DE2503687A1 - Vorrichtung zur behandlung von krebs - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von krebs

Info

Publication number
DE2503687A1
DE2503687A1 DE19752503687 DE2503687A DE2503687A1 DE 2503687 A1 DE2503687 A1 DE 2503687A1 DE 19752503687 DE19752503687 DE 19752503687 DE 2503687 A DE2503687 A DE 2503687A DE 2503687 A1 DE2503687 A1 DE 2503687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tube
inflatable
pelvic
radioactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503687
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Stuart Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US382210A priority Critical patent/US3872856A/en
Priority to FR7501794A priority patent/FR2298343A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503687 priority patent/DE2503687A1/de
Publication of DE2503687A1 publication Critical patent/DE2503687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N5/1015Treatment of resected cavities created by surgery, e.g. lumpectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22065Functions of balloons
    • A61B2017/22068Centering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1047Balloon catheters with special features or adapted for special applications having centering means, e.g. balloons having an appropriate shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1094Shielding, protecting against radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von Krebs Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Krebs an den wänden oder dem Boden der Beckenhöhlemittels einer radioaktiven Strahlungsquelle und einer diese tragenden, vorübergehend in den Körper einzusetzenden Haltevorrichtung.
  • Es gibt zwei anerkannte Behandlungsverfahren zur Beseitigung von Krebs, nämlich die chirurgische Entfernung des Krebsgewebes und die Anwendung von Röntgen-und/oder radioaktiven Strahlen zur Zerstörung der Krebszellen. In vielen Fällen werden auch beide Behandlungsverfahren kombiniert. Dies geschieht insbesondere bei der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs, wenn der Krebs auf benachbarte Organe oder Gewebe der umgebenden Beckenwand übergegriffen hat oder wenigstens diese Gefahr besteht, so daß der Chirurg nicht sicher ist, ob er bei der operativen Entfernung der Gebärmutter, der Eierstöcke oder anderer angegriffener Organe alles vom Krebs befallene Gewebe erfasst hat. Abgesehen davon, können manchmal bestimmte vom Krebs angegriffene Organe nicht entfernt werden, z.B. dann, wenn im frühen oder fortgeschrittenen Stadium Krebszellen in den Lympfknoten im Bereich des Beckens festgestellt werden. Es ist deshalb angebracht und oft einfach notwendig, daß nach einer Operation zusätzlich eine Bestrahlung mit radioaktiven oder Röntgenstrahlen,erfolgt, um die nicht operativ entfernten Krebszellen zu zerstören.
  • Herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs arbeiten mit intravaginaRen und intrauterinen Geräten, die durch Ferntherapie der seitlichen Beckenwände ergänzt werden. Wåhrend Jedoch derartige Geräte durchaus zufriedenstellend funktionieren, wo es allein um die Behandlung der Certix geht, ist das Ergebnis bei der Behandlung der wände und des Bodens der Beckenhq nach der Entfernung der Cervix und anderer Organe unbefriedigend. Wenn sie zu diesem letzteren Zweck benutzt werden, ist die Strahlungsdosis, welche die Organe in der Mitte des Beckens in der Nähe der Vagina erhalten, zu hoch, so daß dort ungewollt Schaden entsteht, wahrend die Strahlungsdosis die an die äußeren seitlichen oder oberen Bereiche der Beckenwände gelangt, wo sich eventuell Krebsgewebe befindet, zu gering ist, um den gewünschten Heilungseffekt zu haben. Die Strahlungsbelastung nicht betroffener Organe, wie z.B. der Haut, der Knochen, der Muskeln, der Eingeweide, der Harnblase, des Rectums und anderer Gewebe, die sich in der Nähe des radio° aktiven Materials befinden, ist zu hoch und dem,gegenüber die Belastung entfernter Bereiche der Beckenwände, wo sich möglicherweise das Krebsgewebe befindet, zu gering. Außerdem war es bisher schwierig, demselben Patienten von Zeit zu Zeit gleichförmige ßt£ahlungs dosen zu verabreichen, da die bisher verwendeten Haltevorrichtungen für das radioaktive Material kaum eine genau reproduzierbare Positionierung gestatteten und da eine visuelle Inspektion der befallenen Bereiche nicht möglich war. Somit bestand-, wenn nur intravaginale Geräte zum Einführen von radioaktivem Material in den Körper zur Verfügung standen, die einzige Methode zur Behandlung der wände und des Bodens der Beckenhöle nach der Entfernung der weiblichen Fortpflanzungsorgane in der Bestrahlung mit radioaktivem material von außerhalb des Körpers. Damit ließ sich aber fast niemals Krebsgewebe erfolgreich zerstören.
  • In der US-PS 2 959 166 ist bereits ein Apparat beschrieben, mit welchem die Nachteile der früheren intravaginalen und intrauterinen Geräte beseitigt werden sollten. Der genannte Apparat, welcher das radioaktive Material aufnimmt, wird unmittelbar nach der SntSernun6 der Fortpflanzungsorgane durch denselben 3aüchscbnitt eingeführt, bevor dieser wieder geschlossen wird.
  • Der Apparat wird dann die erforderliche Zeit an Ort und Stelle gelassen, z.B. mehrere Tage lang, und anschließend durch eine zusätzliche Bauchoperation wieder entfernt. Er hat den groBen Vorteil, daß er gestattet, alle Bereiche des Bodens und der wände des Beckens ausreichend stark-zu bestrahlen, ohne daß andere Bereiche zu stark betroffen werden. Außerdem erlaubte dieser Apparat eine unmittelbare Betrachtung der behandelten Bezirke, eine genaue Positionierung des radioaktiven Materials relativ zu den zu behandelnden Zonen, so daß die Dosierung besser kontrolliert werden konnte, und schließlich eine bessere Abschirmung der nicht betroffenen Bereiche. Schließlich war auch eine bessere Kontrolle der Dosierung individuell von Patient zu Patient möglich, und eine zusätzliche Bestrahlung mit Röntgenstrahlen konnte entfallen.
  • Nachteilig war bei dem bekannten Apparat allerdings, daß er unmittelbar an den Knochen befestigt werden musste. Außerdem war er verhältnismäßig kompliziert, da er aus einer Anzahl verschiedener beweglicher mechanischer Teile bestand, die bei der Anbringung im Patienten justiert werden mussten. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Operation mit nochmals einem verhältnismäßig großen Schnitt, um den Apparat nach der Behandlung wieder aus dem Körper zu holen. Schließlich ergab sich immer eine verhältnismäß lange Zeit der Handhabung und des' Umgangs mit dem radioaktiven Material, da dieses in den Apparat eingebracht werden musste, bevor der Bauchschnitt geschlossen wurde.
  • Es bestand; deshalb das Bedürfnis, eine verbesserte Vorrichtung zur Behandlung von Unterleibskrebs zu entwickeln, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Erfindungsaufgabe wird vorschlagsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung aus einem aus dem Körper nach außen führenden Rohr, in welches die Strahlungsquelle einführbar ist, und wenigstens einem dieses umgebenden, als Abstandhalter dienenden, aufblasbaren Ballon besteht.
  • Dieses Gerät wird ebenfalls unmittelbar im Anschluß an eine Operation eingesetzt, wobei das radioaktive Material nachträglich eingeführt werden kann. Das Rohr wird von vornherein durch eine natürliche Körperöffnung, z.B. den Vaginalkanal, oder, sofern eine solche nicht zur Verfügung steht, durch einen besonderen kleinen Bauchschnitt nach außen geführt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist außer einem größeren Ballon ein kleinerer innerer Ballon vorgesehen, welcher sich über dem inneren Ende des Rohrs befindet und mit einem flüssigen abschirmenden Material, wie z.B. Qtiecksilber, aufgepumpt werden kann. Es ist zweckmäßig, einen unterhalb dieses inneren Ballons angeordneten, als Abstandhalter dienenden Ballon' in Form eines Kugelabschnftts auszubilden Indem das radioaktive Material etwa im Mittelpunkt der sphärischen Gestalt gehalten wird, ergibt sich zu allen bestrahlten Zonen derselbe Abstand von der Strahlungsquelle. Ein dritter, oberer Ballon oder eine entsprechende Erweiterung des unteren Ballons können dazu dienen, die Eingeweide aus der Beckenhöhle heraus und mit Abstand zur Strahlungsquelle zu halten. -In der Praxis werden sämtliche Ballons aufgepumpt, bevor der Apparat in den Patienten eingesetzt wird, wobei das äußere Ende-des Rohrs nach unten entweder durch eine kleinere Körperöffnung, wie z.B'. den Våginalkanal, oder einen kleinen, tieferen Bauchschnitt herausgeführt wird. Dann schließt man den Hauptschnitt, und erst danach wird radioaktives Material durch das Rohr bis an dessen inneres, vorzugsweise - geschlossenes Ende eingeführt.
  • Nach der radioaktiven Behandlung werden alle aufgepumpten Ballons drucklos gemacht und das Gerät einfach durch einen Kunststoff-Führungsschlauch, welcher über das Rohr im Körperhohlraum gestreift wird, herausgezogen.
  • Soweit möglich, benutzt man den Vaginalkanal zum Herausführen des Rohrs oder eines entsprechenden Schlauches, denn dies ist eine natürliche Körperöffnungs so daß nach der Entfernung des Geräts überhaupt keine chirurgische Behandlung mehr notwendig ist. Wena dieser einfache-Weg nicht zur Verfügung steht, wie z.B. bei einer Frau ohne Vaginalkanal oder im Falle eines Manness wird das Rohr durch.. einen extra zu diesem Zweck angelegten Bauchschnitt nach außen geführt0 Auch dann ist keine weitere chirurgische Behandlung erforderlich, da sich dieser zusätzliche, tiefere Bauchschnitt nach der Entfernung des &eräts von allein schließt. Es sind höchstens eine Klammer oder wenige Stiche erforderlich, um den Schnitt geschlossen zu halten, aber diese unbedeutenden riaB-nahmen stellen keine Operation dar.
  • Die neue Vorrichtung hat entscheidende Vorteile.
  • Durch die vorgeschlagene Verwendung aufblasbarer Positionierglieder bzw. Abstandhalter und eines flüssigen Abschirmungsmaterials, wie z.B. Quecksilber oder dgl. , können alle Fluide,.h. die Luft und das Quecksilber, abgelassen werden, um dann den ganzen Apparat aus einer kleinen Körperöffnung zu ziehen.
  • Die angestrebte Gleichmäßigkeit der dosierung wird durch den unteren Ballonteil erreicht, der im aufgeblasenen Zustand einen Teil einer Kugel bildet, in deren Zentrum die radioaktive Strahlungsquelle angebracht wird. Der Umgang mit radioaktivem Material wird verringert, da dieses erst eingesetzt zu werden braucht, nachdem der gesamte Apparat im Patienten eingesetzt worden ist. Hinzu kommt weiterhin , daß kein nachträglicher chirurgischer Eingriff mehr erforderlich ist, um das Gerät wieder aus dem Körper zu nehmen. Schließlich gelten alle Vorteile der Vorrichtung nach der oben genannten US-Patentschrift mit Bezug auf die früheren inträvaginalen und intrauterinen Apparate auch für die hier vorgeschlagene Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im zusammengelegten Zustand, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im aufgepumpten Zustand, eingesetzt in einen Patienten, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt nach Schnittlinie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In allen Zeichnungsfiguren sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Halten einer radioaktiven Strahlungsquelle im Körper eines Patienten besteht aus einem Rohr bzw. Schlauch aus steifem Material. Mit dem inneren Ende des Rohrs 11 ist eine steife Stange 12 verbunden. Außerdem ist mit dem Ende des Rohrs 11 ein oberer, aufblasbarer Ballon 13 verbunden, welcher bis--zum Ende der Stange 12 reicht uadmit einer ringförmigen Schulter 14a äm äußerem Umfang versehen ist, um die Positionierung der Vorrichtung innerhalb der Beckenhöhle zu erle ichtern. Mit dem oberen Ballon ist einstückig ein innerer Abschirmballon 15 verbunden, der eine gegen radioaktive Strahlung abschirmende Flüssigkeit 16 aufnimmt.
  • Im vorliegenden Beispielsfall dientdazu QuecksilMer.~ Unterhalb des oberen Ballons 13 und des inneren Ballons 15 befindet sich ein unterenals Abstandhalter dienender Ballon 14. Die Ballons sollten vorzugsweise aus einem Material bestehen, welches zwar luftdicht, flexibel, ausspannbar und zusammenfaltbar, nich aber dehnbar ist. lurch Verwendung eines nicht dehnungsfähigen Materials lässt sich die Größe der Ballons im aufgeblasenen Zustand innerhalb enger Grenzen halten, so daß die Steuerung und Gleichmäßigkeit der Strahlungsdosierung gefördert werden. Geeignete Materialien für die Ballons sind gummierte Gewebe oder z.B. ein Material, welches für Baby-Windelhöschen benutzt wird. Sin anderes geeignetes Måterial könnte geformter Eunststoff-sein, der dünn genug ist, um gemäß Fig. 1 gegen das Rohr angelegt zu werden.
  • In diesem Zustand hat das Ballonmateria1 somit ~dieselbe Ausdehnung-wie im aufgepumpten Zustand nach Fig. 2 und 3. Dem unteren Ballon 14 wird Luft über einen Schlauch 17 durch Öffnungen 18 zugeführt. Der Schlauch dient auch zur Entlüftung. Entsprechend erhält der, obere Ballon 13 Druckluft über einen Schlauch 19 mit Öffnungen 20. Das Aufpumpen des Ballons 15 mit Quecksilber und dessen Ablassen erfolgen über einen Schlauch 21 mit Offnungen-22.
  • Die Schläuche oder Rohre 17, 19 und 21 sind an der Außenwand des Rohrs 11 festgeklebt.
  • Die Behandlung von Krebserkrankungen der Wände und des Bodens, der Beckenhöhle geschieht bei? einer Frau, der die Fortpflanzungsorgane entfernt worden sind, wie folgt: Bevor die erfingungsgemäße Vorrichtung in den Körper eingesetzt wird, hat der Chirurg den Leib der Patientin durch einen Schnitt solcher Größe und Förm soweit geöffnet, daß die von Krebs befallenen Organe herausgenommen werden können. Nachdem dies geschehen ist, aber vor dem Verschließen des Bauchschnitts, nimmt der Arzt die neue Vorrichtung, bläst den unteren und oberen Ballon oder Ballonteil über die Schläuche 17 und 19 mit Luft auf und füllt auch den Ballon 15 mit einem geeigneten flüssigen, gegen radioaktive Strahlung abschirmenden Material, wie z.B. Quecksilber über den Schlauch 21. Die Vorrichtung wird im aufgepumpten Zustand durch den Schnitt in den Beckenhohlraum eingeführt, wobei das Rohr 11 durch den Vaginalkanal aus dem Körper herausgeführt wird. Da die Schläuche 17, 19 und 21 mit der Außenwand des Rohrs 11 verbunden sind, führen auch sie durch den mit 21 bezeichneten Vaginalkanal nach außen. Diese Schläuche können danach noch verlängert werden, z.B. in einem Fall, wo es erwünscht ist, die LuSt- und Quecksilberschläuche zur Kontrolle an ein Durckmeßgerät anzuschließen.
  • Als nächstes wird der Bauchschnitt dauerhaft geschlossen. Die lage des Apparates in der Beckenhöhle kann dann mittels Röntgenstrahlen beobachtet werden. Nachdem die Positionierung insgesamt beendet ist, und sich die Patientin in ihrem Zimmer befindet, wird ein radioaktives Material 26 innerhalb eines Gehäuses 25 in das Rohr 11 eingeführt und zu dessen inneren Ende hin vorgeschoben, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Wenn dies geschehen ist, kann der Apparat für die vorg4-sehene Zeitdauer im Körper bleiben,-z.B. mehrere age lang. Fig. 2 und 3 zeigen den Apparat in der 33eckenhöhle. Hierbei ist zur Orientierung das Rektum mit 32 bezeichnet. Die Eingeweide sind mit 33 oberhalb des Geräts angedeutet. Sie sind durch die Abschirmung 16 aus Quecksilber, welche sich über das innere Ende des Rohrs 11 erstreckt, vor der radioaktiven 33estrahlung geschützt. Die bestrahlten Zonen werden durch den Ballonteil 13 auf Abstand gehalten.
  • Der untere Ballon oder Ballonteil 14 hat nunmehr im wesentlichen die Form-eines Teilt einer Kugel, in deren Zentrum sich der Hohlraum 26. mit radioaktivem Material befindet. Auf diese Weise wird ein fester Abstand zwischen dem radioaktiven Material und der gesamten Beckenwand gewahrt.
  • In bevorzugter Äus£ührung der Erfindung dient Oäsium 137 als Strahlungsquelle, obgleich hierfür auch andere geeignete radioaktive Materialien zur Verfügung stehen. Der Radius des halbkugelförmig aufgepumpten unteren Ballons oder Ballonteiles 14 kann vorzugsweise 5cm betragen, aber auch nur 4cm oder Jedes andere für notwendig gehaltene Naß.
  • Die beschriebene Vorrichtung gestattet zahlreiche Abwandlungen So kann z.B. der Vorteil der Herstellung und Einhaltung eines bestimmten Bestrahllangsabstands mittels des unteren Ballons 14 auch ohne die Verwendung eines oberen Ballons oder Ballonteils 13 oder der Abschirmung 16 erhalten werden.
  • Die Entfernung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Patienten geschieht wie folgt: Zunächst wird der Träger 25 des radioaktiven Materials mittels des Kabels 27 herausgezogen. Dann werden die Schläuche 17 und 19 geöffnet, um die Luft aus den Ballons 14 und 13 zu lassen. Durch Öffnen des Schlau-.
  • ches 21 wird das Quecksilber aus dem Ballon 15 abgelassen. Die Ballons fallen dann in sich zusammen und legen sich gegen das Rohr 11 und die Stange 12 an.
  • Der Apparat hat dann die Form nach Fig. 1 und wird einfach durch eine Plastikführung, wibhe in den Vaginalkanal eingeführt worden ist und das Rohr sowie die Schläuche umgibt, aus dem Körper herausgezogen.
  • Bei der Behandlung einer Frau mit einem blockierten Vaginalkanal oder eines Mnnness um z.B! Harnblasenkrebs zu bestrahlen, ist die Operation im Grunde dieselbe wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Rohr und die Schläuche durch einen kleinen Bauchschnitt aus dem Körper ragen und auf diesem Wege, statt durch den Vaginalkanal, am Ende auch herausgezogen werden.
  • Es ist möglich aber nicht unbedingt notwendig, bei der letztgenannten Arbeitsweise mit einem besonderen kleinen Bauchschnitt die Krümmung des Rohrs zu verändern.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Geräts. In diesem Fall umschließen ein oberer Ballonteil 13 und ein unterer Ballonteil 14 einen zusammenhängenden, gemeinsamen Hohlraum. Der Schlauch 19 kann entfallen. Der mit Quecksilber gefüllte Ballon 15 ist nur am inneren Ende des Rohrs 11 befestigt, hängt also nicht mehr zusammen mit dem oberen Ballonteil 13, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung. In anderer Hinsicht ist der Aufbau und die Arbeitsweise dieser Vorrichtung aber genauso, wie oben erläutert.
  • Patentansprüche

Claims (13)

  1. Patentansprüche ra Vorrichtung Wanden oder dem Boden der Beckenhöhle mittels einer radioaktiven Strahlungsquelle und einer diese tragenden, vorübergehend in den Körper einzusetzenden Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem aus dem Körper nach außen führenden Rohr cit), in welches die Strahlungsquelle (26) einführbar ist, und wenigstens einem dieses umgebenden, als Abstandhalter dienenden, aufblasbaren Ballon (13, 14) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Material besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Rohrs (11) ein zusätzlicher Ballon (15) befestigt ist, welcher im eingesetzten Zustand von außen mit einer gegen radioaktive Strahlen abschirmender Flüssigkeit zu füllen ist und sich im gefüllten Zustand quer über das Ende des Rohrs Cii) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d ur c h ge k e n n z e i c h n e t s daß der mit Luft aufblasbare Ballon (13, 14) und der mit einer abschirmenden Flüssigkeit zu füllende Ballon (15) eine gemeinsame Wand haben, welche sich im aufgepumpten Zustand des aufblasbaren Ballons quer Über das innere Ende des Rohrs (11) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Rohrs 11 als Verlängerung eine Stange (12) befestigt ist, an welcher sowchl ein oberer aufblasbarer enteil (13) als auch der Ballon für die abschirmende Flüssigkeit <15) befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Andpruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer, das Rohr (11) ungebender Ballonteil (14) i aufgeblasenen Zustand die Form einer Kugelkalotte hat, in deren Mittelpunkt sic das radioaktive Material befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ballonteil (13) und der untere Ballonteil (14) je für sich abgeschlossene Ballons mit getrennten Schlauchanschlmssen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Ballons (13, 14 ) eine gemeinsame Trennwand haben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Schlauchanschlüsse der Ballons (13, 14, 15) an der Außenwand des Rohrs (11) befestigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 s dadurch gekennzeichnet daß der obere Ballon oder Ballonteil (13) einen größeren QuerschnitVaufweist als der untere Ballon oder Ballonteil (14), so daß eine äußere Schulterfläche (14a) gebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Anspruche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ballon oder Ballonteil (13) im Querschnitt kreisrund ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a du r c h g e.k e n n z e i c h n e t daß das Rohr (11) derart gekiummt ist, daß es im eingesetzten Zustand durch die Vagina herausführbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 6 oder 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der obere Ballonteil (13) und der untere Ballonteil (14) zu einem einzigen Ballons welcher einen gemeinsamen Hohlraum umschließt, vereinigt sind.
DE19752503687 1971-06-09 1975-01-30 Vorrichtung zur behandlung von krebs Pending DE2503687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US382210A US3872856A (en) 1971-06-09 1973-07-24 Apparatus for treating the walls and floor of the pelvic cavity with radiation
FR7501794A FR2298343A1 (fr) 1971-06-09 1975-01-21 Appareil utilisable pou
DE19752503687 DE2503687A1 (de) 1971-06-09 1975-01-30 Vorrichtung zur behandlung von krebs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15142571A 1971-06-09 1971-06-09
US382210A US3872856A (en) 1971-06-09 1973-07-24 Apparatus for treating the walls and floor of the pelvic cavity with radiation
FR7501794A FR2298343A1 (fr) 1971-06-09 1975-01-21 Appareil utilisable pou
DE19752503687 DE2503687A1 (de) 1971-06-09 1975-01-30 Vorrichtung zur behandlung von krebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503687A1 true DE2503687A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=37398916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503687 Pending DE2503687A1 (de) 1971-06-09 1975-01-30 Vorrichtung zur behandlung von krebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3872856A (de)
DE (1) DE2503687A1 (de)
FR (1) FR2298343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447745A2 (de) * 1990-02-06 1991-09-25 Isotopen-Technik Dr. Sauerwein Gmbh Vorrichtung zum Behandeln des Körperinneren mit radioaktiver Strahlung
DE9102312U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Merkel, Volkmar, Dipl.-Ing. (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen
CN112755409A (zh) * 2021-01-14 2021-05-07 周菁 一种用于食道肿瘤治疗的放射碘粒子防护式胃管

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970073A (en) * 1975-01-30 1976-07-20 Howlin Enterprises, Inc. Positioning device for radiation treatment of cervical carcinoma
US4300557A (en) * 1980-01-07 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method for treating intraocular malignancies
US4754745A (en) * 1984-11-21 1988-07-05 Horowitz Bruce S Conformable sheet material for use in brachytherapy
US4697575A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Henry Ford Hospital Delivery system for interstitial radiation therapy including substantially non-deflecting elongated member
US4706652A (en) * 1985-12-30 1987-11-17 Henry Ford Hospital Temporary radiation therapy
US4763642A (en) * 1986-04-07 1988-08-16 Horowitz Bruce S Intracavitational brachytherapy
JPS6446056U (de) * 1987-09-17 1989-03-22
US5199939B1 (en) * 1990-02-23 1998-08-18 Michael D Dake Radioactive catheter
US5429582A (en) * 1991-06-14 1995-07-04 Williams; Jeffery A. Tumor treatment
US5931774A (en) * 1991-06-14 1999-08-03 Proxima Therapeutics, Inc. Inflatable devices for tumor treatment
US5295945A (en) * 1992-08-03 1994-03-22 Beth Israel Hospital Assoc. Inc. Garment and method for positioning and securing a radioactive implant internally within the female genital organs
US5899882A (en) 1994-10-27 1999-05-04 Novoste Corporation Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US5683345A (en) * 1994-10-27 1997-11-04 Novoste Corporation Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient
US6799075B1 (en) * 1995-08-24 2004-09-28 Medtronic Ave, Inc. X-ray catheter
US5713828A (en) 1995-11-27 1998-02-03 International Brachytherapy S.A Hollow-tube brachytherapy device
US5913813A (en) 1997-07-24 1999-06-22 Proxima Therapeutics, Inc. Double-wall balloon catheter for treatment of proliferative tissue
US6066856A (en) * 1998-05-18 2000-05-23 Children's Medical Center Corporation Radiation protective device
US6312375B1 (en) 1998-08-07 2001-11-06 Joseph F. Montebello Inflatable covering for tandem colpostat intracavitary implant
US6390968B1 (en) * 2000-06-07 2002-05-21 Paxton Equities, Llc Cervical applicator for high dose radiation brachytherapy
US6673006B2 (en) * 2001-06-15 2004-01-06 Proxima Therapeutics, Inc. Tissue positioning apparatus and method for protecting tissue from radiotherapy
EP1402922B1 (de) * 2002-09-27 2007-02-07 Nucletron B.V. Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
US6695760B1 (en) 2002-10-11 2004-02-24 Proxima Therapeutics Treatment of spinal metastases
US8328710B2 (en) * 2002-11-06 2012-12-11 Senorx, Inc. Temporary catheter for biopsy site tissue fixation
US6923754B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Senorx, Inc. Vacuum device and method for treating tissue adjacent a body cavity
US6749555B1 (en) 2003-02-13 2004-06-15 Proxima Therapeutics, Inc. System and method for the treatment of spinal metastases
US7338430B2 (en) * 2003-06-18 2008-03-04 Xoft, Inc. Gynecological brachytherapy applicator and system
US7524274B2 (en) * 2003-11-07 2009-04-28 Cytyc Corporation Tissue positioning systems and methods for use with radiation therapy
US7494457B2 (en) * 2003-11-07 2009-02-24 Cytyc Corporation Brachytherapy apparatus and method for treating a target tissue through an external surface of the tissue
US7354391B2 (en) * 2003-11-07 2008-04-08 Cytyc Corporation Implantable radiotherapy/brachytherapy radiation detecting apparatus and methods
US7524275B2 (en) * 2003-11-14 2009-04-28 Cytyc Corporation Drug eluting brachytherapy methods and apparatus
US7905822B2 (en) 2003-11-20 2011-03-15 Cytyc Corporation Brachytherapy method and applicator for treatment of metastatic lesions in a load bearing region
ATE424890T1 (de) * 2004-07-16 2009-03-15 Nucletron Bv Einrichtung zur strahlenbehandlung von proliferativem gewebe grenzend an eine höhle in einem tierischen körper.
DE602004023073D1 (de) * 2004-07-20 2009-10-22 Nucletron Bv Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
US7516399B2 (en) * 2004-09-30 2009-04-07 Microsoft Corporation Structured-document path-language expression methods and systems
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
US7726318B2 (en) * 2005-03-21 2010-06-01 Xoft, Inc. Radiation blocking patch for radio-therapy
US7413539B2 (en) * 2005-11-18 2008-08-19 Senorx, Inc. Treatment of a body cavity
US8079946B2 (en) * 2005-11-18 2011-12-20 Senorx, Inc. Asymmetrical irradiation of a body cavity
US7517310B2 (en) * 2005-11-18 2009-04-14 Senorx, Inc. Methods for tissue irradiation with shielding
US8273006B2 (en) * 2005-11-18 2012-09-25 Senorx, Inc. Tissue irradiation
US20070270627A1 (en) * 2005-12-16 2007-11-22 North American Scientific Brachytherapy apparatus for asymmetrical body cavities
US8137256B2 (en) * 2005-12-16 2012-03-20 Portola Medical, Inc. Brachytherapy apparatus
US7584649B2 (en) * 2006-06-02 2009-09-08 Board Of Trustees Of Michigan State University Sensor with microelectro-mechanical oscillators
US8409069B1 (en) * 2006-06-15 2013-04-02 Ethan J. Schuman Brachytherapy appliance and method
WO2008058089A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 North American Scientific, Inc. Brachytherapy device having seed tubes with individually-settable tissue spacings
US8287442B2 (en) * 2007-03-12 2012-10-16 Senorx, Inc. Radiation catheter with multilayered balloon
US20080228023A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Senorx, Inc. Soft body catheter with low friction lumen
US8740873B2 (en) * 2007-03-15 2014-06-03 Hologic, Inc. Soft body catheter with low friction lumen
US7678040B2 (en) * 2007-05-31 2010-03-16 Xoft, Inc. Customized gynecological brachytherapy applicator and method
US7744521B2 (en) * 2007-05-21 2010-06-29 Xoft, Inc. Customized gynecological brachytherapy applicator and method
US7914435B2 (en) * 2007-06-07 2011-03-29 Xoft, Inc. Everting gynecological brachytherapy applicator and method
US7771340B2 (en) * 2007-07-28 2010-08-10 Xoft, Inc. Method and apparatus for modifying distance from a brachytherapy radiation source to sensitive anatomical structures
US8328711B2 (en) * 2007-12-18 2012-12-11 Cytyc Corporation Selectable multi-lumen brachytherapy devices and methods
US20100292526A1 (en) * 2008-01-14 2010-11-18 Schuman Ethan J Brachytherapy appliance and method
US8360950B2 (en) 2008-01-24 2013-01-29 Senorx, Inc. Multilumen brachytherapy balloon catheter
US20090227827A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Heike Hausen Vaginal applicator for brachytherapy treatment of vaginal and endometrial disease
DE102008041286A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
US20100010287A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Senorx, Inc. Brachytherapy device with one or more toroidal balloons
US20100094075A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Hologic Inc. Expandable medical devices with reinforced elastomeric members and methods employing the same
US20100094074A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Hologic Inc. Brachytherapy apparatus and methods employing expandable medical devices comprising fixation elements
US9248311B2 (en) * 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US8382650B2 (en) * 2009-05-11 2013-02-26 Cytyc Corporation Catheter marking for multi-lumen catheter identification
US10207126B2 (en) * 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
US8968170B2 (en) * 2009-09-21 2015-03-03 Catholic University Industry Academic Cooperation Foundation Intrauterine radiation device and system comprising an individually inflating balloon
CN102844054B (zh) 2009-12-15 2016-04-20 因赛普特有限责任公司 植入物和能生物降解的基准标记物
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
WO2012125946A2 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute Multi-segmented inflatable brachytherapy devices, systems and methods of using the same
AT512730B1 (de) * 2012-03-22 2014-06-15 Koller Gunar Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle
CN109259763A (zh) * 2018-08-23 2019-01-25 陕西中医药大学第二附属医院 一种可调辐射范围的成像系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224432A (en) * 1963-04-10 1965-12-21 Frank S Billingsley Device for irradiating a body cavity
US3324847A (en) * 1964-06-01 1967-06-13 Elias G Zoumboulis Radioactive catheter
DE1945015A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Kurt Dr Sauerwein Geraet zur medizinischen Behandlung mit Strahlen radioaktiver Stoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447745A2 (de) * 1990-02-06 1991-09-25 Isotopen-Technik Dr. Sauerwein Gmbh Vorrichtung zum Behandeln des Körperinneren mit radioaktiver Strahlung
EP0447745A3 (en) * 1990-02-06 1992-01-02 Isotopen-Technik Dr. Sauerwein Gmbh Device for the radioactive radiation treatment of a body cavity
DE9102312U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Merkel, Volkmar, Dipl.-Ing. (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen
CN112755409A (zh) * 2021-01-14 2021-05-07 周菁 一种用于食道肿瘤治疗的放射碘粒子防护式胃管

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298343B3 (de) 1977-10-21
US3872856A (en) 1975-03-25
FR2298343A1 (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503687A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von krebs
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
EP1596728B1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
DE69730533T2 (de) Irrigationsvorrichtung
DE69736726T2 (de) Empfängnisverhütungssystem
DE69115052T2 (de) Gefässpfropfeneinführungsvorrichtung.
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE69923703T2 (de) Gerät zur medizinischen behandlung
DE2320250A1 (de) Abortus erleichternde vorrichtung
DE9190129U1 (de) Kombinierter Hyperthermie- und Dilatations-Katheter
DE60209440T2 (de) Harnröhrensonde
DE4118610A1 (de) Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens
DE102014005679A1 (de) Drainage und Unterdruckpumpe zur intrauterinen Unterdrucktherapie
DE60316521T2 (de) Catheter zur Einführung eines Urethralstents
DE69102478T2 (de) Endoprothese-Katheter.
EP2193820B1 (de) Applikator mit Ballonkatheter
EP0851742A2 (de) Vorrichtung zur patientenlagerung
EP0933069A1 (de) Hilfsmittel gegen Blasenschwäche oder Harninkontinenz
EP3120817A1 (de) Wundversorgungsanordnung
DE2816391A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von roentgenkontrastmitteln in die samenableitenden wege und die samenblasen
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet
AT384945B (de) Heilbehelf zur reposition des augenhoehlenbodens
DE1980847U (de) Vorrichtung zum einfuehren eines verbandes, insbesondere fuer natuerliche koerperoeffnungen des menschen.
DE3823604A1 (de) Einrichtung zur intrakavitaeren strahlentherapie von boesartigen mastdarmgeschwuelsten
DE102016210574A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion einer Faszie oder eines Weichteilmantels bei einem offenen Weichteildefekt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee