DE19953479A1 - Regenschirmhalter - Google Patents

Regenschirmhalter

Info

Publication number
DE19953479A1
DE19953479A1 DE1999153479 DE19953479A DE19953479A1 DE 19953479 A1 DE19953479 A1 DE 19953479A1 DE 1999153479 DE1999153479 DE 1999153479 DE 19953479 A DE19953479 A DE 19953479A DE 19953479 A1 DE19953479 A1 DE 19953479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
tub
umbrella holder
adhesive surface
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153479
Other languages
English (en)
Inventor
Udo-Willi Koegler
Joerg Breyvogel
Kerstin Waczinska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999153479 priority Critical patent/DE19953479A1/de
Publication of DE19953479A1 publication Critical patent/DE19953479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/12Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting umbrellas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß wird der Regenschirmhalter durch eine Klettfläche (3) auf einer Hutablage (2) des Kraftfahrzeugs und eine Gegenfläche (4) auf einem Regenschirm (1) oder einer Schutzhülle (5) des Regenschirms (1) weitergebildet. Der Regenschirm (1) wird durch den Klettverschluß auf der Hutablage (2) gehalten. Bei einer weiteren Ausgestaltung wird der Regenschirmhalter durch eine in die Hutablage eingelassene Wanne zur Ablage des Regenschirms oder durch ein Sicherungsband, das über den Regenschirm gespannt wird und mit seinen beiden Enden wiederlösbar auf der Hutablage befestigbar ist, weitergebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für den Nutzer eines Kraftfahrzeuges ist es zweckmäßig ständig einen Regenschirm im Kraftfahrzeug mitzuführen, um auf Regen vorbereitet zu sein. Zur Lagerung des Regenschirms im Fahrzeug sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten bekannt.
Bekannt ist die Anordnung eines Regenschirmhalters an der Außenseite einer Gepäckaufbewahrungsbox für ein Kraftfahrzeug (WO 96/39314). Der Regenschirmhalter ist eine längliche, auf der Gepäckaufbewahrungsbox mit beiden Enden fest verbundene Schlaufe zum Einschieben des Regenschirms. Die Schlaufe mit der festgelegten Öffnung eignet sich jedoch nicht zur Aufnahme von Regenschirmen unterschiedlichen Durchmessers.
Weiterhin ist ein Regenschirmhalter bekannt (DE 196 48 693 A1), bei dem der nasse Regenschirm in ein Rohr eingeschoben werden kann, aus dem das Wasser über einen Auslauf entweicht. Das Rohr ist durch eine Klappe von der Außenseite eines Kraftfahrzeugs zugänglich, so daß der Regenschirmhalter eine sehr aufwendige Konstruktion erfordert und die Produktionskosten des Kraftfahrzeugs erhöht.
Gattungsgemäß ist ein Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug bekannt (DE 295 14 388 U1), der seitlich an einem Ablagefach angeordnet ist und zwei Schlaufen mit Klettverschlüssen aufweist. Die Schlaufen können damit an Regenschirme unterschiedlichen Durchmessers angepaßt werden. Jedoch müssen für einen sicheren Halt des Regenschirmes beide Schlaufen um den Regenschirm gelegt werden und die beiden Enden der Schlaufen müssen übereinander zu liegen kommen, so daß die Halterung des Regenschirms im Regenschirmhalter viele Handgriffe notwendig macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Regenschirmhalter so weiterzubilden, daß ein Regenschirm auf einer vorhandenen Fläche des Kraftfahrzeugs ohne viele Handgriffe zur Befestigung des Schirms und bei geringer Anzahl von Bauteilen sicher gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 3 bzw. 10 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 weist eine Ausführungsform des Regenschirmhalters eine erste Haftfläche auf der Hutablage und eine zweite Haftfläche auf einem Regenschirm oder dessen Schutzhülle auf, wobei die Fixierung des Regenschirms durch die Anlage der ersten Haftfläche auf die zweite Haftfläche erfolgt.
Durch Anordnung der Halterung des Regenschirms auf der Hutablage wird die ohnehin im Kraftfahrzeuginnern vorhandene Fläche effizient genutzt und die Insassen werden nicht behindert. Der Regenschirm kann beim Abbremsen nicht weggeschleudert werden und die Insassen werden nicht gefährdet. Des weiteren wird der druckempfindliche Regenschirm auf der Hutablage nicht durch andere Gegenstände belastet, wie dies evtl. im Kofferraum des Kraftfahrzeugs der Fall sein könnte. Da der Regenschirm gegen ein Verrutschen gesichert ist, wird zudem während des Fahrens ein Anstoßen und Klappern des Regenschirms z. B. an der rückseitigen Heckscheibe verhindert.
Die Sicherung erfolgt einfach durch Ablegen des Regenschirms auf der vorgesehenen Haftfläche, wobei eine Anpassung an die Größe des Schirms nicht erforderlich ist. Zur Ablage des Schirms muß z. B. nicht extra der Kofferraum geöffnet werden. Zur Benutzung des Regenschirms kann dieser einfach von der Haftfläche abgezogen werden, so daß zur Ablage des Regenschirms in der Halterung und zu dessen Entnahme sehr wenige Handgriffe erforderlich sind.
Bei einer Ausgestaltung ist die Haftfläche auf die Hutablage aufgenäht, so daß ein definierter Bereich zur Halterung des Regenschirms vorgegeben ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Haftung über einen Klettverschluß hergestellt, wobei die Widerhaken des Klettverschlusses entweder auf der Hutablage oder der Außenfläche des Regenschirms oder der Schutzhülle des Regenschirms angeordnet sind. Im ersten Fall kann vorteilhaft die gesamte Schutzhülle des Regenschirms aus einer Gegenfläche der Widerhaken bestehen, so daß keine zusätzliche Haftfläche auf der Schutzhülle des Regenschirms aufgebracht werden muß. Im zweiten Fall kann die gesamte Oberfläche der Hutablage eine Struktur aufweisen, an der die Widerhaken an einer Außenseite des Regenschirms unmittelbar haften bleiben, so daß auf der Hutablage kein zusätzliches Element als Haftfläche vorgesehen werden muß.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Regenschirmhalter eine in die Hutablage eingelassene Wanne. Die Wanne ist dabei regelmäßig länglich ausgebildet und ihr Querschnitt kann abgerundet oder rechteckig sein. Die Wanne kann dabei einteilig mit der Hutablage ausgebildet oder eine in die Hutablage eingesetzte separate Wanne sein. Das Material der separaten Wanne kann dabei z. B. Kunststoff oder ein dünnes Blech sein.
Der Regenschirm wird durch einfaches Ablegen in die Wanne gehalten. Dabei kann die Wanne so tief ausgebildet sein, daß ein seitliches Verrutschen des Regenschirms beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs verhindert wird. Die Halterung erfordert ebenfalls keine Anpassung an die Größe des Regenschirms. Dabei wird ebenfalls verhindert, daß der nasse Regenschirm mit anderen Gegenständen im Fahrzeuginneren in Berührung kommt und diese benäßt und so evtl. beschädigt.
Im Falle der entnehmbaren Wanne mit einem geschlossenen Boden ist es möglich, den Regenschirmhalter von der Hutablage zu entnehmen und das im Regenschirmhalter aufgefangene Wasser eines nassen Regenschirms zu entleeren.
Für eine zusätzliche Sicherung des Regenschirms in der Wanne kann in dieser eine erste Haftfläche vorgesehen werden und auf einer Außenfläche des Regenschirms oder einer Schutzhülle des Regenschirms eine zweite Haftfläche, so daß über die Haftflächen eine Haftung und zusätzliche Halterung des Regenschirms in der Wanne vorgesehen wird. Vorteilhafterweise wird die Haftung der beiden Haftflächen wiederum durch einen Klettverschluß hergestellt.
Bei einer Ausgestaltung erfolgt eine zusätzliche Sicherung des Regenschirms in der Wanne durch ein über der Wanne und dem darin befindlichen Regenschirm verlaufendes Sicherungsband oder ein dreieckförmiges oder rechteckförmiges, in etwa lappenförmiges Befestigungselement.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Sicherungsband seitlich neben der Wanne auf der Hutablage mittels eines Druckknopfes oder eines Klettverschlusses wiederlösbar befestigt werden. Dadurch werden sowohl der Regenschirm als auch die Wanne sicher auf der Hutablage gehalten und das Sicherungsband läßt sich einfach lösen.
Wird das Sicherungsband an einem Ende mit der Wanne oder der Hutablage fest verbunden, so kann das Sicherungsband nicht verloren gehen. Besonders vorteilhaft ist die Befestigung des Sicherungsbandes an einer Seite der herausnehmbaren Wanne, da dadurch die Wanne als integrales Modul mit dem Sicherungsband ausgebildet werden kann und keine weiteren Arbeitsschritte an der Hutablage erforderlich sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Regenschirmhalters wird dieser mit wenigstens einem Sicherungsband auf der Hutablage gesichert. Vorteilhafterweise weist das wenigstens eine Sicherungsband an seinem einen Ende eine Griffschlaufe auf, so daß das Lösen des Sicherungsbandes von der Hutablage durch Greifen und Ziehen der Griffschlaufe erleichtert ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Hutablage mit einem Regenschirmhalter und einem darin gehaltenen Regenschirm,
Fig. 2a bis 2c schematische Draufsichten auf unterschiedliche Ausführungsformen einer Hutablage mit integrierter Wanne und darin gehaltenem Regenschirm, und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen weiteren Regenschirmhalter auf einer Hutablage.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Regenschirms 1 auf einer Hutablage 2, der von einem Regenschirmhalter gehalten wird. Der Regenschirmhalter umfaßt eine Fläche 3 mit Widerhaken (Klettfläche), die auf die Hutablage 2 aufgenäht ist, und eine Gegenfläche 4 für die Klettfläche 3, die auf eine Schutzhülle 5 des Regenschirms 1 aufgeklebt ist.
Zur Lagerung des Regenschirms 1 wird der Regenschirm mit seiner Gegenfläche 4 einfach auf die Klettfläche 3 der Hutablage 2 aufgelegt. Die Klettfläche 3 verhakt sich in der Gegenfläche 4 und stellt einen Klettverschluß (Klettverbindung) her, die den Regenschirm 1 gegen ein Verrutschen während des Fahrens des Kraftfahrzeugs sichert.
Bei einer in Fig. 2a dargestellten, weiteren Ausgestaltung des Regenschirmhalters ist in die Hutablage 2 eine Wanne 6 eingelassen, in der der Regenschirm 1 gelagert wird. Nachdem der Regenschirm 1 in die Wanne 6 eingelegt ist, wird ein Sicherungsband 7 über die Wanne 6 und den Regenschirm 1 gelegt. Das Sicherungsband 7 ist auf einer Seite der Wanne 6 mit dieser fest verbunden, z. B. durch Ankleben, und das andere Ende des Sicherungsbands 7 wird auf der anderen Seite der Wanne 6 an einem Vorsprung 8 der Wanne befestigt. Der Vorsprung 8 ist einteilig an der Wanne 6 ausgebildet und die Befestigung des Sicherungsbandes 7 am Vorsprung 8 erfolgt durch einen Klettverschluß. Auf der Oberseite des Vorsprungs 8 sind dabei die Widerhaken des Klettverschlusses angeordnet und das Sicherungsband 7 ist ein Stoffband, das durch Andrücken in die Haken des Klettverschlusses eingehängt wird. Alternativ kann der Klettverschluß auch durch einen Druckknopfverschluß ersetzt werden. In den Fig. 2b und 2c sind alternative Ausführungsformen dargestellt, bei denen anstelle des Sicherungsbandes 7 der Fig. 2a ein Befestigungselement in dreieckiger Form (Fig. 2b) und ein Befestigungselement in einer breiten rechteckigen Ausführung (Fig. 2c) vorgesehen sind.
Der Regenschirm 1 kann nach dem Öffnen des Klettverschlusses oder Druckknopfverschlusses an dem Sicherungsband und Wegklappen des Sicherungsbandes 7 einfach aus der Wanne 6 entnommen werden.
Die Wanne 6 ist in eine Ausnehmung in der Hutablage 2 eingesetzt und dort mittels Rasten befestigt. Falls sich nach dem Ablegen eines nassen Regenschirms 1 in der Wanne 6 Regenwasser gesammelt hat, kann die Wanne gegen einen geringen Widerstand aus der Hutablage 2 entnommen und das darin befindliche Wasser entleert werden. Danach läßt sich die Wanne 6 einfach wieder in die Hutablage 2 einrasten.
Fig. 3 stellt schematisch einen weiteren Regenschirmhalter auf einer Hutablage 2 dar. Auf der Hutablage 2 ist eine Klettfläche 3 mit Widerhaken aufgenäht. Quer zur länglichen Klettfläche 3 wird ein Regenschirm 1 abgelegt und durch wenigstens ein Sicherungsband 7 gehalten. Für eine besonders vorteilhafte Halterung des Regenschirms 1 ist dieser durch drei Sicherungsbänder 7 gehalten, wie dies in der Fig. 3 strichliert eingezeichnet ist. Das Sicherungsband 7 ist ein Stoffband mit einer Oberflächenstruktur, die als Gegenfläche der Klettfläche 3 wirkt, so daß nach Aufdrücken des Sicherungsbands 7 auf die Klettfläche 3 eine wiederlösbare Verbindung zwischen dem Sicherungsband und der Klettfläche 3 entsteht. Dadurch sichert das quer über den Regenschirm 1 gespannte Sicherungsband 7 den Regenschirm 1 gegen Wegrutschen während des Fahrens oder Abbremsens des Kraftfahrzeugs.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Regenschirm
2
Hutablage
3
Klettfläche
4
Gegenfläche
5
Schutzhülle
6
Wanne
7
Sicherungsband
8
Vorsprung

Claims (14)

1. Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch, eine auf einer Hutablage (2) des Kraftfahrzeugs befestigte erste Haftfläche (3), und eine zweite Haftfläche (4), die zumindest teilweise auf einer Außenfläche eines Regenschirms (1) oder einer Außenfläche einer Schutzhülle (5) eines Regenschirms (1) angeordnet ist, wobei durch einen Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Haftfläche (3, 4) eine wiederlösbare Verbindung herstellbar ist.
2. Regenschirmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haftfläche (3) auf die Hutablage (2) aufgenäht ist.
3. Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch, eine in eine Hutablage (2) des Kraftfahrzeugs eingelassene Wanne (6).
4. Regenschirmhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (6) aus der Hutablage (2) entnehmbar ist.
5. Regenschirmhalter nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in der Wanne (6) befestigte erste Haftfläche, und
eine zweite Haftfläche, die zumindest teilweise auf einer Außenfläche eines Regenschirms (1) oder einer Außenfläche einer Schutzhülle eines Regenschirms (1) angeordnet ist,
wobei durch einen Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Haftfläche eine wiederlösbare Verbindung herstellbar ist.
6. Regenschirmhalter nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haftfläche (3) eine Klettfläche und die zweite Haftfläche (4) eine Gegenfläche der Klettfläche ist oder daß die zweite Haftfläche (4) eine Klettfläche und die erste Haftfläche (3) eine Gegenfläche der Klettfläche ist.
7. Regenschirmhalter nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Sicherungsband (7) oder ein dreieckförmiges oder rechteckförmiges Befestigungselement zur Sicherung des in der Wanne (6) liegenden Regenschirms (1).
8. Regenschirmhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsband (7) oder das dreieckförmige oder rechteckförmige Befestigungselement an seinen beiden Enden jeweils seitlich neben der Wanne (6) durch einen Druckknopfverschluß oder einen Klettverschluß wiederlösbar an der Hutablage (2) befestigbar ist.
9. Regenschirmhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Sicherungsbands (7) oder des dreieckförmigen oder rechteckförmigen Befestigungselementes mit einer Seite der Wanne (6) oder mit der Hutablage (2) neben der Wanne fest verbunden ist und daß das andere Ende des Sicherungsbandes oder des dreieck- oder rechteckförmigen Befestigungselementes an der Hutablage (2) neben der Wanne (6) oder auf einen Vorsprung (8) der Wanne (6) durch einen Druckknopf oder einen Klettverschluß wiederlösbar befestigbar ist.
10. Regenschirmhalter für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch, wenigstens ein Sicherungsband (7) zum Halten eines Regenschirms (1) auf einer Hutablage (2) des Kraftfahrzeugs.
11. Regenschirmhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsband (7) an seinen beiden Enden jeweils neben dem auf der Hutablage (2) liegenden Regenschirm (1) durch einen Druckknopfverschluß oder einen Klettverschluß wiederlösbar an der Hutablage (2) befestigbar ist.
12. Regenschirmhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des wenigstens einen Sicherungsbands (7) mit der Hutablage (2) fest verbunden ist und daß das andere Ende des Sicherungsbands an der Hutablage (2) neben dem auf der Hutablage liegenden Regenschirm (1) durch einen Druckknopfverschluß oder einen Klettverschluß wiederlösbar befestigbar ist.
13. Regenschirmhalter nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftfläche des Klettverschlusses auf der Hutablage (2) aufgenäht ist.
14. Regenschirmhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des wenigstens einen Sicherungsbandes (7) als Griffschlaufe zum Lösen des Sicherungsbandes ausgebildet ist.
DE1999153479 1999-11-06 1999-11-06 Regenschirmhalter Withdrawn DE19953479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153479 DE19953479A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Regenschirmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153479 DE19953479A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Regenschirmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953479A1 true DE19953479A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153479 Withdrawn DE19953479A1 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Regenschirmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258398A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Industrialesud S.p.A. Gepäckraumabdeckung mit integrierten Befestigungseinrichtungen für Gegenstände
DE102014210364A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015004410B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Audi Ag Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung
US10112555B2 (en) 2017-01-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Package tray umbrella holder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900110U1 (de) * 1999-01-07 1999-04-01 Kremp Christian Vorrichtung zum Halten eines Regenschirmes in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900110U1 (de) * 1999-01-07 1999-04-01 Kremp Christian Vorrichtung zum Halten eines Regenschirmes in Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258398A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Industrialesud S.p.A. Gepäckraumabdeckung mit integrierten Befestigungseinrichtungen für Gegenstände
US6666150B2 (en) 2001-05-17 2003-12-23 Industrialesud S.P.A. Rear window shelf for motor vehicle integrated with supports for objects
DE102014210364A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015004410B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Audi Ag Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung
US10112555B2 (en) 2017-01-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Package tray umbrella holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028023A2 (de) Vorrichtung zum Verstauen von mitgeführten Gegenständen
DE3447323A1 (de) Volumenveraenderlicher gepaeckraum im heck von kraftfahrzeugen
DE19953479A1 (de) Regenschirmhalter
DE202010000734U1 (de) Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche
DE19752386A1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE3637582A1 (de) Haltevorrichtung fuer gepaeck- oder kleidungsstuecke
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE8532909U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines geschlossenen Schirms
DE10107984B4 (de) Regenschutzhülle für einen Zweiradsattel
DE102018100143A1 (de) Rucksacksystem
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP1123838A2 (de) Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102007011055A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE3242200A1 (de) Vorrichtung und plane zum abdecken eines kraftwagens
DE19609692A1 (de) Haltevorrichtung
DE19855039A1 (de) Rückbank mit Skisicherung für Kraftfahrzeuge
DE19724671C2 (de) Körperbehandlungsvorrichtung
DE102022122129A1 (de) Gepäckträgertasche
DE2226721A1 (de) Schutzhuelle fuer kameras
DE7417631U (de) Abdeckplatte insbesondere fuer die fenster von kraftfahrzeugen
WO2005037636A1 (de) Fahrradsattel mit einer schutzhülle
DE102021105007A1 (de) Abnehmbare Fahrzeugtür
DE19527963A1 (de) Box oder Verwahrungselement zur Verwendung bei Fahrzeugen zur Unterbringung wenigstens eines Stockschirmes
DE202022105874U1 (de) Verstaubare Kleideraufhängvorrichtung für Reisezwecke
EP0890466A2 (de) Haltevorrichtung zum Lagern eines Hardtops

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee