WO2004071804A1 - Kopfstütze mit verstellmechanik - Google Patents

Kopfstütze mit verstellmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2004071804A1
WO2004071804A1 PCT/EP2004/001360 EP2004001360W WO2004071804A1 WO 2004071804 A1 WO2004071804 A1 WO 2004071804A1 EP 2004001360 W EP2004001360 W EP 2004001360W WO 2004071804 A1 WO2004071804 A1 WO 2004071804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
mounting
particular according
connecting body
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Linnenbrink
Gerhard Rothstein
Original Assignee
Friedr. Fingscheidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr. Fingscheidt Gmbh filed Critical Friedr. Fingscheidt Gmbh
Priority to US10/545,627 priority Critical patent/US20060226689A1/en
Priority to EP04710837A priority patent/EP1592578A1/de
Publication of WO2004071804A1 publication Critical patent/WO2004071804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Definitions

  • the invention initially relates to a headrest with adjustment mechanism for motor vehicles, for example a rear seat headrest, wherein an angular position of the headrest is adjustable relative to a backrest of a motor vehicle seat to which the headrest is attached and in which there is preferably a height adjustment, the headrest being two Has bracket bracket, which are inserted over a bracket length in bracket receptacles, wherein the bracket receptacles to change the angular position are jointly pivotable about a pivot axis.
  • Headrests for motor vehicles of the type in question are known.
  • driver and front passenger seats have headrests which, in addition to a height adjustment, have an inclination adjustment so that the headrest, as well as the height and angular position, can be adapted to the body size and the seating position of the person taking up the seat.
  • rear seat head restraints are also known, which are adjustable in their angular position in such a way that, when the rear seats are not occupied, the corresponding rear seat head restraints can be pivoted into a hidden position after being triggered, after which the driver is provided with an improved rear view becomes.
  • Such a rear seat headrest is known for example from DE 35 451 42 AI.
  • the folded rear seat headrests can be transferred from the hiding position into the use position, for which purpose an electric motor assigned to the headrest is used, on the output shaft of which a drive link is rigidly attached. It is also known to insert the mounting bracket of the headrest over a mounting length into mounting receptacles provided in the backrest.
  • BEST ⁇ TIGU ⁇ GSKOPIE With regard to the prior art described above, a technical problem of the invention is seen in improving a headrest of the type in question, in particular with regard to the mounting thereof in the area of the mounting receptacles with high stability in use.
  • the mounting receptacles are connected by a connecting body having a cross section corresponding to at least twice the diameter of a mounting bracket and that the mounting receptacles are formed in the connecting body, wherein the bracket length is no more than three times the diameter of a bracket.
  • the clamping or holder length of the holder bracket ends in the connecting body corresponds approximately to one to three times the holder bracket rod diameter. It is also provided that there is a clamping length or bracket length of 10 to 15 mm.
  • the connecting body which has the holder receptacles and is arranged in the backrest of the motor vehicle seat serves, in addition to the holder design, also as a preferably rigid connecting member between the holder brackets, as a result of which a torsion-resistant clamping of the two holder brackets to one another can be achieved.
  • the headrest can have two separate mounting brackets in the form of individual rods, which need not necessarily be connected by a web or the like in the area of the headrest or the headrest cushion.
  • the solution according to the invention creates an angle-adjustable headrest for adaptation to the seating position of the person taking up the space and / or a rear seat headrest which can be pivoted from a position of use into a hidden position and vice versa, the clamping or holding tion area within the backrest of the motor vehicle seat is designed to save space.
  • the solution according to the invention can therefore also be used both for the front seats and for the rear seats.
  • the invention also relates to an object according to the features of the preamble of claim 1, it being proposed for the advantageous further development of such a headrest that the mounting receptacles are connected by a connecting body and that a latching recess for fixing a pivoting position of the headrest in the connecting body - Mung is formed, which cooperates with a locking body, in the figurative sense of the connecting body a rotary latch and the locking body forms a pawl.
  • a clear locking position of the headrest is hereby achieved, in particular in the position of use.
  • the invention further relates to a headrest with adjustment mechanism for motor vehicles, preferably a rear seat headrest, the headrest being pivotable about a pivot axis from a position of use into a hidden position using a weight force due to a weight of the headrest and possibly being motor-driven from the hidden position into the position of use is.
  • a headrest is known from the aforementioned DE 3545 142 AI.
  • a spindle drive is provided for moving the headrest and that the weight of the headrest is counteracted by a spring.
  • a spindle drive now serves to move the headrest from the position of use into the hidden position and vice versa. It is special sensitive stepless adjustment can be carried out.
  • the threaded spindle drive on the one hand the threaded spindle itself can be driven, but on the other hand also a threaded nut located on the threaded spindle.
  • the driving electric motor can also be stationary or pivot with the headrest. The electric motor driving the threaded spindle can be dimensioned relatively weak. This leads to a spatially compact structure and a weight saving.
  • the electric motor drive is designed so that it is unaffected even under high loads.
  • the self-locking of the spindle drive is used.
  • the spindle can be driven by a worm drive or a bevel gear drive. If it is a bevel gear drive, the ring gear can sit on the spindle. Therefore, high adjustment forces can still be applied with a low engine output.
  • the weight of the headrest is counteracted by a spring. In practice, this means that when the headrest is moved from its position of use into the hiding position, the weight of the headrest is used to charge the spring, so that the spring acts so that it acts as an energy store.
  • the spring is therefore maximally charged or tensioned in the hidden position of the headrest.
  • This movement is therefore supported by the previously charged spring.
  • the drive only has to overcome the friction in the system or in the spindle drive.
  • the spring torque resulting from the spring exceeds the torque resulting from the weight force at least over part of the swivel path. This means that even if the spring action diminishes, which occurs after prolonged use, there is always a balance guaranteed in the moments.
  • the measure that the spring is a torsion spring proves to be structurally advantageous. It can be produced in a cost-effective manner and can be conveniently accommodated in the mechanics. In particular, the measure proves to be advantageous if the spring is wound around the pivot axis. An existing component is used to hold the spring.
  • the headrest has two mounting brackets which are inserted over a mounting length in mounting receptacles, wherein the mounting receptacles can be pivoted together about a pivot axis to change the angular position
  • the mounting receptacles by at least twice the Are connected connecting body having a cross-section corresponding to the diameter of a mounting bracket and that the mounting receptacles are formed in the connecting body, the mounting length not corresponding to more than three times the diameter of a mounting bracket.
  • the clamping or holder length of the holder bracket ends in the connecting body corresponds to approximately one to three times the holder bracket rod diameter. It is also provided that there is a clamping length or bracket length of 10 to 15 mm.
  • the connecting body which has the holder receptacles and is arranged in the backrest of the motor vehicle seat serves, in addition to the holder design, also as a preferably rigid connecting member between the holder brackets, as a result of which a torsion-resistant clamping of the two holder brackets to one another can be achieved.
  • the headrest can have two separate mounting brackets in the form of individual rods, which are not necessarily must be connected by a web or the like in the area of the headrest or the headrest cushion.
  • the cross-section or cross-sectional section of the connecting body located on top of one another within a projection of the mounting receptacles of the mounting bracket has at least one dimension corresponding to twice the diameter of a mounting section, according to which a compact, stable mounting design is achieved.
  • connection body has at least a dimension of 20 mm within the projection of the mounting receptacles on one another with a mounting bracket diameter of, for example, 10 mm, wherein the connecting body can also extend beyond the projection of the mounting receptacles on top of one another.
  • the mounting receptacles receiving the mounting bracket ends in a form-fitting manner preferably have fixing elements for fixing the mounting bracket of the headrest in order to secure the latter against being pulled out of the mounting receptacles.
  • the mounting bracket is fixed outside a mounting receptacle, for which purpose the mounting bracket is fixed, for example, by means of a locking arm arranged on the connecting body.
  • the latter can, for example, positively engage in a notch groove of the mounting bracket in order to secure the latter in the withdrawal direction.
  • a solution is also conceivable in which two locking arms acting in opposite directions are provided for fixing a mounting bracket, the opening cross section provided for the passage of the mounting bracket between see the two locking arms in a projection to the mounting receptacle opening is arranged slightly offset, so that when the mounting bracket is accommodated in the mounting receptacle, it is non-positively fixed by the locking arms acting radially on the outside of the mounting bracket.
  • the mounting bracket is fixed within a mounting receptacle, for example by a screw acting radially on the mounting bracket end inserting into the mounting bracket, for example grub screw, or for example by arranging one in the mounting receptacle that cooperates with an annular groove in the mounting bracket end detent ball.
  • the invention also relates to a headrest with adjustment mechanism for motor vehicles, for example rear seat headrests, wherein an angular position of the headrest is adjustable relative to a backrest of a motor vehicle seat, to which the headrest is attached, and which is preferably adjustable in height, the Headrest has two mounting brackets.
  • the mounting brackets merge in one piece into a mounting section of the pivot axis.
  • the pivot axis can be designed as a solid part in the form of a connecting body between the mounting brackets, and further, for example, in the form of a cast part on which the mounting bracket is integrally formed.
  • a geometric axis of the swivel axis extends within the connecting body, the geometric axis being able to be arranged in such a way that the mounting bracket intersects it, with the connecting body being fully or partially penetrated. Crossing the mounting bracket and swivel axis in one projection is also conceivable.
  • a spindle drive is provided for the angular adjustment of the headrest, which spindle drive when the headrest is designed as a rear seat headrest, in particular according to the subject matter of claim 2, both for the motor-driven mobility of the headrest from a hidden position into the position of use and also for Angle adjustment of the headrest can be used in the position of use.
  • an electromotive, stepless adjustment via a spindle drive which is designed to be self-locking, can be considered, so that the angular position of the headrest that is reached can be automatically maintained.
  • the headrest is designed as a rear seat headrest, the same is adjusted from the use position into the hidden position via an electric motor via the spindle drive.
  • a pivoting position of the headrest can be locked in place, in particular the position of use after pivoting out of the hidden position.
  • a locking recess can be formed in the pivot axis for locking in place, which interacts with a locking body, the pivot axis or the connecting body, in the figurative sense, forming a catch and the locking body cooperating with this forming a pawl.
  • a clear locking position of the headrest is realized in the position of use.
  • the headrest can be pivoted into the latching position by means of an electric motor-driven spindle drive, which has proven to be particularly advantageous in the case of the rear seat headrest solution mentioned, since the rear seat headrest in the hidden position can be moved into the use position by an electric motor, for example in which this is secured.
  • the headrest can be pivoted into the latched position by hand.
  • the latching body can also be brought into a release position by hand, which latching body can be designed, for example, as a pivotable latch or in the form of a pin which can be displaced radially away from the pivot axis.
  • the locking body can be moved into the release position by hand, for example, using a lever or Bowden cable that is close to the location.
  • An electrical or electropleumatic solution for example, is also conceivable, in which one or more of the rear seat headrests are released from the locked position from the driver's seat, after which they support the spindle drive, if necessary, or even fall into the hidden position solely by their own weight.
  • the connecting body is designed as a flat body, a longitudinal dimension in cross section corresponding to a multiple of the narrow side dimension, wherein the flat body cross section can also be irregular.
  • the connecting body can also be designed as a polygon, preferably a regular polygon, for example in cross section as a regular hexagon.
  • the connecting body can also be designed as a cast part or as a bent sheet metal part.
  • Body is provided with a target deformation section, which is designed so that a targeted plastic deformation is achieved with increased energy in the headrest. So the energy is absorbed through deformation work.
  • the target deformation section can be formed in the latching body for this purpose.
  • the desired deformation section can also be formed in a swivel drive of the headrest, in particular in a swivel lever of the swivel drive.
  • the target deformation section is formed in an adjusting spindle of the swivel drive. If the target deformation section is formed in the latching body or in the pivoting lever of the pivoting drive or in another, essentially plate-shaped part of the pivoting mechanism arranged in the power flow, then it is provided that the target deformation section is formed by cross-sectional weakenings. For example, compression zones in the form of notches with open edges can be provided.
  • the target deformation section be formed in the adjusting spindle, it is proposed that the target deformation section be formed by designing the adjusting spindle as an expansion spindle, the diameter and the material of the adjusting spindle being selected such that a targeted deformation of the adjusting spindle is achieved but does not tear off.
  • This configuration lends itself to solutions in which the adjusting mechanism is formed in such a way that the adjusting spindle is subjected to tension in the event of an accident.
  • the mounting of the connecting body and / or the pivot axis is divided into two, which has proven to be advantageous in particular in the case of a one-piece design of the mounting bracket and pivot axis or connecting body.
  • the retaining brackets are connected in the area of the headrest by a traversing yoke, to which the headrest is also attached, and that the traversing yoke can be moved by means of a spindle drive.
  • This is a combined electromotive angle and height adjustment of the headrest reached, the mechanism for angle adjustment in the area of the rear seat back and the mechanism for height adjustment are arranged within the headrest.
  • the two mechanisms can initially be controlled independently of one another, with the spindle-adjustable height adjustment of the headrest also being able to be used in conjunction with a hand-operated adjustment of the headrest, as described, in particular a rear seat headrest from a hidden position to the use position.
  • an electromotive drive of the spindle drive is mounted in the travel yoke.
  • an electric motor drive for height adjustment and an electric motor drive for tilt adjustment for coordinating movement are electronically coupled, the arrangement of the pivot axis of the headrest for tilt adjustment within the rear seat back proving to be advantageous, since this results in a relatively large lever arm to adjust the angle of the headrest, which results in easier tracking of the headrest impact surface. At least over a certain angular range, pivoting the headrest for tracking is sufficient without having to adjust the height of the headrest.
  • Fig. 1 shows a schematic, partially sectioned perspective view of a motor vehicle backrest with associated inventive
  • Headrest which headrest can be adjusted both by angle and height by an electric motor, with respect to the angle adjustment relating to a first embodiment
  • Figure 2 is an individual perspective view of the headrest with integrated electromotive height adjustment, partially cut.
  • FIG. 3 shows an individual perspective view of the headrest receptacle in the backrest area with an associated angle adjustment mechanism relating to a use position of the headrest;
  • FIG. 5 shows a further perspective illustration according to FIG. 3, but with a changed viewing direction
  • Fig. 6 is a representation corresponding to FIG. 3, the non-use position or hiding position of the headrest, for example when arranged in a
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of the angle adjustment mechanism relating to a second embodiment
  • FIG. 9 shows a perspective individual illustration of a connecting body for holding the mounting bracket of the headrest in a further embodiment
  • FIG. 10 shows a perspective individual illustration corresponding to FIG. 9 of a connecting body which merges in one piece into the mounting bracket
  • FIG. 11 shows a cross section through a connecting body of the adjustment mechanism, relating to a further, lock-fixable embodiment
  • FIG. 12 shows a further cross-sectional illustration relating to the latching fixing of the connecting body in a further embodiment
  • FIG. 13 shows a cross section through the adjustment mechanism of a rear seat headrest according to a further embodiment, relating to the position of use of the headrest;
  • FIG. 14 shows a representation comparable to FIG. 13, but relating to the hidden position
  • 15 shows a further cross-sectional illustration, relating to a further embodiment of a locking arrangement.
  • a first embodiment of a headrest arrangement for a motor vehicle is shown and described first with reference to FIG. 1, this embodiment being able to be used both for rear seats and for front seats.
  • the backrest 1 of the motor vehicle seat 2 carries at its upper end a headrest designated as a whole with the number 3.
  • This has a cushion body 5 carried by two mutually parallel mounting brackets 4 for supporting the back of a head located on the motor vehicle seat 2 Person.
  • the bracket 4 pass through the backrest 1 and are pivotally supported within this backrest 1 for the adjustable angular position of the headrest 3.
  • the swivel mechanism integrated in the backrest 1 bears the reference number 6 as a whole.
  • the headrest 3 is adjustable in height.
  • the mounting bracket 4 are first connected in the area of the cushion body 5 by a travel yoke 7 guided by the mounting brackets 4 extending in parallel, on which travel yoke an electromotive drive 8 is mounted.
  • the latter acts via a gear, not shown in more detail, on a screw 9, which is also not shown and is screw-displaceable on a spindle 9 which extends centrally between the mounting brackets 4.
  • the spindle 9 is held on a fixed yoke 10 connecting the mounting brackets 4 in the free end region and passes through a drag bush 11 formed in the travel yoke 7.
  • the free end region of the spindle 9 projecting downward over the drag bush 11 is in engagement with the electromotive nut.
  • the cushion body 5 of the headrest 3 is attached to the travel yoke 7.
  • An electric, spindle-actuated height adjustment of the headrest 3 can be achieved by means of the electromotive drive 8, the travel yoke 7 being displaced along the mounting brackets 4 together with the upholstery body 5 by rotating the nut cooperating with the spindle 9.
  • FIGS. 3 to 6 show a first embodiment of the swiveling mechanism 6 which can be integrated in the backrest 1.
  • This first has a mounting base plate 12 in the shape of a C-shape, the side walls of which form C-legs 13 facing away from the C-web 14 Have frontal edge edge opening, circular section-shaped window 15.
  • the upper C-leg sections 16 thus exposed form end bearings 17 for a connecting body 19 which forms a pivot axis 18.
  • the connecting body 19 is designed as a solid part shaped as a regular hexagon in cross section and projects beyond the bearings 17 on both sides. Near the two free ends of the connecting body 19, the latter is penetrated by bores running perpendicular to the geometric axis x of the connecting body 19 or the pivot axis 18, for the formation of mounting receptacles 20.
  • the mounting receptacles 20 there are bushings 21, preferably plastic bushings, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of the mounting bracket 4 of the headrest 3.
  • the bores which form the mounting receptacles 20 are provided as through bores.
  • the mounting receptacles 20 are designed as blind holes.
  • the connecting body 19 connecting the mounting receptacles 20 has at least a cross section corresponding to twice the diameter of a mounting bracket 4, the cross-section or cross-sectional section of the connecting body 19 located on top of one another within a projection of the mounting receptacles 20 having at least one dimension corresponding to the double mounting section diameter , Furthermore, the bracket length no longer corresponds to three times the diameter of a bracket bracket 4.
  • bracket bracket diameter d 10 mm
  • a bracket length 1 of 15 up to 20 mm this with a dimension a of the cross-sectional section of the connecting body 19 located on top of one another within the projection of the mounting receptacles 20 of approximately 20 mm in the exemplary embodiment.
  • the mounting bracket 4 are also fixed within the mounting receptacles 20, for which purpose in the exemplary embodiment shown, on the front side of the connecting body 19, fixing screws 22 oriented on the geometric axis x act radially on the outer wall of the mounting bracket 4.
  • a pivot lever 23 Adjacent to one of the C-legs 13 of the mounting base plate 12, a pivot lever 23 is fixed in a rotationally fixed manner on the connecting body 19 forming the pivot axis 18, the free lever end of which extends laterally into the area of the associated window 15 of the mounting base plate 12 and here is coupled to a drag bushing 25 via an axle body 24 extending parallel to the geometric axis x of the connecting body 19.
  • the latter is interspersed by a spindle 26 which is tilt-mounted approximately in the transition region from the cut-out C-leg sections 16 to the C-web 14 about an axis y which is aligned parallel to the geometrical axis x of the connecting body 19 and extends approximately diagonally between the C-legs 13 ,
  • An electromotive drive 27 is fastened to the drag bushing 25 and acts on a nut (not shown in detail) which interacts with the spindle 26.
  • the actuation of the electric motor causes a screw displacement of the nut driven by it along the spindle 26 with entrainment of the drag bush 25, which is via the axle body 24 and the pivot lever 23 Rotational displacement of the connecting body 19 or the pivot axis 18 has the result.
  • the bracket 4 and thus the headrest 3 are pivotally displaced into the desired position.
  • the electric motor drive 27 can be used to achieve both slight angular adjustments of the headrest 3 and, if the pivoting mechanism 6 is arranged in the region of a motor vehicle rear seat, the complete pivoting of the headrest 3 out of or into a hiding position.
  • the swivel lever 23 has intended deformation sections 28 in the form of open-edged V-shaped cross-sectional weakenings for absorption of energy acting in a possible accident. As a result of this configuration, this area is deliberately plastically deformed when a high energy is applied to the swivel mechanism 6 (see arrow u). Furthermore, the swivel lever 23 is supported via a molded extension 29 on the outer surface of the associated C-leg 13 over the entire swivel path.
  • the swivel lever 23 is formed with two legs, by forming a U-profile, the free ends of which the U-legs encompass the swivel axis 18 or the connecting body 19 in a rotationally fixed manner.
  • the mounting base plate 12 carries a bearing body 30 for forming further bearings 17 near the end regions of the connecting body 19.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a swivel mechanism 6, in which, in contrast to the previously described exemplary embodiments, the spindle 26 is acted upon directly by the electromotive drive 27 and a nut 32 which can be displaced on this spindle 26 for swivel displacement of the connecting body 19 or the swivel axis 18 acts on them.
  • the connecting body 19 which forms the pivot axis 18 is formed in this exemplary embodiment as a bent sheet metal part, with mounting receptacles 20 being formed on both ends and the section of the connecting body 19 which is formed between them is essentially elongated as a double-walled flat body component.
  • the holder length 1 in the region of the holder receptacle 20 is not more than three times the holder bracket diameter d.
  • a bracket length 1 of approximately 15 mm is provided.
  • the bent sheet metal part which forms the connecting body 19 carries two triangular sheets 33 which are spaced apart from one another and form pivot levers 23 and which, at the ends, have two C legs 13 of the mounting base plate 12 spaced apart from one another and pivotally mounted thereon about a geometric axis x are.
  • the nut 32 engages eccentrically to the axis x via pins 34.
  • the end of the spindle 26 facing away from the connecting body 19 is freely rotatably held in a U-profile 35, the latter being tilted about a tilt axis y on the C-legs 13 of the mounting base plate 12 (which is the axis body forming the geometric axis y not shown).
  • an electromotive drive 27 engages the spindle 26.
  • a spindle actuation causes the screw displacement of the
  • FIGS. 9 and 10 show further exemplary embodiments of connecting bodies 19 which form pivot axes 18. These are designed as castings. As can be seen in the illustration in FIG. 9, the mounting bracket 4 and thus also the mounting receptacles 20 can also have a rectangular cross section, in contrast to the circular cross sections shown in the further exemplary embodiments.
  • the mounting bracket 4 can also merge in one piece into a mounting section 36 of the pivot axis 18.
  • the interface between the headrest 3 and the swivel mechanism 6 is shifted from the backrest area into the headrest area, with two-part bearings for the swivel axis 18 also being used in such an embodiment.
  • a self-locking drive is preferably selected for the electromechanical spindle drive swivel adjustment of the headrest 3.
  • This embodiment is also conceivable in particular when the headrest 3 is pivoted manually into the latching position. Examples of solutions are shown in FIGS.
  • the pivot axis 18 or the connecting body 19 is first provided with a latching recess 37 which extends in the axial direction over a length of 30 to 60 mm and into which a rear seat is in the latched position, for example in the use position - Headrest engages the catch 38 of a pivotally mounted catch body 39.
  • the length of the locking lug 38 measured in the axial direction of the connecting body 19 or the pivot axis 18 is adapted to the length of the locking recess 37.
  • the locking body 39 is designed as a pawl which can be pivoted about an axis z aligned parallel to the geometric axis x of the connecting body 19 or the pivot axis 18, the locking pawl 40 moving into the locking position according to FIG. 11 a spring, not shown, is loaded.
  • the pivot axis 18 or the connecting body 19 in this case takes on the function of a rotary latch, preferably using a one-piece, solid connecting body 19 according to the first embodiment in FIGS. 1 to 6, which connecting body 19 also serves to hold the bracket.
  • Locking recess 37 and locking lug 38 can be formed in such a way that the locking position can be assumed and also canceled again by means of an electric motor drive.
  • the locking body 39 as shown in FIG. 12 can also be designed as a spring-loaded locking pin 41, which acts radially in the direction of the pivot axis 18 or the connecting body 19 and which, like the exemplary embodiment described above, is located in a locking recess 37 of the connecting body 19 or Swiveling axis 18 engages.
  • the release position can take place here via a manually operable release lever 42, which shifts the locking pin 41 radially outward from the locking recess 37.
  • FIGS. 13 and 14 show an exemplary embodiment of a rear seat headrest 3 which can be pivoted manually or, according to one of the exemplary embodiments described above, spindle-operated electromechanically from a hidden position into a position of use and vice versa.
  • a support frame is designated by the number 43.
  • a pivot lever 23 can be displaced about the geometric axis x of the pivot axis or of the connecting body 19. As in the previously described embodiments, the displacement can take place here via a spindle drive (not illustrated).
  • the pivot lever 23 is the carrier of a form-locking pin 24 assigned to the holder receptacle 20. About this sits on the geometric axis x a spring 45 designed as a torsion spring. The turns of this spring 45 enclose the pivot axis 18.
  • the one spring leg 46 is supported on the support frame 43 , while the other spring leg 47 acts on the pivot lever 23 in the sense of a torque acting in the clockwise direction.
  • the holder length 1 is less than three times the diameter d of the holder bracket 4, the holder receptacles 20 also being formed in the connecting body 19 which forms the pivot axis 18.
  • the latter has a cross section corresponding to at least twice the mounting bracket diameter d.
  • Figure 15 shows a further alternative embodiment with a locking fixation of the headrest in the use position.
  • the connecting body 19 is provided with a radial latching recess 37, into which a latching lug 38 of a pawl 40 pivotable about an axis x enters in the use position.
  • This pawl 40 is loaded into the locked position by means of a leg spring 50.
  • the locked safe position of use is canceled by actuating a servomotor 51, the axially acting actuator 52 of which is retracted while pivoting the pawl 40.
  • the latch 38 leaves the latch recess 37, after which the connecting body 19 or the pivot axis 18 is released.
  • the headrest then falls into the hidden position due to its own weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze (3) mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge beispielsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei eine Winkelstellung der Kopfstütze (3) relativ zu einer Rückenlehne (1) eines Kraftfahrzeugsitzes (2), an welchem die Kopfstütze (3) angebracht ist, verstellbar ist und bei welcher vorzugsweise eine Höhenverstellbarkeit gegeben ist, wobei die Kopfstütze zwei Halterungsbügel (4) aufweist, die über eine Halterungslänge (1) in Halterungsaufnahmen (20) eingesteckt sind, wobei weiter die Halterungsaufnahmen (20) zur Veränderung der Winkelstellung gemeinsam um eine Schwenkachse (18) verschwenkbar sind. Um eine derartige Kopfstütze insbesondere hinsichtlich der Halterung derselben im Bereich der Halterungsaufnahmen bei hoher Gebrauchsstabilität zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, dass die Halterungsaufnahmen (20) durch einen, mindestens einem Zweifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entsprechenden Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper (19) verbunden sind und dass die Halterungsaufnahmen (20) in dem Verbindungskörper (19) ausgebildet sind, wobei die Halterungslänge (1) nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entspricht.

Description

Kopfstütze mit Nerstellmechanik
Die Erfindung betrifft zunächst eine Kopfstütze mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge, beispielsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei eine Winkelstellung der Kopfstütze relativ zu einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, an welchem die Kopfstütze angebracht ist, verstellbar ist und bei welcher vorzugsweise eine Hohenverstellbarkeit gegeben ist, wobei die Kopfstütze zwei Halterungsbugel aufweist, die über eine Halterungslänge in Halterungsaufnahmen eingesteckt sind, wobei weiter die Halterungsaufnahmen zur Veränderung der Winkel- Stellung gemeinsam um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
Kopfstützen für Kraftfahrzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt. So weisen beispielsweise Fahrer- und Beifahrersitze Kopfstützen auf, welche neben einer Höhenverstellung eine Νeigungsverstellung aufweisen, so dass die Kopf- , stütze höhenmäßig als auch in ihrer Winkelstellung der Körpergröße und der Sitzposition der den Platz einnehmenden Person angepaßt werden kann. Des Weiteren sind auch Hintersitz-Kopfstützen bekannt, welche in ihrer Winkelstellung verstellbar sind derart, dass bei nicht belegten Hintersitzen die ent- , sprechenden Hintersitz-Kopfstützen nach Auslösen in eine Verstecktlage ver- schwenkt werden können, wonach dem Fahrer eine verbesserte Sicht nach hinten geboten wird. Eine derartige Hintersitz-Kopfstütze ist beispielsweise aus der DE 35 451 42 AI bekannt. Werden die hinteren Sitze besetzt, so können die umgelegten Hintersitz-Kopfstützen aus der Verstecklage in die Gebrauchsstellung überführt werden, wozu ein der Kopfstütze zugeordneter Elektromotor dient, auf dessen Ausgangswelle ein Antriebslenker starr befestigt ist. Weiter ist bekannt, die Halterungsbugel der Kopfstütze über eine Halterungslänge in, in der Rückenlehne vorgesehenen Halterungaufnahmen einzustecken.
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Kopfstütze der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Halterung derselben im Bereich der Halterungsaufnahmen bei hoher Gebrauchsstabilität zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Halterungsaufnahmen durch einen, mindestens einem Zweifachem des Durchmessers eines Halterungsbügels entsprechenden Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper verbunden sind und dass die Halterungsaufnahmen in dem Verbindungskörper ausgebildet sind, wobei die Halterungslänge nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers eines Halterungsbügels entspricht. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine raumsparende, gebrauchsstabile Lösung zur schwenkbaren Halterung der Kopfstütze erreicht. So ist bevorzugt, dass die Einspannungs- bzw. Halterungslänge der Halterungsbügel-Enden in dem Verbindungskörper etwa dem Ein- bis Dreifachen des Halterungsbügel-Stabdurchmessers entspricht. So ist weiter vorgesehen, dass eine Einspannlänge bzw. Halterungslänge von 10 bis 15 mm vorliegt. Der die Halterungsaufnahmen aufweisende, in der Rük- kenlehne des Kraftfahrzeugsitzes angeordnete Verbindungskörper dient neben der Halterungsausbildung auch als bevorzugt starres Verbindungsglied zwischen den Halterungsbügeln, wodurch eine torsionsfeste Einspannung der beiden Halterungsbugel zueinander erreicht werden kann. Zufolge dessen kann die Kopfstütze zwei gesonderte Halterungsbugel in Form einzelner Stäbe aufweisen, welche nicht zwangsläufig im Bereich der Kopfstütze bzw. des Kopf- Stützenpolsters durch einen Steg oder dergleichen verbunden sein müssen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine winkelverstellbare Kopfstütze zur Anpassung an die Sitzposition der den Platz einnehmenden Person und/ oder eine Hintersitz-Kopfstütze, welche aus einer Gebrauchslage in eine Verstecktlage und umgekehrt verschwenkbar ist geschaffen, deren Einspann- bzw. Halte- rungsbereich innerhalb der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes raumsparend ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist zufolge dessen auch sowohl für die Vordersitze als auch für die Hintersitze verwendbar. Die Erfindung betrifft auch einen Gegenstand nach den Merkmalen des Ober- begriffes des Anspruches 1, wobei zur vorteilhaften Weiterbildung einer solchen Kopfstütze vorgeschlagen wird, dass die Halterungsaufnahmen durch einen Verbindungskörper verbunden sind und dass zur Rast-Festlegung einer Schwenkstellung der Kopfstütze in dem Verbindungskörper eine Rastausneh- mung ausgebildet ist, die mit einem Rastkörper zusammenwirkt, wobei im übertragenen Sinn der Verbindungskorper eine Drehfalle und der Rastkörper eine Sperrklinke ausformt. Es ist hierdurch eine eindeutige Raststellung der Kopfstütze, insbesondere in der Gebrauchslage erreicht.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kopfstütze mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei die Kopfstütze aus einer Gebrauchslage in eine Verstecktlage unter Nutzung einer aufgrund eines Gewichts der Kopfstütze wirkenden Gewichtskraft um eine Schwenkachse verschwenkbar und gegebenenfalls aus der Verstecktlage in die Gebrauchslage motorisch verfahrbar ist. Auch eine derartige Kopfstütze ist aus der eingangs erwähnten DE 3545 142 AI bekannt. Um eine gattungsgemäße Kopfstütze, bevorzugt Hintersitz-Kopfstütze neben der Erzielung einer hohen Gebrauchsstabilität auch steuerungstechnisch günstiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass zum Verfahren der Kopfstütze ein Spindeltrieb vorgesehen ist und das der Gewichtskraft der Kopfstütze durch eine Feder entgegengewirkt ist. Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Kopfstütze, bevorzugt Hintersitz-Kopfstütze geschaffen, welche sich neben steuerungstechnischen Vorteilen durch einen größeren Sicherheitswert bei auftretenden hohen Belastungen auszeichnet. Zum Verfahren der Kopfstütze aus der Gebrauchslage in die Verstecktlage und umgekehrt dient nun ein Spindeltrieb. Es ist eine besonders feinfühlige stufenlose Verstellung durchführbar. Zur Betätigung des Spindeltriebs kann einerseits die Gewindespindel selbst angetrieben sein, andererseits aber auch eine auf der Gewindespindel befindliche Gewindemutter. Auch kann der antreibende Elektromotor ortsfest sein oder aber mit der Kopfstütze ver- schwenken. Der die Gewindespindel antreibende Elektromotor kann relativ schwach dimensioniert sein. Dies führt zu einem räumlich gedrängten Aufbau und einer Gewichtseinsparung. Überdies ist der elektromotorische Antrieb so ausgerichtet, dass er selbst bei etwaigen hohen Beanspruchungen unbeeinflußt ist. In solchen Fällen wird die Selbsthemmung des Spindeltriebes genutzt. Bei- spielsweise kann der Antrieb der Spindel über einen Schneckentrieb oder einen Kegelradtrieb geschehen. Handelt es sich um einen Kegelradtrieb, so kann das Tellerrad auf der Spindel sitzen. Daher können mit einer geringen Motorleistung dennoch hohe Verstellkräfte aufgebracht werden. Um die Antriebskräfte bei einer Verstellung der Kopfstütze zu minimieren, ist der Gewichtskraft der Kopfstütze durch eine Feder entgegengewirkt. Dies sieht in der Praxis so aus, dass beim Verstellen der Kopfstütze aus ihrer Gebrauchslage in die Verstecklage einhergehend mit einem Verschwenken der Kopfstütze deren Gewicht genutzt wird, die Feder aufzuladen, so dass diese in Art eines Kraftspeichers wirkt. In der Verstecktlage der Kopfstütze ist daher die Feder maximal aufgela- den bzw. gespannt. Bei einer Verlagerung der Kopfstütze aus der Verstecktlage in die Gebrauchslage wird daher diese Bewegung durch die zuvor aufgeladene Feder unterstützt. Somit muss im Wesentlichen der Antrieb ausschließlich die Reibung im System bzw. im Spindeltrieb überwinden. Dies führt zu einer Ausgestaltung des Antriebes mit äußerst geringen Abmessungen, was einer Inte- gration bei einer verstellbaren Kopfstütze sehr entgegen kommt. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das aus der Feder resultierende Federmoment jedenfalls über einen Teil des Schwenkweges das aus der Gewichtskraft resultierende Moment übersteigt. So ist auch bei nachlassender Federwirkung, was sich nach einem längeren Gebrauch einstellt, stets noch ein Gleichgewicht in den Momenten gewährleistet. Auch ist Sorge getragen, dass in der Anfangsverlagerung der Kopfstütze aus der Verstecktlage genügend Kraft vorhanden ist, die Kopfstütze in die Gebrauchslage zu überführen. Baulich günstig erweist sich die Maßnahme, dass die Feder eine Drehfeder ist. Sie läßt sich ko- stensparend herstellen und in der Mechanik günstig unterbringen. Insbesondere erweist sich die Maßnahme von Vorteil, wenn die Feder um die Schwenkachse gewickelt ist. Ein sowieso vorhandenes Bauteil wird demnach genutzt, die Feder zu haltern. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, wobei die Kopfstütze zwei Halterungsbugel aufweist, die über eine Halterungslänge in Halterungsaufnahmen eingesteckt sind, wobei weiter die Halterungsaufnahmen zur Veränderung der Winkelstellung gemeinsam um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, ist vorgesehen, dass die Halterungsaufnahmen durch einen, mindestens einem Zweifachen des Durchmessers eines Halterungsbügels entsprechenden Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper verbunden sind und dass die Halterungsaufnahmen in dem Verbindungskörper ausgebildet sind, wobei die Halterungslänge nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers eines Halterungsbügels entspricht. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die gewünschte raumsparende Lösung weiterhin begünstigt, dies bei hoher Stabilität im Bereich der Einspannung bzw. Halterung der Halterungs- bügel. So ist bevorzugt, dass die Einspannungs- bzw. Halterungslänge der Halterungsbügel-Enden in dem Verbindungskörper etwa dem Ein- bis Dreifachen des Halterungsbügel-Stabdurchmessers entspricht. So ist weiter vorgesehen, dass eine Einspannlänge bzw. Halterungslänge von 10 bis 15 mm vorliegt. Der die Halterungsaufnahmen aufweisende, in der Rückenlehne des Kraftfahrzeug- sitzes angeordnete Verbindungskörper dient neben der Halterungsausbildung auch als bevorzugt starres Verbindungsglied zwischen den Halterungsbügeln, wodurch eine torsionsfeste Einspannung der beiden Halterungsbugel zueinander erreicht werden kann. Zufolge dessen kann die Kopfstütze zwei gesonderte Halterungsbugel in Form einzelner Stäbe aufweisen, welche nicht zwangsläufig im Bereich der Kopfstütze bzw. des Kopfstützenpolsters durch einen Steg oder dergleichen verbunden sein müssen.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend sowohl in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 als auch in Bezug zu den Gegenständen der Ansprüche 2 oder 3 und darüber hinaus noch im Bezug zu einer Kombination aus einem oder mehreren der Gegenstände der Ansprüche 1, 2 und 3 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiter vorgesehen, dass der sich innerhalb einer Projektion der Hal- terungsauf nahmen der Halterungsbugel aufeinander befindliche Querschnitt oder Querschnittsabschnitt des Verbindungskörpers mindestens ein dem zweifachen Durchmesser eines Halterungsabschnittes entsprechendes Abmessungsmaß aufweist, zufolge dessen eine kompakte, stabile Halterungsausgestaltung erreicht ist. So weist der Verbindungskörper innerhalb der Projektion der Halterungsaufnahmen aufeinander bei einem Halterungsbügel-Durchmesser von beispielsweise 10 mm mindestens ein Abmessungsmaß von 20 mm auf, wobei sich der Verbindungskörper auch über die Projektion der Halterungsaufnahmen aufeinander hinaus erstrecken kann. Die, die Halterungsbügelen- den formschlüssig aufnehmenden Halterungsaufnahmen weisen bevorzugt zur Festlegung der Halterungsbugel der Kopfstütze Fixierungselemente auf, um letztere gegen Herausziehen aus den Halterungsaufnahmen zu sichern. So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Halterungsbugel außerhalb einer Halterungsaufnahme fixiert ist, wozu beispielsweise der Halterungsbugel mittels eines, an dem Verbindungskörper angeordneten Rastarmes fixiert ist. Letzterer kann beispielsweise in eine Kerbnut des Halterungsbügels formschlüssig eingreifen, um so letzteren in Abzugsrichtung zu sichern. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher zur Fixierung eines Halterungsbügels zwei gegensinnig wirkende Rastarme vorgesehen sind, wobei der zum Durchtritt des Halterungsbügels vorgesehene Öffnungsquerschnitt zwi- sehen den beiden Rastarmen in einer Projektion zur Halterungsaufnahmeöff- nung leicht versetzt angeordnet ist, so dass bei in der Halterungsaufnahme aufgenommenem Halterungsbugel dieser kraftschlüssig durch die radial außen auf den Halterungsbugel einwirkenden Rastarme fixiert ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Halterungsbugel innerhalb einer Halterungsaufnahme fixiert ist, so beispielsweise durch eine radial auf das in der Halterungsaufnahme einsteckende Halterungbügelende einwirkende Schraube, beispielsweise Madenschraube, oder beispielsweise durch Anordnung einer, mit einer Ringnut des Halterungsbügelendes zusammenwirkenden, in der Halterungsaufnahme angeordneten Rastkugel.
Die Erfindung betrifft zudem eine Kopfstütze mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge, beispielsweise Hintersitz-Kopfstützen, wobei eine Winkelstellung der Kopfstütze relativ zu einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, an wel- chem die Kopfstütze angebracht ist, verstellbar ist und bei welcher vorzugsweise eine Hohenverstellbarkeit gegeben ist, wobei die Kopfstütze zwei Halterungsbugel aufweist. Um eine Kopfstütze der in Rede stehenden Art bei hoher Gebrauchsstabilität insbesondere im Bereich der Winkelstellung- Verstellmechanik platzsparend auszubilden, wird vorgeschlagen, dass die Halterungs- bügel einteilig in einen Halterungsabschnitt der Schwenkachse übergehen. So kann die Schwenkachse als Massivteil in Form eines Verbindungskörpers zwischen den Halterungsbügeln ausgebildet sein, so weiter beispielsweise in Form eines Gußteiles, an welchem die Halterungsbugel einteilig angeformt sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine gebrauchsstabile, platzsparende Lösung im Bereich der Verstellmechanik für die Kopfstütze geschaffen, dies bei gegenüber aus dem Stand der Technik bekannter üblicher Kopf Stützenmontage geänderter Schnittstelle, welche nunmehr im Bereich des Kopfstützenpolsters ausgebildet ist. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend sowohl in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1, als auch in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 2, als auch in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 12 und darüber hinaus auch in Bezug zu einer Kombination vorgenannter An- sprüche erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass sich eine geometrische Achse der Schwenkachse sich innerhalb des Verbindungskörpers erstreckt, wobei die geometrische Achse so angeordnet sein kann, dass die Halterungsbugel diese schneiden, dies bei ganz oder teilweiser Durchsetzung des Verbindungs- körpers. Auch ein Kreuzen von Halterungsbugel und Schwenkachse in einer Projektion ist denkbar. Bevorzugt wird weiter, dass zur Winkelverstellung der Kopfstütze ein Spindeltrieb vorgesehen ist, welcher Spindeltrieb bei einer Ausbildung der Kopfstütze als Hintersitz-Kopfstütze, insbesondere gemäß dem Gegenstand des Anspruches 2, sowohl für die motorische Verfahrbarkeit der Kopfstütze aus einer Verstecktlage in die Gebrauchslage als auch zur Winkelverstellung der Kopfstütze in der Gebrauchslage genutzt werden kann. Hierbei kommt insbesondere eine elektromotorische, stufenlose Verstellung über einen Spindeltrieb in Betracht, welcher selbsthemmend ausgebildet ist, so dass die erreichte Winkelstellung der Kopfstütze selbsttätig gehalten werden kann. So ist weiter bevorzugt, dass bei einer Ausbildung der Kopfstütze als Hintersitz- Kopfstütze auch die Verstellung derselben aus der Gebrauchslage in die Verstecktlage elektromotorisch über den Spindeltrieb erfolgt. Alternativ ist insbesondere bei einer Hintersitz-Kopfstütze vorgesehen, dass eine Schwenkstellung der Kopfstütze rast-festlegbar ist, so insbesondere die Gebrauchslage nach ei- nem Verschwenken aus der Verstecktlage heraus. So kann beispielsweise zur Rastfestlegung in der Schwenkachse eine Rastausnehmung ausgebildet sein, die mit einem Rastkörper zusammenwirkt, wobei im übertragenen Sinne die Schwenkachse bzw. der Verbindungskörper eine Drehfalle ausbildet und der mit dieser zusammenwirkende Rastkörper eine Sperrklinke ausformt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine eindeutige Raststellung der Kopfstütze in der Gebrauchslage realisiert. Die Verschwenkung der Kopfstütze in die Raststellung kann erfindungsgemäß-mittels eines elektromotorisch angetriebenen Spindeltriebes erfolgen, Was sich insbesondere bei der angesprochenen Hintersitz- Kopfstützenlösung als vorteilhaft erweist, da beispielsweise mittels eines Sitzbelegungssensors die in der Verstecktlage befindliche Hintersitz-Kopfstütze elektromotorisch in die Gebrauchstellung verfahren werden kann, in welche diese rastgesichert ist. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei welcher die Kopfstütze handbetätigt in die Raststellung verschwenkbar ist. Auch kann der Rastkörper von Hand in eine Lösestellung bringbar sein, welcher Rastkörper beispielsweise als abschwenkbare Rastklinke oder in Form eines radial von der Schwenkachse weg verlagerbarer Zapfens ausgebildet sein kann. Die Verlagerung des Rastkörpers in die Lösestellung kann beispielsweise von Hand über einen ortsnahen Hebel oder Bowdenzug erfolgen. Denkbar ist auch eine bei- spielsweise elektrische oder elektropleumatische Lösung, bei welcher vom Fahrerplatz aus eine oder mehrere der Hintersitz-Kopfstützen aus der Raststellung gelöst werden, wonach diese ggf. Spindeltrieb unterstützt oder auch allein durch ihr Eigengewicht in die Verstecktlage fallen. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Verbindungskörper als Flachkörper ausgebildet ist, wobei im Querschnitt ein Breitenlängsmaß einem mehrfachen des Schmalseitenmaßes entspricht, wobei weiter der Flachkörper- Querschnitt auch unregelmäßig ausgebildet sein kann. Darüber hinaus kann der Verbindungskörper auch als Mehrkant, vorzugsweise regelmäßiger Mehrkant ausgebildet sein, so beispielsweise im Querschnitt als regelmäßiger Sechs- kant. Auch kann der Verbindungskörper als Gußteil oder auch als Blechbiegeteil ausgebildet sein. Damit bei einem möglichen Unfall die in die Kopfstütze einwirkende Energie nicht ungehindert in die Verstellmechanik, insbesondere in die Winkelverstellmechanik weitergeleitet wird, ist vorgesehen, dass im Kraftfluß der Kopfstützen- Verstellung oder der Kopfstützen- Absrützung ein Körper mit einem Soll- Verformungsabschnitt vorgesehen ist, welcher so ausgebildet ist, dass eine gezielte plastische Verformung bei erhöhter Energieeinwirkung in die Kopfstütze erreicht wird. So wird die Energie durch Verformungsarbeit aufgenommen. Beispielsweise kann hierzu der Soll-Verformungsab- schnitt in dem Rastkörper ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann auch in einem Schwenkantrieb der Kopfstütze der Soll-Verformungsabschnitt ausgebildet sein, so insbesondere in einem Schwenkhebel des Schwenkantriebes. Weiter alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Soll- Verformungsabschnitt in einer Verstellspindel des Schwenkantriebes ausgebildet ist. Ist der Soll-Verformungs- abschnitt in dem Rastkörper oder in dem Schwenkhebel des Schwenkantriebes oder einem anderen, im Wesentlichen plattenförmigen, in Kraftfluß angeordneten Teil des Verschwenkmechanismus ausgebildet, so ist vorgesehen, dass der Soll- Verformungsabschnitt durch Querschnittsschwächungen gebildet ist. So können beispielsweise Stauchungszonen in Form von randoffenen Kerben vor- gesehen sein. Ist der Soll- Verformungsabschnitt in der Verstellspindel ausgebildet, so wird vorgeschlagen, dass der Soll- Verformungsabschnitt durch Gestaltung der Verstellspindel als Dehnspindel gebildet ist, wobei der Durchmesser und der Werkstoff der Verstellspindel so gewählt ist, dass eine gezielte Verformung der Verstellspindel erreicht wird, diese jedoch nicht abreißt. Diese Ausgestaltung bietet sich bei Lösungen an, bei welcher der Verstellmechanismus so gebildet ist, dass im Falle eines Unfalls die Verstellspindel auf Zug beansprucht wird. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagerung des Verbindungskörpers und/ oder der Schwenkachse zweigeteilt ist, was sich insbesondere bei einer einteiligen Ausgestaltung von Halterungsbugel und Schwen- kachse bzw. Verbindungskörper als vorteilhaft erweist. Zudem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Haltebügel im Bereich der Kopfstütze durch ein Verfahrjoch verbunden sind, an dem auch die Kopfstütze befestigt ist, und dass das Verfahrjoch mittels eines Spindeltriebes verfahrbar ist. So ist eine kombinierte elektromotorische Winkel- und Höhenverstellung der Kopfstütze erreicht, wobei die Mechanik zur Winkelverstellung im Bereich der Rücksitzlehne und die Mechanik zur Höhenverstellung innerhalb der Kopfstütze angeordnet sind. Die beiden Mechanismen sind zunächst unabhängig voneinander ansteuerbar, wobei weiter die spindelverstellbare Höheneinstellung der Kopf- stütze auch in Verbindung mit einer - wie beschriebenen - handbetätigbaren Verstellung der Kopfstütze, insbesondere Hintersitz-Kopfstütze aus einer Verstecktlage in die Gebrauchslage Verwendung finden kann. Bevorzugt wird diesbezüglich weiter, dass ein elektromotorischer Antrieb des Spindeltriebes in dem Verfahrjoch gelagert ist. Schließlich ist vorgesehen, dass ein elektromotori- scher Antrieb zur Höhenverstellung und ein elektromotorischer Antrieb zur Neigungsverstellung zur koordinierenden Bewegung elektronisch gekoppelt sind, wobei sich weiter die Anordnung der Schwenkachse der Kopfstütze zur Neigungsverstellung innerhalb der Rücksitzlehne sich als vorteilhaft erweist, da hierdurch ein relativ großer Hebelarm zur Winkelverstellung der Kopfstütze erreicht ist, was eine einfachere Nachführung der Kopfstützen- Aufprallfläche zur Folge hat. Zumindest über einen bestimmten Winkelbereich ist ein Verschwenken der Kopfstütze zur Nachführung ausreichend, ohne die Kopfstütze in der Höhe verstellen zu müssen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich verschiedene Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer, partiell geschnittener Perspektivdarstellung eine Kraftfahrzeug-Rückenlehne mit zugeordneter erfindungsgemäßer
Kopfstütze, welche Kopfstütze elektromotorisch sowohl Winkel- als auch höhenverstellbar ist, bezüglich der Winkelverstellung eine erste Ausführungsform betreffend; Fig. 2 eine Einzel-Perspektivdarstellung der Kopfstütze mit integrierter elektromotorischer Höhenverstellung, partiell geschnitten;
Fig. 3 eine Einzel-Perspektivdarstellung der Kopfstützen- Aufnahme im Rük- kenlehnenbereich mit zugeordnetem Winkelverstellmechanismus, eine Gebrauchsstellung der Kopfstütze betreffend;
Fig. 4 den Schnitt der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig.5 eine weitere perspektivische Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit geänderter Blickrichtung;
Fig. 6 einer der Fig. 3 entsprechende Darstellung, die Nicht-Gebrauchsstellung bzw. Versteckstellung der Kopfstütze bspw. bei Anordnung in einer
Rücksitzlehne betreffend;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Winkelverstellmechanik, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Winkelverstellmechanik in perspektivischer Darstellung;
Fig. 9 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Verbindungskörpers zur Halterung der Halterungsbugel der Kopfstütze in einer weiteren Ausführungsform; Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende perspektivische Einzeldarstellung eines Verbindungskörpers, welcher einteilig in die Halterungsbugel übergeht;
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Verbindungskörper der Verstellmechanik, eine weitere, rast-f estlegbare Ausführungsform betreffend;
Fig. 12 eine weitere Querschnittsdarstellung, die Rast-Festlegung des Verbindungskörpers in einer weiteren Ausführungsform betreffend;
Fig. 13 einen Querschnitt durch die Verstellmechanik einer Hintersitz- Kopfstütze gemäß einer weiteren Ausführungsform, die Gebrauchslage der Kopfstütze betreffend;
Fig. 14 eine der Fig. 13 vergleichbare Darstellung, jedoch die Verstecktlage betreffend;
Fig. 15 eine weitere Querschnittdarstellung, eine weitere Ausführungsform einer Rastfestlegung betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Kopf stützen- Anordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei diese Ausführungsform sowohl für Hintersitze als auch für Vordersitze Anwendung finden kann.
Die Rückenlehne 1 des Kraftfahrzeugsitzes 2 trägt an ihrem oberen Ende eine als Ganzes mit der Ziffer 3 bezeichnete Kopfstütze. Diese besitzt einen von zwei parallel zueinander verlaufenden Halterungsbügeln 4 getragenen Polsterkörper 5 zur Stützung des Hinterkopfes einer auf dem Kraftfahrzeugsitz 2 befindlichen Person. Die Halterungsbugel 4 durchsetzen die Rückenlehne 1 und sind innerhalb dieser Rückenlehne 1 zur einstellbaren Winkelstellung der Kopfstütze 3 schwenkbar gehaltert. Die in der Rückenlehne 1 integriert angeordnete Schwenkmechanik trägt als Ganzes das Bezugszeichen 6.
Die Kopfstütze 3 ist höhenverstellbar ausgebildet. Hierzu sind die Halterungsbugel 4 im Bereich des Polsterkörpers 5 zunächst durch ein von den parallel sich erstreckenden Halterungsbügeln 4 geführtes Verfahrjoch 7 verbunden, an welchem Verfahrjoch ein elektromotorischer Antrieb 8 gelagert ist. Letzterer wirkt über ein nicht näher dargestelltes Getriebe auf eine, gleichfalls nicht dargestellte, auf einer mittig zwischen den Halterungsbügeln 4 sich erstreckenden Spindel 9 schraubverlagerbare Mutter ein. Die Spindel 9 ist an einem, im freien Endbereich die Halterungsbügeln 4 verbindenden Festjoch 10 gehaltert und durchsetzt eine im Verfahrjoch 7 ausgeformte Schleppbuchse 11. Der über die Schleppbuchse 11 nach unten überragende freie Endbereich der Spindel 9 steht im Eingriff zu der elektromotorisch angetriebenen Mutter. Der Polsterkörper 5 der Kopfstütze 3 ist an dem Verfahrjoch 7 befestigt.
Mittels des elektromotorischen Antriebes 8 ist eine elektrische, spindelbetätig- bare Höhenverstellung der Kopfstütze 3 erreichbar, wobei sich das Verfahrjoch 7 zusammen mit dem Polsterkörper 5 durch Drehbeaufschlagung der mit der Spindel 9 zusammenwirkenden Mutter entlang der Halterungsbügeln 4 verlagert.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der in der Rückenlehne 1 integrierbaren Schwenkmechanik 6. Diese weist zunächst eine im Grundriß C- f örmige Montage-Grundplatte 12 auf, deren Seitenwandungen ausbildenden C- Schenkel 13 sich zur, dem C-Steg 14 abgewandten Stirnrandkante hin öffnende, kreisabschnittförmige Fenster 15 besitzen. Die hierdurch freigelegten oberen C-Schenkelabschnitte 16 formen endseitig Lager 17 für einen, eine Schwenkachse 18 ausformenden Verbindungskörper 19 aus.
Der Verbindungskörper 19 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein im Querschnitt als regelmäßiges Sechseck ausgeformtes Massivteil ausgebildet und ragt beidseitig über die Lager 17 hinaus. Nahe der beiden freien Enden des Verbindungskörpers 19 ist dieser durchsetzt von senkrecht zur geometrischen Achse x des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 verlaufenden Bohrungen, zur Ausbildung von Halterungsaufnahmen 20. In den Halterungsaufnahmen 20 liegen Buchsen 21, bevorzugt Kunststoffbuchsen ein, deren Innendurchmesser angepaßt ist an den Außendurchmesser der Halterungsbugel 4 der Kopfstütze 3.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die, die Halterungsaufnahmen 20 ausformenden Bohrungen als Durchgangsbohrungen vorgesehen. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Halterungsaufnahmen 20 als Sacklochbohrungen ausgebildet sind.
Der die Halterungsaufnahmen 20 verbindende Verbindungskörper 19 weist mindestens einen dem Zweifachen des Durchmessers eines Halterungsbügels 4 entsprechenden Querschnitt auf, wobei weiter der sich innerhalb einer Projektion der Halterungsaufnahmen 20 aufeinander befindliche Querschnitt bzw. Querschnittsabschnitt des Verbindungskörpers 19 mindestens ein dem zweifachen Halterungsabschnitt-Durchrnesser entsprechendes Abmessungsmaß aufweist. Des Weiteren entspricht die Halterungslänge nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers eines Halterungsbügels 4. So ist bei einem beispielhaften Halterungsbügel-Durchmesser d von 10 mm eine Halterungslänge 1 von 15 bis 20 mm gegeben, dies bei einem Abmessungsmaß a des sich innerhalb der Projektion der Halterungsaufnahmen 20 aufeinander befindlichen Querschnittsabschnittes des Verbindungskörpers 19 von in dem Ausführungsbeispiel etwa 20 mm.
Die Halterungsbugel 4 sind zudem innerhalb der Halterungsaufnahmen 20 fixiert, wozu in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stirnseitig des Verbindungskörpers 19, auf der geometrischen Achse x orientierte Fixierungsschrauben 22 radial auf die Außenwandung der Halterungsbugel 4 einwirken.
Benachbart zu einem der C-Schenkel 13 der Montage-Grundplatte 12 ist ein Schwenkhebel 23 drehfest auf dem, die Schwenkachse 18 ausbildenden Verbindungskörper 19 befestigt, dessen freies Hebelende sich seitlich bis in den Bereich des zugeordneten Fensters 15 der Montage-Grundplatte 12 erstreckt und hier über einen sich parallel zur geometrischen Achse x des Verbindungskörpers 19 erstreckenden Achskörper 24 mit einer Schleppbuchse 25 gekoppelt ist. Letztere wird durchsetzt von einer etwa im Übergangsbereich von den freigeschnittenen C-Schenkelabschnitten 16 zum C-Steg 14 um eine parallel zur geometrischen Achse x des Verbindungskörpers 19 ausgerichtete Achse y kippge- lagerten Spindel 26, welche zwischen den C-Schenkeln 13 sich etwa diagonal erstreckt.
An der Schleppbuchse 25 ist ein elektromotorischer Antrieb 27 befestigt, welcher auf eine nicht näher dargestellte, mit der Spindel 26 zusammenwirkende Mutter einwirkt.
Die Betätigung des Elektromotors bewirkt eine Schraubverlagerung der durch diesen angetriebenen Mutter entlang der Spindel 26 unter Mitschleppen der Schleppbuchse 25, was über den Achskörper 24 und den Schwenkhebel 23 eine Drehverlagerung des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 zur Folge hat. Über letzteren werden die Halterungsbugel 4 und somit die Kopfstütze 3 in die gewünschte Position schwenkverlagert. Hierbei sind über den elektromotorischen Antrieb 27 sowohl geringfügige Winkelverstellungen der Kopfstütze 3 als auch bei einer Anordnung der Schwenkmechanik 6 im Bereich eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes das vollständige Auf- bzw. Abschwenken der Kopfstütze 3 aus einer bzw. in eine Verstecklage erreichbar.
Der Schwenkhebel 23 weist zur Absorption von bei einem möglichen Unfall einwirkender Energie Soll- Verformungsabschnitte 28 in Form von randoffenen V-förmigen Querschnittsschwächungen auf. Zufolge dieser Ausgestaltung wird bei Einfluß einer hohen Energie in die Schwenkmechanik 6 (siehe Pfeil u) dieser Bereich gezielt plastisch verformt. Des Weiteren stützt sich der Schwenkhebel 23 über einen angeformten Ausleger 29 auf der Außenfläche des zugeordneten C-Schenkels 13 über den gesamten Verschwenkweg ab.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Schwenkmechanik 6 dargestellt. Diese ähnelt der vorbeschriebenen Mechanik in wesentlichen Zügen, so dass gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Im Gegensatz zum vorbeschrie- benen Ausführungsbeispiel ist bei dieser Ausführungsform der Schwenkhebel 23 zweischenkelig ausgeformt, durch Bildung eines U-Profiles, dessen freien Enden der U-Schenkel drehfest die Schwenkachse 18 bzw. den Verbindungskörper 19 umfassen. Darüber hinaus trägt die Montage-Grundplatte 12 einen Lagerkörper 30 zur Ausformung weiterer Lager 17 nahe den Endbereichen des Verbindungskörpers 19.
Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Fixierung der Halterungsbugel 4 in den Halterungsaufnahmen 20. Diese geschieht nicht, wie zuvor beschrieben, innerhalb der Halterungsaufnahmen 20 beispielsweise mittels Schrauben, son- dem vielmehr außerhalb der Halterungsaufnahmen 20, wozu zwei gegensinnig in Richtung auf eine Halterungsbügel-Körperachse wirkende Rastarme 31 außerhalb der Halterungsaufnahmen 20 an dem Verbindungskörper 19 befestigt sind, welche den zugeordneten Halterungsbugel 4 kraftschlüssig in der zuge- ordneten Halterungsaufnahme 20 gegen fixieren.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schwenkmechanik 6, bei welcher im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Spindel 26 direkt über den elektromotorischen Antrieb 27 beaufschlagt wird und eine auf dieser Spindel 26 schraubverlagerbare Mutter 32 zur Schwenkverlagerung des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 auf diese einwirkt.
Der die Schwenkachse 18 ausformende Verbindungskörper 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Blechbiegeteil ausgebildet, wobei beidseitig endseitig Halterungsaufnahmen 20 ausgeformt sind und der sich zwischen diesen ausgebildete Abschnitt des Verbindungskörpers 19 im Wesentlichen langgestreckt als doppelwandiges Flachkörperbauteil gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform beträgt die Halterungslänge 1 im Bereich der Halterungsaufnahme 20 nicht mehr als das Dreifache des Halterungsbügel-Durchmessers d. So ist bei einem Durchmesser d von 10 mm eine Halterungslänge 1 von etwa 15 mm vorgesehen.
Auf der der Montage-Grundplatte 12 zugewandten Flachseite trägt das den Verbindungskörper 19 ausformende Blechbiegeteil zwei zueinander beabstan- dete, Schwenkhebel 23 ausbildende Dreiecksbleche 33, welche endseitig zweier zueinander beabstandeter C-Schehkel 13 der Montage-Grundplatte 12 an diesen um eine geometrische Achse x schwenkgelagert sind. In den freien Endberei- chen der Dreiecksbleche 33 greift die Mutter 32 exzentrisch zur Achse x über Zapfen 34 an.
Das dem Verbindungskörper 19 abgewandte Ende der Spindel 26 ist frei dreh- gehaltert in einem U-Profil 35, welch letzteres um eine Kippachse y an den C- Schenkeln 13 der Montage-Grundplatte 12 kippgehaltert ist, (der die geometrische Achse y bildende Achskörper ist nicht dargestellt).
Oberseitig des U-Profiles 35 greift ein elektromotorischer Antrieb 27 an der Spindel 26 an. Eine Spindelbetätigung bewirkt die Schraubverlagerung der
Mutter 32 entlang der Spindelachse, woraufhin unter gleichzeitiger Kippverlagerung von Spindel 26 der Verbindungskörper 19 um die geometrische Achse x ver schwenkt wird.
In den Figuren 9 und 10 sind weitere Ausführungsbeispiele von Schwenkachsen 18 ausformenden Verbindungskörpern 19 dargestellt. Diese sind als Gußteile ausgebildet. Wie in der Darstellung in Fig. 9 zu erkennen, können die Halterungsbugel 4 und somit auch die Halterungsaufnahmen 20 abweichend von den in den weiteren Ausführungsbeispielen dargestellten kreisrunden Quer- schnitten auch einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
Des Weiteren können, wie in Fig. 10 dargestellt, die Halterungsbugel 4 auch einteilig in einen Halterungsabschnitt 36 der Schwenkachse 18 übergehen. Zufolge dessen verlagert sich bei dieser Ausgestaltung die Schnittstelle zwischen Kopfstütze 3 und Schwenkmechanik 6 aus dem Rücklehnenbereich in den Kopfstützenbereich, wobei weiter bei einer solchen Ausführungsform auf zweigeteilte Lager für die Schwenkachse 18 zurückgegriffen wird. Bei der elektromechanischen Spindeltrieb-Schwenkverstellung der Kopfstütze 3 ist bevorzugt ein selbsthemmender Antrieb gewählt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, insbesondere die Schwenkstellung der Kopfstütze 3, weiter insbesondere die Gebrauchsstellung einer Hintersitz-Kopfstütze 3 rast-festzulegen. Diese Ausführung ist insbesondere auch bei einer handbetätigten Verschwen- kung der Kopfstütze 3 in die Raststellung denkbar. Beispielhafte Lösungen zeigen die Figuren 11 und 12. So ist zunächst die Schwenkachse 18 bzw. der Verbindungskörper 19 mit einer sich in Achsrichtung über eine Länge von 30 bis 60 mm erstreckenden Rastausnehmung 37 versehen, in welche in der Raststellung, beispielsweise in der Gebrauchsstellung einer Hintersitz-Kopfstütze die Rastnase 38 eines schwenkbar gelagerten Rastkörpers 39 eingreift. Die in Achsrichtung des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 gemessene Länge der Rastnase 38 ist an die Länge der Rastausnehmung 37 angepaßt.
Der Rastkörper 39 ist in der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform als Sperrklinke ausgebildet, welche um eine parallel zur geometrischen Achse x des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 ausgerichteten Achse z schwenkbar ist, wobei die Sperrklinke 40 in die Raststellung gemäß Fig. 11 durch eine nicht darstellte Feder belastet ist. Die Schwenkachse 18 bzw. der Verbindungskörper 19 übernimmt hierbei die Funktion einer Drehfalle, dies unter bevorzugter Verwendung eines einstückigen, massiven Verbindungskörpers 19 gemäß der ersten Ausführungsform in den Figuren 1 bis 6, welcher Verbindungskörper 19 zugleich der Bügelaufnahme dient.
Rastausnehmung 37 und Rastnase 38 können so ausgeformt sein, dass mittels eines elektromotorischen Antriebes die Raststellung eingenommen und auch wieder aufgehoben werden kann. Denkbar ist jedoch auch, den Rastkörper 39 bzw. die Sperrklinke 40 von Hand in eine Lösestellung zu bringen, so beispielsweise durch Bowdenzugangriff an der Sperrklinke 40. Alternativ kann der Rastkörper 39 gemäß der Darstellung in Fig. 12 auch als federvorgespannter, radial in Richtung auf die Schwenkachse 18 bzw. den Verbindungskörper 19 einwirkender Raststift 41 ausgebildet sein, welcher gleich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer Rastausnehmung 37 des Verbindungskörpers 19 bzw. der Schwenkachse 18 eingreift. Wie dargestellt kann hier die Lösestellung über einen handbetätigbaren Freigabehebel 42 erfolgen, welcher den Raststift 41 radial nach außen aus der Rastausnehmung 37 verlagert.
Die Figuren 13 und 14 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Hintersitz- Kopfstütze 3, welche handbetätigt oder gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele elektromechanisch spindelbetrieben aus einer Verstecklage in eine Gebrauchslage und umgekehrt verschwenkt werden kann. Hierbei ist ein Traggestell mit der Ziffer 43 bezeichnet. Um die geometrische Achse x der Schwenkachse bzw. des Verbindungskörpers 19 ist ein Schwenkhebel 23 verlagerbar. Die Verlagerung kann hier ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen über einen nicht veranschaulichten Spindeltrieb geschehen. Der Schwenkhebel 23 ist Träger eines der Halterungsaufnahme 20 zu- geordneten Formschlusszapfens 24. Über dies sitzt auf der geometrischen Achse x eine als Drehfeder gestaltete Feder 45. Die Windungsgänge dieser Feder 45 umschließen die Schwenkachse 18. Der eine Federschenkel 46 stützt sich am Traggestell 43 ab, während der andere Federschenkel 47 im Sinne eines in Uhrzeigerrichtung wirkenden Drehmoments auf den Schwenkhebel 23 einwirkt.
Wird aus der in Fig. 13 veranschaulichten Gebrauchslage der Hintersitz- Kopfstütze 3 diese in die Verstecktlage nach Fig. 14 verschwenkt, so ist der Gewichtskraft G in Fig. 14 durch die Feder 45 entgegengewirkt. Diese arbeitet demgemäß wie eine Kraftspeicherfeder. Das bedeutet, dass bei der Rückfüh- rung der Kopfstütze 3 aus der Verstecklage in die Gebrauchslage die Feder 45 unterstützend wirkt. Dies führt zu dem Vorteil, dass der Antrieb im Wesentlichen nur die Reibung in der Verstellmechanik zu überwinden hat.
Wie weiter aus den Darstellungen in den Figuren 13 und 14 zu erkennen, beträgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Halterungslänge 1 weniger als der dreifache Durchmesser d des Halterungsbügels 4, wobei weiter die Halterungsaufnahmen 20 in dem, die Schwenkachse 18 ausbildenden Verbindungskörper 19 ausgebildet sind. Letzerer weist einen, mindestens einem Zweifachen des Halterungsbügel-Durchmessers d entsprechenden Querschnitt auf.
Figur 15 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung mit einer Rastfestlegung der Kopfstütze in der Gebrauchsstellung. Auch hier ist wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 11 der Verbindungskörper 19 mit einer radialen Rastaus- nehmung 37 versehen, in welche in Gebrauchsstellung eine Rastnase 38 einer um eine Achse x schwenkbaren Sperrklinke 40 sperrend tritt. Diese Sperrklinke 40 ist in die Sperrstellung mittels einer Schenkelfeder 50 belastet.
Die Aufhebung der rastgesicherten Gebrauchslage erfolgt durch Betätigung eines Stellmotors 51, dessen axial wirkendes Stellglied 52 unter Schwenkmitnahme der Sperrklinke 40 eingezogen wird. Im Zuge der Schwenkverlagerung der Sperrklinke 40 verlässt die Rastnase 38 die Rastausnehmung 37, wonach der Verbindungskörper 19 bzw. die Schwenkachse 18 freigegeben ist. Die Kopfstütze fällt hiernach durch ihr Eigengewicht in die Verstecktlage.
Das Stellglied 52 wird nach Auslösung der Rast wieder in die Grundstellung gemäß Figur 15 zurückverfahren. Die federbelastet auf dem Mantel des Verbindungskörpers 19 aufliegende Rastnase 38 fällt bei handbetätigtem Aufstellen der Kopfstütze wieder in die Rastausnehmung 37 ein. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Kopfstütze (3) mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge beispielsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei eine Winkelstellung der Kopfstütze (3) rela- tiv zu einer Rückenlehne (1) eines Kraftfahrzeugsitzes (2), an welchem die
Kopfstütze (3) angebracht ist, verstellbar ist und bei welcher vorzugsweise eine Hohenverstellbarkeit gegeben ist, wobei die Kopfstütze zwei Halterungsbugel (4) aufweist, die über eine Halterungslänge (1) in Halterungsaufnahmen (20) eingesteckt sind, wobei weiter die Halterungsaufnahmen (20) zur Veränderung der Winkelstellung gemeinsam um eine Schwenkachse (18) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsaufnahmen (20) durch einen, mindestens einem Zweifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entsprechenden Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper (19) verbunden sind und dass die Hal- terungsaufnahmen (20) in dem Verbindungskörper (19) ausgebildet sind, wobei die Halterungslänge (1) nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entspricht.
2. Kopfstütze nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Halterungsaufnahmen (20) durch einen
Verbindungskörper (19) verbunden sind und dass zur Rast-Festlegung einer Schwenkstellung der Kopfstütze (3) in dem Verbindungskörper (19) eine Rastausnehmung (37) ausgebildet ist, die mit einem Rastkörper (39) zusammenwirkt.
3. Kopfstütze mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei die Kopfstütze (3) aus einer Gebrauchslage in eine Verstecktlage unter Nutzung einer aufgrund eines Gewichts der Kopfstütze (3) wirkenden Gewichtskraft (G) um eine Schwenkachse (18) verschwenkbar und jedenfalls aus der Verstecktlage in die Gebrauchslage motorisch verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Kopfstütze (3) ein Spindeltrieb vorgesehen ist und dass der Gewichtskraft (G) der Kopfstütze (3) durch eine Feder (45) entgegengewirkt ist.
4. Kopfstütze nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Feder (45) resultierende Federmoment jedenfalls über einen Teil des Schwenkweges das aus der Gewichtskraft (G) resultierende Moment übersteigt.
5. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (45) eine Drehfeder und/ oder ein Torsionsstab und/ oder eine Zugfeder und/ oder eine Druckfeder ist.
6. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (45) um die Schwenkachse (18) gewickelt ist.
7. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6 oder insbesondere danach, wobei die Kopfstütze (3) zwei Halterungsbugel (4) aufweist, die über eine Halterungslänge (1) in Halterungsaufnahmen (20) eingesteckt sind, wobei weiter die Halterungsaufnahmen (20) zur Veränderung der Winkelstellung gemeinsam um eine Schwenkachse (18) ver- schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsaufnahmen (20) durch einen, mindestens einem Zweifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entsprechenden Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper (19) verbunden sind und dass die Halterungsaufnahmen (20) in dem Verbindungskörper (19) ausgebildet sind, wobei die Hal- terungslänge (1) nicht mehr als dem Dreifachen des Durchmessers (d) eines Halterungsbügels (4) entspricht.
8. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der sich innerhalb einer Projektion der Halterungsaufnahmen (20) der Halterungsbugel (4) aufeinander befindliche Querschnitt oder Querschnittsabschnitt des Verbindungskörpers (19) mindestens ein dem zweifachen Durchmesser eines Halterungsabschnitts entsprechendes Abmessungsmaß aufweist.
9. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbugel (4) außerhalb einer Halterungsaufnahme (20) fixiert ist.
10. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbugel (4) mittels eines, an dem Verbindungskörper (19) angeordneten Rastarms (31) fixiert ist.
11. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung eines Halterungsbügels (4) zwei gegensinnig wirkende Rastarme (31) vorgesehen sind.
12. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsbugel (4) innerhalb einer Halterungsaufnahme (20) fixiert ist.
13. Kopfstütze (3) mit Verstellmechanik für Kraftfahrzeuge, beispielsweise Hintersitz-Kopfstütze, wobei eine Winkelstellung der Kopfstütze relativ zu einer Rückenlehne (1) eines Kraftfahrzeugsitzes (2), an welchem die Kopfstütze (3) angebracht ist, verstellbar ist und bei welcher vorzugsweise eine Hohenverstellbarkeit gegeben ist, wobei die Kopfstütze (3) zwei Halterungsbugel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsbugel (4) einteilig in einen Halterungsabschnitt (36) der Schwenkachse (18) übergehen.
14. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine geometrische Achse (x) der Schwenkachse (18) innerhalb der Verbindungskörper (19) erstreckt.
15. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Winkelverstellung der Kopfstütze (3) ein Spindeltrieb vorgesehen ist.
16. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkstellung der Kopfstütze (3) rast-festlegbar ist.
17. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rastfestle- gung in der Schwenkachse (18) eine Rastausnehmung (37) ausgebildet ist, die mit einem Rastkörper (39) zusammenwirkt.
18. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (3) handbetätigt in die Raststellung verschwenkbar ist.
19. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (39) von Hand in eine Lösestellung zu bringen ist.
20. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (19) als Flachkörper ausgebildet ist.
21. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbin- dungskörper (19) als Mehrkant ausgebildet ist.
22. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (19) als Gussteil ausgebildet ist.
23. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper als Blechbiegeteil ausgebildet ist.
24. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss der Kopfstützen- Verstellung oder der Kopfstützen- Abstützung ein Körper mit einem Soll- Verformungsabschnitt (28) vorgesehen ist.
25. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Verformungsabschnitt (28) in dem Rastkörper (39) ausgebildet ist.
26. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Verformungsabschnitt (28) in einem Schwenkantrieb der Kopfstütze (3) ausgebildet ist.
27. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Verformungsabschnitt (28) in einem Schwenkhebel (23) des Schwenkantriebs ausgebildet ist.
28. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Verformungsabschnitt in einer Verstellspindel (26) des Schwenkantriebs ausgebildet ist.
29. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Verformungsabschnitt (28) durch Querschnittsschwächungen gebildet ist.
30. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-
Verformungsabschnitt (28) durch Gestaltung der Verstellspindel (26) als Dehnspindel gebildet ist.
31. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Verbindungskörpers (19) und/ oder der Schwenkachse (18) zweigeteilt ist.
32. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsbugel (4) im Bereich der Kopfstütze (3) durch ein Verfahrjoch (7) verbunden sind, am dem auch die Kopfstütze (3) befestigt ist, und dass das Ver- fahrjoch (7) mittels eines Spindeltriebs verfahrbar ist.
33. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromotorischer Antrieb (8) des Spindeltriebs in dem Verfahrjoch (7) gelagert ist.
34. Kopfstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromotorischer Antrieb (8) zur Höhenverstellung und ein elektromotorischer Antrieb (27) zur Neigungsverstellung zur koordinierenden Bewegung elektronisch gekoppelt sind.
PCT/EP2004/001360 2003-02-15 2004-02-13 Kopfstütze mit verstellmechanik WO2004071804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/545,627 US20060226689A1 (en) 2003-02-15 2004-02-13 Headrest with adjustment mechanism
EP04710837A EP1592578A1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Kopfstütze mit verstellmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302464U DE20302464U1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Kopfstütze mit Verstellmechanik
DE20302464.8 2003-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004071804A1 true WO2004071804A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32668179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001360 WO2004071804A1 (de) 2003-02-15 2004-02-13 Kopfstütze mit verstellmechanik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060226689A1 (de)
EP (1) EP1592578A1 (de)
DE (1) DE20302464U1 (de)
WO (1) WO2004071804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700542A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055361B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
US7669932B1 (en) * 2006-02-28 2010-03-02 Grammer A.G. Headrest
US7717516B2 (en) * 2007-03-30 2010-05-18 Gill Industries, Inc. Articulating/folding head restraint
JP2008272270A (ja) * 2007-04-28 2008-11-13 Bizen Hatsujo Kk 車両用ヘッドレスト
US20100018608A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Daniel Joseph Huegerich Arm Arrangement For Supporting Coupler Section Carried At End Of Nurse Vehicle Fluid Transfer Conduit
FR2936192A3 (fr) * 2008-09-23 2010-03-26 Renault Sas Dispositif de siege de vehicule automobile comprenant un dossier muni d'un appui-tete a position ajustable
US8246116B1 (en) * 2009-08-24 2012-08-21 Sutter Jr Robert R Head restraint assembly with sliding latch
DE102011005631B4 (de) 2010-03-16 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenanordnung für eine Sitzlehne, Sitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102010045736B4 (de) * 2010-09-20 2022-06-30 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE102010060076A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
JP2012240612A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
EP2540565B1 (de) 2011-07-01 2020-02-26 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz mit Kopfstützenanordnung mit verstellbarem Kopfkissen und Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugssitzes
CN103781662B (zh) * 2011-09-07 2016-11-09 约翰逊控股公司 用于车辆座椅的能调节高度的头枕和具有能调节高度的头枕的车辆座椅
KR101428285B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-08 현대자동차주식회사 리어시트용 헤드레스트의 리클라이닝 장치
JP2018534198A (ja) * 2015-10-05 2018-11-22 アディエント ルクセンブルク ホールディング エス.エー アール.エル. 車両シートのヘッドレスト
KR101736831B1 (ko) * 2015-12-21 2017-05-18 현대다이모스(주) 전동식 헤드레스트
CN105534136B (zh) * 2016-01-25 2018-09-11 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 自动升降头枕架
CN205758109U (zh) * 2016-02-18 2016-12-07 罗刚 一种座椅可调节靠背头枕
GB2552772B (en) 2016-07-11 2021-03-24 Scott Macliver Kevin Seat
DE102016220880A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung mit ersten und zweiten verschwenkbaren Hebelelementen für die Verstellung eines Kopfstützenkörpers
JP6546145B2 (ja) * 2016-11-14 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
FR3072060B1 (fr) * 2017-10-09 2020-11-13 Cera Tsc Appui-tete de siege de vehicule automobile
DE102018109611B4 (de) * 2018-04-10 2022-04-21 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze
DE102018222808B4 (de) * 2018-09-21 2023-05-17 Adient Us Llc Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze
DE102019208054A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Audi Ag Kopfstütze für ein Fahrzeug
CN110758188A (zh) * 2019-11-06 2020-02-07 天津盛相电子有限公司 一种多角度调节设备
US20220408926A1 (en) * 2019-11-11 2022-12-29 Pamela Foster Head Support System

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977973A (en) * 1988-08-24 1990-12-18 Tachi-S Co., Ltd. Headrest control device and headrest drive mechanism for use in an automotive seat
US5222784A (en) * 1990-07-30 1993-06-29 Bertrand Faure Automobile Electric head-rest, particularly for vehicle seats
JPH05170021A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd マルチリモコンパワーシート
DE4231224A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Hammerstein Gmbh C Rob Klappbare Kopfstützvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
JPH06297989A (ja) * 1993-04-14 1994-10-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 運転室用椅子
DE19650321A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
US6062644A (en) * 1996-05-29 2000-05-16 Henderson's Industries Pty. Ltd. Seat headrest
WO2003029042A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Friedr. Fingscheidt Gmbh Hintersitz-kopfstütze eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977973A (en) * 1988-08-24 1990-12-18 Tachi-S Co., Ltd. Headrest control device and headrest drive mechanism for use in an automotive seat
US5222784A (en) * 1990-07-30 1993-06-29 Bertrand Faure Automobile Electric head-rest, particularly for vehicle seats
JPH05170021A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd マルチリモコンパワーシート
DE4231224A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Hammerstein Gmbh C Rob Klappbare Kopfstützvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
JPH06297989A (ja) * 1993-04-14 1994-10-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 運転室用椅子
US6062644A (en) * 1996-05-29 2000-05-16 Henderson's Industries Pty. Ltd. Seat headrest
DE19650321A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
WO2003029042A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Friedr. Fingscheidt Gmbh Hintersitz-kopfstütze eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 580 (M - 1500) 21 October 1993 (1993-10-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700542A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20060226689A1 (en) 2006-10-12
DE20302464U1 (de) 2004-07-01
EP1592578A1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004071804A1 (de) Kopfstütze mit verstellmechanik
EP1628853B1 (de) Crashaktive kopfstütze
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE102009020117B4 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
EP2866613B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2001056829A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
WO2009098040A2 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP2450224A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2017060313A1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
EP1606142A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
EP1159152B1 (de) Sitz für einen insassen eines kraftfahrzeugs
EP2571720A2 (de) Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
WO2003029042A1 (de) Hintersitz-kopfstütze eines kraftfahrzeuges
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
WO2007033798A2 (de) Verstellbare kopfstütze
DE10052838A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE102010054753B4 (de) Verschiebbare Armauflage für Fahrzeuge
DE102005001646A1 (de) Mit verstellbaren Seitenwangen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
EP3626522A1 (de) Rückenlehnenkonstruktion für einen fahrzeugsitz
CH702970B1 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.
DE102009041840B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710837

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710837

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006226689

Country of ref document: US

Ref document number: 10545627

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545627

Country of ref document: US