordnet und weisen gleiche Durchmesser auf.
Eine zur Steuerung der Falzmesser vorgesehene Deckscheibe 32 ist auf einem koaxial zu den Achszapfen 26; 27 und um diese drehbar im Gestell 28 gelagerten Hohlzylinder 37 befestigt und ist dadurch ebenfalls koaxial zu den Achszapfen 26; 27 angeordnet und um diese drehbar. Eine der Deckscheibe 32 benachbarte Kurvenscheibe 34 ist mit dem Gestell 28 fest verbunden. Mittels der Deckscheibe 32 und der Kurvenscheibe 34 sowie nicht dargestellter Steuerhebel werden die Falzmesser wie oben beschrieben gesteuert. An einem der Deckscheibe 32 entgegengesetzten Ende verfügt der Hohlzylinder 37 über einen Zahnkranz 38. Der Zahnkranz 38 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 39 eines Ausgleichsgetriebes 41, z. B. eines Planetengetriebes oder eines Harmonic-Drive- Getriebes 41 , das über ein weiteres Zahnrad 42 mit dem Antriebsrad 29 des Falzmesserteils im Eingriff steht. Mittels einer Ausgleichswelle 43 des Harmonic-Drive- Getriebes 41 ist zwischen dem Zahnkranz 38 und dem Antriebsrad 29 und somit zwischen der Deckscheibe 32 und dem Falzmesserteil eine beliebige Phasenlage einstellbar.
Auf gleiche Weise wie die Deckscheibe 32 ist eine Deckscheibe 33 zur Steuerung der Greifer an einem Ende eines Hohlzylinders 44 befestigt, der den Hohlzylinder 37 umgibt und um diesen drehbar gelagert ist. Die Deckscheibe 33 ist damit ebenfalls koaxial zu den Achszapfen 26, 27 und um diese drehbar gelagert. Eine der Deckscheibe 33 benachbarte Kurvenscheibe 36 ist mit dem Gestell 28 fest verbunden und dient auf die oben beschriebene Weise zusammen mit der Deckscheibe 33 zur Steuerung der Greifer, wobei auf die Darstellung der zugehörigen Steuerhebel verzichtet wurde. Auch der Hohlzylinder 44 verfügt an einem der Deckscheibe 33 entgegengesetzten Ende über einen Zahnkranz * 46. Der Zahnkranz 46 steht mit einem Zahnrad 47 eines Ausgleichsgetriebes 48, z. B. eines Planetengetriebes oder eines Harmonic-Drive-Getriebes 48 im Eingriff, welches über ein Zahnrad 49 mit dem Antriebsrad 29 im Eingriff ist. Über eine Ausgleichswelle 51 des Harmonic-Drive-Getriebes 48 ist eine beliebige Phasenlage zwischen der Deckscheibe 33 und dem Greiferteil einstellbar.
Das in Fig. 8 gezeigte Getriebe sorgt für eine Kopplung der Deckscheiben 32; 33 an eine Drehung des Falzmesserteils und des Greiferteils. Diese werden über die Antriebsräder 29; 31 angetrieben. Da die Harmonic-Drive-Getriebe 41 ; 48 mit dem Antriebsrad 29 des Falzmesserteils sowie mit den entsprechenden Zahnkränzen 38; 46 im Eingriff stehen, treibt das Antriebsrad 29 auch die Deckscheiben 32; 33 an. Sofern die Harmonic-Drive- Getriebe 41 ; 48 für ein Übersetzungsverhältnis von 1 : oder 1 : s s sorgen, wobei s die Zahl der Sektoren 12; 13 pro Sektorengruppe „<"; „«"; „«<"; „««" ist, drehen sich die Deckscheiben 32; 33 derart, dass wie oben beschrieben stets nur
Sektoren 12; 13 derselben Sektorengruppe „<"; „«"; „<«"; „««" zusammen mit den
Rollen 18; 19; 18'; 19' der Steuerhebel 16; 17; 17' die Einbuchtungen der Kurvenscheiben
34; 36 passieren.
Mit den Ausgleichswellen 43; 51 lässt sich zwischen den einzelnen Produktionsweisen umschalten. Indem man über die Ausgleichswellen 43; 51 und die Harmonic-Drive- Getriebe 41 ; 48 die Deckscheiben 32; 33 gegenüber dem Falzmesserteil und dem Greiferteil verdreht, lässt sich eine Phase zwischen den Deckscheiben 32; 33 und dem jeweiligen Falzmesserteil bzw. dem Greiferteil derart einstellen, dass nur Sektoren einer solchen Sektorengruppe „<"; „«"; „<«"; „««" zusammen mit den Rollen 18; 19; 18'; 19' der Steuerhebel 16; 17; 17' die Einbuchtungen der Kurvenscheiben 34; 36 passieren, die zur gewünschten Produktionsweise gehört.
Eine alternative Ausführung des Getriebes zeigt Fig. 9. Im Unterschied zum in Fig. 8 gezeigten Getriebe ist im vorliegenden Fall am Achszapfen 26 ein weiteres Antriebsrad 52 befestigt. Mit diesem Antriebsrad 52 stehen die Harmonic-Drive-Getriebe 41 ; 48 im Eingriff, so dass die Deckscheiben 32; 33 sozusagen indirekt über das Antriebsrad 52 statt wie in Fig. 8 direkt über das Antriebsrad 29, über welches ein Kraftfluss ins Getriebe hinein erfolgt, betrieben werden.
Der Zylinderkörper 01 sowie die Deckscheibe 08 drehen sich beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Die Steuereinrichtung 16, 17; 17' ist beispielsweise vorlaufend ausgebildet.
Der Antrieb der Deckenscheibe 08; 14; 53 erfolgt vom Falzmesserzylinder, Falzgreiferzylinder, Punkturzylinder oder Falzklappenzylinder.
Der Zylinder 01 in einen Falzapparat einer Druckmaschine trägt bewegliche Werkzeuge 02, die mittels einer Deckscheibe 08; 14; 53 steuerbar sind, wobei die Deckscheibe 08; 14; 53 von einen eigenen lagegeregelten Elektromotor angetrieben wird.
Die erste Sektorengruppe „<" legt die Betriebsart „Nichtsammelbetrieb" fest.
Die zweite Sektorengruppe „«" legt die Betriebsart „Einfachsammelbetrieb" fest.
Die dritte Sektorengruppe „<«" legt die Betriebsart „Zweifachsammelbetrieb" fest.
Die vierte Sektorengruppe „««" legt die Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb" fest.
Die fünfte Sektorengruppe „««<" legt die Betriebsart „Vierfachsammelbetrieb" fest (nicht dargestellt).
Der Zylinder 01 weist fünf Werkzeuge 02 auf.
Bezugszeichenliste
01 Zylinderkörper, Zylinder
02 Werkzeug, Falzmesser
03 Welle
04 Stirnplatte
05 -
06 Achszapfen
07 Kurvenscheibe
08 Deckscheibe
09 Abschnitt, Umfangsflache (07)
10 - 1 Umfangsabschnitt, Einbuchtung
12 Sektor, Kreissektor (08)
13 Sektor, Kreissektor (08)
14 Deckscheibe
15 -
16 Steuerhebel
17 Steuerhebel
18 Rolle
19 Rolle
20 -
21 Vorsprung
22 Vorsprung
23 Druckfeder
24 Bereich
25 -
26 Achszapfen Falzmesserteil
27 Achszapfen Greiferteil Gestell Antriebsrad Falzmesserteil - Antriebsrad Greiferteil Deckscheibe Falzmesserteil Deckscheibe Greiferteil Kurvenscheibe Falzmesserteil - Kurvenscheibe Greiferteil Hohlzylinder Zahnkranz Zahnrad - Ausgleichsgetriebe; Harmonic-Drive-Getriebe Zahnrad Ausgleichswelle Hohlzylinder - Zahnkranz Zahnrad Ausgleichsgetriebe, Harmonic-Drive-Getriebe Zahnrad - Ausgleichswelle Antriebsrad Deckscheibe
' Sektor, erster " Sektor, erster 12"' Sektor, erster
13" Sektor, zweiter
13'" Sektor, zweiter
17' Steuerhebel
18' Rolle
19' Rolle
< Sektorengruppe
« Sektorengruppe
<« Sektorengruppe
«« Sektorengruppe

Claims

Ansprüche
1. Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial, mit einem um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkorper (01), wenigstens einer Gruppe von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers (01) verteilten Werkzeugen (02), die in Bezug auf den Zylinderkörper (01) eine Arbeitsbewegung auszuführend angeordnet und jeweils an eine Steuereinrichtung (16, 17; 17') zum Antreiben der Arbeitsbewegung gekoppelt sind, einer von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten ortsfesten Kurvenscheibe (07) und einer an die Drehung des Zylinderkörpers (01) gekoppelt drehbaren, von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten Deckscheibe (08; 14; 53), wobei die Kurvenscheibe (07) einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung (16, 17; 17') die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt (11) umfasst, der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe (07) ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt (09) umfasst, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht, wobei die Deckscheibe (08; 14; 53) eine erste Sektorengruppe (<; «; <«; ««) von Sektoren (12; 12'; 12"; 12"'; 13; 13'; 13"') von unterschiedlichem Radius aufweist, die bei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01 ) nacheinander jeweils zusammen mit dem die Arbeitsbewegung steuernden Abschnitt (11) der Kurvenscheibe (07) von der Steuereinrichtung (16, 17, 17') passiert werden, und wobei wenigstens einer dieser Sektoren (12; 12'; 12"; 12'") einen ersten Radius aufweist, der das Zusammenwirken von Steuereinrichtung (16, 17; 17') und Abschnitt (11) zum Steuern der Arbeitsbewegung erlaubt, und wenigstens ein anderer dieser Sektoren (13; 13'; 13'") einen zweiten Radius aufweist, des das Zusammenwirken von Steuereinrichtung (16, 17; 17") und Abschnitt (11) zum Steuern der Arbeitsbewegung sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) wenigstens eine zweite Sektorengruppe (<; «; <«; ««) von Sektoren (12; 12'; 12"; 12'"; 13; 13'; 13"') aufweist, die jeweils zwischen zwei Sektoren (12; 12'; 12"; 12'"; 13; 13'; 13'") der ersten Sektorengruppe (<; «; <«; ««) angeordnet sind, und dass die Reihenfolge der Radien der Sektoren (12; 12"; 12"; 12'"; 13; 13'; 13"') in den Sektorengruppen (<; «; «<; ««) unterschiedlich ist.
2. Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial, mit einem um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkörper (01), wenigstens einer Gruppe von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers (01) verteilten Werkzeugen (02), die in Bezug auf den Zylinderkörper (01) eine Arbeitsbewegung auszuführend angeordnet und jeweils an eine Steuereinrichtung (16, 17; 17') zum Antreiben der Arbeitsbewegung gekoppelt sind, einer von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten ortsfesten Kurvenscheibe (07) und einer an die Drehung des Zylinderkörpers (01) gekoppelt drehbaren, von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten Deckscheibe (08; 14; 53), dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) eine Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb'1 aufweist.
3. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) eine Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb" aufweist. ■■'■•
4. Zylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01 ) eine Betriebsart „Vierfachsammelbetrieb" aufweist.
5. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Sektorengruppe (<; «; <«; ««) die Radien aller Sektoren (12; 12'; 12"; 12'"; 13; 13'; 13'") gleich sind.
6. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) an den Zylinderkörper (01) über ein Ausgleichsgetriebe (41 ; 48) gekoppelt ist.
7. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe (41 ; 48) ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe (41 ; 48) ist.
8. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radius größer als der erste ist.
9. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17') einen Steuerhebel (17') umfasst, der eine erste Rolle (18') zum Abtasten der Kurvenscheibe (07) und eine zweite Rolle (19') zum Abtasten der Deckscheibe (08; 14; 53) trägt.
10. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16, 17; 17') zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbare Steuerhebel (16, 17; 17') umfasst, von denen einer die Kurvenscheibe (07) und der andere die Deckscheibe (08; 14; 53) abtastet.
11.* Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Zylinders (01) mehrere Gruppen von Werkzeugen (02) angeordnet sind, dass die Werkzeuge (02) der Gruppe gleich sind und Greifer oder Punkturleisten oder Fal∑messer (02) oder Falzklappen sind.
12. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sektorengruppen (<; «; <«; ««) eine jeweilige Produktionsweise des Zylinders (01) bestimmt, in welcher der Zylinder jeweils ein oder mehrere Werkstücke (02) aus dem Flachmaterial sammelt.
13. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) von einem Falzmesserzylinder erfolgt.
14. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) von einem Greiferzylinder oder Punkturzylinder erfolgt.
15. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) von einem Falzklappenzylinder erfolgt.
16. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) von einen eigenen lagegeregelten Elektromotor erfolgt.
17. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sektorengruppe (<) die Betriebsart „Nichtsammelbetrieb" festlegt.
18. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sektorengruppe («) die Betriebsart „Einfachsammelbetrieb" festlegt.
19. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Sektorengruppe (<«) die Betriebsart „Zweifachsammelbetrieb" festlegt.
20. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Sektorengruppe (««) die Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb" festlegt.
21. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Sektorengruppe (<««) die Betriebsart Nierfachsammelbetrieb" festlegt.
22. Zylinder in einen Falzapparat einer Druckmaschine, wobei der Zylinder (01) bewegliche Werkzeuge (02) trägt, die mittels mindestens einer Deckscheibe (08; 14; 53) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) von einem eigenen, lagegeregelten Elektromotor angetrieben ist.
23. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder in Umfangsrichtung fünf Gruppen von Werkzeugen (02) aufweist.
24. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang fünf Gruppen von Falzmessern (02) angeordnet sind.
25. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang fünf Gruppen von Punktursystemen oder Greifern angeordnet sind.
26. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01 ) in Umfangsrichtung sieben Gruppen von Werkzeugen (02) aufweist.
27. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang sieben Gruppen von Falzmessern (02) angeordnet sind.
28. Zylinder nach Anspruch 1 , 2 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang sieben Gruppen von Punktursystemen oder Greifern angeordnet sind.
29. Zylinder nach Anspruch 24 und 25 oder 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Falzmessern (02) zu den Gruppen von Punktursystemen in Umfangsrichtung ein unveränderbaren Abstand aufweisen.
30. Zylinder nach Anspruch 24 und 25 oder 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Falzmessern (02) zu den Gruppen von Punktursystemen in Umfangsrichtung ein veränderbaren Abstand aufweist.
31. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Sektorengruppen (<; «; <«) angeordnet sind.
32. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Sektorengruppen (<; «; <«; ««) angeordnet sind.
33. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf Sektorengruppen (<; «; <«; ««; <««) angeordnet sind.
34. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sektorengruppe (<; «; <«; ««; <««) mehrere Sektoren (12'; 12"; 12'"; 13; 13'; 13"') angeordnet sind.
35. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sektorengruppe (<; «; <«; ««; <««) drei Sektoren (12') angeordnet sind.
36. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sektorengruppe (<; «; <«; ««; ««<) vier Sektoren (12") angeordnet sind.
37. Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sektorengruppe (<; «; <«; ««; ««<) zwölf Sektoren (12'") angeordnet sind.
38. Zylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart „Einfachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei zwei aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und einmal nicht ausfährt.
39. Zylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart „Zweifachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei drei aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01 ) einmal ausfährt und zweimal nicht ausfährt.
40. Zylinder nach Anspruch 2 und 11 oder 3 und 11 oder 20 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart „D reif achsam melbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei vier aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und dreimal nicht ausfährt.
41. Zylinder nach Anspruch 4 und 11 oder 21 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart Nierfachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei fünf aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und viermal nicht ausfährt.
42. Zylinder nach Anspruch 11 , 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Deckscheibe (32) die Gruppen von Falzmessern (02) steuernd angeordnet ist.
43. Zylinder nach Anspruch 11 , 25 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Deckscheibe (33), die Gruppen von Greifern oder Punkturleisten, steuernd angeordnet ist.
PCT/EP2005/051635 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial und zylinder in einem falzapparat einer druckmaschine WO2005102890A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05743088A EP1742865B1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE502005005262T DE502005005262D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
US11/587,582 US7494455B2 (en) 2004-04-26 2005-04-13 Cylinder for processing flat material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020304A DE102004020304B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102004020304.0 2004-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005102890A2 true WO2005102890A2 (de) 2005-11-03
WO2005102890A3 WO2005102890A3 (de) 2006-05-26

Family

ID=34967635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051635 WO2005102890A2 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial und zylinder in einem falzapparat einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7494455B2 (de)
EP (3) EP1760022B8 (de)
AT (1) ATE407084T1 (de)
DE (3) DE102004020304B4 (de)
ES (2) ES2296268T3 (de)
WO (1) WO2005102890A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019799A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011841B4 (de) * 2006-03-15 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006051569A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE102008060740A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102010001171A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
JP5425294B1 (ja) * 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094499A (en) * 1975-11-06 1978-06-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Device for controlling the actuation of gripping means in a sheet assembling apparatus
EP0098415A2 (de) * 1982-07-05 1984-01-18 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Falzvorrichtung für eine Rotationstiefdruckmaschine
US4892036A (en) * 1988-03-26 1990-01-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Combination collection and folding cylinder system
US5000433A (en) * 1988-08-20 1991-03-19 Albert-Frankenthal Ag Folder
DE9116327U1 (de) * 1991-05-27 1992-07-02 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
US5305993A (en) * 1991-05-27 1994-04-26 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder and stitcher assembly with first and second stitching cylinders
DE4316352A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE10121559C1 (de) * 2001-05-03 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparats
US6550385B1 (en) * 1999-07-12 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschine Ag Cam-independent drive for folding components
EP1415943A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Falzapparat mit Sammelbetriebsmodus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180007A (en) * 1963-12-13 1965-04-27 Eruest W Gartz Quick change roller coating plate
CH496547A (de) * 1968-09-11 1970-09-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
US3787041A (en) * 1971-10-18 1974-01-22 Polygraph Leipzig Rotary folding apparatus
DE2255043A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum sammeln von bogen
DE2652159C3 (de) * 1976-11-16 1981-04-30 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Räderfalzapparat
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.
US4437855A (en) * 1980-03-24 1984-03-20 Publishers Equipment Corporation Reduction of cutoff length for folding mechanisms
FR2643589B1 (fr) * 1989-02-28 1991-06-14 Marinoni Harris Sa Machine a couper et a plier une bande de papier imprime
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
FR2655909B1 (fr) * 1989-12-18 1992-04-17 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
US6394445B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
US6250622B1 (en) * 1999-05-20 2001-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Cylinder assembly for a folding apparatus of a rotary printing press

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094499A (en) * 1975-11-06 1978-06-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Device for controlling the actuation of gripping means in a sheet assembling apparatus
EP0098415A2 (de) * 1982-07-05 1984-01-18 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Falzvorrichtung für eine Rotationstiefdruckmaschine
US4892036A (en) * 1988-03-26 1990-01-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Combination collection and folding cylinder system
US5000433A (en) * 1988-08-20 1991-03-19 Albert-Frankenthal Ag Folder
DE9116327U1 (de) * 1991-05-27 1992-07-02 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
US5305993A (en) * 1991-05-27 1994-04-26 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder and stitcher assembly with first and second stitching cylinders
DE4316352A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4408202A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
US6550385B1 (en) * 1999-07-12 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschine Ag Cam-independent drive for folding components
DE10121559C1 (de) * 2001-05-03 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparats
EP1415943A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Falzapparat mit Sammelbetriebsmodus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019799A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
EP1849730A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer AG Falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE407084T1 (de) 2008-09-15
ES2310826T3 (es) 2009-01-16
EP1972588A1 (de) 2008-09-24
EP1760022B8 (de) 2010-06-02
US7494455B2 (en) 2009-02-24
ES2296268T3 (es) 2008-04-16
WO2005102890A3 (de) 2006-05-26
EP1760022A1 (de) 2007-03-07
EP1742865A2 (de) 2007-01-17
US20070214975A1 (en) 2007-09-20
DE502005005262D1 (de) 2008-10-16
DE102004020304A1 (de) 2005-11-17
EP1742865B1 (de) 2008-09-03
EP1760022B1 (de) 2007-11-28
DE502005002114D1 (de) 2008-01-10
DE102004020304B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0515945B1 (de) Falzapparat
DE3828372C2 (de) Falzapparat
EP1742864B1 (de) Falzapparat für den sammelbetrieb
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
EP0938443B1 (de) Falzapparat
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP1742863A1 (de) Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE19518650C1 (de) Schneidvorrichtung
DE102013203469B3 (de) Falzapparat
DE102010001171A1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP0912345B1 (de) Zylinder
WO2003072477A1 (de) Falzapparate
WO2008031690A1 (de) Falzapparate mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE102007055866A1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
EP2030931B1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE9116327U1 (de) Falzapparat
DE102013203471B3 (de) Zylinder eines Falzapparates
DE29718924U1 (de) Schrank
DE9017636U1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005743088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587582

Country of ref document: US

Ref document number: 2007214975

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005743088

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11587582

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005743088

Country of ref document: EP