WO2005031128A2 - Ölmodul für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ölmodul für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005031128A2
WO2005031128A2 PCT/EP2004/010572 EP2004010572W WO2005031128A2 WO 2005031128 A2 WO2005031128 A2 WO 2005031128A2 EP 2004010572 W EP2004010572 W EP 2004010572W WO 2005031128 A2 WO2005031128 A2 WO 2005031128A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
oil cooler
bypass channel
base plate
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010572
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005031128A3 (de
Inventor
Rainer Gendermann
Original Assignee
Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502004008454T priority Critical patent/DE502004008454D1/de
Priority to CN2004800275850A priority patent/CN1871492B/zh
Priority to JP2006527335A priority patent/JP4385051B2/ja
Priority to EP04765448A priority patent/EP1664659B1/de
Priority to BRPI0414692A priority patent/BRPI0414692B1/pt
Priority to US10/573,119 priority patent/US8104581B2/en
Publication of WO2005031128A2 publication Critical patent/WO2005031128A2/de
Publication of WO2005031128A3 publication Critical patent/WO2005031128A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Definitions

  • the present invention relates to an oil module for an internal combustion engine, with a support part which can be flanged onto an engine block of the internal combustion engine and which carries at least one oil filter and an oil cooler, wherein channels are provided in the oil module for guiding oil and water, one channel of which is an oil cooler bypass channel that connects an oil inlet of the oil cooler with an oil outlet of the oil cooler.
  • An oil module of the type mentioned at the outset is known from EP 0 816 645 B1.
  • a bypass channel running exclusively within the carrier part for a throttled bypass to the oil guidance through the oil cooler is integrated in the carrier part.
  • This bypass ensures that when the oil is cold and therefore viscous, a relatively large part of the oil flows to the lubrication points of the internal combustion engine bypassing the oil cooler in order to ensure adequate lubrication even when the lubricating oil is still cold.
  • an increasingly greater proportion of the oil flows through the oil cooler, as a result of which the temperature of the oil is reduced in order to prevent thermal damage to the oil of the internal combustion engine due to excessive oil temperatures.
  • the object of the present invention is therefore to create an oil module of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages set out and in which an adaptation to different requirements, in particular a change in the passage cross section of the bypass channel, is possible with less effort and therefore at lower costs is.
  • This object is achieved according to the invention with an oil module of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the oil cooler bypass channel extends over at least the greater part of its length through an oil cooler base plate which closes the oil cooler on the carrier part side or through an intermediate plate which is sealingly arranged between the oil cooler and the carrier part.
  • Essential to the invention is the oil according to the application module of the Olkühlerbypasskanal via the at least greater part of its length in the oil cooler base plate or in egg ⁇ ner intermediate plate, but not in the produced as a diecast carrier part.
  • Both the oil cooler base plate and the intermediate plate are very simple components in comparison to a die-cast part, which can be produced inexpensively and in which minor changes in shape can also be carried out with little effort and thus inexpensively.
  • the same carrier part can thus always be used for different designs of the associated internal combustion engine; the necessary adjustment is then made by simply changing or selecting the appropriate oil cooler base plate or intermediate plate. Complex and expensive changes to the injection mold for the carrier part are thus completely avoided.
  • the intermediate plate the oil cooler can also remain unchanged, which saves the production of different oil cooler designs. Only different intermediate plates then have to be manufactured and installed depending on the design of the associated internal combustion engine.
  • the oil cooler bypass channel in the oil cooler base plate or in the intermediate plate by at least one of the oil cooler base plate or the intermediate plate via their Entire thickness penetrating slot is formed, which is sealed on the oil cooler side by the remaining oil cooler and on the support part side by the support part to the external environment.
  • the design of the oil cooler bypass channel as a slot, which passes through the oil cooler base plate or the intermediate plate over its entire thickness, makes the production particularly simple since such a slot can be produced with little effort and its contour can also be changed with little effort if necessary.
  • the oil cooler bypass channel in the oil cooler base plate or in the intermediate plate be formed by at least one bead-side or oil cooler-side bead, pressed into the oil cooler base plate or the intermediate plate, or milled groove, which is formed by the carrier part or the oil cooler side is sealed off from the outside by the remaining oil cooler.
  • the oil cooler bypass channel is already closed on one side, which simplifies the sealing.
  • the oil cooler bypass channel runs over its entire length in the oil cooler base plate or in the intermediate plate.
  • An alternative embodiment of the oil module provides that a part of the oil cooler bypass channel lying in the oil cooler base plate or in the intermediate plate forms a central section of the oil cooler bypass channel and that two shorter end sections of the oil cooler bypass channel each run through the support part.
  • This design has the advantage that the oil cooler base plate or intermediate plate has a higher stability and dimensional stability because the part of the oil cooler bypass channel lying in the oil cooler base plate or intermediate plate does not take up the entire length between an oil inlet and an oil outlet in the form of openings in the oil cooler base plate or intermediate plate. Rather, in the vicinity of the openings for the oil inlet and the oil outlet, stabilizing material bridges remain in the oil cooler base plate or intermediate plate between the openings on the one hand and the central section of the oil cooler bypass channel on the other hand.
  • a further alternative embodiment of the oil module suggests that a part of the oil cooler bypass duct lying in the intermediate plate forms two end sections of the oil cooler bypass duct and that a shorter middle section of the oil cooler bypass duct runs through the carrier part.
  • This design has the advantage that in the area of the middle section of the oil cooler bypass channel the oil cooler base plate or intermediate plate can have a material bridge which, in the same way as in the previously described embodiment, ensures an increase in the stability and dimensional stability of the oil cooler base plate or intermediate plate.
  • the oil cooler bypass channel has a cross section that has a throttling effect.
  • a change in the throttle effect can be caused here a change in the cross section of the oil cooler bypass channel can be achieved overall.
  • the oil cooler bypass channel can have at least one cross-sectional constriction which has a throttling effect.
  • the flow resistance of the oil cooler bypass channel can be determined by a suitable design or change in the cross-sectional constriction.
  • cross-sectional constriction is formed by at least one nose protruding into the oil cooler bypass channel.
  • the cross-sectional constriction is formed by at least one overlap region between one end of the oil cooler bypass duct and a duct region on the carrier part side, which is connected to the oil inlet or oil outlet of the oil cooler.
  • a change in the flow resistance of the oil cooler bypass channel can be achieved here by changing the size of the overlap area, which can be done, for example, by changing the length of the overlap between the oil cooler bypass channel on the one hand and the channel area in the carrier part on the other.
  • the oil cooler base plate or the intermediate plate is a stamped part made of metal, in particular light metal, such as aluminum.
  • a stamped part is a particularly inexpensive component that can be manufactured contributes to low manufacturing costs of the oil module.
  • the use of metal, in particular light metal ensures good durability on the one hand and a low weight on the other hand with good thermal conductivity.
  • Aluminum is particularly suitable here.
  • the oil cooler base plate or the intermediate plate is manufactured by means of a punching tool with an exchangeable tool insert in the area of the oil cooler bypass channel.
  • a uniform basic punching tool can be used for the production of the oil cooler base plate or intermediate plate, in which case only one tool insert has to be exchanged when the plate is changed.
  • the invention proposes that a valve is arranged in the course of the oil cooler bypass channel, which is dependent on a pressure difference between the Oil inlet and the oil outlet of the oil cooler releases a variable passage cross-section, the passage cross-section being smaller at a lower differential pressure and the passage cross-section being larger at a higher differential pressure.
  • a low differential pressure occurs in particular when the oil is warm, so that there is then a higher cooling requirement for the oil and, accordingly, a larger proportion of the oil has to be passed through the oil cooler.
  • the valve is formed by a leaf spring which is arranged in the oil cooler bypass channel pointing in the direction of flow of the oil, the leaf spring not or not at all differential pressure-loaded condition runs obliquely through the oil cooler bypass duct and, in a more differential pressure-loaded state, is automatically adjustable from its position, which runs obliquely through the oil cooler bypass duct, to a position increasingly increasing in parallel to the oil cooler bypass duct and releasing an increasing cross-section.
  • the leaf spring consists of a bimetallic strip or comprises a bimetallic strip by means of which the position of the leaf spring in the oil cooler bypass channel can be adjusted automatically in a temperature-dependent manner, with an increasing temperature resulting in a reduction in the passage cross section Adjustment of the leaf spring leads.
  • a temperature-dependent adjustment of the leaf spring forming the valve is additionally achieved. This achieves an even more precise and needs-based division of the oil flow between the oil cooler and the oil cooler bypass duct.
  • FIG. 1 shows an oil module in a first embodiment in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the oil module from FIG. 1 in plan view, partly in section
  • FIG. 4 the oil module in a second embodiment in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 the oil module in a third embodiment, again in the same representation as in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 7 and FIG. 8 the oil module in a fourth embodiment, again in the same representation as in FIGS. 1 and 2,
  • Figure 11 shows the detail circled in Figure 9 in an enlarged detail.
  • Figure 1 and Figure 2 show an oil module 1 in a first embodiment, in Figure 1 in longitudinal section and in Figure 2 in plan view, partly in section.
  • the oil module 1 consists of a carrier part 2, which is a die-cast part made of light metal, such as aluminum.
  • the carrier part 2 can here be connected to an internal combustion engine (not shown) by means of two connecting flanges 20, 20 ', an oil supply channel 22 being connected in the flange 20 and an oil discharge channel 24 being connected to the internal combustion engine in the flange 20'.
  • an oil conduit 23 runs through the carrier part 2 and is visible in section in FIG. 1.
  • the carrier part 2 On its side facing upwards in FIG. 1 and in FIG. 2 towards the viewer, the carrier part 2 has an oil cooler flange 29 to which an oil cooler 3 is sealingly attached. is flanged. A seal, not shown, is arranged in a circumferential sealing groove 29 ', which ensures a liquid-tight flange connection.
  • the oil cooler 3 is of a conventional type. On its side facing the carrier part 2, the oil cooler 3 has a base plate 30.
  • the base plate 30 has a plurality of fastening bores 31, which can be seen in FIG. 2 in a top view.
  • An oil inlet 32 and an oil outlet 33 each run through the oil cooler 3 and its base plate 30 as further channels of the oil module 1.
  • the oil inlet 32 is in flow connection with the oil supply channel 22.
  • the oil outlet 33 of the oil cooler 3 is in flow connection with the oil line channel 23.
  • the carrier part 2 has a filter receptacle 28 which is used to accommodate an exchangeable oil filter insert and which can be closed in a liquid-tight manner by means of a screw cap (not shown here).
  • the oil module 1 has an oil cooler bypass channel 4, which connects the oil inlet 32 of the oil cooler 3 with its oil outlet 33 bypassing the oil cooler 3.
  • the oil cooler bypass duct 4 runs over its entire length through the base plate 30 of the oil cooler 3.
  • the bypass duct 4 is designed as a slot penetrating the oil cooler base plate 30 over its entire thickness and preferably together with the remaining base plate 30 produced in one punching process.
  • the oil cooler bypass duct 4 has a cross-sectional constriction 40 approximately in the middle between the oil inlet 32 and the oil outlet 33, which is formed by two lugs in the base plate 30 which are to be pointed towards one another.
  • a defined flow resistance of the bypass channel 4 is set by this cross-sectional constriction 40.
  • the oil cooler 3 In addition to the oil inlet 32 and the oil outlet 33, the oil cooler 3 also has a water inlet 36 and a water outlet 37, which provide for the supply and discharge of cooling water which enters into heat exchange with the oil in the oil cooler 3 for cooling the oil.
  • the cooling water is fed here through a water supply duct 26 and discharged through a water discharge duct 27, which are partially recognizable in the background on the right in FIG. 2 and which are connected to further water pipes in the installed state on an internal combustion engine.
  • the fastening bores 31 are used, through which screws can be guided into the carrier part 2 and into the threaded bores provided there.
  • the oil module 1 as a whole can then be connected to the internal combustion engine (not shown) with further screws, these screws being guided through fastening bores 21 which pass through the carrier part 2.
  • lubricating oil coming from the oil pump of the internal combustion engine flows into the oil module 1 via the connecting flange 20 through the oil supply channel 22.
  • the oil flows to the oil inlet 32 of the oil cooler 3.
  • the oil flowing in through the oil line duct 23 flows radially away outside inwards through the filter insert and then through the oil discharge channel 24 via the second connection flange 20 'back to the internal combustion engine and in this to the lubrication points to be supplied with oil.
  • an oil drain channel 25 also runs through the second connecting flange 20 '. This oil drain channel 25 serves to empty the filter receptacle 28 of oil when the filter insert is changed.
  • the oil drain channel 25 opens into an unpressurized area within the internal combustion engine, for example into the oil pan.
  • Figures 3 and 4 show a second embodiment of the oil module 1.
  • an intermediate plate 5 is provided parallel to the oil cooler base plate 30, which is arranged sealingly between the oil cooler base plate 30 and the oil cooler flange 29 of the carrier part 2.
  • the oil cooler 3 is of a conventional type here, the oil cooler base plate 30 also being of a conventional type, in which the base plate 30 only has the openings for forming the oil inlet 32, oil outlet 33, water inlet 36 and water outlet 37.
  • the intermediate plate 5 has an outline which corresponds to the outline of the oil cooler base plate 30. Furthermore, the intermediate plate 5 with the openings in the oil cooler base plate 30 has identical openings which each form a section of the oil inlet 32, oil outlet 33, water inlet 36 and water outlet 37.
  • the oil cooler bypass duct 4 is provided entirely within the intermediate plate 5.
  • the intermediate plate 5 is provided with a preferably punched slot extending over its entire thickness, which connects the openings which form the oil inlet 32 and the oil outlet 33 to one another.
  • a cross-sectional constriction 40 is also provided here, which defines a defined flow resistance of the bypass duct 4. If a different flow resistance of the oil cooler bypass channel 4 is required, a simple and inexpensive change of the intermediate plate 5 is sufficient.
  • the oil cooler 3 and the carrier part 2 of the oil module 1 then do not need to be changed.
  • the oil module 1 according to FIGS. 3 and 4 corresponds to the oil module 1 according to the previously described FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 5 and 6 show the oil module 1 in a third embodiment. It is characteristic of this version of the oil module 1 that the oil cooler bypass duct 4 is divided into several duct sections. As FIGS. 5 and 6 illustrate, a longer middle section 41 of the oil cooler bypass channel 4 runs through the oil cooler base plate 30. Connected to this middle section 41 are two end sections 42, 43 of the bypass channel 4, each of which is considerably shorter in relation to the middle section 41 and each in the Carrier part 2 are formed. This ensures that the oil cooler base plate 30 in the area between its openings for the oil inlet 32 and the oil outlet 33 on the one hand and the central portion 41 of the bypass channel 4 on the other hand each has a material bridge which stabilizes the oil cooler base plate 30 and makes it more dimensionally stable. The risk of warping of the oil cooler base plate 30 is thus avoided particularly reliably.
  • a desired flow resistance of the oil cooler bypass channel 4 can here preferably be determined by the dimensions of the central section 41, in particular its width, and can be specifically changed if necessary by changing the width of the central section 41.
  • the oil module 1 corresponds to the previously explained exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • FIGS. 7 and 8 show an oil module 1 in an embodiment modified from FIGS. 5 and 6. Also in the example according to FIGS. 7 and 8, the oil cooler bypass duct 4 runs for the most part through the oil cooler base plate 30 and for a smaller part through the carrier part 2. The division here is chosen such that two overall longer end sections 42, 43 pass through the base plate 30 of the oil cooler 3 and a shorter middle section 41 of the bypass channel 4, which runs through the carrier part 2.
  • a desired flow resistance of the oil cooler bypass channel 4 can preferably be determined by setting a specific cross section of the end section 42, 43 or one of these two end sections 42, 43.
  • the oil module 1 corresponds to the previously explained exemplary embodiments.
  • FIGS. 9 and 10 show a fifth exemplary embodiment of the oil module 1, which in its basic version corresponds to the oil module according to FIGS. 5 and 6, but has an additional component.
  • This additional component is a valve 6 which is arranged in the oil cooler bypass duct 4.
  • the valve 6 is designed as a leaf valve with a leaf spring 60 and is arranged in the middle section 41 of the oil cooler bypass channel 4 which runs within the oil cooler base plate 30 and points in the direction of flow of the oil.
  • This valve 6 serves to divide the oil flow that flows through the oil supply channel 22 in a suitable manner between the oil cooler 3 and the oil cooler bypass channel 4.
  • the leaf spring 60 forming the valve 6 is included designed in such a way that, given a high differential pressure between the oil supply duct 22 and the oil supply duct 23, as is the case in particular with low oil temperatures and high oil viscosity, it is brought into an extended position on the two sides of the valve 6 on account of the pressure difference which arises is in which the valve 6 releases a larger cross section of the oil cooler bypass channel 4. At a lower pressure difference, the valve 6 reduces the cross section of the oil cooler bypass channel 4 due to the restoring force of the leaf spring 60, as shown in FIGS. 9 and 10, so that a larger proportion of the oil flow is then passed through the oil cooler 3 and cooled.
  • the oil module 1 in its remaining elements and in its remaining function, corresponds to the examples described above.
  • FIG. 11 shows the detail from the oil module 1 encircled in FIG. 9 in an enlarged representation.
  • the valve 6 in the form of the leaf spring 60 can be seen in the center of FIG. At the right end in FIG. 11, the leaf spring 60 is connected to the carrier part 2, for example pressed or riveted or welded.
  • FIG. 11 shows a state of the valve 6 as it is with a small pressure difference on the two sides of the valve 6. If the pressure difference is small or completely absent, the valve 6 assumes a closed or approximately closed position, as a result of which all or at least the largest part of the oil flow is then passed through the oil cooler 3. At a higher pressure difference, the free end of the leaf spring 60 pointing to the left in FIG. 11 moves downward within the central section 41 of the oil cooler bypass channel 4, where is released by an increasingly larger passage cross section and an increasingly larger part of the oil flow can flow through the oil cooler bypass channel 4.
  • the valve 6 can additionally either consist of a bimetal strip or comprise a bimetal strip in its course. With such a bimetallic strip it can also be achieved that the valve 6 is additionally adjusted automatically depending on the temperature of the oil.
  • the valve 6 is designed with a bimetallic spring so that the valve 6 releases a larger cross section at low temperature and a smaller cross section of the oil cooler bypass channel 4 at higher temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ölmodul (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem an einen Motorblock der Brennkraftmaschine anflanschbaren Trägerteil (2), das zumindest einen Ölfilter und einen Ölkühler (3) trägt, wobei in dem Ölmodul (1) Kanäle (22, 23, 24, 25; 26, 27; 4) für die Führung von Öl und Wasser vorgesehen sind, von denen ein Kanal ein Ölkühlerbypasskanal (4) ist, der einen Öleinlass (32) des Ölkühlers (3) mit einem Ölauslass (33) des Ölkühlers (3) verbindet. Bei dem neuen Ölmodul (1) ist vorgesehen, dass der Ölkühlerbypasskanal (4) über zumindest den grösseren Teil seiner Länge durch eine den Ölkühler (3) trägerteilseitig abschliessende Ölkühlergrundplatte (30) oder durch eine zwischen dem Ölkühler (3) und dem Trägerteil (2) dichtend angeordnete Zwischenplatte (5) verläuft.

Description

Beschreibung :
Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ölmodul für eine Brennkraftmaschine, mit einem an einen Motorblock der Brennkraftmaschine anflanschbaren Trägerteil, das zumindest einen Olfilter und einen Ölkühler trägt, wobei in dem Ölmodul Kanäle für die Führung von Öl und Wasser vorgesehen sind, von denen ein Kanal ein Ölkühlerbypasskanal ist, der einen Öleinlaß des Ölkühlers mit einem Ölauslaß des Ölkühlers verbindet .
Ein Ölmodul der eingangs genannten Art ist aus EP 0 816 645 Bl bekannt. Bei diesem bekannten Ölmodul ist vorgesehen, daß in das Trägerteil ein ausschließlich innerhalb des Trägerteiles verlaufender Bypasskanal für einen gedrosselten Bypass zu der Ölführung durch den Ölkühler integriert ist. Dieser Bypass sorgt dafür, daß bei kaltem und dadurch zähflüssigem 01 ein relativ großer Teil des Öls unter Umgehung des Ölkühlers zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine strömt, um eine ausreichende Schmierung auch bei noch kaltem Schmieröl zu gewährleisten. Bei steigender Temperatur des Schmieröls fließt ein zunehmend größerer Anteil des Öls durch -den Ölkühler, wodurch die Temperatur des Öls reduziert wird, um eine thermische Schädigung des Öls der Brennkraftmaschine durch zu hohe Öltemperaturen zu verhindern. Insbesondere in der Automobilindustrie ist es ein allgemeines Bestreben, unterschiedliche Ausführungen einer Brennkraftmaschine modular produzieren zu können. Dabei sollen möglichst viele gleiche Bauteile für unterschiedliche Ausführungen der Brennkraftmaschine Verwendung finden. Die Brennkraftmaschinen unterscheiden dann voneinander z. B. dadurch, daß eine Ausführung einen Turbolader aufweist und eine andere Ausführung keinen Turbolader hat. Die Brennkraftmaschinen unterscheiden sich in ihren verschiedenen Versionen üblicherweise in ihrer Leistung, was zur Folge hat, daß an das Ölmodul und an den darin vorgesehenen Ölkühler je nach Ausführung der Brennkraftmaschine unterschiedliche Anforderungen gestellt werden. Diesen unterschiedlichen Anforderungen kann beispielsweise dadurch entsprochen werden, daß je nach Ausführung der Brennkraftmaschine, mit der das Ölmodul verbunden wird, der Bypass unterschiedlich gestaltet wird, insbesondere mit unterschiedlichem Durchlaßquerschnitt. Wenn bei dem Trägerteil gemäß dem vorstehend zitierten Stand der Technik der Durchlaßquerschnitt des Bypasskanals verändert werden soll, ist es erforderlich, entweder die Spritzform für das als Druckgußteil hergestellten Trägerteil zu verändern oder an jedem hergestellten Trägerteil nachträglich eine mechanische Bearbeitung vorzunehmen. Beide Wege sind technisch aufwendig und führen zu hohen Kosten, die sich auf die Wirtschaftlichkeit negativ auswirken.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Ölmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem eine Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse, insbesondere eine Veränderung des Durchlaßquerschnitts des Bypasskanals, mit geringerem Aufwand und dadurch zu niedrigeren Kosten möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Ölmodul der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Olkühlerbypasskanal über zumindest den größeren Teil seiner Länge durch eine den Ölkühler trägerteilseitig abschließende Ölkühlergrundplatte oder durch eine zwischen dem Ölkühler und dem Trägerteil dichtend angeordnete Zwischenplatte verläuft.
Erfindungswesentlich liegt bei dem anmeldungsgemäßen Ölmodul der Olkühlerbypasskanal über den zumindest größeren Teil seiner Länge in der Ölkühlergrundplatte oder in ei- ner Zwischenplatte, nicht aber in dem als Druckgußteil hergestellten Trägerteil. Sowohl die Ölkühlergrundplatte als auch die Zwischenplatte sind im Vergleich zu einem Druckgußteil sehr einfache Bauteile, die kostengünstig hergestellt werden können und bei denen kleinere Formänderungen ebenfalls mit geringem Aufwand und damit kostengünstig vorgenommen werden können. Damit kann für unterschiedliche Ausführungen der zugehörigen Brennkraftmaschine stets das gleiche Trägerteil eingesetzt werden; die gegebenenfalls erforderliche Anpassung erfolgt dann durch eine einfache Änderung bzw. Auswahl der passenden Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte. Aufwendige und teure Änderungen an der Spritzform für das Trägerteil werden so gänzlich vermieden. Bei Einsatz der Zwischenplatte kann auch der Ölkühler unverändert bleiben, was die Herstellung verschiedener Ölkühlerausführungen erspart. Lediglich unterschiedliche Zwischenplatten müssen dann je nach Ausführung der zugehörigen Brennkraftmaschine hergestellt und eingebaut werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Olkühlerbypasskanal in der Ölkühlergrundplatte oder in der Zwischenplatte durch mindestens einen die Ölkühlergrundplatte oder die Zwischenplatte über deren ge- samte Dicke durchsetzenden Schlitz gebildet ist, der olkühlerseitig durch den übrigen Ölkühler und trägerteil- seitig durch das Trägerteil zur äußeren Umgebung hin abgedichtet ist. Die Ausgestaltung des Olkühlerbypasskanals als Schlitz, der die Ölkühlergrundplatte oder die Zwischenplatte über deren gesamte Dicke durchsetzt, macht die Herstellung besonders einfach, da ein solcher Schlitz mit geringen Aufwand hergestellt und auch mit geringen Aufwand in seiner Kontur bei Bedarf verändert werden kann.
Als Alternative zu der vorstehend beschriebenen Ausführung wird vorgeschlagen, daß der Olkühlerbypasskanal in der Ölkühlergrundplatte oder in der Zwischenplatte durch mindestens eine trägerteilseitige oder ölkühlerseitige, in die Ölkühlergrundplatte oder die Zwischenplatte eingepreßte Sicke oder eingefraste Nut gebildet ist, die trä- gerteilseitig durch das Trägerteil oder olkühlerseitig durch den übrigen Ölkühler zur äußeren Umgebung hin abgedichtet ist. Hier ist der Olkühlerbypasskanal auf seiner einen Seite schon geschlossen, was die Abdichtung vereinfacht .
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der Olkühlerbypasskanal über seine gesamte Länge in der Ölkühlergrundplatte oder in der Zwischenplatte verläuft. Diese Ausgestaltung des Ölmoduls hat den Vorteil, daß das Trägerteil eine vereinfachte Formgebung erhalten kann, weil es an der Führung des Olkühlerbypasskanals nicht beteiligt ist.
Eine alternative Ausgestaltung des Ölmoduls sieht vor, daß ein in der Ölkühlergrundplatte oder in der Zwischenplatte liegender Teil des Ölkühlerbypasskanals einen Mittelabschnitt des Ölkühlerbypasskanals bildet und daß zwei kürzere Endabschnitte des Ölkühlerbypasskanals jeweils durch das Trägerteil verlaufen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte eine höherer Stabilität und Formbeständigkeit aufweist, weil der in der Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte liegende Teil des Ölkühlerbypasskanals nicht die gesamt Länge zwischen einem Öleinlaß und einem Olauslaß in Form von Durchbrechungen in der Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte einnimmt. Vielmehr verbleiben jeweils in der Nähe der Durchbrechungen für den Öleinlaß und den Olauslaß in der Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte stabilisierende Materialbrücken zwischen den Durchbrechungen einerseits und dem Mittelabschnitt des Ölkühlerbypasskanals andererseits.
Eine weitere alternative Ausgestaltung des Ölmoduls schlägt vor, daß ein in der Zwischenplatte liegender Teil des Ölkühlerbypasskanals zwei Endabschnitte des Ölkühlerbypasskanals bildet und daß ein kürzerer Mittelabschnitt des Ölkühlerbypasskanals durch das Trägerteil verläuft. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß im Bereich des Mittelabschnitts des Ölkühlerbypasskanals die Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte eine Materialbrücke aufweisen kann, die in gleicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung für eine Erhöhung der Stabilität und Formbeständigkeit der Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte sorgt .
Zur Erzielung der gewünschten Funktion des Ölkühlerbypasskanals ist die Einhaltung eines definierten Strömungs iderStandes des Ölkühlerbypasskanals wesentlich. Um diese Forderung zu erfüllen, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Ölmoduls vorgesehen, daß der Olkühlerbypasskanal einen eine Drosselwirkung aufweisenden Querschnitt hat . Eine Veränderung der Drosselwirkung kann hier durch eine Veränderung des Querschnitts des Ölkühlerbypasskanals insgesamt erzielt werden.
Alternativ dazu kann der Olkühlerbypasskanal in seinem "Verlauf mindestens eine eine Drosselwirkung aufweisende Querschnittsverengung haben. Bei dieser Ausführung kann der Strömungswiderstand des Ölkühlerbypasskanals durch eine geeignete Ausführung oder Veränderung der Querschnittsverengung festgelegt werden.
Eine Weiterbildung sieht dazu vor, daß die Querschnittsverengung durch mindestens eine in den Olkühlerbypasskanal ragende Nase gebildet ist. Eine solche Formgebung ist einfach herstellbar und auch einfach veränderbar, so daß eine einfache und preiswerte Herstellung gewährleistet ist .
Gemäß einer weiteren Alternative ist vorgesehen, daß die Querschnittsverengung durch mindestens einen Überlappungsbereich zwischen einem Ende des Ölkühlerbypasskanals und einem trägerteilseitigen, mit dem Öleinlaß oder Olauslaß des Ölkühlers verbundenen Kanalbereich gebildet ist. Eine Veränderung des Strömungswiderstandes des Ölkühlerbypasskanals kann hier dadurch erreicht werden, daß man den Überlappungsbereich in seiner Größe verändert, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß man die Länge der Überlappung zwischen Olkühlerbypasskanal einerseits und Kanalbereich im Trägerteil andererseits verändert .
Für alle zuvor beschriebenen Ausführungen des Ölmoduls ist bevorzugt vorgesehen, daß die Ölkühlergrundplatte oder die Zwischenplatte ein Stanzteil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie Aluminium, ist. Ein Stanzteil ist ein besonders preisgünstig herstellbares Bauteil, das zu niedrigen Herstellungskosten des Ölmoduls beiträgt. Die Verwendung von Metall, insbesondere Leichtmetall, sorgt einerseits für eine gute Haltbarkeit und andererseits für ein geringes Gewicht bei gleichzeitig guter Wärmeleitfähigkeit. Besonders gut eignet sich hier Aluminium.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ölkühlergrundplatte oder die Zwischenplatte mittels eines Stanzwerkzeugs mit einem austauschbaren Werkzeugeinsatz im Bereich des Ölkühlerbypasskanals hergestellt ist. In dieser Ausführung kann ein einheitliches Grund-Stanzwerkzeug für die Herstellung der Ölkühlergrundplatte oder Zwischenplatte eingesetzt werden, bei dem dann bei einer Änderung der Platte lediglich ein Werkzeugeinsatz ausgetauscht werden muß.
Für solche Fälle, bei denen allein durch den Olkühlerbypasskanal noch nicht die gewünschte temperaturabhängige Aufteilung des Ölstromes auf den Ölkühler und den Olkühlerbypasskanal erreicht werden kann, schlägt die Erfindung vor, daß im Verlauf des Ölkühlerbypasskanals ein Ventil angeordnet ist, das abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Öleinlaß und dem Olauslaß des Ölkühlers einen veränderlichen Durchlaßquerschnitt freigibt, wobei bei niedrigerem Differenzdruck der Durchlaßquerschnitt kleiner und bei höherem Differenzdruck der Durchlaßquerschnitt größer ist. Ein niedriger Differenzdruck stellt sich insbesondere dann ein, wenn das Öl warm ist, so daß dann ein höherer Kühlbedarf für das Öl besteht und dementsprechend ein größerer Anteil des Öls durch den Ölkühler zu leiten ist . Umgekehrt wird bei kaltem Öl ein höherer Differenzdruck auftreten, der dazu führt, daß ein größerer Anteil des Öls durch den Olkühlerbypasskanal geleitet wird. Um das Ölmodul bei einer Ausführung mit einem Ventil ebenfalls möglichst kostengünstig herstellen zu können, ist weiter vorgesehen, daß das Ventil durch eine Blattfeder gebildet ist, die in Strόmungsrichtung des Öls im Olkühlerbypasskanal weisend in diesem angeordnet ist, wobei die Blattfeder in einem nicht oder gering differenzdruckbelasteten Zustand schräg durch den Olkühlerbypasskanal verläuft und in einem stärker differenzdruckbelasteten Zustand aus ihrer schräg durch den Olkühlerbypasskanal verlaufenden Lage in eine zunehmend in Parallelrichtung zum Olkühlerbypasskanal verlaufende, einen zunehmenden Querschnitt freigebende Lage selbsttätig verstellbar ist.
Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Ölmodul mit Ventil noch ergänzend vorgesehen sein, daß die Blattfeder aus einem Bimetallstreifen besteht oder einen Bimetallstreifen umfaßt, durch den die Blattfeder in ihrer Lage im Olkühlerbypasskanal selbsttätig temperaturabhängig verstellbar ist, wobei eine ansteigende Temperatur zu einer eine Verkleinerung des Durchlaßquerschnitts bewirkenden Verstellung der Blattfeder führt. Mit dieser Ausgestaltung der Blattfeder wird zusätzlich noch eine temperaturabhängige Verstellung der das Ventil bildenden Blattfeder erzielt. Hiermit wird eine noch genauere und bedarfsgerechtere Aufteilung des Ölstroms zwischen Ölkühler und Olkühlerbypasskanal erzielt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert . Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Ölmodul in einer ersten Ausführung im Längsschnitt, Figur 2 das Ölmodul aus Figur 1 in Draufsicht, teils geschnitten,
Figur 3 und Figur 4 das Ölmodul in einer zweiten Ausführung in einer Darstellungsweise entsprechend den Figuren 1 und 2,
Figur 5 und Figur 6 das Ölmodul in einer dritten Ausführung, wieder in gleicher Darstellungsweise wie in den Figuren 1 und 2 ,
Figur 7 und Figur 8 das Ölmodul in einer vierten Ausführung, wieder in gleicher Darstellungsweise wie in den Figuren 1 und 2 ,
Figur 9 und Figur 10 das Ölmodul in einer fünften Ausführung, wieder in gleicher Darstellungsweise wie in den Figuren 1 und 2, und,
Figur 11 das in Figur 9 eingekreiste Detail in vergrößerter Ausschnittsdarstellung.
Figur 1 und Figur 2 zeigen ein Ölmodul 1 in einer ersten Ausführung, in Figur 1 im Längsschnitt und in Figur 2 in Draufsicht, teils in geschnittener Darstellung.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht das Ölmodul 1 aus einem Trägerteil 2, das ein Druckgußteil aus Leichtmetall, wie Aluminium, ist. Das Trägerteil 2 ist hier mittels zweier Anschlußflansche 20, 20' mit einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbindbar, wobei im Flansch 20 ein ÖlZuführungskanal 22 und im Flansch 20' ein Ölabführungskanal 24 mit der Brennkraftmaschine verbunden werden. Weiterhin verläuft durch das Trägerteil 2 ein Oluberleitungskanal 23, der in Figur 1 geschnitten sichtbar ist.
An seiner in Figur 1 nach oben und in der Figur 2 zum Betrachter gewandten Seite besitzt das Trägerteil 2 einen Ölkühlerflansch 29, an den ein Ölkühler 3 dichtend ange- flanscht ist. In einer umlaufenden Dichtungsnut 29' ist eine nicht eigens dargestellte Dichtung angeordnet, die für eine flüssigkeitsdichte Flanschverbindung sorgt.
Der Ölkühler 3 ist von herkömmlicher Bauart. An seiner dem Trägerteil 2 zugewandten Seite besitzt der Ölkühler 3 eine Grundplatte 30. Die Grundplatte 30 besitzt mehrere Befestigungsbohrungen 31, die in Figur 2 in der Draufsicht erkennbar sind.
Durch den Ölkühler 3 und seine Grundplatte 30 verlaufen je ein Öleinlaß 32 und ein Olauslaß 33 als weitere Kanäle des Ölmoduls 1. Der Öleinlaß 32 steht in Strömungsverbindung mit dem ÖlZuführungskanal 22. Der Olauslaß 33 des Ölkühlers 3 steht in Strömungsverbindung mit dem Oluberleitungskanal 23.
Ganz links in den Figuren 1 und 2 besitzt das Trägerteil 2 eine Filteraufnahme 28, die zur Unterbringung eines auswechselbaren Ölfiltereinsatzes dient und die mittels eines hier nicht gezeigten Schraubdeckels flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
Weiterhin besitzt das Ölmodul 1 einen Olkühlerbypasskanal 4, der den Öleinlaß 32 des Ölkühlers 3 mit dessen Olauslaß 33 unter Umgehung des Ölkühlers 3 verbindet.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Ölmoduls 1 verläuft der Olkühlerbypasskanal 4 über seine gesamte Länge durch die Grundplatte 30 des Ölkühlers 3. Dabei ist der Bypasskanal 4 als die Ölkühlergrundplatte 30 über deren gesamte Dicke durchsetzender Schlitz ausgebildet und vorzugsweise zusammen mit der übrigen Grundplatte 30 in einem Stanzvorgang hergestellt . Wie die Figur 2 zeigt, besitzt der Olkühlerbypasskanal 4 etwa in seiner Mitte zwischen Öleinlaß 32 und Olauslaß 33 hier eine Quersσhnittsverengung 40, die durch zwei aufeinander zu weisende Nasen in der Grundplatte 30 gebildet ist. Durch diese Querschnittsverengung 40 wird ein definierter Strδmungswiderstand des Bypasskanals 4 eingestellt . Wenn ein anderer Strömungswiderstand gewünscht wird, kann dies durch eine entsprechende Veränderung der Querschnittsverengung 40 bewirkt werden. Dazu muß lediglich die Ölkühlergrundplatte 30 in ihrer Kontur des Bypasskanals 4 angepaßt werden. Dies kann leicht durch Austausch eines Werkzeugeinsatzes in einem für die Herstellung der Grundplatte 30 eingesetzten Stanzwerkzeug geschehen.
Neben dem Öleinlaß 32 und dem Olauslaß 33 besitzt der Ölkühler 3 noch je einen Wassereinlaß 36 und Wasserauslaß 37, die für die Zu- und Abführung von Kühlwasser sorgen, das mit dem Öl im Ölkühler 3 zur Kühlung des Öls in Wärmeaustausch tritt. Das Kühlwasser wird hier durch einen Wasserzuführungskanal 26 zugeführt und durch einen Wasserabführungskanal 27 abgeführt, die in Figur 2 jeweils rechts im Hintergrund teilweise erkennbar sind und die im eingebauten Zustand an einer Brennkraftmaschine mit weiterführenden Wasserleitungen verbunden sind.
Zur dichtenden Verbindung des Ölkühlers 3 mit dem Trägerteil 2 dienen die Befestigungsbohrungen 31, durch die hindurch Schrauben in das Trägerteil 2 und in dort vorgesehene Gewindebohrungen geführt werden können. Das Ölmodul 1 insgesamt kann dann mit weiteren Schrauben mit der nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden werden, wobei diese Schrauben durch Befestigungsbohrungen 21, die das Trägerteil 2 durchsetzen, geführt werden. Im Betrieb der Brennkraftmaschine strömt von der Ölpumpe der Brennkraftmaschine kommendes Schmieröl über den Anschlußflansch 20 durch den Ölzuführungskanal 22 in das Ölmodul 1 ein. Innerhalb des Trägerteils 2 strömt das Öl zum Öleinlaß 32 des Ölkühlers 3. Dort verzweigt sich der Ölstrom, wobei ein erster Teilstrom des Öls durch den Ölkühler 3 und ein zweiter Teilstrom des Öls durch den Olkühlerbypasskanal 4 strömt. Am Olauslaß 33 des Ölkühlers 3 vereinigen sich die beiden Teilströme des Öls wieder und strömen gemeinsam durch den Oluberleitungskanal 23 in die Filteraufnahme 28. Bei vervollständigtem Ölmodul mit in die Filteraufnahme 28 eingesetztem Filterelement und mit aufgeschraubtem Filterdeckel strömt das durch den Oluberleitungskanal 23 zuströmende Öl radial von außen nach innen durch den Filtereinsatz und dann durch den Olabfuhrungskanal 24 über den zweiten Anschlußflansch 20' wieder zur Brennkraftmaschine und in dieser zu den mit Öl zu versorgenden Schmierstellen.
Neben dem Olabfuhrungskanal 24 verläuft durch den zweiten Anschlußflansch 20' noch ein Ölablaßkanal 25. Dieser Öl- ablaßkanal 25 dient dazu, bei einem Wechsel des Filtereinsatzes die Filteraufnahme 28 von Öl zu entleeren. Der Ölablaßkanal 25 mündet innerhalb der Brennkraftmaschine in einen drucklosen Bereich, beispielsweise in die Ölwan- ne.
Beide Flanschverbindungen 20, 20' sind durch in ihrer Form an die Flansche 20, 20' sowie die Kanäle 22 bzw. 24 und 25 angepaßte, nicht eigens bezifferte Dichtungen abgedichtet .
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführung des Ölmoduls 1. Für diese Ausführung des Ölmoduls 1 ist charak- teristisch, daß hier parallel zu der Ölkühlergrundplatte 30 eine Zwischenplatte 5 vorgesehen ist, die dichtend zwischen der Ölkühlergrundplatte 30 und dem Ölkühlerflansch 29 des Trägerteils 2 angeordnet ist. Der Ölkühler 3 ist hier von üblicher Bauart, wobei auch die Ölkühlergrundplatte 30 von üblicher Bauart ist, bei welcher die Grundplatte 30 lediglich die Durchbrechungen zur Bildung von Öleinlaß 32, Olauslaß 33, Wassereinlaß 36 und Wasserauslaß 37 besitzt.
Die Zwischenplatte 5 hat im Beispiel gemäß den Figuren 3 und 4 einen Umriß, der dem Umriß der Ölkühlergrundplatte 30 entspricht. Weiterhin besitzt die Zwischenplatte 5 mit den Durchbrechungen in der Ölkühlergrundplatte 30 dek- kungsgleiche Durchbrechungen, die jeweils einen Abschnitt von Öleinlaß 32, Olauslaß 33, Wassereinlaß 36 und Wasserauslaß 37 bilden.
Der Olkühlerbypasskanal 4 ist bei dem Beispiel gemäß Figur 3 und Figur 4 vollständig innerhalb der Zwischenplatte 5 vorgesehen. Hierzu ist die Zwischenplatte 5 mit einem über deren gesamte Dicke reichenden, vorzugsweise ausgestanzten Schlitz versehen, der die Durchbrechungen, die den Öleinlaß 32 und den Olauslaß 33 bilden, miteinander verbindet. Im Verlauf des Ölkühlerbypasskanals 4 ist auch hier eine Querschnittsverengung 40 vorgesehen, die einen definierten Strömungswiderstand des Bypasskanals 4 festlegt. Falls ein anderer Strömungswiderstand des Ölkühlerbypasskanals 4 erforderlich wird, genügt eine einfache und kostengünstige Änderung der Zwischenplatte 5. Der Ölkühler 3 und das Trägerteil 2 des Ölmoduls 1 brauchen dann nicht geändert zu werden. In seinen übrigen Teilen und in seiner Funktion entspricht das Ölmodul 1 gemäß den Figuren 3 und 4 dem Ölmodul 1 gemäß den zuvor beschriebenen Figuren 1 und 2.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Ölmodul 1 in einer dritten Ausführung. Für diese Ausführung des Ölmoduls 1 ist charakteristisch, daß der Olkühlerbypasskanal 4 in mehrere Kanalabschnitte unterteilt ist. Wie die Figuren 5 und 6 veranschaulichen, verläuft ein längerer Mittelabschnitt 41 des Ölkühlerbypasskanals 4 durch die Ölkühlergrundplatte 30. Mit diesem Mittelabschnitt 41 verbunden sind zwei Endabschnitte 42, 43 des Bypasskanals 4, die jeweils im Verhältnis zum Mittelabschnitt 41 wesentlich kürzer sind und die jeweils im Trägerteil 2 ausgebildet sind. Hiermit wird erreicht, daß die Ölkühlergrundplatte 30 im Bereich zwischen ihren Durchbrechungen für den Öleinlaß 32 und den Olauslaß 33 einerseits und dem Mittelabschnitt 41 des Bypasskanals 4 andererseits je eine Materialbrücke aufweist, die die Ölkühlergrundplatte 30 stabilisiert und formbeständiger macht. Damit wird die Gefahr eines Verzuges der Ölkühlergrundplatte 30 besonders sicher vermieden.
Ein gewünschter Strδmungswiderstand des Ölkühlerbypasskanals 4 kann hier bevorzugt durch die Abmessungen des Mittelabschnitts 41, insbesondere dessen Breite, festgelegt werden und bei Bedarf durch Veränderung der Breite des Mittelabschnitts 41 gezielt verändert werden.
In seinen übrigen Teilen und in seiner Funktion entspricht das Ölmodul 1 den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Ölmodul 1 in einer gegenüber den Figuren 5 und 6 abgewandelten Ausführung. Auch bei dem Beispiel gemäß den Figuren 7 und 8 verläuft der Olkühlerbypasskanal 4 zum größten Teil durch die Ölkühlergrundplatte 30 und zu einem kleineren Teil durch das Trägerteil 2. Dabei ist die Aufteilung hier so gewählt, daß zwei insgesamt längere Endabschnitte 42, 43 durch die Grundplatte 30 des Ölkühlers 3 verlaufen und ein demgegenüber kürzerer Mittelabschnitt 41 des Bypasskanals 4 durch, das Trägerteil 2 verläuft .
Bei dieser Ausführung des Ölmoduls 1 kann ein gewünschter Strömungswiderstand des Ölkühlerbypasskanals 4 vorzugsweise durch Einstellung eines bestimmten Querschnitts der Endabschnitt 42, 43 oder eines dieser beiden Endabschnitte 42, 43 festgelegt werden.
In den übrigen Teilen und in seiner Funktion entspricht das Ölmodul 1 den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen ein fünftes Ausführungsbei- spiel des Ölmoduls 1, das in seiner Grundausführung dem Ölmodul gemäß den Figuren 5 und 6 entspricht, aber ein zusätzliches Bauteil aufweist. Bei diesem zusätzlichen Bauteil handelt es sich um ein Ventil 6, das im Olkühlerbypasskanal 4 angeordnet ist. Bei dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Beispiel ist das Ventil 6 als Blattventil mit einer Blattfeder 60 ausgeführt und in dem innerhalb der Ölkühlergrundplatte 30 verlaufenden Mittelabschnitt 41 des Ölkühlerbypasskanals 4 in Strömungsrichtung des Öls weisend angeordnet .
Dieses Ventil 6 dient dazu, den Ölstrom, der durch den ÖlZuführungskanal 22 zuströmt, in einer geeigneten Weise auf den Ölkühler 3 und den Olkühlerbypasskanal 4 aufzuteilen. Die das Ventil 6 bildende Blattfeder 60 ist dabei so ausgelegt, daß sie bei einem hohen Differenzdruck zwischen dem ÖlZuführungskanal 22 und dem Oluberleitungskanal 23, wie dies insbesondere bei niedrigen Öltemperatu- ren und hoher Ölviskosität der Fall ist, aufgrund der sich einstellenden Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Ventils 6 in eine gestreckte Stellung gebracht wird, in der das Ventil 6 einen größeren Querschnitt des Ölkühlerbypasskanals 4 freigibt. Bei geringerer Druckdifferenz verkleinert das Ventil 6 aufgrund der Rückstellkraft der Blattfeder 60 den Querschnitt des Ölkühlerbypasskanals 4, wie in Figur 9 und 10 dargestellt, so daß dann ein größerer Anteil des Olstroms durch den Ölkühler 3 geführt und gekühlt wird.
In seinen übrigen Elementen und in seiner übrigen Funktion entspricht das Ölmodul 1 gemäß den Figuren 9 und 10 den zuvor beschriebenen Beispielen.
Die Figur 11 schließlich zeigt das in Figur 9 eingekreiste Detail aus dem Ölmodul 1 in vergrößerter Darstellung. Im Zentrum der Figur 11 ist das Ventil 6 in Form der Blattfeder 60 erkennbar. An dem in Figur 11 rechten Ende ist die Blattfeder 60 mit dem Trägerteil 2 verbunden, beispielsweise verpreßt oder vernietet oder verschweißt.
Die Figur 11 zeigt dabei einen Zustand des Ventils 6, wie er bei einer geringen Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Ventils 6 vorliegt. Bei geringer oder ganz fehlender Druckdifferenz nimmt das Ventil 6 eine geschlossene oder annähernd geschlossene Stellung ein, wodurch dann der gesamte oder zumindest der größte Teil des Olstroms durch den Ölkühler 3 geführt wird. Bei höherer Druckdifferenz bewegt sich das in Figur 11 nach links weisende freie Ende der Blattfeder 60 innerhalb des Mittelabschnitts 41 des Ölkühlerbypasskanals 4 nach unten, wo- durch ein zunehmend größer werdender Durchlaßquerschnitt freigegeben wird und ein zunehmend größerer Teil des Olstroms durch den Olkühlerbypasskanal 4 strömen kann.
Außer seiner Eigenschaft als Blattfeder kann das Ventil 6 zusätzlich entweder aus einem Bimetallstreifen bestehen oder einen Bimetallstreifen in seinem Verlauf umfassen. Mit einem solchen Bimetallstreifen kann zusätzlich erreicht werden, daß sich das Ventil 6 zusätzlich abhängig von der Temperatur des Öls selbsttätig verstellt. Dabei ist das Ventil 6 mit Bimetallfeder so ausgelegt, daß bei niedriger Temperatur das Ventil 6 einen größeren Querschnitt und bei höherer Temperatur einen kleineren Querschnitt des Ölkühlerbypasskanals 4 freigibt.

Claims

Patentansprüche :
Ölmodul (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem an einen Motorblock der Brennkraftmaschine anflanschbaren Trägerteil (2) , das zumindest einen Olfilter und einen Ölkühler (3) trägt, wobei in dem Ölmodul (1) Kanäle (22, 23, 24, 25; 26, 27; 4) für die Führung von Öl und Wasser vorgesehen sind, von denen ein Kanal ein Olkühlerbypasskanal (4) ist, der einen Öleinlaß (32) des Ölkühlers (3) mit einem Olauslaß (33) des Ölkühlers (3) verbindet, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß der Olkühlerbypasskanal (4) über zumindest den größeren Teil seiner Länge durch eine den Ölkühler (3) trägerteilseitig abschließende Ölkühlergrundplatte (30) oder durch eine zwischen dem Ölkühler (3) und dem Trägerteil (2) dichtend angeordnete Zwischenplatte (5) verläuft.
Ölmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Olkühlerbypasskanal (4) in der Ölkühlergrundplatte (30) oder in der Zwischenplatte (5) durch mindestens einen die Ölkühlergrundplatte (30) oder die Zwischenplatte (5) über deren gesamte Dicke durchsetzenden Schlitz gebildet ist, der olkühlerseitig durch den übrigen Ölkühler (3) und trägerteilseitig durch das Trägerteil
(2) zur äußeren Umgebung hin abgedichtet ist.
3. Ölmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der olkühlerbypasskanal (4) in der Ölkühlergrund- platte (30) oder in der Zwischenplatte (5) durch mindestens eine trägerteilseitige oder ölkühlersei- tige, in die Ölkühlergrundplatte (30) oder die Zwischenplatte (5) eingepreßte Sicke oder eingefräste Nut gebildet ist, die trägerteilseitig durch das Trägerteil (2) oder olkühlerseitig durch den übrigen Ölkühler (3) zur äußeren Umgebung hin abgedichtet ist .
4. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Olkühlerbypasskanal (4) über seine gesamte Länge in der Ölkühlergrundplatte (30) oder in der Zwischenplatte (5) verläuft.
5. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Ölkühlergrundplatte (30) oder in der Zwischenplatte (5) liegender Teil des Ölkühlerbypasskanals (4) einen Mittelabschnitt (41) des Ölkühlerbypasskanals (4) bildet und daß zwei kürzere Endabschnitte (42, 43) des Ölkühlerbypasskanals (4) jeweils durch das Trägerteil (2) verlaufen.
6. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Ölkühlergrundplatte (30) oder in der Zwischenplatte (5) liegender Teil des Ölkühlerbypasskanals (4) zwei Endabschnitte (42, 43) des Ölkühlerbypasskanals (4) bildet und daß ein kürzerer Mittelabschnitt (41) des Ölkühlerbypasskanals (4) durch das Trägerteil (3) verläuft.
7. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Olkühlerbypasskanal (4) ei- nen eine Drosselwirkung aufweisenden Querschnitt hat.
8. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Olkühlerbypasskanal (4) in seinem Verlauf mindestens eine eine DrosselWirkung aufweisende Querschnittsverengung (40) hat.
9. Ölmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung (40) durch mindestens eine in den Olkühlerbypasskanal (4) ragende Nase gebildet ist .
10. Ölmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung (40) durch mindestens einen Überlappungsbereich zwischen einem Ende des Ölkühlerbypasskanals (4) und einem trägerteil- seitigen, mit dem Öleinlaß (32) oder Olauslaß (33) des Ölkühlers (3) verbundenen Kanalbereich (22, 23) gebildet ist.
11. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkühlergrundplatte (30) oder die Zwischenplatte (5) ein Stanzteil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie Aluminium, ist .
12. Ölmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkühlergrundplatte (30) oder die Zwischenplatte (5) mittels eines Stanzwerkzeugs mit einem austauschbaren Werkzeugeinsatz im Bereich des Ölkühlerbypasskanals (4) hergestellt ist.
13. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Ölkühlerby- passkanals (4) ein Ventil (6) angeordnet ist, das abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Öleinlaß (32) und dem Olauslaß (33) des Ölkühlers (3) einen veränderlichen Durchlaßquerschnitt freigibt, wobei bei niedrigerem Differenzdruck der Durchlaßquerschnitt kleiner und bei höherem Differenzdruck der Durchlaßquerschnitt größer ist.
14. Ölmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) durch eine Blattfeder (60) gebildet ist, die in Strö ungsriσhtung des Öls im Olkühlerbypasskanal (4) weisend in diesem angeordnet ist, wobei die Blattfeder (60) in einem nicht oder gering differenzdruckbelasteten Zustand schräg durch den Olkühlerbypasskanal (4) verläuft und in einem stärker differenzdruckbelasteten Zustand aus ihrer schräg durch den Olkühlerbypasskanal verlaufenden Lage in eine zunehmend in Parallelrichtung zum Olkühlerbypasskanal (4) verlaufende, einen zunehmenden Querschnitt freigebende Lage selbsttätig verstellbar ist.
15. Ölmodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (60) aus einem Bimetallstreifen besteht oder einen Bimetallstreifen umfaßt, durch den die Blattfeder (60) in ihrer Lage im Olkühlerbypasskanal (4) selbsttätig temperaturabhängig verstellbar ist, wobei eine ansteigende Temperatur zu einer eine Verkleinerung des Durchlaßquerschnitts bewirkenden Verstellung der Blattfeder (60) führt .
PCT/EP2004/010572 2003-09-23 2004-09-21 Ölmodul für eine brennkraftmaschine WO2005031128A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004008454T DE502004008454D1 (de) 2003-09-23 2004-09-21 Ölmodul für eine brennkraftmaschine
CN2004800275850A CN1871492B (zh) 2003-09-23 2004-09-21 用于内燃机的机油供给模块
JP2006527335A JP4385051B2 (ja) 2003-09-23 2004-09-21 内燃エンジン用のオイルモジュール
EP04765448A EP1664659B1 (de) 2003-09-23 2004-09-21 Ölmodul für eine brennkraftmaschine
BRPI0414692A BRPI0414692B1 (pt) 2003-09-23 2004-09-21 módulo de óleo para um motor de combustão interna
US10/573,119 US8104581B2 (en) 2003-09-23 2004-09-21 Oil module for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314687U DE20314687U1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE20314687.5 2003-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005031128A2 true WO2005031128A2 (de) 2005-04-07
WO2005031128A3 WO2005031128A3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34202476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010572 WO2005031128A2 (de) 2003-09-23 2004-09-21 Ölmodul für eine brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8104581B2 (de)
EP (1) EP1664659B1 (de)
JP (1) JP4385051B2 (de)
KR (1) KR100866004B1 (de)
CN (2) CN101915141B (de)
AT (1) ATE414254T1 (de)
BR (1) BRPI0414692B1 (de)
DE (2) DE20314687U1 (de)
WO (1) WO2005031128A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007198204A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Toyota Motor Corp オイルクーラの取付構造
DE102006026629A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher mit Bypasskanal sowie Verfahren zur Einstellung eines den Bypasskanal steuernden Ventils
US7377308B2 (en) 2006-05-09 2008-05-27 Modine Manufacturing Company Dual two pass stacked plate heat exchanger
DE102010021990A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080314572A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubrication system and oil cooler with bypass
DE102009041525A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul
CN101705853B (zh) * 2009-11-27 2013-05-22 奇瑞汽车股份有限公司 汽车发动机润滑冷却装置
DE102011100385A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung
DE102011076961A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung
CN102997025A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 珠海格力电器股份有限公司 油温控制结构及油温控制方法
US9016245B2 (en) 2012-12-31 2015-04-28 Caterpillar Inc. Engine fluid cooling assembly
CN103527285A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种简易机油热交换器旁通结构
KR102228203B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-17 한온시스템 주식회사 오일쿨러
US10934905B2 (en) 2018-01-26 2021-03-02 Kohler Co. Residual oil drainage system and related method for replacing an oil filter of an engine
CN110552754B (zh) * 2019-09-18 2024-05-10 广西玉柴机器股份有限公司 一种降阻力结构机油冷却器组件
US11635005B2 (en) * 2020-08-21 2023-04-25 RB Distribution, Inc. Oil filter assembly
CN114575957B (zh) * 2022-03-31 2023-10-13 东风商用车有限公司 一种柴油机润滑油道总成的油量调节方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US5544699A (en) * 1995-02-10 1996-08-13 Modine Manufacturing Company Oil cooler with a self-fastening, self-orienting pressure relief valve
US5575329A (en) * 1994-01-14 1996-11-19 Long Manufacturing Ltd. Passive by-pass for heat exchangers
DE19654365A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE19737247A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Knecht Filterwerke Gmbh Wärmetauscher mit einer Mehrzahl übereinander gestapelter Wärmetauscherplatten
FR2832791A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour un circuit de fluide de refroidissement, notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363590A (en) 1966-11-22 1968-01-16 Nosco Plastics Pallet
US3830289A (en) * 1972-05-18 1974-08-20 D Olson Oil cooler
US4426965A (en) * 1982-02-11 1984-01-24 Cummins Engine Company, Inc. Unitized oil cooler and filter assembly
JPS6273089A (ja) * 1985-09-24 1987-04-03 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
GB2189292B (en) * 1986-04-19 1989-11-29 Perkins Engines Group Engine cooling system
DE4128153C2 (de) * 1991-08-24 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler
DE4242997C1 (de) * 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device
DE9309741U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
SE9502189D0 (sv) * 1995-06-16 1995-06-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
DE19626770C1 (de) * 1996-07-03 1998-03-26 Martin Theodor Melchior Nivellierbock
DE19626867A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-29 Daimler Benz Ag An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
IT248161Y1 (it) * 1999-12-30 2002-12-10 Zanussi Elettromecc Compressore alternativo di unita' refrigerante ermetica con sistemavalvolare perfezionato
JP2001317320A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑装置
DE10110382A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
JP4077610B2 (ja) * 2001-03-16 2008-04-16 カルソニックカンセイ株式会社 ハウジングレス式オイルクーラ
DE10125120A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Ölkreislauf
AU2003222144A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-13 Devilbiss Air Power Company Head pressure relief assembly
CN2541608Y (zh) * 2002-05-28 2003-03-26 南通柴油机股份有限公司 发动机用机油滤清器与冷却器总成
DE102005012550A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Mahle International Gmbh Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
US7735520B2 (en) * 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US5575329A (en) * 1994-01-14 1996-11-19 Long Manufacturing Ltd. Passive by-pass for heat exchangers
US5544699A (en) * 1995-02-10 1996-08-13 Modine Manufacturing Company Oil cooler with a self-fastening, self-orienting pressure relief valve
DE19654365A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE19737247A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Knecht Filterwerke Gmbh Wärmetauscher mit einer Mehrzahl übereinander gestapelter Wärmetauscherplatten
FR2832791A1 (fr) * 2001-11-28 2003-05-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour un circuit de fluide de refroidissement, notamment pour vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007198204A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Toyota Motor Corp オイルクーラの取付構造
US7377308B2 (en) 2006-05-09 2008-05-27 Modine Manufacturing Company Dual two pass stacked plate heat exchanger
DE102006026629A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher mit Bypasskanal sowie Verfahren zur Einstellung eines den Bypasskanal steuernden Ventils
DE102010021990A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0414692B1 (pt) 2015-12-29
US20070068737A1 (en) 2007-03-29
EP1664659A2 (de) 2006-06-07
EP1664659B1 (de) 2008-11-12
ATE414254T1 (de) 2008-11-15
US8104581B2 (en) 2012-01-31
CN101915141A (zh) 2010-12-15
KR20070020190A (ko) 2007-02-20
CN1871492B (zh) 2010-08-25
KR100866004B1 (ko) 2008-10-29
CN101915141B (zh) 2013-03-27
JP2007506035A (ja) 2007-03-15
WO2005031128A3 (de) 2005-06-23
DE20314687U1 (de) 2005-02-10
JP4385051B2 (ja) 2009-12-16
DE502004008454D1 (de) 2008-12-24
CN1871492A (zh) 2006-11-29
BRPI0414692A (pt) 2006-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1664659B1 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE3332113C2 (de) Ölkühler- und Filter-Baugruppe
DE19750814C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers
EP1876406B1 (de) Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP2154339A1 (de) Ölwanne mit Öfilter an Trägereinheit
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
WO2020107052A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kühlflüssigkeitsmantel
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102015106476A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP2383443B1 (de) Modul für eine Brennkraftmaschine
DE10241461A1 (de) Volumenstromregelventil
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE4232366A1 (de) Ölkühler
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0681098A1 (de) Thermostatventil
DE102004049292A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4122904A1 (de) Oelkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027585.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765448

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006527335

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067007325

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007068737

Country of ref document: US

Ref document number: 10573119

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765448

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0414692

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067007325

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573119

Country of ref document: US