WO2004069057A2 - Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen Download PDF

Info

Publication number
WO2004069057A2
WO2004069057A2 PCT/EP2004/001139 EP2004001139W WO2004069057A2 WO 2004069057 A2 WO2004069057 A2 WO 2004069057A2 EP 2004001139 W EP2004001139 W EP 2004001139W WO 2004069057 A2 WO2004069057 A2 WO 2004069057A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
segment
tube
tube segment
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001139
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004069057A3 (de
Inventor
Lothar Göbel
Original Assignee
Microcuff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microcuff Gmbh filed Critical Microcuff Gmbh
Priority to EP04709139A priority Critical patent/EP1596728B1/de
Priority to AU2004210430A priority patent/AU2004210430B2/en
Priority to DE502004001265T priority patent/DE502004001265D1/de
Priority to CA2515582A priority patent/CA2515582C/en
Priority to JP2006501770A priority patent/JP4474410B2/ja
Priority to CN2004800038696A priority patent/CN1816307B/zh
Priority to US10/545,191 priority patent/US7691079B2/en
Publication of WO2004069057A2 publication Critical patent/WO2004069057A2/de
Publication of WO2004069057A3 publication Critical patent/WO2004069057A3/de
Priority to US12/750,243 priority patent/US20100249701A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3423Access ports, e.g. toroid shape introducers for instruments or hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/1204Type of occlusion temporary occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N2005/1019Sources therefor
    • A61N2005/1021Radioactive fluid

Definitions

  • the invention relates to a device for use in healing processes, according to the preamble of claim 1.
  • Devices are known in medical technology which are used to tamponize cavities.
  • the devices consist of inflatable elastic hollow bodies. Different sizes of these hollow bodies are known in order to be able to seal ostia of different sizes. Devices are also used which are designed in their outer contour so that they can fully fill a cavity when inflated.
  • the erectile tissue system has periodic circadian pressure fluctuations which add to the internal pressure of a non-residual volume tampon bladder, which increases the risk that the vascular perfusion of the adjacent tissue is prevented by the tamponade. In view of the very different size ratios in the paranasal sinuses and the wide range of variation of the interindividual spatial shape and volumes in the area of anatomical spaces, a large number of anatomically preformed devices are required. This is very expensive.
  • catheters are used in medical technology, which consist of an elastic catheter shaft and a refillable balloon element attached to it.
  • the catheter shaft has a filling channel which opens into the interior of the balloon via an opening in the catheter wall.
  • the balloon element itself serves primarily for the safe mechanical anchoring of the catheter. It also often has a sealing function and prevents, for example, urine from the bladder from flowing past the catheter through the urethra.
  • the balloon attached to the catheter strives to assume a spherical shape when filled with a fluid.
  • the largest cross-section of the balloon exceeds the cross-section of the ostium of the cavity and thus prevents refraction by clinging to the edge of the opening of the cavity.
  • the spherical shape of the balloon can only insufficiently fulfill the holding and sealing function, since under tensile stress it tends to assume a spindle-like shape and slip into the ostium, as a result of which the fixation and the relatively small sealing contact surface between the balloon wall and the edge of the cavity ostium are lost , This is a problem that is of particular importance in the area of biological tissue, since the ostia of the body cavities are usually not of a fixed width.
  • EP 0 624 349 B1 discloses a device for tamponade and for keeping open bone-restricted body cavities and passages after surgical manipulation, in which the outer contour of the balloon is adapted to the inner contour of the body cavity when it is filled with fluid.
  • the balloon is designed as an anatomically idealized catheter and is wedge-shaped adapted to the human frontal sinus or ethmoid sinus.
  • the main disadvantage of this device is that a large number of sizes is required with a large variation in the shape of these spaces.
  • the invention has for its object to provide a device for use in healing processes, which avoids the disadvantages mentioned above and is versatile. As far as possible, the device should be usable both for tamponing and for attaching catheters. Finally, it should be possible to manufacture it as cost-effectively as possible and, with reference to the naturally occurring sizes of the cavities, it should be possible to use it in both areas.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Subclaims 2 to 27 represent advantageous developments of the inventive concept contained in claim 1.
  • the design of the device as a flexible double-walled inflatable hose segment gives the possibility of a wide range of applications.
  • the device is very easy to manufacture.
  • the tube segment is formed by an inner wall and an outer wall, which enclose a cavity, at least the outer wall being thin-walled and elastically expandable.
  • a fluid that is to say a liquid or a gas
  • the outer wall of the tube segment is unfolded and lies against the walls of the ostium or against the walls of a cavity to be filled.
  • the unfolding and the elastic extensibility of the outer wall serve to completely adapt the outer wall to the spatial conditions.
  • the hose segment consists of a transparent material.
  • a particularly suitable material here is polyurethane, or a polyurethane-polyvinyl fluoride mixture or a comparable material based on polyurethane or a polymer with comparable expansion and processing characteristics.
  • the tube segment can be made particularly thin-walled.
  • the desired wall thickness is in the micrometer range, preferably 5 to 15 micrometers.
  • a probe can be inserted into the tube segment from the outside and the cavity can be viewed from the inside.
  • Such a tube segment can be used as a tamponade for cavities or ostia as well as for the reversible, sealing fixation of Catheters are used in which it is arranged at the end of a catheter.
  • the device is particularly well suited for the tamponade of natural or artificial ostia.
  • Catheters can also be well fixed in hollow organs such as the bladder, stomach or intestine.
  • the new fixation also results in a better seal against the opening of the cavity than would be possible with a spherical balloon, since sealing contact does not take place with a relatively small area of the cavity wall immediately adjacent to the ostium of the cavity, but with a much larger contact area, which is caused by the proximal torus bulge given by the tube segment.
  • an elongated tube is created with particularly favorable sealing properties.
  • the hose segment is manufactured in a particularly favorable manner by invagination of a single-walled hose section.
  • a hose section of a predetermined length for example of 10 cm, is put inside one another, so that both ends of the hose section lie approximately above one another.
  • the ends can then be attached to a terminating element in the form of a pipe nipple or at a suitable location on a catheter.
  • a channel is used for the supply and discharge of a fluid. If a fluid is introduced into the interior of the tube segment, the outer wall of the tube segment folds and expands and can be used at the appropriate place for tamponing or fixing a catheter.
  • the hose segment is preformed by invagination as a single-walled hose.
  • This preforming is preferably carried out in such a way that the portion of the tube forming the outer wall of the tube segment after the invagination in the plane of rotation of the tube segment inflates to a tom.
  • the preforming can be of different strengths, that is to say that after the preforming and invagination, the outer wall of the tube segment lies more or less folded against its inner wall.
  • the preforming of the single-walled tube is carried out in such a way that the part of the tube which forms the inner wall of the tube segment after the invagination has a smaller cross-section and a greater wall thickness than the portion of the tube which forms the outer wall after the invagination.
  • the device is designed with residual volume with regard to the volume of a body cavity to be tamped by it, that is to say that the tube segment in the freely deployed state has a larger volume than the body cavity to be tamped.
  • the wall thickness at least the outer wall of the hose segment, is in the range of a few micrometers, so that the outer wall can be developed well.
  • the unfolded in a cavity made of excess wall material to be tamped by the device wrinkles are in the size of a capillary. As a result, liquids are held in it due to adhesive forces.
  • the channel opening into the interior of the hose segment is connected via a flexible connecting hose to a valve located outside the hose segment.
  • the valve can be designed as a lip valve.
  • the outer wall of the hose segment is formed from a polar, to a small extent water-permeable material.
  • This material can be a semipermeable membrane, for example.
  • the design of the device as a hose segment also allows a pressure sensor to be mounted in the interior of the hose segment to measure the transmural pressure when inflation occurs. As a result, excessive pressures during inflation of the device can be identified and avoided.
  • a valve is attached in a suitable place in the channel.
  • Various designs are possible here with regard to the mounting location in the channel and also with regard to the structural design of the valve itself.
  • a clamp closure can be pushed onto the hose segment, which has a longitudinally displaceable sleeve to partially or completely close the channel.
  • This cuff can simultaneously specify the size of the hose segment itself by moving it.
  • a collar-shaped abutment can be attached to the pipe nipple or the catheter shaft, which enables a cavity wall to be clamped and fixed on the tube segment.
  • the hose segment meets the desired fixing and sealing requirements due to the ideal toroidal geometry that it strives for in inflation.
  • the tube segment In the deflated state, the tube segment can lie folded out in such a way that it can be inserted through very narrow openings.
  • the hose segment can be equipped with a guide rod or a guide tube if required.
  • the stretched double tube body however, has a certain stiffness even due to the close connection of four wall layers in the deflated state, which alone makes it possible to position it for most applications. This self-supporting effect can be increased in that the invaginated hose wall part is made thicker than the rest of the hose segment.
  • Inflation of the proximally or distally combined hose ends along the extended hose segment results in a relative movement of the hose wall ends and the hose body.
  • there is a tube wall material shift between the portion of the tube near the axis of rotation and the portion of the tube that is remote from the axis of rotation which begins from the moment when the two tube parts facing the axis of rotation touch and is maintained until the combined tube wall ends meet the center of rotation of the unfolded tom have approximated the maximum and thus the most energetically favorable geometry for the inflated hose segment has been adopted.
  • the hose segment with its annular bead nestles against the wall of the cavity and presses the wall against the collar-shaped abutment.
  • the tubing segment is held in place as long as the internal pressure is maintained.
  • the tube segment is stretched proximally in the deflated state, there is a movement of the tube segment distally in the event of inflation, which is suitable for unfolding the tube segment into a cavity.
  • the hose segment is therefore also suitable for displacing substances from a cavity.
  • the tube segment Due to its thin-walled and residual volume design, which does not need a continuous support body, the tube segment is particularly suitable for tamponade of structurally complicated spaces or spaces with a pressure-sensitive mucous membrane, such as the nasal cavity and its sinuses. It is therefore suitable for general applications in which a direct transmission of the internal pressure without addition of the retraction force of the wall material of the tube segment to the wall of the body cavity is necessary in order to measure the pressure directly acting on the surrounding tissue by means of a pressure gauge externally connected to the duct can, with the aim of the tamponade not exceeding the vascular perfusion pressure of the adjacent tissue.
  • the toroidal shape of the hose segment also offers the possibility of placing a pressure sensor in the interior between the hose parts of the double hose body close to the axis of rotation, without having a disturbing effect on the boundary layer with the surrounding tissue.
  • the pressure measured here corresponds to the residual volume of the tube segment, the pressure that is transferred to the surrounding tissue via the tube portions away from the axis.
  • the tube segment is equipped with a thin wall of polyurethane through which water "dissolves" in small quantities, the tube segment can also be used for the drainage of cavities or for the protracted application of polar active pharmaceutical ingredients, such as N 2 O, through the wall from the inside out.Use of such effects in the opposite direction is of course also possible.
  • the combination according to the invention of residual balloon dimensions, micro-thin-walled design of the balloon envelope and sheepless or catheterless tampon tube also makes the device according to the invention suitable for the introduction of radiating media that is compatible with the blood flow and does not prevent perfusion, for example for the obliteration of proliferating tissue in the context of chronically inflammatory processes or in the preoperative tumor reduction.
  • the tampon body allows the complete tissue-compatible filling of even complex shaped bony cavities, such as the paranasal sinuses, with a radiating medium, whereby the transmural force exerted is almost homogeneous over all surfaces of the cavity, does not lead to any relevant impairment of tissue perfusion and the medium subsequently can be removed comfortably and completely from the cavity.
  • the tube tampon present thus allows the radiator to be completely removed by suctioning off the tamponade and then simply withdrawing the entire body of the tamponade .
  • the use of nuclear medicine is also conceivable for long-term perfusion-compatible radiation of tumor tissue in the brain, breast, intestine, intra-abdominal and intrathoracic organs, and natural and surgically opened or applied Body spaces.
  • the tamponade can be protected by appropriate partial sheathing or by shielding with a material that is impermeable to radiation.
  • the material can be a metal and can be used as a separate layer or as a direct component of the tube segment, for example in the form of a metallic layer vapor-deposited thereon.
  • radiopaque contrast medium can be introduced into the tampon body to display body cavities or organs in total and to avoid direct exposure of the tissue to the substance or to exclude the systemic absorption of the substance into the organism.
  • the hose segment can be separated from the fluid supply after inflation. This makes it possible to separate the tube segment in the inflated state, for example when used for tamponade of the nasal cavity, from disturbing supply lines and to fix the proximal end of the closure externally to the body surface.
  • This can be done using the fully or partially retrated, double longitudinally slit clamp closure, which is spread over the end element during refraction, if it is designed in such a way that it is not split over the entire length, but distally a closed tube portion comprising the folded tube wall material has and can be determined proximally in any position by a cuff, the displaceability against the underneath, undeveloped, hose portion.
  • the tube segment can be used in such a way that it is equipped with a clamp in its central, clear opening, which gathers together the unfolded, rotating, double tube body and thus a flat contact surface in the sense of a splint makes possible for the nasal septum, the splinting being maintained by the tamponade of the rest of the nasal cavity by means of the now cushion-like, opposite part of the tube segment.
  • the leg of the brace-shaped splint that lies against the nasal septum can additionally serve as a carrier for therapeutic agents and can be fixed to the end element to maintain the gathering of the tube wall material.
  • the relative movement according to the invention between the inflated tampon tube and the tube-fixing tube nipple makes the present tube tampon particularly useful for sealing the anus in patients with rectal incontinence syndrome.
  • the ring-shaped bulge that occurs when the tampon body is filled nestles against the inside of the ractal sphincter and sits on it like a sealing cap.
  • the nipple fixing the tube ends is placed outside the body and connected there with an abutment, which holds the fixing nipple in the anal fold and prevents the nipple from sliding into the anus or the rectum, the counter-movement of the unfolded tamponade tube and the extracorporeal fixing element leads to one pressing seal of the balloon body on the rectum floor and thus counteracts incontinence.
  • the abutment can be in the form of an anchor, essentially on the right
  • Tubing or rod element standing at an angle to the balloon body or as an independent balloon that sits on the fixing nipple and, as a possible design variant, over the filling lumen of the interior Balloons is supplied.
  • a draining or supplying catheter can in turn be inserted via the free, open lumen of the tampon balloon that is turned back into itself and a correspondingly shaped fixing nipple.
  • the tube segment can also serve to bring substances or bodies fixed on its surface into direct contact with the body cavity in order to focus the therapeutic effects on the area to be treated.
  • the electrodes are regularly made of metal. They can be glued or evaporated.
  • containers or carriers containing radioactive or chemotherapeutic agents can be fix containers or carriers containing radioactive or chemotherapeutic agents on the tube segment.
  • Such containers or carriers can be pressed directly onto the area to be treated, which facilitates targeted treatment and simplifies avoiding undesirable secondary damage to the surrounding, healthy tissue.
  • FIG. 1 schematically shows a preformed hose section
  • FIG. 2 shows the preformed hose section according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an inflated tube segment in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a longitudinal section in a schematic representation through another embodiment of a tube segment on a catheter
  • Figure 5 shows a tube segment in longitudinal section with an inserted
  • FIG. 6 shows a hose segment with a clamp closure pushed on.
  • FIG. 1 shows a hose section 1 which is preformed for the production of a hose segment 2.
  • the hose portion 3, which forms the later inner wall 4 of the hose segment 2, is unchanged insofar as it relates to its wall thickness and its inner or outer diameter.
  • the hose portion 5, which later forms the outer wall 6 of the hose segment 2 is considerably widened, as a result of which the wall thickness has been greatly reduced.
  • the hose end 7 adjoining this hose portion 5 is also partially expanded. This preforming is carried out in heatable molding devices.
  • a transparent polyurethane is used as material for the Hose section 1 or hose segment 2.
  • the relatively stable hose part 3 is pressed into the interior of the hose part 5 and the hose end 7 is rolled over, so that the shape shown in FIG. 2 is created.
  • FIG. 1 The unfolded shape of a hose segment 2 is shown in FIG.
  • a fluid is filled into the interior 8, which is delimited by the inner wall 4 and the outer wall 6.
  • the outer wall 6 bears against the inner wall 4 in the folded state.
  • Figure 3 shows a practical embodiment of the tube segment 2, as it can be used for tamponing.
  • the two ends 7 and 9 of the hose segment 2 are gripped by the closure element 10 in a fluid-tight manner.
  • the end element 10 is designed in the form of a pipe nipple.
  • the opening 11 in the middle of the pipe nipple 10 can be closed by a plug 12.
  • Hose segment 2 is connected to the channel 13, which is provided for the supply or discharge of a fluid.
  • valve 14 is inserted into the channel 13, which prevents an undesired outflow of the fluid from the interior 8.
  • the valve 14 is a known one
  • Lip valve formed with elastically abutting valve lips.
  • the body is inflated with the tube segment to be treated Body area pressed, which allows a particularly intensive effectiveness to develop locally while avoiding damage to the surrounding, healthy body tissue.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the tube segment 2 is attached to the end of a catheter 15.
  • the ends 7, 9 of the tube segment 2 are connected to the catheter tube 15 so as to enclose one another.
  • the channel 13 leads into the interior 8 of the hose segment 2.
  • the example shows the attachment of the hose segment 2 in a cavity which is not outlined in more detail.
  • an annular abutment 16 can be placed in a collar-shaped manner on the catheter shaft 15, as a result of which, for example, the skin 17 can be tightly clamped at the opening of the cavity between the abutment 16 and the outer wall 6 of the tube segment 2.
  • Such training allows e.g. to rinse a body cavity with a liquid in a controlled manner. Contamination of the environment is excluded due to the ring-shaped abutment sealing against the skin.
  • FIG. 5 shows the use of the hose segment 2 with the simultaneous use of a clip 18.
  • the clip 18 consists of rigid material and is pushed with its one leg 19 into the free space 20 of the hose portion 3.
  • the hose segment 2 can be provided with a rigid portion on a desired side by the clamp 18. It can also be used to carry substances or bodies 23 fixed on its surface and to place them in a targeted manner in a body cavity and to use them for chemical or therapeutic treatment.
  • the gentle pressing with the body through the hose segment attached on the back and inflated during use is of crucial importance for the achieved healing success.
  • the correct and precise positioning of the body in the cavity is particularly simple.
  • FIG. 6 shows an application form of the hose segment 2, in which a clamp closure 21 is pushed onto the hose segment 2.
  • the size of the inflated portion of the tube segment 2 can be determined by moving the clamp closure 21 along the tube segment 2. The further the clamp closure 21 is pushed to the left as seen in the drawing, the greater the released portion of the hose segment 2.
  • the clamp closure 21 is provided with a collar 22, which can also be displaced longitudinally.
  • the clamp closure 21 is divided over almost its entire length and its wall thickness is selected such that a displacement of the sleeve along the clamp closure 21 leads to a stronger or weaker closure of the hose segment 2 or the channel 13.
  • the clamp closure 21, in a corresponding embodiment as in FIG. 6, can consist of foil-like, radiation-shielding material, for example of a polymer material that is vapor-coated on one or both sides with a metal or entirely of metal.
  • the new hose segment can be used in a variety of ways. It also enables improved access for vision probes, pressure gauges and the like into the interior of cavities.
  • the hose segment even allows liquid or solid parts to be removed from the cavity without the use of special instruments, simply by pulling on the inner wall 4 while simultaneously supporting the outer wall 6 by the inner bulge of the hose segment 2, a kind of lip-shaped closure is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen, bestehend aus einem flexiblen doppelwandigen inflatierbaren Schlauchsegment (2) besteht, das einen Hohlraum (8) umschliesst.

Description

Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Medizintechnik sind Vorrichtungen bekannt, die zur Tamponade von Hohlräumen dienen. Die Vorrichtungen bestehen aus inflatierbaren elastischen Hohlkörpern. Verschiedene Größen dieser Hohlkörper sind bekannt, um damit Ostien unterschiedlicher Größe abdichten zu können. Verwendet werden auch Vorrichtungen die in ihrer äußeren Kontur so gestaltet sind, dass sie aufgeblasen einen Hohlraum voll ausfüllen können.
Bei der Tamponade, insbesondere von Räumen im Bereich biologischer Gewebe, besteht das Problem, dass die Tamponade gegebenenfalls nicht vollständig an die Kontur des Hohlraums angepasst ist und auf angrenzende Schleimhäute unerwünschte Drücke ausübt. Dieses Problem wird dadurch verschärft, dass die Tamponierblase nicht residualvolumig gestaltet ist und hohe Rückstellkräfte bei dem verwendeten Wandmaterial bestehen. Bei einer Tamponade von Nasenhöhlen besteht darüber hinaus noch das Problem, dass die Nasenhöhle ein streng zentralgesteuertes lokal nicht beeinflussbares Schwellkörpersystem aufweist, welches periodisch zirkadiane Druckschwankungen aufweist, welche sich zu dem Binnendruck einer nichtresidualvolumigen Tamponierblase addieren, wodurch die Gefahr verstärkt wird, dass durch die Tamponade die Gefäßperfusion des angrenzenden Gewebes unterbunden wird. Im Hinblick auf die sehr unterschiedlichen Größenverhältnisse bei Nasennebenhöhlen und der großen Variationsbreite der interindividuellen räumlichen Ausformung und Volumina im Bereich anatomischer Räume, wird eine Vielzahl von anatomisch vorgeformten Vorrichtungen benötigt. Dieses ist sehr kostenaufwendig.
Neben den genannten Vorrichtungen zur Tamponade von Ostien beziehungsweise Hohlräumen, werden in der Medizintechnik Katheter verwendet, die aus einem elastischen Katheterschaft und einem daran angebrachten auffüllbaren Ballonelement bestehen. Der Katheterschaft verfügt über einen Auffüllkanal der über eine Öffnung in der Katheterwand in das Balloninnere mündet. Das Ballonelement selbst, dient vorrangig zur sicheren mechanischen Verankerung des Katheters. Außerdem hat er häufig eine dichtende Funktion und verhindert beispielsweise dass Urin aus der Harnblase am Katheter vorbei durch die Harnröhre abfließt. Der am Katheter befestigte Ballon ist bestrebt, beim Füllen mit einem Fluid eine Kugelform anzunehmen. Dadurch überschreitet der größte Querschnitt des Ballons den Querschnitt des Ostiums des Hohlraumes und verhindert damit die Refraktion durch Anschmiegen an dem Rand der Öffnung des Hohlraumes. Die Kugelform des Ballons kann die Halte- und Dichtfunktion nur ungenügend erfüllen, da sie unter Zugbelastung die Tendenz hat, eine spindelförmige Form anzunehmen und in das Ostium zu schlupfen, wodurch die Fixierung und die relativ kleine dichtende Kontaktfläche zwischen Ballonwand und Rand des Hohlraumostiums verloren geht. Dieses ist ein Problem, das im Bereich biologischer Gewebe besondere Bedeutung hat, da die Ostien der Körperhöhlen für gewöhnlich keine fixe Weite aufweisen. Aus diesem Grund auch, werden mehr oder weniger großflächige Rückhaltescheiben aus starrem Material an dem Katheterschaft angebracht, die aufgrund ihrer voluminösen Bauweise bei kleinen Ostien, die in dem Bereich von Millimetern liegen, nicht verwendbar sind. Darüber hinaus ist der kugelförmige Ballon auf den durchgehenden Trägerkörper, das heißt den Katheterschaft, angewiesen, der insbesondere bei engen Räumen sehr störend wirken kann.
Stand der Technik
Durch die EP 0 624 349 B1 ist eine Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen und Gängen nach chirurgischer Manipulation bekannt, bei der die Außenkontur des Ballons im mit Fluid gefüllten Zustand der Innenkontur der Körperhöhle angepasst ist. Bei dieser Vorrichtung ist der Ballon als anatomisch idealisiert geformter Katheter ausgebildet und an die menschliche Stirnhöhle oder Siebbeinhöhle keilförmig angepasst. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht vor allem darin, dass eine Vielzahl von Größen bei einer großen Variationsbreite der Ausformung dieser Räume erforderlich ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen zu schaffen, welche die oben angeführten Nachteile vermeidet und vielseitig einsetzbar ist. Die Vorrichtung soll möglichst sowohl bei der Tamponierung als auch bei der Anbringung von Kathetern verwendbar sein. Schließlich soll sie möglichst kostengünstig hergestellt werden können und mit Bezug auf die natürlich gegebenen Größen der Hohlräume in beiden Bereichen eingesetzt werden können. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 27 geben vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 enthaltenen Erfindungsgedankens wieder.
Die Ausbildung der Vorrichtung als flexibles doppelwandiges inflatierbares Schlauchsegment, gibt die Möglichkeit eines weiten Anwendungsgebietes. Darüber hinaus ist die Vorrichtung sehr einfach herstellbar.
In der einfachsten Ausführungsform wird das Schlauchsegment durch eine Innenwand und eine Außenwand gebildet, die einen Hohlraum umschließen, wobei mindestens die Außenwand dünnwandig und elastisch dehnbar ist. Bei der Einführung eines Fluids, das heißt, einer Flüssigkeit oder eines Gases in das Schlauchsegment wird die Außenwand des Schlauchsegmentes aufgefaltet und legt sich dabei an die Wände des Ostiums oder an die Wände eines aufzufüllenden Hohlraumes an. Die Auffaltung und die elastische Dehnbarkeit der Außenwand dient dabei der vollständigen Anpassung der Außenwand an die räumlichen Gegebenheiten.
Von Vorteil ist, wenn das Schlauchsegment aus einem transparenten Material besteht. Als besonders geeignetes Material kommen hier Polyurethan, oder eine Polyurethan-Polyvinyilfloriertem-Mischung oder einem vergleichbaren Material auf Polyurethanbasis oder einem Polymer vergleichbaren Dehnungsund Verarbeitungscharakteristika in Frage. Bei einer Verwendung diesen Materials kann das Schlauchsegment besonders dünnwandig hergestellt werden. Die anzustrebende Wandstärke liegt im Mikrometerbereich und zwar vorzugsweise bei 5 bis 15 Mikrometer. Außerdem kann eine Sonde von außen in das Schlauchsegment eingeführt und der Hohlraum von innen betrachtet werden. Ein solches Schlauchsegment kann sowohl als Tamponade von Hohlräumen oder Ostien als auch zur reversiblen, dichtenden Fixierung von Kathetern verwendet werden, in dem es am Ende eines Katheters angeordnet ist.
Die Vorrichtung ist aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut bei der Tamponade von natürlichen oder künstlich angelegten Ostien geeignet. Auch Katheter können in Hohlorganen wie Harnblase, Magen oder Darm gut fixiert werden. Durch die neue Fixierung resultiert auch eine bessere Dichtung gegen die Öffnung des Hohlraumes als das bei einem kugelförmigen Ballon möglich wäre, da ein dichtender Kontakt nicht mit einer relativ kleinen Fläche der Hohlraumwand unmittelbar benachbart zum Ostium des Hohlraumes stattfindet, sondern mit einer weit größeren Kontaktfläche, die durch den durch das Schlauchsegment gegebenen, proximalen Toruswulst zustande kommt. Beim Füllen des inflatierbaren Schlauchsegmentes mit dem Fluid, entsteht ein längs gestreckter To s mit besonders günstigen Dichtungseigenschaften.
Die Herstellung des Schlauchsegmentes erfolgt in besonders günstiger Weise durch eine Invagination eines einwandigen Schlauchabschnittes. Ein Schlauchabschnitt von vorgegebener Länge, beispielsweise von 10 cm wird ineinander gestülpt, so dass beide Enden des Schlauchabschnittes in etwa übereinander liegen. Die Enden können dann an ein Abschlusselement in der Form eines Rohrnippels oder auch an einer geeigneten Stelle eines Katheters befestigt werden. In den von den Wänden des so gebildeten Schlauchsegmentes entstandene Innenraum, wird ein Kanal für die Zu- beziehungsweise Ableitung eines Fluids eingesetzt. Wird ein Fluid in den Innenraum des Schlauchsegmentes eingeführt, so faltet und dehnt sich die Außenwand des Schlauchsegmentes auf und kann an entsprechender Stelle eingesetzt zur Tamponierung beziehungsweise Fixierung eines Katheters dienen. Um die besonders gute Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes erreichen zu können, wird das Schlauchsegment vor seiner Ausbildung durch Invagination als einwandiger Schlauch präformiert. Diese Präformierung wird bevorzugt so durchgeführt, dass der die Außenwand des Schlauchsegmentes bildende Schlauchanteil nach der Invagination in der Rotationsebene des Schlauchsegmentes aufgebläht einen Toms ergibt. Dabei kann die Präformierung unterschiedlich stark sein, das heißt, dass nach der Präformierung und Invagination die Außenwand des Schlauchsegmentes an dessen Innenwand mehr oder weniger gefaltet anliegt. Dabei ist es auch möglich, durch die Präformierung mindestens die an dem äußeren Ende des Schlauchabschnittes angrenzende nach der Inflation vorhandene Stirnwand verstärkt auszubilden, um dadurch eine verbesserte Dichtwirkung für Sonderfälle zu erreichen.
Ganz generell wird bei der Präformierung des einwandigen Schlauches so vorgegangen, dass der Teil des Schlauches, welcher nach der Invagination die Innenwand des Schlauchsegmentes bildet, einen kleineren Querschnitt und eine größere Wandstärke aufweist als der nach der Invagination die Außenwand bildende Schlauchanteil.
Ganz generell ist auch vorgesehen, dass die Vorrichtung bezüglich des Volumens einer von ihr zu tamponierenden Körperhöhle residualvolumig gestaltet ist, das heißt, dass das Schlauchsegment im frei entfalteten Zustand ein größeres Volumen aufweist als die zu tamponierende Körperhöhle.
Die Wandstärke, mindestens der Außenwand des Schlauchsegmentes, liegt im Bereich von wenigen Mikrometern, so dass eine gute Entfaltung der Außenwand möglich ist. Die bei einer Entfaltung in einem durch die Vorrichtung zu tamponierenden Hohlraum aus überschüssigem Wandmaterial entstehenden Falten liegen in der Dimension einer Kapillare. Hierdurch werden Flüssigkeiten aufgrund von Adhäsionskräften darin festgehalten.
Der in den Innenraum des Schlauchsegmentes mündende Kanal wird über einen flexiblen Verbindungsschlauch mit einem außerhalb des Schlauchsegmentes gelegenen Ventil verbunden. Das Ventil kann als Lippenventil ausgebildet sein. Möglich ist es aber auch, den Kanal mit einer zirkulären Manschette aus flexiblem Material zu versehen, durch die ein Rückströmen des Fluids aus dem Innenraum des Schlauchsegmentes verhindert wird.
Bei einigen Anwendungsgebieten kann es von Vorteil sein, wenn die Außenwand des Schlauchsegmentes aus einem polaren, in geringem Maße wasserdurchlässigem Material gebildet ist. Dieses Material kann beispielsweise eine semipermeable Membran sein.
Die Gestaltung der Vorrichtung als Schlauchsegment lässt es auch zu, dass zur Messung des transmuralen Druckes bei Inflation im Innenraum des Schlauchsegmentes ein Drucksensor angebracht ist. Dadurch lassen überhöhte Drücke bei der Inflation der Vorrichtung erkennen und vermeiden.
Damit das Fluid nicht ungewollt aus dem Innenraum des Schlauchsegments entweicht, ist im Kanal an geeigneter Stelle ein Ventil angebracht. Hier sind verschiedene Bauformen bezüglich der Anbringungsstelle im Kanal als auch bezüglich der konstruktiven Ausbildung des Ventils selbst möglich.
Gemäß einer Variante kann auf das Schlauchsegment ein Klemmverschluss aufgeschoben werden, der zum teilweisen oder auch vollständigen Abschluss des Kanals eine längs verschiebbare Manschette hat. Diese Manschette kann gleichzeitig durch Verschieben auch die Größe des Schlauchsegments selbst vorgeben.
Schließlich kann auf dem Rohrnippel bzw. dem Katheterschaft ein kragenförmiges Widerlager angebracht sein, welches ein Einklemmen und Fixieren einer Hohlraumwand am Schlauchsegment ermöglicht.
Das Schlauchsegment wird auf Grund der idealen Torusgeomentrie, die es bei der Inflation anstrebt, den gewollten Fixier- und Dichtanforderungen gerecht. Das Schlauchsegment kann in deflatiertem Zustand derart längs ausgestreckt zusammengefaltet liegen, dass es durch sehr enge Öffnungen eingeführt werden kann. Als Positionierhilfe kann das Schlauchsegment bei Bedarf mit einem Führungsstab oder einem Führungsröhrchen ausgestattet sein. Der ausgestreckte Doppelschlauchkörper weist jedoch selbst durch das enge Aneinanderiiegen von vier Wandschichten im deflatierten Zustand eine gewisse Steifheit auf, die es allein bereits möglich macht, ihn für die meisten Anwendungen zu positionieren. Dieser Selbsttrageeffekt kann dadurch gesteigert werden, dass der invaginierte Schlauchwandteil wandstärker ausgebildet ist als der übrige Teil des Schlauchsegments.
Bei Inflation der proximal bzw. der distal zusammengefassten Schlauchenden längs des ausgestreckten Schlauchsegments entsteht eine Relativbewegung der Schlauchwandenden und des Schlauchkörpers. Es kommt dabei bei fortgesetzter Inflation zu einer Schlauchwandmaterialverschiebung zwischen dem rotationsachsennahen und dem rotationsachsenfernen Schlauchanteil, die ab dem Moment einsetzt, an dem sich die beiden der Rotationsachse zugewandten Schlauchpartien berühren, und die unterhalten wird, bis sich die zusammengefassten Schlauchwandenden dem Rotationszentrum des sich entfalteten Toms maximal angenähert haben und damit die energetisch günstigste Geometrie für das inflatierte Schlauchsegment eingenommen ist. Sind dabei die beiden zusammengefassten Enden des Schlauches außerhalb der Hohlkörperwand fixiert, schmiegt sich das Schlauchsegment mit seiner ringförmigen Wulst an die Wand des Hohlraums an und drückt die Wand an das kragenförmige Widerlager an. Das Schlauchsegment wird in seiner Position gehalten, solange der Binnendruck aufrecht erhalten wird.
Ist das Schiauchsegment in deflatiertem Zustand proximal ausgestreckt, so resultiert bei Inflation eine Bewegung des Schlauchsegments nach distal, die geeignet sit, das Schlauchsegment in einen Hohlraum hinein zu entfalten. Das Schlauchsegment ist dadurch auch geeignet, Stoffe aus einem Hohlraum zu verdrängen.
Das Schlauchsegment eignet sich auf Grund seiner dünnwandigen und residualvolumigen Gestaltung, die ohne durchgängigen Trägerkörper auskommt, besonders zur Tamponade strukturell komplizierter Räume bzw. von Räumen mit einer druckempfindlichen Schleimhaut, wie z.B. der Nasenhöhle und deren Nebenhöhlen. Es wird dadurch allgemeinen Anwendungen gerecht, bei denen eine direkte Übertragung des Binnendruckes ohne Addition von Retraktionskraft des Wandmaterials des Schlauchsegments auf die Körperhöhlenwand nötig ist, um auf diese Weise durch ein an den Kanal extern angeschlossenes Manometer den unmittelbar auf das umgebende Gewebe wirkenden Druck messen zu können, mit dem Ziel, durch die Tamponade den Gefäßperfusionsdruck des angrenzenden Gewebes nicht zu überschreiten. Die Torusform des Schlauchsegments bietet auch noch die Möglichkeit, einen Drucksensor, ohne dass er an der Grenzschicht zum umgebenden Gewebe störend wirkt, im Innenraum zwischen den rotationsachsennahen Schlauchanteilen des Doppelschlauchkörpers zu plazieren. Der hier gemessene Druck entspricht bei Residualvolumigkeit des Schlauchsegments dem Druck der über die achsenfernen Schlauchanteile auf das umgebende Gewebe übertragen wird. Ist das Schlauchsegment mit einer dünnen Wandung aus Polyurethan, durch welche sich Wasser in kleinen Mengen „hindurchlöst", ausgerüstet, so kann das Schlauchsegment auch zur Drainage von Hohlräumen verwendet werden oder auch zur protrahierten Applikationen von polaren Medikamentenwirkstoffen, wie zum Beispiel N2O, durch die Wandung hindurch von innen nach außen. Eine Nutzung solcher Wirkungen in umgekehrter Richtung ist natürlich gleichfalls möglich.
Die erfindungsgemäße Kombination von residualer Ballonbemaßung, mikrodünnwandiger Ausführung der Ballonhülle und schaff- bzw. katheterlosem Tamponadeschlauch macht die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls geeignet zum durchblutungsverträglichen, nicht perfusionsunterbindenden Einbringen strahlender Medien, zum Beispiel zur Verödung proliferierenden Gewebes im Rahmen chronisch entzündlicher Prozesse oder bei der präoperativen Tumorreduktion. Der Tamponadekörper gestattet die vollständige gewebeverträgliche Füllung auch komplex geformter knöcherner Hohlräume, wie zum Beispiel der Nasennebenhöhlen, mit einem strahlenden Medium, wobei die ausgeübte transmurale Kraft über alle Flächen der Cavität annäherd homogen ist, zu keiner relevanten Beeinträchtigung der Gewebeperfusion führt und das Medium im Anschluß aus der Cavität komfortabel und vollständig entfernt werden kann. Während bisher derartige Medien frei in den Körperhohlraum eingegeben werden und in der Regel nach Therapie nicht vollständig zurückgewonnen werden können, gestattet die vorliegende Schlauchtampo- nade somit eine vollständige Entfernung des Strahlers, in dem die Tamponade abgesaugt und der gesamte Körper der Tamponade anschließend einfach zurückgezogen wird. Der nuklearmedizinische Einsatz ist darüber hinaus denkbar bei der langfristigen perfusionsverträglichen Bestrahlung von Tumorgewebe in Hirn, Brust, Darm, intraabdominalen und intrathorakalen Organen, und natürlichen sowie chirurgisch eröffneten oder angelegten Körperräumen. Zur Vermeidung ungewollter Exposition von Gewebe außerhalb des zu therapierenden Areals kann die Tamponade durch entsprechende partielle Ummantelung bzw. durch Abschirmung mit einem für die Strahlung undurchlässigen Material geschützt werden. Das Material kann ein Metall sein und als separate Schicht oder als unmittelbarer Bestandteil des Schlauchsegmentes zur Anwendung gelangen, beispielsweise in Gestalt einer darauf aufgedampften, metallischen Schicht.
Neben der radiotherapeutischen, nuklearmedizinischen Nutzbarkeit der Schlauchtamponade ist ebenfalls eine radiodiagnostische Verwendung denkbar. Statt eines Strahlers kann röntgendichtes Kontrastmittel in den Tamponadekörper eingebracht werden um Körperhohlräume oder Organe in toto darzustellen und eine direkte Exposition des Gewebes mit der Substanz zu vermeiden bzw. die systemische Aufnahme der Substanz in den Organismus auszuschließen.
Ist das Schlauchsegment mit einem internen Ventilmechanismus ausgerüstet, so kann das Schlauchsegment nach Inflation von der Fluidzufuhr getrennt werden. Dies macht es möglich, das Schlauchsegment im inflatierten Zustand, z.B. im Einsatz zur Tamponade der Nasenhöhle, von störenden Zuleitungen zu trennen und das proximale Ende des Verschlusses, extern an der Körperoberfläche zu fixieren. Dazu kann der ganz oder teilweise retratierte, doppelt längsgeschlitzte und bei der Refraktion über dem Abschlusselement gespreizte Klemmverschluss dienen, wenn er in der Weise ausgeführt ist, dass er nicht auf der ganzen Länge geteilt vorliegt, sondern distal einen geschlossenen, das noch zusammengefaltete Schlauchwandmaterial umfassenden Rohranteil aufweist und proximal in einer beliebigen Position durch eine Manschette die Verschiebbarkeit gegen den darunter liegenden, nicht entfalteten, Schlauchanteil festgestellt werden kann. Für den speziellen Fall der Nasentamponade nach einer Nasenseptum- operation kann das Schlauchsegment in der Weise genutzt werden, dass es in seiner zentralen, lichten Öffnung mit einer Klammer ausgestattet wird, die einseitig den entfaltet drehrunden Doppelschlauchköper zusammenrafft und so eine plane Anlagefläche im Sinne einer Schiene für das Nasenseptum möglich macht, wobei die Schienung durch die Tamponade des übrigen Raumes der Nasenhöhle mittels des nun kissenartigen, gegenüberliegenden Teils des Schlauchsegements unterhalten wird. Der dem Nasenseptum anliegende Schenkel der klammerförmig ausgebildeten Schiene kann dabei zusätzlich als Träger für Therapeutika dienen und zur Aufrechterhaltung der Raffung des Schlauchwandmaterials am Abschlusselement fixiert werden.
Die erfindungsgemäße Relativbewegung zwischen aufgeblasenem Tamponadeschlauch und dem schlauchfixierenden Rohrnippel macht die vorliegende Schlauchtamponade in besonderer Weise nutzbar für die Dichtung des Anus bei Patienten mit rektalem Inkontinenzsyndrom. Der ringförmige Wulst der sich beim Befüllen des Tamponadekörpers einstellt, schmiegt sich von innen an den raktalen Schließmuskel und sitzt diesem wie eine dichtende Kappe auf. Wird der die Schlauchenden fixierende Nippel außerhalb des Körpers plaziert und dort mit eineiη Widerlager verbunden, welches den fixierenden Nippel in der Analfalte hält und ein Hineingleiten des Nippels in den Anus bzw. das Rektum verhindert, führt die Gegenbewegung von entfaltetem Tamponadeschlauch und extrakorporalem Fixierelement zu einer pressenden Dichtung des Ballonkörpers auf dem Rektumboden und wirkt so der Inkontinenz entgegen.
Das Widerlager kann in Form eines ankerartigen, im wesentlichen im rechten
Winkel zum Ballonkörper stehenden Schlauch- oder Stabelement ausgeführt werden oder als dem fixierenden Nippel aufsitzender, eigenständiger Ballon, der, als mögliche Ausführungsvariante, über das Füll-Lumen des Inneren Ballons mitversorgt wird. Über das freie, offene Lumen des in sich zurückgestülpten Tamponierballons sowie einen entprechend ausgeformten Fixiernippel kann wiederum ein drainierender oder zuleitender Katheter eingeführt werden.
Das Schlauchsegment kann auch dazu dienen, an seiner Oberfläche fixierte Substanzen oder Körper in unmittelbaren Berühungskontakt mit der Körperhöhlung zu bringen, um die therapeutischen Effekte auf die zu behandelnde Stelle zu focussieren. Es ist beispielsweise möglich, auf der Oberfläche des Schlauchsegmentes nach außen geführte Elektroden zu fixieren, um eine Stimulierung des Körpergewebes durch eine elektrische Spannung zu bewirken oder dort vorhandene Spannungen abzugreifen und zu messen. Die Elektroden bestehen regelmäßig aus Metall. Sie können aufgeklebt oder aufgedampft sein.
Ferner ist es möglich, auf dem Schlauchsegment Behälter oder Träger zu fixieren, die radioaktive oder chemotherapeutische Agentien enthalten. Derartige Behälter oder Träger können unmittelbar an die zu behandelnde Stelle angepresst werden, was die gezielte Behandlung erleichtert und es vereinfacht, unerwünschte Sekundärschäden an dem umgebenden, gesunden Gewebe zu vermeiden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen präformierten Schlauchabschnitt, Figur 2 den präformierten Schiauchabschnitt nach Figur 1 , durch
Invagination ausgebildet zum Schlauchsegment,
Figur 3 ein inflatiert.es Schlauchsegment im Längsschnitt,
Figur 4 einen Längsschnitt in schematischer Darstellung durch eine andere Ausbildungsform eines Schlauchsegmentes an einem Katheter,
Figur 5 ein Schlauchsegment im Längsschnitt mit einer eingesetzten
Klammer und
Figur 6 ein Schlauchsegment mit einem aufgeschobenen Klemmver- schluss.
Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 ist ein Schlauchabschnitt 1 gezeigt, welcher für die Herstellung eines Schlauchsegmentes 2 präformiert ist. Der Schlauchanteil 3, welcher die spätere Innenwand 4 des Schlauchsegmentes 2 bildet, ist, soweit es seine Wandstärke und seinen Innen- beziehungsweise Außendurchmesser betrifft, unverändert. Dagegen ist der Schlauchanteil 5, welcher die spätere Außenwand 6 des Schlauchsegmentes 2 bildet, erheblich aufgeweitet, wodurch die Wandstärke stark vermindert wurde. Auch das an diesen Schlauchanteil 5 anschließende Schlauchende 7 ist teilweise aufgeweitet. Diese Präformierung wird in beheizbaren Formeinrichtungen durchgeführt. Als Material für den Schlauchabschnitt 1 beziehungsweise Schlauchsegment 2, wird ein transparentes Polyurethan verwendet.
Zur Bildung des Schlauchsegmentes 2 wird das relativ stabile Schlauchteil 3 in den Innenraum des Schlauchanteils 5 eingedrückt und das Schlauchende 7 übergewälzt, so dass die in der Figur 2 gezeigte Form entsteht.
In der Figur 2 ist die aufgefaltete Form eines Schlauchsegmentes 2, eingezeichnet. Zu diesem Zweck ist ein Fluid in den Innenraum 8, welcher von der Innenwand 4 und der Außenwand 6 begrenzt ist, eingefüllt. Bei entleertem Innenraum liegt die Außenwand 6 in eingefaltetem Zustand an der Innenwand 4 an.
Die Figur 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel des Schlauchsegmentes 2, wie es zur Tamponierung eingesetzt werden kann. Die beiden Enden 7 und 9 des Schlauchsegmentes 2, sind von dem Abschlusselement 10 fluiddicht erfasst. Das Abschlusselement 10 ist in der Form eines Rohrnippels ausgebildet. Die in der Mitte des Rohrnippels 10 vorhandene Öffnung 11 kann durch einen Stopfen 12 verschlossen werden. Möglich ist es aber auch, in die Öffnung 11 einen Katheterschaft einzuführen. Der Innenraum 8 des
Schlauchsegmentes 2 ist an dem Kanal 13 angeschlossen, welcher für die Zu- beziehungsweise Ableitung eines Fluids vorgesehen ist. Das Schlauchsegment
2 ist inflatiert und stark vergrößert dargestellt. In den Kanal 13 ist ein Ventil 14 eingesetzt, das einen ungewollten Abfluss des Fluids aus dem Innenraum 8 verhindert. Im Beispiel ist das Ventil 14 durch eine an sich bekanntes
Lippenventil mit elastisch aneinander anliegenden Ventillippen gebildet.
Auf der Oberfläche des Schlauchsegmentes 2 ist lokal ein Körper 23 fixiert, der eine chemotheraperutische oder radioaktive Substanz enthält. Die Körper wird im aufgeblähten Zustand des Schlauchsegmentes mit der zu behandelnden Körperstelle verpresst, was es erlaubt, lokal eine besonders intensive Wirksamkeit zu entfalten unter Vermeidung von Schädigungen an dem umgebenden, gesunden Körpergewebe.
In der Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Schlauchsegment 2 am Ende eines Katheters 15 angebracht ist. Die Enden 7, 9 des Schlauchsegments 2 sind einander umschließend mit dem Katheterschlauch 15 verbunden. Der Kanal 13 führt in den Innenraum 8 des Schlauchsegments 2. Das Beispiel zeigt die Anbringung des Schlauchsegments 2 in einem nicht näher umrissenen Hohlraum. In diesem Fall kann auf dem Katheterschaft 15 ein ringförmiges Widerlager 16 kragenförmig aufgesetzt sein, wodurch beispielsweise die Haut 17 an der Öffnung des Hohlraums zwischen dem Widerlager 16 und der Außenwand 6 des Schlauchsegments 2 dichtend eingeklemmt werden kann. Eine solche Ausbildung erlaubt es, z.B. einen Körperhohlraum mit einer Flüssigkeit kontrolliert zu spühlen. Eine Verschmutzung der Umgebung ist durch das dichtend an der Haut anliegende, ringfömige Widerlager ausgeschlossen.
Die Figur 5 zeigt den Einsatz des Schlauchsegments 2 mit gleichzeitiger Anwendung einer Klammer 18. Die Klammer 18 besteht aus steifem Material und wird mit ihrem einen Schenkel 19 in den freien Raum 20 des Schlauchanteils 3 eingeschoben. Durch die Klammer 18 kann das Schlauchsegment 2 auf einer gewünschten Seite mit einem steifen Anteil versehen werden. Es kann auch dazu verwendet werden, an seiner Oberfläche fixierte Substanzen oder Körper 23 zu tragen und in gezielter Weise in einer Körperhöhle zu platzieren und zur chemischen oder theraperapeutischen Heilbehandlung zu verwenden. Dabei ist die sanfte Verpressung mit dem Körper durch das rückseitig angebrachte und während der Anwendung aufgeblähte Schlauchsegment von entscheidender Bedeutung für den erzielten Heilerfolg. Die richtige und präzise Positonierung des Körpers in dem Hohlraum ist besonders einfach.
Die Figur 6 zeigt eine Anwendungsform des Schlauchsegments 2, bei der auf das Schlauchsegment 2 ein Klemmverschluss 21 aufgeschoben ist. Durch ein Verschieben des Klemmverschlusses 21 längs des Schlauchsegments 2 kann die Größe des aufgeblähten Anteils des Schlauchsegments 2 bestimmt werden. Je weiter der Klemmverschluss 21 auf der Zeichnung gesehen nach links geschoben wird, um so größer wird der freigegebene Anteil des Schlauchsegments 2. Der Klemmverschluss 21 sit zur Feststellung mit einer ebenfalls längs verschiebbaren Manschette 22 versehen. Der Klemmverschluss 21 ist über nahezu seiner gesamten Länge geteilt und in seiner Wandstärke so gewählt, dass ein Verschieben der Manschette längs des Klemmverschlusses 21 zu einem stärkeren oder schwächeren Abschluss des Schlauchsegments 2 bzw. des Kanals 13 führt. Zur Abschirmung gegen strahlende Medien kann der Klemmverschluß 21 in entsprechender Ausführung wie in Figur 6 aus folienartigem, strahlungsabschirmendem Material bestehen, beispielsweise aus einem ein- oder beidseitig mit einem Metall bedampften, polymeren Werkstoff oder insgesamt aus Metall.
Das neue Schlauchsegment kann, wie die Beispiele zeigen, vielseitig angewendet werden. Es ermöglicht auch einen verbesserten Zugang für Sichtsonden, Druckmesser und dergleichen in das Innere von Hohlräumen. Das Schlauchsegment lässt es sogar zu, dass dem Hohlraum Flüssigkeits- oder Feststoffanteile entnommen werden können, ohne die Verwendung besonderer Instrumente, indem allein durch das Ziehen an der Innenwand 4 unter gleichzeitiger Abstützung der Außenwand 6 durch die innenliegende Auswölbung des Schlauchsegments 2 eine Art lippenförmiger Verschluss gebildet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flexiblen doppelwandigen inflatierbaren Schlauchsegment (2) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Außenwand (6) dünnwandig und elastisch dehnbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Außenwand (6) des Schlauchkörpersegmentes (2), eine Wandstärke von wenigen Mikrometern hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) aus einem transparenten Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2), aus einem Polyurethan, einer Polyurethan- Polyvinylchlorid-Mischung, oder einem vergleichbaren Material auf Polyurethanbasis oder einem Polymer mit vergleichbaren Dehnungs- und
Verarbeitungscharakteristika besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) als Tamponade für Körperhöhlen verwendet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) zur reversiblen, dichtenden Fixierung eines Katheters am Ende eines Katheterschaftes (15) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) durch eine Invagination eines einwandigen Schlauchabschnittes (1) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (7, 9) des Schlauchabschnittes (1) an ein Abschlusselement (10) angeschlossen sind.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (10) die Form eines Rohrnippels hat.
11.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende (9) des Schlauchabschnittes (1) an einem Katheterschaft (15) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in den von den Wänden (4, 6) des Schlauchsegmentes (2) gebildeten Innenraum (8) ein Kanal (13) für die Zu- beziehungsweise Ableitung eines Fluids mündet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) oder ein Teil desselben vor seiner Ausbildung zu einem Schlauchsegment (2) durch Invagination als einwandiger Schlauch walzenartig präformiert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Präformierung eine Verstärkung des bei der Invagination senkrecht zur Rotationsebene des Schlauchsegmentes (2) entstehenden Wulstes erzeugt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlauchabschnitt (1) derart präformiert ist, dass der Schlauchanteil (3), der nach der Invagination die Innenwand (4) des Schlauchsegmentes (2) bildet im Querschnitt kleiner ist und eine größere Wandstärke aufweist, als der die
Außenwand (6) bildende Schlauchtaneil (5).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchtaneil (3) mit einer gleichmäßigen Wandstärke und einem gleichmäßigen Innendurchmesser ausgeführt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) residualvolumig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) über einen flexiblen Verbindungsschlauch mit einem außerhalb des Schlauchsegmentes (2) gelegenem Ventil (14) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) als Ventillippe ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet dass, als Ventil (14) eine zirkuläre Manschette aus flexiblem Material, die zwischen den Schlauchenden (7, 9) angebracht ist, vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schlauchsegment (2) ein Klemmverschluss (21) aufgeschoben ist, der eine längsverschiebbare Manschette (22) hat.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rohrnippel (10) bzw. Katheterschaft (15) ein kragenförmiges Widerlager (16) angebracht ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (20) ein Drucksensor enthalten ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den von dem Schlauchsegment (2) umschlossenen Innenraum (8) eine medizinisch wirksame Substanz einbringbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinisch wirksame Substanz radioaktive und/oder chemotherapeutische Eigenschaften hat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment (2) in zumindst einem Teilbereich von einer Abschirmung (21) bedeckt ist und dass die Abschirmung die medizinische Wirksamkeit der Substanz in dem abgeschirmten Bereich unterdrückt oder vermindert.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den von dem Schlauchsegment (2) umschlossenen Innenraum (8) ein Röntgenkontrastmittel einbringbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsegment an seiner Oberfläche fixierte Substanzen oder Körper aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 28, an dessen Oberifäche Substanzen fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen in zumindest einem Behälter oder Träger enthalten sind, der mit dem Schlauchsegment verbunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Substanzen durch radioaktive oder chemotherapeutische Agentien gebilet sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, an dessen Oberfläche Körper fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper durch nach außen geführte Elektroden gebildet sind.
PCT/EP2004/001139 2003-02-10 2004-02-07 Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen WO2004069057A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04709139A EP1596728B1 (de) 2003-02-10 2004-02-07 Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
AU2004210430A AU2004210430B2 (en) 2003-02-10 2004-02-07 Device to be used in healing processes
DE502004001265T DE502004001265D1 (de) 2003-02-10 2004-02-07 Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
CA2515582A CA2515582C (en) 2003-02-10 2004-02-07 Device to be used in healing processes
JP2006501770A JP4474410B2 (ja) 2003-02-10 2004-02-07 治癒過程で使用する装置
CN2004800038696A CN1816307B (zh) 2003-02-10 2004-02-07 用于治疗过程的装置
US10/545,191 US7691079B2 (en) 2003-02-10 2004-02-07 Device for tamponade of body cavities and mechanical anchoring of a catheter
US12/750,243 US20100249701A1 (en) 2003-02-10 2010-03-30 Device to be used in healing processes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305553A DE10305553B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
DE10305553.3 2003-02-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/750,243 Continuation US20100249701A1 (en) 2003-02-10 2010-03-30 Device to be used in healing processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004069057A2 true WO2004069057A2 (de) 2004-08-19
WO2004069057A3 WO2004069057A3 (de) 2004-11-04

Family

ID=32797341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001139 WO2004069057A2 (de) 2003-02-10 2004-02-07 Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7691079B2 (de)
EP (1) EP1596728B1 (de)
JP (1) JP4474410B2 (de)
CN (1) CN1816307B (de)
AT (1) ATE336945T1 (de)
AU (1) AU2004210430B2 (de)
CA (1) CA2515582C (de)
DE (2) DE10305553B4 (de)
TW (1) TWI252765B (de)
WO (1) WO2004069057A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005065044A2 (en) 2004-01-09 2005-07-21 G.I. View Ltd. Pressure-propelled system for body lumen
US7087011B2 (en) 2003-12-30 2006-08-08 Gi View Ltd. Gastrointestinal system with traction member
JP2006528012A (ja) * 2003-07-23 2006-12-14 ミクロクッフ ジーエムビーエッチ 自然肛門または人工肛門の閉鎖システム
WO2006133927A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Microcuff Gmbh Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
NL1030500C2 (nl) * 2005-11-23 2007-05-24 Univ Delft Tech Inrichting voor het tegengaan van een bloeding bij een patient.
CN102871709A (zh) * 2012-10-29 2013-01-16 上海市肺科医院 可充气式双开叶保护型胸腔镜用穿刺器
US8702620B2 (en) 2008-11-03 2014-04-22 G.I. View Ltd. Remote pressure sensing system and method thereof
US8876730B2 (en) 2007-01-17 2014-11-04 G. I. View Ltd. Diagnostic or treatment tool for colonoscopy
US10226600B2 (en) 2008-07-30 2019-03-12 G.I. View Ltd. System and method for enhanced maneuverability
WO2019229597A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Creative Balloons Gmbh Vorrichtung zum verschluss von körperöffnungen mit neutralem tragekomfort

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574146B2 (en) 2000-04-14 2013-11-05 Attenuex Technologies, Inc. Implant with high vapor pressure medium
US10327880B2 (en) 2000-04-14 2019-06-25 Attenuex Technologies, Inc. Attenuation device for use in an anatomical structure
US20040116997A1 (en) 2002-09-20 2004-06-17 Taylor Charles S. Stent-graft with positioning anchor
DE10305553B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-03 Lothar Dr.med. Göbel Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
US20040226556A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Deem Mark E. Apparatus for treating asthma using neurotoxin
US7445642B2 (en) * 2004-03-23 2008-11-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Agent eluting stent and catheter
US8048145B2 (en) 2004-07-22 2011-11-01 Endologix, Inc. Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use
DE202005009896U1 (de) * 2005-06-23 2005-09-08 Kuchler, Marcus Unterwasser-Fenster
US7666220B2 (en) * 2005-07-07 2010-02-23 Nellix, Inc. System and methods for endovascular aneurysm treatment
WO2007015241A2 (en) 2005-08-01 2007-02-08 G.I. View Ltd. Tools for use in esophagus
US20090014009A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toroidal endotracheal cuffs for ventilator associated pneumonia reduction
US20090090365A1 (en) * 2007-09-20 2009-04-09 Cuevas Brian J Balloon cuff tracheostomy tube with greater ease of insertion
US8313687B2 (en) * 2007-09-20 2012-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an improved balloon cuff tracheostomy tube
US20090209908A1 (en) * 2007-09-20 2009-08-20 Cuevas Brian J Tubular workpiece for producing an improved balloon cuff tracheostomy tube
US8607795B2 (en) * 2007-09-20 2013-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Balloon cuff tracheostomy tube
EP2219723A2 (de) * 2007-10-22 2010-08-25 Endocross Ltd. Ballons und ballonkathetersysteme zur behandlung von gefässverschlüssen
US8483831B1 (en) 2008-02-15 2013-07-09 Holaira, Inc. System and method for bronchial dilation
US20090254062A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Mcglothlin Mark W Infusion catheters with slit valves and of simplified construction
CA2721950A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Nellix, Inc. Stent graft delivery system
ES2398052T5 (es) 2008-05-09 2021-10-25 Nuvaira Inc Sistemas para tratar un árbol bronquial
EP2328525B1 (de) * 2008-05-29 2018-11-07 Advanced Medical Balloons GmbH Vorrichtung zur stuhldrainage
US9744069B2 (en) 2008-05-29 2017-08-29 Advanced Medical Balloons Gmbh Device for stool drainage
AU2009256084A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Nellix, Inc. Sealing apparatus and methods of use
KR101109700B1 (ko) * 2009-09-07 2012-01-31 신경민 기도용 풍선 카데터
US9649153B2 (en) 2009-10-27 2017-05-16 Holaira, Inc. Delivery devices with coolable energy emitting assemblies
US8911439B2 (en) 2009-11-11 2014-12-16 Holaira, Inc. Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same
AU2010319477A1 (en) 2009-11-11 2012-05-24 Holaira, Inc. Systems, apparatuses, and methods for treating tissue and controlling stenosis
US20110276078A1 (en) 2009-12-30 2011-11-10 Nellix, Inc. Filling structure for a graft system and methods of use
US8801768B2 (en) 2011-01-21 2014-08-12 Endologix, Inc. Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use
EP2693980B1 (de) 2011-04-06 2022-07-13 Endologix LLC System zur endovaskulären behandlung von aneurysmen
EP2704672B1 (de) * 2011-05-05 2016-02-10 Relief Therapies, Inc. Vorrichtung zum schutz vor hämorrhoiden
RU2493790C2 (ru) * 2011-12-19 2013-09-27 Закрытое акционерное общество "МедСил" Внутриносовая шина с интегрированным электродом
US8894563B2 (en) 2012-08-10 2014-11-25 Attenuex Technologies, Inc. Methods and systems for performing a medical procedure
US9398933B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Holaira, Inc. Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation
US10201638B2 (en) 2013-03-14 2019-02-12 Endologix, Inc. Systems and methods for forming materials in situ within a medical device
ES2956814T3 (es) 2018-02-09 2023-12-28 Lk Innovations Llc Dispositivo de suministro de sustancia terapéutica anal y perianal
EP3920771A4 (de) 2019-02-07 2022-11-02 Solace Therapeutics, Inc. Druckdämpfungsvorrichtung
US11547491B2 (en) 2019-05-02 2023-01-10 Medtronic Navigation, Inc. Oral patient tracking device and method of using the same
US11446094B2 (en) 2019-05-02 2022-09-20 Medtronic Navigation, Inc. Nasal patient tracking device and method of using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624349B1 (de) 1993-05-12 1997-01-29 Milewski, Christian, Dr. med. Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324520A (en) * 1941-04-07 1943-07-20 Otis F Lamson Apparatus and method for closing abnormal openings in wall-like members of the anatomy
US3802418A (en) * 1971-02-16 1974-04-09 R Clayton Colon catheter
US4369653A (en) * 1981-04-06 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shrinkage gauge and method
US4606347A (en) * 1983-03-25 1986-08-19 Thomas J. Fogarty Inverted balloon catheter having sealed through lumen
US4850953A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Habley Medical Technology Corporation Gastrostomy valve
US5370134A (en) * 1991-05-29 1994-12-06 Orgin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
US5879499A (en) * 1996-06-17 1999-03-09 Heartport, Inc. Method of manufacture of a multi-lumen catheter
DE4240722C2 (de) * 1992-12-03 1996-08-29 Siemens Ag Gerät für die Behandlung von pathologischem Gewebe
CN2169380Y (zh) * 1993-09-09 1994-06-22 刘军安 鼻衄止血装置
JP3333211B2 (ja) * 1994-01-26 2002-10-15 レイリー,マーク・エイ 骨の治療に関する外科的方法で使用される、改良に係る拡張可能な装置
US5441485A (en) * 1994-02-24 1995-08-15 Peters; Michael J. Bladder catheter
US5569183A (en) * 1994-06-01 1996-10-29 Archimedes Surgical, Inc. Method for performing surgery around a viewing space in the interior of the body
DE19508129C2 (de) * 1995-03-08 1997-02-13 Jan Dr Med Menke Blutdurchflußeinstelleinrichtung zur wahlweisen externen Verengung und Erweiterung des Blutdurchflußquerschnittes eines Blutgefäßes
US5601581A (en) * 1995-05-19 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for blood vessel harvesting
US5545179A (en) * 1995-07-21 1996-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic access assembly
DE19638935C1 (de) * 1996-09-10 1998-03-26 Fred G Goebel Trachealtubus
US5935107A (en) * 1996-10-07 1999-08-10 Applied Medical Resources Corporation Apparatus and method for surgically accessing a body cavity
US6743207B2 (en) * 2001-04-19 2004-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for the insertion of a medical device
DE10305553B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-03 Lothar Dr.med. Göbel Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624349B1 (de) 1993-05-12 1997-01-29 Milewski, Christian, Dr. med. Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4864704B2 (ja) * 2003-07-23 2012-02-01 アドヴァンスド メディカル バルーンズ ゲーエムベーハー 自然肛門または人工肛門の閉鎖システム
JP2006528012A (ja) * 2003-07-23 2006-12-14 ミクロクッフ ジーエムビーエッチ 自然肛門または人工肛門の閉鎖システム
US7087011B2 (en) 2003-12-30 2006-08-08 Gi View Ltd. Gastrointestinal system with traction member
WO2005065044A2 (en) 2004-01-09 2005-07-21 G.I. View Ltd. Pressure-propelled system for body lumen
KR101301328B1 (ko) * 2005-06-17 2013-08-29 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 인공 스토마를 통한 위관 급식 및 배액 장치
US20120191040A1 (en) * 2005-06-17 2012-07-26 Fred Gobel Device for Gastric Feeding and Drainage Via an Artificial Stoma
WO2006133927A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Microcuff Gmbh Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
JP2008543398A (ja) * 2005-06-17 2008-12-04 マイクロカフ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 人工ストーマを介する胃の栄養補給及び排出のための装置
AU2006257339B2 (en) * 2005-06-17 2011-04-28 Avent, Inc. Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
WO2006133927A3 (en) * 2005-06-17 2007-05-18 Microcuff Gmbh Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
JP4890543B2 (ja) * 2005-06-17 2012-03-07 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 人工ストーマを介する胃の栄養補給及び排出のための装置
US8147449B2 (en) 2005-06-17 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device for gastric feeding and drainage via an artificial stoma
US8328756B2 (en) 2005-11-23 2012-12-11 Technische Universiteit Delft Abdominal cavity balloon for preventing a patient's bleeding
NL1030500C2 (nl) * 2005-11-23 2007-05-24 Univ Delft Tech Inrichting voor het tegengaan van een bloeding bij een patient.
WO2007061307A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Technische Universiteit Delft Abdominal cavity balloon for preventing a patient's bleeding
US8876730B2 (en) 2007-01-17 2014-11-04 G. I. View Ltd. Diagnostic or treatment tool for colonoscopy
US10226600B2 (en) 2008-07-30 2019-03-12 G.I. View Ltd. System and method for enhanced maneuverability
US8702620B2 (en) 2008-11-03 2014-04-22 G.I. View Ltd. Remote pressure sensing system and method thereof
CN102871709A (zh) * 2012-10-29 2013-01-16 上海市肺科医院 可充气式双开叶保护型胸腔镜用穿刺器
CN102871709B (zh) * 2012-10-29 2015-07-22 上海市肺科医院 可充气式双开叶保护型胸腔镜用穿刺器
WO2019229597A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Creative Balloons Gmbh Vorrichtung zum verschluss von körperöffnungen mit neutralem tragekomfort

Also Published As

Publication number Publication date
JP4474410B2 (ja) 2010-06-02
US20100249701A1 (en) 2010-09-30
CA2515582C (en) 2011-09-13
WO2004069057A3 (de) 2004-11-04
US7691079B2 (en) 2010-04-06
DE10305553A1 (de) 2004-09-02
DE502004001265D1 (de) 2006-10-05
ATE336945T1 (de) 2006-09-15
JP2006515223A (ja) 2006-05-25
US20060184109A1 (en) 2006-08-17
TW200500106A (en) 2005-01-01
EP1596728B1 (de) 2006-08-23
CN1816307B (zh) 2011-07-06
TWI252765B (en) 2006-04-11
AU2004210430B2 (en) 2008-09-18
DE10305553B4 (de) 2005-11-03
CN1816307A (zh) 2006-08-09
AU2004210430A1 (en) 2004-08-19
CA2515582A1 (en) 2004-08-19
EP1596728A2 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596728B1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
DE2410933A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE68904351T2 (de) Prostata-ballondilator.
DE69111525T2 (de) Ballonkatheter zur direkten Betrachtung der Prostata.
EP2744445B1 (de) Trans-analer einlaufkatheter zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
EP3226953A1 (de) Blasenkatheter für die minimale invasive ableitung von urin
DE8905856U1 (de) Dilatator für die Prostata
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE2503687A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von krebs
EP3184132B1 (de) Folienverschweisstes behältnis zur unterbringung einer vorrichtung zur einbringung eines irrigationsmediums und/oder zur triggerung eines defäkationsreflexes im rahmen einer wegwerfeinmalanwendung
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE1257360B (de) Katheter
DE60316521T2 (de) Catheter zur Einführung eines Urethralstents
DE4436796C2 (de) Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE60106764T2 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines fluids und dilationssonde zum implantieren in körperhöhlen
DE2622111A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE102008055673A1 (de) Vorrichtung zur Stuhldrainage
DE20320631U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen
DE102004033693B4 (de) Vorrichtung zur medizinischen Verödung von Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501770

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2515582

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006184109

Country of ref document: US

Ref document number: 20048038696

Country of ref document: CN

Ref document number: 10545191

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004210430

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004210430

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040207

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004210430

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004709139

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004709139

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545191

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004709139

Country of ref document: EP