WO2004091954A1 - Schutzhaube für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schutzhaube für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2004091954A1
WO2004091954A1 PCT/EP2004/002356 EP2004002356W WO2004091954A1 WO 2004091954 A1 WO2004091954 A1 WO 2004091954A1 EP 2004002356 W EP2004002356 W EP 2004002356W WO 2004091954 A1 WO2004091954 A1 WO 2004091954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding element
protective hood
protective
hood according
entry
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Heiland
Original Assignee
Heinrich Heiland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Heiland Gmbh filed Critical Heinrich Heiland Gmbh
Priority to EP04718273A priority Critical patent/EP1615792A1/de
Priority to JP2006504587A priority patent/JP2006523568A/ja
Publication of WO2004091954A1 publication Critical patent/WO2004091954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers

Definitions

  • the invention relates to a protective hood for motor vehicles, motor vehicle, tool parts or the like according to the preamble of claim 1.
  • Protective hoods of this type for motor vehicles, motor vehicle parts or the like are particularly suitable for preventive protection of both the surface against abrasive or chemical emissions, such as dust, rust, bird droppings, condensation and dustiness and penetration of moisture, and also against mechanical damage, such as scratching and grinding damage and resulting damage in stand, storage and transport times.
  • Protective hoods of this type are made from a plastic material which is impermeable to water, dirt and oil from the outside inwards.
  • the invention has for its object to provide a protective hood that optimally protects the object to be protected over its entire surface and in particular has an entry protection that allows quick attachment and removal, and ensures safe protection during transport.
  • the holding element of the protective entry flap engages behind the protective strip or is attached to the protective strip.
  • the protective strip overlaps a velor or carpet in the interior of the vehicle and thus forms an engagement surface for the holding element, to which the holding element can be fastened for fixing the entry protection flap without taking any special precautions on the vehicle.
  • a fastening means arranged on a band that can be stretched under force is advantageously arranged in the sill area on the underbody. This makes it possible for an at least slight tension to act on the entry protection tab, so that gripping, reaching behind and / or hanging the retaining element of the entry protection tab on the protective strip or on the interior in the sill area is ensured.
  • the fastening means in the sill area on the underbody is designed as a flat rubber band, which preferably extends over the entire sill area between the front and rear wheel arches. This can provide complete protection for the underbody area. It also prevents the airstream from penetrating during transport and thus causing the protective hood to expand in this area.
  • the fastening means is designed as a clip rail or hook element, which also engages along the sill area on the underbody.
  • the entry protection flap is formed from a protective hood material. This means that the advantages of the protective cover material for the surface can also be achieved in the sill area.
  • the entry protection flap is sewn close to or together with a zipper for a partial covering of the door.
  • the production for this arrangement has the advantage that there is additional stiffening and a stable position of the zipper, so that it runs better and there is easier handling for loosening and fastening the partial cover of the door.
  • the sewing of the access protection flap together with the zipper has the advantage that it is inexpensive to manufacture and manufacture.
  • the holding element is fastened barbed to the entry flap. With this special arrangement, an effective attachment can be achieved. At the same time, this arrangement of the holding element for transporting the protective hood and handling the protective hood is not disruptive. Easy handling is made possible.
  • the holding element is advantageously designed as a flat, elongated or rectangular plastic part. As a result, an attachment for entry protection can be created in a cost-effective manner.
  • plastic parts can be manufactured as stamped parts.
  • plastic parts which enable a form-fitting grip on the protective strip.
  • plastic parts can also be provided, which at least in some areas have tabs which are arranged approximately in a V-shape relative to one another, so that a first tab in front of an edge of the protective strip, a second tab behind the edge of the protective strip, and the third tab again in front of the edge the protective strip, etc. is arranged.
  • insertion bevels can advantageously be provided on the holding element, which facilitate assembly for engaging or engaging behind the holding element on the entry guard and, after being transferred to a holding position, enable a secure positive connection to the protective strip.
  • the holding elements are advantageously sewn to the entry protection flap. This means that no additional processing technology is required for the design of the entry protection and that production is inexpensive.
  • the holding element is preferably sewn with an outer edge region to an outer edge region of the entry protection flap, the further region of the holding element, when installed, pointing outwards. This can result in a
  • S439Sb.d ⁇ c be hook-shaped element for arranging the entry protection tab. , .
  • the holding element has a U-shaped or V-shaped course and is connected at least at one free end to the entry protection tab.
  • These holding elements that run in a U or V shape are adapted depending on special protective strips, so that there is a secure attack and secure fixing of the entry protection.
  • the holding element is glued to the entry flap or fastened to one another by pressing or crimping the two elements.
  • This can also be supported by adhesive.
  • the holding element is provided in sections or at least partially along the sill area on the entry protection tab.
  • the arrangement in sections has the advantage that the protective hood has a smaller pack size.
  • the sill area can be made easier to initially hang in one and one or more further holding elements.
  • the design of a holding element which extends at least partially along the sill area has the advantage that the access protection tab can be fixed over the sill area with one hand.
  • the holding element can be inserted into a pocket which is formed from the protective hood material. This can result in a particularly gentle attack on the protective strip.
  • the holding element has a coating, at least in sections, in order to prevent a gentle attack
  • 54395b.doc to enable the protective strip.
  • This can be provided in the form of a glued-on textile fabric or a fleece or the like.
  • the holding element can also be profiled, so that the holding element is at least adapted to the contour of the protective strip.
  • the holding element can engage the protective strip by a positive fit and fix the protective entry flap to the sill.
  • the holding element is designed as a plastic part, which provides increased impact protection.
  • the entry protection flap is formed at least in the sill area in which the door rests, so that the door is securely closed.
  • the holding element has a non-slip surface at least in the area of engagement with the protective strip. This can ensure that shocks during transport of the vehicles and the air flow acting on the protective hood ensure that the holding element is securely positioned in relation to the protective strip and that chafing points can be avoided.
  • the entry protection is arranged so that it can be replaced by a zipper.
  • the protective hood can be designed with different entry protection depending on customer requirements.
  • the protective entry flap not only covers the protective strip and engages at its inner end, but also extends a further area which - at the same time forms a protective cover for the footwell or interior.
  • Velcro fasteners are preferably provided on the outer edge region of this additional protective cover in order to attach the protective cover to the carpet in the footwell.
  • the holding element is designed as a Velcro strip, which is on the floor covering in the interior or on a counterpart which is on the
  • 54395b.doc Protective strip is attached or integrated, attacks.
  • a quick-release holding element can also be provided in order to secure entry protection.
  • the Velcro fasteners can be removed without affecting the textile fabric or the floor covering.
  • one or more holding elements of the same or different types are provided on an entry flap. This can be flexibly adapted to different designs and cross sections of the sill areas in order to enable an optimal fastening of the entry protection.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a motor vehicle with a protective hood
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of entry protection
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a
  • FIG. 4 shows a schematically enlarged illustration of a protective entry flap with a holding element arranged thereon along the line IV-IV in FIG. 2.
  • a protective hood 11 is shown, which is mounted on a motor vehicle.
  • the protective hood 11 is, for example, formed in one piece and, depending on the customer's request, has different trimming areas.
  • a trimming area 13 for the windshield for example, a trimming area 14 for the driver's door, a trimming area 16 for attaching vehicle papers and identification data for a vehicle and a trimming area 17 for the radiator opening are provided.
  • Other areas can optionally be provided.
  • Fastening elements are provided for fastening the protective hood 11, which act on the underbody area of the vehicle.
  • a circumferential zipper 21 is opened, for example to lift the trimming area 14 for the vehicle door upwards and roll it up.
  • a side sill 23 is freely accessible.
  • an entry protection 26 is provided on the protective hood 11, which is described in more detail in the following FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a side view of the entry protection 26 before it is positioned and fastened on the side sill 23 to the vehicle interior 28, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration along the line III-III in FIG. 1.
  • the entry protection 26 comprises at least one entry protection tab 27 and at the end facing the vehicle interior 28 at least one holding element 29. According to FIG. 2, the entry protection 27 is sewn onto a trimming area 31 which extends along the side sill 23 between a front and rear wheel arch 33 and 34 ,
  • the protective entry flap 27 is preferably made of the same material as the protective hood 11. Their contour and length is adapted to the length of the side sill 23 of each motor vehicle, so that
  • the entry protection flap 27 has at its free end the holding element 29, which is sewn on in a first embodiment, as shown in FIG. 4.
  • the seam 36 runs at the outer free end for both the entry protection tab 27 and the holding element 29.
  • the holding element 29 is arranged in a barbed manner, so that this holding element 29 engages or engages behind a protective strip 38, as shown in FIG 3 is shown.
  • the protective strip 38 is usually made of plastic and is clipped onto the sill 23.
  • one end 39 of the protective strip 38 covers a floor covering 41 which is laid in the interior 28 of the vehicle.
  • the holding element 29 engages behind the protective strip 38 at least partially.
  • a fastening element 44 is fixed in the sill area 23 on the underbody 46 after the holding element 29 has been attached.
  • the fastening means 44 is designed according to FIG. 3 as a flat rubber 47 which is provided on a band 48 which can be stretched under force.
  • the trimming area 31 and the entry guard 26 can be fixed firmly to the side sill 23, at least under slight pretension.
  • the zipper 21 is sewn together with the entry protection flap 27 and the band 48. This means that optimal force ratios can be provided for a safe arrangement.
  • the preload is such that the door can be closed safely and without problems.
  • the entry protection 26 can also consist of a plurality of entry protection tabs 27 arranged next to one another and partially overlapping with holding elements 29 arranged thereon. Likewise, the
  • 5439Sb.doc Entry protection 26 can be provided detachably, for example by means of a further zipper, to the trimming area 31.
  • the at least one holding element 29 is adapted in the contour for engagement with the protective strip 38.
  • the holding elements are formed as a flat rectangular strip ', which are, for example, 10 formed to 30 mm wide and 20 to 30 cm long and having a wall thickness of for example 2 to 5 mm.
  • a polypropylene is preferably used. Any other materials are also conceivable.
  • the entry protection tab described as entry protection with the at least one holding element 29 arranged thereon is not limited to the entry area, but can also be provided for other areas in which the same requirements exist in principle, so that this part protection cover also applies to motor vehicle parts or machines or the like can be used.
  • the terminology is not limited to the described embodiment. -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder dergleichen, die der äusseren Gesamtform oder der Form einzelner Teile eines zu schützenden Objektes angepasst ist, deren Ränder am zu schützenden Objekt gehalten sind, wobei ein Einstiegsschutz (26) vorgesehen ist, der eine den Seitenschweller (23) zumindest teilweise abdeckende Einstiegsschutzlasche (27) aufweist, welche am freien, zum Innenraum (28) weisenden Ende zumindest ein Halteelement (29) aufweist, das an einer im Seitenschweller (23) angeordneten Schutzleiste (38) angreift.

Description

Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Kraftfahr- , zeugteile oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schutzhauben für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder dergleichen sind besonders zum präventiven Schutz sowohl der Oberfläche gegen abrasive oder chemische Emission, wie beispielsweise Staub, Flugrost, Vogelkot, Kondensations- und Staubnässe und Eindringen der Nässe als auch gegen mechanische Beschädigungen, wie beispielsweise Kratz- und Schleifschäden und daraus resultierende Schäden bei Stand-, Lager- und Transportzeiten vorgesehen.
Derartige Schutzhauben werden aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, welches von außen nach innen wasser-, schmutz- und ölundurch-
lässig ist sowie von innen nach außen luft-, wasserdampf- und lichtdurchlässig ausgebildet ist.
Zur Befestigung der Schutzhaube an einem Kraftfahrzeug sind Spannzüge und Haken bekannt geworden, welche an der Karosserie und im Bereich der Radkästen angreifen. Es ist erforderlich, dass die Schutzhauben während des Transportes der Fahrzeuge eng anliegend auf der Oberfläche des Fahrzeuges verbleiben, so dass durch die Anströmung ein ge- schwindigkeitsabhängiges Abheben oder Aufblähen verhindert wird. Eine derartige Ballonbildung führt zum Flattern des Abdeckmaterials und somit zur mechanischen Beschädigung, insbesondere der Oberfläche des zu schützenden Objektes.
Aus der DE 201 06 196 Ul ist eine Schutzhaube für Kraftfahrzeuge bekannt, welche die vorgenannten Anforderungen erfüllt. Für den Trans- port der Fahrzeuge ist erforderlich, dass der Innenraum des Fahrzeuges zugänglich ist. Zum Schutz der Seitenschweller beim Ein- und Aussteigen ist bereits bekannt, dass eine Einstiegslasche vorgesehen ist, die an einem freien Ende ein Klebeband aufweist. Zur Fixierung wird das Klebeband auf den Einstϊegsschutz aufgeklebt. Zum Abnehmen der Schutzhaube ist erforderlich, dass dieses Klebeband vom Einstiegsschutz gelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhaube zu schaffen, die das zu schützende Objekt auf seiner gesamten Oberfläche optimal schützt und insbesondere einen Einstiegsschutz aufweist, der ein schnelles Anbringen und Entfernen ermöglicht, sowie während des Transportes einen sicheren Schutz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von zumindest einem Halteelement, welches an einer Einstiegsschutzlasche vorgesehen ist und an
S4395b.doc einer Schutzleiste im Schwellerbereich oder einem Seitenholmen angreift, ist ermöglicht, dass eine schnelle und einfache Befestigung der Einstiegslasche gegeben ist. Gleichzeitig kann das Lösen ebenfalls in einer äußerst kurzen Zeit gegeben sein. Während des Transportes ist die Einstiegsschutzlasche durch das Halteelement fest über dem Schwellerbereich oder Seϊtenholmen angeordnet, so dass Beschädigungen wie Kratzspuren vermieden werden. Gleichzeitig bildet die Einstiegsschutzlasche einen Anschlagschutz, so dass selbst bei unvorsichtigem Ein- und Aussteigen der Schwellerbereich oder der Seitenholm vor Beschädigungen geschützt ist. Dadurch kann entweder der Schwellerbereich oder ein seitlicher Bereich, wie beispielsweise eine B-Säule einer Tür oder beides, geschützt werden. Darüber hinaus wird eine eng anliegende Anordnung der Schutzhaube erzielt.
Durch die alternative erfindungsgemäße Ausgestaltung von zumindest einem Halteelement, welches im Innenraum an dem Seitenschweller oder an den Seitenholmen oder an einem an dem Seitenschweller oder den Seitenholmen angrenzenden Bereich lösbar angreift, ist ermöglicht, dass unabhängig der Ausgestaltung einer Schutzleiste im Schwellerbereich oder Seitenbereich eine sichere Befestigung der Einstiegsschutzlasche gegeben ist. Darüber hinaus kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass nicht nur der Schwellerbereich, sondern auch weitere Bereiche im Innenraum gleichzeitig mit geschützt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement der Einstiegsschutzlasche die Schutzleiste hintergreift oder an der Schutzleiste eingehängt ist. Die Schutzleiste übergreift einen Velours oder Teppich im Fahrzeuginnenraum und bildet somit für das Halteelement eine Angriffsfläche, an der das Halteelement zur Fixierung der Eϊnstiegsschutzlasche ohne besondere weitere Vorkehrungen am Fahrzeug zu treffen befestigbar ist. Dadurch ist ermöglicht, dass der gesamte Schwellerbereich durch die Einstiegsschutzlasche abgedeckt und geschützt ist-. Des weiteren ist dadurch ermöglicht, dass im Übergangsbereich zum horizontalen Verlauf der Schutzleiste keine störende Kaηte mit Rissbildungsgefahr gegeben ist.
54395b.doc Nach dem Anbringen des Halteelementes an der Schutzleiste wird vorteilhafterweise im Schwellerbereich am Unterboden ein an einem unter Kraft dehnbaren Band angeordnetes Befestigungsmittel angeordnet. Dadurch ist ermöglicht, dass eine zumindest geringfügige Spannung auf die Einstiegsschutzlasche wirkt, so dass ein Angreifen, Hintergreifen und/ oder Einhängen des Halteelements der Einstiegsschutzlasche an der Schutzleiste oder am Innenraum im Schwellerbereich sichergestellt ist.
Das Befestigungsmittel im Schwellerbereich am Unterboden ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung als Flachgummiband ausgebildet, welches sich vorzugsweise über den gesamten Schwellerbereich zwischen dem vorderen und hinteren Radlauf erstreckt. Dadurch kann ein vollständiger Schutz des Unterbodenbereichs gegeberf sein. Zusätzlich wird verhindert, dass während des Transportes ein Eindringen des Fahrtwindes und somit ein Aufblähen der Schutzhaube in diesem Bereich erfolgt.
Das Befestigungsmittel ist gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung als Klippschiene oder Hakenelement ausgebildet, welche e- benfalls entlang des Schwellerbereiches am Unterboden angreift.
Die Einstiegsschutzlasche ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem Schutzhaubenmaterial ausgebildet. Dadurch können die Vorteile des Schutzhaubenmaterials für die Oberfläche auch im Schwellerbereich erzielt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstiegsschutzlasche nahe eines oder zusammen mit einem Reißverschluss für eine Teilabdeckung der Tür vernäht ist. Die Herstellung für diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass eine zusätzliche Versteifung und stabile Lage des Reißverschlusses gegeben ist, so dass dieser besser läuft und eine einfachere Handhabung zum Lösen und Befestigen der Teilabdeckung der Tür gegeben ist. Darüber hinaus weist insbesondere das Vernähen der Eϊnstiegsschutzlasche zusammen mit dem Reißverschluss den Vorteil auf, dass eine kostengünstige Herstellung und Fertigung gegeben ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement wiederhakenförmig zur Einstiegslasche befestigt ist. Durch diese besondere Anordnung kann eine wirkungsvolle Befestigung erzielt werden. Gleichzeitig ist diese Anordnung des Halteelementes für den Transport der Schutzhaube und der Handhabung der Schutzhaube nicht störend. Eine einfache Handhabung wird ermöglicht.
Das Halteelement ist vorteilhafterweise als flaches längliches oder recht- eckförmiges Kunststoffteil ausgebildet. Dadurch kann in kostengünstiger Weise eine Befestigung für den Einstiegsschutz geschaffen werden. Diese Kunststoffteile können als Stanzteile hergestellt werden.
Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass andere Profile oder profilierte Kunststoffteile eingesetzt werden, die ein formschlüssiges Angreifen an der Schutzleiste ermöglichen. Beispielsweise können auch Kunststoffteile vorgesehen sein, welche zumindest bereichsweise Laschen aufweisen, welche in etwa V-förmig zueinander angeordnet sind, so dass eine erste Lasche vor einer Kante der Schutzleiste, eine zweite Lasche hinter der Kante der Schutzleiste, die dritte Lasche wieder vor der Kante der Schutzleiste usw. angeordnet ist.
Des weiteren können vorteilhafterweise an dem Halteelement Einführschrägen vorgesehen sein, welche eine Montage zum Angreifen oder Hintergreifen des Halteelementes an dem Einstiegsschutz erleichtern und nach dem Überführen in eine Halteposition einen sicheren Formschluss zur Schutzleiste ermöglichen.
Vorteilhafterweise werden die Halteelemente mit der Einstiegsschutzlasche vernäht. Somit ist keine zusätzliche Verarbeitungstechnik für die Ausgestaltung des Einstiegschutzes erforderlich und eine kostengünstige Herstellung gegeben.
Das Halteelement wird bevorzugt mit einem äußeren Randbereich zu einem äußeren Randbereich der Einstiegsschutzlasche vernäht, wobei der weitere Bereich des Halteelementes im eingebauten Zustand gesehen, nach außen weist. Dadurch kann durch eine Nahtbildung ein wider-
S439Sb.dαc hakenförmiges Element zur Anordnung der Einstiegsschutzlasche ausgebildet sein. . ,
Alternativ ist vorgesehen, dass das Halteelement einen U- oder V- formähnlichen Verlauf aufweist und zumindest an einem freien Ende mit der Einstiegsschutzlasche verbunden ist. Diese U- oder V-formähnlich verlaufenden Halteelemente sind in Abhängigkeit spezieller Schutzleisten angepasst, so dass ein sicherer Angriff und eine sichere Fixierung des Einstiegsschutzes gegeben ist.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mit der Einstiegslasche verklebt oder durch eine Verpressung oder Verkrimpung der beiden Elemente zueinander befestigt ist. Diese kann zusätzlich durch Klebemittel unterstützt werden. Diese Verbindungstechnik ermöglicht eine flexible Ausgestaltung der Halteelemente und eine kostengünstige Herstellung.
Das Halteelement ist abschnittsweise oder zumindest teilweise entlang des Schwellerbereϊches an der Einstiegsschutzlasche vorgesehen. Die abschnittsweise Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Schutzhaube ein geringeres Packmaß umfasst. Zusätzlich kann bei besonderen Ausgestaltungen der Schwellerbereich ein erleichtertes Einhängen von zunächst einem und ein oder mehreren weiteren Halteelementen gegeben sein. Die Ausgestaltung von einem sich zumindest teilweise entlang des Schwellerbereiches erstreckenden Halteelementes weist den Vorteil auf, dass mit einem Handgriff die Einstiegsschutzlasche über dem Schwellerbereich festgelegt werden kann.
Das Halteelement kann in einer bevorzugten Ausgestaltung in eine Tasche eingesetzt werden, welche aus dem Schutzhaubenmaterial gebildet ist. Dadurch kann ein besonders schonender Angriff an der Schutzleiste gegeben sein.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Halteelement zumindest abschnittsweise einen Überzug aufweist, um einen schonenden Angriff an
54395b.doc der Schutzleiste zu ermöglichen. Dies kann in Form eines aufgeklebten textilen Gewebe oder einem Vlies oder dergleichen vorgesehen sein.
Das Halteelement kann nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung auch profiliert ausgebildet sein, so dass das Halteelement an die Kontur der Schutzleiste zumindest angepasst ist. Dadurch kann das Halteelement durch Formschluss an der Schutzleiste angreifen und die Einstiegsschutzlasche zum Schweller festlegen. Das Halteelement ist als Kunststoffteil ausgebildet, wodurch ein erhöhter Schlagschutz gegeben ist. Die Einstiegsschutzlasche ist zumindest im Schwellerbereich ausgebildet, in welchem die Tür anliegt, so dass ein sicheres Schließen der Tür gegeben ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement zumindest im Angriffsbereich zur Schutzleiste eine rutschfeste Oberfläche aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass durch Erschütterungen während dem Transport der Fahrzeuge sowie durch die an der Schutzhaube angreifenden Luftströmung eine sichere Positionierung des Halteelementes zur Schutzleiste gegeben ist und Scheuerstellen vermieden werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einstiegsschutz durch einen Reißverschluss austauschbar angeordnet ist. Somit kann die Schutzhaube in Abhängigkeit der Kundenwünsche mit einem unterschiedlichen Einstiegsschutz ausgebildet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Einstiegsschutzlasche nicht nur die Schutzleiste überdeckt und an deren inneren Ende angreift, sondern dass ein weiterer Bereich sich daran erstreckt, der - gleichzeitig eine Schutzabdeckung für den Fußraum oder Innenraum bildet. An dem äußeren Randbereich dieser zusätzlichen Schutzabdeckung sind bevorzugt Klettverschlüsse vorgesehen, um die Schutzabdeckung am Teppich im Fußraum zu befestigen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der alternativen Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement als Klettband ausgebildet ist, welches am Bodenbelag im Innenraum oder an einem Gegenstück, welches an der
54395b.doc Schutzleiste angebracht oder integriert ist, angreift. Dadurch kann ebenfalls ein schnell lösbares Halteelement vorgesehen sein, um einen Einstiegsschutz zu sichern. Die Klettverschlüsse lassen sich ohne Beeinträchtigung des textilen Gewebe oder des Bodenbelages lösen.
Vorteϊlhafterweϊse ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Halteelemente gleich oder unterschiedlicher Art an einer Einstiegslasche vorgesehen sind. Dadurch kann eine flexible Anpassung an verschiedene Gestaltungen und Querschnitte der Schwellerbereiche gegeben sein, um eine optimale Befestigung des Einstiegsschutzes zu ermöglichen.
Die vorgenannten Ausführungen gelten gleichermaßen für den Schwellerbereich als auch für weitere zu schützende Bereiche wie Seitenholme, B- oder C-Säulen oder dergleichen.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 Eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer Schutzhaube,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Einstiegschutzes,
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines im
Schwellerbereich befestigten Einstiegsschutzes entlang der Linie III-III der Figur 1 und
Figur 4 eine schematisch vergrößerte Darstellung einer Einstiegsschutzlasche mit einem daran angeordneten Halteelement entlang der Linie IV-IV der Figur 2.
S4395b.doc In Figur 1 ist eine Schutzhaube 11 dargestellt, welche auf einem Kraftfahrzeug aufgezogen ist. Die Schutzhaube 11 ist beispielsweise einteilig ausgebildet und weist, je nach Kundenwunsch, unterschiedliche Beschnittbereiche auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist bspw. ein Beschnittbereich 13 für die Windschutzscheibe, ein Beschnittbereich 14 für die Fahrertür, ein Beschnittbereich 16 zur Anbringung von Fahrzeugpapieren und Erkennungsdaten für ein Fahrzeug und ein Beschnittbereich 17 für die Kühleröffnung vorgesehen. Weitere Bereiche können wahlweise vorgesehen sein. Zur Befestigung der Schutzhaube 11 sind Befestigungselemente vorgesehen, die am Unterbodenbereich des Fahrzeuges angreifen.
Um in das Fahrzeuginnere zu gelangen, wird ein umlaufender Reißverschluss 21 geöffnet, um den Beschnittbereich 14 für die Fahrzeugtür beispielsweise nach oben abzuheben und zusammenzurollen. Nach dem Öffnen der Fahrzeugtür ist ein Seitenschweller 23 frei zugänglich. Zum Schutz dieses Seitenschwellers 23 oder eines Seitenholms 25, wie beispielsweise eine A-, B- oder C-Säule, ist an der Schutzhaube 11 ein Eϊn- stiegsschutz 26 vorgesehen, der in den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 näher beschrieben ist.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Einstiegsschutzes 26, bevor dieser am Seitenschweller 23 zum Fahrzeuginnenraum 28 positioniert und befestigt ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 1.
Der Einstiegsschutz 26 umfasst zumindest eine Einstiegsschutzlasche 27 und an deren zum Fahrzeuginnenraum 28 weisenden Ende zumindest ein Halteelement 29. Der Einstiegschutz 27 ist gemäß Figur 2 an einem Beschnittbereich 31 angenäht, der sich entlang des Seitenschwellers 23 zwischen einem vorderen und hinteren Radlauf 33 und 34 erstreckt. Die Einstiegsschutzlasche 27 ist bevorzugt aus demselben Material wie die Schutzhaube 11 ausgebildet. Deren Kontur und Länge ist an die Länge des Seitenschwellers 23 eines jeden Kraftfahrzeuges angepasst, so dass
5439Sb.doc diese sich zumindest über den horizontalen Abschnitt des Seitenschwellers 23 erstreckt. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass auch die seitlichen ansteigenden Bereiche, beispielsweise zur C-Säule als auch zu den Türscharnieren zumindest teilweise abgedeckt und geschützt werden.
Die Einstiegsschutzlasche 27 weist an deren freien Ende das Haltelement 29 auf, welches in einer ersten Ausführungsform angenäht ist, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Naht 36 verläuft am äußeren freien Ende sowohl für die Einstiegsschutzlasche 27 als auch des Haltelements 29. Gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltung ist das Haltelement 29 widerhakenförmig angeordnet, so dass dieses Halteelement 29 an einer Schutzleiste 38 angreift beziehungsweise hintergreift, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Die Schutzleiste 38 ist zumeist aus Kunststoff ausgebildet und wird auf den Schweller 23 aufgeklippst. Gleichzeitig überdeckt ein Ende 39 der Schutzleiste 38 einen Bodenbelag 41, der im Innenraum 28 des Fahrzeuges verlegt ist. Das Halteelement 29 hintergreift die Schutzleiste 38 zumindest teilweise.
Zur sicheren Positionierung des Halteelements 29 zur Schutzleiste 38 wird nach dem Anbringen des Halteelementes 29 ein Befestigungselement 44 im Schwellerbereich 23 am Unterboden 46 fixiert. Das Befestigungsmittel 44 ist gemäß Figur 3 als Flachgummi 47 ausgebildet, welches an einem unter Kraft dehnbaren Band 48 vorgesehen ist. Dadurch kann der Beschnittbereich 31 und der Einstiegsschutz 26 zumindest unter geringer Vorspannung fest zum Seitenschweller 23 fixiert werden. Im Beschnittbereich 31 ist der Reißverschluss 21 zusammen mit der Einstiegsschutzlasche 27 und dem Band 48 vernäht. Somit können optimale Kraftverhältnisse zur sicheren Anordnung gegeben sein. Die Vorspannung ist jedoch der Gestalt, dass ein sicheres und unproblematisches Schließen der Tür ermöglicht ist.
Der Einstiegsschutz 26 kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich teilweise überlappenden Einstiegsschutzlaschen 27 mit daran angeordneten Halteelementen 29 bestehen. Ebenso kann der
5439Sb.doc Einstiegsschutz 26 abnehmbar beispielsweise durch einen weiteren Reißverschluss zum Beschnittbereich 31 vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass das zumindest eine Halteelement 29 in der Kontur zum Angreifen an der Schutzleiste 38 angepasst ist. In einer einfachen und universellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente als flach rechteckförmige Streifen' ausgebildet sind, welche beispielsweise 10 bis 30 mm breit und 20 bis 30 cm lang ausgebildet sind und eine Wandstärke von beispielsweise 2 bis 5 mm aufweisen. Bevorzugt wird ein Polypropylen eingesetzt. Jegliche weitere Materialien sind ebenso denkbar.
Die als Einstiegsschutz beschriebene Einstiegsschutzlasche mit dem daran angeordneten, zumindest einem Halteelement 29 ist nicht auf den Einstiegsbereich beschränkt, sondern kann ebenso für weitere Bereiche vorgesehen sein, bei denen dem Prinzip nach gleiche Anforderungen bestehen, so dass diese Teϊlschutzabdeckung ebenso bei Kraftfahrzeugteilen oder Maschinen oder dergleichen einsetzbar ist. Die Begrifflichkeiten sind nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. -
54395b.doc

Claims

Ansprüche
1. Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder dergleichen, die der äußeren Gesamtform oder der Form einzelner Teile eines zu schützenden Objektes angepasst ist, deren Ränder am zu schützenden Objekt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstiegsschutz (26) vorgesehen ist, der zumindest eine den Seitenschweller (23) oder einen Seitenholmen zumindest teilweise abdeckende Einstiegsschutzlasche (27) aufweist, welche am freien, zum Innenraum (28) weisenden Ende zumindest ein Halteelement (29) aufweist, das an einer am Seitenschweller (23) oder Seitenholmen angeordneten Schutzleiste (38) oder Abdeckleiste angreift.
2. Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder dergleichen, die der äußeren Gesamtform oder der Form einzelner Teile eines zu schützenden Objektes angepasst ist, deren Ränder am zu
schützenden Objekt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstiegsschutz (26) vorgesehen ist, der zumindest eine den Seitenschweller (23) oder Seitenholmen zumindest teilweise abdeckende Einstiegsschutzlasche (27) aufweist, welche am freien, zum Innenraum (28) weisenden Ende zumindest ein Halteelement (29) aufweist, das im Innenraum (28) an dem Seitenschweller (23), dem Seitenholmen oder an einem dem Seitenschweller (23) oder Seitenholmen angrenzenden Bereich lösbar angreift.
3. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) des Einstiegsschutzes (26) die Schutzleiste (38) hintergreift oder an der Schutzleiste (38) eingehängt ist.
4. Schutzhaube nach einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen des zumindest einen Halteelementes (29) an der Schutzleiste (38) ein Befestigungsmittel (44) im Schwellerbereich am Unterboden (46) angreift, welches vorzugsweise ein unter Kraft dehnbares Band (48) umfasst.
5. Schutzhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (44) ein sich entlang des Seitenschwellers (23) zwischen einem vorderen und hinteren Radlauf (33, 34) zumindest teilweise erstreckendes Flachgummiband ist.
6. Schutzhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (44) als Klippschiene oder Hakenelement ausgebildet ist.
7. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegsschutzlasche (27) aus einem Schutzhaubenmaterial hergestellt ist.
8. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegsschutzlasche (27) im Beschnittbe-
54395a.doc reich (31) nahe eines oder zusammen mit einem Reißverschluss (21) für eine Teilabdeckung (14) der Tür vernäht ist.
9. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) widerhakenförmig zur Einstiegsschutzlasche (27) befestigt ist.
10. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) als flaches, längliches oder flachrechteckförmiges Kunststoffteil, vorzugsweise aus Polypropylen, ausgebildet ist.
11. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) mit der Einstiegsschutzlasche (27) durch eine Naht (36) verbunden ist.
12. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) mit der Einstiegsschutzlasche (27) verklebt, miteinander verklemmt, verpresst oder verkrimpt sind.
13. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) eine U- oder V-formähnlichen Verlauf aufweist und zumindest ein freies Ende des zumindest einen Halteelementes (29) mit der Einstiegsschutzlasche (27) verbunden ist.
14. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) abschnittsweise an der Einstiegsschutzlasche (27) vorgesehen ist o- der sich zumindest teilweise entlang des Seitenschwellers (23) erstreckt.
15. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (29) in einer Tasche, vorzugsweise aus einem Material der Einstiegsschutzlasche
5439Sa.doc (27) eingesetzt ist und an der Einstiegsschutzlasche (27) angeordnet oder die Tasche einen Teil der Einstiegsschutzlasche (27) bildet.
16. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halteelement (29) profiliert ausgebildet und an die Kontur der Schutzleiste (38) zumindest teilweise angepasst ist und diese zumindest teilweise abdeckt.
17. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halteelement (29) zumindest im Angriffsbereich zur Schutzleiste (38) eine rutschfeste Oberfläche aufweist.
18. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstiegsschutz (26) durch einen Reißverschluss (21) oder ein Klettband austauschbar an dem Beschnittbereich angeordnet ist.
19. Schutzhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (29) als Klettband ausgebildet ist, welches am Bodenbelag im Innenraum (28) oder an einem Gegenstück in der Schutzleiste (38) angreift.
20. Schutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Halteelemente (29) gleicher oder unterschiedlicher Art an der Einstiegsschutzlasche (27) vorgesehen sind.
S439Sa.doc
PCT/EP2004/002356 2003-04-15 2004-03-08 Schutzhaube für kraftfahrzeuge WO2004091954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04718273A EP1615792A1 (de) 2003-04-15 2004-03-08 Schutzhaube für kraftfahrzeuge
JP2006504587A JP2006523568A (ja) 2003-04-15 2004-03-08 自動車用保護カバー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317550.4 2003-04-15
DE2003117550 DE10317550A1 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Schutzhaube für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091954A1 true WO2004091954A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33103460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002356 WO2004091954A1 (de) 2003-04-15 2004-03-08 Schutzhaube für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1615792A1 (de)
JP (1) JP2006523568A (de)
DE (1) DE10317550A1 (de)
WO (1) WO2004091954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712393A2 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzhaube, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200574A (en) * 1983-08-10 1986-02-11 Hector Simard Automobile cover
WO1991005674A2 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 Terence Michael Barrow Motor vehicle protective device
FR2672261A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Canonero Roger Systeme de protection de surface adaptable et amovible.
US6491335B1 (en) * 2002-02-22 2002-12-10 Jerry Cohill Automobile body cover
US6550844B1 (en) * 2002-03-28 2003-04-22 Carolyn T. Santiago Vehicle body protector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200574A (en) * 1983-08-10 1986-02-11 Hector Simard Automobile cover
WO1991005674A2 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 Terence Michael Barrow Motor vehicle protective device
FR2672261A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Canonero Roger Systeme de protection de surface adaptable et amovible.
US6491335B1 (en) * 2002-02-22 2002-12-10 Jerry Cohill Automobile body cover
US6550844B1 (en) * 2002-03-28 2003-04-22 Carolyn T. Santiago Vehicle body protector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712393A2 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzhaube, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1712393A3 (de) * 2005-04-11 2008-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzhaube, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317550A1 (de) 2004-11-04
EP1615792A1 (de) 2006-01-18
JP2006523568A (ja) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816032A1 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
DE20019444U1 (de) Fahrzeugabdeckung
EP1761407B1 (de) Schutzhaube für kraftfahrzeuge
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
US20140261934A1 (en) Vehicle Window Cover
WO2004091954A1 (de) Schutzhaube für kraftfahrzeuge
EP1997663A1 (de) Schützhülle für ein Fahrzeug
DE10257753A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE19904140B4 (de) Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug
DE10201197A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE102009044414A1 (de) Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102009021109A1 (de) Transportbox
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE102008012618B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202004014337U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE19904141B4 (de) Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug
DE102017129531B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem solchen Nutzfahrzeugaufbau
EP1712393B1 (de) Schutzhaube, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005007436A1 (de) Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter
DE202019106339U1 (de) Innenabdeckung für ein Fahrzeug
DE19925359A1 (de) Kantenschutz, insbesondere für Autotüren o. dgl.
DE1959295C (de) Anordnung zur Befestigung einer Glasscheibe, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202019003990U1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen
DE202021103197U1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102019006780A1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718273

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006504587

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718273

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004718273

Country of ref document: EP