WO2004108291A9 - Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials - Google Patents

Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials

Info

Publication number
WO2004108291A9
WO2004108291A9 PCT/EP2004/005834 EP2004005834W WO2004108291A9 WO 2004108291 A9 WO2004108291 A9 WO 2004108291A9 EP 2004005834 W EP2004005834 W EP 2004005834W WO 2004108291 A9 WO2004108291 A9 WO 2004108291A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food
cutter
wolf
voltage potential
potential
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005834
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004108291A3 (de
WO2004108291A2 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003125526 external-priority patent/DE10325526A1/de
Application filed filed Critical
Priority to EP04739452A priority Critical patent/EP1633484A2/de
Publication of WO2004108291A2 publication Critical patent/WO2004108291A2/de
Publication of WO2004108291A3 publication Critical patent/WO2004108291A3/de
Publication of WO2004108291A9 publication Critical patent/WO2004108291A9/de

Links

Definitions

  • the invention relates to a food processing machine in which an electrical voltage potential is applied between the food and parts of the food processing machine.
  • Food processing machines are well known in the art. With these machines, food, in particular meat and cheese, for example, crushed, mixed, shaped and / or arranged in a certain configuration.
  • the food processing machines are so-called cutters which have a bowl driven about the vertical axis.
  • the bowl has substantially the shape of a tome, wherein approximately tangentially to the torus axis, a motor-driven knife shaft is provided which carries a knife head equipped with knives, which chop the food in the cutter bowl.
  • the present invention has the object to reduce the deposits of food, in particular protein deposits on machine parts and to minimize the power during cutting.
  • Food processing machine in particular a cutter, in which an electrical voltage potential is present between the food and at least one part of the food processing machine. It was extremely surprising for the person skilled in the art and it was not to be expected that the food processing machine according to the invention would succeed in reducing the buildup of food on the food processing machine as well as the power to process or process food. The cleaning effort of the food processing machine according to the invention is reduced and the hygiene improves. The blades of the cutter must be sanded less frequently.
  • Food within the meaning of the invention means any food in any form.
  • Preferred foods are meat or cheese products and confectionery, especially chocolate or muesli bars.
  • Preferred embodiments are optionally frozen food blocks, which are processed into sausage meat, for example in the cutter.
  • the suggestion according to the invention reduces the adhesion tendencies of the foodstuff to the housing or other machine parts such as, for example, the knife or the cutterhead.
  • a food processing machine is any machine familiar to the person skilled in the art with which food is comminuted, mixed, shaped, arranged and / or conveyed. According to the invention, an electrical voltage potential is applied between the food and parts of the food processing machine.
  • the food processing machine is preferably a so-called "cutter", with which food is comminuted and optionally emulsified.
  • the cutter applies an electrical voltage potential between the food and the cutting blade.
  • the hygiene is increased but also the cutting force is reduced.
  • the service life of the knives is also positively influenced.
  • the food processing machine is a wolf, in particular a meat grinder, with a wolf casing and a therein arranged conveying device for the transport of the fed material to be cut via a cutting device to a conveying opening, wherein the cutting device preferably has a perforated disc and a rotating in counselrides before the perforated disc cutting blade.
  • the cutting blade is electrically isolated from the other parts of the food processing machine and impressed via corresponding sliding contacts or the like a corresponding voltage potential on the knife.
  • the food is at a positive or negative voltage potential to at least a part of the food processing machine, preferably the cutting blade.
  • the impression of the electrical voltage potential in the food can be done by any means that is electrically conductive and that is in sufficient electrical contact with the food.
  • the food is in an electrically conductive support, such as the bowl of a cutter, which is at an appropriate potential.
  • the corresponding voltage potential is impressed into the food.
  • the polarity of the food via sensors and / or scrapers with which the food is performed in the food processing machine and / or moved.
  • the lowest possible voltage is applied between the machine part and the food, in order to avoid damage to the operating personnel and / or the product to be processed.
  • the tension must be so great as to reduce a reduction in the deposits of food on the respective parts of the food processing machine, in particular the knives and the bowl of the cutter.
  • the voltage is ⁇ 60 V, most preferably ⁇ 30 V.
  • the voltage potential is not maintained permanently but only intermittently. Especially during a product change or maintenance or adjustment work on the machine, the voltage potential must set to zero.
  • a further subject of the present invention is a method for processing foodstuffs in a food processing machine, in which an electrical potential is applied between the food and the food processing machine before the food is processed.
  • the food processing machine is preferably a machine with which food, in particular meat, is comminuted and / or emulsified. Such machines are referred to as cutters or wolf.
  • the inventive method is simple and inexpensive to perform. With the method according to the invention, the contamination of the knife can be significantly reduced for example by protein deposits. Furthermore, the required cutting forces are much lower than in cutting methods according to the prior art. In addition, the food processing tools, particularly the cutting blades made of high strength steel, are less susceptible to corrosion and the blades remain sharp longer. The contamination of the containers, such as the cutter bowls, in which the food is stored, can also be reduced.
  • Another object of the present invention is therefore the use of an electrical voltage potential applied between the knife of a food processing machine and the food to be cut and / or emulsified to avoid corrosion.
  • the food is compared to the / the cutting blade (s), more preferably the / the cutting blade of a cutter or the wolf on positive voltage potential.
  • a further subject of the present invention is the use of an electrical voltage potential which is present between the knife (s) of a food processing machine, particularly preferably a cutter or wolf, and the food to be cut and / or emulsified, to improve and / or maintain the cutting ability of the knife.
  • Another object of the present invention is the use of an electrical voltage potential, which is present between the container in which the food is located, for example the cutter bowl, and the food to be cut and / or emulsified to reduce the pollution
  • FIG. 1 shows a cutter according to the invention
  • FIG. 2 shows a wolf according to the invention
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cutter 2 according to the invention.
  • the product (not shown) to be comminuted and / or emulsified lies in the bowl 5.
  • the product, meat is comminuted and / or emulsified by the cutting blades 1.
  • the cutting blades 1 are set to negative potential, the bowl 5 to positive potential. This is indicated by the - and + marked poles. Since the bowl 5 is electrically conductive, the meat is also placed on a corresponding +/- potential.
  • the sticking behavior of the food to the differently poled surfaces or on the cutting blades (negative, -, poled) is significantly reduced, whereby the degree of contamination, especially on protein deposits is significantly reduced.
  • the cutting force required to guide the cutting blades through the meat is also reduced. The life of the knife is extended.
  • FIG. 2 shows parts of the working area of a wolf.
  • a screw conveyor 21 is arranged, which promotes the material to be cut in the direction of arrow 8 and which has a drive shaft 22 which the Knife 1 drives .
  • the cutting device 23 further comprises two perforated discs 25 which cooperate with the knife 1 and a bearing ring 15.
  • the cutting blades 1 are set to negative potential, the Wolf housing 20 to positive potential. Since the wolf housing 20 is electrically conductive, the meat is also placed on a corresponding +/- potential.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine, bei der zwischen dem Lebensmittel und Teilen der Lebensmittelbearbeitungsmaschine ein elektrisches Spannungspotential anliegt.

Description

VERBESSERUNG DER SCHNEIDFÄHIGKEIT UND VERMEIDUNG VON ABLAGERUNGEN UND KORROSION IN EINEM KUTTER ODER WOLF DURCH ANWENDUNG EINES ELEKTRISCHEN SPANNUNGSPOTENTIALS
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine , bei der zwischen dem Lebensmittel und Teilen der Lebensmittelbearbeitungsmaschine ein elektrisches Spannungspotential anliegt.
Lebensmittelbearbeitungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Mit diesen Maschinen werden Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Käse, beispielsweise zerkleinert, gemischt, geformt und/oder in einer gewissen Konfiguration angeordnet. Insbesondere handelt es sich bei den Lebensmittelbearbeitungsmaschinen um sogenannte Kutter, die eine um die Vertikalachse angetriebene Schüssel aufweisen. Die Schüssel hat im wesentlichen die Form eines Toms, wobei etwa tangential zur Torusachse eine motorisch angetriebene Messerwelle vorgesehen ist, die einen mit Messern bestückten Messerkopf trägt, die die Lebensmittel in der Kutterschüssel zerkleinern.
Bei allen Lebensmittelbearbeitungsmaschinen muß eine gewisse Kraft aufgewendet werden, um die Lebensmittel zu be- bzw. verarbeiten. Diese Kräfte hängen u.a. davon ab, wie stark die zu bearbeitenden Lebensmittel an dem jeweiligen Bearbeitungswerkzeug haften. Des weiteren tritt bei den
Lebensmittelbearbeitungsmaschinen immer das Problem auf, das Lebensmittelreste, insbesondere Eiweiße, an Maschinenteilen und/oder Behältern haften.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die die Probleme des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde die Ablagerungen von Lebensmitteln, insbesondere Eiweißablagerungen, an Maschinenteilen zu reduzieren und die Kraft beim Schneiden zu minimieren.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer
Lebensmittelbearbeitungsmaschine, insbesondere einem Kutter, bei der zwischen dem Lebensmittel und mindestens einem Teil der Lebensmittelbearbeitungsmaschine ein elektrisches Spannungspotential anliegt. Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungsmaschine gelingt die Anhaftungen von Lebensmitteln an der Lebensmittelbearbeitungsmaschine sowie die Kraft zur Be- bzw. Verarbeitung von Lebensmitteln zu reduzieren. Der Reinigungsaufwand der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungsmaschine verringert sich und die Hygiene verbessert sich. Die Messer des Kutters müssen seltener geschliffen werden.
Lebensmittel im Sinne der Erfindung bedeutet jedes Lebensmittel in jeder Erscheinungsform. Bevorzugte Lebensmittel sind Fleisch- oder Käsewaren sowie Süßwaren, insbesondere Schokolade oder Müsliriegel. Bevorzugte Erscheinungsformen sind gegebenenfalls gefrorene Lebensmittelblocks, die beispielsweise in dem Kutter zu Brät verarbeitet werden. In jeder dieser Erscheinungsformen der Lebensmittel werden durch den erfindungsgemäßen Vorschlag die Haftungsneigungen des Lebensmittels mit dem Gehäuse oder anderen Maschinenteilen wie beispielsweise dem Messer oder dem Messerkopf, reduziert.
Eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine im Sinne der Erfindung ist jede dem Fachmann geläufige Maschine, mit der Lebensmittel zerkleinert, gemischt, geformt, angeordnet und/oder gefördert werden. Erfindungsgemäß wird ein elektrisches Spannungspotential zwischen dem Lebensmittel und Teilen der Lebens¬ mittelbearbeitungsmaschine angelegt.
Vorzugsweise ist die Lebensmittelbearbeitungsmaschine jedoch ein sogenannter "Kutter", mit dem Lebensmittel zerkleinert und gegebenenfalls emulgiert werden. Bei dem Kutter wird ein elektrisches Spannungspotential zwischen dem Lebensmittel und dem Schneidmesser angelegt. Bei dieser Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird nicht nur die Hygiene erhöht, sondern auch die Schneidkraft reduziert. Auch die Standzeit der Messer wird positiv beeinflusst.
Ebenfalls bevorzugt ist die Lebensmittelbearbeitungsmaschine ein Wolf, insbesondere einen Fleischwolf, mit einem Wolfsgehäuse und einer darin angeordneten Fördereinrichtung für den Transport des eingespeisten Schneidgutes über eine Schneideinrichtung zu einer Förderöffnung, wobei die Schneideinrichtung vorzugsweise eine Lochscheibe und ein in Förderrrichtung vor der Lochscheibe drehbares Schneidmesser aufweist.
Vorzugsweise wird das Schneidmesser elektrisch gegenüber den übrigen Teilen der Lebensmittelbearbeitungsmaschine isoliert und über entsprechende Schleifkontakte oder ähnliches ein entsprechendes Spannungspotential auf das Messer eingeprägt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lebensmittel gegenüber mindestens einem Teil der Lebensmittelbearbeitungsmaschine, vorzugsweise dem Schneidmesser auf positiven oder negativem Spannungspotential liegt.
Die Einprägung des elektrischen Spannungspotentials in das Lebensmittel kann mit jedem beliebigen Mittel erfolgen, das elektrisch leitend ist und das in hinreichendem elektrischen Kontakt mit dem Lebensmittel steht. Vorzugsweise liegt das Lebensmittel in einer elektrisch leitenden Auflage, beispielsweise der Schüssel eines Kutters, die auf einem entsprechenden Potential liegt. Über die Auflage wird dann das entsprechende Spannungspotential in das Lebensmittel eingeprägt. Ebenfalls bevorzugt erfolgt die Polung des Lebensmittels über Fühler und/oder Abstreifer, mit denen das Lebensmittel in der Lebensmittelbearbeitungsmaschine geführt und/oder fortbewegt wird.
Bevorzugt wird zwischen dem Maschinenteil und dem Lebensmittel zum einen eine möglichst geringe Spannung angelegt, um eine Schädigung des Bedienpersonals und/oder des zu bearbeitenden Produktes zu vermeiden. Zum anderen muß die Spannung so groß sein, dass eine Reduzierung der Ablagerungen von Lebensmitteln auf den jeweiligen Teilen der Lebensmittelbearbeitungsmaschine, insbesondere den Messern und der Schüssel des Kutters reduziert wird. Besonders bevorzugt beträgt die Spannung < 60 V, ganz besonders bevorzugt < 30 V. Vorzugsweise wird das Spannungspotential nicht permanent sondern lediglich intermittierend aufrechterhalten. Insbesondere während eines Produktwechsels oder Wartungs- oder Einstellarbeiten an der Maschine muß das Spannungspotential auf null gesetzt werden.
Ein weiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bearbeiten von Lebensmitteln in einer Lebensmittelverarbeitungsmaschine, bei dem vor dem Bearbeiten des Lebensmittels ein elektrisches Potential zwischen dem Lebensmittel und der Lebensmittelbearbeitungsmaschine angelegt wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Lebensmittelverarbeitungsmaschine um eine Maschine, mit der Lebensmittel, insbesondere Fleisch, zerkleinert und/oder emulgiert werden. Derartige Maschinen werden als Kutter oder Wolf bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verschmutzung des Messers beispielsweise durch Eiweißablagerungen deutlich reduziert werden. Des weiteren sind die benötigten Schnittkräfte weitaus geringer als bei Schneidverfahren gemäß dem Stand der Technik. Darüber hinaus sind die Bearbeitungswerkzeuge der Lebensmittel, insbesondere die Schneidmesser, die aus hochfestem Stahl bestehen, weniger anfällig für Korrosion und die Messer bleiben länger scharf. Die Verschmutzung der Behälter, beispielsweise der Kutterschüsseln, in denen die Lebensmittel gelagert werden, kann ebenfalls reduziert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen dem Messer einer Lebensmittelverarbeitungsmaschine und dem zu schneidenden und/oder zu emulgierenden Lebensmittel anliegt zur Vermeidung von Korrosion.
Vorzugsweise liegt das Lebensmittel gegenüber dem/den Schneidmesser(n), besonders bevorzugt das/die Schneidmesser eines Kutters oder des Wolfes auf positivem Spannungspotential.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen dem/den Messer(n) einer Lebensmittelverarbeitungsmaschine, besonders bevorzugt eines Kutters oder Wolfes, und dem zu schneidenden und/oder zu emulgierenden Lebensmittel anliegt, zur Verbesserung und/oder Erhaltung der Schneidfähigkeit des Messers.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen dem Behälter, in dem das Lebensmittel liegt, beispielsweise der Kutterschüssel, und dem zu schneidenden und/oder zu emulgierenden Lebensmittel anliegt, zur Reduzierung der Verschmutzung
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figur 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kutter
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wolf
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kutters 2. Das zu zerkleinernde und/oder zu emulgierende Produkt (nicht dargestellt) liegt in der Schüssel 5. Das Produkt, Fleisch, wird durch die Schneidmesser 1 zerkleinert und/oder emulgiert. In dem vorliegenden Beispiel werden die Schneidmesser 1 auf negatives Potential, die Schüssel 5 auf positives Potential gelegt. Dies ist durch die mit - und + gekennzeichneten Pole angedeutet. Da die Schüssel 5 elektrisch leitend ist, wird auch das Fleisch auf ein entsprechendes +/- Potential gelegt. In Versuchen hat sich nun ergeben, dass bei dieser Ausgestaltung zum einen das Anhaftverhalten des Lebensmittels an den anders gepolten Oberflächen beziehungsweise an den Schneidmessern (negativ, - , gepolt) deutlich verringert wird, wodurch der Grad an Verschmutzungen insbesondere an Eiweißablagerungen deutlich reduziert wird. Günstigerweise wird bei der hier dargestellten Ausgestaltung der Erfindung auch die Schneidkraft, die benötigt wird, um die Schneidmesser durch das Fleisch zu führen, reduziert. Die Standzeit des Messers verlängert sich.
Figur 2 zeigt Teile des Arbeitsbereiches eines Wolfes. In dem rohrförmigen Wolfsgehäuse 20 ist eine Förderschnecke 21 angeordnet, die das Schneidgut in Richtung des Pfeiles 8 fördert und die einen Antriebswelle 22 aufweist, die das Messer 1 antreibt.. Die Schneideinrichtung 23 weist des weiteren zwei Lochscheiben 25, die mit dem Messer 1 zusammenwirken und einen Lagerring 15 auf. In dem vorliegenden Beispiel werden die Schneidmesser 1 auf negatives Potential, das Wolfgehäuse 20 auf positives Potential gelegt. Da das Wolfsgehäuse 20 elektrisch leitend ist, wird auch das Fleisch auf ein entsprechendes +/- Potential gelegt. In Versuchen hat sich nun ergeben, dass bei dieser Ausgestaltung zum einen das Anhaftverhalten des Lebensmittels an den anders gepolten Oberflächen beziehungsweise an den Schneidmessern (negativ, - , gepolt) deutlich verringert wird, wodurch der Grad an Verschmutzungen insbesondere an Eiweißablagerungen deutlich reduziert wird. Günstigerweise wird bei der hier dargestellten Ausgestaltung der Erfindung auch die Schneidkraft, die benötigt wird, um das Schneidmesser durch das Fleisch zu führen, reduziert. Die Standzeit des Messers verlängert sich.

Claims

Patentansprüche:
1. Kutter oder Wolf, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zu zerkleinernden und/oder zu emulgierenden Lebensmittel und mindestens einem Teil des Kutters ein elektrisches Spannungspotential anliegt.
2. Kutter oder Wolf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er Schneidmesser (1 ) aufweist, die das Lebensmittel zerkleinern und/oder emulgieren und dass das elektrische Spannungspotential zwischen dem Lebensmittel und dem Schneidmesser (1 ) anliegt.
3. Kutter oder Wolf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel gegenüber dem Schneidmesser (1 ) auf positivem Spannungspotential liegt.
4. Kutter oder Wolf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung bis zu 60 Volt, bevorzugt bis zu 30 Volt beträgt.
5. Kutter oder Wolf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel auf einer elektrisch leitenden Auflage (5) aufliegt, und die Auflage auf entsprechendem Potential liegt.
6. Verfahren zum Bearbeiten von Lebensmitteln in einem Kutter, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bearbeiten ein elektrisches Potential zwischen dem Lebensmittel und dem Kutter oder Wolf angelegt wird.
7. Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen dem Messer eines Kutters oder Wolfs und dem zu schneidenden Lebensmittel anliegt zur Vermeidung von Korrosion.
8. Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen dem Messer eines Kutters oder Wolfs und dem zu schneidenden Lebensmittel anliegt zur Verbesserung und/oder Erhaltung der Schneidfähigkeit des Messers.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel gegenüber dem Schneidmesser (1 ) auf positivem Spannungspotential liegt.
10. Verwendung eines elektrischen Spannungspotentials, das zwischen der Schüssel 5 eines Kutters und dem zu schneidenden Lebensmittel anliegt zur Vermeidung von Ablagerungen in der Kutterschüssel.
PCT/EP2004/005834 2003-06-04 2004-05-28 Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials WO2004108291A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739452A EP1633484A2 (de) 2003-06-04 2004-05-28 Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125526 DE10325526A1 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Kutter
DE10325526.5 2003-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004108291A2 WO2004108291A2 (de) 2004-12-16
WO2004108291A3 WO2004108291A3 (de) 2005-02-10
WO2004108291A9 true WO2004108291A9 (de) 2006-03-09

Family

ID=33482588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005834 WO2004108291A2 (de) 2003-06-04 2004-05-28 Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1633484A2 (de)
DE (1) DE10325526A1 (de)
WO (1) WO2004108291A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9826775B2 (en) 2015-01-08 2017-11-28 Brian B. Park Food forming and shaping device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344996A (en) * 1965-07-02 1967-10-03 Hobart Mfg Co Food waste disposer and control therefor
JPS6123777A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Mitsubishi Electric Corp 人工衛星の電食防止方法
US4838154A (en) * 1985-05-31 1989-06-13 Maxwell Laboratories, Inc. Apparatus for extending the shelf life of fluid food products
DD238719A1 (de) * 1985-07-01 1986-09-03 Suhl Elektrogeraete Veb K Verfahren zur bestimmung des optimalen auskutterungsgrades von fleischmassen (braeten)
DE3638098A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Braun Ag Drucklager fuer einen fleischwolf
US6229313B1 (en) * 1999-05-27 2001-05-08 Scintrex Limited Mapping of pipeline grounding points by airborne or ground magnetic measurements of current flow in the pipeline
DE10160166A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Cfs Kempten Gmbh Aufschneidevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841C3 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
EP2377405B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von Feinbrät, insbesondere einer Emulsion
EP1237656B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
EP2608940B1 (de) Vorrichtung zum würfeln von lebensmitteln
EP0657218A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
EP1364713A2 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
DE2512742C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fleischknochen
EP0900595B1 (de) Trennschneidsatz für Maschinen zur Fleischzerkleinerung
EP1071342A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
WO2020200759A1 (de) Labor-schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
WO2004108291A9 (de) Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials
US2854047A (en) Shredder spool with bar knives
WO2004108291A2 (de) Verbesserung der schneidfähigkeit und vermeidung von ablagerungen und korrosion in einem kutter oder wolf durch anwendung eines elektrischen spannungspotentials
DE60308518T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von flocken von blockgefrorenen gütern
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE102005050041B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmittelblöcken
DE3604595A1 (de) Verfahren und wolf zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere fleisch, unter vakuum
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
DE19646718B4 (de) Variables Schneid- und Preßsystem für einen Fleischwolf oder für eine Reststoffverdichtungsvorrichtung
WO2003047824A1 (de) Lebensmittelbearbeitungsmaschine wobei zwischen dem lebensmittel und einem teil der lebensmittelbearbeitungmaschine ein elektrisches spannunspotential anliegt sowie verfahren zum bearbeiten von lebensmitteln
DE356664C (de) Fuer verschiedene Zwecke verwendbare Kuechenmaschine mit senkrecht angeordneter Foerderschnecke und auswechselbaren Zerkleinerungsvorrichtungen
DE19516716A1 (de) Rohrwolf
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung