WO2004062639A1 - Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen - Google Patents

Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2004062639A1
WO2004062639A1 PCT/EP2003/014600 EP0314600W WO2004062639A1 WO 2004062639 A1 WO2004062639 A1 WO 2004062639A1 EP 0314600 W EP0314600 W EP 0314600W WO 2004062639 A1 WO2004062639 A1 WO 2004062639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
weight
matrix
active ingredients
chewing gum
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Fabry
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to JP2004566003A priority Critical patent/JP2006514061A/ja
Priority to US10/541,529 priority patent/US20060093559A1/en
Priority to EP03815061A priority patent/EP1581183A1/de
Publication of WO2004062639A1 publication Critical patent/WO2004062639A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/068Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/72Encapsulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin

Definitions

  • the present invention is in the field of food and relates to new chewing gum compositions with special herbal active ingredients and the use of these active ingredients for the production of chewing gum preparations.
  • the object of the present invention was therefore to provide a new galenic form for the oral intake of plant extracts or their active ingredients, which is accepted on the one hand by the consumer and on the other hand it is ensured that the active principles can be easily incorporated and just as easily removed - preferably with a time delay.
  • the invention relates to new chewing gum compositions containing
  • (c2) the active ingredients contained in these plants, which are selected from the group formed by catechins, flavonoids, quercitrins, resveratrols, flavonoid glycosides, isoflavones, isoflavone glycosides, iridoid glycosides, harpagosides, harpagids, proambides, anthocyanosides and salicylates and salicylates mixtures.
  • the water-insoluble base which is also referred to as "gum base” (component a), usually comprises natural or synthetic elastomers, resins, fats and oils, plasticizers, fillers, softeners, dyes and optionally waxes.
  • the proportion the basis of the total composition usually makes up 5 to 95, preferably 10 to 50 and in particular 20 to 35% by weight.
  • the base is composed of 20 to 60% by weight of synthetic elastomers, 0 to 30% by weight of natural elastomers, 5 to 55% by weight of plasticizers, 4 to 35% by weight of fillers, 5 up to 35% by weight of softener and, in minor amounts, additives such as dyes, antioxidants and the like together, with the proviso that at most they are water-soluble in small amounts.
  • Suitable synthetic elastomers are, for example, polyisobutylenes with average molecular weights (according to GPC) of 10,000 to 100,000 and preferably 50,000 to 80,000, isobutylene-isoprene copolymers (“butyl elastomers”), styrene-butadiene copolymers (styrene-butadiene ratio, for example 1: 3 to 3: 1), polyvinyl acetates with average molecular weights (according to GPC) of 2,000 to 90,000 and preferably 10,000 to 65,000, polyisoprene, polyethylenes, vinyl acetate-vinyl laurate copolymers and mixtures thereof
  • suitable natural elastomers are rubbers such as smoked or liquid Latex or guayule as well as natural rubber materials such as Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosinin
  • esters of resin acids for example esters of lower aliphatic alcohols or polyols with wholly or partly hydrogenated, monomeric or oligomeric resin acids.
  • the methyl, glycerol or pentareythritol esters and mixtures thereof are used for this purpose used.
  • terpene resins can also be considered, which can be derived from ⁇ -pinene, ⁇ -pinene, ⁇ -limonene or their mixtures.
  • Magnesium or calcium carbonate, ground pumice, silicates, especially magnesium or aluminum silicates, clays, aluminum oxides are used as fillers or texturing agents.
  • Suitable softeners or emulsifiers are tallow, hardened tallow, hardened or partially hardened vegetable oils, cocoa butter, partial glycerides, lecithin, triacetin and saturated or unsaturated fatty acids with 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Suitable dyes and whitening agents are, for example, the FD&C types approved for the coloring of foods, plant and fruit extracts and titanium dioxide.
  • the base masses can contain waxes or be wax-fired; Examples of wax-free compositions can be found, inter alia, in US Pat. No. 5,286,500, the content of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • chewing gum preparations regularly contain a water-soluble portion (component b), which is formed, for example, by softeners, sweeteners, fillers, flavoring agents, flavor enhancers, emulsifiers, colorants, acidifying agents, antioxidants and the like, with the proviso that the constituents are one have at least sufficient water solubility, depending on the water solubility of the special representatives hi Depending on the water solubility of the special representatives, individual components can belong to both the water-insoluble and the water-soluble phase. However, it is also possible to use combinations of, for example, a water-soluble and a water-insoluble emulsifier, the individual representatives then being in different phases.
  • the water-insoluble fraction usually makes up 5 to 95 and preferably 20 to 80% by weight of the preparation.
  • Water soluble softeners or plasticizers are added to the chewing gum compositions to improve chewability and chewing feel and are typically present in the blends in amounts of 0.5 to 15% by weight.
  • Typical examples are glycerin, lecithin and aqueous solutions of sorbitol, hardened starch hydrolysates or corn syrup.
  • Suitable sweeteners are both sugar-containing and sugar-free compounds which are used in amounts of 5 to 95, preferably 20 to 80 and in particular 30 to 60% by weight, based on the chewing gum composition.
  • Typical saccharide sweeteners are sucrose, dextrose, maltose, dextrin, dried ihvert sugar, fructose. Levulose, galactose, corn syrup and their mixtures. Sorbitol, mannitol, xylitol, hardened starch hydrolysates, maltitol and mixtures thereof can be used as sugar substitutes.
  • HIAS High Intensity Artificial Sweeteners
  • sucralose such as, for example, sucralose, aspartame, acesulfame salts, alitame, saccharin and saccharin salts, cyclamic acid and its salts, glycyrrhizines, dihydrochalcones, thaumatin, monellin and the like alone or
  • the hydrophobic HIAS which are the subject of international patent application WO 02/091849 AI (Wrigleys), are also particularly effective The amount of these substances used depends primarily on their performance and is typically in the range from 0.02 to 8% by weight .-%. • fillers
  • Fillers such as polydextrose, raftilose, rafitilin, fructooligosaccharides (NutraFlora), palatinose oligosaaccharides, guar gum hydrolysates (sun fiber) and dextrins are particularly suitable for the production of low-calorie chewing gums.
  • flavors are practically unlimited and is not critical to the essence of the invention. Their proportion is usually 0.1 to 15 and preferably 0.2 to 5% by weight, based on the chewing gum composition.
  • Suitable flavorings are, for example, essential oils, synthetic flavors and the like, such as peppermint oil, spearmint oil, anise oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • the chewing gums can also contain auxiliaries and additives which are suitable, for example, for dental care, especially for combating plaque and gingivitis, such as e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan. It can also contain pH regulators (eg buffers or urea), active substances against tooth decay (eg phosphates or fluorides), biogenic active substances (antibodies, enzymes, caffeine, plant extracts), as long as these substances are approved for food and not in an undesirable manner Interaction.
  • auxiliaries and additives which are suitable, for example, for dental care, especially for combating plaque and gingivitis, such as e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan. It can also contain pH regulators (eg buffers or urea), active substances against tooth decay (eg phosphates or fluorides), biogenic active substances (antibodies, enzymes, caffeine, plant extracts), as long as these substances are approved for food and not in an undesirable manner Interaction.
  • such plant extracts come into question which contain pharmacologically active substances of the polyphenol type, in particular catechins, flavonoids, quercitrins and resveratrols (for example epicatechin, epigallocatechin, epigallocatechin gallate, theaflavin, theaflavin mono / digalloquatocitride, eg, flavonoid glycide, flavonoid glycide, flavonoid glycone, eg flavonoid glycone, eg flavonoid glycate, eg flavonoid glycone, eg, flavonoid glycone, eg flavonoid glycone, eg flavonoid glycone, eg flavonoid glycone, eg flavonoid glycate, eg flavonoid glycone, eg.
  • ginkgo flavonoids flavonoid glycosides
  • the active ingredients of ginkgo are above all flavonoid glycosides (“ginkgo flavonoids”), which include (iso) quercitin, kaempferol, kaempferol-3-rhamnoside, isorhamnetin, luteolin, luteol glycosides, sitosterol glycosides and hexacyclic terpene lactone golides, as well
  • the active ingredients of ginkgo are known to serve, among other things, to neutralize free radicals and are used in particular when it comes to the prophylaxis or combating signs of aging in the organism, especially the skin.
  • Camellia sinensis is green tea, which contains as active ingredients ("tea tannins), essentially polyphenols, namely epicatechin, epigallocatechin, epigallocatechin gallate, epigallocatechin gallate, theaflavin, theaflavin monogallate A or B and theaflavine digallate which contains itself find the extracts.
  • tannins essentially polyphenols, namely epicatechin, epigallocatechin, epigallocatechin gallate, epigallocatechin gallate, epigallocatechin gallate, theaflavin, theaflavin monogallate A or B and theaflavine digallate which contains itself find the extracts.
  • the freshly dried tea leaves have catechin contents of 20 to 25% by weight, of which the epigallocatechin gallate alone makes up about 50 to 70% by weight.
  • agents are preferred which have this active ingredient in particularly high concentrations.
  • the active ingredients of green tea are known to include: serve to neutralize free radicals and are used particularly when it comes to the prophylaxis or control of signs of aging in the organism, especially the skin.
  • Vaccinium myrtyllus is the common blueberry or blueberry.
  • the vaccinium extracts contain a mixture of at least 15 different anthocyanosides, such as delphinidine:
  • the vaccinium extracts contain 20 to 25% by weight anthocyanosides, 5 to 10% by weight tannins as well as small amounts of various alkaloids (e.g. Myrtin and epimyrtin), phenolic acids and glycosides with quercitrin, isoquercitrin and hyperoside.
  • alkaloids e.g. Myrtin and epimyrtin
  • phenolic acids and glycosides with quercitrin, isoquercitrin and hyperoside e.g. Myrtin and epimyrtin
  • the active ingredients in blueberries are also known to serve, among other things, to neutralize free radicals and are used in particular when it comes to preventing or combating signs of aging in the organism, especially the skin. Another application is the improvement of the wealth.
  • Vinis Vitifera is wine.
  • the grape seed extracts usually contain polyphenols and especially catechins in amounts of up to 15 and preferably 10 to 12% by weight, the grape leaf extracts quercitins usually in amounts of up to 5 and preferably 3 to 4% by weight and the Grape skin extracts resveratrole in amounts of likewise typically up to 5 and preferably 3 to 4% by weight.
  • the individual extracts or active ingredients or their (technical) mixtures can be used.
  • the active ingredients of the wine are known to include serve to neutralize free radicals and are used particularly when it comes to the prophylaxis or control of signs of aging in the organism, especially the skin. Another possible application is heart attack prophylaxis.
  • the olea extracts which are preferably obtained from the leaves of the olive tree or from the waste water obtained in the production of olive oil, are rich in polyphenols and usually contain 1 to 40% by weight, preferably 5 to 30% by weight, particularly preferably 10 up to 25% by weight and especially 18 to 22% by weight oleuropein based on the dry extract.
  • the active ingredients of the olive tree are known for, among other things, serve to neutralize free radicals and are used particularly when it comes to the prophylaxis or control of signs of aging in the organism, especially the skin.
  • Trifolium pratense stands for red clover or cow grass, which contain isoflavones and their glucosides as active ingredients, especially daidzein, genestein, formononentin, biochanin A, ononin and sissostrin of the following general formula.
  • the active ingredients of the red clover are known for the fact that they for the prophylaxis or treatment of menopausal symptoms, diabetes, Alzheimer's, cardiovascular diseases and cancer.
  • Salix pharmacological: Salix cortex
  • Salix cortex hides the plant family of willows, which is widespread across Europe, Asia and North America. Extracts from willow bark were already used for therapeutic purposes in ancient Greece. In the Middle Ages, wicker infusion was used as an antipyretic.
  • salix extracts are understood to mean preparations which are obtained, for example, based on Salix alba, Salix purpurea, Salix fragilis, Salix pentandra and / or Salix daphnoides.
  • active principles which are phenolic glycosides and predominantly salicylates, such as in particular salicin (see below), salicortin and tremulacin.
  • the active ingredients of the Salix are known for the fact that they for the prophylaxis or treatment of rheumatoid arthritis.
  • the devil's claw root (also known as wood spider) is hidden under the Lithuanian name Harpagophytum procumbens (pharmacological: Harpagophyti radix).
  • Harpagophytum procumbens pharmacological: Harpagophyti radix.
  • Harpagophytum extracts contain mainly iridoid glycides, harpagosides, harpagids and procumbide.
  • the active ingredients of the devil's claw root are known to be used, among other things, for the prophylaxis or treatment of rheumatoid arthritis.
  • the extracts can be produced in a manner known per se, ie for example by aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic extraction of the plants or parts of plants or of the leaves or fruits. All conventional extraction methods such as maceration, remaceration, digestion, movement maceration, vortex extraction, ultrasound extraction, countercurrent extraction, percolation, repercolation, evacolation (extraction under reduced pressure), diacolation or solid-liquid extraction with continuous reflux are suitable.
  • the percolation method is advantageous for large-scale use. Fresh plants or parts of plants can be used as the starting material, but it is usually assumed that dried plants and / or parts of plants are mechanically comminuted before extraction.
  • Organic solvents water (preferably hot water at a temperature above 80 ° C. and in particular above 95 ° C.) or mixtures of organic solvents and water, in particular low molecular weight alcohols with more or less high water contents, can be used as solvents for carrying out the extractions become. Extraction with methanol, ethanol, pentane, hexane, heptane, acetone, propylene glycols, polyethylene glycols and ethyl acetate as well as mixtures thereof and their aqueous mixtures is particularly preferred.
  • the extraction is usually carried out at 20 to 100 ° C, preferably at 30 to 90 ° C, in particular at 60 to 80 ° C.
  • the extraction takes place under an inert gas atmosphere to avoid oxidation of the active ingredients of the extract. This is particularly important for extractions at temperatures above 40 ° C.
  • the extraction times are set by the person skilled in the art depending on the starting material, the extraction process, the extraction temperature, the ratio of solvent to raw material, etc.
  • the crude extracts obtained can optionally be subjected to further customary steps, such as purification, concentration and / or decolorization. If desired, the extracts produced in this way can, for example, be subjected to a selective separation of individual undesirable ingredients.
  • the extraction can take place to any degree of extraction, but is usually carried out to exhaustion.
  • Typical yields The amount of dry substance of the extract, based on the amount of raw material used) in the extraction of dried leaves is in the range from 3 to 15, in particular 6 to 10,% by weight.
  • the present invention encompasses the knowledge that the extraction conditions and the yields of the final extracts can be selected by the person skilled in the art depending on the desired field of use.
  • the extracts can also serve as starting materials for the production of the above-mentioned pure active ingredients, provided that these cannot be produced more easily and cost-effectively by synthetic means. Accordingly, the active substance content in the extracts can be 5 to 100, preferably 50 to 95% by weight.
  • the extracts themselves can be present as aqueous and / or preparations dissolved in organic solvents and as spray-dried or freeze-dried, anhydrous solids.
  • Suitable organic solvents in this connection are, for example, the aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms (eg ethanol), ketones (eg acetone), halogenated hydrocarbons (eg chloroform or methylene chloride), lower esters or polyols (eg glycerol or glycols).
  • aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms eg ethanol
  • ketones eg acetone
  • halogenated hydrocarbons eg chloroform or methylene chloride
  • lower esters or polyols eg glycerol or glycols.
  • the plant extracts or the active ingredients contained therein can be used in encapsulated form, so that their release takes place with a delay in chewing and the taste experience lasts longer.
  • microcapsule is understood by the person skilled in the art to mean spherical aggregates with a diameter in the range from approximately 0.0001 to approximately 5 mm, which contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell. More precisely, it involves finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the production of which the polymers precipitate on the material to be encased after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • Chitosan microcapsules and processes for their production are the subject of earlier patent applications by the applicant [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929].
  • the dispersed matrix is treated with aqueous solutions of anionic polymers and, if appropriate, the oil phase is removed in the process.
  • a matrix is prepared from gel formers, anionic polymers and active substances, (b2) if appropriate, the matrix is dispersed in an oil phase,
  • those substances which have the property of forming gels in aqueous solution at temperatures above 40 ° C. are preferably considered as gel formers.
  • Typical examples of this are heteropolysaccharides and proteins.
  • Suitable thermogelling heteropolysaccharides are preferably agaroses, which can also be present in the form of the agar agar to be obtained from red algae together with up to 30% by weight of non-gel-forming agaropectins.
  • the main constituent of the agaroses are linear polysaccharides from D-galactose and 3,6-anhydro-L-galactose, which are alternately linked by ⁇ -1,3- and ⁇ -1,4-glycosidic.
  • the heteropolysaccharides preferably have a molecular weight in the range from 110,000 to 160,000 and are both colorless and tasteless.
  • Alternatives are pectins, xanthans (also xanthan gum) and their mixtures. They are still such types preferred, which still form gels in 1% by weight aqueous solution, do not melt below 80 ° C. and solidify again above 40 ° C.
  • the various types of gelatin from the group of thermogelating proteins are examples.
  • Chitosans are biopolymers and belong to the group of hydrocolloids. From a chemical point of view, these are partially deacetylated chitins of different molecular weights that contain the following - idealized - monomer unit:
  • chitosans are cationic biopolymers under these conditions.
  • the positively charged chitosans can interact with oppositely charged surfaces and are therefore used in cosmetic hair and body care products as well as pharmaceuticals Preparations used.
  • the production of chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available in large quantities as cheap raw materials.
  • the chitin is used in a process that was first developed by Hackmann et al. has been described, usually first deproteinized by adding bases, demineralized by adding mineral acids and finally deacetylated by adding strong bases, it being possible for the molecular weights to be distributed over a broad spectrum.
  • Those types are preferably used which have an average molecular weight of 10,000 to 500,000 or 800,000 to 1,200,000 Daltons and / or a Brookfield viscosity (1% by weight in glycolic acid) below 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range have from 80 to 88% and an ash content of less than 0.3% by weight. From green The better water solubility, the chitosans are usually used in the form of their salts, preferably as glycolates.
  • the matrix can optionally be dispersed in an oil phase before the membrane is formed.
  • esters of linear C6-C 2 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols in particular dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric acids are suitable Alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C 6 -C 18 fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 2 -dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2 to 10
  • the anionic polymers have the task of forming membranes with the chitosans.
  • Salts of alginic acid are preferably suitable for this purpose.
  • Alginic acid is a mixture of polysaccharides containing caboxyl groups with the following idealized monomer unit:
  • the average molecular weight of the alginic acids or alginates is in the range from 150,000 to 250,000.
  • Salts of alginic acid are to be understood to mean both their complete and their partial neutralization products, in particular the alkali metal salts and among these preferably the sodium alginate (“algin”) and the ammonium and alkaline earth metal salts, particularly preferred are mischalginates such as sodium / magnesium
  • anionic chitosan derivatives such as carboxylation and especially succinylation products, are also suitable for this purpose, or alternatively poly (meth) acrylates with average molecular weights in the range from 5,000 to 50,000 Dalton and the various carboxymethyl celluloses are in question
  • anionic surfactants or low-molecular inorganic salts such as, for example, pyrophosphates, can also be used for the formation of the envelope membrane
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least
  • Partial esters of polyglycerol (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside), as well as polyglucosulphide (e.g. polyglucoside) ) with saturated and / or unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate;
  • Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
  • the loading of the microcapsules with active ingredients can therefore also be 0.1 to 25% by weight, based on the capsule weight.
  • water-insoluble constituents for example inorganic pigments
  • inorganic pigments can also be added at this point in time to adjust the viscosity, these being generally added in the form of aqueous or aqueous / alcoholic dispersions.
  • emulsifiers and / or solubilizers can also be added to the matrix.
  • the matrix After the matrix has been prepared from the gel former, chitosan and active ingredients, the matrix can optionally be very finely dispersed in an oil phase under high shear in order to produce the smallest possible particles in the subsequent encapsulation.
  • the resulting aqueous preparations generally have a microcapsule content in the range from 1 to 10% by weight.
  • the solution of the polymers contains further ingredients, for example emulsifiers or preservatives.
  • microcapsules are obtained which have an average diameter in the range of preferably about 1 mm. It is advisable to sieve the capsules to ensure that the size is distributed as evenly as possible.
  • the microcapsules thus obtained can have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical.
  • the anionic polymers can also be used to produce the matrix and encapsulated with the chitosans.
  • an OW emulsion is first prepared which, in addition to the oil body, water and the active ingredients, contains an effective amount of emulsifier.
  • a corresponding amount of an aqueous anion polymer solution is added to this preparation with vigorous stirring.
  • the membrane is formed by adding the chitosan solution.
  • microcapsules are separated from the aqueous phase, for example by decanting, filtering or centrifuging.
  • the chitosan microcapsules can be contained in the chewing gum preparations in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 8 and in particular 1 to 5% by weight.
  • the components can be mixed in any known and therefore conventional manner. In particular, this includes melting in order to be able to process components with different melting points better together.
  • the finished preparations can then be brought into any lumpy shape, for example strips, blocks, balls and the like. It is also possible to first produce a base material and then coat it with selected components.
  • the chewing gum preparations typically have the following composition;
  • the new chewing gum preparations are characterized by the fact that, due to their content of plant-based active ingredients, they counteract signs of aging in the organism, in particular the skin, and also prophylaxis against serious diseases such as arthritis. Not finally proven, but suggested by a number of research reports, is also a preventive effect against cancer.
  • Another object of the present invention therefore relates to the use of extracts of the plants which are selected from the group formed by Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Vaccinium myrtillus, Vinis vitifera, Olea europensis, Trifolium pratense, Salix (alba), Harpagophytum procumbens as well as their mixtures and the active ingredients contained therein, in particular those selected from the group formed by catechins, flavonoids, quercitrins, resveratrols, flavonoid glycosides, isoflavones, isoflavone glycosides, idoid glycosides, harpagosides, harpagids, proambides, anthocyanosides , and salicylates and mixtures thereof for the production of chewing gum preparations, in which they can be contained in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 8 and in particular 1 to 5% by weight.
  • Table 1 A number of typical formulation examples
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point.
  • the mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, initially with a solution of 10 g of glycerol, 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% by weight aqueous solution, 1 g of dried ginkgo biloba extract, 0.5 g Phenonip® and 0.5 g Polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • the matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water.
  • the preparations were then sieved to obtain microcapsules of the same diameter.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point.
  • the mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a solution of 10 g of glycerol in 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% by weight aqueous solution, 1 g of dried Camellia sinensis extract K, 0.5 g Phenonip® and 0.5 g Polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • the matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water.
  • the preparations were then sieved to obtain microcapsules of the same diameter.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point.
  • the mixture was then mixed with vigorous stirring, initially with a solution of 10 g of glycerol, 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% strength by weight aqueous solution, 1 g of dried vinis, within about 30 minutes vitifera extract, 0.5 g Phenonip® and 0.5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • the matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water.
  • the preparations were then sieved to obtain microcapsules of the same diameter.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point.
  • the mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a solution of 10 g of glycerol in 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% strength by weight aqueous solution, 1 g of dried trifolium pratense extract, 0.5 g Phenonip® and 0.5 g Polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • the matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water.
  • the preparations were then sieved to obtain microcapsules of the same diameter.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point.
  • the mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a solution of 10 g of glycerol, 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% strength by weight aqueous solution, 1 g of dried olea europensis extract, 0.5 g pheno- nip® and 0.5 g polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • the matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water.
  • the preparations were then sieved to obtain microcapsules of the same diameter.

Abstract

Vorgeschlagen werden neue Kaugummizusammensetzungen, enthaltend (a) einen wasserunlöslichen Basisanteil, (b) einen wasserlöslichen Anteil, und (c) Extrakte von Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Vaccinium myrtillus, Vinis vitifera, Olea europensis, Trifolium pratense, Salix (alba), Harpagophytum procumbens sowie deren Gemischen.

Description

Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen
Wirkstoffen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Nahrungsmittel und betrifft neue Kaugummizusammensetzungen mit speziellen pflanzlichen Wirkstoffen sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Kaugurnrnizubereitungen.
Stand der Technik
Schon die Naturmedizin vieler Völker macht bis zum heutigen Tage Gebrauch von der Vielfalt chemischer Wirkstoffe, die in Pflanzen enthalten sind und aus diesen in mehr oder weniger reiner bzw. konzentrierter Form durch Extraktion mit Wasser gewonnen werden können. Auch heute vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein neuer pflanzlicher Wirkstoff entdeckt wird, der sich dami als pharmakologisch wirksam erweist. Typische Beispiele sind die im Wein enthaltenen Polyphenole, die dem Herzinfarkt vorbeugen oder pflanzliche Hormone vom Isoflavontyp, die Bestandteile des Rotklees sind und denen eine Wirkung gegen eine Vielzahl von Erkrankungen, von Klimakteriumsbeschwerden über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Alzheimer und Krebs zugeschrieben wird. Sofern es erforderlich ist, dass diese Wirkstoffe - oder die sie enthaltenen Pflanzenextrak- te - nicht topisch appliziert, sondern oral aufgenommen und damit über den Stoffwechsel metabolisiert werden müssen, kommen als galenische Handelsformen in der Regel Dragees, Tabletten und dergleichen in Betracht. Diese stoßen beim Verbraucher jedoch nicht selten auf ein geringes Interesse, da ihnen stets der Makel eines Medikamentes anhaftet, welches man nicht gerne zu sich nimmt, solange keine Erkrankung vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, eine neue galenische Form zur oralen Aufnahme von Pflanzenextrakten oder deren Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, die einerseits vom Verbraucher akzeptiert wird und bei der andererseits sichergestellt ist, dass die aktiven Prinzipien sich problemlos einarbeiten und ebenso leicht wieder - vorzugsweise mit zeitlicher Verzögerung - herauslösen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue Kaugummizusammensetzungen, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen Basisanteil,
(b) einen wasserlöslichen Anteil, und
(cl) Extrakte von Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Vaccinium myrtillus, Vinis vitifera, Olea europensis, Trifolium pratense, Salix (alba), Harpagophytum procumbens sowie deren Gemischen bzw.
(c2) den in diesen Pflanzen enthaltenen Wirkstoffen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Catechinen, Flavonoiden, Quercitrinen, Resveratrolen, Flavonoidglykosiden, Isoflavonen, Isoflavonglykosiden, Iridoidglykosiden, Harpa- gosiden, Harpagiden, Proambiden, Anthocyanosiden und Salicylaten sowie deren Gemischen.
Die Einarbeitung der genannten pflanzlichen Extrakte bzw. der darin enthaltenen wirksamen Prinzipien in handelsübliche Kaugummizubereitungen ermöglicht eine einfache und für den Verbraucher akzeptable Möglichkeit, pflanzliche Wirkstoffe in dosierter Form aufzunehmen und auf diese Weise sowohl Alterungserscheinungen des Körpers, insbesondere der Erschlaffung der Haut vorzubeugen, als auch eine unterstützende Prophylaxe gegenüber schwerwiegenden Erkrankungen wie beispielsweise Acne vulgaris, Arthritis, Klimakteriumserscheinungen, Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Alzheimer, Diabetes und sogar Krebs zu betreiben. Die Kaugummimassen können sowohl mit dem Attribut „Health Food" vermarktet werden, die Wirkstoffe können aber genauso gut als ein Bestandteil typischer Genuss-Kaugummis vorliegen und auf diese Weise so zu sagen „nebenbei" einen Beitrag zur Gesundheitsprophylaxe leisten.
Wasserunlösliche Basis
Die wasserunlösliche Basis, die auch als „Gummibasis" bezeichnet wird (Komponente a), umfasst üblicherweise natürliche oder synthetische Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weichmacher, Füllstoffe, Softener, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Wachse. Der Anteil der Basis an der Gesamtzusammensetzung macht üblicherweise 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% aus. In einer typischen Ausgestaltungsform der Erfindung setzt sich die Basis aus 20 bis 60 Gew.-% synthetischen Elastomeren, 0 bis 30 Gew.-% natürlichen Elastomeren, 5 bis 55 Gew.-% Weichmachern, 4 bis 35 Gew.-% Füllstoffe, 5 bis 35 Gew.-% Softener und in untergeordneten Mengen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Antioxidantien und dergleichen zusammen, mit der Maßgabe, dass sie allenfalls in geringen Mengen wasserlöslich sind.
• Elastomere
Als geeignete synthetische Elastomere kommen beispielsweise Polyisobutylene mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 10.000 bis 100.000 und vorzugsweise 50.000 bis 80.000, Isobutylen-Isopren-Copolymere („Butyl E- lastomere"), Styrol-Butadien-Copolymere (StyrohButadien- Verhältnis z.B. 1 : 3 bis 3 : 1), Polyvinylacetate mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 2.000 bis 90.000 und vorzugsweise 10.000 bis 65.000, Polyisoprene, Polyethylene, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und deren Gemische. Beispiele für geeignete natürliche Elastomere sind Kautschuks wie etwa geräucherter oder flüssiger Latex oder Guayule sowie natürliche Gummistoffe wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Ro- sindinba, Chicle, Gutta hang kang sowie deren Gemische. Die Auswahl der synthetischen und natürlichen Elastomere und deren Mischungsverhältnisse richtet sich im wesentlichen danach, ob mit den Kaugummis Blasen erzeugt werden sollen („bubble gums") oder nicht. Vorzugsweise werden Elastomergemische eingesetzt, die Jelutong, Chicle, Sorva und Massaranduba enthalten.
Weichmacher
l den meisten Fällen erweisen sich die Elastomere in der Verarbeitung als zu hart oder zu wenig verformbar, so dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, spezielle Weichmacher mitzuverwenden, die natürlich insbesondere auch alle Anforderungen an die Zulassung als Nahrungsmittelzusatzstoffe erfüllen müssen, l dieser Hinsicht kommen vor allem Ester von Harzsäuren in Betracht, beispielsweise Ester von niederen aliphatischen Alkoholen oder Polyolen mit ganz oder teilweise gehärteten, monomeren oder oligomeren Harzsäuren. Insbesondere werden für diesen Zweck die Methyl-, Glycerin-, oder Pentareythritester sowie deren Gemische eingesetzt. Alternativ kommen auch Terpenharze in Betracht, die sich von α- Pinen, ß-Pinen, δ-Limonen oder deren Gemischen ableiten können.
Füllstoffe und Texturiermittel
Als Füllstoffe oder Texturiermittel kommen Magnesium- oder Calciumcarbonat, gemahlener Bimsstein, Silicate, speziell Magnesium- oder Aluminiumsilicate, Tone, Aluminiumoxide. Talkum, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphat sowie Cellulosepolymere.
Softener und Emulgatoren
Geeignete Softener bzw. Emulgatoren sind Talg, gehärteter Talg, gehärtete oder teilweise gehärtete pflanzliche Öle, Kakaobutter, Partialglyceride, Lecithin, Tria- cetin und gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische.
• Farbstoffe und Weißungsmittel
Als Farbstoffe und Weißungsmittel kommen beispielsweise die für die Färbung von Lebensmitteln zugelassenen FD&C-Typen, Pflanzen- und Fruchtextrakte sowie Titandioxid in Frage.
Die Basismassen können Wachse enthalten oder wachsfirei sein; Beispiele für wachsfreie Zusammensetzungen finden sich unter anderem in der US Patentschrift US 5,286,500, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wasserlöslicher Anteil
Zusätzlich zu der wasserunlöslichen Gummibasis enthalten Kaugummizubereitungen regelmäßig einen wasserlösliche Anteil (Komponente b), der beispielsweise von Softenern, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, Antioxidantien und dergleichen gebildet werden, hier mit der Maßgabe, dass die Bestandteile eine wenigstens hinreichende Wasserlöslichkeit besitzen, Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter hi Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter können demnach einzelne Bestandteile sowohl der wasserunlöslichen wie auch der wasserlöslichen Phase angehören. Es ist jedoch auch möglich, Kombinationen beispielsweise eines wasserlöslichen und eines wasserunlöslichen Emulgators einzusetzen, wobei sich die einzelnen Vertreter, dann in unterschiedlichen Phasen befinden. Üblicherweise macht der wasserunlösliche Anteil 5 bis 95 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% der Zubereitung aus.
• Softener und Plastifiziermittel
Wasserlösliche Softener oder Plastifiziermittel werden den Kaugummizusammensetzungen hinzugegeben um die Kaubarkeit und das Kaugefühl zu verbessern und sind in den Mischungen typischerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zugegen. Typische Beispiele sind Glycerin, Lecithin sowie wässrige Lösungen von Sorbitol, gehärteten Stärkehydrolysaten oder Kornsirup.
Süßstoffe
Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-Süßstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Ihvertzucker, Fructose. Levulose, Galactose, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stär- kehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kommen als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Articifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydro- chalcone, Thaumatin, Monellin und dergleichen alleine oder in Abmischungen. Besonders wirksam sind auch die hydrophoben HIAS, die Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 02/091849 AI (Wrigleys) sind. Die Einsatzmenge dieser Stoffe hängt in erster Linie von ihrem Leistungsvermögen ab und liegt typischerweise im Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%. • Füllstoffe
Insbesondere für die Herstellung kalorienarmer Kaugummis eignen sich Füllstoffe wie beispielsweise Polydextrose, Raftilose, Rafitilin, Fructooligosaccharide (NutraFlora), Palatinoseoligosaaccharide, Guar Gum Hydrolysate (Sun Fiber) sowie Dextrine.
Geschmacksstoffe und Geschmacksverstärker
Die Auswahl an Geschmacksstoffen ist praktisch unbegrenzt und für das Wesen der Erfindung unkritisch. Üblicherweise liegt ihr Anteil bei 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Kaugiimmizusammensetzung. Geeignete Geschmacksstoffe stellen beispielsweise essentielle Öle, synthetische A- romen und dergleichen dar, wie etwa Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Stern- anisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen.
• Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Kaugummis können des weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Zahnpflege, speziell zur Bekämpfung von Plaque und Gingivi- tis geeignet sind, wie z.B. Chlorhexidin, CPC oder Trichlosan. Weiter können pH- Regulatoren (z.B. Puffer oder Harnstoff), Wirkstoffe gegen Karies (z.B. Phosphate oder Fluoride), biogene Wirkstoffe (Antikörper, Enzyme, Koffein, Pflanzenextrakte) enthalten sein, solange diese Stoffe für Nahrungsmittel zugelassen sind und nicht in unerwünschter Weise miteinander in Wechselwirkung treten.
Pflanzenextrakte und die darin enthaltenen Wirkstoffe
Im Sinne der Erfindung kommen solche Pflanzenextrakte in Frage, die über pharmakolo- gische Wirkstoffe vom Typ der Polyphenole, insbesondere der Catechine, Flavonoide, Quercitrine und Resveratrole (z.B. Epicatechin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Theaflavinmono/digallat), Flavonoidglykoside (z.B. Isoquercitrin, Kaempfe- rol, Kaempferol-3-rhamnosid, Isorhamnetin, Luteolin, Luteolinglykosid, Sitosterolglyko- side, Gingkolide, Bilobalide), Anthocyane (z.B. Delphidin), Isoflavone und deren Glyko- side (z.B. Daidzein, Genestein, Formononentin, Biochanin A, Ononin, Sissostrin), Iri- doidglykoside, Harpagoside, Harpagide, Proambide, Anthocyanoside und Salicylate (z.B. Salicortin, Tremulacin) enthalten. Hierfür kommen in Betracht:
Ginkgo biloba.
Die aktiven Inhaltsstoffe des Ginkgo sind vor allem Flavonoidglycoside („Gink- goflavonoide"), die u.a. (Iso)Quercitin, Kaempferol, Kaempferol-3-rhamnoside, Isorhamnetin, Luteolin, Luteolinglykoside, Sitosterolglycoside sowie hexacycli- sche Terpenlactone umfassen, die als Ginkgolide bzw. Bilobalide bezeichnet werden. Die Wirkstoffe des Ginkgo sind dafür bekannt, dass sie u.a. der Neutralisation freier Radikale dienen und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um die Prophylaxe bzw. Bekämpfung von Alterungserscheinungen des Organismus, speziell der Haut geht.
Camellia sinensis,
Bei Camellia sinensis handelt es sich um den Grünen Tee, der als Wirkstoffe ("Tee-Tannine), im wesentlichen Polyphenole, nämlich Epicatechin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Theaflavinmono- gallat A oder B und Theaflavindigallat enthält, die sich angereichert in den Extrakten finden.
Figure imgf000008_0001
Catechine Flavonoide
Figure imgf000009_0002
In der Regel weisen die frisch getrockneten Teeblätter Catechingehalte von 20 bis 25 Gew.-% auf, von denen allein das Epigallocatechingallat etwa 50 bis 70 Gew.- % ausmacht. Somit sind solche Mittel bevorzugt, die diesen Wirkstoff in besonders hohen Konzentrationen aufweisen. Die Wirkstoffe des Grünen Tees sind dafür bekannt, dass sie u.a. der Neutralisation freier Radikale dienen und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um die Prophylaxe bzw. Bekämpfung von Alterungserscheinungen des Organismus, speziell der Haut geht.
Vaccinium myrtillus
Unter der Bezeichnung Vaccinium myrtyllus ist die gemeine Heidel- oder Blaubeere zu verstehen. Als aktive Wirkstoffe enthalten die Vaccinium-Extrakte eine Mischung aus mindestens 15 verschiedenen Anthocyanosiden, wie beispielsweise Delphinidin:
Figure imgf000009_0001
In der Regel enthalten die Vaccinium-Extrakte 20 bis 25 Gew.-% Anthocyanoside, 5 bis 10 Gew.-% Tannine sowie in geringen Mengen verschiedene Alkaloide (z.B. Myrtin und Epimyrtin), Phenolsäuren sowie Glycoside mit Quercitrin, Isoquercitrin und Hyperosid. Die Wirkstoffe der Heidelbeere sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie u.a. der Neutralisation freier Radikale dienen und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um die Prophylaxe bzw. Bekämpfung von Alterungserscheinungen des Organismus, speziell der Haut geht. Eine weitere Anwendung ist die Verbesserung des Sehrvermögens.
Vinis vitifera
Unter der Bezeichnung Vinis Vitifera ist der Wein zu verstehen. Dabei enthalten die Traubensaatextrakte Polyphenole und speziell Catechine in der Regel in Mengen von bis zu 15 und vorzugsweise 10 bis 12 Gew.-% , die Traubenblätterextrak- te Quercitine üblicherweise in Mengen von bis zu 5 und vorzugsweise 3 bis 4 Gew.-% und die Traubenschalenextrakte Resveratrole in Mengen von ebenfalls typisch bis zu 5 und vorzugsweise 3 bis 4 Gew.-%. hn Sinne der Erfindung können die einzelnen Extrakte bzw. Wirkstoffe oder deren (technische) Gemische eingesetzt werden. Die Wirkstoffe des Weins sind dafür bekannt, dass sie u.a. der Neutralisation freier Radikale dienen und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um die Prophylaxe bzw. Bekämpfung von Alterungserscheinungen des Organismus, speziell der Haut geht. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Herzinfarktprophylaxe.
Olea europensis
Die Olea-Extrakte, die vorzugsweise aus den Blättern des Olivenbaumes oder aus dem bei der Herstellung von Olivenöl anfallenden Abwasser gewonnen werden, sind reich an Polyphenolen, und enthalten üblicherweise 1 bis 40 Gew. % vorzugsweise 5 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew. % und speziell 18 bis 22 Gew. % Oleuropein bezogen auf den Trockenextrakt. Die Wirkstoffe des Olivenbaums sind dafür bekannt, dass sie u.a. der Neutralisation freier Radikale dienen und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es um die Prophylaxe bzw. Bekämpfung von Alterungserscheinungen des Organismus, speziell der Haut geht.
Trifolium pratense Die Bezeichnung Trifolium pratense steht für den Rotklee oder das Kuhgras, welche als aktive Wirkstoffe Isoflavone und deren Glucoside, vor allem Daidzein, Genestein, Formononentin, Biochanin A, Ononin und Sissostrin der nachfolgenden allgemeinen Formel enthalten.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Die Wirkstoffe des Rotklees sind dafür bekannt, dass sie u.a. zur Prophylaxe bzw. Behandlung von Klimakteriumserscheinungen, Diabetes, Alzheimer, Herz- K-reislauferlα kungen und Krebs eingesetzt werden.
Salix alba
Unter der lateinischen Bezeichnung Salix (pharmakologisch : Salix cortex) verbirgt sich die Pflanzenfamilie der Weiden, die in ganz Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist. Extrakte aus Weidenrinde wurden schon im antiken Griechenland zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, verbreitet im Mittelalter war ein Weidenaufguss als fiebersenkendes Mittel. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Salix-Extrakten Zubereitungen zu verstehen, die beispielsweise auf Basis von Salix alba, Salix purpurea, Salix fragilis, Salix pentandra und/oder Salix daphnoides erhalten werden. Anstelle der Weidenextrakte können auch die aktiven Prinzipien eingesetzt werden, bei denen es sich um phenolische Glykoside und ü- berwiegend um Salicylate, wie insbesondere Salicin (s.u.), Salicortin und Tremu- lacin handelt.
Figure imgf000012_0001
Die Wirkstoffe des Salix sind dafür bekannt, dass sie u.a. zur Prophylaxe bzw. Behandlung von rheumatischer Arthritis eingesetzt werden.
Harpagophytum procumbens
Unter der latenischen Bezeichnung Harpagophytum procumbens (pharmakolo- gisch : Harpagophyti radix) verbirgt sich die Teufelskrallenwurzel (auch als Holzspinne bekannt). Zu Hause in der Kalahariwüste, den Steppen Namibias, Madagaskar und Südafrika, bezieht sich die Bezeichnung Teufelskralle auf die Haken, mit denen die Früchte überzogen sind. Die Teufelskralle ist ein fester Bestandteil der traditionellen afrikanischen Medizin und wird vor allem wegen ihrer analgeti- schen und anti-inflammatorischen Eigenschaften geschätzt; ihr werden jedoch auch Eigenschaften als Antirheumatikum zugeschrieben, obschon in-vitro und in- vivo Studien bisher zu widersprüchlichen Ergebnissen gefuhrt haben. Chemische betrachtet, enthalten Harpagophytum-Extrakte vor allem Iridoidglykide, Harpagoside, Harpagide und Procumbide.
Figure imgf000012_0002
Iridoidglucosid R = H = Harpagid R = PhCH=CHCO- = Harpagosid
Daneben sind enthalten Stachyose, freie und glycosylierte Phytosterole (z.B. ß- Sitosterol), Flavonoide (z.B. Kaempferol, Luteolin), Phenolsäuren und glycosidi- sehe Phenylpropansäureester (z.B. Verbacoside, Isoacteoside). Die Wirkstoffe der Teufelskrallenwurzel sind dafür bekannt, dass sie u.a. zur Prophylaxe bzw. Behandlung von rheumatischer Arthritis eingesetzt werden.
Extraktion
Die Herstellung der Extrakte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d.h. beispielsweise durch wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Auszug der Pflanzen bzw. Pflanzenteile bzw. der Blätter oder Früchte. Geeignet sind alle herkömmlichen Extraktionsverfahren wie z.B. Mazeration, Remazeration, Digestion, Bewegungsmazeration, Wirbelextraktion, Ultraschallextraktion, Gegenstromextraktion, Perkolation, Reperkolation, Evakolation (Extraktion unter vermindertem Druck), Diakolation oder Festflüssig- Extraktion unter kontinuierlichem Rückfluss. Für den großtechnischen Einsatz vorteilhaft ist die Perkolationsmethode. Als Ausgangsmaterial können frische Pflanzen oder Pflanzenteile eingesetzt werden, üblicherweise wird jedoch von getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen ausgegangen, die vor der Extraktion mechanisch zerkleinert werden können. Hierbei eignen sich alle dem Fachmann bekannten Zerkleinerungsmethoden, als Beispiel sei die Gefriermahlung genannt. Als Lösungsmittel für die Durchführung der Extraktionen können organische Lösungsmittel, Wasser (vorzugsweise heißes Wasser einer Temperatur von über 80 °C und insbesondere von über 95 °C) oder Gemische aus organischen Lösungsmitteln und Wasser, insbesondere niedermolekulare Alkohole mit mehr oder weniger hohen Wassergehalten, verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Extraktion mit Methanol, Ethanol, Pentan, Hexan, Heptan, Aceton, Propylenglykolen, Polyethylenglykolen sowie Ethylacetat sowie Mischungen hieraus sowie deren wässrige Gemische. Die Extraktion erfolgt in der Regel bei 20 bis 100 °C, bevorzugt bei 30 bis 90 °C, insbesondere bei 60 bis 80 °C. h einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Extraktion unter Inertgasatmosphäre zur Vermeidung der Oxidation der Wirkstoffe des Extraktes. Dies ist insbesondere bei Extraktionen bei Temperaturen über 40 °C von Bedeutung. Die Extraktionszeiten werden vom Fachmann in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Extraktionsverfahren, der Extraktionstemperatur, vom Verhältnis Lösungsmittel zu Rohstoff u.a. eingestellt. Nach der Extraktion können die erhaltenen Rohextrakte gegebenenfalls weiteren üblichen Schritten, wie beispielsweise Aufreinigung, Konzentration und/oder Entfärbung unterzogen werden. Falls wünschenswert, können die so hergestellten Extrakte beispielsweise einer selektiven Abtrennung einzelner unerwünschter Inhaltsstoffe, unterzogen werden. Die Extraktion kann bis zu jedem beliebigen Extraktionsgrad erfolgen, wird aber gewöhnlich bis zur Erschöpfung durchgeführt. Typische Ausbeuten (= Trockensubstanzmenge des Extraktes bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge) bei der Extraktion getrockneter Blätter liegen im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 6 bis 10 Gew.-%. Die vorliegenden Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die Extraktionsbedingungen sowie die Ausbeuten der Endextrakte vom Fachmann ja nach gewünschtem Einsatzgebiet gewählt werden können. Diese Extrakte, die in der Regel Aktivsubstanzgehalte (= Feststoffgehalte) im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% aufweisen, können als solche eingesetzt werden, es ist jedoch ebenfalls möglich, das Lösungsmittel durch Trocknung, insbesondere durch Sprüh- oder Gefriertrocknung vollständig zu entfernen, wobei ein intensiv rot gefärbter Feststoff zurückbleibt. Die Extrakte können auch als Ausgangsstoffe für die Gewinnung der oben genannten reinen Wirkstoffe dienen, sofern diese nicht auf synthetischem Wege einfacher und kostengünstiger hergestellt werden können. Demzufolge kann der Wirkstoffgehalt in den Extrakten 5 bis 100, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.- % betragen. Die Extrakte selbst können als wässrige und/oder in organischen Solventien gelöste Zubereitungen sowie als sprüh- bzw. gefriergetrocknete, wasserfreie Feststoffe vorliegen. Als organische Lösungsmittel kommen in diesem Zusammenhang beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Ethanol), Ketone (z.B. Aceton), Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform oder Methylenchlorid), niedere Ester oder Polyole (z.B. Glycerin oder Glycole) in Frage.
Chitosanmikrokapseln
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Pflanzenextrakte bzw. die darin enthaltenen Wirkstoffe in verkapselter Form eingesetzt werden, so dass deren Freisetzung bei Kauen verzögert erfolgt und das Geschmackserlebnis länger anhält. Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand früherer Patenanmeldungen der Patentanmelderin [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929]. Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 und insbesondere 0,005 bis 0,1 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, die als Komponente (c) in Betracht kommen, können vorzugsweise erhalten werden, indem man (al) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet, (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
oder
(bl) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet, (b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
oder
(cl) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
(c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
(c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen in Kontakt bringt und
(c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
• Gelbildner
n Sinne der Erfindung werden als Gelbildner vorzugsweise solche Stoffe in Betracht gezogen, welche die Eigenschaft zeigen in wässriger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 40 °C Gele zu bilden. Typische Beispiele hierfür sind Heteropo- lysaccharide und Proteine. Als thermogelierende Heteropolysaccharide kommen vorzugsweise Agarosen in Frage, welche in Form des aus Rotalgen zu gewinnenden Agar-Agar auch zusammen mit bis zu 30 Gew.-% nicht-gelbildenden Agaro- pektinen vorliegen können. Hauptbestandteil der Agarosen sind lineare Polysac- charide aus D-Galaktose und 3,6-Anhydro-L-galaktose, die alternierend ß-1,3- und ß-l,4-glykosidisch verknüpft sind. Die Heteropolysaccharide besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110.000 bis 160.000 und sind sowohl färb- als auch geschmacklos. Als Alternativen kommen Pektine, Xanthane (auch Xanthan Gum) sowie deren Mischungen in Frage. Es sind weiterhin solche Typen bevorzugt, die noch in l-Gew.-%iger wässriger Lösung Gele bilden, die nicht unterhalb von 80 °C schmelzen und sich bereits oberhalb von 40 °C wieder verfestigen. Aus der Gruppe der thermogelierenden Proteine seien exemplarisch die verschiedenen Gelatine-Typen genannt.
Chitosane
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Figure imgf000016_0001
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH- Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfϊeld (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Aus Grün- den der besseren Wasserlöslichkeit werden die Chitosane in der Regel in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Glycolate eingesetzt.
Ölphase
Die Matrix kann vor der Bildung der Membran optional in einer Ölphase dispergiert werden. Als Öle kommen für diesen Zweck beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalko- holen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, My- ristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetyhnyristat, Ce- tylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstea- rat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleyl- myristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, E- rucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C2 -Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyce- ride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglycerid-mischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2- Cι2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohe- xane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C2 -Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dial- kylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Di- alkylcyclohexane in Betracht.
Anionpolymere
Die anionische Polymere haben die Aufgabe, mit den Chitosanen Membranen zu bilden. Für diesen Zweck eignen sich vorzugsweise Salze der Alginsäure. Bei der Alginsäure handelt es sich um ein Gemisch caboxylgruppenhaltiger Polysacchari- de mit folgendem idealisierten Monomerbaustein:
Figure imgf000018_0001
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Alginsäuren bzw. der Alginate liegt im Bereich von 150.000 bis 250.000. Dabei sind als Salze der Alginsäure sowohl deren vollständige als auch deren partiellen Neutralisationsprodukte zu verstehen, insbesondere die Alkalisalze und hierunter vorzugsweise das Natriumalginat („Algin") sowie die Ammonium- und Erdalkalisalze, besonders bevorzugt sind Mi- schalginate. wie z.B. Natrium/Magnesium- oder Natrium/Calciumalginate. i einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kommen für diesen Zweck jedoch auch anionische Chitosanderivate, wie z.B. Carboxylierungs- und vor allem Succi- nylierungsprodukte in Frage. Alternativ kommen auch Poly(meth)acrylate mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 5.000 bis 50.000 Dalton sowie die verschiedenen Carboxymethylcellulosen in Frage. Anstelle der anionischen Polymeren können für die Ausbildung der Hüllmembran auch anionische Tenside oder niedermolekulare anorganische Salze, wie beispielsweise Py- rophosphate eingesetzt werden. Emulgatoren Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Al- kylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyefhylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpro- pan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Me- thylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cel- lulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methyl- glucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
> Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
> Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat. Herstellung der Chitosanmikrokapseln
Zur Herstellung der Mikrokapseln stellt man üblicherweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wässrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar-Agars her und erhitzt diese unter Rückfluss. In der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100°C, wird eine zweite wässrige Lösung zugegeben, welche das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoffen in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit Wirkstoffen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeitpunkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wässrigen oder wässrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben. Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Chitosan und Wirkstoffen kann die Matrix optional in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dispergiert werden, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60 °C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20 °C kühlt. Im letzten, nun wieder obligatorischen Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch Inkontaktbringen des Chito- sans in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die gegebenenfalls in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60 °C mit einer wässrigen, etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%ige wässrigen Lösung des Anionpolymers zu behandeln und dabei - falls erforderlich - gleichzeitig oder nachträglich die Ölphase zu entfernen. Die dabei resultierenden wässrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. In manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise etwa 1 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Alternativ kann man die Anionpolymere auch zur Herstellung der Matrix einsetzen und die Verkapselung mit den Chitosanen durchführen. hi einem alternativen Verfahren wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln wird zunächst eine OW-Emulsion zubereitet, welche neben dem Ölkörper, Wasser und den Wirkstoffen eine wirksame Menge Emulgator enthält. Zur Herstellung der Matrix wird diese Zubereitung unter starkem Rühren mit einer entsprechenden Menge einer wässrigen Anionpolymerlösung versetzt. Die Membranbildung erfolgt durch Zugabe der Chitosanlösung. Der gesamte Vorgang findet vorzugsweise im schwach sauren Bereich bei pH = 3 bis 4 statt. Falls erforderlich erfolgt die pH-Einstellung durch Zugabe von Mineralsäure. Nach der Membranbildung wird der pH- Wert auf 5 bis 6 angehoben, beispielsweise durch Zugabe von Triethanolamin oder einer anderen Base. Hierbei kommt es zu einem Anstieg der Viskosität, die durch Zugabe von weiteren Verdickungsmitteln, wie z.B. Polysacchariden, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekularen Polye- thylenglycolrnono- und -diesten von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden und dergleichen noch unterstützt werden kann. Abschließend werden die Mikrokapseln von der wässrigen Phase beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Die Chitosanmikrokapseln können in den Kaugummizubereitungen in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
Herstellung der Kaugummizusammensetzungen
Die Vermischung der Komponenten kann in jeder bekannten und daher herkömmlichen Weise erfolgen. Dazu gehört insbesondere auch das Aufschmelzen, um Komponenten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten besser gemeinsam verarbeiten zu können. Die fertigen Zubereitungen können dann in beliebige stückige Formen gebracht werden, also beispielsweise Streifen, Blöcke, Kugeln und dergleichen. Ebenfalls ist es möglich, zunächst eine Grundmasse herzustellen und diese dann mit ausgewählten Komponenten zu beschichten. Typischerweise besitzen die Kaugummizubereitungen folgenden Zusammensetzung;
(a) 5 bis 49 Gew.-% wasserunlösliche Basisanteile,
(b) 5 bis 49 Gew.-% wasserlöslichen Anteil, und
(c) 2 bis 10 Gew.-% gegebenenfalls verkapselte Pflanzenextrakte bzw. deren Wirkstoffe
mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die neuen Kaugummizubereitungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie infolge ihres Gehaltes an pflanzlichen Wirkstoffen sowohl Alterungserscheinungen des Organismus, insbesondere der Haut entgegenwirken, als auch eine Prophylaxe gegenüber schwerwiegenden Erkrankungen, wie z.B. Arthritis darstellen. Nicht endgültig bewiesen, aber durch eine Reihe von Forschungsberichten nahegelegt, ist auch eine vorbeugende Wirkung gegenüber Krebs. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung von Extrakten der Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Vaccinium myrtillus, Vinis vitifera, Olea europensis, Trifolium pratense, Salix (alba), Harpagophytum procumbens sowie deren Gemischen sowie den darin enthaltenen Wirkstoffen, insbesondere solchen,, die ausgee- wählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Catechinen, Flavonoiden, Quercitrinen, Resveratrolen, Flavonoidglykosiden, Isoflavonen, Isoflavonglykosiden, idoidglykosiden, Harpagosiden, Harpagiden, Proambiden, Anthocyanosiden, und Salicylaten sowie deren Gemischen zur Herstellung von Kaugummizubereitungen, in denen diese in Mengen von in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein können. In der folgenden Tabelle 1 sind eine Reihe von typischen Formulierungsbeispielen gegeben.
Beispiele
Beispiel 1
hi einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Ginkgo biloba Extrakt, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel 2
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Camellia sinensis Extrakt K, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel 3
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Vaccinium myrtillus Extrakt, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel 4
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Vinis vitifera Extrakt, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel 5
i einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Trifolium pratense Extrakt, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel 6
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 1 g getrockneter Olea europensis Extrakt , 0,5 g Pheno- nip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
In der folgenden Tabelle 1 sind eine Reihe von Formulierungsbeispielen angegeben.
Tabelle 1:
Formulierungsbeispiele (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000026_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kaugummizusammensetzungen, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen Basisanteil,
(b) einen wasserlöslichen Anteil, und
(c) Extrakte von Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ginkgo biloba, Camellia sinensis, Vaccinium myrtillus, Vinis vitifera, O- lea europensis, Trifolium pratense, Salix (alba), Harpagophytum procumbens sowie deren Gemischen.
2. Kaugummizusammensetzungen, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen Basisanteil,
(b) einen wasserlöslichen Anteil, und
(c) pflanzlichen Wirkstoffen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Catechinen, Flavonoiden, Quercitrinen, Resveratrolen, Flavonoidgly- kosiden, Isoflavonen, Isoflavonglykosiden, hidoidglykosiden, Harpagosiden, Harpagiden, Proambiden, Anthocyanosiden, und Salicylaten sowie deren Gemischen.
3. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) wasserunlösliche Anteile enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von natürlichen oder synthetischen Elastomeren, Harzen, Fetten und Ölen, Weichmachern, Füllstoffen, Softenern, Farbstoffen und Wachsen.
4. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (a) in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% enthalten.
5. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) wasserlösliche Anteile enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Softenern, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, und Antioxidantien.
Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (b) in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% enthalten.
Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Pflanzenextrakte und/oder die pflanzlichen Wirkstoffe enthaltenden Matrix aufweisen, die dadurch erhältlich sind, dass man
(al) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet, (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert, (a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
oder
(bl) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
(b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
oder
(cl) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
(c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
(c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen in Kontakt bringt und
(c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
8. Zusarnmensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (c) in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
9. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) 5 bis 49 Gew.-% wasserunlösliche Basisanteile,
(b) 5 bis 49 Gew.-% wasserlöslichen Anteil, und
(c) 2 bis 10 Gew.-% gegebenenfalls verkapselte Pflanzenextrakte und/oder die pflanzlichen Wirkstoffe
mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
10. Verwendung von Pflanzenextrakten nach Anspruch 1 oder die darin enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe nach Anspruch 2 zur Herstellung von Kaugummizubereitungen.
PCT/EP2003/014600 2003-01-08 2003-12-19 Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen WO2004062639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004566003A JP2006514061A (ja) 2003-01-08 2003-12-19 植物添加物を有するチューインガム組成物
US10/541,529 US20060093559A1 (en) 2003-01-08 2003-12-19 Chewing gum composition with vegetal additives
EP03815061A EP1581183A1 (de) 2003-01-08 2003-12-19 Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300187.5 2003-01-08
DE10300187A DE10300187B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004062639A1 true WO2004062639A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32694868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014600 WO2004062639A1 (de) 2003-01-08 2003-12-19 Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060093559A1 (de)
EP (1) EP1581183A1 (de)
JP (1) JP2006514061A (de)
DE (1) DE10300187B4 (de)
WO (1) WO2004062639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702674A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Cognis IP Management GmbH Sichtbare Perle
WO2008028602A2 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Cognis Ip Management Gmbh Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen
WO2012013792A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Visiotact Pharma A transmucosal composition containing anthocyanins for alleviating a visual discomfort
US8147882B2 (en) 2009-09-30 2012-04-03 Leonard Lomax Herbal pain killer compositions

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007146956A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Rhodia Inc. Hydrophilized substrate and method for hydrophilizing a hydrophobic surface of a substrate
CN101677933B (zh) * 2007-06-12 2013-07-17 罗迪亚公司 口腔护理制剂中的烷氧基化的磷酸一元醇酯、二元醇酯和多元醇酯及其使用方法
US7524808B2 (en) 2007-06-12 2009-04-28 Rhodia Inc. Hard surface cleaning composition with hydrophilizing agent and method for cleaning hard surfaces
CN101679916B (zh) * 2007-06-12 2013-03-20 罗迪亚公司 个人护理制剂中的磷酸一元醇酯、二元醇酯和多元醇酯
CA2690607A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Rhodia Inc. Detergent composition with hydrophilizing soil-release agent and methods for using same
CA2694024C (en) * 2007-07-20 2016-05-10 Rhodia Inc. Method for recovering crude oil from a subterranean formation
JP5122924B2 (ja) * 2007-11-29 2013-01-16 日本メナード化粧品株式会社 抗肥満剤
TWI404544B (zh) 2008-08-11 2013-08-11 Colgate Palmolive Co 含珠粒之口腔保健組成物
ITUB20152473A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Enrico Giotti S P A Composto per prodotti da forno a base di ulvano e chitosano incapsulanti
CN108785320A (zh) * 2018-04-13 2018-11-13 浙江大学 异毛蕊花糖苷在制备激活Nrf2-ARE信号通路的保健品/药品中的应用
SG10202002540XA (en) * 2020-03-19 2021-10-28 The Sqix Company Pte Ltd Chewable Gum Compositions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217109A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Roberto Cappellari Kaugummi
US4775537A (en) * 1987-04-30 1988-10-04 Warner-Lambert Company Sequentially flavored chewing gum composition
US5795616A (en) * 1995-12-21 1998-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Enhanced flavors using 2'-hydroxypropiophenone
WO2000035296A1 (en) * 1996-11-27 2000-06-22 Wm. Wrigley Jr. Company Improved release of medicament active agents from a chewing gum coating
US20020160109A1 (en) * 2000-12-13 2002-10-31 Yoon Yeo Microencapsulation of drugs by solvent exchange

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US635435A (en) * 1898-12-09 1899-10-24 Eugene Fowler Bicycle-support.
JPH0816048B2 (ja) * 1988-05-17 1996-02-21 株式会社ロッテ 口腔用組成物
US5128155A (en) * 1990-12-20 1992-07-07 Wm. Wrigley Jr. Company Flavor releasing structures for chewing gum
US5286500A (en) * 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
US6261565B1 (en) * 1996-03-13 2001-07-17 Archer Daniels Midland Company Method of preparing and using isoflavones
US5866179A (en) * 1996-05-03 1999-02-02 Avant-Garde Technologies & Products S.A. Medicated chewing gum and a process for preparation thereof
JP3202938B2 (ja) * 1997-03-18 2001-08-27 三井農林株式会社 チューインガム及びその製造法
JPH1118722A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Lotte Co Ltd 記憶力および学習能力を増強させる効果を有する脳機能を活性化する飲食物
JP4676040B2 (ja) * 1997-07-31 2011-04-27 株式会社林原生物化学研究所 組成物
ES2134743B1 (es) * 1998-02-06 2000-05-01 Biocosmetics Sl Composicion para el tratamiento de la halitosis.
JP3763075B2 (ja) * 1998-04-24 2006-04-05 サンスター株式会社 歯周病の予防又は治療用の食品組成物、口腔用組成物及び医薬組成物
JP3834732B2 (ja) * 1998-08-05 2006-10-18 株式会社ロッテ チューインガム
US6413546B1 (en) * 1999-03-18 2002-07-02 Indena, S.P.A. Tablets incorporating isoflavone plant extracts and methods of manufacturing them
JP2001002575A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Sunstar Inc メラニン産生促進剤
ES2213948T3 (es) * 1999-07-02 2004-09-01 Cognis Iberia, S.L. Microcapsulas ii.
DE59912558D1 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - IV
ES2247749T3 (es) * 1999-07-02 2006-03-01 Cognis Ip Management Gmbh Microcapsulas iii.
DE59908424D1 (de) * 1999-07-02 2004-03-04 Cognis Iberia Sl Mikrokapseln - I
JP2001149019A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Ezaki Glico Co Ltd 香味持続型粉末香料を用いたチューインガム組成物及びその調製方法。
DE50011907D1 (de) * 2000-03-04 2006-01-26 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln
JP2004511506A (ja) * 2000-10-16 2004-04-15 バイオコスメティックス・ソシエダッド・リミターダ 口腔内のバクテリアによるプラークおよび/またはバクテリアを除去または低減するための口内衛生製品の調製におけるオリーブオイルの用途
US20020127189A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Myers Thomas R. Chewing gum containing synephrine, ephedrine and caffeine
JP2002291416A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Kanebo Ltd チューインガムの退色防止剤及びガムベース並びにチューインガム
US20020160077A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Michael Gurin Chewing gum compositions and method of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217109A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Roberto Cappellari Kaugummi
US4775537A (en) * 1987-04-30 1988-10-04 Warner-Lambert Company Sequentially flavored chewing gum composition
US5795616A (en) * 1995-12-21 1998-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Enhanced flavors using 2'-hydroxypropiophenone
WO2000035296A1 (en) * 1996-11-27 2000-06-22 Wm. Wrigley Jr. Company Improved release of medicament active agents from a chewing gum coating
US20020160109A1 (en) * 2000-12-13 2002-10-31 Yoon Yeo Microencapsulation of drugs by solvent exchange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEIT O ET AL: "CHITOSAN: A UNIQUE POLYSACCHARIDE FOR DRUG DELIVERY", DRUG DEVELOPMENT AND INDUSTRIAL PHARMACY, NEW YORK, NY, US, vol. 24, no. 11, November 1998 (1998-11-01), pages 979 - 993, XP008005984, ISSN: 0363-9045 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702674A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Cognis IP Management GmbH Sichtbare Perle
WO2008028602A2 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Cognis Ip Management Gmbh Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen
WO2008028602A3 (de) * 2006-09-09 2008-09-25 Cognis Ip Man Gmbh Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen
US8147882B2 (en) 2009-09-30 2012-04-03 Leonard Lomax Herbal pain killer compositions
WO2012013792A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Visiotact Pharma A transmucosal composition containing anthocyanins for alleviating a visual discomfort
EP2417967A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-15 Visiotact Pharma Transmukosale Zusammensetzung, die Anthocyanine enthält, zum Lindern eines Sehproblems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300187B4 (de) 2007-03-29
DE10300187A1 (de) 2004-08-26
JP2006514061A (ja) 2006-04-27
EP1581183A1 (de) 2005-10-05
US20060093559A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633502T2 (de) Procyanidin als den aktiven bestandteil enthaltende mittel gegen fettleibigkeit
DE10300187B4 (de) Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen Wirkstoffen
CN105596253B (zh) 利用橄榄提取物制备的不含氟可食性牙膏及其制备方法
EP2293805B1 (de) Lutschzusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
DE102013011026A1 (de) Zusammensetzung eines Nahrungsmittelzusatzstoffes
EP0577143A2 (de) Feste und Flüssige Lösungen von Flavonoiden
WO2008028584A1 (de) Zubereitungen zur oralen aufnahme (i)
JP2742868B2 (ja) プロポリスエキス含有飲料
EP2659789B1 (de) Stoffgemische
WO2004089114A1 (de) Zubereitungen zur oralen aufnahme enthaltend physiologisch aktive fettsäuren und oligomere proanthocyanolidine
EP1537789B1 (de) Zubereitung für die orale und/oder topische Anwendung (I)
EP1541158B1 (de) Antioxidantzubereitung für die orale und/oder topische Anwendung
EP2817002A1 (de) Kombination aus lipidtransferproteinen und phenolderivate enthaltenden pflanzenstoffen mit lokal-mucosaler effizienz
KR100566901B1 (ko) 생약추출물이 첨가된 아이스크림 및 그 제조방법
EP1541037A1 (de) Zubereitung zur oralen Aufnahme enthaltend Extrakte von Passiflora incarnata
DE102006048530A1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme (II)
EP1541040A1 (de) Zubereitung zur oralen Aufnahme (VI) enthaltend einen Extrakt oder Wirkstoffe der Pflanze Medicago sativa
EP1523895A1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
DE10300186A1 (de) Kaugummizusammensetzung mit mikroverkapselten Wirkstoffen
KR101847458B1 (ko) 섭취가 용이한 졸음방지용 캔디 및 그 제조방법
EP1586244A1 (de) Zubereitungen für die orale Aufnahme
EP1512406A1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
EP1523894B1 (de) Zubereitung zur oralen Aufnahme
EP1623757B1 (de) Mikrokapseln (XXXII)
EP1616489A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003815061

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006093559

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541529

Country of ref document: US

Ref document number: 2004566003

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003815061

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541529

Country of ref document: US