DE102009022919A1 - Wärmeübertragereinheit - Google Patents

Wärmeübertragereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009022919A1
DE102009022919A1 DE102009022919A DE102009022919A DE102009022919A1 DE 102009022919 A1 DE102009022919 A1 DE 102009022919A1 DE 102009022919 A DE102009022919 A DE 102009022919A DE 102009022919 A DE102009022919 A DE 102009022919A DE 102009022919 A1 DE102009022919 A1 DE 102009022919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger unit
unit according
stream
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009022919A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Stoll
Alfredo Ghidini
Stefan MÜLLER-LUFFT
Stefan Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102009022919A priority Critical patent/DE102009022919A1/de
Priority to DE102009050016A priority patent/DE102009050016A1/de
Priority to BRPI1011174A priority patent/BRPI1011174A2/pt
Priority to EP10721309.2A priority patent/EP2376861B1/de
Priority to CN201080023519.1A priority patent/CN102449422B/zh
Priority to KR1020117031006A priority patent/KR101720813B1/ko
Priority to PCT/EP2010/002679 priority patent/WO2010136108A2/de
Priority to US13/322,302 priority patent/US9383144B2/en
Publication of DE102009022919A1 publication Critical patent/DE102009022919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit, die mittels Platten (1) gebildete Wärmetauscherkanäle (10, 11) für einen Kühlmittelstrom (K) und für einen zu kühlenden bzw. für einen zu temperierenden Strom (S) aufweist und die mit entsprechenden Ein- und Austritten (2, 3, 4, 5) für die Ströme ausgestattet ist. Eine kompakte und kostengünstige Einheit wird erfindungsgemäß dadurch zur Verfügung gestellt, dass die Wärmeübertragereinheit mit einem Kühlmitteleintrittsraum (6) versehen ist, aus dem ein Kühlmittelteilstrom (KT) abzweigbar, durch die zugeordneten Wärmetauscherkanäle (10) leitbar und zum Austritt des Kühlmittelstroms (K) rückführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit, die mittels Platten gebildete Wärmetauscherkanäle für einen Kühlmittelstrom und für einen zu kühlenden bzw. zu temperierenden Strom aufweist und die mit entsprechenden Ein- und Austritten für die Ströme ausgestattet ist.
  • Solche Wärmeübertragereinheiten sind beispielsweise aus dem EP 916 816 B1 bekannt. Diese Wärmeübertragereinheit ist als Ölkühler in einem Kraftfahrzeug eingesetzt worden. Das Kühlmittel ist gewöhnlich die Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeugmotors. Von dem den Motor kühlenden Kühlmittelstrom wird ein Teilstrom abgezweigt und zur Ölkühlung herangezogen, der nach erfolgtem Wärmeaustausch mit dem Öl dem Kühlmittelstrom wieder hinzugefügt wird, um dann in einem Radiator rückgekühlt zu werden. Das Abzweigen des Teilstroms erfolgt gewöhnlich mittels entsprechender Ventile oder dergleichen. Der abgezweigte Teilstrom wird oft mittels Leitungen zum Wärmeübertrager hin und zurück transportiert.
  • Aus dem EP 653 043B ist eine andere aus Platten aufgebaute, kompakte, gehäuselose Wärmeübertragereinheit bekannt, die eine Adapterplatte aufweist. Durch diese Wärmeübertragereinheit strömt ein vorher abgezweigter Kühlmittelteilstrom.
  • Es ist auch bekannt, Kühlmittelströme unterschiedlicher Temperatur zu mischen und durch den Wärmeübertrager zu schicken, um stets eine optimale resultierende Öltemperatur zur Verfügung stellen zu können. ( EP 787 929 B1 , US 2 070,092 )
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten, kostengünstigen Wärmeübertragereinheit, der ein recht großer Volumenstrom zuleitbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich mit einer Wärmeübertragereinheit, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die erfindungsgemäße Einheit kann entweder ein Gehäuse aufweisen oder sie kann als gehäuselose Konstruktion konzipiert sein, was gegenwärtig die bevorzugte Variante darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstellung wird gemäß einem wichtigen Aspekt dadurch erreicht, dass die Wärmeübertragereinheit mit einem Eintrittsraum für einen ersten Strom ausgestattet ist, aus dem ein Teilstrom abzweigbar, durch die zugeordneten Wärmetauscherkanäle leitbar und vor dem Austritt, also innerhalb der Einheit, in den ersten Strom rückführbar ist. Um eine entsprechende Wärmetauschwirkung zu erzielen, wurde gefunden, dass der Teilstrom etwa 20–80% des Kühlmittelstroms betragen sollte. Der Eintrittsraum ist gemäß einem weiteren Unterscheidungsmerkmal seitlich der Platten bzw. seitlich der daraus gebildeten Wärmetau scherkanäle angeordnet. Das trifft in bevorzugter jedoch nicht in notwendiger Weise auch für den Austrittsraum zu.
  • Die beschriebene Konstruktion stellt eine kompakte, kostengünstige Einheit dar, weil sie unmittelbar an eine beispielsweise Hauptkühlmittelleitung angeschlossen werden und ohne aufwändige Schaltungsanordnungen den benötigten Kühlmittelteilstrom aus dem Hauptkühlmittelstrom abzweigen kann. Der Teilstrom wird nach erfolgtem Wärmeaustausch noch innerhalb der Wärmeübertragereinheit in den Hauptkühlmittelstrom zurückgeführt, um dann beispielsweise einem Radiator zur Kühlung zugeführt zu werden.
  • Dieser Vorschlag unterscheidet sich von dem Ölkühler gemäß DE 196 54 365 A1 , in der ein Wärmeübertrager mit Bypässen gezeigt und beschrieben wird, dadurch, dass der vorschlagsgemäße Wärmeübertrager eine Einheit darstellt, in die ein wesentlich größerer Strom (beispielsweise ein Kühlmittelstrom, nämlich vorzugsweise der gesamte Kühlmittelstrom, der beispielsweise eine Brennkraftmaschine durchströmt) eingeleitet wird, als der Teilstrom, der schließlich durch die Kanäle des eigentlichen Wärmeübertragers strömt. In der erwähnten Referenz strömt der gesamte in den Wärmeübertrager eingeleitete Strom, der dort auch ein Kühlmittelteilstrom ist, durch die Kanäle, einschließlich der Bypässe.
  • Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind Inhalt der abhängigen Ansprüche 2–23, die durch diesen Hinweis als an dieser Stelle einzeln aufgeführt angesehen werden sollen.
  • Darüber hinaus ergeben sich diese und andere unter Umständen wichtige Merkmale und deren Wirkungen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
  • 1a und 1b zeigen, teilweise in Explosionsdarstellung, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
  • 2a und 2b zeigen Schnitte durch die Wärmetauschereinheit der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 zeigt einen anderen Schnitt durch die Wärmeübertragereinheit;
  • 4a und 4b zeigen einen Schnitt, ähnlich 2a;
  • 5a und 5b zeigen eine andere Schnittführung AB;
  • Die 6a und 6b zeigen eine Wärmeübertragereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 7a, 7b und 7c zeigen eine dritte Ausführungsform.
  • Aus den 1a, 1b sowie 6a, 6b ist eine Wärmeübertragereinheit ersichtlich, die mittels Platten 1 gebildete Wärmetauscherkanäle 10, 11 für einen Kühlmittelstrom K und für einen zu kühlenden bzw. für einen zu temperierenden Strom S aufweist und die mit entsprechenden Ein- und Austritten 2, 3, 4, 5 für die Ströme ausgestattet ist. Die Wärmeübertragereinheit ist mit einem Kühlmitteleintrittsraum 6 ausgestattet, aus dem ein etwa 20–80% des Kühlmittelstroms umfassender Kühlmittelteilstrom KT abzweigbar, durch die zugeordneten Wärmetauscherkanäle 10 leitbar und vor dem Austritt in den Kühlmittelstrom K rückführbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Kühlmittelteilstrom durchschnittlich etwa 60% des Kühlmittelstroms.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Wärmeübertragereinheit als Ölkühler eingesetzt. Oberhalb der Wärmeübertragereinheit befindet sich ein nicht gezeichneter Ölfilter, der vom Öl durchströmt wird. Die oberste Abdeckplatte stellt eine kreisrunde Dichtfläche 50 für den Ölfilter zur Verfügung.
  • Die Abzweigung des Kühlmittelteilstroms KT erfolgt in bevorzugter Weise mittels einer Blendenplatte 8, die zwischen dem Eintrittsraum 6 und einem Austrittsraum 13 angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass durch einfaches Ersetzen der Blendenplatte 8 durch eine andere Blendenplatte mit einer größeren oder kleineren Öffnung die Wärmeübertragereinheit in gewissem Rahmen an verschiedene Einsatzbedingungen angepasst werden kann. Der Rest der Wärmeübertragereinheit kann unverändert bleiben. Die Blendenplatte 8 besitzt, wie erwähnt, wenigstens eine Blendenöffnung 80, deren Öffnungsrand verstärkt ist. Der Öffnungsrand ist mittels einer Kunststoffbeschichtung oder mittels einer Edelstahlauskleidung versehen. Dazu kann ein Gummi- oder Kunststoffkragen 82 am Öffnungsrand befestigt werden. Alternativ kann man auch einen Kragen 82 aus Edelstahl am Öffnungsrand einpressen oder gar eingießen. Es wurde gefunden, dass bei einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als etwa 2 m/s, die bei einigen Anwendungen auftreten kann, an der Blendenplatte 8, die bevorzugt, wie alle anderen Platten 1 bzw. Einzelteile auch, aus zweckmäßig mit Lot beschichteten Aluminiumblechen hergestellt ist, recht starke Erosionskräfte wirken, denen auf dem beschriebenen Weg begegnet werden soll. (siehe 1, 2 oder 4)
  • Der Kühlmitteleintrittsraum 6 empfängt den Gesamtkühlmittelstrom, beispielsweise einer nicht dargestellten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine.
  • Der Austrittsraum 13 bzw. der Austritt 3 des Kühlmittels ist etwa vis-a-vis vom Eintritt 2 des Kühlmittels angeordnet, wodurch Kanäle zur Weiterleitung nicht erforderlich sind. Der Eintrittsraum 6 und der Austrittsraum 13 sowie die Blendenöffnung 80 der Blendenplatte 8 befinden sich seitlich, das heißt, relativ dicht neben dem Plattenstapel bzw. neben dem Stapel aus Plattenpaaren.
  • Die Einheit enthält auch eine Platte als untere Anschlussplatte 20a mit einer Öffnung, an deren Rand ein Stutzen 21 angeformt ist. Das wird beispielsweise in den 2a und 2b gezeigt. Das Anformen des Stutzens 21 verringert die Anzahl der Einzelteile. Der Stutzen 21 wird mittels Durchziehens des Öffnungsrandes und Einrollens desselben geschaffen, um eine Dichtungsnut bereitzustellen, in der sich ein Dichtring 22 befindet. Damit ist ein abdichtendes Einstecken des Stutzens 21 in eine anlagenseitige Strömungsöffnung ermöglicht worden. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird mittels dieses Stutzens 21 der Kühlmittelstrom K, gemeinsam mit dem Kühlmittelteilstrom KT, in den nicht gezeigten Kühlmittelkreislauf zurückgeführt. In den anderen Figuren wurde der Stutzen 21 als Einzelteil eingesetzt, der in die Öffnung der Anschlussplatte 20a eingelötet wird. Es gibt ferner eine weitere Platte als obere Anschlussplatte 20b, die den Eintrittsstutzen 2 aufweist. Bezüglich deren Gestaltung kann die vorstehende Beschreibung ebenfalls zutreffen, obwohl in den Zeichnungen der Stutzen 2 als Einzelteil dargestellt ist.
  • Die Wärmeübertragereinheit gemäß den 6a und 6b weist ein Gehäuse 30 auf, an dem der Kühlmitteleintritt 2 und der Kühlmittelaustritt 3 angeordnet sind. In diesem Fall erstrecken sich die zugeordneten Wärmetauscherkanäle 10 jeweils zwischen zwei Plattenpaaren, wobei in den einzelnen Plattenpaaren 11 der zu kühlende bzw. der zu temperierende Strom strömt. Eine Blendenplatte 8 mit einer Öffnung 80 befindet sich zwischen dem Eintrittsraum 6 und dem Austrittsraum 13 für das Kühlmittel. Wie aus der 6a erkannt werden kann, ist die Blendenplatte 8 in dieser Ausführung nicht komplett eben, wie eine Platte, sondern sie besitzt angepasste Abkantungen, um im Raum 6 entsprechend befestigt werden zu können. Entsprechende Pfeile, die gepunkteten für die Strömung des Kühlmittels und die durchgezogenen für das Öl, wurden auch hier eingezeichnet und veranschaulichen die vorstehende Beschreibung. Der Kühlmittelteilstrom KT tritt in die zugeordneten Wärmetauscherkanäle 10 ein, die in diesem Ausführungsbeispiel als seitlich offene Kanäle zwischen jeweils zwei Plattenpaaren dargestellt sind, durchströmt dieselben und tritt unterhalb der Blendenplatte 8 in den Austrittsraum 13 ein, um die Wärmeübertragereinheit im Kühlmittelstrom K, über den Austritt 3 zu verlassen. Auch bei dieser Ausführung befinden sich der Eintritt und der Austritt seitlich neben den Platten 1.
  • Vorzugsweise ist die Einheit jedoch ohne Gehäuse 30 ausgebildet, wie es in den restlichen Figuren gezeigt wird. Dabei werden die zugeordneten Wärmetauscherkanäle 10 für den Kühlmittelteilstrom KT und die Wärmetauscherkanäle 11 für den zu kühlenden bzw. zu temperierenden Strom, wie an sich bekannt, aus gestapelten wannenförmigen Platten 1 gebildet, die einen schräg abstehenden Rand aufweisen, an dem die Platten 1 aneinander anliegen und mittels Lötens zu verbinden sind. Der Plattenstapel weist auch wenigstens eine Blendenplatte 8 und eine Adapterplatte 90 auf. Der Kühlmitteleintrittsraum 6 und der von der Blendenplatte 8 teilweise separierte Kühlmittelaustrittsraum 13 sind in der Adapterplatte 90 ausgebildet. Weiterhin ist vom Kühlmitteleintrittsraum 6 abgehend wenigstens ein Zuführkanal 91 zu einem aus Öffnungen in den Platten gebildeten, den Plattenstapel durchsetzenden Verteilerraum für den Kühlmittelteilstrom KT angeordnet. Der Verteilerraum steht in Strömungsverbindung mit den zugeordneten Wärmetauscherkanälen 10 und mit einem in gleicher Weise gebildeten Sammelraum. In gleicher Weise bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Platten 1 weitere Öffnungen aufweisen, die im Plattenstapel den besagten Sammelraum bereitstellen. Außerdem ist, vom Sammelraum abgehend, wenigstens ein Abführkanal 92 vorgesehen, der zum Austrittsraum 13 führt. Auch der Austrittsraum 13 ist in der Adapterplatte 90 ausgebildet. Die Größe des Eintrittsraums 6, des Austrittsraums 13 sowie des Zu- und Abführkanals 91, 92 kann durch Schichtung mehrerer Adapterplatten 90a, 90b, 90c und 90d angepasst werden. Die Adapterplatte/n ist/sind mit dem Plattenstapel verlötet, was, wie aus den Figuren (beispielsweise 5a) ersichtlich, auch für die gesamte Einheit zutrifft. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Blendenplatte 8 zwischen je zwei Adapterplatten.
  • Die 1a, 2a, und 4 enthalten auch eine ringartige Dichtung 25, die an der Unterseite der Einheit mit Vorsprüngen in entsprechende Öffnungen eingesteckt werden kann, um darin sicher gehalten zu werden und um die Wärmetauschereinheit betriebsbereit zu machen.
  • In einer in den 7a, 7b und 7c gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Adapterplatte 90 durch einen beispielsweise gegossenen Anschlussadapter 90 ersetzt, in dem die beschriebenen Funktionen integriert sind. Bei solchen Ausgestaltungen wird der Anschlussadapter 90 dann mechanisch, mit Einfügen einer Dichtung, am gelöteten Plattenstapel befestigt. Auch bei dieser Ausführung befindet sich unterhalb der Blendenöffnung 80 ein Abführkanal 92, der jedoch in den Darstellungen nicht sichtbar ist. Die Wärmeübertragerplatten 1 können bei dieser Ausführungsform identisch mit der bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 916816 B1 [0002]
    • - EP 653043 B [0003]
    • - EP 787929 B1 [0004]
    • - US 2070092 [0004]
    • - DE 19654365 A1 [0009]

Claims (23)

  1. Wärmeübertragereinheit, die mittels Platten (1) gebildete Wärmetauscherkanäle (10, 11) für einen ersten Strom (K), beispielsweise für einen Kühlmittelstrom (K), und für einen zweiten Strom (S), beispielsweise für einen zu kühlenden bzw. zu temperierenden Strom (S), aufweist und die mit entsprechenden Ein und Austritten (2, 3, 4, 5) für die Ströme (K, S) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragereinheit einen Eintrittsraum (6) für den ersten Strom (K) aufweist, aus dem ein Teilstrom (KT) abzweigbar, durch die zugeordneten Wärmetauscherkanäle (10) leitbar und innerhalb der Einheit zum Austritt (3) des ersten Stroms (K) rückführbar ist.
  2. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom (KT) mittels einer Blendenplatte (8) abzweigbar ist, die zwischen dem Eintrittsraum (6) und einem Austrittsraum (13) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenplatte (8) wenigstens eine Blendenöffnung (80) besitzt, deren Öffnungsrand verstärkt ist.
  4. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand mittels einer Gummi- oder Kunststoffbeschichtung oder mittels einer Edelstahlauskleidung vor Erosion geschützt ist.
  5. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleintrittsraum (6) den Gesamtstrom einer beispielsweise flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine empfängt.
  6. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (3) des ersten Stroms etwa vis-a-vis vom Eintritt (2) des ersten Stroms (K) angeordnet ist.
  7. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit wenigstens eine Platten (20) mit einer Öffnung enthält, an deren Rand ein Stutzen (21) angeformt ist, der in eine Strömungsöffnung einsteckbar ist.
  8. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsraum (6) seitlich der Platten (1) bzw. der Wärmetauscherkanäle (10, 11) angeordnet ist.
  9. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Gehäuse (30) aufweist, an dem der Eintritt (2) und der Austritt (3) angeordnet sind.
  10. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, die zugeordneten Wärmetauscherkanäle (10) sich jeweils zwischen Plattenpaaren erstrecken, wobei in den Plattenpaaren der zu kühlende bzw. der zu temperierende Strom strömt.
  11. Wärmeübertragereinheit nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ohne Gehäuse (30) ausgebildet ist.
  12. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordneten Wärmetauscherkanäle (10) für den Teilstrom (KT) und die Wärmetauscherkanäle (11) für den zu kühlenden bzw. zu temperierenden Strom (S) aus gestapelten wannenförmigen Platten (1) gebildet sind.
  13. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenstapel wenigstens eine Blendenplatte (8) und eine Adapterplatte (90) umfasst.
  14. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenplatte (8) eine Rückströmöffnung (81) aufweist.
  15. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1 und 11–14 dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsraum in der Adapterplatte (90) ausgebildet ist.
  16. Wärmeübertragereinheit nach den Ansprüchen 1 und 11–15, dadurch gekennzeichnet, dass vom Eintrittsraum wenigstens ein Zuführkanal (91) zu einem aus Öffnungen in den Platten (1) gebildeten, den Plattenstapel durchsetzenden Verteilerraum angeordnet ist, wobei der Verteilerraum in Strömungsverbindung mit den zugeordneten Wärmetauscherkanälen (10) und mit einem in gleicher Weise gebildeten Sammelraum steht.
  17. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sammelraum wenigstens ein Abführkanal (92) zum Austrittsraum führt.
  18. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsraum in der Adapterplatte ausgebildet ist.
  19. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 11–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (90) aus mehreren einzelnen Platten (90a, b, c, d) besteht.
  20. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 11–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenplatte (8) zwischen mehreren Adapterplatten angeordnet ist.
  21. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 11–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal und der Abführkanal in mehreren Adapterplatten ausgebildet ist.
  22. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten als Anschlussplatte (20) ausgebildet ist, an deren Öffnung ein Stutzen (21) angeformt ist.
  23. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (90) mit dem Plattenstapel entweder verlötet oder mechanisch dicht verbunden ist.
DE102009022919A 2009-05-27 2009-05-27 Wärmeübertragereinheit Ceased DE102009022919A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022919A DE102009022919A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Wärmeübertragereinheit
DE102009050016A DE102009050016A1 (de) 2009-05-27 2009-10-21 Wärmeübertragereinheit
BRPI1011174A BRPI1011174A2 (pt) 2009-05-27 2010-05-03 unidade de transferência de calor
EP10721309.2A EP2376861B1 (de) 2009-05-27 2010-05-03 Wärmeübertragereinheit
CN201080023519.1A CN102449422B (zh) 2009-05-27 2010-05-03 热交换器单元
KR1020117031006A KR101720813B1 (ko) 2009-05-27 2010-05-03 열전달유닛
PCT/EP2010/002679 WO2010136108A2 (de) 2009-05-27 2010-05-03 Wärmeübertragereinheit
US13/322,302 US9383144B2 (en) 2009-05-27 2010-05-03 Heat transfer unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022919A DE102009022919A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Wärmeübertragereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022919A1 true DE102009022919A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022919A Ceased DE102009022919A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Wärmeübertragereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022919A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050016A1 (de) 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US20170030661A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
DE102015221478A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung für einen Wärmetauscher
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
US10228192B2 (en) 2015-12-28 2019-03-12 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
US20190154366A1 (en) * 2016-06-10 2019-05-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070092A (en) 1929-04-11 1937-02-09 Gen Motors Corp Oil cooling system
DE19654365A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
CA2120426C (en) * 1993-04-16 2001-02-13 Terrence M. Rotter Oil cooling device
DE10048212A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Denso Corp Wärmetauscher aus Aluminium mit verlötetem Verbindungsbereich
EP0787929B1 (de) 1996-02-01 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
EP0916816B1 (de) 1997-11-17 2001-09-19 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
EP0653043B1 (de) 1993-06-30 2003-08-06 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
DE10313685A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Peter Prechtl Mikroreaktor
DE202005017975U1 (de) * 2005-08-30 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
DE102006016839A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Att Automotivethermotech Gmbh Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1876406A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007052706A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070092A (en) 1929-04-11 1937-02-09 Gen Motors Corp Oil cooling system
CA2120426C (en) * 1993-04-16 2001-02-13 Terrence M. Rotter Oil cooling device
EP0653043B1 (de) 1993-06-30 2003-08-06 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
EP0787929B1 (de) 1996-02-01 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19654365A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
EP0916816B1 (de) 1997-11-17 2001-09-19 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE10048212A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Denso Corp Wärmetauscher aus Aluminium mit verlötetem Verbindungsbereich
DE10313685A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Peter Prechtl Mikroreaktor
DE202005017975U1 (de) * 2005-08-30 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
DE102006016839A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Att Automotivethermotech Gmbh Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1876406A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007052706A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050016A1 (de) 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US9383144B2 (en) 2009-05-27 2016-07-05 Modine Manufacturing Company Heat transfer unit
US20170030661A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
CN106403666A (zh) * 2015-07-30 2017-02-15 株式会社马勒滤清系统 热交换器
CN106403666B (zh) * 2015-07-30 2020-04-24 株式会社马勒滤清系统 热交换器
US10234211B2 (en) * 2015-07-30 2019-03-19 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
DE102015221478A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung für einen Wärmetauscher
US10900716B2 (en) 2015-12-28 2021-01-26 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
US10228192B2 (en) 2015-12-28 2019-03-12 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
US20190154366A1 (en) * 2016-06-10 2019-05-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function
US10480871B2 (en) * 2016-06-10 2019-11-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function
CN110462174A (zh) * 2016-11-16 2019-11-15 Ufi过滤器股份公司 机油过滤和温度调节组件
WO2018092019A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Ufi Filters S.P.A. Engine oil filtration and temperature regulation assembly
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
US11339692B2 (en) 2016-11-16 2022-05-24 Ufi Filters S.P.A. Engine oil filtration and temperature regulation assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376861B1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE19902504B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
EP1559980B2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102008018467B4 (de) Ventilplatte für einen Kompressor und Verfahren zur Kühlung komprimierter Luft in einer Ventilplatte eines Kompressors
DE102009022919A1 (de) Wärmeübertragereinheit
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1830048A1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009054301A1 (de) Schaltventil für einen EGR-Kühler
DE102009023530A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP3371540A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102009008237B4 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE102008033823A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1687579B1 (de) Ladeluft-/kühlmittel-kühler
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102022106749A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19930206C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
WO1997048956A1 (de) Wärmetauscher
DE102019006034A1 (de) Kühlungsoptimierter Zylinderkopf und optimiertes Zylinderkopfkühlverfahren
EP0637680A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final