WO2005009176A1 - Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort - Google Patents

Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort Download PDF

Info

Publication number
WO2005009176A1
WO2005009176A1 PCT/AT2004/000255 AT2004000255W WO2005009176A1 WO 2005009176 A1 WO2005009176 A1 WO 2005009176A1 AT 2004000255 W AT2004000255 W AT 2004000255W WO 2005009176 A1 WO2005009176 A1 WO 2005009176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
mattress
air
mattress according
openings
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Schwaiger
Ariane Obertautsch
Andrea Schwaiger
Original Assignee
Amx Automation Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amx Automation Technologies Gmbh filed Critical Amx Automation Technologies Gmbh
Priority to EP04737385A priority Critical patent/EP1648269B1/de
Priority to AT04737385T priority patent/ATE488159T1/de
Priority to DE502004011906T priority patent/DE502004011906D1/de
Priority to US10/564,826 priority patent/US20070107133A1/en
Publication of WO2005009176A1 publication Critical patent/WO2005009176A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/046Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention relates to an air-permeable mattress with high lying comfort and low weight, with at least one air-filled pressure cushion, preferably used as a sleeping mattress, the basic structure of which allows particularly good air circulation and thus the removal of moisture from the person lying thereon, which offers particularly high lying comfort, the latter Pressure hardness is matched to the body zones and can be individually adapted to the needs of the person lying on it, even if the needs are subject to individual fluctuations or changes, such as in the case of prolonged bed rest after illness or accident, which is also light in weight and which is completely free of metallic components.
  • a measure to increase lying comfort and to take different hardness zones into account was attempted with a system of coil springs made of glass fiber material, which were inserted in tubular recesses, aligned transversely to the body axis, and approximately in the middle of the mattress thickness. are arranged and take up almost the entire width of the mattress.
  • the mattress base material is made of foam and the diameter of the tubular recesses is approximately 1/3 to 1/2 of the mattress thickness.
  • a serious disadvantage of this variant known as the "Aurora system” is the fact that due to the closed foam core structure, which does not allow sufficient air circulation in the thickness direction of the mattress, the removal of moisture from the patient is insufficient. Furthermore, the suspension comfort can no longer be changed in this embodiment variant.
  • a disadvantage of all these systems is the basic mattress structure, which is characterized in that these air chambers take up almost the entire lying area in total, and therefore air circulation and the removal of the body's moisture from the person lying down are not possible through the mattress.
  • Another disadvantage relates to the use of metallic components, electronics, electrically operated air pumps and display devices.
  • Another known variant of a mattress with air chambers consists of a single air chamber, the filling of which is achieved with a special manually operated air pump, which is integrated into the mattress border, and is actuated under load due to a shift in body weight.
  • the air pressure built up in the air chamber can be changed using a continuously adjustable valve.
  • This embodiment variant does not require any electronic components or metallic components, but has the known disadvantage of prevented air circulation and thus prevented removal of body moisture given off.
  • US Pat. No. 6,487,739 B1 shows, for example, a multilayer mattress which, for example according to FIG. 1, has an air cushion layer with a large number of so-called "air cells".
  • the air circulation in this mattress is generated with a special air pump and takes place via free spaces between the load-bearing air chambers, although there is no ventilation from the top to the bottom of the mattress, as these would be interrupted by the layers underneath the version according to US 6,487,739 B1.
  • the mattress has no foam core.
  • CH 687 806 A5 it is known to design a multiplicity of individual chambers as carrier cells in a mattress which have at least one compensation chamber on the bottom side.
  • the carrier cells can be filled with a gaseous medium and communicate with the compensation chamber via passage openings (see Fig. 3 of CH 687.806 A5).
  • the mattress has neither a foam core nor the required ventilation, which is directed from the top to the bottom of the mattress. This means that there is no way to remove moisture released by the body in a direction normal to the mattress surface.
  • a mattress is known from US Pat. No. 5,907,878 A, which consists of a large number of air spring elements which are connected by means of an airtight carrier layer.
  • the airtight backing layers prevent air permeability across the mattress.
  • a foam core is missing, which should have a carrying and support function.
  • the object of the present invention is to provide a mattress that allows a maximum of lying comfort, a pressure hardness tailored to the body zones, the pressure hardness of which can be individually adapted to the needs of the person lying on it, even if the needs are individual fluctuations or Changes such as in the case of prolonged bed rest after illness or accident, a particularly high degree of air circulation and thus the ability to separate body moisture away from the patient through the thickness of the mattress, which is also light in weight and completely free of metallic and electronic components.
  • the mattress consists of a combination of foam core and air-filled or air-filled pressure pad, which are either arranged in openings of the foam core or envelop them, and that through-openings in the foam core and / or in the to remove moisture Pressure pads are provided.
  • the mattress according to the invention thus consists of a foam core which is provided with a multiplicity of bores which penetrate the thickness of the mattress, these bores being filled with air chambers or pressure cushions which in turn can be designed as hollow bodies and are connected to one another in this way by means of cross-connections that air can be exchanged freely in this system by air chambers.
  • These air chambers are connected to one another in zones (preferably three to seven zones), so that different pressures adapted to the body zones can be built up.
  • a special air valve is provided for each of the zones, which can be used to individually limit the pressure in the air chambers.
  • a special device is integrated, which is designed as an air pump, with the help of which pressure losses due to escaping air can be compensated and a pressure increase in the system can be carried out.
  • a pressure relief valve prevents the air chambers from bursting if the system is inadvertently overloaded.
  • the entire surface of the basic foam body including the surface of the through openings, is covered with a layer of air-impermeable material.
  • a particularly large air chamber is formed, which is filled with foam material.
  • the air chamber and the foam material are compressed under load, the volume in the air chamber is reduced and a higher pressure level is built up. After relieving the pressure, the foam material returns to its original shape, increasing the volume in the air chamber and reducing the increased pressure.
  • Escaped air can be automatically refilled (sucked in) by means of a special valve, designed as a check valve, when the air chamber takes up the maximum volume again and a negative pressure is generated inside due to a previous air loss and ambient air at a higher pressure level through the valve into the The interior flows until an approximately pressure equilibrium occurs.
  • the top of the mattress is provided with a layer of a particularly good moisture-transporting and antibacterial material, the underside of the mattress consists of a particularly air-permeable layer. Lateral elements made of a foam material with higher pressure hardness are provided on the side so that people can better support themselves laterally if necessary.
  • Another advantage is due to the continuous cross holes in the reduction of the material content and associated with a reduction in weight.
  • the system pressure in the pressure pad 5 can be between 0.1 bar and 0.6 bar, preferably between 0.15 bar and 0.30 bar.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant according to the invention of a mattress with a foam core 1, side parts 2a, 2b and tubular air chambers 5 including through openings 6, the upper support layer 3 being removed for better illustration
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the mattress according to the embodiment variant according to FIG. 1 along the section line II and Fig. 3 is an oblique view in an exploded view.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of a pressure cushion or an air chamber 5, designed as a tubular hollow body in an oblique view.
  • FIG 5 shows an embodiment variant of a pressure cushion or an air chamber 5, designed as a solid cylinder in an oblique view.
  • air circulation is only possible through additional openings outside the pressure cushion or the air chamber 5.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a pressure cushion or an air chamber 5 with an opening 6 for air circulation, constructed from a plurality of superposed, interconnected segments, preferably toroidal hollow bodies, which have internal connection openings for pressure equalization, in view
  • FIG. 6a shows the same variant in Section along the section line II according to FIGS. 6 and 6b shows a detail X of the pressure body according to FIG. 6a.
  • FIG. 7 shows pressure cushions or air chambers 5 according to FIG. 4 with connecting elements in series, preferably designed as tubular connections 7 between the individual pressure cushions or air chambers 5, which are combined to form a zone and have a uniform pressure level, in an oblique view.
  • FIG. 8 shows pressure cushions or air chambers 5 according to FIG. 4 with crosswise arranged connecting elements 7, 8, preferably designed as tube-like connections between the individual pressure cushions or air chambers, which are combined to form a zone and have a uniform pressure level, in an oblique view.
  • FIG. 9 shows pressure cushions or air chambers 5 according to FIG. 5 with connecting elements in series, preferably in the form of tubular connections 7 between the individual pressure cushions or air chambers, which are combined to form a zone and have a uniform pressure level, in an oblique view.
  • FIG. 10 shows an embodiment variant of a mattress core 1 with through openings for receiving the pressure cushions or air chambers 5 and additional through openings 6 for sufficient air circulation in a top view.
  • Fig. 11 shows a preferred embodiment of a mattress core 1, made up of two layers of foam 1 ', 1 "with different degrees of hardness, with through openings for receiving pressure pads or air chambers 5, in plan view and Fig. 11a shows a sectional view of the mattress core along the section line II-II according to FIG. 11.
  • Fig. 12 shows an embodiment variant of a mattress according to the invention, aimed at optimal lying comfort, in an oblique view.
  • This variant is equipped with additional devices that allow individual comfort regulation.
  • pressure regulating devices are provided which enable individual pressure levels in the pressure cushions or air chambers combined to form a zone.
  • FIG. 13 shows a particularly preferred embodiment variant of a mattress according to the invention and FIG.
  • FIG. 13a shows a section along the section line IV-IV according to FIG. 13.
  • the entire mattress surface including the surface of the through openings, is covered with an air-impermeable layer 10.
  • a favorable influence on the suspension behavior is given by additional cylindrical insert bodies 11, which consist of particularly large-pore foam material and largely fill the through openings 6, and are shown in FIG. 13b.
  • a sectional view along the section line VV of this embodiment variant is shown in FIG. 13c.
  • the pressure cushions or air chambers 5 consist of solid cylinders which are arranged transversely to the longitudinal axis of the mattress in openings ld in the mattress core 1, lying in parallel.
  • 15 shows the preferred embodiment variant of a double mattress in an oblique view.
  • the mattresses are made of a core 1 made of foam material from the side parts 2a, 2b made of foam material with higher pressure hardness, an upper support layer 3 made of particularly air-permeable and hydrophobic material, preferably with antibacterial properties, and a lower support layer 4 made of air-permeable material.
  • a plurality of openings 6, which penetrate the height of the core 1 of the mattress a high air circulation is made possible, with which a separate body moisture is transported through the mattress.
  • the preferred transport direction 6a of body moisture is directed downwards away from the body and through the mattress.
  • the pressure resistance that the mattress exerts on the person lying on it is influenced by suitable measures to increase lying comfort.
  • the entire mattress is provided with a cover, not shown here, made of preferably antibacterial textile material which, among other things, gives the mattress the necessary cohesion.
  • tubular pressure cushions / air chambers 5 are provided in order to achieve a high level of lying comfort, which are inserted into through-openings ld in the mattress core 1 and have a free through-opening 6 so that there is sufficient air circulation. lation and thus a removal of separate body moisture of the person lying down can take place.
  • the height of the pressure pad / air chamber corresponds to the height of the mattress core, preferably in a range from 100 mm to 250 mm
  • the outside diameter of the pressure pad / air chambers corresponds to the diameter of the openings id, preferably in a range from 30 mm to 100 mm.
  • zone A which corresponds to the head, neck and shoulder area
  • zone B which corresponds to the heavier trunk area
  • zone C this corresponds to this Thigh and foot area
  • zone AI this corresponds to the head and neck area
  • zone Cl this corresponds to the shoulder area
  • Zone B this corresponds to the trunk area
  • Zone C2 this corresponds to the leg area
  • Zone A2 this corresponds to the foot area, to assign a medium pressure hardness.
  • Different pressure hardnesses / pressure resistances can be achieved in different ways. With approximately the same pressure conditions in the pressure cushions / air chambers 5, different distances between the pressure chambers / air cushions cause a different pressure resistance on those lying on them. A comparable result can also be achieved if 5 different zones are assigned to the pressure cushions / air chambers. Another possibility is to combine the first two variants.
  • Air circulation is possible through a tubular pressure pad 5 according to FIGS. 4 and 6 to 6b.
  • the pressure pad 5 is made of air-impermeable film material and consists of an outer cylinder and an inner cylinder 6 and an upper and lower end element. In this way, after air is filled into the chamber at a pressure level above atmospheric pressure, a "tubular" pressure pad is formed. Air circulation 6a is possible through the inner opening 6 unhindered.
  • the height of the pressure pad corresponds to the height of the mattress core 1 and the outer diameter corresponds to the diameter of the openings ld in the mattress core.
  • the pressure pad 5 is constructed from several, preferably from 2 to 6, individual chambers 5a, which are arranged one above the other and connected in such a way that a pressure-tight pressure pad is formed overall with internal openings 5b, which allow air transport 5c from one single chamber to another and thus enable pressure equalization in the pressure cushion 5.
  • the outside diameter D corresponds to the diameter of the openings 1d in the mattress core 1.
  • the inner opening 6 is provided for the air circulation 6a.
  • a pressure cushion according to FIG. 5 additional openings 6 according to FIG. 10 are required for the air circulation 6a in the mattress core.
  • the pressure pads 5 are designed as full cylinders. Diameter and height correspond to the design variants according to FIGS. 4 and 6.
  • pressure cushions 5 are combined into one zone (e.g. A), the mattress lying surface being able to be subdivided into a single zone or a plurality of zones according to FIG. 3, preferably into three to five zones.
  • the pressure cushions / air chambers have a uniform pressure level within a zone. This is achieved in that the individual pressure cushions / air chambers 5 according to FIGS. 7, 8 or 9 are connected to one another linearly or crosswise by means of special connecting elements 7, 8 in such a way that air transport from one pressure cushion / air chamber 5 to the next is possible without hindrance and so that pressure equalization is achieved within the pressure cushions / air chambers 5 combined into a zone A, B, C.
  • These connecting elements 7, 8 are preferably arranged on the underside of the mattress, that is to say on the side facing away from the lying surface 3.
  • the foam core 1 of the mattress is made up of several parts, preferably two parts. 11 and 11a, the mattress core consists of two layers of foam material 1 ', 1 "with different hardness, the lower layer 1" preferably consisting of a foam material of higher hardness. This allows the suspension properties and lying comfort to be further positively influenced.
  • the mattress structure consists of the mattress core 1 made of foam material, which is provided with a multiplicity of openings 6 for the air circulation 6a, and an airtight cover 10 made of, for example, film material, the entire surface, including the wall the openings 6 are covered airtight with this coating.
  • the mattress core has two tasks to do here: on the one hand to support the overall pressure resistance of the mattress and on the other hand to support the deformation of the mattress to compensate after a pressure load and at the same time to bring the airtight coating 10 back into its original shape and thereby increase the volume.
  • the lying surface To increase lying comfort, it is provided to divide the lying surface into several zones, preferably into three zones, which can be assigned to the body areas, and to set different pressure resistances.
  • special, metal-free pressure control valves are provided, which can be regulated continuously, and which are arranged on the side or at the foot end of the mattress.
  • This pressure control valve is used to preset a system pressure that corresponds to the maximum pressure resistance under load.
  • 12 shows a mattress with a division into three zones A, B, C.
  • a pressure control valve is assigned to each of the three zones. 12a shows an embodiment variant with five zones AI, Cl, B, C2, A2 and three pressure regulating devices. Leakage losses are compensated for by an integrated air pump 12.
  • This air pump is preferably integrated into the base of the mattress and presses against e.g. a shift in weight of the patient compressed air volume from the pump body by means of air lines 15 via the pressure control valve 14a, 14b, 14c in the control unit 13 into the pressure cushion or air chambers 5 up to the preset maximum pressure.
  • a pressure relief valve prevents bursting, e.g. B. due to overload, the pressure cushion / air chambers 5.
  • FIG. 14 shows a further embodiment variant of a mattress with particularly high demands on lying comfort, with good ventilation at the same time.
  • a plurality of pressure cushions / air chambers 5 are arranged transversely to the longitudinal axis of the mattress, parallel to the lying surface in openings 1d in the mattress core 1 and are designed as full cylinders.
  • transverse pressure cushions / air chambers 5 can be subjected to different pressures and divided into several zones. Depending on the subdivision, three, six or seven zones can advantageously be distinguished. It has proven particularly favorable to have a middle zone D with higher pressure resistance than lumbar support, two particularly soft zones Cl and C2 for the shoulder and knee area, two medium-hard zones B1 and B2 for the trunk and pelvic area and two further zones AI and A2 for the head and foot area.
  • the individual pressures can be individually adjusted by the person lying down using simple, preferably metal-free control valves. Leakage losses and pressure increases can be compensated for by means of a pressure accumulator, which is automatically replenished with every major weight shift.
  • the registration essentially includes the following main and sub-variants:
  • tubular air cushions 5 with a large number of tubular air cushions 5 in a foam core 1, the through openings 6 being formed in the tubular air cushions 5 (see for example FIG. 3).
  • the tubular air cushions are constructed from toroidal individual rings (see, for example, FIG. 6a).

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matratze, vorzugsweise verwendet als Schlafmatratze, die aus einem Kern (1) aus Schaumstoffmaterial, aus Luft gefüllten Druckkissen (5) und einer oberen Auflagefläche (3) und unteren Auflagefläche (4) aus besonders luftdurchlässigem Material, besteht und die eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (6, 6a) aufweist, damit eine optimale Luftdurchlässigkeit und damit die Fähigkeit, vom Körper ausgeschiedene Luftfeuchtigkeit durch die Matratze hindurch vom Körper weg zu transportieren, ermöglicht wird, die weiters einen besonders hohen Liegekomfort bietet, deren Druckhärte auf die Körperzonen abgestimmt ist und individuell auf die Bedürfnisse der darauf liegenden Person angepasst werden kann, selbst dann, wen die Bedürfnisse individuellen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen sind, ein geringes Gewicht aufweist und frei von metallischen sowie elektronischen Bauteilen ausgeführt ist. Ein integriertes System bestehend aus Druckregelventilen und einer Luftpumpe ermöglicht den Ausgleich von Leckverlusten und eine Erhöhung des Druckwiderstandes. Die Druckkissen können als Hohlzylinder, Vollzylinder oder mehrteilig, aus übereinanderliegenden torusartigen Segmenten ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsvariante besteht das Druckkissen aus einem luftundurchlässigen Überzug (5a) des Matratzenkerns (1).

Description

Luftdurchlässige Matratze mit hohem Liegekomfort
Die Erfindung betrifft eine luftdurchlässige Matratze mit hohem Liegekomfort und geringem Gewicht, mit zumindest einem luftgefüllten Druckkissen , vorzugsweise verwendet als Schlafmatratze, deren Grundaufbau eine besonders gute Luftzirkulation und damit einen Abtransport von abgesonderter Feuchtigkeit des darauf Liegenden zulässt, die einen besonders hohen Liegekomfort bietet, deren Druckhärte auf die Körperzonen abgestimmt ist und individuell auf die Bedürfnisse der darauf liegenden Person angepasst werden kann, selbst dann, wenn die Bedürfnisse individuellen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen sind, wie z.B. im Falle längerer Bettlägerigkeit nach Krankheit oder Unfall, die weiters ein geringes Gewicht aufweist und die völlig frei von metallischen Bauteilen ausgeführt ist.
Es sind vielfach Anstrengungen unternommen worden, den Komfort von Schlafmatratzen zu erhöhen und neuen Anforderungen gerecht zu werden.
So weisen beispielsweise herkömmliche "Taschenfedermatratzen" ein Höchst- mass an Luftdurchlässigkeit, und damit die Fähigkeit, vom menschlichen Körper während der Schlafphase abgegebene Feuchtigkeit vom Körper weg durch die Matratze zu transportieren, auf, so dass selbst bei erhöhter Transpiration aufgrund höherer Umgebungstemperaturen, die im Kontakt mit dem menschlichen Körper befindliche Matratzenoberfläche trocken erscheint. Als gravierender Nachteil wird bei "Taschenfedermatratzen" die Tatsache angesehen, dass die Federelemente grundsätzlich aus Metalldraht aufgebaut sind. Zeitgemäße Anforderungen zielen jedoch auf eine metallfreie Matratzenausführung. Ein weiterer Nachteil liegt in der Tatsache, dass die Federkennlinie und damit die Federungseigenschaften der Matratze nachträglich nicht mehr verändert werden können und deshalb derartig ausgeführte Schlafmatratzen auf die individuellen Bedürfnissen des Schlafenden nicht angepasst werden können. Für die unterschiedlichen Gewichte der Personen stehen Matratzen mit unterschiedlichen Federkennlinien (Matratzenhärte) zur Auswahl.
Den neuen Anforderungen tritt die Industrie mit neuen Ausführungsvarianten entgegen, die jedoch immer nur einzelne Anforderungen abdecken, nicht jedoch alle wesentlichen Anforderungen erfüllen können.
Eine Maßnahme zur Erhöhung des Liegekomforts und zur Berücksichtigung unterschiedlicher Härtezonen wurde versucht mit einem System von Schraubenfedern aus Glasfasermaterial, die in röhrenartigen Ausnehmungen eingefügt, quer zur Körperachse ausgerichtet, und in etwa in der Mitte der Matratzendicke ange- ordnet sind und annähernd die gesamte Breite der Matratze einnehmen, zu erreichen. Das Matratzengrundmaterial besteht aus Schaumstoff und der Durchmesser der röhrenartigen Ausnehmungen beträgt ca. 1/3 bis 1/2 der Matratzendicke. Bei dieser als "Aurora -System" bekannten Ausführungsvariante steht als gravierender Nachteil die Tatsache, dass aufgrund der geschlossenen Schaumkernstruktur, die keine ausreichende Luftzirkulation in Dickenrichtung der Matratze erlaubt, der Abtransport von abgesonderter Feuchtigkeit des Liegenden unzureichend ist. Weiters ist bei dieser Ausführungsvariante der Federungskomfort nachträglich nicht mehr veränderbar.
Weitere Ausführungsvarianten ersetzen metallische Federn durch ein System von Luftkammern. Bei derartigen Systemen sind mehrere Luftkammern vorgesehen, die den unterschiedlichen Matratzenbereichen zugeordnet sind und damit unterschiedliche Härtezonen erreicht werden können. Dazu zählen unter Anderem das 3-Zonen Luftbett der EP 0 992 206 AI und ein Luftbett-Rahmendesign der EP 1 093 739 AI, für ein als "airbed" bezeichnetes Matratzensystem, welches zusätzlich mit elektrischen und elektronischen Komponenten zur Luftdrucküberwachung und -Anzeige sowie zur Luftdruckerzeugung mittels elektrischer Luftpumpe ausgerüstet ist. Weitere Ausführungsvarianten mit sechs Luft- Kammern oder mit 10 Luft-Kammern, wie z.B. das als "air touch" bezeichnete Matratzensystem, runden diese Matratzensysteme ab. Nachteilig ist bei allen diesen Systemen der grundsätzliche Matratzenaufbau, der dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Luftkammern in Summe nahezu den gesamten Liegebereich einnehmen, und damit eine Luftzirkulation sowie ein Abtransport von abgesonderter Körperfeuchtigkeit des Liegenden durch die Matratze nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil betrifft den Einsatz von metallischen Komponenten, Elektronik, elektrisch betriebenen Luftpumpen und Anzeigegeräten.
Eine weitere bekannte Ausführungsvariante einer Matratze mit Luftkammern besteht aus einer einzigen Luftkammer, deren Befüllung mit einer speziellen manuell betätigten Luftpumpe erreicht wird, die in die Matratzenumrandung integriert ist, und bei Belastung infolge Verlagerung des Körpergewichtes betätigt wird. Der in der Luftkammer aufgebaute Luftdruck kann mittels eines stufenlos einstellbaren Ventils verändert werden. Diese Ausführungsvariante kommt ohne elektronische Komponenten und ohne metallische Bauteile aus, weist jedoch den bekannten Nachteil verhinderter Luftzirkulation und somit einen verhinderten Abtransport von abgegebener Körperfeuchtigkeit auf.
Weitere Ausführungsvarianten beziehen sich auf Schaumkernmatratzen, wo durch Kombination unterschiedlicher Schnittmuster und Schaumstoffvarianten mit unterschiedlichen Härtegraden versucht wird, in den einzelnen Liegebereichen unterschiedliche Druckwiderstände, zu erreichen. Bei aller Phantasie in der Schnittführung und Schaumstoffauswahl ist eine ausreichende Luftzirkulation und damit ein Abtransport von abgesonderter Körperfeuchtigkeit bei geschlossenen Schaumkernmatratzen nur sehr eingeschränkt möglich und der Liegekomfort und das Federungsverhalten sind nicht veränderbar.
Die US 6,487,739 Bl zeigt beispielsweise eine mehrschichtige Matratze, welche beispielsweise gemäß Fig. 1 eine Luftpolsterschicht mit einer Vielzahl sogenannter "air cells " aufweist. Die Luftzirkulation bei dieser Matratze wird mit einer speziellen Luftpumpe erzeugt und erfolgt über freie Zwischenräume zwischen den tragenden Luftkammern, wobei allerdings eine Durchlüftung von der Oberseite zur Unterseite der Matratze fehlt, da diese durch die darunter liegenden Schichten der Ausführung gemäß US 6,487,739 Bl unterbrochen wären. Weiters weist die Matratze keinen Schaumkern auf.
Aus der EP 0 453 363 AI ist eine Matratze mit Federelementen und Luftkammerelementen bekannt, welche sich jeweils über eine Hälfte im Mittelbereich einer Doppelbettmatratze erstrecken. Mit Hilfe der beiden Luftkammerelemente können die beiden Liegeseiten auf unterschiedlichen Fülldruck gebracht werden und somit der Liegekomfort individuell angepasst werden. Die Matratze weist allerdings keinen Schaumstoffkern auf.
Aus der CH 687 806 A5 ist es bekannt, in einer Matratze eine Vielzahl einzelner Kammern als Trägerzellen auszubilden, welche bodenseitig mindestens eine Ausgleichskammer aufweisen. Die Trägerzellen sind mit einem gasförmigen Medium befüllbar und kommunizieren mit der Ausgleichskammer über Durchlassöffnungen (siehe Fig. 3 der CH 687.806 A5). Die Matratze weist weder einen Schaumstoffkern auf noch die geforderte Durchlüftung, welche von der Oberseite zur Unterseite der Matratze gerichtet ist. Damit fehlt jede Möglichkeit vom Körper abgegebene Feuchtigkeit in eine Richtung normal zur Matratzenoberfläche abzuführen.
Schließlich ist aus der US 5,907,878 A eine Matratze bekannt, welche aus einer Vielzahl von Luftfederelementen besteht, die mittels einer luftdichten Trägerschicht verbunden sind. Die luftdichten Trägerschichten verhindern allerdings eine Luftdurchlässigkeit quer durch die Matratze. Des Weiteren fehlt ein Schaumstoffkern, welcher eine Trage- und Stützfunktion ausüben soll.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, eine Matratze zu schaffen, die ein Höchstmass an Liegekomfort ermöglicht, eine auf die Körperzonen abgestimmte Druckhärte zulässt, deren Druckhärte individuell auf die Bedürfnisse der darauf liegenden Person angepasst werden kann, selbst dann, wenn die Bedürfnisse individuellen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen sind wie z.B. im Falle längerer Bettlägerigkeit nach Krankheit oder Unfall, ein besonders hohes Maß an Luftzirkulation zulässt und damit die Fähigkeit, abgesonderte Körper- feuchtigkeit des Liegenden durch die Dicke der Matratze abzutransportieren, die weiters ein geringes Gewicht aufweist und die völlig frei von metallischen und elektronischen Bauteilen ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die Matratze aus einer Kombination aus Schaumstoffkern und luftgefülltem bzw. luftgefüllten Druckkissen besteht, welche entweder in Öffnungen des Schau mstoffkerns angeordnet sind oder diesen umhüllen, sowie dass zum Abtransport von Feuchtigkeit Durchgangsoffnungen im Schaumstoffkern und/oder in den Druckkissen vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Matratze besteht somit aus einem Schaumstoffkern, der mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist, die die Dicke der Matratze durchdringen, wobei diese Bohrungen mit Luftkammern bzw. Druckkissen ausgefüllt sind, die wiederum als Hohlkörper ausgeführt sein können und mittels Querverbindungen miteinender derart verbunden sind, dass Luft ungehindert in diesem System von Luftkammern ausgetauscht werden kann. Diese Luftkammern sind zonenweise (vorzugsweise drei bis sieben Zonen) miteinander verbunden, so dass unterschiedliche, den Körperzonen angepasste Drücke aufgebaut werden können. Für jede der Zonen ist ein spezielles Luftventil vorgesehen, mit dessen Hilfe der Druck in den Luftkammern individuell begrenzt werden kann. Integriert ist eine spezielle Vorrichtung, die als Luftpumpe ausgebildet ist, mit deren Hilfe Druckverluste durch entweichende Luft ausgeglichen werden können und eine Druckerhöhung im System vorgenommen werden kann. Ein Überdruckventil verhindert ein Bersten der Luftkammern bei unbeabsichtigter Überlastung des Systems.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die gesamte Oberfläche des Schaumstoffgrundkörpers inklusive der Oberfläche der Durchgangsoffnungen mit einer Schicht aus luftundurchlässigem Material überzogen. Auf diese Weise wird eine besonders große Luftkammer gebildet, die mit Schaumstoffmaterial ausgefüllt ist. Unter Belastung werden die Luftkammer und das Schaumstoffmaterial zusammengedrückt, das Volumen in der Luftkammer wird reduziert und ein höheres Druckniveau wird aufgebaut. Nach einer Entlastung nimmt das Schaumstoffmaterial wieder seine ursprüngliche Form ein, wobei das Volumen in der Luftkammer wieder vergrößert und der erhöhte Druck abgebaut wird. Entwichene Luft kann automatisch nachgefüllt (angesaugt) werden, mittels eines speziellen Ventils, ausgeführt als Rückschlagventil, wenn die Luftkammer das maximale Volumen wieder einnimmt und dabei im Inneren ein Unterdruck infolge eines vorangegangenen Luftverlustes erzeugt wird und Umgebungsluft mit einem höheren Druckniveau durch das Ventil in das Innere strömt, bis ein annäherndes Druckgleichgewicht eintritt. Die Matratzenoberseite ist mit einer Auflageschicht aus einem besonders gut Feuchtigkeit transportierenden und antibakteriellen Material versehen, die Matratzenunterseite besteht aus einer besonders luftdurchlässigen Schicht. Seitlich sind Seitenelemente aus einem Schaummaterial mit höherer Druckhärte vorgesehen, damit sich Personen bei Bedarf seitlich besser abstützen können.
Bedingt durch die durchgehenden Öffnungen im Matratzen körper sind eine ungehinderte Luftzirkulation und ein Transport von abgeschiedener Körperfeuchtigkeit, selbst bei verstärkter Transpiration infolge erhöhter Umgebungstemperaturen, durch die Matratze hindurch möglich.
Für den Liegekomfort sind neben der Fähigkeit der ungehinderten Luftzirkulation in der Matratze das Druckverhalten und die individuelle Druckverteilung wesentlich.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aufgrund der durchgängigen Querbohrungen in der Reduzierung des Materialanteils und damit verbunden mit einer Gewichtsreduzierung.
Der Systemüberdruck in den Druckkissen 5 kann zwischen 0,1 bar und 0,6 bar, vorzugsweise zwischen 0,15 bar und 0,30 bar liegen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Matratze mit Schaumstoffkern 1, Seitenteilen 2a, 2b und röhrenförmigen Luftkammern 5 samt Durchgangsoffnungen 6, wobei zur besseren Darstellung die obere Auflageschicht 3 abgenommen wurde, Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Matratze gemäß Ausführungsvariante nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I und Fig. 3 eine Schrägansicht in Explosionsdarstellung.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante eines Druckkissens bzw. einer Luftkammer 5, ausgeführt als röhrenartiger Hohlkörper in Schrägansicht.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante eines Druckkissens bzw. einer Luftkammer 5, ausgeführt als Vollzylinder in Schrägansicht. Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Luftzirkulation nur durch zusätzliche Öffnungen außerhalb des Druckkissens bzw. der Luftkammer 5 möglich.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Druckkissens bzw. einer Luftkammer 5 mit einer Öffnung 6 für die Luftzirkulation, aufgebaut aus mehreren übereinander angeordneten, miteinander verbundenen Segmenten vorzugsweise torusartiger Hohlkörper, die innere Verbindungsöffnungen für einen Druckausgleich aufweisen, in Ansicht, Fig. 6a zeigt dieselbe Ausführungsvariante im Schnitt entlang der Schnittlinie I-I gemäß Fig. 6 und Fig. 6b zeigt ein Detail X des Druckkörpers gemäß Fig. 6a.
Fig. 7 zeigt Druckkissen bzw. Luftkammern 5 gemäß Fig. 4 mit Verbindungselementen in Reihe, vorzugsweise ausgebildet als röhrenartige Verbindungen 7 zwischen den einzelnen Druckkissen bzw. Luftkammern 5, die zu jeweils einer Zone zusammengefasst werden und ein einheitliches Druckniveau aufweisen, in Schrägansicht.
Fig. 8 zeigt Druckkissen bzw. Luftkammern 5 gemäß Fig. 4 mit kreuzweise angeordneten Verbindungselementen 7, 8, vorzugsweise ausgebildet als röhrenartige Verbindungen zwischen den einzelnen Druckkissen bzw. Luftkammern, die zu jeweils einer Zone zusammengefasst werden und ein einheitliches Druckniveau aufweisen, in Schrägansicht.
Fig. 9 zeigt Druckkissen bzw. Luftkammern 5 gemäß Fig. 5 mit Verbindungselementen in Reihe, vorzugsweise ausgebildet als röhrenartige Verbindungen 7 zwischen den einzelnen Druckkissen bzw. Luftkammern, die zu jeweils einer Zone zusammengefasst werden und ein einheitliches Druckniveau aufweisen, in Schrägansicht.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsvariante eines Matratzenkerns 1 mit Durchgangs- öffnungen für die Aufnahme der Druckkissen bzw. Luftkammern 5 und zusätzlichen Durchgangsoffnungen 6 für eine ausreichende Luftzirkulation in Draufsicht.
Fig. 11 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante eines Matratzen kerns 1, aufgebaut aus zwei Lagen Schaumstoff 1', 1" mit unterschiedlichen Härtegraden, mit durchgehenden Öffnungen zur Aufnahme von Druckkissen bzw. Luftkammem 5, in Draufsicht und Fig. 11a zeigt eine Schnittdarstellung des Matratzen kerns entlang der Schnittlinie II— II gemäß Fig. 11.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Matratze, ausgerichtet auf einen optimalen Liegekomfort, in Schrägansicht. Diese Ausführungsvariante ist mit zusätzlichen Einrichtungen versehen, die eine individuelle Regulierung des Liegekomforts erlaubt. Dazu sind Druckregeleinrichtungen vorgesehen, die individuelle Druckniveaus in den zu jeweils einer Zone zusam- mengefassten Druckkissen bzw. Luftkammern ermöglichen. Es sind mindestens eine Zone, vorzugsweise jedoch drei Zonen, den Körperbereichen Kopf/Nacken/- Schulter mittlerer Druckwiderstand, Rumpf hoher Druckwiderstand und Schenkel/Fuß mittlerer Druckwiderstand bzw. fünf Zonen, den Körperbereichen Kopf/- Nacken mittlerer Druckwiderstand, Schulter niedriger Druckwiderstand, Rumpf hoher Druckwiderstand, Schenkel niedriger Druckwiderstand und Fuß mittlerer Druckwiderstand vorgesehen (siehe Fig. 12a). Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Matratze zeigt Fig. 13 in Draufsicht und Fig. 13a im Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV gemäß Fig. 13. Bei dieser Ausführungsvariante ist die gesamte Matratzenoberfläche inklusive der Oberfläche der durchgehenden Öffnungen mit einer luftundurchlässigen Schichte 10 überzogen. Eine günstige Beeinflussung des Federungsverhaltens ist durch zusätzliche zylindrische Einschubkörper 11, die aus besonders großporigem Schaumstoffmaterial bestehen und die Durchgangsoffnungen 6 weitestgehend ausfüllen, gegeben und in Fig. 13b dargestellt. Eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V dieser Ausführungsvariante ist in Fig. 13c dargestellt.
Fig. 14 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Matratze in einer Explosionsdarstellung. Bei dieser Ausführungsvariante, die für einen höchstmöglichen Liegekomfort konzipiert ist, bestehen die Druckkissen bzw. Luftkammern 5 aus Vollzylindern, die quer zur Matratzenlängsachse in Öffnungen ld im Matratzenkern 1, parallel liegend, angeordnet sind.
Fig. 15 zeigt die bevorzugte Ausführungsvariante einer Doppelmatratze in Schrägansicht.
Die Matratze gemäß Ausführungsvariante nach Fig. 1 bis Fig. 3 und Fig. 10 bis Fig. 13 weist eine Länge L, eine Breite B und eine Gesamthöhe H auf und die Matratze gemäß Fig. 15 (Doppelmatratze) weist eine Gesamtbreite 2xB auf. Grundsätzlich sind die Matratzen aus einem Kern 1 aus Schaumstoffmateriab den Seitenteilen 2a, 2b aus Schaumstoffmaterial mit höherer Druckhärte, einer oberen Auflageschicht 3 aus besonders luftdurchlässigem und hydrophobem Material, bevorzugt mit antibakteriellen Eigenschaften, und einer unteren Auflageschicht 4 aus luftdurchlässigem Material aufgebaut. Mittels einer Vielzahl von Öffnungen 6, welche die Höhe des Kerns 1 der Matratze durchdringen, wird eine hohe Luftzirkulation ermöglicht, mit der ein Transport von abgesonderter Körperfeuchtigkeit durch die Matratze hindurch erfolgt. Die bevorzugte Transportrichtung 6a von Körperfeuchtigkeit ist vom Körper weg nach unten, durch die Matratze hindurch, gerichtet. Zur Erhöhung des Liegekomforts wird neben der Luftzirkulation der Druckwiderstand, den die Matratze auf den darauf Liegenden ausübt, durch geeignete Maßnahmen beeinflusst. Die gesamte Matratze ist mit einem hier nicht näher dargestellten Überzug versehen, ausgeführt aus vorzugsweise antibakteriellem Textilmateriab der unter Anderem der Matratze den erforderlichen Zusammenhalt verleiht.
In einer ersten Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 sind zur Erzielung eines hohen Liegekomforts röhrenartige Druckkissen/Luftkammern 5 vorgesehen, die in Durchgangsoffnungen ld im Matratzenkern 1 eingefügt sind, und eine freie Durchgangsöffnung 6 aufweisen, damit eine ausreichende Luftzirku- lation und damit ein Abtransport von abgesonderter Körperfeuchtigkeit des Liegenden stattfinden kann. Die Höhe des Druckkissens/der Luftkammer entspricht der Höhe des Matratzenkerns, vorzugsweise in einem Bereich von 100 mm bis 250 mm, und der Außendurchmesser der Druckkissen/Luftkammern entspricht dem Durchmesser der Öffnungen ld, vorzugsweise in einem Bereich von 30 mm bis 100 mm. Wesentlich zur Erreichung eines hohen Liegekomforts ist weiters die Möglichkeit, den einzelnen Körperbereichen unterschiedliche Druckwiderstände entgegenzusetzen. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Druckkissen/Luftkammern 5 zonenweise zusammengefasst werden und jeder Zone eine individuelle Druckhärte zugewiesen werden kann. Bevorzugt sind bei der Ausführungsvariante mit drei Zonen der Zone A, dies entspricht dem Kopf-, Nacken- und Schulterbereich, eine geringere Druckhärte zuzuordnen, der Zone B, dies entspricht dem schwereren Rumpfbereich, eine höhere Druckhärte zuzuordnen und der Zone C, dies entspricht dem Schenkel- und Fußbereich, wiederum eine niedrigere Druckhärte zuzuordnen bzw. bei der Variante mit fünf Zonen und drei Druckniveaus der Zone AI, dies entspricht dem Kopf- und Nackenbereich, eine mittlere Druckhärte, der Zone Cl, dies entspricht dem Schulterbereich, eine niedrige Druckhärte, der Zone B, dies entspricht dem Rumpfbereich, eine hohe Druckhärte, der Zone C2, dies entspricht dem Schenkelbereich, eine niedrige Druckhärte und der Zone A2, dies entspricht dem Fußbereich, eine mittlere Druckhärte zuzuordnen. Unterschiedliche Druckhärten/Druckwiderstände können auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Bei annähernd gleichen Druckverhältnissen in den Druckkissen/Luftkammern 5 bewirken unterschiedliche Abstände der Druckkammern/Luftkissen von einander einen unterschiedlichen Druckwiderstand auf den darauf Liegenden. Ein vergleichbares Ergebnis lässt sich auch erzielen, wenn den Druckkissen/Luftkammern 5 Zonen weise unterschiedliche Drücke zugeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kombination der beiden erstgenannten Varianten.
Eine Luftzirkulation ist durch ein röhrenartig aufgebautes Druckkissen 5 gemäß Fig. 4 und Fig. 6 bis Fig. 6b möglich. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 ist das Druckkissen 5 aus luftundurchlässigem Folienmaterial aufgebaut und besteht aus einem äußeren Zylinder und einem inneren Zylinder 6 und einem oberen und unteren Abschlusselement. Auf diese Weise wird, nachdem Luft mit einem, über dem atmosphärischem Luftdruck liegenden Druckniveau in die Kammer gefüllt wird, ein "röhrenartiges" Druckkissen gebildet. Eine Luftzirkulation 6a ist durch die innere Öffnung 6 ungehindert möglich. Die Höhe des Druckkissens entspricht der Höhe des Matratzenkerns 1 und der Außendurchmesser entspricht dem Durchmesser der Öffnungen ld im Matratzen kern. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 6 bis Fig. 6b ist das Druckkissen 5 aus mehreren, vorzugsweise aus 2 bis 6 Einzelkammern 5a aufgebaut, die übereinander liegend angeordnet und derart verbunden sind, dass insgesamt ein druckdichtes Druckkissen gebildet wird, mit innen liegenden Öffnungen 5b, die einen Lufttransport 5c von einer Einzelkammer zur anderen erlauben und damit einen Druckausgleich im Druckkissen 5 ermöglichen. Der Aussendruchmesser D entspricht dem Durchmesser der Öffnungen ld im Matratzenkern 1. Für die Luftzirkulation 6a ist die innere Öffnung 6 vorgesehen.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante eines Druckkissens gemäß Fig. 5 sind zusätzliche Öffnungen 6 gemäß Fig. 10 für die Luftzirkulation 6a im Matratzenkern erforderlich. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Druckkissen 5 als Vollzylmder ausgebildet. Durchmesser und Höhe entsprechen den Ausführungsvarianten nach Fig. 4 und Fig. 6.
Grundsätzlich sind mehrere Druckkissen 5 zu einer Zone (z.B. A) zusammengefasst, wobei die Matratzenliegefläche in insgesamt eine einzige Zone oder mehrere Zonen gemäß Fig. 3, vorzugsweise in drei bis fünf Zonen, unterteilt sein kann. Innerhalb einer Zone weisen die Druckkissen/Luftkammern ein einheitliches Druckniveau auf. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Druckkissen/Luftkammern 5 gemäß Fig. 7, 8 oder 9 mittels spezieller Verbindungselemente 7, 8 linear oder kreuzweise miteinander derart verbunden sind, dass ein Lufttransport von einem Druckkissen/einer Luftkammer 5 zur nächsten ungehindert möglich ist und damit ein Druckausgleich innerhalb der zu einer Zone A, B, C zusammengefassten Druckkissen/Luftkammern 5 erreicht wird. Diese Verbindungselemente 7, 8 sind vorzugsweise auf der Matratzenunterseite, also der von der Liegefläche 3 abgewandten Seite, angeordnet.
Der Schaumstoffkern 1 der Matratze ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgeführt. Gemäß Ausführungsvariante nach Fig. 11 und Fig. 11a besteht der Matratzenkern aus zwei Lagen Schaumstoffmaterials 1', 1" mit unterschiedlicher Härte, wobei die untere Lage 1" vorzugsweise aus einem Schaumstoffmaterial höherer Härte besteht. Damit lassen sich die Federungseigenschaften und der Liegekomfort weiter positiv beeinflussen.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsvariante einer kombinierten Schaumstoff- Druckkissenmatratze ist aus insgesamt einem einzigen bzw. aus je Zone einem Druckkissen bzw. Luftkammer 5 aufgebaut. Bei dieser Ausführungsvariante gemäß Fig. 13 und Fig. 13a besteht der Matratzenaufbau aus dem Matratzenkern 1 aus Schaumstoffmateriab der mit einer Vielzahl von Öffnungen 6 für die Luftzirkulation 6a versehen ist und einem luftdichten Überzug 10 aus z.B. Folienmateriab wobei die gesamte Oberfläche, also auch die Wandung der Öffnungen 6 mit diesem Überzug luftdicht bedeckt ist. Der Matratzenkern hat hier zwei Aufgaben zu erfüllen und zwar zum einen den Gesamtdruckwiderstand der Matratze zu unterstützen und zum anderen die Deformation der Matratze nach einer Druckbelastung wieder auszugleichen und gleichzeitig den luftdichten Überzug 10 wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen und dabei das Volumen zu vergrößern. Unter Druckbelastung wird das Volumen des luftdichten Überzuges, welches ein Druckkissen bzw. eine Luftkammer 5 bildet, verringert und der Innendruck dabei erhöht. Um zu verhindern, dass unter Druckbelastung die Innenwandung der Durchgangsoffnungen 6 ausbeult, und dabei ein Undefinierter, niedrigerer Druckzustand eintreten würde, sind für eine abgewandelte Ausführungsvariante besonders luftdurchlässige Schaumstoffzylinder 11 vorgesehen, die in die Durchgangsöffnung eingeschoben werden und einen Großteil des Volumens der Durchgangsöffnung 6 ausfüllen. Leckverluste werden nach dem Expandieren der Matratze mittels eines Rückschlagventils ausgeglichen. Eine Unterteilung der Liegefläche in Einzelzonen bzw. eine zonenweise Abstimmung des Druckwiderstandes ist mittels individueller Abstände und Größenordnung der Durchgangsoffnungen vorgesehen.
Zur Erhöhung des Liegekomforts ist vorgesehen, die Liegefläche in mehrere Zonen zu gliedern, vorzugsweise in drei Zonen, die den Körperbereichen zugeordnet werden können, und unterschiedliche Druckwiderstände einzustellen. Dazu sind spezielle, metallfreie Druckregelventile vorgesehen, die stufenlos reguliert werden können, und seitlich oder am Fußende der Matratze angeordnet sind. Mit diesem Druckregelventil wird ein Systemdruck voreingestellt, der unter Belastung dem maximalen Druckwiderstand entspricht. In Fig. 12 ist eine Matratze mit einer Unterteilung in drei Zonen A, B, C dargestellt. Den drei Zonen ist jeweils ein Druck-Regelventil zugeordnet. In Fig. 12a ist eine Ausführungsvariante mit fünf Zonen AI, Cl, B, C2, A2 und drei Druckregeleinrichtungen dargestellt. Leckverluste werden mittels einer integrierten Luftpumpe 12 ausgeglichen. Diese Luftpumpe ist vorzugsweise in die Unterlage der Matratze integriert und presst unter Belastung nach z.B. einer Gewichtsverlagerung des Liegenden komprimiertes Luftvolumen aus dem Pumpenkörper mittels Luftleitungen 15 über die Druckregelventil 14a, 14b, 14c in der Reglereinheit 13 in die Druckkissen bzw. Luftkammern 5 bis zum voreingestellten Maximaldruck ein. Ein Überdruckventil verhindert ein Bersten, z. B. infolge Überlastung, der Druckkissen/Luftkammern 5.
In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Matratze mit besonders hohem Anspruch an den Liegekomfort, bei gleichzeitiger guter Durchlüftung, dargestellt. Mehrere Druckkissen/Luftkammern 5 sind quer zur Längsachse der Matratze, parallel zur Liegefläche in Öffnungen ld im Matratzenkern 1 angeordnet und als Vollzylinder ausgebildet. Zwischen jeweils benachbarten Druckkissen/Luftkammern 5 besteht ein definierter Zwischenraum, der eine Luftzirkulation durch die Matratzendicke erlaubt; diese Luftzirkulation wird einerseits durch das luftdurchlässige Schaumstoffmaterial des Matratzen kerns erreicht und kann durch zusätzliche Öffnungen 6, die die Matratze der Dicke nach durchdringen, unterstützt werden. Mit zusätzlichen, parallel zur Liegefläche angeordneten Öffnungen 6a, die die Matratzenbreite durchdringen, werden die natürliche Luftzirkulation und der Feuchtigkeitstransport unterstützt. Alternativ ist vorgesehen, mittels z.B. einer Gebläseeinrichtung (nicht dargestellt), durch diese quer liegenden Öffnungen 6a Warmluft, zum Zwecke der Beheizung der Matratze, bzw. Kaltluft, zum Zwecke der Kühlung der Matratze während heißer Jahreszeiten, durch die Matratze zu transportieren. Die quer liegenden Druckkissen/Luftkammern 5 können mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt und in mehrere Zonen unterteilt werden. Günstigerweise können je nach Unterteilung z.B. drei, sechs oder sieben Zonen unterschieden werden. Als besonders günstig hat sich erwiesen, eine mittlere Zone D mit höherem Druckwiederstand als Lordosen- stütze, zwei besonders weiche Zonen Cl und C2 für den Schulter- und Kniebereich, zwei mittelharte Zonen Bl und B2 für den Rumpf- und Beckenbereich und zwei weitere Zonen AI und A2 für den Kopf- und Fußbereich vorzusehen. Die einzelnen Drücke sind individuell von der liegenden Person mittels einfacher, bevorzugt metallfreier Regelventile einstellbar. Der Ausgleich von Leckverlusten und Druckerhöhungen sind mittels eines Druckspeichers, der automatisch bei jeder größeren Gewichtsverlagerung aufgefüllt wird, möglich.
Die Anmeldung umfasst somit im Wesentlichen folgende Haupt- und Untervarianten:
- Matratze mit einer Vielzahl röhrenförmiger Luftkissen 5 in einem Schaumstoffkern 1, wobei die Durchgangsoffnungen 6 in den röhrenförmigen Luftkissen 5 ausgebildet sind (siehe beispielsweise Fig. 3). Dazu existiert eine Untervariante, bei welcher die röhrenförmigen Luftkissen aus torusförmi- gen Einzelringen (siehe beispielsweise Fig. 6a) aufgebaut sind.
- Matratze mit einer Vielzahl zylinderförmiger Luftkissen 5, welche in Öffnungen des Schaumstoffkerns 1 angeordnet sind, wobei die Durchgangs- Öffnungen 6 im Schaumstoffkern 1 neben den Luftkissen 6 angeordnet sind (siehe beispielsweise Ausführungsvariante Fig. 10).
- Matratze, bei der der ganze Schaumstoffkern 1 oder Teilbereiche davon im Luftkissen 5 (im luftdichten Überzug 10) angeordnet sind und die Durchgangsoffnungen 6 durch das Luftkissen 5 und den darin angeordneten Schaumstoffkern 1 geführt sind (siehe beispielsweise Fig. 13a).
- Matratze mit einer Vielzahl zylindrischer Luftkissen 5 in einem Schaumstoffkern 1, die quer zur Längsachse und parallel zur Liegefläche angeordnet sind, wobei parallel zur Liegefläche angeordnete, die Breite der Matratze durchsetzende Öffnungen 6') vorgesehen sind. Doppelmatratzen gemäß Fig. 15 sind grundsätzlich aus Einzelmatratzen 1 aufgebaut und mittels spezieller Verbindungselemente 15a, 15b verklebt, derart, dass eine großflächige Klebeverbindung mit Scherbeanspruchung ermöglicht wird und nur eine kleine verbleibende Restfläche als Stumpfklebestelle 15c verbleibt, die nur eine untergeordnete Festigkeitsanforderung zu erfüllen hat. Die Hauptbelastungskräfte während eines Transportes bzw. während einer normal üblichen Belastung werden von den Verbindungselementen unter Scherbelastung aufgenommen. Für Doppelmatratzen sind dieselben Ausführungsvarianten wie für Einzelmatratzen vorgesehen. Ein individueller Liegekomfort ist mittels der je Matratzenseite vorgesehenen Druckregelventile garantiert.

Claims

PATE NTAN SP RÜ C H E
1. Luftdurchlässige Matratze mit hohem Liegekomfort und geringem Gewicht, mit zumindest einem luftgefüllten Druckkissen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze aus einer Kombination aus Schaumstoffkern (1) und luftgefülltem bzw. luftgefüllten Druckkissen (5) besteht, welche entweder in Öffnungen des Schaumstoff kerns (1) angeordnet sind oder diesen umhüllen, sowie dass zum Abtransport von Feuchtigkeit Durchgangsoffnungen (6, 6') im Schaumstoffkern (1) und/oder in den Druckkissen (5) vorgesehen sind.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Auflageschicht (3) aus einem besonders luftdurchlässigem Material vorgesehen ist, die auf dem Schaumstoffkern (1) und/oder den Druckkissen (5) aufliegt, und den Abtransport von ausgeschiedener Körperfeuchtigkeit vom Körper weg unterstützt.
3. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkern (1) und/oder die Druckkissen (5) auf einer unteren Auflageschicht (4) aus luftdurchlässigem Material aufliegen.
4. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegekomfort mittels spezieller Druckkissen (5), die als Hohlzylinder aufgebaut sind, erreicht wird.
5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Druckkissen (5) den Körperzonen angepasst ist.
6. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen (5) in Zonen zusammengefasst sind und individuelle Druckwiderstände je Zone vorwählbar sind.
7. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (5) als Vollzylinder ausgebildet ist.
8. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Öffnungen (6) im Schaumstoffkern (1) außerhalb der Druckkissen (5) vorgesehen sind, die die Luftdurchlässigkeit erhöhen.
9. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen (5) aus mehreren Segmenten aufgebaut sind, die übereinander liegend angeordnet sind, wobei mittels innerer Verbindungsöffnungen (5b) ein Druckausgleich erfolgt.
10. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen (5) nebeneinander angeordnet und mittels Verbindungselementen (7) verbunden sind, sodass ein Druckausgleich über mehrere miteinander verbundene Druckkissen (5) erfolgt.
11. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Druckkissen kreuzweise mittels Verbindungselementen (7, 8) miteinander verbunden sind, sodass ein Druckausgleich über mehrere, zu einer Zone zusammengefasster Druckkissen (5) erfolgt.
12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkern (1) aus einer Schicht besteht.
13. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkern (1) aus zumindest zwei Schichten (1', 1") mit unterschiedlichen Härtegraden aufgebaut ist.
14. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckkissen (5) zu einer Zone zusammengefasst werden und der Druck in dieser Zone mittels eines regelbaren Ventils stufenlos einstellbar ist.
15. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche in mehrere Zonen, vorzugsweise drei (A, B, C) oder fünf Zonen (AI, Cl, B, C2, A2), unterteilt ist, wobei die Druckkissen (5) je Zone mit Hilfe von Verbindungselementen (7, 8) miteinander verbunden und je einem Regelventil zugeordnet sind.
16. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System aus Druckkissen (5) mit einer aus elastischen Elementen und Ventilen aufgebauten Luftpumpe (12) verbunden ist, welche unterhalb der Matratze angeordnet, in die untere Auflageschicht (4) der Matratze integriert oder im Schaumstoffkem (1) angeordnet ist, sodass ein Luftfördervorgang aufgrund einer Gewichtsverlagerung der liegenden Person ermöglicht wird.
17. Matratze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe (12) zur Kompensation eines Druckverlusts infolge Leckverlusts mit einer Druckregeleinrichtung (13) zusammenarbeitet.
18. Matratze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe (12) zum Aufbau einer gezielte Druckerhöhung in den Druckkissen (5) mit einer Druckregeleinrichtung (13) zusammenarbeitet.
19. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkern (1) mit den Wänden der Durchgangsoffnungen (6) insgesamt von einer luftdichten Schicht (10) überzogen ist.
20. Matratze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezielles Ventil, ausgeführt als regelbares Rückschlagventil, vorgesehen ist, um Leckverluste auszugleichen, wenn nach einer Entlastung der Matratze, das Schaumstoffmaterial den Matratzenkörper wieder in seine ursprüngliche Form expandiert und im Inneren dabei ein Unterdruck entsteht.
21. Matratze nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsoffnungen (6) mit Schaumstoffzylindern (11) aus besonders luftdurchlässigem Schaumstoffmaterial ausgefüllt sind.
22. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen (5) in Öffnungen (ld) im Schaumstoffkern (1) quer zur Längsachse und parallel zur Liegefläche angeordnet sind.
23. Matratze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckkissen (5) in einer Zone (D) mit höherer Druckhärte als Lordosen- stütze ausgebildet ist.
24. Matratze nach Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung eines Höchstmasses an Komfort, eine Unterteilung der Liegefläche in sieben Zonen (AI, Cl, Bl, D, B2, C2, A2) erfolgt.
25. Matratze nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Liegefläche angeordnete, die Breite der Matratze durchsetzende Öffnungen (61) vorgesehen sind.
26. Matratze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass über die parallel zur Liegefläche angeordneten, die Breite der Matratze durchsetzenden Öffnungen (61) Frischluft zur flächige Kühlung und/oder Abfuhr von Feuchte bzw. Warmluft zur flächigen Beheizung der Matratze zuführbar ist.
27. Matratze nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Luftförderung ein Gebläse vorgesehen ist.
28. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung von Strömungsgeräuschen bei einem Druckausgleich infolge Lageänderung der auf der Matratze liegenden Person ein schalldämmendes Material im Zu-/Abströmbereich des Druckkissens (5) vorgesehen ist.
9. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemüberdruck in den Druckkissen (5) zwischen 0,1 bar und 0,6 bar, vorzugsweise zwischen 0,15 bar und 0,30 bar liegt.
PCT/AT2004/000255 2003-07-25 2004-07-14 Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort WO2005009176A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04737385A EP1648269B1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
AT04737385T ATE488159T1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
DE502004011906T DE502004011906D1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
US10/564,826 US20070107133A1 (en) 2003-07-25 2004-07-14 Air-permeable mattress providing great lying comfort

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1184/2003 2003-07-25
AT0118403A AT413014B (de) 2003-07-25 2003-07-25 Schlafmatratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005009176A1 true WO2005009176A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34085016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000255 WO2005009176A1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070107133A1 (de)
EP (1) EP1648269B1 (de)
AT (2) AT413014B (de)
DE (1) DE502004011906D1 (de)
WO (1) WO2005009176A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2265759A1 (es) * 2005-03-15 2007-02-16 Pikolin, S.A. Colchon de firmeza regulable y soporte lateral mejorado con altas propiedades de reduccion de presiones.
ES2275423A1 (es) * 2005-09-20 2007-06-01 Pikolin, S.A. Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n. 200500599 por: colchon de firmeza regulable y soporte lateral mejorado con altas propiedades de reduccion de presiones.
GB2572486A (en) * 2018-03-16 2019-10-02 Stevro Ltd Improvements to a mattress
CN113677245A (zh) * 2019-02-22 2021-11-19 布莱特有限公司 睡眠平台气动管理系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9591995B2 (en) 2006-09-06 2017-03-14 J. Seth Blumberg Digital bed system
JP4886550B2 (ja) * 2007-02-28 2012-02-29 株式会社タニタ 生体情報取得装置
EP2356926A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Taexpa, S.L. Verbesserungen in einem System zur Herstellung von druck- oder stossaufnehmenden Körpern für richtungsbezogene Dämpfung
WO2011106600A2 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 3M Innovative Properties Company Patient support systems and methods for transferring patients and controlling patient temperature
US9888785B2 (en) 2014-04-21 2018-02-13 Casper Sleep Inc. Mattress
DE102014216949A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftdämpfer
ES2880337T3 (es) * 2014-12-02 2021-11-24 Climazleeper Holding Aps Colchón de ventilación o de calentamiento/enfriamiento
US10149549B2 (en) * 2015-08-06 2018-12-11 Sleep Number Corporation Diagnostics of bed and bedroom environment
CN107028418B (zh) * 2017-04-27 2023-11-03 孙福胜 一种智能恒温恒湿多功能床垫
US11116326B2 (en) 2017-08-14 2021-09-14 Casper Sleep Inc. Mattress containing ergonomic and firmness-regulating endoskeleton
US11241100B2 (en) 2018-04-23 2022-02-08 Casper Sleep Inc. Temperature-regulating mattress
US11160386B2 (en) 2018-06-29 2021-11-02 Tempur World, Llc Body support cushion with ventilation system
EP3628231A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Healthcare GmbH Medizinische matratze und verfahren zur echtzeitüberwachung
CA3069386A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-25 Sinomax Usa, Inc. Mattress comprising an encompassing layer over trenches or channels containing support elements
USD908398S1 (en) 2019-08-27 2021-01-26 Casper Sleep Inc. Mattress
USD927889S1 (en) 2019-10-16 2021-08-17 Casper Sleep Inc. Mattress layer
KR20210124680A (ko) * 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대의 제어 방법제어
CN112606455B (zh) * 2020-11-27 2022-09-20 格联特(漳州)轻工制品有限公司 一种环保海绵床垫制备工艺
TWM616975U (zh) * 2021-05-17 2021-09-11 林帛亨 可調節溫度的通風床墊
CN114176358B (zh) * 2021-12-31 2023-09-05 山东恒富家居科技有限公司 一种复合床垫弹簧的生产工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033643A (en) * 1962-06-26 1966-06-22 Dunlop Rubber Co Upholstery and plastic covers therefor
US3339216A (en) * 1964-05-26 1967-09-05 Eric Ormerod Ltd Mattresses
FR2584284A1 (fr) * 1985-07-02 1987-01-09 Chatry Jean Christian Element modulaire de suspension pneumatique pour sieges, matelas et sommiers
US5408711A (en) * 1994-05-17 1995-04-25 Mcclelland; Marion Air mattress assembly
EP0981984A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Happy AG Matratze für ein Liegemöbel
US6202239B1 (en) * 1998-02-25 2001-03-20 Select Comfort Corp. Multi-zone support

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517617A (en) * 1923-10-01 1924-12-02 Joseph E Cleveland Mattress
US2192601A (en) * 1939-06-08 1940-03-05 Norman D Mattison Rubber mattress
US2493067A (en) * 1945-09-08 1950-01-03 Louis J Goldsmith Mattress
US3051601A (en) * 1958-11-07 1962-08-28 Gen Tire & Rubber Co Laminated polyurethane foam cushion
US3110042A (en) * 1962-01-15 1963-11-12 Gen Tire & Rubber Co Mattress
US3266064A (en) * 1963-03-29 1966-08-16 Figman Murray Ventilated mattress-box spring combination
US3534417A (en) * 1968-07-08 1970-10-20 Truman C Boyles Reversible foam mattress having different degrees of firmness
US3846857A (en) * 1972-03-10 1974-11-12 Neurological Res And Dev Group Multi-section variable density mattress
US4042988A (en) * 1976-11-02 1977-08-23 Odell Holliday Air mattress
US4134166A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 Schuder Paul S Mattress construction
US4536906A (en) * 1982-06-08 1985-08-27 Thomas Jourdan Plc Mattress with apertured insert
US4476594A (en) * 1982-12-06 1984-10-16 Mcleod Arlis D Reversible mattress
US4686724A (en) * 1983-04-22 1987-08-18 Bedford Peter H Support pad for nonambulatory persons
US4501034A (en) * 1983-10-27 1985-02-26 Greenawalt Monte H Inflatable pillow
US4852195A (en) * 1987-10-16 1989-08-01 Schulman David A Fluid pressurized cushion
US4847933A (en) * 1987-11-19 1989-07-18 Bedford Peter H Support pad for nonambulatory persons
US5802640A (en) * 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
US4866800A (en) * 1988-05-19 1989-09-19 Bedford Peter H Support pad for nonambulatory persons
US4829614A (en) * 1988-08-08 1989-05-16 Harper James A Adjustable pillow with neck support
US4916765A (en) * 1989-07-17 1990-04-17 Florifoam, Inc. Pillow kit
US5105488A (en) * 1990-04-18 1992-04-21 Simmons Company Bedding configuration having variable support characteristics
US5007123A (en) * 1990-07-05 1991-04-16 Comfortex, Inc. Flexible covering for reducing moisture/vapor/bacteria transmission
GB9016134D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Medley Anthony Michael A device for preventing pressure sores
CH687905A5 (de) * 1992-05-06 1997-03-27 Airlux Ag Luftversorgungsvorrichtung fuer eine Matratze oder ein Polster mit einer Luftkammer.
DE4338008C2 (de) * 1993-11-08 1996-07-11 Manfred Toedter Druckluftmatratzenkern
US5416935A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Nieh; Rosa L. Cushion surface air conditioning apparatus
US5533218A (en) * 1994-07-15 1996-07-09 Fahy; Arthur J. Cushioning devices
CH687806A5 (de) * 1994-09-14 1997-02-28 Peter Wandfluh In Liegezonen unterteilte Matratze.
US5771514A (en) * 1996-07-08 1998-06-30 Chris Wilhoit Adjustable contour pillow
US5836027A (en) * 1997-04-25 1998-11-17 Leventhal; Robert D. Integrated matrix bedding system
US5907878A (en) * 1997-10-10 1999-06-01 Thomas; Paul B. Air spring bedding system
DE19812382C2 (de) * 1998-03-22 2000-07-13 Hubert Hoffmann Matratze
ATE237260T1 (de) * 1998-10-05 2003-05-15 Aqua Dynamic Ag Luftbett-pumpe und aufteilung für mehrere unabhängige kammern eines luftbettes
US20080028534A1 (en) * 1999-04-20 2008-02-07 M.P.L. Limited Mattress having three separate adjustable pressure relief zones
US10357114B2 (en) * 1999-04-20 2019-07-23 Wcw, Inc. Inflatable cushioning device with manifold system
EP1093739B1 (de) * 1999-10-20 2005-07-27 Aqua Dynamic AG Schaumschale für ein Luftbett
US6321401B1 (en) * 2000-01-07 2001-11-27 T. L. Clark, Inc. Infection control mat
US6182312B1 (en) * 2000-02-02 2001-02-06 Lionel A. Walpin Orthopedic head and neck support pillow that requires no break-in period
US6487739B1 (en) * 2000-06-01 2002-12-03 Crown Therapeutics, Inc. Moisture drying mattress with separate zone controls
US6618880B1 (en) * 2002-06-27 2003-09-16 Fabrictech 2000 Llc Mattress cover with expandable sidewalls
WO2005079283A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Wilkinson John W Discrete cell body support and method for using the same to provide dynamic massage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033643A (en) * 1962-06-26 1966-06-22 Dunlop Rubber Co Upholstery and plastic covers therefor
US3339216A (en) * 1964-05-26 1967-09-05 Eric Ormerod Ltd Mattresses
FR2584284A1 (fr) * 1985-07-02 1987-01-09 Chatry Jean Christian Element modulaire de suspension pneumatique pour sieges, matelas et sommiers
US5408711A (en) * 1994-05-17 1995-04-25 Mcclelland; Marion Air mattress assembly
US6202239B1 (en) * 1998-02-25 2001-03-20 Select Comfort Corp. Multi-zone support
EP0981984A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Happy AG Matratze für ein Liegemöbel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2265759A1 (es) * 2005-03-15 2007-02-16 Pikolin, S.A. Colchon de firmeza regulable y soporte lateral mejorado con altas propiedades de reduccion de presiones.
ES2275423A1 (es) * 2005-09-20 2007-06-01 Pikolin, S.A. Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n. 200500599 por: colchon de firmeza regulable y soporte lateral mejorado con altas propiedades de reduccion de presiones.
GB2572486A (en) * 2018-03-16 2019-10-02 Stevro Ltd Improvements to a mattress
GB2572486B (en) * 2018-03-16 2022-05-04 Jay Be Ltd Improvements to a mattress
CN113677245A (zh) * 2019-02-22 2021-11-19 布莱特有限公司 睡眠平台气动管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20070107133A1 (en) 2007-05-17
EP1648269A1 (de) 2006-04-26
AT413014B (de) 2005-10-15
EP1648269B1 (de) 2010-11-17
ATA11842003A (de) 2005-03-15
ATE488159T1 (de) 2010-12-15
DE502004011906D1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648269B1 (de) Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
DE2510182C3 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE202017103162U1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
EP0231144B1 (de) Flexible Unterlage
EP2225973A2 (de) Matratzenfeder
EP1601270B1 (de) Unterlage für den menschlichen körper, insbesondere matratze
DE2935438C2 (de)
EP0632702A1 (de) Polsterelement
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
EP2124678A1 (de) Matratze
DE202005018810U1 (de) Matratzensystem
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE102016004685A1 (de) Körperdruckstützpolster und selbiges verwendende Matratze
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
EP3682765B1 (de) Matratze mit hubeinrichtung
EP3682766B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
EP3682769B1 (de) Bettsystem und matratze mit hubeinrichtung
DE102021129110A1 (de) Schlafsystem
DE8601821U1 (de) Flexible Unterlage
DE102022115135A1 (de) Matratze
AT526026A1 (de) Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens
DE202020104857U1 (de) Dynamisches Luftkissen-System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004737385

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004737385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007107133

Country of ref document: US

Ref document number: 10564826

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564826

Country of ref document: US