DE19750814C2 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers

Info

Publication number
DE19750814C2
DE19750814C2 DE19750814A DE19750814A DE19750814C2 DE 19750814 C2 DE19750814 C2 DE 19750814C2 DE 19750814 A DE19750814 A DE 19750814A DE 19750814 A DE19750814 A DE 19750814A DE 19750814 C2 DE19750814 C2 DE 19750814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
oil
control valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19750814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750814C5 (de
DE19750814A1 (de
Inventor
Victor Brost
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE19750814A priority Critical patent/DE19750814C5/de
Priority to EP98120967A priority patent/EP0916816B1/de
Priority to DE59801507T priority patent/DE59801507D1/de
Priority to US09/193,483 priority patent/US6182749B1/en
Publication of DE19750814A1 publication Critical patent/DE19750814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750814C2 publication Critical patent/DE19750814C2/de
Publication of DE19750814C5 publication Critical patent/DE19750814C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, mit den Merkmalen im Ober­ begriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Kühlleistung des Wärmetauschers.
Der mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Wärmetauscher ist aus dem US-4 669 532 bekannt. Der Wärmetauscher besitzt ein auf die Öltemperatur reagierendes Regel­ ventil als Bimetall-Element, welches oberhalb einer vorbestimmten Öltemperatur den Strö­ mungskanal für das Öl verschließt, um das Öl durch den Wärmetauscher hindurchzuleiten und zu kühlen. Unterhalb der vorbestimmten Öltemperatur strömt das Öl ohne gekühlt zu werden über einen Bypass ab, der sich im Deckel befindet. Hierbei handelt es sich um eine seit langem bekannte Methode, die dazu beiträgt, daß das Öl sehr schnell die optimale Temperatur erreicht und daß demzufolge auch die Startphase eines mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeuges schnell überwunden wird. Ferner wird damit der Verstopfung des Ölkühlers durch kaltes, zähflüssiges und zu Verklumpung neigendes Öl vorgebeugt.
Bei dem aus WO 94/29659 A1 bekannten Wärmetauscher hat der als Plattenwärmetauscher aus­ geführte Ölkühler eine angelötete Adapterplatte und eine Befestigungsplatte, in der für den zuvor beschriebenen Zweck (schnelle Erwärmung des Öles und Vermeiduung von Verstopfungen) ein auf den Öldruck ansprechendes Ventil angeordnet wurde. Eine ähnliche Lösung ist aus der DE 39 23 936 A1 bekannnt.
Außerdem ist es bekannt, mittels auf die Öl- oder auch auf die Wassertemperatur ansprechende Regelthermostate die Durchströmung des Kühlmittels durch den Ölkühler zu regeln und damit die Leistung des Ölkühlers dem Bedarf entsprechend anzupassen. Die dafür vorgesehenen Regelther­ mostate befinden sich gewöhnlich in den Leitungen zu oder vom Ölkühler und sind so ausgebildet, daß sie unterhalb einer vorbestimmten Temperatur den Kühlmitteldurchsatz blockieren oder bis auf einen geringen ständigen Bypassstrom reduzieren und oberhalb des vorbestimmten Temperatur­ wertes den Kühlmitteldurchsatz von minimal bis maximal regeln können. Eine dafür vorgesehene Thermostatventileinheit ist Gegenstand des nicht vorveröffentlichten Patents DE 196 37 818 C1. Die Regelthermostate können zur weiteren Optimierung der Regelung gemäß letztgenanntem Patent und auch gemäß EP 0 787 929 A2, so ausgebildet sein, daß der durch den Wärme­ tauscher leitbare Kühlmittelstrom aus rückgekühlter und nicht rückgekühlter Kühlflüssigkeit mischbar ist.
Die Anordnung der Regelthermostate in den Zu- oder Abflußleitungen - meist in separaten Ge­ häusen mit Anschlüssen an die Leitungen - hat entsprechend hohen Aufwand für die Regelungs­ technik zur Folge und auch für die Installation beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
Manche Regelthermostate - auch der aus dem genannten EP - sind mit einer elektrischen Behei­ zung ausgestattet, die dazu geeignet ist, vorher erkennbare Betriebszustände, also beispiels­ weise zu erwartende hohe Leistungsanforderungen an den Ölkühler derart zu entsprechen, daß bereits vor Erreichen solcher Betriebszustände der Kühlmitteldurchsatz erhöht wird, indem durch die elektrische Beheizung am Regelthermostat eine über der eigentlichen Öl- oder Kühlmitteltem­ peratur liegende Temperatur eingestellt wird, die zu einer größeren Öffnung des Strömungsquer­ schnittes für das Kühlmittel führt. Damit werden schädliche Temperaturspitzen abgebaut, deren Entstehung darüber hinaus auch durch die relative Trägheit im Regelverhalten von Thermostaten begünstigt ist. Die elektrische Beheizung trägt dazu bei, daß die Regelung ständig innerhalb opti­ maler Temperaturgrenzen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler und ein Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers zur Ver­ fügung zu stellen, mit dem die Durchströmung des Wärmetauschers bzw. dessen Kühlleistung be­ darfsgerecht, mit höherer Genauigkeit und mit relativ geringem Aufwand geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 12 betreffen Varianten und dienen der Erläuterung.
Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren erfolgt mit den Merkmalen im Kennzeichen des An­ spruches 13 und deren Spezifizierung in den Ansprüchen 14 und 15. Durch dieses Verfahren ist die Genauigkeit der Regelung verbessert worden, weil die Temperatur genau dort - unmittelbar im Wärmetauscher - aufgenommen und unmittelbar die Kühlmittelmenge eingestellt wird, wo keine oder nur geringe Umgebungseinflüsse die Temperaturaufnahme ver­ fälschen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn neben dem über die Öltemperatur gesteuerten Regelventil ein zusätzliches über die Temperatur des Kühlmittels gesteuertes Bypassventil verwendet wird. Dieses Ventil kann mittels Bimetall oder Memoryfeder oder mittels eines Thermostaten gesteuert werden und ist so eingestellt, daß ab einer vorbestimmten Temperatur eines Mediums der Bypasskanal vollständig geschlossen ist. Dabei ist das Regelventil über die Temperatur des zu kühlenden Medi­ ums geregelt und das Bypassventil über die Temperatur des Kühlmittels. Wenn der Wärmetauscher als Ölkühler in einem Fahrzeug eingesetzt ist, kann bei einem Kaltstart des Fahrzeuges mit dem Bypassventil Einfluß auf die Verkürzung der Vorwärmphase ausgeübt werden, indem durch den Bypass vorgewärmtes Kühlmittel geleitet wird. Anschließend kann das Bypassventil geschlossen werden.
Das Regelventil und der das Ventil aufnehmende Deckel sind nach der Erfindung Teil des Wär­ metauschers geworden, so daß der Wärmetauscher selbst die bedarfsgerechte Durchströmung regelt. Der neue Wärmetauscher muß lediglich an die Zu- und Abströmleitungen angeschlossen werden. Das eingebaute Regelventil hat einen solchen Regelbereich, wie er für den jeweiligen Ein­ satzzweck erforderlich ist, so daß keine zusätzlichen Anschlüsse oder Einstellungen hinsichtlich der kühlleistungsmäßigen Regelung vorgenommen werden müssen. Somit reduziert der erfindungs­ gemäße Wärmetauscher darüber hinaus die Kosten für den Einbau, z. B. in ein Fahrzeug. Vorzugsweise wird die Durchströmung des Kühlmittels geregelt.
Vorzugsweise erfolgt die Regelung aufgrund der Temperatur des zu kühlenden Mediums. Die Regelung über die Öltemperatur, auf die, wie bereits angegeben, die Erfindung nicht beschränkt sein soll, hat den Vorteil, daß nur bei direkter Kühlungsanforderung der Kühlmittelstrom durch den Wärmetauscher geleitet wird. Deshalb ist der Medienanschluß an dem Deckel für das Kühlmittel vorgesehen und das Regelventil ist über die Temperatur des zu kühlenden Mittels, bzw. über die Öltemperatur geregelt, derart, daß das temperaturfühlende Organ des Regelventils sich in den Ölkanal erstreckt und das den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals in dem Deckel für das Kühlmittel verändernde Organ des Regelventils in diesen Deckel ragt. Das in den Kanal ragende Ventil hat den Vorteil, daß die Temperaturaufnahme dort in dem Kanal die Regelung ge­ nauer macht als eine Temperaturaufnahme, die an einer weiter entfernten Stelle aufgenommen wird, wo sich die Temperatur schon wieder verändert haben könnte.
Der Deckel ist ähnlich einer nach unten offenen Kappe ausgebildet und wird von oben beispiels­ weise auf die Deckplatte eines gehäuselosen Plattenwärmetauschers aufgesetzt und dichtet dabei mindestens um einen Ein- oder Auslauf des Kühlmittels und um das Regelventil herum nach außen ab. Die Erfindung ist nicht nur bei gehäuselosen Plattenwärmetauschern (Anspruch 9) sondern genauso vorteilhaft bei den Wärmetauschern einzusetzen, die von einem Gehäuse umgeben sind. (Anspruch 10)
Der Deckel hat in einem Ausführungsbeispiel mindestens zwei nach unten offene stutzenartige Aufnahmen, die innen mit geeigneten Dichtungen versehen und durch einen Strömungskanal ver­ bunden sind. Eine derartige Aufnahme ist für das Regelventil vorgesehen und die andere für den Ein- oder Auslauf des Mediums. Beide stutzenartige Aufnahmen sind gleichzeitig selbst auch Strömungskanal. Ferner ist der Deckel mit einem Medienanschluß versehen.
Eine andere Ausführungsform des Deckels hat zwei Medienanschlüsse, einen Einlaß und einen Auslaß und eine dazwischen verlaufende Trennwand im Deckel, um Einlaß-Strömungskanal vom Auslaß-Strömungskanal abzuschotten. Darüber hinaus sind insgesamt mindestens drei stutzenar­ tige Aufnahmen an der nach unten offenen Deckelseite angeordnet. Eine davon für das Regelventil, eine für den Einlaß in den Wärmetauscher und die andere für den Auslaß aus demselben. Der Deckel besteht vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
Zur Befestigung des Regelventiles, beispielsweise im Ölkanal des Wärmetauschers, ist der Ölkanal gegenüber dem Medienanschluß, beispielsweise einem Anschlußstutzen, mit einer Aufnahme ausgerüstet, die ebenfalls stutzenartig ausgebildet ist. Bei einem gelöteten Wärmetauscher kann dieser Aufnahmestutzen gleich mit angelötet werden. In diesem Aufnahmestutzen ist das Re­ gelventil abdichtend befestigt, so daß kein Öl aus dem Ölkanal in den vom Kühlmittel durchflos­ senen Deckel gelangen kann. Dazu besitzt das Regelventil zwei sich um den Umfang erstreckende Dichtungen. Die Dichtungen sind mit einem Abstand übereinander angeordnet - eine davon zur Kühlmittelseite hin und die andere zur zu kühlenden Medienseite (Ölseite) hin. Innerhalb dieses Abstandes ist im Aufnahmestutzen eine Durchgangsbohrung angebracht, die in Verbindung nach außerhalb des Wärmetauschers ist. Diese an und für sich bekannte Art der Abdichtung dient der Absicherung gegen Undichtigkeiten und gegen Vermischung der beiden Medien. Wenn eine der beiden genannten Dichtungen undicht werden sollte, tritt eines der Medien, beispielsweise entweder Öl oder Wasser nach außerhalb wodurch die Undichtigkeit erkannt werden kann bevor die Vermischung passiert. Wenn ein elektrisch beheiztes Regelventil, ein Regelthermostat, einge­ setzt werden soll, kann die vorstehend genannte Durchgangsbohrung sehr einfach und günstig zur Führung der Heizleitung genutzt werden.
Bei einer anderen Ausführungform hat das Regelventil einen Abschnitt, der ein Außengewinde auf­ weist, mit dem das Regelventil in die ein Innengewinde aufweisende Aufnahme eingeschraubt ist. Das Regelventil besitzt einen käfigartigen Teil, (Gehäusekäfig) beispielsweise in der Form eines Kegelstumpfes, das oben, an der größeren, offenen Seite vom Ventilteller verschließbar ist. Der Ventilteller ist verbunden mit dem temperaturaufnehmenden Teil, beispielsweise mit der Kolben­ stange eines Wachsthermostaten und ist demzufolge entsprechend der anliegenden Temperatur stufenlos zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegbar. Innerhalb des käfigarti­ gen Teiles befindet sich eine Druckfeder, die oben am käfigartigen Teil und unten am Fußpunkt der Kolbenstange abgestützt ist. Die Öffnungsbewegung erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder und die Schließbewegung wird durch die Druckfeder herbeigeführt oder unterstützt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Ferner gehen Merkmale und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ebenfalls erfindungswesentlich sein könnten.
Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Ölkanal
Fig. 2 Plattenwärmetauscher mit Regelventil und zusätzlichem Bypassventil
Fig. 3 Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Kühlmittelkanal und mit Bypasskanal
Fig. 4 Variante zu Fig. 2 mit zwei Thermostaten
Fig. 5 Wärmetauscher mit Gehäuse und Regelventil
Fig. 6 Draufsicht auf Wärmetauscher, bei dem die Medien im Gegenstrom fließen
Fig. 7 Variante zu Fig. 6 mit Medienfluß im Gleichstrom
Der sogenannte gehäuselose Wärmetauscher 1 (Ölkühler) besteht in aus dem Stand der Technik bekannter Weise aus mehreren ineinandergestapelten Wärmetauscherplatten. Das Plattenpaket ist oben von einer Deckplatte 18 und unten von einer Grundplatte 18 begrenzt. Die Kanäle 2 für den Ölaustritt und 3 für den Öleintritt und die nicht gezeigten Kanäle 9 und 13 für das Kühlwasser durchbrechen den Plattenstapel. Die Ölkanäle 2 und 3 stehen mit den horizontalen Strömungs­ kanälen 11 und die Kühlwasserkanäle 9 und 13 mit den Strömungskanälen 10 in Verbindung. Die übereinander angeordneten Strömungskanäle 10 und 11 wechseln sich ab. Am Ölaustritt befindet sich ein Anschluß 7, der als Auslaßstutzen 19 ausgebildet ist. Am Öleintritt ist der entsprechende Einlaßstutzen mit 20 bezeichnet worden. Auf der Deckplatte 18 an dem nur herausgebrochen gezeichneten Kanal 9 für das Kühlwasser ist ein Einlaßstutzen 21 angeordnet. Der andere Kühl­ wasserkanal 13, der ebenfalls einen Auslaßstutzen aufweisen könnte, wurde nicht gezeichnet. Am Kanal 2, gegenüber dem Medienanschluß 7, ist in der Deckplatte 18 eine Aufnahme 8 vorgese­ hen, die als Aufnahmestutzen 14 ausgebildet ist. Der bis hierher beschriebene Wärmetauscher 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als komplett gelöteter Wärmetauscher hergestellt worden. In dem Aufnahmestutzen 14 befindet sich das Regelventil 6, ein thermostatisch geregeltes Ventil, dessen Einzelheiten weiter unten noch ausführlich beschrieben sind. Das temperaturfühlende Teil des Regelventils 6, der Thermostat 31 selbst, erstreckt sich teilweise in den Ölkanal 2, um die Öltemperatur an dieser Stelle aufnehmen zu können. Der Thermostat 31 ist von zwei Dichtungen 15 und 16 umgeben. Die Dichtung 15 dichtet nach oben, zum Kühlwasser hin ab und die Dichtung 16 nach unten, zur Ölseite. Der Aufnahmestutzen 14 hat in seiner Wandung, etwa in der Mitte zwischen den beiden Dichtungen 15 und 16, eine Durchgangsbohrung 17. Die Durchgangsbohrung 17 steht in Verbindung nach außerhalb des Wärmetauschers 1 und zwar hier in Fig. 1 wurde ein kleiner Abstand zwischen der senkrechten Begrenzungswand des Deckels 4 und der Deckplatte 18 des Wärmetauschers 1 eingehalten. Außerdem ist das Regelventil 6 selbstverständlich in nicht näher gezeigter Weise so in dem Aufnahmestutzen 14 befestigt, daß es dem Druck auf der Ölseite standhalten kann.
Der Deckel 4 in Fig. 1 hat nach unten, zur Deckplatte 18 hin zwei stutzenartige Aufnahmeöffnungen und zwar die linke stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 mit dem Aufnahmestutzen 14 umfaßt und die rechte stutzenartige Aufnahme 22, die den Kühlwasserkanal 9 mit dem Anschluß­ stutzen 21 umfaßt. Dazwischen angeordnete Dichtringe 24 und 25 sorgen für entsprechende Ab­ dichtung nach außen. Beide stutzenartige Aufnahmen 22 und 23 dienen als Strömungskanal und stehen mit dem Strömungskanal 5 innerhalb des Deckels 4 in Verbindung. Darüber hinaus weist der Deckel 4 an der linken Seite einen Medienanschluß 12 auf, der hier als Anschlußstutzen aus­ gebildet ist. Unmittelbar angrenzend an diesen Anschlußstutzen befindet sich das oben bereits teilweise beschriebene Regelventil 6. In dem Thermostat 31 befindet sich eine Kolbenstange 26, die aufgrund der durch Erwärmung verursachten Ausdehnung des Stoffes innerhalb des Thermo­ staten 31 herausgedrückt wird. Die Kolbenstange 26 ist verbunden mit dem die Veränderung des Strömungsquerschnittes unmittelbar herbeiführenden Teil, nämlich über eine im Zentrum des rota­ tionssymmetrischen Ventiltellers 27 angeordnete Stange 32, die als Verlängerung der Kolben­ stange 26 angesehen werden kann. Am Fußpunkt der Stange 32, dort wo die Verbindung von Stange 32 und Kolbenstange 26 angeordnet ist, befindet sich das eine Widerlager für die Druck­ feder 29. Stange 32, Druckfeder 29 und das genannte Widerlager sind von einem kegelstumpfför­ migen Gehäusekäfig 28 eingeschlossen. Als Gehäusekäfig 28 ist auch eine solche Ausführung zu verstehen, die lediglich zwei Streben aufweist, mittels derer die obere und untere Öffnung verbun­ den sind. Der Gehäusekäfig 28 ist an seiner unteren kleineren Öffnung mit dem Thermostaten 31 verbunden, während die obere, größere Öffnung von dem Ventilteller 27 abgedeckt ist. Ferner be­ sitzt die größere Öffnung einen nach innen gerichteten Rand oder dergleichen, geeignet dazu, das obere Widerlager der Druckfeder 29 zu bilden.
Um den äußeren Rand der oberen, größeren Öffnung befindet sich ein weiterer Dichtring 30, der für eine ausreichende Abdichtung zur stutzenartigen Aufnahme 23 innerhalb des Deckels 4 sorgt. Die Arbeitsweise des Ölkühlers mit dem eingebauten Regelventil 6 ist wie folgt: Bei kaltem Öl hat das Regelventil 6 die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, d. h. der Ventilteller 27 hält die obere Öffnung des Gehäuseskäfiges 28 geschlossen. Das Öl wird in dieser Stellung nicht gekühlt und kann sich deshalb sehr schnell auf Betriebstemperatur erwärmen.
Die Erwärmung kann nach den später folgenden Ausführungsbeispielen noch beschleunigt werden, wenn vorgewärmte Kühlflüssigkeit über einen Bypass durch den Ölkühler geleitet wird. Nachdem sich das Öl auf eine Temperatur erwärmt hat, die einen Wärmeaustausch mit dem Kühl­ wasser erfordert, spricht der Thermostat 31 an und fährt den Kolben 26 aus, was dazu führt, daß der Ventilteller 27 gegen die Kraft der Druckfeder 29 nach oben bewegt wird und dabei die obere Öffnung des Gehäuseskäfiges 28 mehr und mehr freigibt, wodurch die hindurchströmende Kühl­ wassermenge erhöht wird.
Bei hoher Temperatur des Öles ist eine hohe Leistung des Ölkühlers erforderlich, die mittels einer hohen Kühlmittelmenge erreicht wird. Sinkt die Öltemperatur wieder auf einen niederen Wert, wird sich der Kolben 26 durch die Kraft der Druckfeder 29 wieder in Richtung Schließstellung bewegen und die Kühlmittelmenge bzw. die Kühlleistung reduzieren.
Eine beispielhafte Ausführung mit einem Bypass 33 wurde in Fig. 2 dargestellt. Um der Über­ sichtlichkeit zu dienen, wurden hier nur die Bezugszeichen der Bauteile angegeben, die den Unter­ schied zur Fig. 1 ausmachen. Im Gehäusekäfig 28 sind Durchbrechungen 37 vorgesehen. Der mit 33 bezeichnete Bypass ist als Durchgangsbohrung am oberen Ende der stutzenartigen Aufnahme 23 angeordnet. In dem gezeichneten Zustand kann bei geschlossenem Regelventil 6 vorgewärmtes Kühlwasser durch die Durchbrechungen 37 über den Bypass 33 in den Ölkühler strömen. Mit 34 ist allgemein ein Bimetall-Element bezeichnet worden, dessen Schließteil oberhalb des Bypasses 33 angeordnet ist. Das Bimetall-Element 34 ist hier in einer separaten Öffnung 35 des Deckels 4 gelagert und mit einer geeigneten Dichtung 36 nach außen abgedichtet worden. Sollte nun für einen speziellen Einsatzfall der ständige Bypassstrom nicht erwünscht sein oder nicht in das Ge­ samtkonzept einer Fahrzeugkühlung passen, kann das Bimetall-Element 34 so eingestellt sein, daß der Bypass 33 geschlossen wird, wenn sich das Regelventil 6 dem maximalen Öffnungsgrad nähert. Die Art der Bypassausbildung mit dem Bimetall-Element 34 ist nur als beispielhaft zu betrachten. Jede andere, den Zweck erfüllende Ausführung könnte hier zum Einsatz kommen. Auch die Zusammenwirkung von mittels Öltemperatur gesteuertem Regelventil 6 und mittels Wassertem­ peratur gesteuertem Bimetall-Element 34 kann den Bedürfnissen angepaßt werden. Um den By­ paßstrom beispielsweise nur als Aufheizstrom für sehr kaltes Öl oder als Auftaustrom zu nutzen, ließe sich das Bimetall-Element 34 so einstellen, daß der Bypass schon bei relativ niedrigen Tem­ peraturen geschlossen wird.
Ebenfalls nur das Prinzip einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt worden, bei der ein zweiter Thermostat 39 zum Einsatz kommt, der hier in dem nach unten abgedichteten Raum 38 zwischen den beiden stutzenartigen Aufnahmen 22 und 23 angeordnet wurde. Der Raum 38 hat eine Einströmöffnung 40 und eine Ausströmöffnung 41. Durch die Einströmöffnung 40 kann das Kühlmittel einströmen und den Thermostaten 39 aktivieren. Der Thermostat 39 sperrt die Ausströmöffnung 41 entsprechend der eingestellten Kühlmitteltemperatur ab.
In Fig. 3 wurde eine Variante dargestellt, bei der sich das Regelventil 6 im Kühlmittelkanal 9 befin­ det, also eine nach der Temperatur des Kühlmittels gesteuerte Variante. Hier ist es von Vorteil, wenn ein ständig geöffneter Bypass 33 vorgesehen wird, der neben seiner bereits beschriebenen Zweckbestimmung dazu dient, daß der Thermostat 31 ständig von einem Kühlwasserstrom um­ strömt wird. Das Kühlwasser strömt durch den Medienanschluß 12 ein, gelangt durch den Bypass 33 und über den Strömungskanal 5 zum Anschlußstutzen 21, weiter in den Kanal 13 und über den Kanal 9 zum Wasserauslaß. Auf der Ölseite wurde hier nur der Anschlußstutzen 7 und ein Teil des Kanales 2 (herausgebrochen) dargestellt. Bemerkt werden soll noch, daß hinsichtlich der Ab­ dichtung des Regelventiles 6 in der Aufnahme 8 eine billigere Variante angewendet werden könnte, weil beidseitig der Dichtung Kühlwasser strömt.
Fig. 5 zeigt einen Wärmetauscher 1 bekannten Typs mit einem Gehäuse 42, an dem die Erfindung verwirklicht ist. Der Wärmetauscher 1 hat einen Öleintritt (Medienanschluß 20) und einen Ölaustritt (Medienanschluß 7) an einer Seite. Der Öleintritt ist am Kanal 3 angeschlossen und der Ölaustritt am Kanal 2. Beide Kanäle 2; 3 durchbrechen die horizontalen Strömungskanäle 11 für das Öl und stehen mit diesen in Verbindung. Die Strömungskanäle 10, die dazwischen angeordnet sind (nicht gezeigt) sind für das Kühlmittel gedacht, die mit den Kanälen 9 und 13 in Verbindung sind, die durch das Gehäuse 42 gebildet werden. Dieses Gehäuse 42 umfaßt den gesamten Wärmetauscher 1 und weist einen Einlaßstutzen und einen Auslaßstutzen für das Kühlmittel auf, die beide das Be­ zugszeichen 21 haben. Im Kanal 2 befindet sich das Regelventil 6 und ist in bereits beschriebener Art befestigt. Der Deckel 4 weist einen Kühlmittelanschluß 12 auf, schließt den Strömungskanal 5 ein und hat die stutzenartige Aufnahme 22, die den Einlaßstutzen 21 für das Kühlmittel aufnimmt und die stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 aufnimmt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen das Prinzip verschiedener Varianten hinsichtlich der Anordnung der Ein- und Auslässe und deren Verbindung durch den Deckel 4 in der Draufsicht. In Fig. 7 ist der Deckel 4 etwa diagonal über dem Wärmetauscher 1 angeordnet und schließt den Ölkanal 2 und den Kühlmittelkanal 13 ein. Das Regelventil 6 wurde im Ölkanal 2 angeordnet. Wie vorne bereits angegeben, könnte sich das Regelventil 6 auch im Ölkanal 3 befinden. Die Anordnung im Ölkanal 2, der der Auslaßkanal ist, hat den Vorteil, daß die dort vorhandene Temperatur in vielen Fällen den wichtigsten Parameter darstellt. Angedeutet ist eine Memory-Feder 34 und eine Bypassbohrung 33. Eine Memory-Feder hat gegenüber dem Bimetall-Element den Vorteil, daß damit innerhalb enger Temperaturgrenzen zwischen "zu" und "auf" geschaltet werden kann. Die Fig. 6 unterscheidet sich lediglich dadurch von der Fig. 7, daß der Ölkanal 2 und der Kühlmittelkanal 13 nicht diagonal gegenüberliegen sondern in benachbarten Eckbereichen angeordnet sind. Dadurch strömen in Fig. 7 Kühlmittel und Öl im Gleichstrom und in Fig. 6 im Gegenstrom.
Eine Reihe anderer Anschlußvarianten sind möglich und hängen von den örtlichen Einbauzwängen ab.
Nicht extra dargestellt, aber anhand der Fig. 6 und 7 gut verständlich, wurde die vorne genannte Variante, bei der der Deckel 4 neben dem Medienanschluß 12 für den Einlaß einen weiteren Me­ dienanschluß 12 für den Auslaß des Kühlmittels aufweist. In diesem Fall wäre dann der Deckel 4 so ausgebildet, daß er auch noch den Kühlmittelkanal 13 einschließt und würde ein Schott aufweisen, um beide Seiten voneinander zu trennen.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauscher
2
Ölkanal (Austritt)
3
Ölkanal (Eintritt)
4
Deckel
5
Strömungskanal
6
Regelventil
7
Medienanschluß (Öl)
8
Aufnahme
9
Kühlmittelkanal (Eintritt)
10
horizontaler Strömungskanal (Kühlmittel)
11
horizontaler Strömungskanal (Öl)
12
Medienanschluß am Deckel (
4
)
13
Kühlmittelkanal (Austritt)
14
Aufnahmestutzen
15
Dichtung, oben
16
Dichtung, unten
17
Durchgangsbohrung
18
Deck- und Grundplatte
19
Anschlußstutzen, Ölauslaß
20
Anschlußstutzen, Öleinlaß
21
Anschlußstutzen, Kühlmitteleinlaß
22
eine stutzenartige Aufnahme im Deckel (
4
)
23
zweite stutzenartige Aufname im Deckel (
4
)
24
eine Dichtung
25
andere Dichtung
26
Kolbenstange
27
Ventilteller
28
Gehäusekäfig
29
Druckfeder
30
weitere Dichtung
31
Thermostat, temperaturaufnehmender Teil
32
Stange
33
Bypass
34
Bimetall-Element oder Memory-Feder
35
Öffnung
36
Dichtung
37
Durchbrüche im Gehäusekäfig
38
Raum
39
Thermostat
40
Einströmöffnung
41
Ausströmöffnung
42
Gehäuse

Claims (15)

1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1) des Typs mit mindestens zwei voneinander getrennten Strömungskanälen (10; 11) für verschiedene Medien, die von Kanälen (2; 3) für den Zu- und Abfluß eines Mediums durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen Kanälen und mit Kanälen (9; 13) für das andere Medium sowie mit einem am Wärmetauscher angeordneten Deckel (4), der nach außen abgedichtet ist, einen Strömungskanal (5) ausbildet und ein temperaturgeregeltes Ventil (6) sowie den dazugehörigen Kanal abdeckt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (4) zusätzlich einen Kühlmittelkanal (9) einschließt, mindestens einen Kühlmit­ telanschluß (12) aufweist und zum Wärmetauscher (1) hin mit stutzenartigen Aufnahmen (22; 23) ausgebildet ist, zur Aufnahme und Abdichtung des Regelventiles (6) und des Kühlmittelkanales (9),
daß der Strömungskanal (5) für das Kühlmittel vorgesehen ist
und daß das Regelventil (6) in einer Aufnahme (8) am Ölkanal (2 oder 3) oder am Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist, so daß damit die Größe des Strömungsquerschnittes des Strömungskanales (5) und dadurch die Kühlleistung des Wärmetauschers (1) regelbar ist.
2. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) mit dem temperaturfühlenden Teil (31) in den Ölkanal (2 oder 3), vorzugsweise in den Ölaustrittskanal (2) ragt und der die Größe des Strömungsquerschnittes des Strömungskanales (5) regelnde Teil (Gehäuse 28, Ventilteller 27) des Regelventiles (6) im vom Deckel (4) gebildeten Raum des Wärmetauschers (1) angeordnet und in der stutzenartigen Aufnahme (23) abgedichtet ist.
3. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Regelventil (6) aufnehmende Aufnahme (8) innerhalb eines Öl- oder Kühlmittelkanales (2 oder 3 oder 13) ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) als Aufnahmestutzen (14) ausgebildet ist, der am Ölaustrittskanal (2) angelötet ist.
5. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ölaustrittskanal (2) einen Aufnahmestutzen (14) aufweist, in dem das Regel­ ventil (6) befestigt ist und der Kühlmitteleintrittskanal (9) einen Aufnahmestutzen (21) aufweist und daß zwischen den Aufnahmestutzen (14, 21) und den stutzenartigen Aufnahmen (22; 23) Dichtun­ gen (24, 25) angeordnet sind, die den Deckel (4) nach außen abdichten.
6. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gek­ ennzeichnet, daß der Deckel (4) einen Kühlmittelanschluß (12) für den Einlaß und einen weiteren Kühlmittelanschluß für den Auslaß sowie eine dazwischen angeordnete Schottwand aufweist und zum Wärmetauscher (1) hin neben den stutzenartigen Aufnahmen (22; 23) für das Regelventil (6) (Aufnahmestutzen (14)) und den Kühlmittelkanal (9) (Aufnahmestutzen (21)) noch eine weitere stutzenartige Aufnahme für den Kühlmittelkanal (13) umfaßt.
7. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) in dem Aufnahmestutzen (14) mit zwei übereinander angeordneten Dichtungen (15; 16) versehen ist und daß im Aufnahmestutzen (14) eine zwischen den Dichtungen (15; 16) angeordnete Duchgangsbohrung (17) vorgesehen ist, die den Raum zwischen den Dichtungen (15; 16) mit der Außenseite des Wärmetauschers (1) verbindet.
8. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gek­ ennzeichnet, daß das Regelventil (6) einen mit einen Außengewinde versehenen Abschnitt aufweist und in den mit einem Innengewinde versehenen Aufnahmestutzen (14) oder der Aufnahme (8) eingeschraubt ist.
9. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gek­ ennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) als gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit in­ einandergestapelten und getrennte horizontale Strömungskanäle (10; 11) bildende Wärmetauscher­ platten aufgebaut ist, der unten und oben von einer Grund- bzw. Deckplatte (18) abgeschlossen ist und mit den Plattenstapel durchsetzenden, mit den Strömungskanälen (10 oder 11) in Verbindung stehenden Kanälen (2; 3; 9; 13), die Medienanschlüsse (19; 20; 21) aufweisen.
10. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmetauscher (1) von einem Gehäuse (42) umgeben ist, das die Kühlmittel­ kanäle (9; 13) ausbildet und mit dem Zulauf und dem Ablauf für das Kühlmittel in Verbindung ist, welches durch die horizontalen Strömungskanäle (11) strömt, die von den Ölkanälen (2; 3) durchbrochen werden, die über die zwischen den Strömungskanälen (11) angeordneten horizon­ talen Strömungskanäle (10) in Strömungsverbindung stehen.
11. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) aus einem Thermostaten (31) besteht, der mit einem kegelstumpfförmigen Gehäusekäfig (28) verbunden ist, in den die Kolbenstange (26) hineinragt, die über eine Stange (32) mit dem Ventilteller (27) gekoppelt ist und daß eine Druckfeder (29) innerhalb des Gehäusekäfiges (28) angeordnet ist, die oben im Gehäusekäfig (28) und unten, am Ende der Stange (32), abgestützt ist.
12. Wärmetauscher, insbesonder Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gek­ ennzeichnet, daß innerhalb der Deckels (4) ein Bypass (33) mit einem Bypassventil (34) angeordnet ist, das von der Temperatur des Kühlmittels geregelt ist.
13. Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung der Kühlleistung eines Wärmetauschers, insbe­ sondere eines Ölkühlers, bei dem die Öltemperatur innerhalb eines von einem Deckel (4) einge­ schlossenen Raumes des Wärmetauschers (1) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Öles in einem der Ölkanäle (2 oder 3) des Wärmetauscher (1) mittels eines Regelventiles (6) aufgenommen wird und daß mittels desselben Regelventils (6) die den Wärme­ tauscher (1) durchströmende Kühlmittelmenge geregelt wird.
14. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) über die Temperatur des Öles im Ölaustrittskanal (2) und ein weiteres Bypassventil (34) über die Temperatur des Kühlmittels im Deckel (4) geregelt wird.
15. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel geregelte Bypassventil (34) geschlossen wird, wenn die Vorwärmphase des Öles ab­ geschlossen ist.
DE19750814A 1997-11-17 1997-11-17 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler Expired - Lifetime DE19750814C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750814A DE19750814C5 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP98120967A EP0916816B1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE59801507T DE59801507D1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
US09/193,483 US6182749B1 (en) 1997-11-17 1998-11-17 Heat exchanger system with integral control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750814A DE19750814C5 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19750814A1 DE19750814A1 (de) 1999-06-02
DE19750814C2 true DE19750814C2 (de) 2000-11-23
DE19750814C5 DE19750814C5 (de) 2005-08-18

Family

ID=7848931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750814A Expired - Lifetime DE19750814C5 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE59801507T Expired - Lifetime DE59801507D1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801507T Expired - Lifetime DE59801507D1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6182749B1 (de)
EP (1) EP0916816B1 (de)
DE (2) DE19750814C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004223A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeübertrager
DE102013209856A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für einen Getriebekühlkreislauf

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505619B2 (en) * 1997-02-25 2013-08-13 Sundsvall Energi Ab Heat exchanger with temperature-controlled valve
DE10019029C5 (de) * 2000-04-18 2017-11-23 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE10357175B4 (de) * 2003-12-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
US20050161519A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Klaus Kalbacher Thermostat-control valve for heat exchanger
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
DE102004024516A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine
US20110067853A1 (en) * 2004-08-27 2011-03-24 George Moser Fluid cooling device for a motor vehicle
DE102004045238A1 (de) * 2004-09-17 2006-05-18 Danfoss A/S Wärmetauscher
WO2006032083A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
AU2005287863B2 (en) * 2004-09-23 2011-04-28 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
DE102005004520A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102005022723A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005046635A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
DE102005061476A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Ventilvorrichtung
FR2904857B1 (fr) * 2006-08-09 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de commander un circuit de circulation d'un liquide de refroidissement ainsi qu'un circuit de circulation d'huile de lubrification d'un moteur thermique de vehicule
DE102007010393B4 (de) 2007-03-03 2011-07-14 Modine Manufacturing Co., Wis. Wärmeübertrager
US8955763B2 (en) * 2007-10-04 2015-02-17 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Building heating system and method of operation
DE102007052263B4 (de) * 2007-11-02 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
US8596339B2 (en) * 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
DE102008051629A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Valeo Systemes Thermiques An einem Fahrzeugkühlmodul befestigbares Ventilgehäuse, Fahrzeugkühlmodul und Kombination daraus
DE102009022919A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
DE102009050016A1 (de) 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US8689742B2 (en) * 2009-11-24 2014-04-08 Hyundai Motor Company Integrated coolant flow control and heat exchanger device
DE102009056161A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
CA2710725C (en) 2010-07-22 2017-08-01 Alphora Research Inc. Protected aldehydes for use as intermediates in chemical syntheses, and processes for their preparation
DE202010011010U1 (de) 2010-08-04 2010-11-04 Bucyrus Hex Gmbh Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger
US10126068B2 (en) * 2010-12-24 2018-11-13 Dana Canada Corporation Fluid flow heat transfer box for multiple fluids with fluid flow control device
CA2726599C (en) 2010-12-30 2017-07-25 Alphora Research Inc. Process for treprostinil salt preparation
US20120168138A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
US8459389B2 (en) * 2010-12-30 2013-06-11 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
US9239195B2 (en) * 2011-04-26 2016-01-19 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
US8840034B2 (en) 2011-06-10 2014-09-23 International Business Machines Corporation Automatic in situ coolant flow control in LFT heat exchanger
KR101283591B1 (ko) * 2011-09-19 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
WO2013091108A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Dana Canada Corporation Heat exchanger with integrated thermal bypass valve
US9945623B2 (en) 2012-05-31 2018-04-17 Dana Canada Corporation Heat exchanger assemblies with integrated valve
KR101339250B1 (ko) * 2012-06-11 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
KR101405186B1 (ko) 2012-10-26 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US9823030B2 (en) * 2013-08-14 2017-11-21 Hamilton Sundstrand Corporation Heated bypass valve for heat exchanger
US9522609B2 (en) 2013-12-31 2016-12-20 Hyundai Motor Company Thermal management system for fuel cell vehicles
KR20160148658A (ko) 2014-05-02 2016-12-26 다나 캐나다 코포레이션 유체 스트림을 재안내(re-directing)하기 위한 매니폴드 구조
KR101526427B1 (ko) * 2014-06-23 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
DE102015207593A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Mahle International Gmbh Ölkühler
KR101703603B1 (ko) * 2015-06-15 2017-02-07 현대자동차 주식회사 캔형 열교환기
DE102016202026A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung
US10158151B2 (en) 2016-05-06 2018-12-18 Dana Canada Corporation Heat exchangers for battery thermal management applications with integrated bypass
US10989481B2 (en) 2016-05-20 2021-04-27 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and heat exchange system
US10690233B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Bypass control for U-flow transmission oil coolers
KR102206182B1 (ko) * 2016-11-09 2021-01-21 항저우 산후아 리서치 인스티튜트 컴퍼니 리미티드 차량의 유체 열교환 조립체 및 열관리 시스템
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
US10900557B2 (en) 2018-11-13 2021-01-26 Dana Canada Corporation Heat exchanger assembly with integrated valve with pressure relief feature for hot and cold fluids
IT202100010346A1 (it) 2021-04-23 2022-10-23 Centro Radiatori di Mastellone Sergio Radiatore monoblocco con sistema di vasche, camere e canalizzazioni privilegiate che consente un efficace controllo della temperatura dei liquidi presenti al suo interno
US20230422452A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Mini-channel cold plate with three-dimensional adaptive flow-path using bi-metal fins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
DE3923936A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Laengerer & Reich Kuehler Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
WO1994029659A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
EP0787929A2 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19637818C1 (de) * 1996-09-17 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Thermostatventileinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382569A (en) * 1920-11-20 1921-06-21 American Pasteurizer Company I Temperature-controller
US2070092A (en) * 1929-04-11 1937-02-09 Gen Motors Corp Oil cooling system
US2213017A (en) * 1938-06-09 1940-08-27 Modine Mfg Co Air conditioner for automobiles
DE751785C (de) * 1941-01-07 1953-02-02 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermemesseinrichtung fuer regelbare Kuehler von Brennkraftmaschinen
US2655351A (en) * 1948-04-14 1953-10-13 Separator Ab Temperature control for heat exchangers
US2776092A (en) * 1953-03-05 1957-01-01 Jr Theron T Collins Control method and apparatus for heat recovery condensers
US3343536A (en) * 1964-08-27 1967-09-26 United Aircraft Corp Space suit heat exchanger with liquid boiling point control
US3513907A (en) * 1968-04-17 1970-05-26 United Aircraft Prod Plural mode heat exchange apparatus
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
DE2755464A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Daimler Benz Ag Thermostatisches regelventil
FR2481791B1 (fr) * 1980-05-05 1985-11-22 Ferodo Sa Echangeur de chaleur, en particulier pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
DE3112202C2 (de) * 1981-03-27 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
JPS5992391U (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 大生工業株式会社 熱交換媒体制御装置
JPH089978B2 (ja) * 1988-05-12 1996-01-31 株式会社豊田自動織機製作所 Lpg用レギュレータ
IL107850A0 (en) * 1992-12-07 1994-04-12 Multistack Int Ltd Improvements in plate heat exchangers
SE9502189D0 (sv) * 1995-06-16 1995-06-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
DE3923936A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Laengerer & Reich Kuehler Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
WO1994029659A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
EP0787929A2 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19637818C1 (de) * 1996-09-17 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Thermostatventileinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004223A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeübertrager
DE102013209856A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für einen Getriebekühlkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801507D1 (de) 2001-10-25
DE19750814C5 (de) 2005-08-18
US6182749B1 (en) 2001-02-06
DE19750814A1 (de) 1999-06-02
EP0916816B1 (de) 2001-09-19
EP0916816A1 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750814C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1559980B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19637818C1 (de) Thermostatventileinheit
DE112013002728T5 (de) Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE112017003477T5 (de) Wärmetauscher mit dualem internem ventil
DE102007010393B4 (de) Wärmeübertrager
DE1673454A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein Druckmittel
DE3630084C2 (de)
EP1664659A2 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
DE102018208627A1 (de) Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug
WO2004005832A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE3305041C2 (de)
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3506181C2 (de)
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE3400883C2 (de) Ölbehälter-Kühlerbaueinheit
EP0893667A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE576297C (de) Kuehler, insbesondere fuer Motorschmieroel
DE102018217596B4 (de) Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors
EP1560097B2 (de) Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
DD265662A1 (de) Einrichtung zum regeln des schmieroelumlaufes in waermetauschern
DE102021111729A1 (de) Eine ventilstruktur zur erfassung der thermostatauslasstemperatur des thermo-elements und eine bezügli̇che thermostatanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLTER, K., ING., PAT.-ASS., 18069 ROSTOCK

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right