WO2005032789A2 - Gebindekomprimierung - Google Patents

Gebindekomprimierung Download PDF

Info

Publication number
WO2005032789A2
WO2005032789A2 PCT/IB2004/003298 IB2004003298W WO2005032789A2 WO 2005032789 A2 WO2005032789 A2 WO 2005032789A2 IB 2004003298 W IB2004003298 W IB 2004003298W WO 2005032789 A2 WO2005032789 A2 WO 2005032789A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
container
sealing
lid
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/003298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005032789A3 (de
Inventor
Markus Niederdorfer
Original Assignee
Markus Niederdorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Niederdorfer filed Critical Markus Niederdorfer
Publication of WO2005032789A2 publication Critical patent/WO2005032789A2/de
Publication of WO2005032789A3 publication Critical patent/WO2005032789A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0047Compacting complete waste articles
    • B29B17/0052Hollow articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0047Compacting complete waste articles
    • B29B17/0052Hollow articles, e.g. bottles
    • B29B2017/0078Maintaining the deflated state, e.g. by mounting original screw lids after deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0047Compacting complete waste articles
    • B29B17/0052Hollow articles, e.g. bottles
    • B29B2017/0084Deflating the hollow articles by vacuum; Details of the nozzles used in the vacuum generating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present invention relates to a device for
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the low weight means less material and therefore less raw material used in the manufacture, there is still the problem of disposal for the consumer.
  • PET is 100 percent recyclable and a wished secondary raw material, but the empty bottles take up a lot of space and have no advantages in this respect compared to conventional glass containers.
  • the following description speaks primarily of PET bottles for the person skilled in the art . However, it is obvious that 'the inventive teaching also on container. other materials, for example made of PE, PP, PVC and so-called technical thermoplastic application indet.
  • the empty containers can be compressed.
  • the bottles are pressed together in a special press with the cover screwed off.
  • the lid is screwed on again in order to prevent the bottle from expanding later into the original shape and volume.
  • the devices are corresponding to the volumes of the commercial bottles of up to 2 liters, quite large and bulky. Since the devices are used in the household, there is also a risk of incorrect operation and injuries, especially if children are handling them.
  • Another object of the invention is to provide a cost-effective and space-saving device which is suitable for use with various standardized container sizes and types, with incorrect operation and injuries during operation being practically excluded.
  • 'It is an essential element of the present invention is that the containers are evacuated to be compressed by applying a vacuum.
  • the thin-walled container walls withstand several bar overpressure, but they can be caused to collapse even by a slight negative pressure in the interior of the container.
  • the degree of volume reduction is initially almost directly proportional to the negative pressure applied.
  • the corresponding curve flattens with increasing volume reduction, so that an optimum between volume reduction and the pressure to be applied is quickly achieved.
  • the corresponding negative pressure can be ⁇ used, for example, by means of well-known double-acting hand pumps, which in many. Households that already exist are generating.
  • the suction power of Commercial vacuum cleaners are currently not sufficient to generate the vacuum required to carry out the method according to the invention or to operate the device according to the invention. However, should these become more powerful in the future, they can certainly be used as a widespread vacuum source. It is also possible to use a vacuum pump which is designed as an attachment for so-called kitchen machines, hand mixers or a hand drill and has a suitable connection for the adapter according to the invention, or has it fully integrated.
  • Figure la is a schematic representation of the device according to the invention in partial longitudinal section, wherein a PET bottle to be evacuated is inserted with a partially unscrewed lid attached
  • Figure lb is a schematic representation of the device according to the invention according to Figure la in partial longitudinal section, wherein a further PET bottle to be evacuated is inserted of a second type with a partially unscrewed lid
  • 2 shows a longitudinal section through an adapter according to "a further embodiment, the to be compressed bottle and the connecting piece, the suction hose is not yet inserted
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an adapter according to a further embodiment, with a further type of bottle
  • 4 shows a longitudinal section through a combined adapter according • a further embodiment, the sealant of the adapter according to Figures 2 and 3;
  • FIG. 5a shows a longitudinal section through an adapter holder
  • FIG. 5b shows a plan view of the holder according to FIG. 5a
  • FIG. 6a shows a longitudinal section through an adapter according to a further embodiment
  • FIG. 6b shows a top view of the adapter according to FIG. 6a
  • FIG. 6c shows a detailed view of the longitudinal section according to FIG. 6a in the region of a sealing bead
  • FIG. 7a shows a longitudinal section through an adapter according to FIG. 6a installed in a valve holder
  • FIG. 7b shows a top view of the adapter and the valve holder according to FIG. 7a;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through an adapter according to a further embodiment
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through an adapter according to a further embodiment
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through an adapter cover according to a first embodiment
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through an adapter cover according to a further embodiment.
  • FIG. 1 is an adapter 10 of an elastomeric material ', preferably rubber, shown in partial cross section, is inserted into the handiesügoe a PET bottle with an attached screw F D. It is essential for understanding the invention that the screw cap or screw cap D is attached, but not completely closed, or screwed on.
  • venting means for example so-called “vents”, “Zapata style vents”, “PCO-style vents”, “vent slots” or “vent grooves"
  • the venting means ensure that there is a communicating connection between the container interior and the environment when the cover D is not fully screwed on.
  • the air from the interior of the container can thus be easily sucked off despite the lid D being attached.
  • the lid D is ideally only opened so far that the sealing surface in the lid, in cooperation with the corresponding contact area in the mouth area of the bottle (the so-called TOF “top of finish” or TSS “top sealing surf ce”) can act as a check valve.
  • the integrally formed adapter 10 therefore has a central receiving space 13 which is dimensioned such that the bottle neck with the lid D fitted and partially twisted off can be accommodated therein.
  • the interior of the receiving space is therefore wider than the outer diameter of the lid to be accommodated and at least as high; that a bottle neck with a partially unscrewed lid D fits, as will be explained in more detail below.
  • An insertion opening 20 on an underside of the adapter 10 allows the bottle neck with lid D to be inserted into the receiving space.
  • insertion opening 20 and receiving space 30 are in shown preferred embodiment rotatably formed.
  • a likewise circular ventilation opening 30 for receiving a vacuum hose 31, or a corresponding connection piece 32 is arranged.
  • Vent opening 30 and receiving space 13 are in communication with one another directly or via a channel.
  • sealing means 11, 12 are arranged in the insertion opening, which seal the receiving space 13 in the adapter 10 against the inserted bottle neck.
  • a sealing rib 11 is provided on the false neck for interaction with flange L (also called “support ledge” or NSR “neck support ring”). If the bottle neck is inserted into the adapter 10, the flange F comes to lie completely against the sealing rib 11. The material of the adapter 10 is elastic enough that it is sufficient to press the adapter gently onto the wrong one to produce the seal. If the negative pressure is then applied or built up, the adapter automatically sucks on the flange.
  • the sealing rib 11 has a sufficiently wide opening in the insertion opening are '20, such that the lid D can be guided to be compressed bottle F without great resistance therethrough.
  • the wall 14 of the one-piece adapter 10 made of elastomer material is strong enough that it is not significantly deformed by the applied negative pressure.
  • the production of the adapter 10 of elastomeric material has the further advantage that below the sealing ribs 11 each have a circumferential annular groove 17, may be disposed • 18 in which the outer edge can engage the flange F.
  • the flange F is thus slightly undercut in FIG. 1 a and 1 b the insertion opening 20 held on the respective sealing rib 11, 12.
  • the height of the receiving space 13 from the sealing rib 11 to a ceiling 19 is dimensioned in such a way that the area of the bottle neck above the flange F, including the partially twisted lid D, is accommodated. It should be ensured that the. The top of the lid is not in contact with the ceiling 19 of the receiving space 13 and either closes the ventilation opening or the flange F is in contact. the sealing rib 11 prevented.
  • one or two circumferential sealing ribs or sealing lips 31 are also arranged in the ventilation opening 30 in order to seal the ventilation opening 30 and thus the adapter 10 airtight against a corresponding connection piece 32 of a suction hose 31 from the vacuum pump.
  • FIGS. 2 and 3 show further exemplary embodiments of adapters 10 ′, 10 (1 ) according to the invention, each of which is optimized for only one specific bottle type or certain common formats of bottle neck, “TOF”, lid and flange L.
  • an adapter 10 '''is shown which combines the types previously shown and suitable for sealingly receiving both mapped types of bottles is to seal against the flange as the thread already in the preparation of the.' produced preform in the injection molding process, offers the Advantage that it is very stable and also only very small Manufacturing tolerances.
  • the flange is stable enough that it does not deform when the bottle body collapses, so that the sealing form-fit against the sealing ribs 11, 12 is not impaired.
  • the adapter has, preferably in the region of the lower edge of the receiving opening, sealing means, preferably a sealing lip.
  • the sealing means of the sealing rings or sealing lips used are preferably formed from rubber or similar elastomers.
  • the adapter can be formed from metal. If you want to do without the separate sealants made of elastomer material, the corresponding sealants, such as sealing ribs, are arranged in the receiving opening, for example by means of machining techniques.
  • an outer wall 14 of the adapter 10 tapers slightly upwards in accordance with the preferred embodiment shown. With its horizontal and parallel upper and lower sides 15, 16, the adapter has an approximately frustoconical outer contour. The advantages of this shape become clear when viewing FIG. 5.
  • the adapter 10 can be inserted into a holder 50, which is suitable for wall mounting.
  • a receiving sleeve 51 with a centrally arranged Connection piece 52 for insertion into the ventilation opening 30 is arranged vertically on a base plate 53.
  • the base plate 53 is provided with four openings 54 for screwing onto a wall or other suitable base or surface.
  • the orientation of the device is not relevant for the function and depends primarily on the preferences of the users.
  • the connecting piece 52 is bent at a right angle, so that the vacuum hose can be guided vertically downward when mounted on a vertical wall.
  • Two additional retaining pins 55 on the base plate are optional and can hold additional adapters, connecting pieces or reducers for the vacuum pump.
  • the. Adapter has a triangular, quadrangular or polygonal, oval or cylindrical outer contour. If a wall mounting with these adapters is to be used, the shape of the receiving sleeve is adapted to the shape of the adapter.
  • the device according to the invention can be operated very simply with a commercially available, hand-operated vacuum pump.
  • electrically operated vacuum pumps can of course also be used.
  • the vacuum pump is controlled automatically by a sensor in the adapter, which registers when a bottle neck with a lid is inserted and gives a signal to activate the connected vacuum pump.
  • the detection can be carried out preferably via a 'mechanical or optical sensor.
  • Such automatic systems can not only be used in private households, but are also particularly suitable for Take-back points where there is a corresponding voltage supply or a direct vacuum source.
  • FIG. 7 shows a valve holder 110, as is preferably used with a further form of adapter according to the present invention.
  • an adapter 100 is shown in FIG. 6, for example.
  • the adapter 100 is no different in structure from the receiving space and 'sealing ribs materially from those previously described. However, it has three ventilation openings 103 which are arranged concentrically around a central opening 104.
  • the head of a valve screw 80 comes to rest in a hexagonal recess 105, which is arranged concentrically to the opening 104 towards the outer space. It is clear from FIG. 7 how adapter 100, a base block 90 and a guide sleeve 111 interact.
  • the guide sleeve 111 is designed substantially cylindrical and has an inner diameter corresponding to the diameter of a front bourrelet 102 'is located on the outside of the adapter 100th
  • An outer lateral surface 107 of the adapter 100 is set back somewhat, so that an air gap is created between the inside of the guide sleeve and the adapter wall 107.
  • an annular stop 112 projects inward, the remaining lead-through opening 114 being at least as large as the insertion opening 108 of the adapter.
  • the stop 112 limits the ' mobility. of the adapter 100 in the guide sleeve to the front.
  • FIG. 7 embodiment of the adapter is with a rear nozzle 106 inserted into a front chamber 91 and lies with sealing bead 101 sealingly against the inner wall.
  • the front chamber 91 communicates with a rear chamber 9 via a passage 93.
  • the passage 93 is penetrated by the valve screw 80, which extends into the rear chamber 94 and carries a sealing washer 95 for sealing passage 93 against the rear chamber 94.
  • the valve plug 80 is ixiert the adapter and secured against '• an axial displacement in the opening 104th
  • the individual elements are dimensioned and positioned relative to one another in such a way that the sealing disk 95 Aisle 93 seals as long as spring 92 holds the adapter pressed against stop 112 in the front sealing position.
  • the valve holder 110 allows a permanent negative pressure to be applied to the rear chamber 94. If a bottle is to be compressed, it is sufficient to insert it into the adapter and press it until the adapter comes to rest against the pressure of the spring 92 with a rear stop surface 109 on an end face 96 of the base block 90. Together with the adapter 100, the valve screw 80 is also axially displaced and the sealing disk releases the gear 93. Via the passage 93, the front chamber 91 and diesel, vent holes 103 a communication between the rear chamber 94 and the receiving space is thus produced of the adapter 100. The receiving space is evacuated ⁇ compressed and the bottle.
  • the sealing ribs already described above in the insertion opening of the adapter and the sealing bead 101 ensure that only the air from the bottle to be compressed and no external or ambient air is sucked in.
  • the Pressure of the spring 92 breaks the communicating connection and the rear chamber 94 is again sealed against the passage 93 and the environment.
  • the seal between the inner wall of the front chamber 91 and the connector 106 of the adapter 100 is not achieved by a bead 101 integrally formed on the connector, but by separate sealing rings which fit into corresponding grooves on the Outside of the nozzle are inserted.
  • the valve holder 110 is particularly preferably used when a vacuum pump with a vacuum container is available.
  • the rear chamber 94 is connected to this vacuum container via a hose or pipe and the system is available at all times without having to wait until a pump has built up a sufficient vacuum.
  • Ventilation openings 113 are arranged. Should it be one
  • the adapter or the valve holder 110 can, for example, be mounted flush in the wall of a take-back container next to the intended insertion opening.
  • the insertion openings of the collecting container are preferably dimensioned such that only a container with reduced volume, that is to say a flat evacuated bottle, can be inserted. People who want to dispose of bottles that have not yet been compressed can easily open the lid with one hand, insert the bottle neck into the adapter and watch how the bottle is compressed by the negative pressure applied. Both in manual and in automatic compression, the cover D. can preferably still be screwed on completely after the evacuation in order to reliably avoid a subsequent increase in volume.
  • the adapters can preferably be installed flush in door fronts, drawers or panels.
  • the adapter or the valve holder can be connected via a hose connection to a vacuum pump, which is housed, for example, in the base region of a 'ippochenk.astens and is, for example, via a footswitch .betätigbar.
  • FIG. 11- is an adapter cover 130 shown, the base body 131 with a central. Threaded hole 132 is provided.
  • a knob or handle (not shown in the figure) can be screwed into the threaded hole 132 to match the kitchen design.
  • the cover 130 is inserted into the adapter and the opening is closed in a suitable and elegant manner.
  • the contour of the edge of the lid is adapted to the insertion opening and the holding ribs of the adapter, so that the lid sits well and is preferably flush with the installation front.
  • a cover 120 with a suction tip 122 is proposed, which can also be inserted detachably into the adapter.
  • the outer contour of the lid base body 121 is adapted to the adapter in such a way that it can be closed in an airtight manner and, when a vacuum is applied, air is sucked in through a central opening 123 and the hollow tip 122 fitted therein.
  • This device can be used, for example, to vent the freezer bags in a known manner before freezing, but the sharp tip can also be pushed directly through the container wall or a lid to compress PE * bottles and similar non-standardized containers.
  • the suction tip 122 'shown can be replaced by known connection pieces of vacuum systems, so that, for example, storage containers with corresponding valves in the lid can also be vented. List of commission figures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Komprimieren von leeren Gebinden, vorzugsweise PET-Flaschen (F), vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst einen Adapter (10) der einen Aufnahmeraum (13) aufweist, in den ein Flaschenhals mit aufgesetztem und teilweise abgeschraubtem Deckel (D) einführbar ist. Mindestens ein Dichtmittel (11, 12) ist konzentrisch im Bereich einer Einführöffnung (20) angeordnet und der Aufnahmeraum (13) steht mit einer Entlüftungsöffnung (30) in kommunizierender Verbindung steht. Wird über die Entlüftungsöffnung (30) Luft aus dem Aufnahmeraum abgesaugt, so wird im Gebinde (F) mit aufsitzendem, aber teilweise abgeschraubtem Deckel (D) ein Unterdruck erzeugt, welcher das Volumen des Gebindes, vorzugsweise durch Kollabieren der Seitenwände, auf einen Bruchteil des ursprünglichen Volumens verringert.

Description

Gebindekomprimierung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtungen zum
Komprimieren von leeren Gebinden und ein Verfahren zum
Komprimieren von Gebinden nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
Seit einigen Jahren werden schüttfähige Nahrungsmittel, insbesondere Getränke, zu einem, immer grδsseren Anteil in Mehrschichtgebinden, wie zum Beispiel Tetra®-Packungen, und vor allem in Kunststoffflaschen angeboten. Dank neuer Materialien und Herstellungsweisen haben sich sowohl für kohlensäurehaltige, wie auch für kohlensaurefreie flüssige Lebensmittel und Getränke PET- (Polyethylenterephthalat) Flaschen auf breiter Front durchsetzen können. Wie Glas ist PET geruchs- und geschmacksneutral. Es lässt sich optimal als Lebensmittelverpackung einsetzen, ist hygienisch, leicht und umweltfreundlich. Zwar bedeutet das geringe Gewicht weniger Material- und damit weniger ' Rohstoff erbrauch bei der Herstellung, für den Verbraucher stellt sich aber immer noch das Problem der Entsorgung. PET ist zu 100 Prozent recyclingfähig und ein begehrter Sekundärrohstoff, die leeren Flaschen nehmen aber viel Platz in Anspruch und bringen in dieser Hinsicht keine Vorteile gegenüber den Herkömmlichen Gebinden aus Glas. In der folgenden Beschreibung wird vornehmlich von PET-Flaschen gesprochen, ür den Fachmann. ist jedoch offensichtlich, ' dass die erfindungsgemässe Lehre auch auf Gebinde aus. anderen Materialien, zum Beispiel aus PE, PP, PVC und sogenannten technischen Thermoplasten Anwendung indet .
Von den PET Herstellern und dem Handel wurde in aufwändigen Werbekampagnen das manuelle Flachdrücken der geöffneten leeren Gebinde und das anschliessende Zuschrauben propagiert, um das Volumen des PE -Abfalls, der zurückgenommen, gelagert und transportiert werden uss zu verringern. Diesen Kampagnen war wenig Erfolg beschieden, und so landen immer noch die meisten PET-Flaschen in voller Grosse in den Recyclingcontainern oder Abfallsäcken. Dies ist in vieler Hinsicht unbefriedigend, da es den Kunden zwingt häufiger die Sammelstellen aufzusuchen oder sein Abfallvolumen und die damit verbundenen volumenabhängigen Kosten unnötig nach oben treibt.
Es wurden daher verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, mittels derer sich die leeren Gebinde komprimieren lassen. Die Flaschen werden zum Beispiel mit abgeschraubtem Deckel in einer speziellen Presse zusammengedrück . Im zusammengedrückten Zustand wird der Deckel wieder aufgeschraubt um ein späteres Expandieren der Flasche zurück in die ursprüngliche Form und das ursprüngliche Volumen zu vermeiden. Die Vorrichtungen sind entsprechende der Volumina der handelsüblichen Flaschen von bis zu 2 Litern, recht gross und sperrig. Da die Geräte im Haushalt verwendet werden besteht zudem die Gefahr von Fehlbedienungen und Verletzungen, insbesondere wenn Kinder damit hantieren.
Dieses Risiko besteht vor allem auch bei solchen Vorrichtungen die zum Zerschneiden oder Shreddern der leeren PET-Flaschen dienen. Da das PET-Material sehr reissfest ist, müssen die .entsprechenden Werkzeuge . äusserst scharf sein, was der Akzeptanz für den Einsatz im Wohn- oder Haushaltsbereich nicht zuträglich ist .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine kostengünstige und platzsparende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche sich für den Einsatz mit verschiedenen standardisierten Gebindegrössen und -arten eignet, wobei Fehlbedienungen und Verletzungen bei der Bedienung praktisch ausgeschlossen sind.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst .
Weitere Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüche . . ' Es ist ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung, dass die zu komprimierenden Gebinde durch Anlegen eines Vakuums evakuiert werden. Die dünnwandigen Behälterwände halten zwar mehreren bar Überdruck stand, sie lassen sich jedoch schon durch geringen Unterdruck im Gebindeinnenraum zum Kollabieren bringen. Das Mass der Volumenreduktioh ist Anfangs annähernd direkt proportional zum angelegten Unterdruck. Die entsprechende Kurve flacht aber mit zunehmender Volumenreduktion ab, so dass schnell ein Optimum zwischen Volumenreduktion und anzulegende Druck erreicht ist. Ein
' entsprechender Unterdruck läset sich zum Beispiel mittels bekannter doppelwirkender Handpumpgn, die in vielen. Haushalten bereits , vorhanden sind, erzeugen. Die Saugleistung .von handelsüblichen Staubsaugern reicht derzeit nicht aus um den benötigten Unterdruck zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, respektive zum Betreiben der erfindungsgemässen Vorrichtung zu erzeugen. Sollten diese jedoch in der Zukunft leistungsfähiger werden, so lassen sie sich durchaus als weit verbreitete Unterdruckquelle nutzen. Es ist auch möglich eine Unterdruckpumpe einzusetzen, die als Aufεatzgerät für sogenannte Küchenmaschinen,- Handmixer oder eine Handbohrmaschine ausgebildet ist und einen passenden Anschluss für den erfindungsgemässen Adapter aufweist, oder diesen vollständig integriert hat .
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Figur la eine schematische Darstellung der erfindungsge ässen Vorrichtung im partiellen Längsschnitt, wobei eine zu evakuierende PET- Flasche mit aufgesetztem teilweise abgeschraubtem Deckel eingeführt ist; Figur lb eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figur la im partiellen Längsschnitt , wobei eine weitere zu evakuierende PET-Flasche von einem zweiten Typ mit aufgesetztem teilweise abgeschraubtem Deckel eingeführt ist; Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss "einer weiteren Ausführungsform, wobei die zu komprimierende Flasche und das Anschlussstuck ; des Saugschlauches noch nicht eingeführt sind; Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss einer weiteren Ausführungsform, mit einem weiteren Flaschentyp; Figur 4 einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss einer weiteren Ausführungsform, der die Dichtmittel der Adapter gemäss Figuren 2 und 3 kombiniert;
Figur 5a einen Längsschnitt durch eine Adapterhalterung;
Figur 5b eine Draufsicht auf den Halter gemäss Figur 5a;
Figur 6a einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 6b eine Draufsicht auf den Adapter gemäss Figur 6a;
Figur 6c eine Detailansicht des Längsschnittes gemäss Figur 6a im Bereich eines Dichtwulstes;
Figur 7a einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss Figur 6a eingebaut in eine entilhalterung;
Figur 7b eine Draufsicht auf den Adapter und die Ventilhalterung gemäss Figur 7a;
Figur 8 einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 9 einen Längsschnitt durch einen Adapter gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 10 einen Längsschnitt durch einen Adapterdeckel gemäss einer ersten Ausführungsform; und
Figur 11 einen Längsschnitt durch einen Adapterdeckel gemäss einer weiteren Ausführungsform.
Anhand der in den Figuren 1 bis 11 schematisch dargestellten
.Vorrichtungen mit Zubehörteilen zum Vakuumkomprimieren . von Gebinden sollen im folgenden die erfindungswesentlichen Merkmale der Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert werden. In der Figur 1 ist ein Adapter 10 aus einem Elastomermaterial', vorzugsweise Gummi, im teilweisen Querschnitt gezeigt, in den eine handiesübliche PET-Flasche F mit aufgesetztem Schraubdeckel D eingeführt ist. Wesentlich zum Verständnis der Erfindung ist es, dass der Schraubverschluss oder Schraubdeckel D zwar aufgesetzt, aber nicht vollständig verschlossen, respektive aufgeschraubt ist. Die Entlüftungsmittel {zum Beispiel sogenannte "vents", "Zapata style vents", "PCO-style vents", "vent slots" oder "vent grooves"), die praktisch alle marktüblichen PET-Flaschen am Gewinde oder im Deckel aufweisen, stellen sicher, dass bei nicht vollständig aufgeschraubtem Deckel D zwischen dem Behälterinnenraum und der Umgebung eine kommunizierende Verbindung besteht. Die Luft aus dem Behälterinneren kann also ohne weiteres trotz des aufgesetzten Deckels D abgesaugt werden. Der Deckel D wird idealerweise nur so weit geöffnet, dass die Dichtfläche im Deckel im Zusammenwirken mit dem entsprechenden Kontaktbereich im Mündungsbereich der Flasche (der sogenannten TOF-"top of finish" oder TSS-"top sealing surf ce") als Rückschlagventil wirken kann.
Der einstückig geformte Adapter 10 weist daher einen zentralen Aufnahmeraum 13 auf, der so bemessen ist, dass der Flaschenhals mit aufgesetztem und teilweise abgedrehtem Deckel D darin Platz findet. Der Aufnahmeraum ist also im Innendurchmesser weiter als der Aussendurch esser des aufzunehmenden Deckels und mindestens so hoch; dass ein Flaschenhals mit teilweise abgeschraubtem Deckel D Platz findet, wie im weiteren noch eingehender erläutert wird.
Eine Einführöffnung 20 an einer Unterseite des Adapters 10 erlaubt es den Flaschenhals mit Deckel D in den Aufnahmeraum einzuführen.' •Einführöffnung 20 und Aufnahmeraum 30 sind im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel drehrund ausgebildet . In Verlängerung des Auf ahmeraumes nach oben ist eine ebenfalls drehrunde Entlüftungsöffnung 30 zur Aufnahme eines Unterdruckschlauches 31, respektive eines entsprechenden Anschlussstückes 32 angeordnet. Entlüftungsöffnung 30 und Aufnahmeraum 13 stehen direkt oder über einen Kanal miteinander in kommunizierender Verbindung. Um sicherzustellen dass nur die Luft aus dem Inneren der zu komprimierenden Flasche F durch die Entlüftungsöffnung 30 abgesaugt wird, sind in der Einführöffnung Dichtmittel 11, 12 angeordnet, die den Aufnahmeraum 13 im Adapter 10 gegen den eingeführten Flaschenhals abdichten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur la ist eine Dichtrippe 11 zum Zusammenwirken mit Flansch L (auch "support ledge" oder NSR-"neck Support ring" genannt) am Falschenhals vorgesehen. Wird der Flaschenhals in den Adapter 10 eingeführt, so kommt der Flansch F vollumfänglich an der Dichtrippe 11 zu liegen. Das Material des Adapters 10 ist elastisch genug, so dass es bereits genügt den Adapter leicht auf die Falsche zu drücken um die Dichtung herzustellen. Wird dann der nterdruck angelegt oder aufgebaut, so saugt sich der Adapter automatisch am Flansch fest. Die Dichtrippe 11 in der Einführöffnung' 20 muss eine genügend weite Öffnung bieten, so dass der Deckel D der zu komprimierenden Flasche F ohne grossen Widerstand hindurch geführt werden kann. Die Wand 14 des einstückigen Adapters 10 aus Elastomermaterial ist stark genug, dass sie vom angelegten nterdruck nicht wesentlich verformt wird. Die Herstellung des Adapters 10 aus Elastomermaterial hat den weiteren Vorteil, dass unterhalb der Dichtrippen 11 jeweils eine umlaufende Ringnut 17, 18 angeordnet werden kann, in die der Aussenrand des Flansches F einrasten kann. Der Flansch F ist also, wie in den Figuren la und 1b dargestellt leicht hinterschnitten in der Einführöffnung 20 an der jeweiligen Dichtrippe 11, 12 gehalten.
Wie in der Figur la dargestellt, ist Höhe des Aufnahmeraumes 13 von der Dichtrippe 11 bis zu einer Decke 19 so bemessen, dass der Bereich des Flaschenhalses oberhalb des Flansches F inklusive teilweise abgedrehtem Deckel D Platz findet . Es soll sichergestellt sein, dass die. Deckeloberseite nicht an der - Decke 19 des Aufnahmeraumes 13 anliegt und entweder die Entlüftungsöffnung verschliesst, oder das Anliegen des Flansches F an. der Dichtrippe 11 verhindert. Analoges gilt für alle Ausführungsformen von erfindungsgemässen Adaptern. Wird der Aufnahmeraum zu voluminös gestaltet, so muss zwar unnötig viel Luft evakuiert werden, die Grundfunktion ist jedoch nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise sind auch in der Eritlüftungsöf nung 30 noch eine oder zwei Umlaufende Dichtrippen oder Dichtlippen 31 angeordnet, um die Entlüftungsöffnung 30 und damit den Adapter 10 luftdicht gegen ein entsprechendes Anschlussstück 32 eines SaugSchlauches 31 von der Vakuumpumpe abzudichten.
In den Figuren 2 und 3 sind weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Adaptern 10', 10 (l dargestellt, die jeweils für nur einen bestimmten Flasσhentyp, respektive bestimmte verbreitete Formate von Flaschenhals, "TOF", Deckel und Flansch L optimiert sind. In der Figur 4 ist ein Adapter 10 ' ' ' gezeigt, der die vorher gezeigten Typen kombiniert und zur dichtenden Aufnahme beider abgebildeter Flaschentypen geeignet ist. Die Abdichtung gegen den Flansch, der wie das Gewinde bereits bei- der Herstellung des' Vorformlings im Spritzgussverfahren erzeugt wird; bietet den Vorteil dass er sehr stabil ist und ausserdem . nur sehr kleine Fertigungstoleranzen aufweist. Der Flansch ist stabil genug, dass er sich beim Kollabieren des Flaschenkδrpers nicht verformt, so dass das der dichtende Formschluss gegen die Dichtrippen 11, 12 nicht beeinträchtigt ist.
Bei erfindungsgemässen Vorrichtungen zur Verwendung mit Flaschen, die keinen Flansch besitzen, oder mit anderen Gebinden, wie zum Beispiel Tetra®-Packs mit Schraubverschlüssen, kann auch eine Abdichtung gegen den Schulterbereich der Flasche F oder die Packungsoberseite vorgesehen sein. Der Adapter weist dazu, vorzugsweise im Bereich der Unterkante der Aufnahmeöffnung Dichtmittel, bevorzugterweise eine Dichtlippe auf.
Ist der Adapter nicht aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Gummi geformt, so sind bevorzugterweise die Dichtmittel von eingesetzten Dichtringen oder Dichtlippen aus Gummi oder ähnlichen Elastomeren gebildet. So kann der Adapter zum Beispiel aus Metall geformt sein. Will man auf die separaten Dichtmittel aus Elastomermaterial verzichten so werden in der Aufnahmeöffnung die entsprechenden Dichtmittel, wie Dichtrippen, angeordnet, zum Beispiel mittels spanabhebender Bearbeitungstechniken.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass sich eine Aussenwand 14 des Adapters 10 gemäss der bevorzugten dargestellten Ausführungsform nach oben hin leicht verjüngt. Der Adapter weist mit seinen waagrechten und parallelen Ober- und Unterseiten 15, 16 eine annähernd kegelstumpfförmige Aussenkontur auf. Die Vorteile dieser Form werden beim Betrachten der Figur 5 deutlich. Der Adapter 10 lässt sich in eine Halterung 50 stecken, die zur Wandmontage geeignet ist. Eine Aufnahmehülse 51 mit einem .zentral angeordneten Anschlussstutzen 52 zum Einführen in die Entlüftungsö fnung 30 ist senkrecht auf einer Grundplatte 53 angeordnet . Die Grundplatte 53 ist mit vier Öffnungen 54 zum Anschrauben an eine Wand oder eine andere geeignete Unterlage oder Oberfläche versehen. Die Ausrichtung der Vorrichtung ist für die Funktion nicht relevant und richtet sich in erster Linie nach, den Vorlieben der Benutzer. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlussstutzen 52 rechtwinklig abgeknickt, so dass bei der Montage an einer senkrechten Wand der Vakuumschlauch senkrecht nach unten weggeführt werden kann. Zwei zusätzliche Haltezapfen 55 an der Grundplatte sind optional und können weitere Adapter, Anschlusstücke oder Reduzierstücke für die Vakuumpumpe halten.
In weiteren nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsformen weist der . Adapter eine drei-, vier- oder mehreckige, ovale oder zylindrische Aussenkontur auf. Soll eine Wandhaiterung mit diesen Adaptern eingesetzt werden, so ist die Form der Aufnahmehülse jeweils entsprechend an die Form des Adapters angepasst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich wie bereits oben beschrieben sehr einfach mit einer handelsüblichen, handbetriebenen Vakuumpumpe bedienen. Es können aber natürlich auch elektrisch betriebene Vakuumpumpen zum Einsatz kommen. Die Steuerung der Vakuumpumpe erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsvariante automatisch über einen Sensor im Adapter, der .registriert wenn ein Flaschenhals mit Deckel eingeführ wird und ein Signal zum aktivieren der angeschlossenen Vakuumpumpe gibt. Die Detektion kann vorzugsweise über einen' mechanischen oder optischen Sensor erfolgen. Solche automatische Anlagen können nicht nur im Priyathaushalt eingesetzt werden, sondern sie eignen sich vor allem auch für Rücknahmestellen, an denen eine entsprechende Spannungsversorgung oder eine direkte Vakuumquelle vorhanden ist.
In der Figur 7 ist eine Ventilhalterung 110 dargestellt, wie sie vorzugsweise mit einer weiteren Form von Adaptern gemäss der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt. Ein solcher Adapter 100 ist zum Beispiel in der Figur 6 dargestellt. Der Adapter 100 unterscheidet sich im Aufbau von Aufnahmeraum und 'Dichtrippen nicht wesentlich von den vorgängig beschriebenen. Er weist jedoch drei Entlüftungsöffnungen 103 auf, die konzentrisch um eine zentrale Öffnung 104 angeordnet sind. In einer sechseckigen Aussparung 105, die konzentrisch zur Öffnung 104 zum Au nahmeraum hin offen angeordnet ist, kommt der Kopf einer Ventilschraube 80 zu liegen. Aus der Figur 7 wird deutlich, wie Adapter 100, ein Grundblock 90 und eine Führungshülse 111 zusammenwirken. Die Führungshülse 111 ist im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und weist einen inneren Durchmesser auf, der dem Durchmesser eines vorderen Führungswulstes 102 entspricht, der ' sich an der Aussenseite des Adapters 100 befindet. Eine äussere Mantelfläche 107- des Adapters 100 ist etwas zurückversetzt, so dass zwischen der Innenseite der Führungshülse und der Adapterwand 107 ein Luftspalt entsteht. An einem vorderen Ende der Führύngshülse 111 ragt ein ringförmiger Anschlag 112 nach innen, wobei die verbleibende DurchführÖffnung 114 mindestens so .gross ist wie die Einführöffnung 108 des Adapters. Der Anschlag 112 begrenzt die' Verschiebbeweglichkeit. des Adapters 100 in der Führungshülse nach vorne. Durch die Kraft einer Feder' 92, die zwischen Grundblock 90 und -Adapter 100 eingespannt ist, wird der Adapter gegen den Anschlag 112 gedrückt . Im
•Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist der Adapter mit einem hinteren Stutzen 106 in eine vordere Kammer 91 eingeführt und liegt mit Dichtwulst 101 dichtend an deren Innenwand an.
Über einen Gang 93 steht die vordere Kammer 91 in kommunizierender Verbindung mir einer hinteren Kammer 9 . Der Gang 93 ist durchsetzt von der Ventilschraube 80, die bis in die hintere Kammer 94 ragt und eine Dichtscheibe 95 zur Abdichtung von Gang 93 gegen die hintere Kammer 94 trägt . Die Ventilschraube 80 ist am Adapter ixiert und gegen' ein axiales Verschieben in der Öffnung 104 gesichert. Die einzelnen Elemente sind so dimensioniert und so zueinander positioniert, dass die Dichtscheibe 95 den. Gang 93 abdichtet, solange die Feder 92 den Adapter in der vorderen Dichtposition gegen den Anschlag 112 gedrückt hält .
Die Ventilhalterung 110 erlaubt es an der hinteren Kammer 94 einen permanenten Unterdruck anzulegen. Soll eine Flasche komprimiert werden, so genügt es diese in den Adapter zu stecken und zu drücken bis der Adapter gegen den Druck der Feder 92 mit einer hinteren Anschlagfläche 109 an einer Stirnfläche 96 des Grundblocks 90 zu liegen kommt. Zusammen mit dem Adapter 100 wird auch die Ventilschraube 80 axial verschoben und die Dichtscheibe gibt den Gang 93 rei. Über den Gang 93, die vordere Kammer 91 und die-, Entlüftungsöffnungen 103 entsteht somit eine kommunizierende Verbindung zwischen der hinteren Kammer 94 und dem Aufnahmeraum des Adapters 100. Der Aufnahmeraum wird evakuiert ■ und die Flasche komprimiert'. Bei eingeführtem Gebinde stellen die bereits oben beschriebenen • Dichtrippen in der Einführöffnung des Adapters und der Dichtwulst 101 sicher, dass nur die Luft aus der zu komprimierenden Flasche und keine Fremd- oder Umgebungsluft angesaugt wird. Sobald der Benutzer die komprimierte Flasche aus dem Adapter nimmt, wird durch den Druck der Feder 92 die kommunizierende Verbindung unterbrochen und die hintere Kammer 94 ist wieder gegen den Gang 93 und die Umgebung abgedichtet. Die Abdichtung zwischen der Innenwand der vorderen Kammer 91 und dem Stutzen 106 des Adapters 100 ist in einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten, Ausführungsform nicht durch einen am Stutzen einstückig angeformten Wulst 101, sondern durch separate Dichtringe bewerkstelligt, die in entsprechende Nuten auf der Stutzenaussenseite eingelegt sind.
Die Ventilhalterung 110 kommt besonders bevorzugt dann zum Einsatz, wenn eine Vakuumpumpe mit einem Unterdruckbehälter zur Verfügung steht. Die hintere Kammer 94 ist mit diesem Unterdruckbehälter über eine Schlauch- oder Rohrleitung verbunden und die Anlage steht jederzeit zur Verfügung, ohne dass erst abgewartet werden üsste bis eine Pumpe einen ausreichenden Unterdruck aufgebaut hat .
Als zusätzliche Sicherheits assnahme gegen unsachgemässe Bedienung können, wie dies in der Figur 7 angedeutet ist, im vorderen Anschlag 112 oder in einem vorderen Bereich der
Adapterwand vor den Dichtrippen radiale Sicherheits-
Belüftungsöffnungen 113 angeordnet werden. Sollte es ein
Benutzer, oder zum Beispiel ein spielendes Kind schaffen bei anliegendem Unterdruck ein Ohr oder ein Auge gegen die vordere Stirnseite des Adapters oder der Führungshülse zu pressen, so kann es zu keinen Saugschäden kommen, da Luft durch die Sicherheits-Belüftungsöffnungen 113 eingesaugt wird und verhindert,, dass sich ein Unterdruck aufbaut. Zum Aufbau des Unterdrucks .kann' es nur kommen, wenn eine zu "evakuierende Flasche gegen die Dichtrippen im Inneren des Adapters gedrückt wird. • Die Adapter oder die Ventilhalterung 110 können zum Beispiel bündig in der Wand eines Rücknahmecontainers neben der vorgesehenen EinwurfÖffnung montiert sein. Vorzugsweise sind die EinwurfÖffnungen des Sammelcontainers so bemessen, dass nur ein im Volumen reduziertes Gebinde, das heisst eine flache evakuierte Flasche, eingeworfen werden kann. Personen, die noch nicht komprimierte Flaschen entsorgen wollen, können bei diesen mit einem Handgriff den Deckel leicht ffnen, den Flaschenhals in den Adapter einführen und zusehen wie durch den angelegten Unterdruck die Flasche zusammengepresst wird. Sowohl beim manuellen, wie auch beim automatischen Komprimieren kann nach dem Evakuieren vorzugsweise der Deckel D. noch vollständig zugeschraubt werden, um eine nachträgliche Volumenvergrösserung sicher zu vermeiden.
Dass das Zusammenpressen der Flasche sehr schnell, mit charakteristischem Geräusch vor sich geht und mit einem eindrüσklichen Ergebnis endet, macht die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht nur für Kinder sehr attraktiv. Die hohe Attraktivität und Akzeptanz solcher aufgewerteter Rücknahmestellen macht diese für die Ladeninhaber oder Recyclingfirmen attraktiv, da sie pro Gewichtseinheit an Recyclingmaterial ein wesentlich geringeres Volumen zu lagern und zu transportieren haben.
Ist im Haushaltsbereich, zum Beispiel in Küchen, eine feste Installation gewünscht, so können die Adapter vorzugsweise bündig in Tü fronten, Schubladen oder Blenden eingebaut sein. Über eine Schlauchverbindung kann der Adapter oder die Ventilhalterung mit einer Vakuumpumpe verbunden werden, die zum Beispiel im Sockelbereich eines ' Küchenk.astens untergebracht ist und zum Beispiel über einen Fussschalter .betätigbar ist. In . der Figur 11- ist ein Adapterdeckel 130 dargestellt, dessen Grundkörper 131 mit einem zentralen. Gewindeloch 132 versehen ist. In das Gewindeloch 132 lässt sich ein Knauf oder Griff (in der Figur nicht dargestellt) passend zum Küchendesign einschrauben. Wird die Vorrichtung zum Komprimieren nicht benötigt, so wird der Deckel 130 in den Adapter eingesetzt und die Öffnung passend und formschön verschlossen. Die Kontur des Deckelrandes ist der Einführöffnung und der Halterippen des Adapters angepasst, so dass der Deckel gut sitzt und vorzugsweise bündig mit der Einbaufront abschliesst.
In einer weiteren Ausführungsform gemäss Figur 10 wird ein Deckel 120 mit einer Saugspitze 122 vorgeschlagen, der ebenfalls lösbar in den Adapter einsetzbar ist. Die Aussenkontur des Deckelgrundkörpers 121 ist so an den Adapter angepasst, dass dieser luftdicht verschlossen werden kann und bei angelegtem Vakuum Luft durch eine zentrale Öffnung 123 und die darin angebrachte Hohlspitze 122 angesaugt wird. Mit dieser Vorrichtung lassen sich in bekannter Weise zum Beispiel Gefrierbeutel vor dem Einfrieren entlüften, die scharfe Spitze kann jedoch auch zum Komprimieren von PE*-Flaschen und ähnlichen nicht genormten Gebinden direkt durch die Behälterwand oder einen Deckel gestossen werden. Die dargestellte Saugspitze 122 ' lässt sich durch bekannte Anschlusstücke von Vakuumsystemen ersetzen, so dass sich auch zum Beispiel Vorratsbehälter mit entsprechenden Ventilen im Deckel entlüften lassen. Liste der Begugszahlen
10 Adapter 102 vorderer
11,12 Dichtrippen Führungswulst
13 Aufnahmeraum 103 Entlüftungsöffnungen
14 Aussenwand 104 zentrale Öffnung
15 Oberseite 105 sechseckigen
16 Unterseite Aussparung
17,18 Ringnut 106 Stutzen
19 Decke 107 Adapterwand
20 EinführÖffnung 108 Einführöffnung
30 Entlüftungsδffnung 109 hintere
31 Unterdruckschiauch Anschlagf1äche
32 Anschlussstück 110 Ventilhalterung
33 Dichtrippen/ 111 Füh ungshülse Dichtlippen 112 ringförmiger
50 Halterung Anschlag
51 Auf ahmehülse 113 Belüftungsöf nungen
52 Anschlüssetutzen 114 Durchführ ffnung
53 Grundplatte 120 Deckel
54 Schraublöcher 121 Decke1grundkörper
55 Haltezapfen 122 Saugspitze
80 Ventilschraube 123 zentrale Öffnung 90 Grundblock 130 Adapterdeckel 91 vordere Kammer 131 Grundkörper 92 Feder 132 Gewindeloch 93 Gang 94 hintere Kammer 95 Dichtscheibe Flasche F 96 Stirnfläche Deckel D 100 Adapter Flansch L 101 Dichtwulst Flaschenschulter

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtungen zum Komprimieren von leeren Gebinden, vorzugsweise PET-Flaschen (F) , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Adapter (10, 100) umfasst, der einen Aufnahmeraum (13) aufweist, in den ein Flaschenhals mit aufgesetztem und teilweise abgeschraubtem Deckel (D) einführbar ist, wobei mindestens ein Dichtmittel (11, 12) im Bereich einer' Einführöffnung (20, 108) angeordnet ist und der Aufnahmeraum (13) mit mindestens einer Entlüftungsöffnung (30, 103) in kommunizierender Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10, 100) aus Elastomermaterial, vorzugsweise aus Gummi, einstückig gefertigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10, 100) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und das Dichtmittel (11, 12) aus Elastomermaterial, vorzugsweise Gummi, gefertigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (13) , die Einführδffnung (20, 108) und die Entϊüftungsδffnung (30, 103) in kommunizierender Verbindung miteinander stehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (20, 108) mit mindestens eine Dichtrippe (11, 12) zum dichtenden Anliegen an einen Flansch (L) eines Flaschenhalses oder mit einer Dichtlippe, zum 'dichtenden Anliegen a einen Schulterbereich (S) einer zu entlüftenden Flasche (F) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Aufnahmeraumes (13) von der Dichtrippe (11, 12) oder Dichtlippe bis zu einer Decke (19) des Aufnahmeraumes (13) so bemessen, dass ein Bereich des Flaschenhalses oberhalb des Flansches (F) inklusive teilweise abgedrehtem Deckel (D) Platz findet und der Auf ahmeraum (13) im Innendurchmesser weiter als der Aussendurchmesser des aufzunehmenden Deckels (D) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) mit einem Sensor zum Detektieren eines eingeführten Falschenhalses mit Deckel versehen ist, der ein Signal zum Evakuieren des Aufnahmeraumes (13) generiert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Aussenkontur aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Halterung (50) u fasst, die eine Aufnahmehülse (51) zur Aufnahme des Adapters (10) mit einem zentral angeordneten Anschlussstutzen (52) zum Einführen in die Entlüftungsδffnung (53) aufweist, wobei der Anschlussstutzen (52) mit einer Vakuumpumpe in Wirkverbindung bringbar ist.
10. Ventilhalterung (110) mit einem Adapter (100) gemäss einem der, Ansprüche 1 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100) in einer Führungshülse (111) axial beweglich- relativ zu einem Grundblock (90) gelagert ist und mit Ventilmitteln (80, 93, 95) in Wirkverbindung steht welche die kommunizierende Verbindung zwischen Aufnahmeraum und Unterdruckquelle reversibel abdichten.
11. Ventilhalterung (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundblock (90) über einen Gang (93) eine vordere Kammer (91) in mir einer hinteren Kammer (94) in kommunizierender Verbindung steht, wobei eine mit dem Adapter (100) verbundene Ventilschraube (80) den Gang (93) durchsetzt und bis in die hintere Kammer (94) ragt und eine Dichtscheibe (95) zur Abdichtung von Gang (93) gegen die hintere Kammer (94) trägt.
12. Ventilhalterung (110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vorderen Ende der Führungshülse (111) ein ringförmiger Anschlag (112) angebracht ist, der die Verschiebbeweglichkeit des Adapters (100) in der Führungshülse nach vorne begrenzt und durch die Kraft einer Feder (92) , . die zwischen Grundblock (90) und Adapter (100) eingespannt ist, der Adapter in eine vordere Ruheposition gegen den Anschlag (112) gedrückt ist, in der die Dichtscheibe (95) den Gang (93) abdichtet.
13. Ventilhalterung (110) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100) mit einem hinteren Stutzen (106) in die vordere Kammer (91) eingeführt ist ' und mit einem Dichtwulst (101) oder- separaten Dichtmitteln dichtend an deren Innenwand anliegt.
14. Adapterdeckel (120, 130) zum reversiblen Verschliessen der Aufnahmeöffnung eines Adapters (10, 100) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenkontur eines Deckelgrundkörpers (121, 131) so an die Aufnahmeöffnung und die Dichtmittel eines Adapters angepasst ist, dass eine Form und/oder Kraftschlüssige Halterung des Adapterdeckels (120, 130) im Adapter (10, 100) gewährleistet ist.
15. Adapterdeckel (120, 130) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkδrper (121, 131) mit einer zentralen Öffnung (123, 132) zur Aufnahme einer Saugspitze (122) oder eines Griffknöpfes versehen ist.
16. Verfahren zum Entlüften eines Gebindes mit einem aufschraubbaren Deckel, vorzugsweise einer PET-Flasche (F) dadurch gekennzeichnet , dass an das Gebinde mit aufsitzendem, aber teilweise abgeschraubtem Deckel (D) ein Vakuum angelegt wird, und im Gebindeinnenräum ein Unterdruck erzeugt wird, welcher das Volumen des Gebindes, vorzugsweise durch Kollabieren der Seitenwände, auf einen Bruchteil des ursprünglichen Volumens verringert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (D) nur so weit abgeschraubt ist, dass er vom Unterdruck im Gebindeinnenraum ohne weitere Drehbewegung dichtend gegen eine Dichtfläche im Mündungsbereich des Flaschenhalses gezogen werden kann und so im Zusammenwirken mit dieser Dichtflä'che als Rückschlagventil wirken kann. . . .
' 18. Verfahren • nach .Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass' ein zu entlüftendes Gebinde (F) mit teilweise abgeschraubtem, aber aufsitzendem Deckel (D) in eine Einführöffnung (20) eines Adapters (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 eingeführt wird bis sich der Deckel (D) vollständig in einem Auf ahmeraum (13) befindet und ein Flansch (F) des Halses oder eine Flasche.nschulter (S) dichtend gegen ein Dichtmittel (11, 12) in dex Einführöffnung (20) anliegt, und dass anschliessend durch. eine Entlüftungsöffnung (30) Luft aus . dem Aufnahmerauτn (13) und dem mit dem Aufnahmeraum in kommunizierender Verbindung stehenden Gebindeinnenraum abgesaugt wird, bis ein Unterdruck das Gebinde zum Kollabieren bringt.
19. Rücknahmecontainer mit mindestens einer in einer Containerwand montierten Vorrichtung mit Adapter (10) gemäss der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einer Ventilhalterung (110) gemäss der Ansprüche 10 bis 13.
20. Rücknahmecontainer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Adapter (10) und/oder eine Ventilhalterung (110) bündig in der Containerwand neben mindestens einer ■ vorgesehenen EinwurfÖffnung angeordnet ist.
21. Rücknahmecontainer nach ' Anspruch 20, daduαrch gekennzeichnet, dass die mindestens eine EinwurfÖffnung so bemessen ist, dass nur ein im Volumen reduziertes Gebinde, das heisst ein flaches evakuiertes Gebinde, eingeworfen werden kann.
PCT/IB2004/003298 2003-10-06 2004-10-05 Gebindekomprimierung WO2005032789A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16892003 2003-10-06
CH01689/03 2003-10-06
CH00617/04 2004-04-08
CH00617/04A CH697025A5 (de) 2003-10-06 2004-04-08 Vorrichtung und Verfahren zur Komprimierung von Gebinden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005032789A2 true WO2005032789A2 (de) 2005-04-14
WO2005032789A3 WO2005032789A3 (de) 2005-05-19

Family

ID=34423953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/003298 WO2005032789A2 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Gebindekomprimierung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697025A5 (de)
WO (1) WO2005032789A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012009A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des volumens von einweg-behältern
WO2008075116A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dobo Zoltan Procedure and a simple vacuum cleaner pipe piece for minimising the size of disposable plastic bottle waste
FR2929550A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Jean Yves Delattre Dispositif de compactage de bouteilles.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020023552A1 (en) * 2000-02-16 2002-02-28 Masao Yamaguchi Empty-container pressing machine
US6609456B1 (en) * 1999-05-24 2003-08-26 Kenneth George Schneider Hand-held household container compressing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH106336A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器減容機
JPH11138541A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Yoshiyuki Kamanaka ペットボトル圧縮器
JP2000005729A (ja) * 1998-06-26 2000-01-11 Yoshiyuki Kamanaka ペットボトル圧縮用ノズル
JP2000023884A (ja) * 1998-07-07 2000-01-25 Shiomi Sasayama 吸引ノズル
JP2000300478A (ja) * 1999-04-20 2000-10-31 Namura Denki Kogyo Kk 電気掃除機用アタッチメント
JP2001269799A (ja) * 2000-03-29 2001-10-02 Matsushita Seiko Co Ltd 容器収縮機
JP2002172493A (ja) * 2000-12-01 2002-06-18 Takeshi Kikuchi ペットボトル圧縮用吸引ノズル
JP3818159B2 (ja) * 2002-01-22 2006-09-06 松下電工株式会社 容器の減容圧縮装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609456B1 (en) * 1999-05-24 2003-08-26 Kenneth George Schneider Hand-held household container compressing device
US20020023552A1 (en) * 2000-02-16 2002-02-28 Masao Yamaguchi Empty-container pressing machine

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 05, 30. April 1998 (1998-04-30) & JP 10 006336 A (SHIBUYA KOGYO CO LTD), 13. Januar 1998 (1998-01-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 10, 31. August 1999 (1999-08-31) & JP 11 138541 A (KAMANAKA YOSHIYUKI), 25. Mai 1999 (1999-05-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 04, 31. August 2000 (2000-08-31) & JP 2000 005729 A (KAMANAKA YOSHIYUKI), 11. Januar 2000 (2000-01-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 04, 31. August 2000 (2000-08-31) & JP 2000 023884 A (SASAYAMA SHIOMI), 25. Januar 2000 (2000-01-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 13, 5. Februar 2001 (2001-02-05) & JP 2000 300478 A (NAMURA DENKI KOGYO KK), 31. Oktober 2000 (2000-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 02, 2. April 2002 (2002-04-02) & JP 2001 269799 A (MATSUSHITA SEIKO CO LTD), 2. Oktober 2001 (2001-10-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 10, 10. Oktober 2002 (2002-10-10) & JP 2002 172493 A (KIKUCHI TAKESHI), 18. Juni 2002 (2002-06-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 11, 5. November 2003 (2003-11-05) & JP 2003 211296 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 29. Juli 2003 (2003-07-29) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012009A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des volumens von einweg-behältern
DE102006034638A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
US8881647B2 (en) 2006-07-24 2014-11-11 Khs Gmbh Method of reducing the volume of a non-returnable blow-molded brewery-specific beer keg and other non-returnable containers
WO2008075116A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dobo Zoltan Procedure and a simple vacuum cleaner pipe piece for minimising the size of disposable plastic bottle waste
FR2929550A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Jean Yves Delattre Dispositif de compactage de bouteilles.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005032789A3 (de) 2005-05-19
CH697025A5 (de) 2008-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019126132B4 (de) Cremetiegel
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE60129959T2 (de) Abgabeverschluss mit originalitätsdeckel
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
DE69825313T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von flüssigkeit mit tropfenspender
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
EP2563711B1 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
EP3162718B1 (de) Vakuumschublade zum vakuumieren von lebensmitteln
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2337381A1 (de) Ausgabekappe fuer aerosolbehaelter
EP2133061A2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE60318205T2 (de) Vakuumpumpe für flaschen
DE102007026776A1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
WO2005032789A2 (de) Gebindekomprimierung
DE602004013013T2 (de) Vorrichtung für die unterdruckaktivierte ausgabe von fluiden
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
AT522213A2 (de) Behälter und Set aus Spender und Behälter
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE2750936C2 (de) Wandspender
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
EP2063746A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO1992016433A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines vakuums
WO2005065841A1 (de) Entnahmevorrichtung für flexible verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase