WO2005019547A1 - Abdeckungsanordnung - Google Patents

Abdeckungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005019547A1
WO2005019547A1 PCT/EP2004/008613 EP2004008613W WO2005019547A1 WO 2005019547 A1 WO2005019547 A1 WO 2005019547A1 EP 2004008613 W EP2004008613 W EP 2004008613W WO 2005019547 A1 WO2005019547 A1 WO 2005019547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
locking element
arrangement according
frame body
cover arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heino Messerschmidt
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04741344A priority Critical patent/EP1654425A1/de
Publication of WO2005019547A1 publication Critical patent/WO2005019547A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/061Gully gratings hinged to the body of the gully
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Abstract

Angegeben wird eine Abdeckungsanordnung insbesondere für eine Entwässerungsrinne oder dergleichen zu öffnenden Hohlkörper, die einen Rahmenkörper (10), eine Abdeckung (12), die auf einem Oberrand (19) des Rahmenkörpers aufsetzbar ist, wenigstens ein Widerlager (16) und wenigstens ein Verriegelungselement (20), das eine Öffnungsposition und eine Schliessposition aufweist und das derart ausgebildet ist, dass es in der Schliessposition mit dem Widerlager in Eingriff steht, umfasst. Dadurch wird die Abdeckung im Rahmenkörper gegen ein Anheben in im wesentlichen senkrechter Richtung zu einer im wesentlichen horizontalen Erstreckungsebene xy gehalten, wobei das Widerlager eine Aufsatzfläche und eine Klemmfläche beinhaltet und das Verriegelungselement als derart bistabiles Element ausgebildet ist, dass es beim Aufsetzen der Abdeckung auf den Rahmenkörper an wenigstens einer Aufsatzfläche (17) anstösst und von einer ersten stabilen Öffnungsposition in eine zweite stabile Schliessposition umschnappt oder umschnappbar ist.

Description

Abdeckungsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckungsanordnung, insbesondere für eine Entwässerungsrinne oder dergleichen zu öffnenden Hohlkörper nach Patentanspruch 1.
Derartige Abdeckungsanordnungen sind dem Grunde nach bekannt und finden bei- spielsweise bei Entwässerungsrinnen im Straßenbau ihre Anwendung. So ist in der
EP 112287 AI eine Abdeckungsanordnung beschrieben, die einen Beschlag zur lösbaren Halterung eines die Entwässerungsrinne abdeckenden Rostes beschreibt. Als Verankerungselemente werden hierbei Riegel verwendet, die quer zur Rinne angeordnet sind und seitlich in Auflageflächen innerhalb des Rinnenkörpers eingreifen. Diese Querriegel werden gegenüber dem Rost mit Halteschrauben verspannt. Die Halteschrauben durchdringen den Rost in Ausnehmungen, wobei die Schraubenköpfe sich oberseitig gegen den Rost abstützen und der Gewindeteil der Halteschrauben in Gewindebohrungen der Querriegel aufgenommen ist. Derartige handelsübliche Halterungen erlauben eine sichere Festlegung des Rostes an der Oberseite einer Entwässerungsrinne. Jedoch ist für das in regelmäßigen Zeitabständen notwendige Reinigen der Entwässerungsrinne zum Lösen der Schraubverbindungen ein hoher Zeitaufwand notwendig. Generell ist das Einsetzen bzw. Lösen dieser Abdeckungsanordnung sehr kompliziert und zeitaufwendig; die Verriegelung ist gegenüber Umwelteinflüssen empfindlich und erfordern zudem die Anwendung eines speziellen Werkzeuges. Darüber hinaus können die ungesicherten Schraubenbolzen der Riegelbefestigungselemente leicht verloren gehen. Bei den häufig durch Fahrzeuge überfahrenen Rinnen muss ein hoher Anpressdruck zwischen Rost und Entwässerungsrinne aufgebracht werden, wofür die Halteschrauben zur Vermeidung eines Losrütteins des Rostes stark angezogen werden müssen. Hierdurch ist die Lösbarkeit der Schraubverbindungen nach längerer Zeit auf Grund von Korrosion nicht mehr gewährleistet. Trotz dieser festen Schraub Verbindungen lockern sich bisweilen ungewollt die Verriegelungselemente aufgrund der Vibrationen aus den Verkehrslasten. Eine ähnliche Verriegelungseinrichtung beschreibt die DE 2844748 AI, wobei hier der Einsetzvorgang des Rostes in die Entwässerungsrinne etwas einfacher ist. Der Rinnenkörper weist dazu in den Seitenwänden gegenüberliegende Ausnehmungen auf. An der Unterseite des Rostes befindet sich ein Riegel, der am Rost schwenkbar gelagert ist und mit den Enden in die Ausnehmungen der Rinne verschwenkt und dort mittels einer Schraub Verbindung fixiert werden kann, so dass der Rost an der Rinne festgeklemmt ist. Als Nachteil bleiben, wie schon bei der zuvor genannten EP 112287 AI, die Korrosionsempfindlichkeit, der Zeitbedarf beim Lösen der Abdeckung vom Rahmen und das Problem der dynamischen Beanspruchung, beispielsweise aufgrund von Straßenverkehr.
Eine Weiterentwicklung des zuvor genannten Gebrauchsmusters zeigt das deutsche Patent DE 19526985 C2. Hier ist ebenfalls ein Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung an einer Entwässerungsrinne beschrieben, bei dem innerhalb der Entwässerungsrinne ein horizontal angeordneter Querriegel um eine vertikale Achse verschwenk- bar ist und in Verschlussstellung in Aufnahmekammern der Seitenwände der Entwässerungsrinne eingreift. Dieser Querriegel ist mit dem Rost durch ein bolzenartiges Verankerungselement verbunden, das die Rinnenabdeckung oberseitig übergreift und vertikal nach unten durchtritt, wobei dieses Verankerungs element ein Gewinde großer Steigung aufweist, mit dem es in den Querriegel einschraubbar ist. Darüber hinaus ist zwischen Querriegel und Verankerungselement eine Blattfeder angeordnet, die eine elastischere Arretierung des Rostes in der Entwässerungsrinne erlaubt. Durch das Gewinde mit großer Steigung wurde bei dieser Ausführungsform versucht, die Korrosionsproblematik zu umgehen. Dieser Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung besteht aus mehreren Einzelteilen, was zu hohen Produktionskosten und großer Fehleranfälligkeit führt, da einzelne Teile leicht verloren gehen können. Des Weiteren ist auch bei dieser Abdeckungsanordnung das Lösen bzw. Einsetzen der Rinnenabdeckung in die Rinne sehr zeitaufwändig und nur mit Spezialwerkzeug möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine eingangs genannte Abdeckungs- anordnung, insbesondere für eine Entwässerungsrinne oder dergleichen zu öffnenden
Hohlkörper, derart weiter zu entwickeln, dass diese anwendungs freundlicher, widerstandsfähiger und vielseitiger verwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckungsanordnung nach Patentanspruch 1 gelöst. Somit wird diese Aufgabe durch eine Abdeckungsanordnung, insbesondere für eine Entwässerungsrinne oder dergleichen zu öffnenden Hohlkörper, gelöst, umfassend einen Rahmenkörper, eine Abdeckung, die auf einem Oberrand des Rahmenkörpers aufsetzbar ist, wenigstens ein Widerlager und wenigstens ein Verriegelungs element, das eine Öffnungsposition und eine Schließposition aufweist und das derart ausgebildet ist, dass es in der Schließposition mit dem Widerlager derart in Eingriff steht, dass die Abdeckung im Rahmenkörper gegen ein Anheben in im Wesentlichen senkrechter
Richtung zu einer im Wesentlichen horizontalen Erstreckungsebene gehalten ist, gelöst, wobei das Widerlager eine Aufsatz fläche und eine Klemmfläche beinhaltet und das Verriegelungselement als derart bistabiles Element mit der Öffnungsposition als eine erste stabile Position und mit der Schließposition als eine zweite stabile Position ausgebildet ist, welches entlang einer Umschnappachse (a-a) von der ersten in die zweite stabile Position umschnappbar ist und so angeordnet ist, dass es beim Aufsetzen der Abdeckung auf den Rahmenkörper an wenigstens einer Aufsatzfläche anstößt und von der ersten stabilen Öffnungsposition in die zweite stabile Schließposition umschnappt oder umschnappbar ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung Hegt darin, dass das Verriegeln der Abdeckung im Rahmenkörper ohne die Verwendung eines Spezial erkzeuges und sehr viel schneller und unkomplizierter erfolgt. Der Übergang des Verriegelungselementes von seiner stabilen Öffnungsposition in die zweite stabile Schließposition geschieht im Wesentlichen ohne ein aktives Zutun desjenigen, der die Abdeckung in den Rinnenkörper einsetzt. Beim Einsetzen der Abdeckung stößt das Verriegelungs element, das sich in der ersten stabilen Öffnungsposition befindet, an wenigstens einer Aufsatzfläche an, und schnappt, im Zuge der Einsetzbewegung und aufgrund des Eigengewichts der Abde- ckung, in die zweite stabile Schließposition um. Beim Gegenstand der vorliegenden
Erfindung muss also nicht wie bei den eingangs genannten Abdeckungsanordnungen aktiv ein Verriegelungsvorgang ausgeführt werden. Darüber hinaus ist sehr schnell ersichtlich, ob sich die Abdeckung in einer Verriegelungsposition befindet oder nicht, da, falls dies nicht der Fall ist, das Verriegelungs element nicht in die zweite stabile Schließposition umschnappt, sondern wieder zurück in die erste stabile Öffnungsposition springt. Die Abdeckungsanordnung nach vorliegender Erfindung ist also im Gegensatz zu Abdeckungsanordnungen nach dem Stand der Technik einfacher zu verriegeln, preiswerter herzustellen, da sie aus weniger Einzelteilen besteht, und weist eine größere Wiederstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen auf.
Das Verriegelungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es durch eine Kraft, die im Wesentlichen parallel zu der Umschnappachse des Verriegelungselements wirkt, von der Schließposition in die Öffnungsposition umschnappt. Auf diese Weise kann eine erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung leicht entriegelt werden. Die Problematik, dass Abdeckungen durch verschmutzte oder korrodierte Verschlüsse nicht aus ihrer Verriegelung gelöst werden können, besteht hier nicht.
Bildet man das Verriegelungselement derart aus, dass das Umschnappen von der Öffnungsposition in die Schließposition mit einer Vergrößerung des Durchmessers des
Verriegelungselementes senkrecht zur Umschnappachse einhergeht, führt dies zu einem widerstandsfähigen und effektiven Verriegeln in den entsprechenden Widerlagern. Das Verriegelungselement kann in seiner Öffnungsposition, beispielsweise in eine Entwässerungsrinne eingesetzt werden, stößt an den entsprechenden Aufsatzflächen an, schnappt in eine Schließposition um und verklemmt sich aufgrund der Durchmesseränderung in den Widerlagern. Es sei erwähnt, dass diese Widerlager bei einer derartigen Ausführungsform natürlich auch nur angerauhte Wandflächen sein können, da sich das Verriegelungselement durch die Durchmesseränderung beim Umschnappen fest gegen die Wandflächen abstützt und die so resultierende Reibungskraft eine Verriegelung der Abdeckung bewirkt. Die Durchmesseränderung im Zuge des Umschnappvorganges garantiert also u.A. den leichten Einsetzvorgang der erfindungsgemäßen Abdeckungsanordnung. Zum einen kann die Durchmesseränderung des Verriegelungselementes durch eine entsprechende Materialwahl und —dimensionierung erreicht werden, zum Anderen aber auch durch die Anordnung von Dehnungsfugen auf der in der Offnungsposition konvexen Seite des Verriegelungselementes, so dass das Verriegelungselement in der
Öffnungsposition senkrecht zur Umschnappachse einen geringeren Durchmesser aufweist als in der Schließposition. Zur Verbesserung der Klemmwirkung des Verriegelungselementes ist an dessen Außenrand wenigstens ein Spreizvorsatz ausgebildet. Dieser kann jede erdenkliche Form annehmen, solange er einer verbesserten Klemmwirkung dient. Durch die Ausbildung dieses Spreizvorsatzes steht dem Verriegelungselement eine größere Fläche zur Verfü- gung, mit der es Kräfte in die Widerlager übertragen kann. Dabei ist es sinnvoll,
Material und Form des Spreizvorsatzes auf das jeweilige Widerlager abzustimmen, um eine optimale Verriegelungswirkung zu erreichen.
Vorzugsweise sind die Aufsatzflächen und das Verriegelungs element derart ausgebildet, dass das Umschnappen von der Öffnungsposition in die Schließposition kurz vor
Erreichen einer Passposition der Abdeckung bezüglich des Rahmenkörpers erfolgt. Die Passposition ist die entgültige Position der Abdeckung nach dem Aufsetzen auf den Rahmenkörper. Das bedeutet, dass das Verriegelungselement erst dann umschnappt, wenn sich die Abdeckung kurz vor ihrer endgültigen Passposition befindet. Das bewirkt, dass durch das Umschnappen die Abdeckung in ihre endgültige Passposition gezogen wird und so fest und unter leichter Spannung in ihrem Sitz fixiert ist. Erfolgt das Umschnappen des Verriegelungselementes von der Öffnungsposition in die Schließposition zu spät, ist es möglich, dass sich das Verriegelungselement unbeabsichtigterweise wieder öffnet. Erfolgt das Umschnappen dagegen zu früh, ist der passgenaue Sitz der Abdeckung im Rahmenkörper nicht mehr gewährleistet, da diese dann ledigüch durch ihr Eigengewicht fixiert wird. Auf der anderen Seite ist natürlich bei Abdeckungen, bei denen mit hoher Verschmutzung zu rechnen ist, eine Verriegelungseinrichtung, die etwas Spiel aufweist, von Vorteil, da die Abdeckungsvorrichtung auch dann verriegelt werden kann, wenn sich beispielsweise Schmutz auf der Auflagerfläche angesammelt hat. Bei herkömmlichen Abdeckungsanordnungen besteht die Gefahr, dass der Verriegelungsmechanismus durch diese Schmutzansammlungen nicht mehr funktioniert. Die erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung ist diesbezüglich sehr viel toleranter.
Das Verriegelungs element kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, das Verriegelungselement beispielsweise als eine elastische Halbschale oder derart schalenförmiges Element auszuformen. Ähnlich einer Kontaktlinse weist das so ausgebildete Verriegelungselement dann die zwei stabilen Positionen auf, die erste stabile Öffnungsposition und die zweite stabile Schließposition. Das Umschnappen wird wie eingangs erwähnt durch eine Kraft ausgelöst, die im Wesentlichen parallel zur Umschnappachse wirkt. Vorzugsweise ist diese Halbschale so geformt, dass der Umschnappvorgang mit einer Vergrößerung des Durchmessers einhergeht. Dies erreicht man beispielsweise dadurch, dass die Halbschale derart dimensioniert wird, dass beim Umschnappen der Außenrand gedehnt und die Schale im
Idealfall, kurz vor erreichen des Umschnapppunktes, die geometrische Form einer flachen oder gewellten Ebene einnimmt.
Auch ist es möglich, das Verriegelungs element als einen elastischen, im Wesentlichen bogenförmig gespannten Stab mit einer elastischen Unterspannung zu bilden. Diese elastische Unterspannung ermöglicht es, dass sich das Verriegelungselement während des Umschnappvorganges senkrecht zur Umschnappachse ausdehnt. Das Material des Verriegelungselementes kann dabei beispielsweise aus Kunststoff aber auch aus Metall bestehen. Der Vorteil des unterspannten Stabelementes liegt darin, dass dieses in seiner horizontalen Ausdehnung weniger Platz einnimmt als das in seiner Wirkung vergleichbare aber sehr viel größere, als Halbschale ausgebildete Verriegelungselement. Die Halbschale dagegen hat den Vorteil, dass sie preiswerter herzustellen ist, da sie nur aus einem Element bzw. Material besteht. Natürlich ist es aber auch möglich das bogenförmig gespannte Stabelement, bestehend aus Stab und Unterspannung, aus einem einzigen Material, vorzugsweise einstückig auszubilden, so dass auch das bogenförmig gespannte
Stabelement aus einem Teil hergestellt ist.
Über einen Stempel, der vorzugsweise im Bereich der Umschnappachse am Verriegelungselement befestigt ist, wird dieses mit der Abdeckung verbunden. Durch die Wahl des Befestigungspunktes des Stempels am Verriegelungselement kann die Umschnapp- kraft gezielt eingestellt werden. Je näher dabei der Stempel an der Umschnappachse angebracht ist, desto weniger Kraft ist nötig um das Verriegelungselement von der einen in die andere Position umschnappen zu lassen, desto geringer ist natürlich auch die Verriegelungskraft. Dadurch, dass der Stempel mittels eines Befestigungselementes an der Abdeckung befestigbar ist, ist es möglich, das Verriegelungselement bei Verschleiß leicht und preiswert auszutauschen. Darüber hinaus ist es möglich, durch die entsprechende Wahl der Stempellänge die Verriegelungskraft zu beeinflussen, mit der die Abdeckung an den Rahmen gepresst wird. Auch kann man die Toleranz der Abdeckungsanordnung bezüglich Verschmutzung durch Wahl der Stempellänge zu verändern. Legt sich beispielsweise Schmutz in die Auflagerflächen des Rahmens, ist es bei einem längeren Stempel immer noch möglich, die Abdeckungsanordnung zu verriegeln. Vorzugsweise kann dabei die Verbindung zwischen Befestigungselement und Stempel derart ausgebildet sein, dass es möglich ist, den Abstand zwischen Verriegelungselement und Abdeckung vor Ort zu verändern, um die Vers chluss irkung des Verriegelungs ele- mentes an die herrschenden Umgebungsbedingungen anzupassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stempel bewegbar durch die Abdeckung hindurchgeführt, wobei er in der Offnungsposition über die Abdeckung herausragt und in der Schließposition im Wesentliche oberflächenbündig mit der Abdeckung abschließt.
Das bedeutet, dass es sofort sichtbar ist, falls die Abdeckung in den Rahmen eingesetzt, das Verriegelungselement aber nicht von der Öffnungsposition in die Schließposition umgeschnappt ist, d.h. die Abdeckung nicht verriegelt ist. Bei dieser Aus führungs form würde hier der Stempel deutlich sichtbar aus der Abdeckung hervorstehen. Durch eine Druckkraft auf den Stempel im Wesentlichen senkrecht zur Umschnappachse, ist es nun möglich, das Verriegelungs element aktiv von der Öffnungsposition in die Schließposition umzuschnappen. Diese Druckkraft kann je nach Ausführung des Stempels beispielsweise mit einem Spezialwerkzeug, einem an der Abdeckung befestigten Hebel bzw. Verschlusselement oder auch mit dem Fuß aufgebracht werden. Besonders bei einer Abdeckungsanordnung die mit sehr schwergängigen Verriegelungselementen versehen ist, da sie beispielsweise starken Belastungen ausgesetzt ist und durch die Schwergängig- keit der Verriegelungs elemente die Verschlusswirkung gewährleistet wird, ist diese Aus führungs form sinnvoll. Die Abdeckung kann beispielsweise zuerst in den Rahmenkörper eingesetzt und dann durch einen Druck auf den Stempel verriegelt werden. Dies vereinfacht den Einsetzvorgang der Abdeckung.
Um bei o.g. Ausführungsform die Öffnungsposition des Verriegelungselementes bei nicht eingesetzter Abdeckung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, an der Abdeckung Gegenlager anzuordnen, die im Wesentlichen parallel zur Umschnappachse des Verrie- gelungselementes und vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie bei einem Herausziehen des Stempels aus der Abdeckung auf der gegenüber liegenden Seite das Verriegelungselement in eine Öffnungsposition zwingen. Diese Gegenlager können dabei sowohl punktuell, als auch als radial geschlossener Ring oder segmentweise angeordnet sein. Wiederlager und Verriegelungselement können auf unterschiedliche Art und Weise angeordnet sein. So ist es denkbar, dass die Abdeckungsanordnung derart ausgebildet ist, dass ein Widerlager an einer Innenwand des Rahmenkörpers oder an einer Zarge angeordnet ist. Das Verriegelungs element ist auf der einen Seite fest an der Abdeckung angebracht, greift nach dem Umschnappen von der Öffnungsposition in die Schließposition in das Widerlager an der Innenwand des Rahmenkörpers ein und fixiert so die Abdeckung am Rahmenkörper gegen ein Abheben. Denkbar ist darüber hinaus, dass an sich gegenüber liegenden Innenwänden des Rahmenkörpers Widerlager ausgebildet sind. Ein Verriegelungselement, das an einem eingangs genannten Stempel an der Abdeckung befestigt ist, würde somit in der Schließposition an beiden Widerlagern eingreifen und die Abdeckung gegen ein Abheben sichern. Bildet man die Abdeckung dagegen so aus, dass sie auf einer Seite des Rahmenkörpers oder einer Zarge durch ein Scharnier oder Riegelelement gegen Abheben gesichert ist, diente das erfindungsgemäße Verriegelungselement auf der gegenüberliegenden Seite als Aufklappverriegelung. Nach dem Schließen der Abdeckung schnappt das Verriegelungselement in die Schließstellung um und verriegelt die Abdeckung gegen ein Aufklappen.
Durch die Ausbildung wenigstens eines Widerlagers an der Abdeckung ist es möglich, ein Verriegelungs element so an einer Abdeckung anzuordnen, dass es sich in der Schließ Stellung zwischen einem Widerlager an der Abdeckung und einem Widerlager am
Rahmenkörper festklemmt. Dadurch ist es mögüch, auch Abdeckungen mit einer großen horizontalen Ausdehnung mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungs element zu versehen. Um eine optimale Klemmwirkung des Verriegelungselementes zu erzielen, ist es bei dieser Ausführungsform sinnvoll, das Verriegelungs element bezüglich der Abdeckung geneigt anzubringen. Durch die Neigung des Verriegelungs elementes bezüglich der Abdeckung vergrößert sich dessen Klemmwirkung, da sich durch die geneigte Anordnung dessen Horizontalausdehnung bezüglich der Erstreckungsebene der Abdeckung vergrößert und somit die Spreizwirkung des Verriegelungselementes in die entsprechenden komplementären Widerlager verbessert wird.
Da die erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung vorzugsweise bei Entwässerungsrinnen oder dergleichen verwendet wird und diese wechselnden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, das Verriegelungselement wenigstens mit einem Ablaufloch zu versehen. Insbesondere bei der Ausführung des Verriegelungselementes als Halbschale ist dies vorteilhaft. Durch dieses Ablaufloch kann beispielsweise angeschwemmtes Schmutzwasser oder Regenwasser ablaufen. Natürlich ist es sinnvoll, das Ablaufloch derart auszubilden, dass es nicht von im Wasser enthaltenen Schmutzpartikeln zugesetzt wird. Vorzugsweise kann man das Verriegelungselement auch derart ausbilden, dass es eine Gitterstruktur oder eine ähnliche Netzstruktur aufweist. Dadurch reduziert sich zum Einen der Materialaufwand, zum Anderen setzt sich auf dem derart ausgebildeten Verriegelungs element kein Dreck oder Schmutz ab. Die Problematik zugesetzter Ablauflöcher wird vollständig vermieden.
Eine weitere Ausführungsform ist die Anordnung von elastischen Lagerungsmöglichkei- ten, insbesondere Dämpfungselementen auf den Auflageflächen des Rahmenkörpers, so dass die Abdeckung elastisch lagerbar ist. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungs element ergibt sich somit eine Abdeckungsanordnung mit elastischer Lagerung, die auch größten Belastungen gewachsen ist. Besonders bei Abdeckungsan- Ordnungen im Straßenverkehr stellen starre Verriegelungselemente ein Problem dar, da sie durch die Stoßbelastungen des überfahrenden Verkehrs schnell gelockert bzw. zerstört werden. Die erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung löst dieses Problem.
Um die Abdeckung leicht vom Rahmen zu lösen, bildet man an der Abdeckung und/oder am Rahmenkörper wenigstens eine Aussparung für ein Lösewerkzeug aus. Das ermöglicht das sichere Einsetzen eines Spezialwerkzeuges um die Abdeckung vom Rahmen zu entfernen. Es ist sinnvoll, diese Aussparung derart auszubilden, dass sie nur mit einem Speziallösewerkzeug verwendet werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Abdeckungen gegen Vandalismus gesichert ist, d.h. dass nur berechtigte Personen die Abdeckung vom Rahmenkörper entfernen können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die an Hand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 einen Querschnitt im Detail der Aus führungs form aus Fig. 1; - Fig. 3 eine Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 1
- Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Aus führungs form; - Fig. 5 einen Querschnitt einer dritten Aus führungs form; und
- Fig. 6 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile die selben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 stellt den Querschnitt einer ersten Ausführungsform vorliegender Erfindung dar. Abgebildet ist eine Entwässerungsrinne bestehend aus einem Rahmenkörper 10, auf dessen Oberrand 19, 19' eine Abdeckung 12 aufhegt. Dabei ist der Rahmenkörper 10 mit einer Zarge 14 versehen, die für die Abdeckung eine horizontale Führung bildet und welche die über die Abdeckung 12 in den Rahmenkörper 10 eingetragenen Lasten gleichmäßig verteilt. Der Rahmenkörper 10 weist gegenüber Hegende Innenwände 11, 11' auf, die im Bereich des Oberrandes 19, 19' des Rinnenkörpers 10 zwei Widerlager 16, 16' (siehe Fig. 2) aufweisen. An der Unterseite der Abdeckung 12 ist ein Verriege- lungselement 20 angebracht. Dieses Verriegelungselement 20 ist in dieser Ausführungsform eine elastische Kunststoffhalbschale, die zwei stabile Zustände A und B aufweist. Der erste Zustand ist eine Offnungsposition A (hier gestrichelt dargestellt), in der die Abdeckung 12 mitsamt dem Verriegelungselement 20 auf den Oberrand 19, 19' des Rinnenkörpers 10 bzw. der Zarge 14 aufgesetzt wird. Dabei ist ein Durchmesser d (siehe Fig. 2) des Verriegelungselementes 20 derart ausgebildet, dass es in der Öffnungsposition A ohne an den Seitenwänden 11, 11' anzustoßen in den Rinnenkörper 10 eingeführt werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt, stößt das Verriegelungselement 20 mit Spreizfortsätzen 22 so an (ebenfalls in Fig. 2 dargestellten) Aufsatzflächen 17, 17' der Wiederlager 16, 16' an und schnappt in eine zweite stabile Position, die Schließposition B, um.
In dieser Schließposition B greift das Verriegelungs element 20 in die an den Innenwänden 11, 11' des Rinnenkörpers 10 ausgebildeten Widerlager 16, 16' ein und verriegelt die Abdeckung 12 gegen ein Abheben in im Wesentlichen senkrechter Richtung z zu einer im Wesentlichen horizontalen Erstreckungsebene xy der Abdeckung 12. Das Umschnappen des Verriegelungselementes 20 entlang der Umschnappachse a-a erfolgt durch eine Kraft, die im Wesentlichen parallel zu dieser Umschnappachse auf das Verriegelungselement aufgebracht wird. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt das Umschnappen von der Öffnungsposition A in die Schließposition B durch eine Druckkraft auf die Abdeckung im Zuge des Einsetzvorganges.
In Fig. 2 ist die erste Aus führungs form aus Fig. 1 in einem detaillieren Querschnitt dargestellt. Sichtbar sind ein Teil des Rahmenkörpers 10 und die Zarge 14 . Des Weiteren ist die Abdeckung 12 abgebildet, die auf dem Oberrand 19, 19' des Rahmenkörpers 10 bzw. der Zarge 14 aufliegt. An der Unterseite dieser Abdeckung 12 ist das Verriegelungs element 20 über einen Stempel 26 befestigt, der an seinem unteren Ende ein Befestigungs element 28 enthält, das den Stempel 26 mit dem Verriegelungs element 20 verbindet. Der Stempel 26 ist dabei senkrecht durch die Abdeckung 12 hindurchge- führt und schließt an der Oberseite der Abdeckung 12 bündig ab. Das Verriegelungs - element 20 befindet sich in seiner Schüeßposition B, in der es in die Widerlager 16, 16' des Rahmenkörpers 10 bzw. der Zarge 14 eingreift. Diese Widerlager beinhalten eine Klemmfläche 18 und die Aufsatzfläche 17. Das Verriegelungselemente seinerseits weist an seinem äußeren Rand 21 den Spreizvorsatz 22 auf, der ein besseres Einklemmen des Verriegelungselementes 20 in der Schließposition B in die komplementären Widerlager
16, 16' ermöglicht. Da die erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung vorzugsweise im Freien verwendet wird, weist das Verriegelungs element 20 Ablauflöcher 24 auf, die verhindern, dass sich Wasser auf dem Verriegelungs element 20 anstaut. Diese Ablauflöcher sind derart ausgebildet, dass sie von angeschwemmten Schmutzpartikeln nicht zugesetzt werden.
Betrachtet man Fig. 1 und 2, wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verriegelungselementes 20 leicht deutlich. Die Abdeckung 12 wird mitsamt dem Verriegelungselement 20, das sich in seiner Öffnungsposition A befindet, auf den Oberrand 19, 19' des Rahmenkörpers 10 aufgesetzt. Kurz vor Erreichen einer Passstellung 6, in welcher die Abdeckung 12 auf dem Oberrand 19,19' bzw. der Zarge 14 aufliegt (siehe Fig. 1), trifft der Spreizvorsatz 22 des Verriegelungs elementes 20 auf die Ansatzflächen 17, 17' der Widerlager 16, 16', die am Rahmenkörper 10 bzw. an der Zarge 14 ausgebildet sind. Durch die Einsetzbewegung und das Anstehen an den Ansatzflächen 17, 17' der Widerlager 16, 16' wird über den Stempel 26 eine Kraft im Wesentlichen parallel zur Umschnappachse a-a auf das Verriegelungselement 20 aufgebracht. Dadurch schnappt das Verriegelungselement 20 aus der Öffnungsposition A in die Schheßposition B um. Kurz vor Erreichen der stabilen Schheßposition B Hegt die Abdeckung 12 am Oberrand 19, 19' des Rahmenkörpers 10 an. Dadurch wird eine kontinuierliche, vertikale Zugkraft auf die Abdeckung 12 aufgebracht, wodurch diese fest am Rahmenkörper 10 bzw. der Zarge 14 verriegelt wird. Das Verriegelungselement 20 ist dabei derart ausgebildet, dass der Umschnappvorgang von der Öffnungsposition A in die Schheßposition B mit einer Durchmesseränderung Δd des Verriegelungs elementes 20, in bezüglich der Umschnapp- achse a-a senkrechter Erstreckungsebene erfolgt. Diese Durchmesseränderung Δd bewirkt, dass sich das Verriegelungselement 20 in der Schheßposition in die Widerlager 16, 16' einklemmt.
Bei dieser Aus führungs form ist das Verriegelungs element 20 derart ausgebildet, dass es auf seiner Oberseite Dehnungsfugen 25 aufweist, durch welche die Durchmesseränderung Δd ermöglicht wird. Durch diese Dehnungsfugen 25 ergibt sich in der Öffnungsposition A ein etwas kleinerer Durchmesser d als in der Schließposition B. Diese Dehnungsfugen können radial in einem geschlossenen Kreis oder auch nur segmentweise ausgebildet sein. Je nach Ausbildung des Verriegelungselementes 20 können die Dehnungsfugen 25 aber auch komplett entfallen, wenn wie in Fig. 1 gezeigt, das
Verriegelungselement 20 bei Erreichen der Passstellung 6 der Abdeckung 12 nicht komplett in die stabile Schließposition B umspringt. Das Verriegelungs element 20 ist dabei derart ausgebildet, dass das Umschnappen von der Öffnungsposition A in die Schließposition B im Idealfall in einem Übergang von einer konvexen Halbschale (in der Öffnungsposition A) über eine im Wesentlichen ebene Fläche (labiler Zustand) in eine konkave Halbschale (in Schließposition B) erfolgt. Bei diesem Umschnappvorgang vergrößert sich zuerst der Durchmesser d der Halbschale und verkleinert sich dann nach Überschreiten des labilen Zustandes wieder. Sind nun das Verriegelungs element 20 und die Abdeckung 12 derart angeordnet, dass die Abdeckung 12 auf dem Oberrand 19, 19' des Rahmenkörpers 10 anhegt, bevor das Verriegelungselement 20 seine stabile Schheßposition B erreicht, genügt diese Durchmesseränderung Δd, um das Verriegelungselement 20 in den Widerlagern 16, 16' festzuklemmen. Vorteilhaft ist dabei weiterhin, dass das Verriegelungs element 20 somit in der Schheßposition B eine stetige Zugkraft auf die Abdeckung 12 aufbringt, die dadurch auch bei dynamischen Beanspruchungen sicher und fest verriegelt ist.
Die erfindungsgemäße Abdeckungsanordnung hat neben ihrer Anwendungsfreundlich- keit den Vorteil, dass die Fixierung der Abdeckung 12 auf dem Oberrand 19, 19' des
Rahmenkörpers 10 im Wesentlichen elastisch erfolgt. Dadurch ist es mögHch, auf dem Oberrand 19, 19' Dämpfungselemente 42 (nicht dargestellt) anzuordnen. Diese ermöglichen eine elastische bzw. gedämpfte Lagerung der Abdeckung 12, wodurch diese auch bei Verkehrsflächen mit sehr hoher Lasteinleitung nahezu verschleißfrei eingesetzt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Aus führungs form aus Fig. 1. Dargestellt ist der Rahmenkörper 10, auf dessen Oberrand 19 (siehe Fig. 1) die Abdeckung 12 aufgesetzt ist. Diese Abdeckung 12 wird durch das im Wesenthchen halbschalenförmige Verriege- lungselement 20 am Rahmenkörper 10 fixiert. Dazu greift das Verriegelungselement 20 mit dem am Außenrand 21 ausgebildeten Spreizfortsatz 22 in die komplementären Widerlager 16, 16' am Rahmenkörper 10 ein. Diese Widerlager 16, 16' sind bei dieser Aus führungs form als Nuten ausgebildet, die an den Innenwänden 11, 11' (siehe Fig. 1) des Rahmenkörpers 10 verlaufen. Somit muss nicht darauf geachtet werden, an welcher Stelle das Verriegelungselement 20 in den Rahmenkörper 10 eingesetzt wird, da über die kompletten Innenwände die erforderlichen Widerlager 16, 16' dem Verriegelungs element 20 zum Eingreifen zur Verfügung stehen. Das Verriegelungs element 20 ist über den Stempel 26 mit der Unterseite der Abdeckung 12 verbunden. Darüber hinaus weist das Verriegelungselement 20 die Ablauflöcher 24 auf, die verhindern dass sich Wasser auf dem Verriegelungs element 20 anstaut. Um die Eingangs erwähnte Durchmesseränderung Δd des Verriegelungselementes 20 beim Umschnappen von der Öffnungsposition A in die Schheßposition B zu ermöglichen, ist auf dessen Oberseite die Dehnfuge 25 in Form einer konzentrische Ringnut angeordnet. Die Abdeckung 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Rost dargestellt. Natürhch ist auch jede andere Ausbildungs- form der Abdeckung 12 möglich, beispielsweise als Gitterrost oder als vollständig geschlossene Abdeckung.
Fig. 4 ist ein Querschnitt im Detail einer zweiten Aus führungs form. Diese Ausführungsform entspricht im Wesenthchen der Ausbildungsform aus Figur 1, denn auch hier ist das Verriegelungselement 20 über einen Stempel 26 mit der Abdeckung 12 verbunden. Der Unterschied zur Aus führungs form nach Fig. 1-3 Hegt darin, dass der Stempel 26 beweghch innerhalb der Abdeckung 12 aufgenommen ist. In der Öffnungsposition A ragt er dabei über die Abdeckung 12 heraus. Nach dem Aufsetzen der Abdeckung 12 auf den Oberrand 19, 19' des Rahmenkörpers 10 bzw. der Zarge 14 ist es nun möglich, durch gezielten Druck auf den über die Abdeckung 12 hervorstehenden Stempel 26, das Verriegelungs element 20 von der Öffnungsposition A in die Schließposition B umzuschnappen. Dabei dient der hervorragende Stempel 26 nicht nur zum aktiven Verriegeln der Abdeckungsanordnung, sondern darüber hinaus als Indikator, ob die Abdeckungs- anordnung verriegelt ist oder nicht. Vorliegende Aus führungs form stellt also eine
Abdeckungsanordnung dar, die sehr leicht verriegelt werden kann und darüber hinaus noch eine VerriegelungskontroUe bietet.
Um zu gewährleisten, dass das Verriegelungs element 20 beim Entriegeln der Abdeckung 12 bzw. beim Entfernen der Abdeckung 12 vom Rahmenkörper 10 von der Schließposition B in die Öffnungsposition umschnappt und dort verbleibt, sind wie in Fig. 4 dargestellt an der Unterseite der Abdeckung 12 Gegenlager 44, 44' angeordnet. Durch einen aktiven Zug am Stempel 26 kann das Verriegelungs element 20, falls es sich bei nichteingesetzter Abdeckung 12 in der Schließposition B befindet, in die Öffnungsposi- tion A umgeschnappt werden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt im Detail einer dritten Ausführungsform der vorHegenden Erfindung. Die hier dargestellte Abdeckung 12 wird durch zwei erfindungsgemäße Verriegelungselemente 20 am Rahmenkörper 10, beispielsweise eines Straßenablaufes, verriegelt. Dazu sind je zwei Verriegelungselemente an der Unterseite der Abdeckung 12 befestigt, die in komplementäre Widerlager 16, 16' eingreifen. Von diesen Widerlagern ist je ein Widerlager 16 an der Innenwand 11 des Rahmenkörpers 10 und das andere Widerlager 16' an der Unterseite der Abdeckung 12 ausgebildet. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Aus führungs formen, ist das Verriegelungselement 20 bei diesem Ausführungsbeispiel bezüghch einer vertikalen Achse z im Winkel α geneigt. Durch diese Neigung α wird die Durchmesseränderung Δd des Verriegelungselementes 20 bezüghch der Erstreckungsebene xy der Abdeckung 12 beim Umschnappen vergrößert. Dadurch klemmt sich das Verriegelungselement in der Schheßposition fester in die entsprechenden Widerlager 16, 16' ein, die Verriegelungswirkung wird verbessert. Die dargestellte Aus führungs form ist bevorzugt bei rechteckigen Abdeckungsanordnungen, breiteren Rinnen oder auch bei runden Abdeckungsanordnungen anwendbar. Darüber hinaus ist auch eine Mischung aus einem Verriegelungselement mit Verriegelungskontrolle, wie es in Fig. 4 dargestellt ist und dem in Fig. 5 dargestelltem dritten Ausfüh- rungsbeispiel möglich. Des weiteren ist es möglich, das Widerlager 16', das an der
Abdeckung ausgebildet ist, derart auszubilden, dass es das Verriegelungselement 20 an seinem Außenrand 21 (siehe Figur 1) fixiert. Folghch dient der Stempel 26 dann nicht mehr als Fixierung des Verriegelungs elements 20 an der Abdeckung 12, sondern wird lediglich dazu verwendet, dass Verriegelungselement 20 in die jeweilige SchHeß- bzw. Öffnungsposition B bzw. A umzuschnappen.
Fig. 6 stellt einen Querschnitt im Detail einer vierten Ausführungsform dar. Dabei ist das Verriegelungselement 20 wie bei der dritten Aus führungs form aus Fig. 5 angeordnet. Auf der gegenüberHegenden Seite ist die Abdeckung 12 mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten Scharnier- bzw. Riegelelementes 40 mit dem Rahmenkörper 10 verbunden. Durch die erfindungsgemäße Verriegelungs einrichtung ist es möglich, eine hier dargestellte klappbare Abdeckungsanordnung auszubilden, die ohne besondere Spezialwerkzeuge schnell und einfach verriegelbar ist. Natürlich ist es denkbar, an der Unterseite der Abdeckung ein Gegenlager 40 anzuordnen (nicht dargestellt), das garantiert, dass sich nach dem Öffnen der Abdeckung 12 das Verriegelungs element 20 in der Öffnungsposition befindet. Bei dieser Aus führungs form wird eine klappbare Abdeckungsanordnung geboten, die aufs einfachste verriegelt werden kann. Beim Zuklappen stößt das Verriegelungs element 20 an der Aufsatzfläche 17, 17' des Widerlagers 16, 16' an, schnappt von der Öffnungsposition A in die Schließposition B um und verriegelt so die Abdeckung 12.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesenthch beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichen:
1 Abdeckungsanordnung 6 Passstellung
10 Rahmenkörper
11, 11' Innenwand
12 Abdeckung
13 Unterseite der Abdeckung
14 Zarge
16, 16' Widerlager
17, 17' Aufsatz fläche
18, 18' Klemmfläche
19, 19' Oberrand
20 Verriegelungselement
21 Außenrand
22 Spreizfortsatz
23 Oberseite des Verriegelungselementes
24 Ablaufloch
25 Dehnfuge
26 Stempel
27 elastische Unterspannung
28 Befestigungs element
30 Lösewerkzeug
31 Aussparung für Lösewerkzeug
40 Scharnier- oder Riegelelement
42 Dämpfungselement
44, 44' Gegenlager
A Öffnungsposition
B Schließposition f2 Kraft senkrecht zur Erstreckungsebene xy d Durchmesser des Verriegelungselementes
Δd Durchmesseränderung
<X Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Abdeckungsanordnung, insbesondere für eine Entwässerungsrinne oder dergleichen zu öffnenden Hohlkörper, umfassend - einen Rahmenkörper (10), - eine Abdeckung (12), die auf einem Oberrand (15) des Rahmenkörpers (10) aufsetzbar ist, - wenigstens ein Wiederlager (16,16') und - wenigstens ein Verriegelungselement (20), das eine Öffnungsposition (A) und eine Schließposition (B) aufweist und das derart ausgebildet ist, dass es in der Schließposition (B) mit dem Wiederlager (16,16') derart in Eingriff steht, dass die Abdeckung (12) im Rahmenkörper (10) gegen ein Anheben in im Wesenthchen senkrechter Richtung (z) zu einer im Wesenthchen horizontalen Erstreckungs- ebene (x-y) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederlager (16;16') eine Aufsatzfläche (17;17') und eine Klemmfläche (18;18') beinhalten und das Verriegelungs element (20) als derart bistabiles Element mit der Öffnungsposi- tion (A) als eine erste stabile Position und mit der Schheßposition (B) als eine zweite stabile Position ausgebildet ist, welches entlang einer Umschnappachse (a-a) von der ersten in die zweite stabile Position umschnappbar ist und so angeordnet ist, dass es beim Aufsetzen der Abdeckung (12) auf den Rahmenkörper (10) an wenigstens einer Aufsatzfläche (17;17') anstößt und von der ersten stabilen Öffnungsposition (A) in die zweite stabile Schließposition (B) umschnappt oder umschnappbar ist.
2. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungs element (20) derart ausgebildet ist, dass es durch eine Kraft (Fz), die im wesentlichen paraUel zur Umschnappachse (a-a) wirkt, von der Schheßposition (B) in die Offnungsposition (A) umschnappt.
3. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungs element (20) derart ausgebildet ist, dass das Umschnappen von der Öffnungsposition (A) in die Schließposition (B) mit einer Vergrößerung der Länge oder des Durchmessers (d) des Verriegelungselementes (20) senkrecht zur Umschnappachse (a-a) einhergeht.
4. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) auf einer Oberseite (23) Dehnfugen (25) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Verriegelungselement (20) in der Offnungsposition (A) senkrecht zur Umschnappachse (a-a) einen geringeren Durchmesser (d) aufweist als in der Schließposition (B).
5. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) an einem Außenrand (21) wenigstens einen Spreizfortsatz (22) aufweist.
6. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatz flächen (17;17') und das Verriegelungselement (20) derart ausgebildet sind, dass das Umschnappen von der Öffnungsposition (A) in die Schließposition (B) kurz vor dem Erreichen einer Passposition (6) der Abdeckung (12) bezüglich des Rahmenkörpers (10) erfolgt, in welcher sich die Abdeckung (12) in ihrer entgültigen Position befindet.
7. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) aus einer elastischen Halbschale oder derart schalenförmigem Element besteht.
8. Abdeckungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) aus einem elastischen, im Wesentlichen bogenförmig gespannten Stab-Element mit elastischer Abspannung (27) besteht.
9. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungs element (20) vorzugsweise im Bereich der Umschnappachse (a-a) über einen Stempel (26) mit der Abdeckung (12) verbunden ist.
10. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (26) mittels wenigstens eines Befestigungselementes (28) an der Abdeckung (12) befestigbar ist.
11. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (26) bewegbar durch die Abdeckung (12) hindurchgeführt ist, wobei er in der Öffnungsposition (A) über die Abdeckung (12) herausragt und in der Schheßposition (B) eine Oberfläche der Abdeckung (12) nicht überragt, vorzugsweise im wesentlichen oberflächenbündig mit der Abdeckung (12) abschließt.
12. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (12) auf der Befestigungsseite des Verriegelungselementes (20) wenigstens ein Gegenlager (44; 44') angeordnet ist.
13. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wiederlager (16;16') an einer Innenwand (11;11') des Rahmenkörpers (10) oder an einer Zarge (14) angeordnet ist.
14. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wiederlager (16;16') an der Abdeckung (12) ausgebildet ist.
15. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) am Rahmenkörper (10), vorzugsweise an einer Innenwand (l l';l l) oder an einer Zarge (14) durch ein Scharnier- oder Riegelelement (40) gegen Abheben gesichert ist.
16. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) wenigstens ein Ablaufloch (24) aufweist.
17. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) im Wesenthchen eine Gitterstruktur aufweist.
18. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagerfläche (19) des Rahmenkörpers (10) derart ausgebildet ist, dass die Abdeckung (12), insbesondere über ein Dämpfungs element (42), elastisch lagerbar ist.
19. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) und/oder der Rahmenkörper (10) wenigstens eine Aussparung (31) für ein Lösewerkzeug (30) aufweisen.
20. Abdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) an einer Unterseite (13) der Abdeckung (12) angebracht ist.
PCT/EP2004/008613 2003-08-13 2004-07-30 Abdeckungsanordnung WO2005019547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741344A EP1654425A1 (de) 2003-08-13 2004-07-30 Abdeckungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337263.6 2003-08-13
DE2003137263 DE10337263B3 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Abdeckungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019547A1 true WO2005019547A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=33521562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008613 WO2005019547A1 (de) 2003-08-13 2004-07-30 Abdeckungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1654425A1 (de)
DE (1) DE10337263B3 (de)
WO (1) WO2005019547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107651331A (zh) * 2017-11-02 2018-02-02 优捷特环保科技有限公司 一种用于加油站及油罐区检测井的井盖

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501472B8 (de) * 2005-02-21 2007-02-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Deckel für starken belastungen unterworfene gehäuse
DE102005041703B4 (de) * 2005-09-02 2011-07-21 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen, 66740 Hebelgetriebe zur Steuerung eines Verriegelungselementes
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung
DE102009055861B4 (de) * 2009-11-26 2013-12-19 Max Praetorius Abdeckung von Schraubenbohrungen
DE102010017424A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
CN110512496B (zh) * 2019-08-22 2021-09-07 东南大学 一种智能井盖及具有它的井位沥青施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388561A (en) * 1942-06-06 1945-11-06 John J Morris Manhole cover lock
DE2844748A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
GB2091706A (en) * 1980-11-20 1982-08-04 Superfos As Container Lid
EP0112287A1 (de) 1982-11-23 1984-06-27 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
US5071177A (en) * 1987-12-07 1991-12-10 Von Roll Ag Locking device for the positive holding of a cover or grate in a frame
EP0970878A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 I.T.W. De France Stopfen für eine Öffnung in einer Metallplatte
DE19526985C2 (de) 1994-07-28 2000-01-13 Rita Broermann Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung an einer Entwässerungsrinne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511788C9 (de) * 1995-03-30 2005-05-25 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE20103088U1 (de) * 2001-02-21 2001-05-31 Hauraton Betonwaren Befestigungsvorrichtung für eine Rinnenabdeckung
EP1383967B1 (de) * 2001-05-04 2007-12-12 Aco Severin Ahlmann GmbH &amp; Co. KG Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388561A (en) * 1942-06-06 1945-11-06 John J Morris Manhole cover lock
DE2844748A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
GB2091706A (en) * 1980-11-20 1982-08-04 Superfos As Container Lid
EP0112287A1 (de) 1982-11-23 1984-06-27 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
US5071177A (en) * 1987-12-07 1991-12-10 Von Roll Ag Locking device for the positive holding of a cover or grate in a frame
DE19526985C2 (de) 1994-07-28 2000-01-13 Rita Broermann Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung an einer Entwässerungsrinne
EP0970878A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 I.T.W. De France Stopfen für eine Öffnung in einer Metallplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107651331A (zh) * 2017-11-02 2018-02-02 优捷特环保科技有限公司 一种用于加油站及油罐区检测井的井盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654425A1 (de) 2006-05-10
DE10337263B3 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601445B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP1606464A1 (de) Abdeckungsanordnug
EP1963689B1 (de) Blechmutter
DE10346586B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4241707C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
WO2005019547A1 (de) Abdeckungsanordnung
DE4447121A1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
EP0476672B1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE202007018582U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE10053823C1 (de) Oberflächen-Entwässerungsanordnung
DE102009049160B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung in Form eines Leitbakenkörpers oder dergleichen an einer Fußplatte mit Hilfe eines Adapters
DE60219099T2 (de) Ablaufrinne und Rostanordnung
DE60106762T2 (de) Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel
AT524788B1 (de) Verriegelungselement
EP2596181A1 (de) Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE10337408A1 (de) Abdeckungsanordnung
DE4108999C1 (de)
EP2177667A1 (de) Schacht oder Schachtelement und Trittstufe
DE10350454B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Zusatzgerätes, an einem Fahrzeug
DE202009010755U1 (de) Kontinuierlich höhenverstellbarer Universal-Dreh-Befestigungshaken für einen Schraubhering
DE10130920A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE4039160A1 (de) Klemmvorrichtung fuer kunstrasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741344

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741344

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004741344

Country of ref document: EP