EP2596181A1 - Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne - Google Patents

Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne

Info

Publication number
EP2596181A1
EP2596181A1 EP11735860.6A EP11735860A EP2596181A1 EP 2596181 A1 EP2596181 A1 EP 2596181A1 EP 11735860 A EP11735860 A EP 11735860A EP 2596181 A1 EP2596181 A1 EP 2596181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
locking
latching
cover
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11735860.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Meincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP2596181A1 publication Critical patent/EP2596181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a cover on a drainage channel or the like dewatering element with a latching element fastened to the cover, which in a latching direction with a complementary when placing the cover on the dewatering element
  • Locking engagement is latched or vice versa.
  • the locking element can of course also be arranged on the drainage element and the locking counter-element on the cover.
  • the device for locking a cover on a drainage channel is understood to mean any type which is the locking of a cover on, in, in or in the region of a drainage channel or the like
  • Drainage element so also of manhole covers, inspection shafts, etc. allowed.
  • a device can also serve for latching other operatively connected to each other standing elements.
  • a cover on a box or similar element can also serve for latching other operatively connected to each other standing elements.
  • a cover on a box or similar element can also serve for latching other operatively connected to each other standing elements.
  • Dewatering element known, ie devices in which the cover on the drainage element by means of fastening elements can be fastened.
  • a device in which a cover can be fixed on a drainage channel via a quick-release system.
  • a resilient latching element is arranged on the cover, which engages when inserting the cover in a frame of the drainage channel in a complementary to the resilient element formed counter element and thus locks the grate.
  • a very high latching force is necessary, ie, such a force that must be expended when locking the cover on the drainage channel.
  • a drainage channel is known, on which also a cover grate can be fixed.
  • the locking of the cover grating is achieved by means of a leaf-shaped covering grate-locking spring, which has oppositely formed projections which engage in recesses of the side walls of the channel body. After engagement or engagement of the projections, the cover grate locking spring assumes a substantially stress-free position in the interior of the channel body.
  • This known drainage device requires at a high
  • Locking effect also a high latching force, so that the locking of the cover on the drainage channel is problematic.
  • Locking devices DE 195 11 788 shows a device for locking a cover on a drainage channel, in which an elastically formed elongated Kunststoffoffriegel so on the cover and that across the
  • Main extension axis of the drainage channel is arranged to snap under action by means of locking elements and in particular locking lugs in
  • the clear cross-section of the drainage channel is limited, which have accumulated blockages of the channel cross-section.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for locking a cover on a drainage channel or a similar drainage element, which guarantees a reliable and permanent locking.
  • this object is achieved by a device for locking a cover on a drainage channel or the like dewatering element, with a fastened to the cover locking element, which when placing the cover on the dewatering element in a latching direction R E with a complementary formed counter-locking element on the drainage element in a detachable locking engagement can be latched, or vice versa, wherein the locking element is designed and arranged in such an elastic hollow profile element that it is when snapped into the locking counter-element or when disengaged from the
  • latching force is understood in the scope of the invention, the force that is necessary to lock the locking element in the locking counter-element.
  • the latching force corresponds to the force which is necessary to bring the latching element into locking engagement with the latching counter element.
  • Drainage channel or a similar element latching latching element is designed as an elastic hollow profile element which deforms during engagement and disengagement, wherein the hollow profile element is formed so that the latching force required in the latching direction is less than the necessary in the release direction Ausrastkraft.
  • the hollow profile element comes into contact with corresponding stop surfaces on the drainage element, so that it deforms motion-dependent. This deformation property allows the formation such that the latching forces are less than that
  • the locking element which is in direct locking engagement with the locking counter-element, deformed and not possible bearing elements, or elements that carry the actual locking element.
  • the locking element and in particular the elastic hollow profile element is made of an elastic material, which required
  • the hollow profile element is fastened or attachable to the cover by means of a bearing body which is rigid relative to the hollow profile.
  • Bearing body thus guarantees the substantially rigid support of the elastic hollow profile element, so that it comes mainly to a deformation of the hollow profile element and not to a deformation of the hollow profile element bearing bearing body during latching or Ausrastvorgang.
  • the bearing body is substantially rigidly attached to the cover or fastened.
  • a rigid arrangement can for example be such that the bearing body in a rigid mounting on the
  • Drainage element can be latched or formed ausrastbar from these. Due to the rigid arrangement of the bearing body on the cover, it is possible to form the locking element or the elastic Hohprofilelement so that it performs the required latching and Ausrastverformept to guarantee the low latching force compared to the Ausrastkraft.
  • substantially rigid is meant an embodiment which, within the tolerable
  • the hollow profile element has at least a first and a second hollow profile wall, which are arranged and formed such that the
  • Hollow profile elements in the respective load directions ie the direction of the latching force and the direction of the disengaging force, designed as a pressure rods, which are loaded by a component of the respective acting force.
  • the latching element and in particular the hollow profile element has a latching lug and the latching counter element has a latching nose receptacle such that during the latching process the latching latch snaps into the latching latch receptacle, the two hollow profile walls enclosing or forming the latching latch.
  • the hollow profile walls are so arranged, for example, that they each with a free end against the other free end of the other Hohlprofilwandung push and form the locking lug at this connection point.
  • the latching lug is therefore enclosed or formed "geometrically" by the two hollow profile walls During the latching or latching procedure, the hollow profile elements are deformed in the region of this latching lug and, due to the inventive arrangement of the hollow profile elements, a lesser latching force than the latching lug
  • the first hollow profile wall is arranged and
  • the second hollow profile wall which is arranged and designed such that it is loaded during the latching process with a tensile normal force and the disengagement with a pressure normal force.
  • Such an embodiment allows, for example, the formation of the hollow profile element such that during the latching process the first hollow profile wall loaded with the pressure normal force buckles, while during the latching process the second hollow profile wall then loaded with the pressure normal force buckles and so on
  • This starting angle defines the angle between the respective hollow profile wall and a stop element on which the respective
  • Hollow profile wall with respect to the latching direction causes the second hollow profile wall is deformed less than the first when snapping and the first is less deformed during disengagement than the second Hohlprofilwandung when locking.
  • the first hollow profile wall has a lower buckling load than the second hollow profile wall. This means that at a pressure normal force of the first Hohlprofilwandung much faster deformation occurs, as is the case with the second Hohlprofilwandung. In this way it is possible the
  • Hohlprofilwandung arranged so that during snap action a pressure normal force mainly on the first Hohlprofilwandung and the Ausrastvorgang a pressure normal force acts predominantly on the second Hohlprofilwandung.
  • a reverse force game it goes without saying that the dimensioning of the respective hollow profile wall with respect to its buckling load can also be reversed.
  • the first hollow profile wall has a thinner cross-section than the second hollow profile wall.
  • This embodiment also guarantees that the first hollow profile wall bends faster when exposed to a pressure normal force, as is the case with the second hollow profile wall. In addition, however, it also comes with bending loads of the respective Hohlprofilwandung in the thinner first
  • Hohlprofilwandung much faster to deformations, as is the case with the second Hohlprofilwandung.
  • Hollow profile wall with at least one deformation element in operative connection which is designed such that it deforms upon the action of the latching and / or Ausrastkraft.
  • a deformation element can therefore be, for example, an element adapted with respect to its cross-section, its material or its geometry, which, upon the action of a force and in particular on the
  • Hohlprofilwanditch initiated force deformed if, for example, in the case of two hollow profile walls of the same design, one hollow profile wall is provided with such a deformation element, it is possible to initiate a deformation by means of a specific force on this hollow profile wall, which does not lead to deformation in the other hollow profile wall.
  • At least one deformation element as
  • Rotationsverformungselement formed such that the first and / or second Hohlprofilwandung at a load by the latching and / or Ausrastkraft or a corresponding component deformed and / or moved in a rotational deflection movement.
  • Such a deformation element can therefore be arranged such that a latching force acting on the latching element leads to a rotation of the respective hollow profile wall.
  • Such a rotational movement can of course in
  • the deformation element is between the substantially
  • Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a detailed view of the locking device according to FIG. 1;
  • Fig. 5 the locking device according to the invention for locking a
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a
  • This drainage device comprises a
  • the illustrated and used here embodiment of the locking device for locking the cover 2 each comprises a locking element 6, which in
  • the cover 2 has to be lowered in the latching direction R E onto the drainage channel 4 and loaded by a latching force F E. As described in detail below, deforms due to this
  • Cover 2 locks firmly on the drainage channel 4 locking into the locking counter-elements 8.
  • each locking element 6 is formed such as an elastic hollow profile element 10, that it is during the Einrastvorganges, thus the movement in the locking direction R E caused by an engaging force F E, and Ausrastvorganges, thus the movement in Ausrastcardi R A caused by a disengaging force F A deformed, said elastic hollow profile member 10 is formed so that the necessary locking direction in engaging force F e R e is lower than that necessary in Ausrast512 R A disengaging force F A.
  • Fig. 1 and 2 designed as a hollow profile element 10 locking element 6, which is here in the locking position with the locking counter-element 8 on the drainage element 4 in locking engagement shown.
  • the hollow profile element 10 is arranged in this embodiment on a substantially rigid bearing body 12, which in turn is rigidly secured to the underside 3 of the cover 2.
  • the arrangement of the locking element 6 and the hollow profile element 10 on the rigid and rigidly mounted bearing body 12 causes the engagement and
  • the hollow profile element 10 consists of a first hollow profile wall 14 and a second hollow profile wall 15, which together enclose a latching lug 16 which is formed in the latching lug receptacle 18
  • Detent locking element 8 formed snap-in or, as shown in FIGS. 1 and 2, snapped.
  • FIGS. 1 and 2 show the embodiment of the device 1 according to FIGS. 1 and 2 now in detail and in particular during the movement in the direction R E , so the latching operation.
  • the hollow profile element 10 forming the first and second hollow profile walls 14 and 15 are formed differently both in their geometric arrangement in space, as well as in their cross-sectional dimensions.
  • the first hollow profile wall 14 in its cross section is much thinner than the second hollow profile wall 15 (dl ⁇ d2).
  • the length LI is smaller than the length L2 of the second hollow profile wall 15.
  • the starting angle ⁇ or a 2 ie the angle that the respective hollow profile wall 14 and 15 during the movement in the latching direction R E or Ausreastcardi R A with the respective starting element 5 or 7 includes, different, wherein the starting angle a 2 between the starting element 5 and the second hollow profile wall 15, relevant to a movement in the locking direction R E , is smaller than the starting angle ⁇ between the starting element 7 and the first Hohlprofilwandung 14, relevant to a movement in the release direction R A.
  • Bearing body 12 displaced or buckled. Due to the bending movement of the first hollow profile wall 14, the second hollow profile wall 15 deforms at the same time with a very low resistance and allows the inference of the two
  • Fig. 5 After the engagement of the locking element 6 in the locking counter-element 8 on the drainage element 4 is the cover 2 (see Fig. 1) in Arret istsSullivan, wherein in this embodiment, the deformed first and second Hohlprofilwandeptept 14 and 15 in Essentially move back to their starting position.
  • the device 1 and in particular the Rastelelement 6 in such a way that it exerts a continuous locking force on the cover 2 and this so
  • first hollow profile wall 14 was loaded with a pressure normal force F N + during latching process (see Fig. 4), it is now loaded with a tensile normal force and the second Hohlprofilwandung 15 instead of a tensile force normal force now with a pressure normal force F N + . Due to the different geometric arrangements and in particular the different cross sections of the two
  • Hohlprofilwandung 14 prevents buckling of the relatively long, but in cross section strong second hollow profile wall 15.
  • the second hollow profile wall 15 is loaded with a pressure normal force F N + , but due to the large
  • Deformation element 20 allows, which is in operative connection with the second hollow profile wall 15 and deformed under the pressure acting on the second Hohlprofilwandung 15 normal pressure force F N + or by acting on the cover 2 Ausrastkraft F A , that it causes a movement of the second
  • Hollow profile element 10 leads, which allows the Ausrastvorgang.
  • Deformation element 20 moves through the action of the disengaging force F A, the second hollow profile wall 15 on a circular path about the pivot point D A i.

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung (2) auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement (4), mit einem an der Abdeckung (2) befestigbaren Rastelement (6), das beim Aufsetzen der Abdeckung (2) auf das Entwässerungselement (4) in einer Einrastrichtung RE mit einem komplementär ausgebildeten Rastgegenelement (8) am Entwässerungselement (4) in einen lösbaren Arretierungseingriff einrastbar ist, oder umgekehrt, wobei das Rastelement (6) derart als ein elastisches Hohlprofilelement (10) ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich beim Einrasten in das Rastgegenelement (8) bzw. beim Ausrasten aus dem Rastgegenelement (8) verformt, wobei die in Einrastrichtung RE nötige Einrastkraft FE geringer ist als die in Ausrastrichtung RA nötige Ausrastkraft FA.

Description

VORRICHTUNG MIT EINEM ELASTICHEN RASTELEMENT ZUM ARRETIEREN EINER ABDECKUNG AUF EINER ENTWÄSSERUNGSRINNE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement mit einem an der Abdeckung befestigbaren Rastelement, das beim Aufsetzen der Abdeckung auf das Entwässerungselement in einer Einrastrichtung mit einem komplementär
ausgebildeten Rastgegenelement am Entwässerungselement in einen lösbaren
Arretierungseingriff einrastbar ist oder umgekehrt.
Unter umgekehrt wird hier verstanden, dass das Rastelement natürlich auch am Entwässerungselement und das Rastgegenelement an der Abdeckung angeordnet sein kann.
Darüber hinaus wird unter der Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne jede Art verstanden, die das Arretieren einer Abdeckung auf, an, in oder im Bereich einer Entwässerungsrinne oder eines dergleichen
Entwässerungselementes, also auch von Schachtabdeckungen, Revisionsschächten, etc. erlaubt. Natürlich kann eine solche Vorrichtung auch zur Rastarretierung anderer in Wirkverbindung zueinander stehender Elemente dienen. So beispielsweise einer Abdeckung auf einer Kiste oder eines dergleichen Elements.
Aus dem Stand der Technik sind eine Mehrzahl an Vorrichtungen zur Arretierung einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder eines dergleichen
Entwässerungselementes bekannt, also Vorrichtungen, bei denen die Abdeckung auf dem Entwässerungselement mittels Befestigungselementen befestigbar ist.
So ist eine Mehrzahl unterschiedlicher Systeme bekannt, bei denen die Abdeckung über Schraubelemente auf der Zarge festgeschraubt wird. Eine solche Fixierung garantiert zwar eine zuverlässige Festlegung, erfordert jedoch zum Fixieren und zum Lösen der Abdeckung naturgemäß geeignete Werkzeuge. Darüber hinaus ist der Befestigungs- und der Lösevorgang meist sehr langwierig und insbesondere bei starken Witterungseinflüssen oft problematisch, da die bekannten
Verriegelungselemente festrosten oder dergleichen verwittern.
Aus der DE 295 02 117 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Abdeckung über ein Schnellverschlusssystem auf einer Entwässerungsrinne festlegbar ist. Dazu ist an der Abdeckung ein federndes Rastelement angeordnet, das beim Einlegen der Abdeckung in eine Zarge der Entwässerungsrinne in ein komplementär zum federnden Element ausgebildetes Gegenelement einrastet und so den Rost arretiert. Hier hat sich jedoch herausgestellt, dass bei einer zuverlässigen Arretierung der Abdeckung auf der Entwässerungsrinne eine sehr hohe Einrastkraft nötig ist, also eine solche Kraft, die beim Arretieren der Abdeckung auf der Entwässerungsrinne aufgewendet werden muss.
Aus der DE 195 04 869 Cl ist eine Entwässerungsrinne bekannt, auf der ebenfalls ein Abdeckrost festlegbar ist. Die Verriegelung des Abdeckrostes wird mittels einer blattförmigen Abdeckrost-Verriegelungsfeder erzielt, welche gegenüberliegend ausgebildete Auskragungen aufweist, die in Aussparungen der Seitenwände des Rinnenkörpers eingreifen. Nach dem Eingreifen oder Einrasten der Auskragungen nimmt die Abdeckrost-Verriegelungsfeder eine im Wesentlichen spannungsfreie Lage im Inneren des Rinnenkörpers ein. Durch am Abdeckrost angebrachte
Arretierungsbügel mit abgewinkelten Schenkeln wird beim Einsetzen des Abdeckrostes in den Rinnenkörper unter Überwindung der Federkraft die Verriegelung des
Abdeckrostes erreicht, indem sich die Arretierungsbügel gegen die Abdeckrost- Verriegelungsfeder verkeilen.
Diese bekannte Entwässerungseinrichtung erfordert bei einer hohen
Verriegelungswirkung ebenfalls eine hohe Einrastkraft, so dass das Arretieren der Abdeckung an der Entwässerungsrinne problematisch ist.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Federstahl-basierenden
Verriegelungsvorrichtungen zeigt die DE 195 11 788 eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne, bei der ein elastisch ausgebildeter länglicher Kunstoffriegel so an der Abdeckung und zwar quer zur
Haupterstreckungsachse der Entwässerungsrinne angeordnet ist, dass er unter Schnappwirkung mittels Rastelementen und insbesondere Rastnasen in
Hinterschneidungen an den Seitenwänden des Rinnenkörpers einrastbar ist. Somit ist die Abdeckung über den quer am Rost angeordneten Riegel durch Drücken auf den Rost am Rinnenkörper festlegbar. Da der mit den Rastelementen in die
Hinterschneidungen eingerastete Riegel elastisch verformt wird, übt dieser aufgrund seiner elastischen Verformung eine dauerhafte Vorspannung auf den Rost aus.
Als nachteilig hat sich jedoch hier herausgestellt, dass aufgrund des quer
verlaufenden Rostes der lichte Querschnitt der Entwässerungsrinne eingeschränkt ist, wodurch sich Verstopfungen des Rinnenquerschnitts gehäuft haben. Darüber hinaus ist auch hier zu beobachten, dass bei geforderten hohen Verriegelungskräften gleichzeitig auch hohe Einrastkräfte zu überwinden sind, was das Festlegen der Abdeckung auf dem Rinnenkörper problematisch macht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt folglich darin, eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder einem dergleichen Entwässerungselement anzubieten, die eine zuverlässige und dauerhafte Verriegelung garantiert.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement gelöst, mit einem an der Abdeckung befestigbaren Rastelement, das beim Aufsetzen der Abdeckung auf das Entwässerungselement in einer Einrastrichtung RE mit einem komplementär ausgebildeten Rastgegenelement am Entwässerungselement in einen lösbaren Arretierungseingriff einrastbar ist, oder umgekehrt, wobei das Rastelement derart als ein elastisches Hohlprofilelement ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich beim Einrasten in das Rastgegenelement bzw. beim Ausrasten aus dem
Rastgegenelement verformt, wobei die in Einrastrichtung RE nötige Einrastkraft FE geringer ist als die in Ausrastrichtung RA nötige Ausrastkraft FA.
Unter Einrastkraft wird im Umfang der Erfindung die Kraft verstanden, die dazu nötig ist, das Rastelement in dem Rastgegenelement einzurasten. Wird also die Abdeckung über ein Rastelement, das mit einem Rastgegenelement in Rastarretierung tritt, an der Entwässerungsrinne befestigt, dann entspricht die Einrastkraft der Kraft, die nötig ist, das Rastelement mit dem Rastgegenelement in Arretierungseingriff zu bringen. Ein wesentlicher Punkt ist, dass das in das Rastgegenelement in der
Entwässerungsrinne oder einem dergleichen Element einrastende Rastelement als ein elastisches Hohlprofilelement ausgebildet ist, das sich beim Einrasten und beim Ausrasten verformt, wobei das Hohlprofilelement so ausgebildet ist, dass die in Einrastrichtung nötige Einrastkraft geringer ist als die in Ausrastrichtung nötige Ausrastkraft. Während des Einrastvorganges und des Ausrastvorganges tritt das Hohlprofilelement mit entsprechenden Anschlagflächen am Entwässerungselement in Kontakt, so dass es sich bewegungsabhängig verformt. Diese Verformungseigenschaft erlaubt die Ausbildung derart, dass die Einrastkräfte geringer sind als die
Ausrastkräfte, was zu einem Verriegelungssystem führt, das trotz des sehr einfachen Einsetzens und Verriegeins der Abdeckung hohe Verriegelungs- bzw.
Arretierungskräfte garantiert.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird also das Rastelement, das in direktem Arretierungseingriff mit dem Rastgegenelement steht, verformt und nicht etwaige Lagerelemente, oder Elemente, die das eigentliche Rastelement tragen.
Vorzugsweise ist das Rastelement und insbesondere das elastische Hohlprofilelement aus einem elastischen Material gefertigt, das die geforderten
Verformungseigenschaften erlaubt. Vorzugsweise finden hier also elastische
Kunststoffmaterialien ihre Anwendung. Es ist jedoch auch möglich, geeignete
Metall Werkstoffe und insbesondere Federmetallwerkstoffe zu verwenden.
Vorzugsweise ist das Hohlprofilelement über einen im Vergleich zum Hohlprofil biegesteifen Lagerkörper an der Abdeckung befestigt oder befestigbar. Dieser
Lagerkörper garantiert also die im Wesentlichen steife Lagerung des elastischen Hohlprofilelementes, so dass es beim Einrast- bzw. Ausrastvorgang hauptsächlich zu einer Verformung des Hohlprofilelementes und nicht zu einer Verformung des das Hohlprofilelement tragenden Lagerkörpers kommt.
Vorzugsweise ist dabei der Lagerkörper im Wesentlichen biegesteif an der Abdeckung befestigt oder befestigbar. Eine solche biegesteife Anordnung kann beispielsweise derart erfolgen, dass der Lagerkörper in einer biegesteifen Lagerung an der
Unterseite der Abdeckung befestigt und orthogonal aus dieser hervorsteht. Ebenfalls orthogonal und insofern im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene der
Abdeckung kann sich dann das elastische Hohlprofilelement erstrecken, das dann wiederum in komplementär ausgebildete Rastgegenelemente am
Entwässerungselement einrastbar bzw. aus diesen ausrastbar ausgebildet ist. Durch die biegesteife Anordnung des Lagerkörpers an der Abdeckung ist es möglich, das Rastelement bzw. das elastische Hohprofilelement so auszubilden, dass es die geforderten Einrast- und Ausrastverformungen durchführt, um die im Vergleich zur Ausrastkraft geringe Einrastkraft zu garantieren. Unter„im Wesentlichen biegesteif" wird hier eine Ausführungsform verstanden, die im Rahmen der tolerierbaren
Verformungen des elastischen Hohlprofilelementes und des Lagerkörpers biegesteifen Eigenschaften entsprechen. Ist also das Hohlprofilelement sehr leicht verformbar, werden an die„Biegesteifigkeit" des Hohlprofils geringere Anforderungen gestellt als bei einem Hohlprofilelement, das durch höhere Kräfte verformbar ist. Naturgemäß muss bei einem solchen Hohlprofilelement dann der Lagerkörper sehr viel steifer ausgeführt werden. Vorzugsweise ist der Lagerkörper gerade so steif, dass dessen Verformungen im Vergleich zu den Verformungen am Hohlprofilelement
vernachlässigbar sind.
Vorzugsweise weist das Hohlprofilelement wenigstens eine erste und eine zweite Hohlprofilwandung auf, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die
Einrastkraft in der ersten Hohlprofilwandung und die Ausrastkraft in der zweiten Hohlprofilwandung eine Druck-Normalkraft bewirken. Insofern sind also die
Hohlprofilelemente bei den jeweiligen Belastungsrichtungen, also der Richtung der Einrastkraft und der Richtung der Ausrastkraft, als Druckstäbe ausgebildet, die durch eine Komponente der jeweils wirkenden Kraft belastet werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Knickkraft kommt es zum Ausknicken der jeweiligen
Hohlprofilelemente und so zu einer Verformung, die den Ein- bzw. Ausrastvorgang ermöglicht. Neben einer Knickverformung ist darüber hinaus jedoch auch eine
Biegeverformung möglich, nämlich dann, wenn die in den Hohlprofilelementen wirkenden Kräfte nicht vollständig ideal der Erstreckungsachse der Hohlprofilelemente folgen. Bewirkt also die Einrast- bzw. die Ausrastkraft eine Komponente, die im Winkel zur Normalkraftachse der Hohlprofilelemente verläuft, kommt es nicht nur zu einem reinen Ausknicken, sondern auch zu einem Verbiegen der Hohlprofilelemente.
Vorzugsweise weisen das Rastelement und insbesondere das Hohlprofilelement eine Rastnase und das Rastgegenelement eine Rastnasenaufnahme derart auf, dass während des Einrastvorganges die Rastnase in die Rastnasenaufnahme einschnappt, wobei die beiden Hohlprofilwandungen die Rastnase einschließen oder bilden. Die Hohlprofilwandungen sind also beispielsweise so angeordnet, dass sie mit jeweils einem freien Ende gegen das andere freie Ende der anderen Hohlprofilwandung stoßen und an diesem Verbindungspunkt die Rastnase bilden. Die Rastnase wird also „geometrisch" von den beiden Hohlprofilwandungen eingeschlossen bzw. gebildet. Während des Einrast- bzw. Ausrastvorganges kommt es so im Bereich dieser Rastnase zu einer Verformung der Hohlprofilelemente und aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Hohlprofilelemente zu einer geringeren Einrastkraft als der
Ausrastkraft.
Vorzugsweise ist dabei die erste Hohlprofilwandung derart angeordnet und
ausgebildet, dass sie beim Einrastvorgang mit einer Druck-Normalkraft und beim Ausrastvorgang mit einer Zug-Normalkraft belastet wird .
Dasselbe gilt vorzugsweise für die zweite Hohlprofilwandung, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie beim Einrastvorgang mit einer Zug-Normalkraft und beim Ausrastvorgang mit einer Druck-Normalkraft belastet wird .
Eine solche Ausführung erlaubt beispielsweise die Ausbildung des Hohlprofilelementes derart, dass beim Einrastvorgang die mit der Druck-Normalkraft belastete erste Hohlprofilwandung einknickt, während beim Ausrastvorgang die zweite dann mit der Druck-Normalkraft belastete Hohlprofilwandung einknickt und so das
Hohlprofilelement so verformt wird, dass es in das Rastgegenelement aus diesem einrastet bzw. ausrastet. Bei einer solchen Ausführungsform erfolgt also die Variation zwischen Einrastkraft und Ausrastkraft über die entsprechend hinsichtlich der jeweiligen Knicklast spezifizierten Ausführungsformen der jeweiligen
Hohlprofilwandung.
Vorzugsweise weist die erste Hohlprofilwandung in Bezug auf die Ausrastrichtung einen größeren Anlaufwinkel auf als die zweite Hohlprofilwandung in Bezug auf die Einrastrichtung. Dieser Anlaufwinkel definiert den Winkel zwischen der jeweiligen Hohlprofilwandung und einem Anschlagelement, an dem die jeweilige
Hohlprofilwandung entlangstreicht, während das Rastelement bzw. das
Hohlprofilelement eingerastet bzw. ausgerastet wird. Die erfindungsgemäße
Anordnung der Anlaufwinkel derart, dass die erste Hohlprofilwandung in Bezug auf die Ausrastrichtung einen größeren Anlaufwinkel aufweist als die zweite
Hohlprofilwandung in Bezug auf die Einrastrichtung, führt dazu, dass beim Einrasten die zweite Hohlprofilwandung geringer verformt wird als die erste und beim Ausrasten die erste geringer verformt wird als die zweite Hohlprofilwandung. Vorzugsweise weist die erste Hohlprofilwandung eine geringere Knicklast auf als die zweite Hohlprofilwandung . Dies bedeutet, dass bei einer Druck-Normalkraft der ersten Hohlprofilwandung sehr viel schneller einer Verformung auftritt, als dies bei der zweiten Hohlprofilwandung der Fall ist. Auf diese Weise ist es möglich, die
Verformung des Hohlprofilelementes in Abhängigkeit der herrschenden Kräfte und insbesondere in Abhängigkeit der Einrastkraft bzw. der Ausrastkraft zu steuern. Bei einer solchen Ausführungsform werden dann also die erste und die zweite
Hohlprofilwandung so angeordnet, dass beim Einrastvorgang eine Druck-Normalkraft vorwiegend auf die erste Hohlprofilwandung und beim Ausrastvorgang eine Druck- Normalkraft vorwiegend auf die zweite Hohlprofilwandung einwirkt. Bei einem umgekehrten Kräftespiel kann selbstverständlich auch die Dimensionierung der jeweiligen Hohlprofilwandung hinsichtlich ihrer Knicklast umgekehrt erfolgen.
Vorzugsweise weist die erste Hohlprofilwandung einen dünneren Querschnitt auf als die zweite Hohlprofilwandung . Auch diese Ausführungsform garantiert, dass die erste Hohlprofilwandung bei Einwirken einer Druck-Normalkraft schneller knickt, als dies bei der zweiten Hohlprofilwandung der Fall ist. Darüber hinaus kommt es jedoch auch bei Biegebelastungen der jeweiligen Hohlprofilwandung bei der dünneren ersten
Hohlprofilwandung sehr viel schneller zu Verformungen, als dies bei der zweiten Hohlprofilwandung der Fall ist.
Vorzugsweise stehen die erste Hohlprofilwandung und/oder die zweite
Hohlprofilwandung mit wenigstens einem Verformungselement in Wirkverbindung, das derart ausgebildet ist, dass es sich bei Einwirken der Einrast- und/oder Ausrastkraft verformt. Ein solches Verformungselement kann also beispielsweise ein hinsichtlich seines Querschnitts, seines Materials oder seiner Geometrie adaptiertes Element sein, das sich bei Einwirken einer Kraft und insbesondere einer über die
Hohlprofilwandungen eingeleiteten Kraft verformt. Wird also beispielsweise bei zwei gleich ausgebildeten Hohlprofilwandungen die eine Hohlprofilwandung mit einem solchen Verformungselement versehen, ist es möglich mittels einer bestimmten Kraft an dieser Hohlprofilwandung eine Verformung zu initiieren, die bei der anderen Hohlprofilwandung nicht zu einer Verformung führt.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Verformungselement als
Rotationsverformungselement derart ausgebildet, dass sich die erste und/oder zweite Hohlprofilwandung bei einer Belastung durch die Einrast- und/oder Ausrastkraft oder einer entsprechenden Komponente in einer Rotationsausweichbewegung verformt und/oder bewegt. Ein solches Verformungselement kann also so angeordnet sein, dass eine auf das Rastelement wirkende Einrastkraft zu einer Rotation der jeweiligen Hohlprofilwandung führt. Eine solche Rotationsbewegung kann natürlich in
Kombination mit einer Knickbewegung derselben oder der jeweilig anderen
Hohlprofilwandung erfolgen.
Vorzugsweise ist das Verformungselement zwischen dem im Wesentlichen
biegesteifen Lagerelement und der ersten oder der zweiten Hohlprofilwandung angeordnet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird .
Hierbei zeigen :
Fig . 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer
Entwässerungseinrichtung mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
Fig . 2 eine Detailansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig . 3 und 4 die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren einer
Abdeckung gemäß Fig. 1 während eines Einrastvorganges;
Fig . 5 die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren einer
Abdeckung gemäß Fig. 1 im Arretierungseingriff; und
Fig . 6 und 7 die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren einer
Abdeckung gemäß Fig. 1 während eines Ausrastvorganges.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben
Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer
Entwässerungseinrichtung. Diese Entwässerungseinrichtung umfasst ein
Entwässerungselement 4 und hier im Speziellen eine Entwässerungsrinne, auf der lösbar eine Abdeckung 2 arretiert ist. Diese Arretierung erfolgt mittels einer Mehrzahl an Vorrichtungen 1 zum Arretieren einer Abdeckung 2 gemäß der zuvor beschriebenen Art.
Die hier dargestellte und verwendete Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren der Abdeckung 2 umfasst jeweils ein Rastelement 6, das im
Arretierungszustand gemäß Fig. 1 mit einem komplementär ausgebildeten
Rastgegenelement 8 am Entwässerungselement 4 in einem lösbaren
Arretierungseingriff steht. Zum Abdecken der Entwässerungsrinne 4 mit der
Abdeckung 2 muss erfindungsgemäß die Abdeckung 2 in Einrastrichtung RE auf die Entwässerungsrinne 4 abgesenkt und durch eine Einrastkraft FE belastet werden. Wie im Folgenden noch detailliert beschrieben, verformt sich aufgrund dieser
Einrastbewegung jedes Rastelement 6 der Vorrichtungen 1 derart, dass es die
Abdeckung 2 fest auf die Entwässerungsrinne 4 arretierend in die Rastgegenelemente 8 einrastet.
Erfindungsgemäß ist jedes Rastelement 6 als ein elastisches Hohlprofilelement 10 derart ausgebildet, dass es sich während des Einrastvorganges, also der Bewegung in Einrastrichtung RE verursacht durch ein Einrastkraft FE, und des Ausrastvorganges, also der Bewegung in Ausrastrichtung RA verursacht durch eine Ausrastkraft FA, verformt, wobei das elastische Hohlprofilelement 10 so ausgebildet ist, dass die in Einrastrichtung RE nötige Einrastkraft FE geringer ist als die in Ausrastrichtung RA nötige Ausrastkraft FA.
In Fig. 1 und 2 ist das als Hohlprofilelement 10 ausgebildete Rastelement 6, das hier in der Arretierungsstellung mit dem Rastgegenelement 8 am Entwässerungselement 4 in Arretierungseingriff steht, dargestellt. Das Hohlprofilelement 10 ist bei dieser Ausführungsform an einem im Wesentlichen biegesteifen Lagerkörper 12 angeordnet, der seinerseits biegesteif an der Unterseite 3 der Abdeckung 2 befestigt ist. Die Anordnung des Rastelementes 6 bzw. des Hohlprofilelementes 10 an dem biegesteifen und biegesteif gelagerten Lagerkörper 12 führt dazu, dass beim Einrasten und
Ausrasten des Hohlprofilelementes 10 in bzw. aus dem Rastgegenelement 8 lediglich das Hohlprofilelement 10 und nicht der Lagerkörper 12 bzw. entsprechend
zugeordnete Bauteile verformt werden. Dies hat wiederum den Vorteil, dass die zu erwartenden Verformungen sehr genau vorhersagbar sind und die Vorrichtung 1 so ausgebildet werden kann, dass die zum Einrasten nötige Einrastkraft FE geringer ist als die zum Ausrasten nötige Ausrastkraft FA (siehe Fig. 1).
Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, besteht das Hohlprofilelement 10 aus einer ersten Hohlprofilwandung 14 und einer zweiten Hohlprofilwandung 15, die zusammen eine Rastnase 16 einschließen, die in das als Rastnasenaufnahme 18 ausgebildete
Rastgegenelement 8 einschnappbar ausgebildet bzw., wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, eingeschnappt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 nun im Detail und im Speziellen während der Bewegung in Richtung RE, also des Einrastvorganges.
Erkennbar ist, dass die, das Hohlprofilelement 10 bildenden ersten und zweiten Hohlprofilwandungen 14 und 15 sowohl in ihrer geometrischen Anordnung im Raum, als auch in ihren Querschnittsabmessungen unterschiedlich ausgebildet sind.
So ist die erste Hohlprofilwandung 14 in ihrem Querschnitt sehr viel dünner als die zweite Hohlprofilwandung 15 (dl < d2). Darüber hinaus ist deren Länge LI kleiner als die Länge L2 der zweiten Hohlprofilwandung 15. Schließlich ist der Anlaufwinkel αι bzw. a2, also der Winkel, den die jeweilige Hohlprofilwandung 14 bzw. 15 während der Bewegung in Einrastrichtung RE bzw. Ausrastrichtung RA mit dem jeweiligen Anlaufelement 5 bzw. 7 einschließt, unterschiedlich, wobei der Anlaufwinkel a2 zwischen dem Anlaufelement 5 und der zweiten Hohlprofilwandung 15, relevant bei einer Bewegung in Einrastrichtung RE, kleiner ist, als der Anlaufwinkel αι zwischen dem Anlaufelement 7 und der ersten Hohlprofilwandung 14, relevant bei einer Bewegung in Ausrastrichtung RA.
All diese besonderen Ausführungsformen tragen vereinzelt und natürlich in der Summe verstärkt dazu bei, dass die zum Einsetzen der Abdeckung 2 in die
Rastarretierung, also einer Bewegung in Einrastrichtung RE nötige Einrastkraft FE geringer ist als die Kraft FA, die zum Entfernen und Ausrasten der Abdeckung 2 aus der in Fig. 1 dargestellten Arretierungsposition nötig ist.
Die Tatsache, dass die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Einrastbewegung RE nur eine relativ geringe Einrastkraft FE benötigt, liegt unter anderem an dem relativ kleinen Anlaufwinkel α2 zwischen dem Anlaufelement 5 der Entwässerungsrinne 4 und der zweiten Hohlprofilwandung 15.
Im Zusammenspiel mit der relativ großen Länge L2 der zweiten Hohlprofilwandung 15 und der relativ geringen Knicklast der ersten Hohlprofilwandung 14 bzw. deren sehr geringen Querschnittes d l, kommt es während der Einrastbewegung in Richtung RE zu einem Ausknicken der ersten Hohlprofilwandung 14 (siehe Fig. 4) gefolgt von einer Rotation der zweiten Hohlprofilwandung 15 um einen Einrastdrehpunkt DEe. Während des Einrastvorganges wird die erste Hohlprofilwandung 14 durch eine aus der
Einrastkraft FE resultierenden Druck-Normalkraft FN+ in Richtung des steifen
Lagerkörpers 12 verdrängt bzw. ausgeknickt. Aufgrund der Knickbewegung der ersten Hohlprofilwandung 14 verformt sich zeitgleich die zweite Hohlprofilwandung 15 mit einem sehr geringen Widerstand und lässt das Eingleiten der von den beiden
Hohlprofilwandungen 14, 15 eingeschlossenen bzw. gebildeten Rastnase 16 in das als Rastnasenaufnahme 18 gebildete Rastgegenelement 8 zu.
Wesentlich dabei ist, dass der hier teilweise dargestellte Lagerkörper 12, an dem das Hohlprofilelement 10 mit seinen Hohlprofilwandungen 14, 15 angeordnet ist, sich während dieser Einrastbewegung RE gar nicht bzw. nur unwesentlich verformt, wobei die Einrastverformungen hauptsächlich in den ersten und zweiten
Hohlprofilwandungen 14, 15 und, wie im Folgenden noch beschrieben, in einem Verformungselement 20 erfolgt, das der zweiten Hohlprofilwandung 15 zugeordnet ist.
In Fig. 5 ist Folgendes dargestellt: Nach dem Einrasten des Rastelementes 6 in das Rastgegenelement 8 am Entwässerungselement 4 befindet sich die Abdeckung 2 (siehe Fig. 1) im Arretierungszustand, wobei sich bei dieser Ausführungsform die verformten ersten und zweiten Hohlprofilwandungen 14 und 15 im Wesentlichen wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegen. Natürlich ist es auch möglich, die Vorrichtung 1 und insbesondere das Rastelelement 6 so auszubilden, dass sie eine kontinuierliche Arretierungskraft auf die Abdeckung 2 ausübt und diese so
beispielsweise dauerhaft in der Arretierungsposition unter Spannung hält.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Folgendes: Soll die Abdeckung 2 (siehe Fig. 1) wieder aus der Arretierungsposition gemäß Fig. 5 entfernt werden, wird eine entgegengesetzt zur Einrastkraft FE wirkende Ausrastkraft FA aufgebracht, so dass sich die Abdeckung 2 und die Vorrichtung 1 bzw. das Rastelement 6 in der Ausrastrichtung RA bewegen. Der nun im Rastelement 6 wirkende Kräftefluss stellt sich im Wesentlichen umgekehrt zum Einrastvorgang gemäß den Fig. 1 und 2 dar.
Während beim Einrastvorgang die erste Hohlprofilwandung 14 mit einer Druck- Normalkraft FN+ belastet wurde (siehe Fig. 4), wird sie nun mit einer Zug-Normalkraft belastet und die zweite Hohlprofilwandung 15 an Stelle einer Zugkraft-Normalkraft nun mit einer Druck-Normalkraft FN+. Aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Anordnungen und insbesondere der unterschiedlichen Querschnitte der beiden
Hohlprofilwandungen 14, 15 ergibt sich nun jedoch eine sehr viel höhere Ausrastkraft FA, also die Kraft, die nötig ist, um das Hohlprofilelement 10 so zu verformen, dass dessen Rastnase 16 aus dem Rastgegenelement 8 ausrastet.
Durch die geometrische Ausgestaltung der zweiten Hohlprofilwandung 15 verlagert sich der Ausrastdrehpunkt, wobei die nun als Zugstrebe fungierende erste
Hohlprofilwandung 14 ein Ausknicken der relativ langen, aber im Querschnitt starken zweiten Hohlprofilwandung 15 verhindert. Somit wird die zweite Hohlprofilwandung 15 mit einer Druck-Normalkraft FN+ belastet, die jedoch aufgrund der großen
Querschnittsabmessungen und so durch die hohe zu ertragende Knicklast lediglich zu einer Abwärtsbewegung der zweiten Hohlprofilwandung 15 in Richtung Rs führt. Diese Bewegung in Richtung Rs wird bei dieser Ausführungsform durch das
Verformungselement 20 ermöglicht, das mit der zweiten Hohlprofilwandung 15 in Wirkverbindung steht und sich unter der auf die zweite Hohlprofilwandung 15 wirkenden Druck-Normalkraft FN+ bzw. durch die auf die Abdeckung 2 wirkende Ausrastkraft FA so verformt, dass es zu einer Bewegung der zweiten
Hohlprofilwandung 15 u.a. und resultierend daraus zu einer Verformung des
Hohlprofilelementes 10 führt, die den Ausrastvorgang ermöglicht.
Durch die Wirkverbindung der zweiten Hohlprofilwandung 15 mit dem
Verformungselement 20 bewegt sich durch das Einwirken der Ausrastkraft FA die zweite Hohlprofilwandung 15 auf einer Kreisbahn um den Drehpunkt DAi .
Wie insbesondere auch in Fig. 7 dargestellt, sind das Resultat dieser
Abwärtsbewegung Relativverschiebungen s' und s" der zweiten Hohlprofilwandung 15. Aufgrund dieser Verschiebungen beschreibt nun die Rastnase 16, gehalten durch die erste Hohlprofilwandung 14, eine Kreisbahn um den Drehpunkt DA2, wodurch mit fortschreitender Bewegung in Ausrastrichtung RA das Rastelement 6 bzw. die Rastnase 16 aus dem Rastgegenelement 8 bzw. der Rastnasenaufnahme 18 herausgezogen und der Arretierungseingriff gelöst wird.
Bezuqszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Abdeckung
3 Unterseite
4 Entwässerungselement bzw.
Entwässerungsrinne
5 Anlaufelement
6 Rastelement
7 Anlaufelement
8 Rastgegenelement
10 Hohlprofilelement
12 Lagerkörper
14 erste Hohlprofilwandung
15 zweite Hohlprofilwandung
16 Rastnase
18 Rastnasenaufnahme
20 Verformungselement
dl Anlaufwinkel
a2 Anlaufwinkel
DE Einrastdrehpunkt
DAi Ausrastdrehpunkt
DA2 Ausrastdrehpunkt
RE Einrastrichtung
RA Ausrastrichtung
Rs Abwärtsbewegungsrichtung
FE Einrastkraft
FA Ausrastkraft
FN+ Druck-Normalkraft
S Relativbewegung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung (2) auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement (4), mit
einem an der Abdeckung (2) befestigbaren Rastelement (6), das beim
Aufsetzen der Abdeckung (2) auf das Entwässerungselement (4) in einer
Einrastrichtung RE mit einem komplementär ausgebildeten Rastgegenelement
(8) am Entwässerungselement (4) in einen lösbaren Arretierungseingriff einrastbar ist, oder umgekehrt,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
das Rastelement (6) derart als ein elastisches Hohlprofilelement (10) ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich beim Einrasten in das
Rastgegenelement (8) bzw. beim Ausrasten aus dem Rastgegenelement (8) verformt, wobei die in Einrastrichtung RE nötige Einrastkraft FE geringer ist als die in Ausrastrichtung RA nötige Ausrastkraft FA.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
das Hohlprofilelement (10) über einen im Vergleich zum Hohlprofilelement (10) biegesteifen Lagerkörper (12) an der Abdeckung (4) befestigt oder befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
der Lagerkörper (12) im Wesentlichen biegesteif an der Abdeckung (2) befestigt oder befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
das Hohlprofilelement (10) wenigstens eine erste und eine zweite
Hohlprofilwandung (14; 15) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Einrastkraft FE in der ersten Hohlprofilwandung (14) und die Ausrastkraft FA in der zweiten Hohlprofilwandung (15) eine Druck-Normalkraft (FN+) bewirken.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
das Rastelement (6) und insbesondere das Hohlprofilelement (10) eine
Rastnase (16) und das Rastgegenelement (8) eine Rastnasenaufnahme (18) derart aufweisen, dass während des Einrastvorganges die Rastnase (16) in die Rastnasenaufnahme (18) einschnappt, wobei die beiden Hohlprofilwandungen (14; 15) die Rastnase (16) einschließen oder bilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 4 oder 5,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
die erste Hohlprofilwandung (14) in Bezug auf die Ausrastrichtung RA einen größeren Anlaufwinkel α aufweist als die zweite Hohlprofilwandung (15) in Bezug auf die Einrastrichtung RE.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 4 bis 6,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
die erste Hohlprofilwandung (14) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine geringere Knicklast aufweist als die zweite Hohlprofilwandung (15).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 4 bis 7,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
die erste Hohlprofilwandung (14) einen dünneren Querschnitt aufweist als die zweite Hohlprofilwandung (15).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 4 bis 8,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass
die erste Hohlprofilwandung (14) und/oder die zweite Hohlprofilwandung (15) mit wenigstens einem Verformungselement (20) in Wirkverbindung stehen, das derart ausgebildet ist, dass es sich bei Einwirken der Einrast- und/oder Ausrastkraft (FE; FA) verformt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9,
d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Verformungselement (20) als Rotationsverformungselement (22) derart ausgebildet ist, dass sich die erste und/oder die zweite
Hohlprofilwandung (14; 15) bei einer Belastung durch die Einrast- und/oder Ausrastkraft (FE; FA) in einer Rotationsausweichbewegung verformt und/oder bewegt.
EP11735860.6A 2010-07-20 2011-07-18 Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne Withdrawn EP2596181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036509 DE102010036509A1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement
PCT/EP2011/062217 WO2012010544A1 (de) 2010-07-20 2011-07-18 Vorrichtung mit einem elastichen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2596181A1 true EP2596181A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=44546304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11735860.6A Withdrawn EP2596181A1 (de) 2010-07-20 2011-07-18 Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596181A1 (de)
DE (1) DE102010036509A1 (de)
WO (1) WO2012010544A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108408A1 (de) * 2012-09-10 2014-04-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung
JP5700866B2 (ja) * 2013-07-10 2015-04-15 株式会社淀川製鋼所 側溝ユニット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504869C1 (de) 1995-02-14 1996-06-27 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE29502117U1 (de) 1995-02-09 1995-03-23 Birco Baustoffwerk Gmbh Schnellverschluß eines Rostes mit einem Rinnenelement zur Verbindung
DE19511788C9 (de) 1995-03-30 2005-05-25 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
FR2790520B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-11 Prefaest Sa Dispositif de liaison d'un element de fermeture sur un receptacle, notamment d'une grille sur un caniveau
DE10053823C1 (de) * 2000-10-30 2002-07-04 Ahlmann Aco Severin Oberflächen-Entwässerungsanordnung
FR2843139B1 (fr) * 2002-08-02 2005-03-18 Norinco "grille pour obtruer un caniveau ou analogue"
DE202005014558U1 (de) * 2005-09-15 2006-11-16 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne mit Abdeckungsverriegelung
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012010544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036509A1 (de) 2012-01-26
WO2012010544A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE102008007094A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2015158850A1 (de) Wischeranlage
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP3304655A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102017108335B4 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
DE10346586B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007019077U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP3676132B1 (de) Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
WO2009030334A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP2891838A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2011138091A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP2596181A1 (de) Vorrichtung mit einem elastischen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne
DE102010017424A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
DE202012101049U1 (de) Haltevorrichtung aus einem Kunststoffmaterial und Fahrzeugbauteil mit einem Verkleidungselement und einer derartigen Haltevorrichtung
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE10053823C1 (de) Oberflächen-Entwässerungsanordnung
DE102009049160B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung in Form eines Leitbakenkörpers oder dergleichen an einer Fußplatte mit Hilfe eines Adapters
DE10337263B3 (de) Abdeckungsanordnung
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161014