WO2005002895A1 - Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop - Google Patents

Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop Download PDF

Info

Publication number
WO2005002895A1
WO2005002895A1 PCT/EP2004/006951 EP2004006951W WO2005002895A1 WO 2005002895 A1 WO2005002895 A1 WO 2005002895A1 EP 2004006951 W EP2004006951 W EP 2004006951W WO 2005002895 A1 WO2005002895 A1 WO 2005002895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof part
parts
open
hardtop
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schenk
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/563,335 priority Critical patent/US7300094B2/en
Priority to EP04740354A priority patent/EP1638795A1/de
Priority to JP2006516071A priority patent/JP2009513401A/ja
Publication of WO2005002895A1 publication Critical patent/WO2005002895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion

Definitions

  • the invention relates to a convertible vehicle with a hardtop according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a generic convertible vehicle with a hardtop which has three roof parts, is known for example from DE 101 33 957 AI.
  • the front roof part is placed in the open roof position in the trunk of the vehicle between the middle and the rear roof part, the front roof part being lifted over the middle roof part by means of a corresponding lever arrangement during the laying movement.
  • DE 196 42 153 AI describes a motor vehicle with a retractable roof, which also has three roof parts.
  • the front roof part is articulated and stored between the middle roof part and the rear roof part in the trunk.
  • a similar folding in of the front roof part is also described in DE 93 07 481 Ul, although the front roof part comes to lie at the very bottom.
  • DE 197 51 660 Cl a device for storing the roof structure of a hardtop vehicle is known, in which a front and a rear roof part are provided.
  • the rear roof part has a rear window, which is pivoted relative to the rear roof part by means of a lever and a joint during the laying movement of the two roof parts and is deposited in the opposite direction to the same.
  • the trunk volume in the open roof position is further increased by the fact that the front roof part is not arranged one above the other together with the rear and the middle roof part in a very space-saving manner, but rather comes to rest either along a backrest or along a motor vehicle tank.
  • the result is a convertible vehicle that provides its passengers with sufficient luggage space even when the roof is open.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the convertible vehicle according to the invention with a hardtop
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the convertible vehicle according to the invention with a hard top.
  • FIG. 1 shows a convertible vehicle 1 with a hardtop 2, which has three roof parts, namely a front roof part 3, a central roof part 4 and a rear roof part 5.
  • the rear roof part 5 consists of a rear window 6 and two C-pillars 7, of which only one can be seen in the side view according to FIG. 1.
  • the hardtop 2 is shown in FIG. 1 in two positions, namely in a closed roof position, in which the hardtop 2 and the roof parts 3, 4 and 5 extend from a windshield 8 to a trunk 9, which has a trunk lid 9a.
  • the second position is formed when the roof parts 3 ', 4' and 5 'designated here with a' are located in the trunk 9 and thus result in an open roof position.
  • the movement of the hardtop 2 between the closed roof position and the open roof position takes place by means of an adjusting device, which is not shown but is known per se, the roof parts 3, 4 and 5 being connected to one another in an articulated manner.
  • the rear roof part 5 'and the central roof part 4' come to lie one above the other, in the present case the rear roof part 5 'being arranged below the central roof part 4'.
  • the rear window 6 is articulated in relation to the C-pillars in such a way that it is pivoted with respect to the C-pillars 7 during the movement of the roof parts 3, 4 and 5 and, as indicated by the position of the rear window 6 ', with its curvature in the same direction middle roof part 4 'comes to rest.
  • the C-pillars 7 'of the rear roof part 5' are in a lower position, but due to the position of the C-pillars 1 'on the two sides of the trunk 9, this means that only a very small space within the trunk 9 is required ,
  • the front roof part 3 'in the embodiment according to FIG. 1 comes outside the arrangement of the rear roof part 5' with the central roof part 4 'along a backrest 10 of a rear bench seat 11 of the convertible -Vehicle 1 too lie.
  • the front roof part 3 ′ is thus located between the backrest 10 and a motor vehicle tank 12.
  • the motor vehicle tank 12 can also be located at a different location within the convertible vehicle 1.
  • the embodiment of the hardtop 2 according to FIG. 2 is very similar to that according to FIG. 1, the open roof position being identified by ''.
  • the rear roof part 5 ′′, the middle roof part 4 ′′ and the rear window 6 ′′ and the C-pillars 7 ′′ are in the same position as in FIG. 1.
  • the front roof part 3 ′′ is again outside the Arrangement of the rear roof part 5 ′′ to lie with the central roof part 4 ′′, but along the motor vehicle tank 12 and behind it in the direction of travel.
  • the shape of the motor vehicle tank 12 can be adapted to the shape of the front roof part 3 in order to achieve the greatest possible volume of the motor vehicle tank 12.
  • the adjusting device can have a plurality of rotary drives, which are each arranged on the articulated connections between the roof parts 3, 4 and 5. In this way, the exact placement of the front roof part 3 in the space between the backrest 10 and the motor vehicle tank 12 in Fig. 1 or along the Kraftfah test tanks 12 in Fig. 2 is supported.
  • the adjusting device may have a drive device, such as an electric motor or a plurality of hydraulic cylinders, and for the roof parts 3, 4 and 5 to be connected to one another via respective lever arrangements (not shown).
  • a drive device such as an electric motor or a plurality of hydraulic cylinders
  • FIG. 1 and FIG. 2 represent different convertible vehicles 1 and, for reasons of saving space, it is not intended to give the driver of the convertible vehicle 1 the choice of whether he should nen of the hardtop 2 wants to put the front roof part 3 along the backrest 10 or along the motor vehicle tank 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop weist ein vorderes Dachteil (3,3',3''), ein mittleres Dachteil (4,4,4) und ein hinteres Dachteil (5,5',5'') auf, welches C-Säulen (7,7',7'') und eine Heckscheibe (6,6',6'') aufweist. Die Dachteile (3,3',3'',4,4',4'', 5,5',5'') sind gelenkig miteinander verbunden und mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer geschlossenen Dachposition und einer geöffneten Dachposition bewegbar. In der geöffneten Dachposition befinden sich die Dachteile (3,3',3'', 4,4',4'', 5,5,5'') in einem Kofferraum (9) des Cabriolet-Fahrzeugs (1), wobei das hintere Dachteil (5,5,5'') und das mittlere Dachteil (4,4',4'') übereinander zu liegen kommen. Die Heckscheibe (6,6',6'') des hinteren Dachteils (5,5',5'') ist gegenüber den C-Säulen (7,7',7'') des hinteren Dachteils (5,5',5'') derart gelenkig gelagert, dass sie bei der Bewegung der Dachteile (3,3',3'',4,4',4'',5,5',5'') zwischen der geschlossenen Dachposition und der geöffneten Dachposition gegenüber den C-Säulen (7,7',7'') verschwenkt wird und mit ihrer Wölbung gleichsinnig zum mittleren Dachteil (4,4',4'') zu liegen kommt. Das vordere Dachteil (3,3',3'') kommt in der geöffneten Dachposition ausserhalb des hinteren Dachteils (5,5',5'') und des mittleren Dachteils (4,4',4'') entweder entlang einer Rückenlehne (10) oder entlang eines Kraftfahrzeugtanks (12) zu liegen.

Description

Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop
Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Ein gattungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop, das drei Dachteile aufweist, ist beispielsweise aus der DE 101 33 957 AI bekannt. Hierbei wird das vordere Dachteil in der geöffneten Dachposition im Kofferraum des Fahrzeugs zwischen dem mittleren und dem hinteren Dachteil abgelegt, wobei das vordere Dachteil bei der Ablegebewegung mittels einer entsprechenden Hebelanordnung über das mittlere Dachteil angehoben wird.
Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die DE 199 62 070 AI, bei welcher das vordere Dachteil ebenfalls über das mittlere Dachteil angehoben wird. Allerdings kommt das vordere Dachteil im abgelegten Zustand ganz oben zu liegen.
In der DE 196 42 153 AI ist ein Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach beschrieben, welches ebenfalls drei Dachteile aufweist. Hierbei wird das vordere Dachteil gelenkig eingeklappt und zwischen dem mittleren Dachteil und dem hinteren Dachteil im Kofferraum abgelegt.
Ein ähnliches Einklappen des vorderen Dachteils ist auch in der DE 93 07 481 Ul beschrieben, wobei allerdings das vordere Dachteil ganz unten zu liegen kommt. Aus der DE 197 51 660 Cl ist eine Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs bekannt, bei welcher ein Front- und ein Heckdachteil vorgesehen sind. Das Heckdachteil weist eine Heckscheibe auf, welche mittels eines Hebels und eines Gelenks bei der Ablegebewegung der beiden Dachteile relativ zu dem Heckdachteil verschwenkt und gegensinnig zu demselben abgelegt wird.
Ein solches Verdrehen der Heckscheibe ist auch aus der DE 198 07 490 Cl bekannt. Allerdings wird die Heckscheibe dabei lediglich um einen Winkel von ca. 15° gedreht und somit im wesentlichen gleichsinnig mit dem hinteren Dachteil abgelegt.
Auch aus der DE 101 16 709 AI ist das Bewegen einer Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil bekannt. Hierbei weist das hintere Dachteil allerdings ein zusätzliches Dachsegment auf, welches ebenfalls verschwenkt werden muss, so- dass eine sehr aufwendige Konstruktion und eine entsprechend komplizierte Ablegebewegung entsteht.
Bei sämtlichen der beschriebenen Dachsysteme mit drei Dachteilen besteht das grundsätzliche Problem, dass in der geöffneten Dachposition, in der sich sämtliche Dachteile im Kofferraum befinden, erhebliche Einschränkungen bezüglich des Kofferraumvolumens hingenommen werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop mit mindestens drei Dachteilen zu schaffen, bei welchem das Hardtop im abgelegten Zustand im Kofferraum einen möglichst geringen Raum erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die gelenkige Lagerung der Heckscheibe gegenüber den C- Säulen und der dadurch bedingten Verschwenkung derselben, wo- durch die Heckscheibe mit ihrer Wölbung gleichsinnig zum mittleren Dachteil zu liegen kommt, wird in dem Bereich zwischen den C-Säulen des hinteren Dachteils ein erheblicher Platz eingespart, wodurch auch in der geöffneten Dachposition sehr viel mehr Platz für Gepäck zur Verfügung steht.
Das Kofferraumvolumen in der geöffneten Dachposition wird des weiteren dadurch erhöht, dass das vordere Dachteil sehr platzsparend nicht zusammen mit dem hinteren und dem mittleren Dachteil übereinander angeordnet ist, sondern entweder entlang einer Rückenlehne oder entlang eines Kraftfahrzeugtanks zu liegen kommt. Somit ergibt sich ein Cabriolet- Fahrzeug, welches seinen Passagieren auch im geöffneten Zustand des Daches einen ausreichenden Gepäckraum zur Verfügung stellt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in ihrer vergleichsweise einfachen Konstruktion mit einer entsprechend unkomplizierten Auslegung der Bauteile zu sehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Hardtop; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Hardtop.
Fig. 1 zeigt ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einem Hardtop 2, welches drei Dachteile, nämlich ein vorderes Dachteil 3, ein mittleres Dachteil 4 und ein hinteres Dachteil 5 aufweist. Hierbei besteht das hintere Dachteil 5 aus einer Heckscheibe 6 und zwei C-Säulen 7, von denen in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 lediglich eine erkennbar ist.
Das Hardtop 2 ist in Fig. 1 in zwei Positionen dargestellt, nämlich in einer geschlossenen Dachposition, in welcher das Hardtop 2 sowie die Dachteile 3, 4 und 5 sich von einer Windschutzscheibe 8 zu einem Kofferraum 9, der einen Kofferraumdeckel 9a aufweist, erstrecken. Die zweite Position wird gebildet, wenn sich die hierbei mit einem ' bezeichneten Dachteile 3', 4' und 5' in dem Kofferraum 9 befinden und sich somit eine geöffnete Dachposition ergibt.
Die Bewegung des Hardtops 2 zwischen der geschlossenen Dachposition und der geöffneten Dachposition erfolgt mittels einer nicht dargestellten, jedoch an sich bekannten Verstell- einrichtung, wobei die Dachteile 3, 4 und 5 gelenkig miteinander verbunden sind. In der geöffneten Dachposition kommen das hintere Dachteil 5' und das mittlere Dachteil 4' übereinander zu liegen, wobei im vorliegenden Fall das hintere Dachteil 5' unterhalb des mittleren Dachteils 4' angeordnet ist.
Die Heckscheibe 6 ist gegenüber den C-Säulen derart gelenkig gelagert, dass sie bei der Bewegung der Dachteile 3, 4 und 5 gegenüber den C-Säulen 7 verschwenkt wird und, wie durch die Position der Heckscheibe 6' angedeutet, mit ihrer Wölbung gleichsinnig zum mittleren Dachteil 4' zu liegen kommt. Dadurch befinden sich nur noch die C-Säulen 7' des hinteren Dachteils 5' in einer unteren Position, aufgrund der Lage der C-Säulen 1 ' an den beiden Seiten des Kofferraums 9 wird hierdurch jedoch nur ein sehr geringer Platz innerhalb des Kofferraums 9 beansprucht .
Um in den Kofferraum 9 so viel Gepäck einladen zu können wie möglich, kommt das vordere Dachteil 3' bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 außerhalb der Anordnung des hinteren Dachteils 5' mit dem mittleren Dachteil 4' entlang einer Rückenlehne 10 einer Fondsitzbank 11 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 zu liegen. Das vordere Dachteil 3' befindet sich damit zwischen der Rückenlehne 10 und einem Kraftfahrzeugtank 12. Selbstverständlich kann sich der Kraftfahrzeugtank 12 auch an einer anderen Stelle innerhalb des Cabriolet-Fahrzeugs 1 befinden.
Die Ausfü rungsform des Hardtops 2 gemäß Fig. 2 ist sehr ähnlich zur derjenigen gemäß Fig. 1, wobei die geöffnete Dachposition durch '' gekennzeichnet ist. So befinden sich das hintere Dachteil 5'', das mittlere Dachteil 4'' sowie die Heckscheibe 6'' und die C-Säulen 7'' in derselben Position wie bei Fig. 1. Dagegen kommt das vordere Dachteil 3'' wiederum außerhalb der Anordnung des hinteren Dachteils 5'' mit dem mittleren Dachteil 4'' zu liegen, allerdings entlang des Kraftfahrzeugtanks 12 und in Fahrtrichtung hinter demselben.
Hierbei kann die Form des Kraftfahrzeugtanks 12 an die Form des vorderen Dachteils 3 angepasst sein, um ein größtmögliches Volumen des Kraftfahrzeugtanks 12 zu erreichen.
Die Versteileinrichtung kann mehrere Drehantriebe aufweisen, welche jeweils an den gelenkigen Verbindungen zwischen den Dachteilen 3, 4 und 5 angeordnet sind. Auf diese Weise wird das exakte Ablegen des vorderen Dachteils 3 in den Zwischenraum zwischen der Rückenlehne 10 und dem Kraftfahrzeugtank 12 bei Fig. 1 bzw. entlang des Kraftfah zeugtanks 12 bei Fig. 2 unterstützt.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Versteileinrichtung eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Elektromotor oder mehrere Hydraulikzylinder, aufweist, und dass die Dachteile 3, 4 und 5 über jeweilige, nicht dargestellte Hebelanordnungen miteinander verbunden sind.
Die beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 stellen dabei unterschiedliche Cabriolet-Fahrzeuge 1 dar und es ist aus Gründen der Platzeinsparung nicht vorgesehen, dem Fahrer des Cabriolet-Fahrzeugs 1 die Wahl zu lassen, ob er beim Öff- nen des Hardtops 2 das vordere Dachteil 3 entlang der Rückenlehne 10 oder entlang des Kraftfahrzeugtanks 12 ablegen möchte .

Claims

PatentansprücheCabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop mit folgenden Merkmalen:
1.1. einem vorderen Dachteil, einem mittleren Dachteil und einem hinteren Dachteil, welches C-Säulen und eine Heckscheibe aufweist,
1.2. die Dachteile sind gelenkig miteinander verbunden und mittels einer Versteileinrichtung zwischen einer geschlossenen Dachposition und einer geöffneten Dachposition bewegbar,
1.3. in der geöffneten Dachposition befinden sich die Dachteile in einem Kofferraum des Cabriolet- Fahrzeugs, wobei das hintere Dachteil und das mittlere Dachteil übereinander zu liegen kommen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
1.4. die Heckscheibe (8,8',8'') des hinteren Dachteils (5, 5 ',5'') gegenüber den C-Säulen (7, 7 ',!'') des hinteren Dachteils (5, 5', 5'') derart gelenkig gelagert ist, dass sie bei der Bewegung der Dachteile (3, 3', 3'', 4, ', 4'', 5, 5' ,5'') zwischen der geschlossenen Dachposition und der geöffneten Dachposition gegenüber den C-Säulen {1,1' ,1'') verschwenkt wird und mit ihrer Wölbung gleichsinnig zum mittleren Dachteil (4, 4 ',4'') zu liegen kommt, und
1.5. das vordere Dachteil (3,3',3'') in der geöffneten Dachposition außerhalb des hinteren Dachteils (5, 5 ',5'') und des mittleren Dachteils (4,4 ',4") entweder entlang einer Rückenlehne (10) oder entlang eines Kraftfahrzeugtanks (12) zu liegen kommt.
2. Cabriolet -Fahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die VerStelleinrichtung mehrere Drehantriebe aufweist, welche an den gelenkigen Verbindungen zwischen den Dachteilen (3, 3', 3", 4, 4', 4'', 5, 5', 5") angeordnet sind.
3. Cabriolet -Fahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Versteileinrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, und dass die Dachteile (3, 3', 3", 4, 4', 4", 5, 5', 5") über jeweilige Hebelanordnungen miteinander verbunden sind.
PCT/EP2004/006951 2003-07-01 2004-06-26 Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop WO2005002895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/563,335 US7300094B2 (en) 2003-07-01 2004-06-26 Hardtop convertible vehicle
EP04740354A EP1638795A1 (de) 2003-07-01 2004-06-26 Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop
JP2006516071A JP2009513401A (ja) 2003-07-01 2004-06-26 ハードトップキャブリオレ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329439A DE10329439A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop
DE10329439.2 2003-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005002895A1 true WO2005002895A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33546744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006951 WO2005002895A1 (de) 2003-07-01 2004-06-26 Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7300094B2 (de)
EP (1) EP1638795A1 (de)
JP (1) JP2009513401A (de)
DE (1) DE10329439A1 (de)
WO (1) WO2005002895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064695A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Webasto Ag Boot mit einem hardtop-klappdach
NL1035776C2 (nl) * 2008-07-31 2010-02-02 Simon Jan Jette Kok Pleziervaartuig omvattende een converteerbare dakconstructie.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055383B3 (de) * 2005-11-17 2007-01-18 Webasto Ag Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe
DE102006009550A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835780A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
WO2000073096A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-07 France Design Toit retractable dans le coffre arriere d'un vehicule decouvrable
US20010042992A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-22 Klaus Obendiek Roof construction for a motor vehicle having a removable roof
DE10213836A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Kabriolett
US6585310B1 (en) * 1999-03-16 2003-07-01 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Folding roof for a convertible vehicle
US20030184116A1 (en) * 2000-05-09 2003-10-02 Jean-Marc Guillez Retractable hard top system for convertible car
US20030189356A1 (en) * 2000-05-26 2003-10-09 Andreas Hasselgruber Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
US20030201658A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585310A (en) * 1983-12-12 1986-04-29 International Business Machines Corporation Alignment layer orientation in raster scan thermally addressed smectic liquid crystal displays
DE9307481U1 (de) 1993-05-17 1993-07-15 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co Fahrzeugtechnik, 8355 Hengersberg, De
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19642153A1 (de) 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE19751660C1 (de) * 1997-11-21 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE19807490C1 (de) 1998-02-21 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
FR2778610B1 (fr) * 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
DE19962070C5 (de) 1999-12-22 2013-05-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Klappdach
FR2815582B1 (fr) * 2000-10-23 2003-02-07 France Design Toit retractable pour vehicule, comprenant trois elements longitudinaux
US6419295B1 (en) * 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
DE10116709C2 (de) 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10133957B4 (de) 2001-07-17 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10212575B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-19 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
FR2854352B1 (fr) * 2003-04-29 2005-07-01 France Design Toit escamotable de vehicule
DE10331392B3 (de) * 2003-07-11 2005-03-10 Karmann Gmbh W Zwischen der Heckklappe und dem den Hinterrand eines Faltverdeckes eines Cabriolet-Fahrzeugs abspannenenden Spannbügel angeordnete Gelenkvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835780A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
US6585310B1 (en) * 1999-03-16 2003-07-01 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Folding roof for a convertible vehicle
WO2000073096A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-07 France Design Toit retractable dans le coffre arriere d'un vehicule decouvrable
US20010042992A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-22 Klaus Obendiek Roof construction for a motor vehicle having a removable roof
US20030184116A1 (en) * 2000-05-09 2003-10-02 Jean-Marc Guillez Retractable hard top system for convertible car
US20030189356A1 (en) * 2000-05-26 2003-10-09 Andreas Hasselgruber Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
DE10213836A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Kabriolett
US20030201658A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064695A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Webasto Ag Boot mit einem hardtop-klappdach
NL1035776C2 (nl) * 2008-07-31 2010-02-02 Simon Jan Jette Kok Pleziervaartuig omvattende een converteerbare dakconstructie.

Also Published As

Publication number Publication date
US7300094B2 (en) 2007-11-27
DE10329439A1 (de) 2005-01-27
EP1638795A1 (de) 2006-03-29
JP2009513401A (ja) 2009-04-02
US20060244285A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102015211065A1 (de) Zweiteilige Flügeltür mit sekundärer Knickachse
DE102017008872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung und Türvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE602005000962T2 (de) Steuervorrichtung zum Kippen eines bewegbaren Dach und entsprechendes Fahrzeug
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
WO2005002895A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop
EP1198363A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102006042285B4 (de) Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
DE102022001980B3 (de) Fahrzeug
DE10333600A1 (de) Vorrichtung zur Ablage einer Verdecks
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2009015756A1 (de) Heckklappenanordnung für einen personenkraftwagen
WO2005032871A1 (de) Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger
DE102008046784A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10335032A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020119139A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740354

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006516071

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740354

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006244285

Country of ref document: US

Ref document number: 10563335

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10563335

Country of ref document: US