WO2005037636A1 - Fahrradsattel mit einer schutzhülle - Google Patents

Fahrradsattel mit einer schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2005037636A1
WO2005037636A1 PCT/EP2004/011495 EP2004011495W WO2005037636A1 WO 2005037636 A1 WO2005037636 A1 WO 2005037636A1 EP 2004011495 W EP2004011495 W EP 2004011495W WO 2005037636 A1 WO2005037636 A1 WO 2005037636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle saddle
cord
saddle according
cover
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Ferdinand Huber
Original Assignee
Franz Ferdinand Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ferdinand Huber filed Critical Franz Ferdinand Huber
Priority to EP04790364A priority Critical patent/EP1673276A1/de
Publication of WO2005037636A1 publication Critical patent/WO2005037636A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/20Detachable covers; Detachable pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo

Definitions

  • the invention relates to a bicycle saddle with a protective cover.
  • the protective cover is used in particular to protect the bicycle saddle from rain, snow and the like. to protect.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a bicycle saddle is to be specified which can be easily and reliably protected from the weather and the like.
  • a bicycle saddle is provided with a protective cover, which has a cover made of a water-impermeable material and adapted to the contour of the bicycle saddle with a rear and a front end, in the circumferential hem of which a stretchable cord is provided, so that the cover is held in a state placed over the bicycle saddle by the pull of the stretched cord, the cover being connected to the bicycle saddle in a theft-proof manner by means of a fastening means attached to it.
  • the anti-theft connection of the cover to the bicycle saddle ensures that it is always ready for use. It cannot be forgotten or lost.
  • a “theft-proof” connection is understood to mean a connection that can only be separated from the bicycle saddle by destroying the protective cover.
  • a cover which is adapted to the "contour" of the bicycle saddle is understood to be a cover which is dimensioned such that it fits essentially all commercially available bicycle saddles. The envelope is cut sufficiently large. It is held close to the bicycle saddle by the stretchy cord in the surrounding hem.
  • Suitable fabrics can be easily produced from the aforementioned material, which are inexpensively available and also have water-repellent properties.
  • the inside of the cover facing the bicycle saddle can be covered with a waterproof, preferred be made of polyurethane, coated plastic layer. This ensures that the casing is completely impermeable to water.
  • a waterproof, preferred be made of polyurethane, coated plastic layer By providing the water-impermeable plastic layer on the inside of the cover, it can also be made in another color that does not disturb the design of the outside of the cover. This creates freedom in the coloring and design design of the outside. I.e. it is possible to coat differently designed casings, in particular made from polyamide fibers, on the inside in each case with the same water-impermeable coating. This allows the design of the case to be adapted quickly and easily to the respective taste of the user while maintaining the water impermeability of the case.
  • the two ends of the stretchable cord are connected to one another to form a first ring-like structure.
  • the stretchable cord in this case is designed in the manner of an elastic band, which contracts an opening of the sheath.
  • the fastening means has a further cord which is irreversibly connected to a second ring-like structure by means of a connecting means and is therefore attached to the bicycle saddle in a non-detachable manner.
  • the connecting means can be a sleeve connecting the two ends of the further cord.
  • the sleeve can expediently be a crimped metal sleeve, a welded sleeve or a sleeve provided with expansion hooks.
  • the sleeve can be made of plastic.
  • the connecting means can also comprise a plug element attached to one end of the further cord and a corresponding plug counter element attached to the other end of the further cord, the plug element being non-detachably connectable to the plug counter element.
  • the connecting means comprises two fastening elements incorporated in an underside of the bicycle saddle for the irreversible fastening of the two ends of the further cord.
  • a carrier structure or plate for example made of plastic, forming the underside of the saddle forms a component of the connecting means.
  • Each of the fastening elements can have a recess for inserting an end of the further cord, which is provided with a holding structure which counteracts a pulling out of the further cord.
  • the holding structure can be spreading hooks projecting from the inner wall of the recess, for example.
  • the proposed fasteners can be made in one piece with the carrier plate from injection molded plastic without great effort.
  • the fastening elements are designed, for example, as sleeves, which have a thread on their outside and are provided on the inside with the aforementioned spreading hooks.
  • the further cord is passed through a section of the hem or through a further hem. The further hem expediently extends only over a section of the rear end of the casing.
  • the length of the additional cord can be chosen so that the protective cover is held in a crumpled state and lies against the underside of the bicycle saddle. This enables easy and safe storage of the
  • the protective cover is washed around in the proposed accommodation of airstream and dried quickly. In the rain, the protective cover is protected by the saddle above. There is no need to provide a special housing to accommodate the protective cover.
  • the further cord is stretchable. This makes it easier to put the protective cover on the bicycle saddle. Apart from this, the protective cover is always held taut on the bicycle saddle by this measure.
  • the additional cord is designed to be stretchable, manufacturing tolerances with regard to the length of the additional cord can be designed more generously.
  • the cord and / or the further cord are expediently formed from a rubber cord. Such rubber cords are conventionally available and inexpensive.
  • the further cord is guided on the underside through a support structure that receives the bicycle saddle.
  • the support structure is made of metal struts and / or springs, which have a seat tube with the plate-like, mostly Connect the carrier plate or structure made of plastic.
  • a holding bracket for holding the protective cover in the crumpled state can also be provided.
  • the bracket can be part of the support structure.
  • the fastening means has a tab attached to the cover, which is firmly attached to the underside of the bicycle saddle.
  • the tab can be formed from the material of the casing and can be produced in one piece with it.
  • a connection structure for irreversible attachment to one on the underside of the tab is provided.
  • connection structure provided for the bicycle saddle.
  • the connection structure can be, for example, snap fasteners welded to the tab, which can be permanently attached to the bicycle saddle in a connection counter-structure suitable for receiving the snap fasteners.
  • the free end of the tab can also be worked into the bottom of the bicycle saddle, stapled, welded or glued to it.
  • the tab can also be non-detachably clamped between the support structure and an upholstery or saddle blanket applied thereon.
  • a clamp provided for attaching the saddlecloth to a support structure can be used.
  • the tab can have an opening with which the tab is placed in one of the clamps before it is connected.
  • the term “underside” is also understood to mean a rear edge section of a circumferential edge of the bicycle saddle.
  • the tab can also in the rear edge section Bicycle saddle be incorporated.
  • the flap can be made of a stretchable material, for example a wide elastic band, elastic band or the like.
  • the cover is adapted to the contour of the bicycle saddle in such a way that its rear end is wide and the front end is tapered. It has proven to be particularly advantageous that the fastening means is attached to the rear end of the casing. This enables the cover to be stowed particularly easily within a support structure provided below the bicycle saddle.
  • the protective cover can have a foldable or deformable hood or cover, on which at least one cord with a fastening device for fixing the cover to a structural part on the two-wheeler saddle or in the vicinity of the two-wheeler saddle is arranged, which is used to fix one over the Fastening device projecting free end of the cord has a fixing element such that the cord forms a loop enclosing the structural part after fixing the end.
  • the fastening device is preferably arranged displaceably on the cord. This is the diameter the loop can be changed by moving the fastening device, so that the loop can be closed and secured on the structural part against slipping.
  • the fastening device comprises a sleeve-shaped part through which the cord is passed.
  • This enables the fastening device to be easily moved along the cord.
  • the cord and fastening device can be matched to one another in such a way that displacement is only possible with a force that is greater than the forces exerted on the fastening device when handling the sheath or due to vibrations, so that the loop fits tightly around the structural part can be looped and remains in this contracted state.
  • an elastically stretchable cord is provided. Since their diameter is reduced when a tensile force is exerted, the fastening device can be moved easily as well as a high frictional connection between the fastening device and the cord.
  • a clamp is preferably provided as the fixing element, which comprises two clamping legs which can be pivoted relative to one another and can be mutually locked in the clamping position and between which the free end of the cord can be inserted.
  • one of the clamping legs is rigidly connected to the sleeve-shaped part, the other clamping leg being pivotably arranged at its end facing away from the sleeve-shaped part.
  • This has a latching hook which, in the closed state, engages behind a projection arranged in an opening on the clamping leg rigidly connected to the sleeve.
  • a clamping sleeve is provided as the fixing element, which is provided on its inner walls delimiting in particular a frustoconical cavity with at least one tooth projecting into the cavity in the direction of the tapering end.
  • the cord can be inserted into the clamping sleeve at the larger opening, threaded through it and locked in the opposite direction by pulling.
  • the cord is stiffened conically tapering at its free end in an advantageous further development.
  • two cords are arranged on the sheath, each of which is provided with a fastening device. This enables the protective cover to be attached to the seat stays located under the seat of the two-wheeled saddle.
  • the two cords between the fastening devices and the sheath are preferably guided by a displaceable spring clip. This reliably prevents the case stowed under the seat from falling down.
  • the fastening means can be formed from a cable tie.
  • a cable tie is available inexpensively. It can only be detached from the bicycle saddle by destroying it.
  • FIG. 1 is a bottom view of a first embodiment of a protective cover
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a connecting means.
  • FIG. 5 is a bottom view of a second embodiment of a protective cover
  • FIG. 6 is a side view of a bicycle saddle with the protective cover according to FIG. 5,
  • FIG. 7 is a bottom view of a third embodiment of a protective cover
  • 8 is a side view of a bicycle saddle with the protective cover according to FIG. 7,
  • FIG. 9 is a bottom view of a fourth exemplary embodiment of a protective cover
  • FIG. 10 is a side view of a bicycle saddle with the protective cover according to FIG. 9,
  • FIG. 11 is a perspective view of a rear end of a bicycle saddle according to the previous embodiments.
  • 15 and 16 are a side view and a plan view of the fastening device for fastening the protective cover to a structural part on the saddle and
  • the protective cover 1 shows a view of an underside of a protective cover for a bicycle saddle, generally designated by the reference number 1.
  • the protective cover 1 consists of a cover 2 adapted to the contour of the bicycle saddle with a wide rear end E 1 and a tapered front end E2.
  • an elastic cord 4 is provided, the ends of which are connected to one another in the manner of an elastic band.
  • a fastening means generally designated by the reference number 5, for the theft-proof connection of the cover 2 to the bicycle saddle (not shown here).
  • the cover 2 is made, for example, from a polyamide fabric, which can be sealed on its inside 6 facing the saddle with a plastic layer made of polyurethane.
  • the fastening means 5 is formed from a further cord 7, which can be stretchable.
  • the further cord 7 is guided through a further hem 8 provided at the wide end of the sheath 1.
  • the two ends of the further cord 7 can - as shown schematically in FIG. 1 - be connected to one another by means of a crimped metal sleeve 9.
  • a crimped metal sleeve 9 instead of the metal sleeve, other suitable connecting means can also be provided.
  • Fig. 2 shows a z. B. made of plastic sleeve 10, which is provided for holding the inserted ends of the further cord 7 with spreading hook 11.
  • Fig. 3 shows a double sleeve 12, which in turn is provided with spreading hooks 11.
  • the spreading hooks 11 prevent the ends of the further cord 7 from being pulled out.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the fastener.
  • One end of the further cord is provided with a plug element 13 and the other end with a correspondingly designed plug counter element 14.
  • the plug-in 13 and the plug-in counter element 14 can be non-detachably locked together.
  • FIG. 5 shows a bottom view of a second exemplary embodiment of the protective cover 1.
  • FIG. 6 shows the protective cover according to FIG. 5 in its state mounted on a bicycle saddle 15.
  • the two ends of the further cord 7 are irreversibly detachably fastened in fastening elements 17 provided on an underside 16 of the bicycle saddle 15.
  • the fastening elements 17 can, for example, be further sleeves incorporated into the underside 16.
  • the further sleeves can be designed similar to the sleeves 10, 12 shown in FIGS. 2 or 3 and can be provided with spreading hooks.
  • Such further sleeves can be produced in one piece with a support structure which forms the underside 16 and is usually made of injection-molded plastic.
  • the connecting means 5 is designed in the form of a connecting tab 18 attached to the rear end E1 of the casing 2.
  • the connecting tab 18 is provided with a connecting structure 19 at its free end.
  • This can be, for example, a welded-on plastic plate made of a flexible material, which is provided with openings 20.
  • the connection structure 19 can be irreversibly attached to a bottom or rear side of the bicycle saddle 15 by means of suitable connection elements 21.
  • the connecting elements 21 are, for example, expansion elements made of metal or plastic, which can be irreversibly connected to the bicycle saddle 15 by simply plugging them in.
  • FIGS. 9 and 10 the connecting structure 19 of the bracket 18 is welded or glued in the area of the underside 16 of the saddle 15. It is of course also possible to firmly attach the connecting structure 19 to the underside 16 of the bicycle saddle 15 by means of a suitable crimp connection.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the bicycle saddle 15, the cover 1 being held in a crumpled state below the bicycle saddle 15 in a support structure 22 made of struts and springs.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4 use the support structure 22 for the irreversible fastening of the further stretchable cord 7. It can be guided through the support structure 22 for this purpose.
  • the support structure 22 can also be designed such that it is a holding structure for a shopping cart or a shopping cart connected to the saddle via the support structure 22.
  • a length of the further cord is expediently chosen such that the sheath 2 is taut when it is placed over the bicycle saddle 15.
  • a two-wheeled saddle 102 with its two saddle struts 104, of which only one is visible in the figure, is fastened to a seatpost tube 106 of a two-wheeled vehicle.
  • the seat stays 104, together with any springs 108 that may be present, carry the padded seat surface 110 of the two-wheeled seat 102.
  • the protective cover 120 is fixed to the saddle struts 104 and comprises a foldable or deformable cover 122, the opening 124 of which contains an elastic cable.
  • a cord 126 is fixed to the sheath 122 in the region of the opening 124, which wraps around the saddle strut 104 and is captively fastened to the saddle strut 104 with the aid of a connecting element or a fastening device 130 and with frictional engagement.
  • the protective cover 120 can also be attached to another structural part on the bicycle saddle 102, for example on the springs 108, or on one in the vicinity of the bicycle saddle 102 located structural part and captively connected to the two-wheeler, for example, be attached to a permanently installed bicycle basket.
  • This variable fastening of the protective cover 120 is possible in that the fastening device 130 is arranged displaceably on the cord 126 and in this way the diameter of the loop formed by the cord can be varied within wide limits.
  • FIG. 13 shows a situation in which the cover 122 of the protective cover 120 is inserted under the seat 110 of the two-wheeled saddle.
  • the opening 124 of the casing 122 is provided with a hemstitch 129, into which an elastic drawstring is sewn.
  • a hemstitch 129 into which an elastic drawstring is sewn.
  • cords 126 are attached, which are also made of an elastically stretchable material.
  • cords 126 and the drawstring arranged in the hemstitch can also be formed by a single coherent cord.
  • the cords 126 are guided by a displaceable spring clip 132 which can be locked by means of a spring (“Tanka”), the position of which, as indicated by the double arrow 134, can be changed.
  • Torta a spring
  • Each of the free ends 136 of the cord 126 projecting beyond the clamp closure 132 is provided with the fastening device 130.
  • This comprises a sleeve-shaped part 140, through which the cord 126 is passed, so that the free end 36 protrudes beyond the fastening device 130.
  • the inside diameter of the sleeve-shaped part 140, the outside diameter and the elastic deformability of the cord 126 are matched to one another in such a way that the fastening device 130 is fixed on the cord 126 with frictional engagement, but can be pushed back and forth under the action of force, so that the length of the free end 136 can be changed.
  • a fixing element 142 designed as a clamp, which contains a movable clamping leg 142a and a clamping leg 142b rigidly connected to the sleeve.
  • the movable clamping leg 142a is pivotally arranged about a pivot axis 144 shown in dashed lines in the figure on the fixed clamping leg 142b and carries a latching hook symbolically shown in the figure, which also engages behind a projection located in an opening, which is also only symbolically indicated on the fixed clamping leg 142b, when the clamping leg 142a is pivoted about the pivot axis 144 into the latching position.
  • the protective cover 120 is now attached to the seat stays of the two-wheeled saddle or another structural part in that the free end 136 of the cord 126 is looped around the seat stay or the structural part and into the clamp (fixing element 142) formed by the clamping legs 142a, b ) inserted, d. H. led back to the fastening device 130, and is fixed by pivoting the clamping leg 142a in the latching position. This forms a loop 128 (FIGS. 12, 13) which wraps around the seat stay or the structural part.
  • the cords 126 Since the cords 126 are brought together between the sheath 122 and the fastening device 130 with the aid of the spring clip 132, the cord 126 forms a kind of holding strut between the two seat stays, which prevents the protective sheath 120 from being stowed under the seat of the two-wheeled saddle is can fall down.
  • the fixed clamping leg 142b is fixed via lateral struts 148 to the sleeve-shaped part 140 of the fastening device 130.
  • the struts 148 carry a half-shell-shaped receptacle 149b for the free end 136 of the cord, shown in dashed lines in the figure.
  • a longitudinal web 150 which is arranged on the half-shell-shaped receptacle 149b and is shown in dashed lines in the figure (not visible) and forms the above-mentioned projection for the latching hook 154.
  • the pivotable clamping leg 142a is pivotably arranged on the end of the fixed clamping leg 142b facing away from the sleeve-shaped part and likewise comprises a half-shell-shaped receptacle 149a.
  • Plastic in particular polyamide, is preferably provided as the material for the fastening device. This is made possible by the simple embodiment shown in the figure, in which a film hinge 152 pivotally connects the two clamping legs 142a, b to one another.
  • the pivotable clamping leg 142a carries the latching hook 154.
  • This latching hook 154 engages behind in collapsed state the projection formed by the web 150, so that the free end 136 is clamped non-slip. Since the locking hook 154 is in the locked state in an opening formed between the struts 148, the sleeve-shaped part 140 and the half-shell-shaped receptacle 149b
  • FIGS. 15 and 16 show the fastening device on an enlarged scale (approximately 5: 1).
  • the available recess is accordingly so small that it is practically impossible with conventional tools to release the lock formed by latching hooks 154 and web 150 without destruction.
  • the fixing device 142 of the fastening device 130 comprises a clamping sleeve 180, which is rigid and arranged on the sleeve-shaped part 140 via a web 178, through which the free end 136 of the cord 126 is threaded.
  • the free end 136 is provided with a stiffened threading cone 182, which can be formed, for example, by thermal action on the cord 126 or by a pressed-on element.
  • the clamping sleeve 180 has a frustoconical cavity 184, the larger opening 186 of which is used for threading the cord.
  • a plurality of teeth 188 are arranged on the inner wall of the clamping sleeve 180, which protrude into the cavity 184 and are inclined in the direction of the tapering end of the conical cavity 184, ie to its smaller opening 190. If after pulling the cord, which is carried out in the direction of arrow 192, a pull is exerted in the opposite direction, the loop formed by the fastening device 130 is undetachable, ie can only be released by destroying the cord or the fastening device 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel mit einer Schutzhülle (1), welche eine aus einem wasserundurchlässigen Material hergestellte, an die Kontur des Fahrradsattels (15) angepasste Hülle (2) mit einem hinteren (E1) und einem vorderen Ende (E2) aufweist, in deren umlaufendem Saum (3) eine dehnbare Schnur (4) vorgesehen ist, so dass die Hülle (2) in einem über den Fahrradsattel (15) gestülpten Zustand durch den Zug der gedehnten Schur (4) gehalten ist, wobei die Hülle (2) mittels eines daran angebrachten Befestigungsmittels (5) diebstahlsicher mit dem Fahrradsattel (15) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Fahrradsattel mit einer Schutzhülle
Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel mit einer Schutzhülle. Die Schutzhülle dient insbesondere dazu, den Fahrradsattel vor Regen, Schnee und dgl . zu schützen.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedenartige Schutzhül- len bekannt. Diese werden vom Benutzer entweder getrennt vom Fahrrad mitgeführt und bei Bedarf über den trockenen oder nassen Sattel gestülpt oder sie werden unterhalb des Fahrradsattels verstaut. Falls der Benutzer die Schutzhülle getrennt vom Fahrrad mitführt, kann es dazu kommen, dass er sie vergisst oder verliert. Falls er sie unterhalb des Fahrradsattels verstaut, ist die Schutzhülle nachteiligerweise nicht gegen Diebstahl wirksam gesichert.
Man könnte nun daran denken, zur wirksamen Diebstahlsicherung einen abschließbaren Behälter am Fahrrad anzubringen. Das ist aber einerseits aufwändig und wirkt andererseits einer raschen Trocknung einer darin aufgenommenen nassen Schutzhülle entgegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Fahrradsattel angegeben werden, der einfach und zuverlässig vor Witterungseinflüssen und dgl. geschützt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen 2 bis 34 Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Fahrradsattel mit einer Schutzhülle vorgesehen, welche eine aus einem wasserundurchlässigen Material hergestellte, an die Kontur des Fahrradsat- tels angepasste Hülle mit einem hinteren und einem vorderen Ende aufweist, in deren umlaufendem Saum eine dehnbare Schnur vorgesehen ist, so dass die Hülle in einem über den Fahrradsattel gestülpten Zustand durch den Zug der gedehnten Schnur gehalten ist, wobei die Hülle mittels eines daran angebrachten Befestigungsmittels diebstahlsicher mit dem Fahr- radsattel verbunden ist. - Indem die Hülle diebstahlsicher mit dem Fahrradsattel verbunden ist, wird sichergestellt, dass sie stets zur Benutzung bereitsteht. Sie kann nicht vergessen oder verloren werden. Unter einer "diebstahlsicheren" Verbindung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Ver- bindung verstanden, die nur unter Zerstörung der Schutzhülle vom Fahrradsattel getrennt werden kann. Eine unter Zerstörung vom Fahrradsattel gelöste Schutzhülle kann nicht ohne weiteres mehr an einem anderen Fahrradsattel diebstahlsicher angebracht werden. Unter einer an die "Kontur" des Fahrradsattels angepassten Hülle wird ein Hülle verstanden, die so bemessen ist, dass sie auf im Wesentlichen alle marktgängigen Fahrradsättel passt. Die Hülle ist also ausreichend groß geschnitten. Sie wird durch die dehnbare Schnur im umlaufenden Saum eng anliegend an den Fahrradsattel gehalten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Hülle aus Polyamid herzustellen. Aus dem vorgenannten Material lassen sich ohne weiteres geeignete Gewebe herstellen, welche preiswert verfügbar sind und außerdem wasserabweisende Eigenschaften ha- ben .
Desweiteren kann die Hülle an ihrer dem Fahrradsattel zugewandten Innenseite mit einer wasserundurchlässigen, Vorzugs- weise aus Polyurethan hergestellten, Kunststoffschicht beschichtet sein. Damit wird eine vollständige Wasserundurchlässigkeit der Hülle gewährleistet. Indem die wasserundurchlässige Kunststoffschicht an der Innenseite der Hülle vorge- sehen ist, kann sie auch in einer anderen, das Design der Außenseite der Hülle nicht störenden Farbe hergestellt sein. Das schafft Freiheiten in der Färb- und Designgestaltung der Außenseite. D. h. es können verschiedenartig gestaltete, insbesondere aus Polyamidfasern hergestellte, Hüllen an ihrer Innenseite jeweils mit der gleichen wasserundurchlässigen Beschichtung beschichtet werden. Damit kann unter Aufrechterhaltung der Wasserundurchlässigkeit der Hülle schnell und einfach deren Design und an den jeweiligen Geschmack der Benutzer angepasst werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Enden der dehnbaren Schnur zur Ausbildung einer ersten ringartigen Struktur miteinander verbunden. Die dehnbare Schnur ist in diesem Fall nach Art eines Gummizugs ausgeführt, welche eine Öffnung der Hülle zusammenzieht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Befestigungsmittel eine weitere Schnur auf, welche mittels eines Verbindungsmittels zu einer zweiten ringartigen Struktur irreversi- bei verbunden und damit unlösbar am Fahrradsattel angebracht ist. Das Verbindungsmittel kann eine die beiden Enden der weiteren Schnur verbindende Hülse sein. Bei der Hülse kann es sich zweckmäßigerweise um eine verquetschte Metallhülse, eine verschweißte oder mit Spreizhacken versehene Hülse handeln. Die Hülse kann aus Kunststoff hergestellt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Enden der weiteren Schnur mit einem anderen geeigneten Verbindungsmittel irreversibel so zu verbinden, dass die zweite ringartige Struktur nur durch Zerstörung geöffnet werden kann. Das Verbindungsmittel kann auch ein am einen Ende der weiteren Schnur angebrachtes Steckelement und ein am anderen Ende der weiteren Schnur angebrachtes korrespondierendes Steckgegenelement um- fassen, wobei das Steckelement unlösbar mit dem Steckgegenelement verbindbar ist.
Nach einer weiteren besonderes vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel zwei in eine Un- terseite des Fahrradsattels eingearbeitete Befestigungselemente zur irreversiblen Befestigung der beiden Enden der weiteren Schnur umfasst. In diesem Fall bildet also eine beispielsweise aus Kunststoff hergestellte die Unterseite des Sattels bildende Trägerstruktur bzw. -platte einen Bestand- teil des Verbindungsmittels. Jede der Befestigungselemente kann eine Ausnehmung zum Einstecken eines Endes der weiteren Schnur aufweisen, welche mit einer einem Herausziehen der weiteren Schnur entgegenwirkenden Haltestruktur versehen ist. Bei der Haltestruktur kann es sich beispielsweise um von der Innenwand der Ausnehmung vorspringende Spreizhaken handeln. Die vorgeschlagenen Befestigungselemente können ohne großen Aufwand in einstückiger Ausbildung mit der Trägerplatte aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Befestigungselemente als separate Bauteile auszuführen, welche beispielsweise erst nach der Herstellung in an der Trägerplatte vorgesehene Durchbrüche eingesetzt und damit beispielsweise durch ein selbstschneidendes Gewinde oder durch eine Schweißverbindung verbunden werden. In diesem Fall sind die Befestigungselemente beispielsweise als Hülsen ausgeführt, welche an ihrer Außenseite ein Gewinde aufweisen und an der Innenseite mit den vorgenannten Spreizhaken versehen sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die weitere Schnur durch einen Abschnitt des Saums oder durch einen weiteren Saum geführt. Der weitere Saum erstreckt sich zweckmäßigerweise lediglich über einen Abschnitt des hinteren Endes der Hülle.
Die Länge der weiteren Schnur kann so gewählt sein, dass damit die Schutzhülle in einem zusammengeknüllten Zustand anliegend an die Unterseite des Fahrradsattels gehalten wird. Das ermöglicht ein einfaches und sicheres Verstauen der
Schutzhülle. Die Schutzhülle wird bei der vorgeschlagenen Unterbringung von Fahrtwind umspült und schnell getrocknet. Bei Regen ist die Schutzhülle durch den darüber befindlichen Sattel geschützt. Es entfällt die Notwendigkeit des Vorsehens eines besonderen Gehäuses zur Aufnahme der Schutzhülle.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die weitere Schnur dehnbar ist. Das erleichtert das Überstülpen der Schutzhülle auf den Fahrradsattel. Abgesehen davon wird durch diese Maßnahme die Schutzhülle stets straff gespannt auf dem Fahrradsattel gehalten. Schließlich können bei einer dehnbaren Ausbildung der weiteren Schnur Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Länge der weiteren Schnur großzügiger ausgelegt werden. Die Schnur und/oder die weitere Schnur sind zweckmäßigerweise aus einer Gummischnur gebildet. Derartige Gummischnüre sind herkömmlich verfügbar und preiswert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die weitere Schnur an der Unterseite durch eine den Fahrradsattel aufnehmende Stützstruktur geführt ist. Bei der Stützstruktur handelt es sich um aus Metall hergestellte Streben und/oder Federn, welche ein Sattelrohr mit der plattenartigen, meist aus Kunststoff hergestellten, Trägerplatte bzw. -Struktur verbinden.
An der Unterseite des Fahrradsattels kann ferner auch ein Haltebügel zum Halten der Schutzhülle im zusammengeknüllten Zustand vorgesehen sein. Der Haltebügel kann Bestandteil der Stützstruktur sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel eine an der Hülle angebrachte Lasche aufweist, welche an der Unterseite des Fahrradsattels fest angebracht ist. Die Lasche kann aus dem Material der Hülle gebildet und in einstückiger Ausbildung damit hergestellt sein. An einem freien Ende der Lasche kann eine Verbindungsstruktur zum irreversiblen Befestigen an einer an der Unterseite des
Fahrradsattels vorgesehenen korrespondierenden Verbindungsgegenstruktur vorgesehen sein. Bei der Verbindungsstruktur kann es sich beispielsweise um mit der Lasche verschweißte Druckknöpfe handeln, welche unlösbar in einer zur Aufnahme der Druckknöpfe geeigneten Verbindungsgegenstruktur am Fahrradsattel befestigt werden können. Das freie Ende der Lasche kann aber auch an der Unterseite in den Fahrradsattel eingearbeitet, angetackert, damit verschweißt oder verklebt sein. Die Lasche kann auch zwischen der Trägerstruktur und einer darauf aufgebrachten Polsterung bzw. Satteldecke unlösbar eingeklemmt sein. Zu diesem Zweck können zum Anbringen der Satteldecke einer Trägerstruktur vorgesehene Klemme genutzt werden. In diesem Fall kann die Lasche einen Durchbruch aufweisen, mit dem die Lasche in eine der Klemmen vor deren Ver- bindung gelegt wird. Unter dem Begriff "Unterseite" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein hinterer Randabschnitt eines umlaufenden Rands des Fahrradsattels verstanden. Die Lasche kann auch im hinteren Randabschnitt in den Fahrradsattel eingearbeitet sein. Die Lasche kann - ähnlich wie die weitere Schnur - aus einem dehnbaren Material, beispielsweise einem breiten Gummiband, Gummizug oder dgl., hergestellt sein.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülle an die Kontur des Fahrradsattels derart angepasst, dass deren hinteres Ende breit und das vordere Ende spitz zulaufend ausgebildet ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass das Befestigungsmittel am hinteren Ende der Hülle angebracht ist. Das ermöglicht ein besonders einfaches Verstauen der Hülle innerhalb einer unterhalb des Fahrradsattels vorgesehenen Stützstruktur.
Die Schutzhülle kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine falt- oder deformierbare Haube bzw. Hülle aufweisen, an der zumindest eine Kordel mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Hülle an einem Strukturteil am Zweiradsattel oder in der Nähe des Zweiradsattels angeordnet ist, die zum Fixieren eines über die Befestigungseinrichtung vorstehenden freien Endes der Kordel ein Fixierelement derart aufweist, dass die Kordel nach dem Fixieren des Endes eine das Strukturteil umschließbare Schlaufe bildet.
Durch diese Maßnahme ist eine speziell an die Geometrie des zur Befestigung ausgewählten Strukturteiles nicht mehr erforderlich, da durch entsprechende Länge des freien Endes der Kordel der Umfang der Schlaufe und damit auch der Umfang des zu umschlingenden Strukturteiles entsprechend variabel sein kann .
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung verschiebbar an der Kordel angeordnet. Auf diese Weise ist der Durchmesser der Schlaufe durch Verschieben der Befestigungseinrichtung veränderbar, so dass die Schlaufe zugezogen werden kann und am Strukturteil gegen Verrutschen gesichert ist.
Insbesondere umfasst die Befestigungseinrichtung ein hülsen- förmiges Teil, durch das die Kordel hindurchgeführt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verschieben der Befestigungseinrichtung entlang der Kordel. Kordel und Befestigungseinrichtung können dabei so aufeinander abgestimmt werden, dass ein Ver- schieben nur mit einem Kraftaufwand möglich ist, der größer ist als die durch beim Hantieren mit der Hülle oder durch Erschütterungen auf die Befestigungseinrichtung ausgeübten Kräfte, so dass die Schlaufe eng um das Strukturteil geschlungen werden kann und in diesem zusammengezogenen Zustand verbleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine elastisch dehnbare Kordel vorgesehen. Da sich deren Durchmesser bei Ausüben einer Zugkraft verringert, ist sowohl eine leichte Verschiebbarkeit der Befestigungseinrichtung als auch ein hoher Kraftschluss zwischen Befestigungseinrichtung und Kordel ermöglicht.
Vorzugsweise ist als Fixierelement eine Klemme vorgesehen, die zwei zueinander schwenkbare und in Klemmposition gegenseitig verrastbare Klemmschenkel umfasst, zwischen die das freie Ende der Kordel eingelegt werden kann. Insbesondere ist einer der Klemmschenkel starr mit dem hülsenförmigen Teil verbunden, wobei an seinem vom hülsenförmigen Teil abgewand- ten Ende der andere Klemmschenkel schwenkbar angeordnet ist. Dieser weist einen Rasthaken, der im geschlossenen Zustand einen in einer Öffnung am starr mit der Hülse verbundenen Klemmschenkel angeordneten Vorsprung hintergreift. Dies er- möglicht ohne die Verwendung eines Werkzeuges eine besonders einfache irreversible Fixierung des freien Endes der Kordel in der Befestigungseinrichtung und damit eine besonders diebstahlsichere Befestigung der Schutzhülle am Strukturteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Fixierelement eine Klemmhülse vorgesehen, die an ihren insbesondere einen kegelstumpfförmigen Hohlraum begrenzenden Innenwänden mit zumindest einem in den Hohlraum in Richtung zum sich verjüngenden Ende hineinragenden Zahn versehen ist. Auf diese Weise kann die Kordel an der größeren Öffnung in die Klemmhülse eingeführt, durch diese hindurchgefädelt und durch Zug in Gegenrichtung arretiert werden.
Um ein einfaches Hindurchfädeln zu ermöglichen, ist die Kordel an ihrem freien Ende in einer vorteilhaften Weiterbildung sich konisch verjüngend versteift.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Hülle zwei Kordeln angeordnet, die jeweils mit einer Befestigungseinrichtung versehen sind. Dies ermöglicht die Befestigung der Schutzhülle an den unter der Sitzfläche des Zweiradsattels befindlichen Sattelstreben.
Dabei sind vorzugsweise die zwei Kordeln zwischen den Befestigungseinrichtungen und der Hülle durch eine verschiebbare Federklemme geführt. Dies verhindert zuverlässig, dass die unter der Sitzfläche verstaute Hülle nach unten fällt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, dass das Befestigungsmittel aus einem Kabelbinder gebildet ist. Ein solcher Kabelbinder ist kostengünstig verfügbar. Er kann nur durch Zerstörung vom Fahrradsattel gelöst werden. Schließlich ist es auch möglich an der Hülle lediglich eine, vorzugsweise dehnbar ausgebildete, Schnur anzubringen, welche an ihrem freien Ende beispielsweise unter Verwendung einer der vorgenannten Verbindungsmittel diebstahlsicher mit dem Fahrradsattel verbunden ist. In diesem Fall ist das an der Hülle befestigte Ende der Schnur derart befestigt, dass es ohne eine Zerstörung der Schutzhülle davon nicht gelöst werden kann .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Untersicht auf ein erstes Ausführungsbei- spiel einer Schutzhülle,
Fig. 2 eine erste Ausgestaltung eines Verbindungsmittels,
Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung eines Verbindungsmittels,
Fig. 4 eine dritte Ausgestaltung eines Verbindungsmittels .
Fig. 5 eine Untersicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzhülle,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Fahrradsattels mit der Schutzhülle gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Untersicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schutzhülle, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Fahrradsattels mit der Schutzhülle gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Untersicht auf ein viertes Ausführungs- beispiel einer Schutzhülle,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Fahrradsattels mit der Schutzhülle gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Endes eines Fahrradsattels gemäß der vorhergehenden Ausführungsbeispiele,
Fig. 12 und 13 einen Zweiradsattel mit einer über die Sitzfläche gestülpten bzw. unter der Sitzfläche verstauten Hülle einer Schutzhülle gemäß der Erfindung jeweils in einer Prinzipdarstellung,
Fig. 14 die erfindungsgemäße Schutzhülle in einer Draufsicht auf die Öffnung der Haube,
Fig. 15 und 16 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Schutzhülle an einem Strukturteil am Sattel und
Fig. 17 und 18 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in einer Endmontageposition sowie in einem Längsschnitt .
Fig. 1 zeigt eine Sicht auf eine Unterseite einer allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Schutzhülle für einen Fahrradsattel. Die Schutzhülle 1 besteht aus einer der Kontur des Fahrradsattels angepassten Hülle 2 mit einem breiten hin- teren Ende El und einem spitz zulaufenden vorderen Ende E2. In einem umlaufenden Saum 3 ist eine dehnbare Schnur 4 vorgesehen, deren Enden mit einander nach Art eines Gummizugs verbunden sind. Am hinteren Ende El der Hülle 2 ist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnetes Befestigungsmittel zur diebstahlsicheren Verbindung der Hülle 2 mit dem (hier nicht gezeigten) Fahrradsattel angebracht.
Die Hülle 2 ist beispielsweise aus einem Polyamidgewebe hergestellt, welches an seiner dem Sattel zugewandten Innenseite 6 mit einer aus Polyurethan hergestellten Kunststoffschicht versiegelt sein kann.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Befestigungsmittel 5 aus einer weiteren Schnur 7 ge- bildet, welche dehnbar sein kann. Die weitere Schnur 7 ist durch einen am breiten Ende der Hülle 1 vorgesehenen weiteren Saum 8 geführt .
Die beiden Enden der weiteren Schnur 7 können - wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist - mittels einer verquetschten Metallhülse 9 miteinander verbunden sein. Anstelle der Metallhülse können auch andere geeignete Verbindungsmittel vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine z. B. aus Kunststoff hergestellte Hülse 10, welche zum Halten der darin eingesteckten Enden der weiteren Schnur 7 mit Spreizhaken 11 versehen ist.
Fig. 3 zeigt eine Doppelhülse 12, welche wiederum mit Spreizhaken 11 versehen ist. Die Spreizhaken 11 verhindern ein Herausziehen der Enden der weiteren Schnur 7.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Befestigungsmittels. Dabei ist das eine Ende der weiteren Schnur mit ei- nem Steckelement 13 und das andere Ende mit einem korrespondierend ausgebildeten Steckgegenelement 14 versehen. Das Steck- 13 sowie das Steckgegenelement 14 können unlösbar miteinander verrastet werden. Fig. 5 zeigt eine Untersicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels der Schutzhülle 1. Fig. 6 zeigt die Schutzhülle gemäß Fig. 5 in ihrem an einem Fahrradsattel 15 montierten Zustand. Dabei sind die beiden Enden der weiteren Schnur 7 in an einer Unterseite 16 des Fahrradsattels 15 vorgesehenen Befestigungselementen 17 irreversibel lösbar befestigt. Bei den Befestigungselementen 17 kann es sich beispielsweise um in die Unterseite 16 eingearbeitete weitere Hülsen handeln. Die wei- teren Hülsen können ähnlich zu den Fig. 2 oder 3 gezeigten Hülsen 10, 12 ausgebildet und mit Spreizhaken versehen sein. Derartige weitere Hülsen können in einstückiger Ausbildung mit in eine die Unterseite 16 bildende, meist aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellte, Tragstruktur hergestellt sein.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform. Dabei ist das Verbindungsmittel 5 in Form einer am hinteren Ende El der Hülle 2 angebrachten Verbindungslasche 18 ausgeführt. Die Verbindungslasche 18 ist an ihrem freien Ende mit einer Verbindungsstruktur 19 versehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine aus einem flexiblen Material hergestellte aufgeschweißte Kunststoffplatte handeln, welche mit Durchbrüchen 20 versehen ist. Die Verbindungsstruktur 19 kann - wie aus Fig. 8 ersichtlich ist - mittels geeigneter Verbindungselemente 21 an einer Unter- bzw. Rückseite des Fahrradsattels 15 irreversibel befestigt werden. Bei den Verbindungselementen 21 handelt es sich beispielsweise um aus Metall oder Kunststoff hergestellte Spreizelemente, welche irreversibel mit dem Fahrradsattel 15 durch einfaches Einstecken verbunden werden können .
Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten vierten Ausführungsform ist die VerbindungsStruktur 19 der Lasche 18 im Bereich der Unterseite 16 des Sattels 15 angeschweißt oder verklebt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Verbindungsstruktur 19 durch eine geeignete Quetschverbindung fest an der Unterseite 16 des Fahrradsattels 15 anzubringen. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrradsattels 15, wobei die Hülle 1 in zusammengeknülltem Zustand unterhalb des Fahrradsattels 15 in einer aus Streben und Federn gebil- deten Stützstruktur 22 gehalten ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele nutzen die Stützstruktur 22 zur irreversiblen Befestigung der weiteren dehnbaren Schnur 7. Sie kann dazu durch die Stützstruktur 22 geführt werden. Die Stützstruktur 22 kann dabei auch so ausgeführt sein, dass es sich um eine Haltestruktur für einen Warenkorb oder einen mit dem Sattel über die Stützstruktur 22 verbundenen Warenkorb handelt. Eine Länge der weiteren Schnur ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass die Hülle 2 im über den Fahrradsattel 15 gestülpten Zustand straff gespannt ist.
Gemäß Figur 12 ist ein Zweiradsattel 102 mit seinen beiden Sattelstreben 104, von denen in der Figur nur eine sichtbar ist, an einem Sattelstützrohr 106 eines Zweirades befestigt. Die Sattelstreben 104 tragen gemeinsam mit gegebenenfalls vorhandenen Federn 108 die gepolsterte Sitzfläche 110 des Zweiradsattels 102.
An den Sattelstreben 104 ist die Schutzhülle 120 fixiert, die eine falt- oder deformierbare Hülle 122 umfasst, deren Öffnung 124 einen dehnbaren Zug enthält. An der Hülle 122 ist im Bereich der Öffnung 124 eine Kordel 126 fixiert, die die Sattelstrebe 104 umschlingt und die Hülle 122 mit Hilfe eines Verbindungselementes oder einer Befestigungseinrichtung 130 unverlierbar und unter Reibschluss an der Sattelstrebe 104 befestigt .
Grundsätzlich kann die Schutzhülle 120 auch an einem anderen Strukturteil am Zweiradsattel 102, beispielsweise an den Fe- dern 108, oder an einem in der Nähe des Zweiradsattels 102 befindlichen und unverlierbar mit dem Zweirad verbundenen Strukturteil, beispielsweise an einen fest installierten Fahrradkorb angebracht werden. Diese variable Befestigung der Schutzhülle 120 ist dadurch möglich, dass die Befestigungs- einrichtung 130 verschiebbar auf der Kordel 126 angeordnet ist und auf diese Weise der Durchmesser der von der Kordel gebildeten Schlaufe in weiten Grenzen variierbar ist.
In Fig. 13 ist eine Situation dargestellt, in der die Hülle 122 der Schutzhülle 120 unter die Sitzfläche 110 des Zweiradsattels gesteckt ist.
In der Draufsicht gemäß Fig. 14 ist zu erkennen, dass die Öffnung 124 der Hülle 122 mit einem Hohlsaum 129 versehen ist, in den ein elastisches Zugband eingenäht ist. Am Rand der Öffnung sind zwei Kordeln 126 befestigt, die ebenfalls aus einem elastisch dehnbaren Material bestehen. Kordeln 126 und das im Hohlsaum angeordnete Zugband können grundsätzlich auch durch eine einzige zusammenhängende Schnur gebildet sein.
Die Kordeln 126 sind durch eine verschiebbare und mittels einer Feder arretierbare Federklemme 132 geführt („Tanka"), deren Position, wie dies durch den Doppelpfeil 134 angedeutet ist verändert werden kann.
Jedes der über den Klemmverschluss 132 hinausragenden freien Enden 136 der Kordel 126 ist mit der Befestigungseinrichtung 130 versehen. Diese umfasst ein hülsenförmiges Teil 140, durch das die Kordel 126 hindurchgeführt ist, so dass das freie Ende 36 über die Befestigungseinrichtung 130 vorsteht. Der Innendurchmesser des hülsenförmigen Teiles 140, der Außendurchmesser und die elastische Verformbarkeit der Kordel 126 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Befestigungseinrichtung 130 unter Reibschluss auf der Kordel 126 fixiert ist, jedoch unter Krafteinwirkung hin und her geschoben werden kann, so dass die Länge des freien Endes 136 verändert werden kann .
Am hülsenförmigen Teil 140 ist ein als Klemme ausgebildete Fixierelement 142 angeordnet, das einen beweglichen Klemmschenkel 142a und einen starr mit der Hülse verbundenen Klemmschenkel 142b enthält. Der bewegliche Klemmschenkel 142a ist um einen in der Figur gestrichelt dargestellte Schwenkachse 144 schwenkbar am feststehenden Klemmschenkel 142b angeordnet und trägt einen in der Figur symbolisch dargestellten Rasthaken der einen am feststehenden Klemmschenkel 142b ebenfalls nur symbolisch angedeuteten, in einer Öffnung befindlichen Vorsprung hintergreift, wenn der Klemmschenkel 142a um die Schwenkachse 144 in die Rastposition geschwenkt wird.
Die Befestigung der Schutzhülle 120 an den Sattelstreben des Zweiradsattels oder einem anderen Strukturteil erfolgt nun dadurch, dass das freie Ende 136 der Kordel 126 um die Sattelstrebe bzw. das Strukturteil herumgeschlungen und in die von den Klemmschenkeln 142a, b gebildete Klemme (Fixierele- ment 142) eingelegt, d. h. zurück zur Befestigungseinrichtung 130 geführt, und durch Schwenken des Klemmschenkels 142a in die Rastposition fixiert wird. Dadurch wird eine Schlaufe 128 (Fig. 12, 13) gebildet, die die Sattelstrebe bzw. das Strukturteil umschlingt.
Die reibschlüssige Fixierung der Schlaufe 128 an der Sattelstrebe bzw. dem Strukturteil erfolgt dann dadurch, dass die gesamte Befestigungseinrichtung 130 entlang der Kordel 126 verschoben wird, um den Radius der gebildeten Schlaufe zu verringern.
Da die Kordeln 126 zwischen der Hülle 122 und der Befesti- gungseinrichtung 130 mit Hilfe der Federklemme 132 zusammengeführt werden, bildet die Kordel 126 eine Art Haltestrebe zwischen den beiden Sattelstreben, die verhindert, dass die Schutzhülle 120, wenn sie unter der Sitzfläche des Zweiradsattels verstaut ist, nach unten fallen kann.
Gemäß Fig. 15 ist der feststehende Klemmschenkel 142b über seitliche Streben 148 am hülsenförmigen Teil 140 der Befestigungseinrichtung 130 fixiert. Die Streben 148 tragen an ihrem vom hülsenförmigen Teil 140 abgewandten Ende eine halb- schalenförmige Aufnahme 149b für das in der Figur gestrichelt dargestellte freie Ende 136 der Kordel. Zwischen den beiden Streben 148 verläuft ein an der halbschalenförmigen Aufnahme 149b angeordnete und in der Figur - nicht sichtbar - gestrichelt eingezeichneter Längssteg 150, der den vorstehend er- wähnten Vorsprung für den Rasthaken 154 bildet.
Der schwenkbare Klemmschenkel 142a ist schwenkbar am vom hül- senförmigen Teil abgewandten Ende des feststehenden Klemmschenkels 142b angeordnet und umfasst ebenfalls eine halb- schalenförmige Aufnahme 149a. Als Werkstoff für die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise Kunststoff, insbesondere Polyamid, vorgesehen. Dies ermöglicht die in der Figur dargestellte einfache Ausführungsform, bei der ein Filmscharnier 152 die beiden Klemmschenkel 142a, b zueinander schwenkbar verbindet.
An seinem freien Ende trägt der schwenkbare Klemmschenkel 142a den Rasthaken 154. Diesen Rasthaken 154 hintergreift im zusammengeklappten Zustand den vom Steg 150 gebildeten Vorsprung, so dass das freie Ende 136 unverrutschbar verklemmt wird. Da sich der Rasthaken 154 im arretierten Zustand in einer zwischen den Streben 148, dem hülsenförmigen Teil 140 und der halbschalenförmigen Aufnahme 149b gebildeten Öffnung
(Aussparung oder Durchbruch) 156 befindet, ist er von außen nicht mehr zugänglich. Die Klemmverbindung kann somit nicht mehr gelöst werden, ohne dabei die gesamte Befestigungsvorrichtung 130 zu zerstören. Auf diese Wiese ist das Risiko ei- nes Diebstahls erheblich verringert, da die Schutzhülle 120 ohne Befestigungseinrichtung 130 für einen möglichen Dieb nur noch wenig Wert besitzt.
In der Draufsicht gemäß Fig. 16 ist deutlich die Aussparung 156 sowie der vom Steg 150 gebildete Vorsprung zu erkennen.
In den Figuren 15 und 16 ist die Befestigungseinrichtung in einem vergrößerten Maßstab dargestellt (etwa 5:1). In einer konkreten Ausführung ist die verfügbare Aussparung demnach so klein, dass es mit üblichen Werkzeugen praktisch nicht möglich ist, die durch Rasthaken 154 und Steg 150 gebildete Verriegelung zerstörungsfrei zu lösen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 umfasst die Fixierein- richtung 142 der Befestigungseinrichtung 130 eine am hülsen- förmigen Teil 140 über einen Steg 178 starr und angeordnete Klemmhülse 180, durch die das freie Ende 136 der Kordel 126 hindurchgefädelt ist. Um ein Hindurchfädeln durch Klemmhülse 180 zu erleichtern, ist das freie Ende 136 mit einem ver- steiften Einfädelkonus 182 versehen, der beispielsweise durch thermische Einwirkung auf die Kordel 126 oder durch ein auf- gepresstes Element gebildet sein kann. In Figur 18 ist zu erkennen, dass die Klemmhülse 180 einen kegelstumpfförmigen Hohlraum 184 aufweist, dessen größere Öffnung 186 zum Einfädeln der Kordel dient. An der Innenwand der Klemmhülse 180 sind eine Vielzahl von Zähnen 188 angeord- net, die in den Hohlraum 184 hineinragen und in Richtung zum sich verjüngenden Ende des konusförmigen Hohlraumes 184, d. h. zu seiner kleineren Öffnung 190 geneigt sind. Wird nach Hindurchfädeln der Kordel, die in Richtung des Pfeiles 192 erfolgt, ein Zug in entgegengesetzter Richtung ausgeübt, ist die durch die Befestigungseinrichtung 130 gebildete Schlaufe unlösbar, d. h. nur durch Zerstörung der Kordel oder der Befestigungseinrichtung 130 lösbar, fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradsattel mit einer Schutzhülle (1), welche eine aus einem wasserundurchlässigen Material hergestellte, an die Kontur des Fahrradsattels (15) angepasste Hülle (2) mit einem hinteren (El) und einem vorderen Ende (E2) aufweist, in deren umlaufendem Saum (3) eine dehnbare Schnur (4) vorgesehen ist, so dass die Hülle (2) in einem über den Fahrradsattel (15) gestülpten Zustand durch den Zug der gedehnten Schur (4) ge- halten ist, wobei die Hülle (2) mittels eines daran angebrachten Befestigungsmittels (5) diebstahlsicher mit dem Fahrradsattel (15) verbunden ist.
2. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei die Hülle (2) aus Polyamid hergestellt ist.
3. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (2) an ihrer dem Fahrradsattel (15) zugewandten Innenseite (6) mit einer wasserundurchlässigen, vorzugs- weise aus Polyurethan hergestellten, Kunststoffschicht beschichtet ist.
4. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden der dehnbaren Schnur (4) zur Ausbil- düng einer ersten ringartigen Struktur miteinander verbunden sind.
5. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (5) eine weitere Schnur (7) auf- weist, welche mittels eines Verbindungsmittels zu einer zweiten ringartigen Struktur irreversibel verbunden und damit unlösbar am Fahrradsattel (15) angebracht ist.
6. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel eine die beiden Enden der weiteren Schnur verbindende Hülse (9, 10, 12) ist.
7. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse eine verquetschte Metallhülse (9), verschweißte oder mit Spreizhaken (11) versehene Hülse (9, 10, 12) ist.
8. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel ein am einen Ende der weiteren Schur (7) angebrachtes Steckelement (13) und ein am anderen Ende der weiteren Schnur angebrachtes korrespondierendes Steckgegenelement (14) umfasst, wobei das Steckelement (13) unlösbar mit dem Steckgegenelement (14) verbindbar ist.
9. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (5) zwei in eine Unterseite (16) des Fahrradsattels (15) eingearbeitete Befestigungselemente (17) zur irreversiblen Befestigung der beiden Enden der weiteren Schnur (7) umfasst.
10. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Befestigungselemente (17) eine Ausnehmung zum Einstecken eines Ende der weiteren Schnur (7) aufweist, welche mit einer einem Herausziehen der weiteren Schnur entgegenwirkenden Haltestruktur (11) versehen ist.
11. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltestruktur von einer Innenwand der Ausnehmung vorspringende Spreizhaken (11) sind.
12. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Schnur (7) durch einen Abschnitt des Saums
(3) oder durch einen weiteren Saum (8) geführt ist.
13. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge der weiteren Schnur (7) so gewählt ist, dass damit die Schutzhülle (1) in einem zusammengeknüllten Zustand an anliegend an die Unterseite (16) des Fahrradsattels (15) gehalten wird.
14. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Schnur (7) dehnbar ist.
15. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnur (4) und/oder die weitere Schnur (7) aus einer Gummischnur gebildet ist/sind.
16. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Schnur (7) an der Unterseite (16) durch ei- ne den Fahrradsattel (15) aufnehmende Stützstruktur (22) geführt ist.
17. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Unterseite (16) des Fahrradsattels (15) ein Hal- tebügel zur Aufnahme des Schutzhülle (1) im zusammengeknüllten Zustand vorgesehen ist.
18. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (5) eine an der Hülle (2) ange- brachte Lasche (18) aufweist, welche an der Unterseite (16) des Fahrradsattels (15) fest angebracht ist.
19. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lasche (18) aus einem dehnbaren Material hergestellt ist.
20. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem freien Ende der Lasche (18) eine Verbindungsstruktur (19) zum irreversiblen Befestigen an einer an der Unterseite (16) des Fahrradsattels (15) vorgesehenen korrespondierenden Verbindungsgegenstruktur vorgesehen ist.
21. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das freie Ende der Lasche (18) in die Unterseite (16) eingearbeitet, daran angetackert oder damit verschweißt oder verklebt ist.
22. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lasche (18) aus einem dehnbaren Material hergestellt ist.
23. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hintere Ende (El) der Hülle (2) breit und das vordere Ende (E2) spitz zulaufend ausgebildet ist.
24. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (5) am hinteren Ende (El) der
Hülle (2) angebracht ist.
25. Fahrradsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Hülle (2, 122) zumindest eine Kordel (126) mit einer Befestigungseinrichtung (130) zum Befestigen der Hülle (2, 122) an einem Strukturteil (104) am Zweiradsattel (15, 102) oder an einem Strukturteil in der Nähe des Zweiradsattels (15, 102) angeordnet ist, die zum Fixieren eines über die Befestigungseinrichtung (130) vorstehenden freien Endes (136) der Kordel (126) ein Fixierelement (142) derart aufweist, dass das zwischen der Befestigungseinrichtung (130) und dem freien Ende (136) angeordnete Teilstück der Kordel (126) nach dem Fixieren des Endes (136) eine das Strukturteil (104) umschlingende Schlaufe (128) bildet.
26. Fahrradsattel nach Anspruch 25, wobei die Befestigungseinrichtung (130) verschiebbar an der Kordel (126) angeordnet ist.
27. Fahrradsattel nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Befestigungseinrichtung (130) ein hülsenförmiges Teil (140) umfasst, durch das die Kordel (126) hindurchgeführt ist.
28. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei eine elastisch dehnbare Kordel (126) vorgesehen ist.
29. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei als Fixierelement (142) eine Klemme vorgesehen ist, die zwei zueinander schwenkbare und in Klemmposition gegenseitig ver- rastbare Klemmschenkel (142a,b) umfasst, zwischen die das freie Ende (136) der Kordel (126) eingelegt werden kann.
30. Fahrradsattel nach Anspruch 29, bei der einer der Klemmschenkel (142b) starr mit dem hülsenförmigen Teil (140) verbunden ist, an dessen von dem hülsenförmigen Teil (140) abgewandten Ende der andere Klemmschenkel (142a) schwenkbar angeordnet ist und einen Rasthaken (154) auf weist, der im ge- schlossenen Zustand einen in einer Öffnung (154) am starr mit dem hülsenförmigen Teil (140) verbundenen Klemmschenkel (142b) angeordneten Vorsprung hintergreift.
31. Fahrradsattel nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Fixierelement (142) eine Klemmhülse (180) umfasst, die an ihrer, einen insbesondere kegelstumpfförmigen Hohlraum (184) begrenzenden Innenwand mit zumindest einem in den Hohlraum (184) in Richtung zum sich verjüngenden Ende hineinragenden Zahn (188) versehen ist.
32. Fahrradsattel nach Anspruch 31, wobei die Kordel (126) an ihrem freien Ende (136) sich konisch verjüngend versteift ist.
33. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 25 bis 32, wobei an der Hülle (122) zwei Kordeln (126) angeordnet sind, die jeweils mit einer Befestigungseinrichtung (130) versehen sind.
34. Fahrradsattel nach Anspruch 33, wobei die zwei Kordeln (126) zwischen den Befestigungseinrichtungen (130) und der
Hülle (122) durch eine verschiebbare Federklemme (132) ge- führt sind.
PCT/EP2004/011495 2003-10-17 2004-10-13 Fahrradsattel mit einer schutzhülle WO2005037636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790364A EP1673276A1 (de) 2003-10-17 2004-10-13 Fahrradsattel mit einer schutzhülle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP03/11535 2003-10-17
EP0311535 2003-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037636A1 true WO2005037636A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34442839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011495 WO2005037636A1 (de) 2003-10-17 2004-10-13 Fahrradsattel mit einer schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005037636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012095A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Häffner, Johannes Abdeckung für einen Fahrradsattel
CN110615055A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 熊生银 不湿不烫的自行车坐具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817251C (de) * 1949-07-17 1951-10-15 Johann Dr Baehr UEberzug fuer Satteldecken
GB2366547A (en) * 2001-01-05 2002-03-13 Paul Mortimer Mason Bicycle saddle cover
DE10107984A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Franz Ferdinand Huber Regenschutzhülle für einen Zweiradsattel
DE20219866U1 (de) * 2002-12-21 2003-04-10 Franke, Benjamin, 96052 Bamberg Sattelcape
DE10240981B3 (de) * 2002-08-16 2004-01-08 Franz Ferdinand Huber Schutzhülle für einen Zweiradsattel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817251C (de) * 1949-07-17 1951-10-15 Johann Dr Baehr UEberzug fuer Satteldecken
GB2366547A (en) * 2001-01-05 2002-03-13 Paul Mortimer Mason Bicycle saddle cover
DE10107984A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Franz Ferdinand Huber Regenschutzhülle für einen Zweiradsattel
DE10240981B3 (de) * 2002-08-16 2004-01-08 Franz Ferdinand Huber Schutzhülle für einen Zweiradsattel
DE20219866U1 (de) * 2002-12-21 2003-04-10 Franke, Benjamin, 96052 Bamberg Sattelcape

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012095A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Häffner, Johannes Abdeckung für einen Fahrradsattel
DE102008012095B4 (de) * 2008-02-29 2013-05-29 Johannes Häffner Abdeckung für einen Fahrradsattel
CN110615055A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 熊生银 不湿不烫的自行车坐具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351876B4 (de) Fahrradträger für einen Fahrzeuggepäckträger mit vertikaler Ausrichtung
DE69309824T2 (de) Sitzbezug mit Kabelbinderverschluss
DE102013102009A1 (de) Schlosshalter
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE102014018893B3 (de) Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung
WO2005037636A1 (de) Fahrradsattel mit einer schutzhülle
DE202020005272U1 (de) Schutzblech für ein Hinterrad eines Zweirads zur mittelbaren Befestigung an den Sitzstreben
DE202010000734U1 (de) Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche
EP1673276A1 (de) Fahrradsattel mit einer schutzhülle
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE10107984B4 (de) Regenschutzhülle für einen Zweiradsattel
DE10240981B3 (de) Schutzhülle für einen Zweiradsattel
DE9112136U1 (de) Fahrersitz-Schutzbezug-Vorrichtung, vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge
DE19953479A1 (de) Regenschirmhalter
DE19729427C2 (de) Haltevorrichtung zum Lagern eines Hardtops
DE102010007870B4 (de) Fahrradanhänger
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE102008031339B4 (de) Abdeckung für einen nach oben offenen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021200646A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fahrers eines Fahrrads vor Kälte- und/oder Regen
CH593812A5 (en) Motor vehicle body protection device - comprises parasol with brackets for fixing to roof and guy lines for anchoring to body
DE202021104138U1 (de) Verbundbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE202007002984U1 (de) Netztasche zur lösbaren Befestigung in einem Fahrzeug
DE10041744A1 (de) Halteeinrichtung für einen Kleiderbügel, eine Handtasche oder dergleichen an der Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE2744822C3 (de) Maschine zum Plätten von Wäsche für den Hausgebrauch
EP2377709B1 (de) Verdeck mit einem Verdeckbezug und einem Stoffhaltebügel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790364

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790364

Country of ref document: EP