WO2005021367A1 - Felgenbremse - Google Patents

Felgenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2005021367A1
WO2005021367A1 PCT/EP2004/009488 EP2004009488W WO2005021367A1 WO 2005021367 A1 WO2005021367 A1 WO 2005021367A1 EP 2004009488 W EP2004009488 W EP 2004009488W WO 2005021367 A1 WO2005021367 A1 WO 2005021367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
deflection
rim
arm extension
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Smolik
Original Assignee
Canyon Bicycles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles Gmbh filed Critical Canyon Bicycles Gmbh
Priority to DE112004001456T priority Critical patent/DE112004001456D2/de
Publication of WO2005021367A1 publication Critical patent/WO2005021367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders

Definitions

  • the invention relates to a rim brake for bicycles, in particular for racing bicycles.
  • the invention relates to a rim brake with side pull.
  • Rim brakes of this type have a first and a second brake arm.
  • Each brake arm has a laterally outwardly pointing arm extension, the two arm extensions pointing in the same direction.
  • a holding element is provided at one end of a first, for example upper arm extension.
  • the holding element serves for fastening or for holding the brake cable jacket of a brake cable.
  • the brake cable of the brake cable usually runs through a bore provided in the holding element to the second arm extension of the second brake arm and is fastened to it by means of a clamping screw or the like. When the brake is applied, the distance between the two arm extensions is reduced.
  • the two brake arms which are pivotally attached to the bicycle frame via a common retaining bolt, are pivoted about the retaining bolt.
  • a rim brake is known from EP 0 831 020, in which a brake cable runs from a first arm extension to a deflection disk provided on the second arm extension and is returned from the latter in the direction of the first arm extension, to which the brake cable is then attached.
  • the deflection disc is held eccentrically to increase the braking effect. Due to the friction occurring between the brake cable and the deflection disc, the deflection disc rotates around the eccentric suspension when the brake is actuated. This results in a change in the lever arm and thus a change in the braking force, depending on how far the deflection roller is rotated when the brake is actuated.
  • the object of the invention is to provide a rim brake, in particular a side pull rim brake, which can be opened and closed in a simple manner for dismantling and mounting a wheel.
  • the rim brake according to the invention which is, in particular, a side pull brake, has a first and second brake arm with arm extensions preferably pointing outwards to the side.
  • a holding element is provided on a first arm extension, which is used to hold or fasten a brake cable jacket of a brake cable.
  • the brake cable of the brake cable which is guided, for example, through a bore in the holding element, is continued to a deflection element provided on the second arm extension.
  • the deflecting element deflects the brake cable in the direction of a fastening element.
  • the end of the brake cable is fixed by the fastening element.
  • the deflection element preferably has a groove in which the brake cable can slide, a deflection preferably taking place by at least 90 °, preferably at least 150 °.
  • the fastening element in which the brake cable is fixed, for example by clamping, can be provided on the bicycle frame, for example on the bicycle fork. However, the fastening element is preferably arranged on the first arm extension as a component or at a distance from the holding element.
  • the deflection of the brake cable increases the surface pressure that can be applied to the rim via the brake shoes. This is done on the principle of Deflection of a rope over a roll.
  • the braking effect of the rim brake is improved due to the larger surface pressure that can be applied.
  • a water film on the rim can be broken more easily, so that the braking effect of the brake according to the invention is significantly improved compared to conventional brakes even when it is raining.
  • the rim brake according to the invention has the advantage that the arm extensions can be shortened with sufficient surface pressure on the brake shoes. This results in a weight saving. Narrower brake shoes can also be used. The consequence of this is that a water film on the rim can be broken up more easily and therefore the brake applies more quickly when it rains.
  • the deflection device is held eccentrically on the arm extension. By loosening the fastening and then turning the deflection disc, it is possible to release the brake.
  • the distance of the brake cable changes between the holding element provided on the first arm extension and the fastening element preferably again provided on the first arm extension. Since the two brake arms are pressed apart by a spring, rotating the deflection disc, which shortens the path of the brake cable, automatically opens the brake, ie increases the distance between the two brake shoes. This makes it possible, for example, to easily remove the wheel without loosening the brake cable on the fastening element and thus changing the adjustment of the rim brake.
  • the deflection disk only has to be brought back into a position in which the path of the brake cable between the holding element and the fastening element increases accordingly.
  • the deflection plate or the retaining bolt with which the deflection plate is attached to the arm extension is preferably provided with a lever. This further simplifies the turning of the deflection disk and thus the release or tensioning of the brake.
  • the deflection device which is preferably a deflection plate, can be firmly connected to the second arm extension during operation. As a result, the brake cable slides along the deflection element when the rim brake is actuated and released. It is particularly preferred to provide a bearing element which carries or supports a deflection ring.
  • the deflection element has a bearing element which is fixedly connected to the second arm extension during operation and to which a deflection ring is rotatably connected.
  • the deflection ring is rotated. Since sliding of the brake cable along the deflection element is avoided or at least reduced, friction losses are avoided. As a result, a larger proportion of the force is transmitted to the rim.
  • the bearing element is held eccentrically and releasably on the second arm extension. This has the advantage that, as described above with the aid of the deflection device, the eccentric holder can be released, for example by operating a lever, so that the bearing element can be pivoted or rotated about its eccentric suspension. This opens the brake shoes so that a wheel can be easily dismantled and assembled.
  • the bracket which is preferably designed as a lever, for eccentrically holding the deflection element and in particular the bearing element is preferably designed as a quick release or as a clamping device.
  • the deflecting element is preferably designed as a deflecting disc, in particular as a circular deflecting disc. Since the deflection of the brake cable is preferably a maximum of 180 °, a semicircular deflection sheave, for example, would also be sufficient.
  • the deflection disk preferably has a groove or guide rail in which the brake cable is arranged.
  • the deflection plate is preferably fastened to the second arm extension by means of a retaining bolt or a retaining pin. Fastening by means of a threaded bolt is particularly preferred since weight can thereby be saved.
  • the deflection disk preferably has a fastening opening with an internal thread, into which the threaded bolt engages.
  • the deflection plate can be firmly connected to a threaded pin, which is then screwed into a threaded bore provided on the arm extension. The provision of fine threads, ie threads with a small thread pitch, is particularly preferred.
  • Fig. 1 is a schematic front view of an embodiment of a rim brake
  • Fig. 2 is a schematic enlarged partial view of a deflection element not attached to the second arm extension.
  • the rim brake has a first brake arm 10 and a second brake arm 12.
  • a brake shoe 14 is arranged at each of the ends of the brake arms 10, 12 which point downward in the drawing.
  • the two brake arms 10, 12 are pivotally held by a common retaining bolt 16 which is connected to the bicycle frame.
  • the first brake arm 10 has a first arm extension 18, which runs laterally to the left in the figure, ie points outwards with respect to a center line 20 of the rim brake.
  • the second brake arm 12 also has an arm extension 22 which points laterally outwards in the same direction as the arm extension 18.
  • a holding element 24 is arranged on this first arm extension 22 in the region of the end.
  • the holding element 24 serves to hold a brake cable sheath 26 which surrounds a brake cable 28 of the brake cable.
  • the brake cable 28 is guided through a vertically arranged bore provided in the holding element 24 and in the arm extension 22.
  • the brake cable 28 then leads to a deflection element 30, which in the exemplary embodiment shown is a circular disk with a circumferential groove, the brake cable 28 being arranged in the groove.
  • the brake cable 28 again runs in the direction of the first arm extension 22 and is fixed thereon with the aid of a fastening element 32, which can be a brake screw or the like.
  • the deflecting element 30 arranged on the lower or second arm extension 18 in the illustrated exemplary embodiment is fixed thereon with the aid of a threaded bolt 34 serving as a holding bolt, the threaded bolt 34 being screwed into a fastening opening (not visible in the figure) with an internal thread of the deflecting element.
  • the threaded bolt 34 in particular a head of the threaded bolt 34, is connected to a lever 36.
  • the threaded bolt 34 can be rotated by the lever 36, so that the deflection disk 30 can be freely rotated or held firmly.
  • the deflection ring 38 is annular and has a groove through which the brake cable 28 runs according to the embodiment shown in FIG. 1.
  • the deflection ring 38 is mounted on a bearing element 40, which is, for example, a slide or ball bearing.
  • an opening 42 is provided for the eccentric fastening of the bearing element 40 to the second arm extension 18.
  • a clamping element not shown, is arranged in the opening 42 and is connected to the second arm extension 18.
  • the eccentric mounting of the deflection element 30 can be released or clamped by the clamping element. When the clamp connection is released, the deflection element 30 is pivoted in the direction of an arrow 44. This has the consequence that the two brake shoes 14 are pressed apart on account of the spring present in the rim brake and simple disassembly and assembly of a wheel is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Felgenbremse für Fahrräder weist einen ersten und einen zweiten Bremsenarm (10, 12) auf. Jeder Bremsenarm (10, 12) weist einen seitlich nach außen in dieselbe Richtung weisenden Armfortsatz (18 bzw. 22) auf. An einem ersten Armfortsatz (22) ist ein Halteelement (24) für einen Bremszugmantel (26) eines Bremszugs (26, 28) angeordnet. An dem zweiten Armfortsatz (18) ist ein Umlenkelement (30) zum Umlenken eines Bremszugseils (28) vorgesehen. Durch das Umlenkelement (30) wird das Bremszugseil (28) zu einem an dem ersten Armfortsatz (22) angeordneten Befestigungselement (32) umgelenkt.

Description

Felgenbremse
Die Erfindung betrifft eine Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere für Rennräder. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Felgenbremse mit Seitenzug.
Derartige Felgenbremsen weisen einen ersten und einen zweiten Bremsenarm auf. Jeder Bremsenarm weist einen seitlich nach außen weisenden Armfortsatz auf, wobei die beiden Armfortsätze in dieselbe Richtung weisen. An einem Ende eines ersten, beispielsweise oberen Armfortsatzes ist ein Halteelement vorgesehen. Das Halteelement dient zur Befestigung bzw. zum Halten des Bremszugmantels eines Bremszuges. Das Bremszugseil des Bremszuges verläuft üblicherweise durch eine in dem Halteelement vorgesehene Bohrung zu dem zweiten Armfortsatz des zweiten Bremsenarms und ist an diesem mit Hilfe einer Klemmschraube oder dgl. befestigt. Beim Betätigen der Bremse wird der Abstand der beiden Armfortsätze zueinander verringert. Hierbei werden die beiden Bremsenarme, die über einen gemeinsamen Haltebolzen schwenkbar am Fahrradrahmen befestigt sind, um den Haltebolzen geschwenkt. Hierbei werden die beiden Enden der Bremsenarme, an denen Bremsbacken befestigt sind, aufeinander zu bewegt, so dass die Bremsbacken gegen die Felge gedrückt werden. Beispielsweise beim Bergabfahren oder in Notsituationen müssen große Bremskräfte auf die Felge übertragen werden. Ferner ist es bei nassen Felgen erforderlich, den Wasserfilm, der sich auf der Felge bildet, aufzubrechen, um ein effektives Bremsen zu ermöglichen. Hierzu ist es bei Seitenzug-Bremsen bekannt, die Armfortsätze möglichst lang auszubilden, um den Hebelarm zu vergrößern. Dies ist jedoch nur in gewissen Grenzen möglich und führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Ferner hat dies den Nachteil, dass sich das Gewicht der Felgenbremse hierdurch vergrößert.
Aus EP 0 831 020 ist eine Felgenbremse bekannt, bei der ein Bremszugseil von einem ersten Armfortsatz zu einer am zweiten Armfortsatz vorgesehenen Umlenkscheibe verläuft und von dieser in Richtung des ersten Armfortsatzes zurückgeführt ist, an dem das Bremszugseil sodann befestigt ist. Zur Verstärkung der Bremswirkung ist die Umlenkscheibe exzentrisch gehalten. Auf Grund der zwischen dem Bremszugseil und der Umlenkscheibe auftretenden Reibung erfolgt beim Betätigen der Bremse ein Drehen der Umlenkscheibe um die exzentrische Aufhängung. Hierdurch erfolgt eine Veränderung des Hebelarms und somit eine Veränderung der Bremskraft, je nach dem, wie weit die Umlenkrolle beim Betätigen der Bremse mitgedreht wird. Bei der in EP 0 831 020 beschriebenen Felgenbremse besteht insbesondere das Problem, dass das Bremszugseil an der exzentrisch gelagerten Umlenkrolle durchrutscht und sich somit die Bremskraft und auch die Lage der Bremsklötze bezüglich der Felge ungewollt verändert. Dies hat zur Folge, dass die Bremswirkung der Felgenbremse bei einzelnen Bremsvorgängen unterschiedlich sein kann.
Bei den vorstehend beschriebenen und auch bei anderen bekannten Felgenbremsen besteht insbesondere beim Einsatz für Rennräder die Anforderung, die Bremse zum Auswechseln eines Rades schnell öffnen und schließen zu können. Es ist hierbei nachteilig, die Bremse vollständig lösen zu müssen und sie nach erfolgtem Aus- und Wieder-Einbau des Rades vollständig neu justieren zu müssen. Um eine Neujustage zu vermeiden, ist es bekannt, Ein- / Aushängmechanismen vorzusehen, um den Bowden-Zug zum Lösen der Bremse aushängen und nach erfolgter Montage des Rades wieder Einhängen zu können. Ein entsprechendes Ein- und Aushängen ist jedoch häufig mit großem Kraftaufwand verbunden, wodurch eine Dejustage der Bremse hervorgerufen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Felgenbremse, insbesondere eine Seitenzug- Felgenbremse zu schaffen, die zur Demontage und Montage eines Rades auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Felgenbremse, bei der es sich insbesondere um eine Seitenzug-Bremse handelt, weist einen ersten und zweiten Bremsarm mit vorzugsweise seitlich nach außen weisenden Armfortsätzen auf. An einem ersten Armfortsatz ist ein Halteelement vorgesehen, dass zur Aufnahme bzw. zum Befestigen eines Bremszugmantels eines Bremszuges dient. Das Bremszugseil des Bremszuges, das beispielsweise durch eine Bohrung des Halteelements geführt ist, ist zu einem an dem zweiten Armfortsatz vorgesehenen Umlenkelement weitergeführt. Durch das Umlenkelement erfolgt ein Umlenken des Bremszugseils in Richtung eines Befestigungselements. Durch das Befestigungselement ist das Ende des Bremszugseils fixiert. Das Umlenkelement weist vorzugsweise eine Nut auf, in der das Bremszugseil gleiten kann, wobei vorzugsweise eine Umlenkung um mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 150° erfolgt. Das Befestigungselement, in dem das Bremszugseil beispielsweise durch Klemmen fixiert wird, kann am Fahrradrahmen, beispielsweise an der Fahrradgabel, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Befestigungselement jedoch an dem ersten Armfortsatz als Bestandteil oder in einem Abstand zu dem Halteelement angeordnet.
Das Umlenken des Bremszugseils bewirkt ein Erhöhen der über die Bremsbacken auf die Felge aufbringbaren Flächenpressung. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Umlenkung eines Seils über eine Rolle. Auf Grund der größeren aufbringbaren Flächenpressung ist die Bremswirkung der Felgenbremse verbessert. Insbesondre kann ein sich auf der Felge befindlicher Wasserfilm leichter durchbrochen werden, so dass die Bremswirkung der erfindungsgemäßen Bremse auch bei Regen gegenüber herkömmlichen Bremsen deutlich verbessert ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Felgenbremse den Vorteil, dass die Armfortsätze bei weiterhin ausreichender Flächenpressung an den Bremsbacken verkürzt werden können. Dies hat eine Gewichtsersparnis zur Folge. Ferner können schmalere Bremsbacken eingesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass ein sich auf der Felge befindender Wasserfilm leichter aufgebrochen werden kann und daher bei Regen die Bremse schneller greift.
Erfindungsgemäß ist die Umlenkeinrichtung exzentrisch an dem Armfortsatz gehalten. Durch Lösen der Befestigung und anschließendes Drehen der Umlenkscheibe ist es somit möglich, die Bremse zu lösen. Durch Drehen der exzentrischen gehaltenen Umlenkeinrichtung verändert sich die Wegstrecke des Bremszugsseils zwischen dem an dem ersten Armfortsatz vorgesehenen Halteelement und dem vorzugsweise wieder am ersten Armfortsatz vorgesehenen Befestigungselement. Da die beiden Bremsenarme durch eine Feder auseinandergedrückt werden, bewirkt ein Drehen der Umlenkscheibe, durch das der Weg des Bremszugseils verkürzt wird, automatisch ein Öffnen der Bremse, d.h. ein Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden Bremsbacken. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, auf einfache Weise das Rad auszubauen, ohne das Bremszugseil am Befestigungselement zu lösen und somit die Justage der Felgenbremse zu verändern. Nach dem Einbau des Rades muss die Umlenkscheibe lediglich wieder in eine Stellung gebracht werden, in der sich der Weg des Bremszugseils zwischen dem Halteelement und dem Befestigungselement entsprechend vergrößert. Zum Drehen der Umlenkscheibe ist die Umlenkscheibe oder der Haltebolzen, mit dem die Umlenkscheibe an dem Armfortsatz befestigt ist, vorzugsweise mit einem Hebel versehen. Hierdurch ist das Drehen der Umlenkscheibe und somit das Lösen bzw. Spannen der Bremse weiter vereinfacht. Die Umlenkeinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Umlenkscheibe handelt, kann während des Betriebes fest mit dem zweiten Armfortsatz verbunden sein. Dies hat zur Folge, dass das Bremszugseil beim Betätigen und Lösen der Felgenbremse an dem Umlenkelement entlang gleitet. Besonders bevorzugt ist es, ein Lagerelement vorzusehen, das einen Umlenkring trägt bzw. lagert. Das Umlenkelement weist hierbei ein im Betrieb fest mit dem zweiten Armfortsatz verbundenes Lagerelement auf, mit dem ein Umlenkring drehbar verbunden ist. Beim Betätigen und Lösen der Bremse erfolgt somit ein Drehen des Umlenkrings. Da hierbei ein Gleiten des Bremszugseils entlang des Umlenkelementes vermieden oder zumindest reduziert ist, sind Reibungsverluste vermieden. Hierdurch wird ein größerer Kraftanteil auf die Felge übertragen. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass das Lagerelement exzentrisch und lösbar an dem zweiten Armfortsatz gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass wie vorstehend an Hand der Umlenkeinrichtung beschrieben, die exzentrische Halterung, beispielsweise durch Betätigen eines Hebels, gelöst werden kann, so dass das Lagerelement um seine exzentrische Aufhängung verschwenkt bzw. verdreht werden kann. Hierdurch erfolgt ein Öffnen der Bremsbacken, so dass ein Rad leicht demontiert und montiert werden kann.
Die vorzugsweise als Hebel ausgebildete Halterung zum exzentrischen Halten des Umlenkelementes und insbesondere des Lagerelementes ist vorzugsweise als Schnellspanner oder als Klemmeinrichtung ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Umlenkelement als Umlenkscheibe, insbesondere als kreisförmige Umlenkscheibe, ausgebildet. Da die Umlenkung des Bremszugseils vorzugsweise maximal 180° beträgt, wäre beispielsweise auch eine halbkreisförmige Umlenkscheibe ausreichend. Die Umlenkscheibe weist vorzugsweise eine Nut oder Führungsschiene auf, in der das Bremszugseil angeordnet ist. Die Umlenkscheibe ist vorzugsweise mittels eines Haltebolzens oder eines Haltestiftes an dem zweiten Armfortsatz befestigt. Besonders bevorzugt ist die Befestigung mittels eines Gewindebolzens, da hierdurch Gewicht eingespart werden kann. Hierzu weist vorzugsweise die Umlenkscheibe eine Befestigungsöffnung mit Innengewinde auf, in das der Gewindebolzen eingreift. Ebenso kann die Umlenkscheibe fest mit einem Gewindestift verbunden sein, der sodann in eine an dem Armfortsatz vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt wird. Hierbei ist das Vorsehen von Feingewinden, d.h. Gewinden mit geringer Gewindesteigung besonders bevorzugt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Felgenbremse und
Fig. 2 eine schematische vergrößerte Teilansicht eines nicht an dem zweiten Armfortsatz befestigten Umlenkelementes.
Die Felgebremse weist einen ersten Bremsenarm 10 und einen zweiten Bremsenarm 12 auf. An den in der Zeichnung nach unten weisenden Enden der Bremsenarme 10, 12 ist jeweils eine Bremsbacke 14 angeordnet. Die beiden Bremsenarme 10, 12 sind über einen gemeinsamen Haltebolzen 16, der mit dem Fahrradrahmen verbunden ist, schwenkbar gehalten.
Der erste Bremsenarm 10 weist einen ersten Armfortsatz 18 auf, der in der Fig. seitlich nach links verläuft, d.h. gegenüber einer Mittellinie 20 der Felgenbremse nach außen weist. Der zweite Bremsenarm 12 weist ebenfalls einen Armfortsatz 22 auf, der seitlich nach außen in dieselbe Richtung wie der Armfortsatz 18 weist. An diesem ersten Armfortsatz 22 ist im Bereich des Endes ein Halteelement 24 angeordnet. Das Halteelement 24 dient zum Halten eines Bremszugmantels 26, der ein Bremszugseil 28 des Bremszuges umgibt. Das Bremszugseil 28 ist durch eine in dem Halteelement 24 sowie in dem Armfortsatz 22 vorgesehene vertikal angeordnete Bohrung geführt. Das Bremszugseil 28 führt sodann zu einem Umlenkelement 30, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine kreisrunde Scheibe mit umlaufender Nut handelt, wobei das Bremszugseil 28 in der Nut angeordnet ist.
Nach einer Umschlingung des Umlenkelements 30 um etwa 180° verläuft das Bremszugseil 28 wieder in Richtung des ersten Armfortsatzes 22 und ist an diesem mit Hilfe eines Befestigungselements 32, bei dem es sich um eine Bremsschraube oder dgl. handeln kann, fixiert.
Das an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel unteren bzw. zweiten Armfortsatz 18 angeordnete Umlenkelement 30 ist an diesem mit Hilfe eines als Haltebolzen dienenden Gewindebolzens 34 fixiert, wobei der Gewindebolzen 34 in eine in der Fig. nicht sichtbare Befestigungsöffnung mit Innengewinde des Umlenkelements eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 34, insbesondere ein Kopf des Gewindebolzens 34 ist mit einem Hebel 36 verbunden. Durch den Hebel 36 kann der Gewindebolzen 34 verdreht werden, so dass die Umlenkscheibe 30 frei drehbar oder fest gehalten ist. Da die Umlenkscheibe 30 exzentrisch gelagert ist, dreht sich bei gelöstem Gewindebolzen 34 die Umlenkscheibe 30 automatisch in eine Stellung, in der der Weg zwischen dem Halteelement 24 und dem Befestigungselement 32 minimal ist. Dies erfolgt auf Grund einer nicht dargestellten Feder, die um ein Schlaufen der Bremsbacken 14 an der Felge zu vermeiden, die Bremsenarme 10, 12 bzw. die Bremsbacken 14 auseinander drückt. In dieser gelösten Stellung kann beispielsweise das Rad ohne ein Lösen des Befestigungselements 32 herausgenommen werden. Zur Verdeutlichung ist das Umlenkelement 30 in Fig. 2 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ohne den zweiten Armfortsatz 18 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist das Umlenkelement bzw. die Umlenkscheibe 30 einen Umlenkring 38 auf. Der Umlenkring 38 ist kreisringförmig und weist eine Nut auf, durch die das Bremszugseil 28 entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verläuft. Der Umlenkring 38 ist über ein Lagerelement 40, bei dem es sich beispielsweise um ein Gleit- oder Kugellager handelt, gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur exzentrischen Befestigung des Lagerelementes 40 an dem zweiten Armfortsatz 18 eine Öffnung 42 vorgesehen. In der Öffnung 42 ist ein nicht dargestelltes Klemmelement angeordnet, das mit dem zweiten Armfortsatz 18 verbunden ist. Durch das Klemmelement kann die exzentrische Lagerung des Umlenkelementes 30 gelöst bzw. klemmend verbunden werden. Beim Lösen der Klemmverbindung erfolgt ein Verschwenken des Umlenkelementes 30 in Richtung eines Pfeils 44. Dies hat zur Folge, dass auf Grund der in der Felgenbremse vorhandenen Feder die beiden Bremsbacken 14 auseinander gedrückt werden und ein einfaches Demontieren und Montieren eines Rades möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere Rennräder, mit einem ersten und einem zweiten Bremsenarm (10, 12), wobei jeder Bremsenarm (10, 12) einen vorzugsweise seitlich nach außen weisenden Armfortsatz (18, 22) aufweist, einem mit einem ersten Armfortsatz (22) verbundenen Halteelement (24) für einen Bremszugmantel (26) eines Bremszugs (26, 28) und einem an einem zweiten Armfortsatz (18) angeordneten Umlenkelement (30) zum Umlenken eines Bremszugseils (28) des Bremszugs (26, 28) in Richtung eines Befestigungselements (32) zum Fixieren des Bremszugseils (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (30) exzentrisch gehalten ist, so dass durch Drehen des Umlenkelementes (30) die Bremse gelöst/ fixiert werden kann.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine Umlenkscheibe (30) aufweist, an der das Bremszugseil (28) teilweise anliegt.
3. Felgenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheibe (30) mittels eines Haltebolzens (34), insbesondere eines Gewindebolzens, an dem zweiten Armfortsatz (18) befestigt ist.
4. Felgenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheibe (30) eine Befestigungsöffnung mit Innengewinde aufweist, in die der Gewindebolzen (34) eingreift.
5. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (34) und das Innengewinde als Feingewinde ausgebildet sind.
6. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (34) und/ oder die Umlenkscheibe (30) mit einem Hebel (36) zum Drehen der Umlenkscheibe verbunden ist.
7. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) am ersten Armfortsatz (22) angeordnet ist.
8. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (30) ein Lagerelement (40) zur Lagerung eines Umlenkrings (38) aufweist.
9. Felgenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (40) exzentrisch und lösbar an dem zweiten Armfortsatz (18) gehalten ist.
10. Felgenbremse nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement exzentrisch mit Hilfe eines Gewindebolzens mit dem zweiten Armfortsatz verbunden ist, wobei durch Lösen des Gewindebolzens ein Verschwenken des Umlenkelementes möglich ist.
PCT/EP2004/009488 2003-08-27 2004-08-25 Felgenbremse WO2005021367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001456T DE112004001456D2 (de) 2003-08-27 2004-08-25 Felgenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313347U DE20313347U1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Felgenbremse
DE20313347.1 2003-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005021367A1 true WO2005021367A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34042326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009488 WO2005021367A1 (de) 2003-08-27 2004-08-25 Felgenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20313347U1 (de)
WO (1) WO2005021367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111532366B (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 嘉兴优加车业科技有限公司 省力型童车制动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145484A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Yoshigai Kikai Kinzoku Co Ltd Caliper brakes for bicycles
EP0185642A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-25 Alain Neycken Bremsbedienungsvorrichtung mit Übertragungsseil
EP0397938A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Fahrradbremse
US5228542A (en) * 1992-05-28 1993-07-20 Cannondale Corporation Caliper brake for a bicycle wheel
EP0831020A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Shimano Inc. Fahrradfelgenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR611537A (fr) * 1926-02-20 1926-09-30 Multiplicateurs de freins de bicyclette à câble

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145484A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Yoshigai Kikai Kinzoku Co Ltd Caliper brakes for bicycles
EP0185642A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-25 Alain Neycken Bremsbedienungsvorrichtung mit Übertragungsseil
EP0397938A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Fahrradbremse
US5228542A (en) * 1992-05-28 1993-07-20 Cannondale Corporation Caliper brake for a bicycle wheel
EP0831020A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Shimano Inc. Fahrradfelgenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313347U1 (de) 2005-01-05
DE112004001456D2 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532755T2 (de) Einstellbarer Fahrradbremshebel
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE102008014890B4 (de) Fahrradscheibenbremsvorrichtung
DE60301812T2 (de) Einheit zur Aufbewahrung eines Produktes, insbesondere von Kosmetika
DE60012129T2 (de) Fahrradscheibenbremse
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
DE102005003770B3 (de) Verbindung einer Bremse mit einer Achse eines Fahrzeuges
EP2823193B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE2028721C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbackenbremse
WO2005021367A1 (de) Felgenbremse
EP3829950A1 (de) Belaghalter für eine bremsbelaghalterung eines schienenfahrzeugs und bremsbelaghalterung
DE69204140T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seilzuges an einer Felgenbremse.
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE2104339C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE102013203210B4 (de) Fahrrad-Bremsarm
DE19914983B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Kinderfahrzeug
DE3144130C2 (de)
CH663255A5 (de) Bremsbacke fuer schienenfahrzeuge.
DE69934545T2 (de) Fahrradfelgenbremse
DE19714262C2 (de) Bremse
DE29619926U1 (de) Bremsmechanismus für Fahrräder
EP0151303A2 (de) Demontiereinrichtung für einen an einem Rad befestigten Reifen
DE2528480C2 (de) Sicherung für eine längeneinstellbare Zugstange von Bremszangen für Scheibenbremsen
DE102005026873A1 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für Feststellbremse
DE29711635U1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Hubelementes einer Hebevorrichtung, insbesondere eines Regalbediengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040014565

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001456

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607