WO2008028602A2 - Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen - Google Patents

Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2008028602A2
WO2008028602A2 PCT/EP2007/007649 EP2007007649W WO2008028602A2 WO 2008028602 A2 WO2008028602 A2 WO 2008028602A2 EP 2007007649 W EP2007007649 W EP 2007007649W WO 2008028602 A2 WO2008028602 A2 WO 2008028602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contain
component
water
esters
chewing gum
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007649
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008028602A3 (de
Inventor
Bernd Farry
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Publication of WO2008028602A2 publication Critical patent/WO2008028602A2/de
Publication of WO2008028602A3 publication Critical patent/WO2008028602A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/066Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fat used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/068Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/12Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Definitions

  • the present invention is in the field of foodstuffs and relates to novel chewing gum compositions having specific physiologically active ingredients and to the use of these active ingredients for the production of chewing gum preparations.
  • chewing gum compositions with herbal active ingredients are already known from the prior art:
  • the subject of the two documents DE 69704426 T2 and US 5,866,179 A are, for example, (medical) chewing gum preparations containing as active ingredients extracts of Ginkgo biloba or Camellia sinensis can.
  • DE 69107429 T2 relates to taste-releasing structures for chewing gum, but does not disclose any preparations which contain plant extracts.
  • US 6,350,435 Bl food preparations for example, in the form of chewing gum are known which have a content of the fatty oils of the olive tree and parsley.
  • EP 1072254 A1 relates to food preparations which may be present as chewing gums which may contain polyphenol-containing plant extracts (exemplified by Camellia sinensis, Vitis vinifera, Vaccinium myrtillus) together with vitamins or pro-vitamins.
  • the subject of US 2002127189 A1 is chewing gum compositions containing S ⁇ / W ⁇ extracts.
  • JP 02/031648 A discloses chewing gum preparations which contain extracts of Ginkgo biloba as active ingredients.
  • DE 10300187 A1 also proposes various plant extracts for chewing gum masses.
  • the object of the present invention has therefore been to provide a new galenic form for the oral absorption of physiological agents for lowering the content of harmful cholesterol in the blood and / or for the reduction of body fat available, on the one hand accepted by the consumer and in the On the other hand, it is ensured that the active principles can work in easily and can be released just as easily - preferably with a time lag.
  • the invention relates to chewing gum compositions containing
  • the water-insoluble base which is also referred to as a "gum base” (component a), usually comprises natural or synthetic elastomers, resins, fats and oils, plasticizers, fillers, softeners, dyes and optionally waxes
  • the proportion of the base in the total composition is usually from 5 to 95, preferably from 10 to 50, and most preferably from 20 to 35 weight percent
  • the base is comprised of from 20 to 60 weight percent synthetic elastomers, from 0 to 30 weight percent natural Elastomers, 5 to 55 wt .-% plasticizers, 4 to 35 wt .-% fillers, 5 to 35 wt .-% Softener and in minor amounts additives such as dyes, antioxidants and the like together, with the proviso that they at best in small Quantities are water-soluble.
  • Suitable synthetic elastomers are polyisobutylenes having average molecular weights (according to GPC) of 10,000 to 100,000 and preferably 50,000 to 80,000, isobutylene-isoprene copolymers ("butyl elastomers”), styrene-butadiene copolymers (styrene: butadiene ratio, for example 1: 3 to 3: 1), polyvinyl acetates having average molecular weights (by GPC) of 2,000 to 90,000, and preferably 10,000 to 65,000, polyisoprenes, polyethylenes, vinyl acetate-vinyl laurate copolymers and blends thereof
  • suitable natural elastomers are rubbers such as smoked or liquid latex or guayules, as well as natural gums such as jelutong, lechi caspi, perillo, sorva, massaranduba balata, massadanuba chocolate, nispero, rosindinb
  • esters of resin acids are suitable, for example esters of lower aliphatic alcohols or polyols with completely or partially cured, monomeric or oligomeric resin acids.
  • the methyl, glycerol or Pentareythri- tester and mixtures thereof are used for this purpose.
  • terpene resins may be considered, which may be derived from ⁇ -pinene, ⁇ -pinene, ⁇ -limonene or mixtures thereof.
  • Suitable fillers or texturing agents are magnesium or calcium carbonate, ground pumice, silicates, especially magnesium or aluminum silicates, clays, aluminum oxides.
  • Talc titanium dioxide, mono-, di- and tricalcium phosphate as well as cellulose polymers.
  • Suitable softeners or emulsifiers are tallow, hardened tallow, hardened or partially hydrogenated vegetable oils, cocoa butter, partial glycerides, lecithin, triacetin and saturated or unsaturated fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Suitable dyes and whitening agents are, for example, the FD & C types, plant and fruit extracts and titanium dioxide permitted for the coloring of foods.
  • the base stocks may contain waxes or be wax-free; Examples of wax-free compositions can be found, inter alia, in US Pat. No. 5,286,500, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • chewing gum preparations regularly contain a water-soluble portion (component b) formed, for example, from softeners, sweeteners, fillers, flavors, flavor enhancers, emulsifiers, colorants, acidulants, antioxidants and the like, provided that Ingredients have at least sufficient water solubility.
  • component b formed, for example, from softeners, sweeteners, fillers, flavors, flavor enhancers, emulsifiers, colorants, acidulants, antioxidants and the like, provided that Ingredients have at least sufficient water solubility.
  • individual constituents may accordingly belong to both the water-insoluble and the water-soluble phase.
  • the water-insoluble content accounts for 5 to 95 and preferably 20 to 80 wt .-% of the preparation.
  • Water-soluble softeners or plasticizers are added to the chewing gum compositions to improve chewability and chewing sensation, and are incorporated into the
  • Mixtures typically present in amounts of from 0.5% to 15% by weight. Typical examples are glycerol, lecithin and aqueous solutions of sorbitol, hardened starch hydrolysates or corn syrup.
  • Suitable sweeteners are both sugar-containing and sugar-free compounds which are used in amounts of from 5 to 95, preferably from 20 to 80 and in particular from 30 to 60,% by weight based on the chewing gum composition.
  • Sweeteners are sucrose, dextrose, maltose, dextrin, dried invert sugar, fructose. Levulose, galactose, corn syrup and mixtures thereof. Sorbitol, mannitol, xylitol, hardened starch hydrolysates, maltitol and mixtures thereof are used as sugar substitutes Question.
  • HIAS high intensity artificial sweeteners
  • sucralose for example sucralose, aspartame, acesulfame salts, alitame, saccharin and saccharin salts, cyclamic acid and its salts, glycyrrhizines, dihydrochalcones, thaumatin, monellin and the like alone or in mixtures
  • hydrophobic HIAS which are the subject of the international
  • Patent application WO 02/091849 A1 (Wrigleys). The amount used of these substances depends primarily on their performance and is typically in the range of 0.02 to 8 wt .-%.
  • Fillers such as, for example, polydextrose, raftilose, rafltilin, fructo-oligosaccharides (NutraFlora), palatinose oligosaccharides, guar gum hydrolysates (Sun Fiber) and dextrins are particularly suitable for the production of low-calorie chewing gums.
  • flavors are virtually unlimited and uncritical of the essence of the invention. Usually their proportion is 0.1 to 15 and preferably 0.2 to 5 wt .-% based on the chewing gum composition.
  • Suitable flavors include, for example, essential oils, synthetic flavors, and the like, such as peppermint oil, spearmint oil, aniseed oil, star aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, citrus oil, wintergreen oil, clove oil, menthol, and the like.
  • the chewing gums may further contain excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • pH regulators eg buffer or urea
  • anticaries agents eg phosphates or fluorides
  • biogenic agents antibodies, enzymes, caffeine, plant extracts
  • Sterols - sometimes referred to as sterols - which represent the group (c1) of physiologically active agents are steroids characterized by a single hydroxyl group in the C3 position. Furthermore, sterols, which usually have from 27 to 30 carbon atoms, may also have a double bond, which is preferably in the 5/6 position. The hydrogenation of this double bond - also referred to as curing - leads to special sterols, which are referred to as stanols.
  • the following figure shows the structure of the most prominent member of the group of sterols, cholesterol, which belongs to the group of zoosterols.
  • plant sterols Due to their superior physiological properties, plant sterols, the so-called phytosterols such as ergosterol, stigmasterol and especially sitosterol and its hydrogenation product sitostanol are the preferred types of sterols.
  • phytosterols such as ergosterol, stigmasterol and especially sitosterol and its hydrogenation product sitostanol are the preferred types of sterols.
  • their esters can also be used with saturated and / or unsaturated fatty acids in which the acyl radicals can then have 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 6 double bonds.
  • the esters of the two abovementioned sterols with C 6 -C 22 fatty acids and in particular conjugated linoleic acid (CLA) are very particularly preferred.
  • a common criterion of the physiologically active polyunsaturated fatty acids which are suitable as component (c2) is that they have a sufficiently long lipid residue and a sufficient number of double bonds.
  • those fatty acids are therefore suitable which have 18 to 24 carbon atoms and 2 to 5 double bonds.
  • conjugated linoleic acid CLA
  • their esters - especially those with lower aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms - or their glycerides, especially the synthetic triglycerides are used for this purpose.
  • CLA conjugated linoleic acid
  • esters - especially those with lower aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms - or their glycerides, especially the synthetic triglycerides are used for this purpose.
  • These are known substances which are usually prepared by base-catalyzed isomerization of safflower oil or corresponding alkyl esters and subsequent enzymatic hydrolysis.
  • the CLA or CLA derivatives meet a specific specification, according to which the acyl radical at least 30% by weight tlO, cl2 isomers, at least 30 wt .-% c9, t 11 isomers and in total has less than 1% by weight of 8,10, 11,13 and t, t isomers.
  • Corresponding products are commercially available, for example, under the name Tonalin® CLA-80 (Cognis).
  • omega-3 fatty acids in question which contain typically 18 to 26 and especially 20 to 22 carbon atoms and thereby have at least 4, up to 6 double bonds.
  • omega-3 fatty acids in question which contain typically 18 to 26 and especially 20 to 22 carbon atoms and thereby have at least 4, up to 6 double bonds.
  • such substances are obtainable by conventional methods of organic chemistry, for example by transesterification of fish oil, urea precipitation of the resulting alkyl esters and subsequent extraction with unpolyren solvents, as described in German Patent DE 3926658 C2 (Norsk Hydro).
  • Such products are for example under the name Omacor® (Pronova) in the trade.
  • Hoodia specifically Hoodia gordonii
  • c3 component (c3) in question.
  • the amazing properties of this plant are related to its high content of specific active steroid glycosides.
  • 2001/2002 it was possible for the first time to isolate and characterize one of these species; it has since been referred to in the literature as substance P57:
  • the active substances mentioned have in common that they prevent cardiovascular diseases. They may be added to the chewing gum compositions as such or in encapsulated form.
  • the mixing of the components can be carried out in any known and therefore conventional manner. This includes, in particular, the melting in order to better process components with different melting points together.
  • the finished preparations can then be made into any lumpy shapes, such as strips, blocks, balls and the like. It is also possible to first produce a matrix and then coat it with selected components.
  • the chewing gum compositions have the following composition;
  • the new chewing gum preparations are characterized by the fact that they counteract cardiovascular diseases as a result of their content of the physiologically active ingredients mentioned and support active weight regulation.
  • Another object of the present invention relates to their use both alone and in any binary or ternary mixtures for the preparation of chewing gum preparations in which these in amounts of from 0.1 to 10, preferably 0.5 to 8 and in particular 1 may be contained to 5 wt .-%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Kaugummizusammensetzungen, enthaltend (a) einen wasserunlöslichen Basisanteil, (b) einen wasserlöslichen Anteil, und (c) physiologisch aktive Wirkstoffe die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von (c1) Sterolen und/oder Sterolestern, (c2) mehrfach ungesättigten Fettsäuren, deren Estern oder Glyceriden und (c3) Hoodia-Extrakten bzw. den daraus erhältlichen aktiven Steroidglycosiden sowie deren Gemischen.

Description

Kaugunimizubereitungen mit physiologischen Wirkstoffen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Nahrungsmittel und betrifft neue Kaugummizusammensetzungen mit speziellen physiologisch aktiven Wirkstoffen sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Kaugummizubereitungen.
Stand der Technik
Schon die Naturmedizin vieler Völker macht bis zum heutigen Tage Gebrauch von der Viel- falt chemischer Wirkstoffe, die in Tieren, Pflanzen oder Pilzen enthalten sind und aus diesen in mehr oder weniger reiner bzw. konzentrierter Form beispielsweise durch Extraktion gewonnen werden können. Auch heute vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein neuer pflanzlicher oder tierischer Wirkstoff entdeckt wird, der sich dann als pharmakologisch wirksam erweist. Typische Beispiele sind Sterole und Sterolester, die dafür bekannt sind, dass sie den Gehalt an schädlichem Cholesterin im Serum erniedrigen, sowie konjugierte Linolsäure und Hoodia-Extrakte, die zum einen den Abbau von Körperfett unterstützen und zum anderen das Hungergefühl dämpfen. Dieser Gruppe von physiologisch aktiven Wirkstoffen ist gemeinsam, dass sie auf unterschiedliche Weise Herz-Kreislauferkrankungen - sei es durch Arteriosklerose oder Übergewicht - entgegenwirken und damit einen Beitrag im Kampf gegen die häufigste Todesursache in der westlichen Welt leisten. Sofern es erforderlich ist, dass diese Wirkstoffe nicht topisch appliziert, sondern oral aufgenommen und damit über den Stoffwechsel metabo- lisiert werden müssen - was der Regelfall ist - kommen als galenische Handelsformen üblicherweise Dragees, Tabletten und dergleichen in Betracht. Diese stoßen beim Verbraucher jedoch nicht selten auf ein geringes Interesse, da ihnen stets der Makel eines Medikamentes anhaftet, welches man nicht gerne zu sich nimmt, solange keine Erkrankung vorliegt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Kaugummimassen mit pflanzlichen Wirkstoffen bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind: Gegenstand der beiden Druckschriften DE 69704426 T2 und US 5,866,179 A sind beispielsweise (medizinische) Kaugummizubereitungen, die als Wirkstoffe Extrakte von Ginkgo biloba oder Camellia sinensis enthalten können. Die DE 69107429 T2 betrifft geschmacksfreisetzende Strukturen für Kaugummi, offenbart jedoch keine Zubereitungen welche Pflanzenextrakte enthalten. Aus der US 6,350,435 Bl sind Nahrungsmittelzubereitungen, beispielsweise auch in Form von Kaugummis bekannt, welche einen Gehalt an den fetten Ölen des Olivenbaums und der Petersilie aufweisen. Die EP 1072254 Al betrifft Nahrungsmittelzubereitungen, die als Kaugummis vor- liegen können, welche polyphenolhaltige Pflanzenextrakte (als Beispiele genannt sind Camellia sinensis, Vitis vinifera, Vaccinium myrtillus) zusammen mit Vitaminen oder ProVitaminen enthalten können. Gegenstand der US 2002127189 Al sind Kaugummizusammensetzungen mit einem Gehalt an Sα/Wα-Extrakten. Schließlich sind aus der JP 02/031648 A Kaugummizubereitungen bekannt, welche als Wirkstoffe Extrakte des Ginkgo biloba enthal- ten. Schließlich werden auch in der DE 10300187 Al Kaugummimassen verschiedenen Pflanzenextrakten vorgeschlagen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, eine neue galenische Form zur oralen Aufnahme von physiologischen Wirkstoffen zur Senkung des Gehaltes an schädlichem Cholesterin im Blut und/oder zur Verminderung des Körperfettes zur Verfügung zu stellen, die einerseits vom Verbraucher akzeptiert wird und bei der andererseits sichergestellt ist, dass die aktiven Prinzipien sich problemlos einarbeiten und ebenso leicht wieder - vorzugsweise mit zeitlicher Verzögerung - herauslösen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Kaugummizusammensetzungen, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen Basisanteil,
(b) einen wasserlöslichen Anteil, und
(c) physiologisch aktive Wirkstoffe die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
(cl) Sterolen und/oder Sterolestem
(c2) mehrfach ungesättigten Fettsäuren, deren Estern oder Glyceriden und (c3) Hoodia-Extrakten bzw. den daraus erhältlichen aktiven Steroidglycosiden sowie deren Gemischen. Die Einarbeitung der genannten Wirkstoffe in handelsübliche Kaugummizubereitungen ermöglicht eine einfache und für den Verbraucher akzeptable Möglichkeit, physiologisch aktive Prinzipien in dosierter Form aufzunehmen und auf diese Weise insbesondere Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und eine aktive Gewichtsregulierung zu unterstützen. Die Kaugummimassen können sowohl mit dem Attribut „Health Food" oder „Healthgums" vermarktet werden, die Wirkstoffe können aber genauso gut als ein Bestandteil typischer Genuss-Kaugummis vorliegen und auf diese Weise so zu sagen „nebenbei" einen Beitrag zur Gesundheitsprophylaxe leisten.
Wasserunlösliche Basis
Die wasserunlösliche Basis, die auch als „Gummibasis" bezeichnet wird (Komponente a), umfasst üblicherweise natürliche oder synthetische Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weich- macher, Füllstoffe, Softener, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Wachse. Der Anteil der Basis an der Gesamtzusammensetzung macht üblicherweise 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% aus. In einer typischen Ausgestaltungsform der Erfindung setzt sich die Basis aus 20 bis 60 Gew.-% synthetischen Elastomeren, 0 bis 30 Gew.-% natürlichen Elastomeren, 5 bis 55 Gew.-% Weichmachern, 4 bis 35 Gew.-% Füllstoffe, 5 bis 35 Gew.-% Softener und in untergeordneten Mengen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Antioxidantien und dergleichen zusammen, mit der Maßgabe, dass sie allenfalls in geringen Mengen wasserlöslich sind.
• Elastomere
Als geeignete synthetische Elastomere kommen beispielsweise Polyisobutylene mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 10.000 bis 100.000 und vorzugsweise 50.000 bis 80.000, Isobutylen-Isopren-Copolymere („Butyl Elastomere"), Sty- rol-Butadien-Copolymere (Styrol: Butadien- Verhältnis z.B. 1 : 3 bis 3 : 1), Polyvinylace- täte mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 2.000 bis 90.000 und vorzugsweise 10.000 bis 65.000, Polyisoprene, Polyethylene, Vinylacetat-Vinyllaurat- Copolymere und deren Gemische. Beispiele für geeignete natürliche Elastomere sind Kautschuks wie etwa geräucherter oder flüssiger Latex oder Guayule sowie natürliche Gummistoffe wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaran- duba chocolate, Nispero, Rosindinba, Chicle, Gutta hang kang sowie deren Gemische.
Die Auswahl der synthetischen und natürlichen Elastomere und deren Mischungsverhältnisse richtet sich im wesentlichen danach, ob mit den Kaugummis Blasen erzeugt werden sollen („bubble gums") oder nicht. Vorzugsweise werden Elastomergemische eingesetzt, die Jelutong, Chicle, Sorva und Massaranduba enthalten.
• Weichmacher
In den meisten Fällen erweisen sich die Elastomere in der Verarbeitung als zu hart oder zu wenig verformbar, so dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, spezielle Weichmacher mitzuverwenden, die natürlich insbesondere auch alle Anforderungen an die Zulassung als Nahrungsmittelzusatzstoffe erfüllen müssen. In dieser Hinsicht kommen vor allem Ester von Harzsäuren in Betracht, beispielsweise Ester von niederen aliphatischen Alkoholen oder Polyolen mit ganz oder teilweise gehärteten, monomeren oder oligomeren Harzsäuren. Insbesondere werden für diesen Zweck die Methyl-, Glycerin-, oder Pentareythri- tester sowie deren Gemische eingesetzt. Alternativ kommen auch Terpenharze in Be- tracht, die sich von α-Pinen, ß-Pinen, δ-Limonen oder deren Gemischen ableiten können.
• Füllstoffe und Texturiermittel
Als Füllstoffe oder Texturiermittel kommen Magnesium- oder Calciumcarbonat, gemahlener Bimsstein, Silicate, speziell Magnesium- oder Aluminiumsilicate, Tone, Aluminiumoxide. Talkum, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphat sowie Cellulosepo- lymere.
• Softener und Emulgatoren
Geeignete Softener bzw. Emulgatoren sind Talg, gehärteter Talg, gehärtete oder teilweise gehärtete pflanzliche Öle, Kakaobutter, Partialglyceride, Lecithin, Triacetin und gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische.
• Farbstoffe und Weißungsmittel
Als Farbstoffe und Weißungsmittel kommen beispielsweise die für die Färbung von Lebensmitteln zugelassenen FD&C-Typen, Pflanzen- und Fruchtextrakte sowie Titandioxid in Frage. Die Basismassen können Wachse enthalten oder wachsfrei sein; Beispiele für wachsfreie Zusammensetzungen finden sich unter anderem in der US Patentschrift US 5,286,500, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wasserlöslicher Anteil
Zusätzlich zu der wasserunlöslichen Gummibasis enthalten Kaugummizubereitungen regel- mäßig einen wasserlösliche Anteil (Komponente b), der beispielsweise von Softenern, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, Antioxidantien und dergleichen gebildet werden, hier mit der Maßgabe, dass die Bestandteile eine wenigstens hinreichende Wasserlöslichkeit besitzen. In Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter können demnach einzelne Bestandteile sowohl der wasserunlöslichen wie auch der wasserlöslichen Phase angehören. Es ist jedoch auch möglich, Kombinationen beispielsweise eines wasserlöslichen und eines wasserunlöslichen Emulgators einzusetzen, wobei sich die einzelnen Vertreter, dann in unterschiedlichen Phasen befinden. Üblicherweise macht der wasserunlösliche Anteil 5 bis 95 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% der Zubereitung aus.
• Softener und Plastifiziermittel
Wasserlösliche Softener oder Plastifiziermittel werden den Kaugummizusarnrnensetzun- gen hinzugegeben um die Kaubarkeit und das Kaugefuhl zu verbessern und sind in den
Mischungen typischerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zugegen. Typische Beispiele sind Glycerin, Lecithin sowie wässrige Lösungen von Sorbitol, gehärteten Stärke- hydrolysaten oder Kornsirup.
• Süßstoffe
Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% be- zogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-
Süßstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Invertzucker, Fructose. Levulose, Galactose, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stärkehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kommen als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Arti- cifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsal- ze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydrochalcone, Thaumatin, Monellin und dergleichen alleine oder in Abmischungen. Besonders wirksam sind auch die hydrophoben HIAS, die Gegenstand der internationalen
Patentanmeldung WO 02/091849 Al (Wrigleys) sind. Die Einsatzmenge dieser Stoffe hängt in erster Linie von ihrem Leistungsvermögen ab und liegt typischerweise im Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%.
• Füllstoffe
Insbesondere für die Herstellung kalorienarmer Kaugummis eignen sich Füllstoffe wie beispielsweise Polydextrose, Raftilose, Rafϊtilin, Fructooligosaccharide (NutraFlora), Pa- latinoseoligosaaccharide, Guar Gum Hydrolysate (Sun Fiber) sowie Dextrine.
• Geschmacksstoffe und Geschmacksverstärker
Die Auswahl an Geschmacksstoffen ist praktisch unbegrenzt und für das Wesen der Erfindung unkritisch. Üblicherweise liegt ihr Anteil bei 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung. Geeignete Geschmacksstoffe stellen beispielsweise essentielle Öle, synthetische Aromen und dergleichen dar, wie etwa Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen.
• Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Kaugummis können des weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Zahnpflege, speziell zur Bekämpfung von Plaque und Gingivitis geeignet sind, wie z.B. Chlorhexidin, CPC oder Trichlosan. Weiter können pH-Regulatoren (z.B. Puffer oder Harnstoff), Wirkstoffe gegen Karies (z.B. Phosphate oder Fluoride), biogene Wirkstoffe (Antikörper, Enzyme, Koffein, Pflanzenextrakte) enthalten sein, solange diese Stof- fe für Nahrungsmittel zugelassen sind und nicht in unerwünschter Weise miteinander in
Wechselwirkung treten. Sterole und Sterolester
Sterole - gelegentlich auch als Sterine bezeichnet - die die Gruppe (cl) der physiologisch aktiven Wirkstoffe repräsentieren, stellen Steroide dar, die durch eine einzelne Hydroxylgruppe in C3-Stellung gekennzeichnet sind. Des Weiteren können Sterole, die üblicherweise 27 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, auch über eine Doppelbindung verfugen, die sich vorzugsweise in der 5/6-Stellung befindet. Die Hydrierung dieser Doppelbindung - auch als Härtung bezeichnet - führt zu speziellen Sterolen, die als Stanole bezeichnet werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Struktur des bekanntesten Vertreters aus der Gruppe der Sterole, des Cholesterols, das zur Gruppe der Zoosterole gehört.
Figure imgf000008_0001
Aufgrund ihrer überlegenen physiologischen Eigenschaften stellen pflanzliche Sterole, die so genannten Phytosterole, wie Ergosterol, Stigmasterol und insbesondere Sitosterol sowie dessen Hydrierungsprodukt Sitostanol die bevorzugten Steroltypen dar. Alternativ können anstelle der Sterole bzw. Stanole auch deren Ester mit gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren eingesetzt werden, wobei die Acylreste dann 6 bis 22 Kohlenstoffatome und 0 bzw. 1 bis 6 Doppelbindungen aufweisen können. Typische Beispiele sind die Ester von ß-Sitosterol oder ß-Sitostanol mit Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachin- säure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Ganz besonders bevorzugt sind jedoch die Ester der beiden vorgenannten Sterole mit C6-C22 Fettsäuren und insbesondere konjugierter Linolsäure (CLA). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Ein gemeinsames Kriterium der physiologisch aktiven mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die als Komponente (c2) in Betracht kommen, besteht darin, dass sie über einen hinreichend lan- gen Lipidrest und eine ausreichende Zahl von Doppelbindungen verfügen. Für diesen Zweck eignen sich daher insbesondere solche Fettsäuren die 18 bis 24 Kohlenstoffatome und 2 bis 5 Doppelbindungen aufweisen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden für diesen Zweck konjugierte Linol- säure (CLA), deren Ester - speziell solche mit niederen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen - oder deren Glyceride, speziell die synthetischen Triglyceride eingesetzt. Dabei handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch basenkatalysierte Isomeri- sierung von Distelöl oder entsprechenden Alkylestern und nachfolgende enzymatische Hydrolyse hergestellt werden. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die CLA bzw. CLA- Derivate eine bestimmte Spezifikation erfüllen, gemäß der der Acylrest wenigstens 30 Gew.- % tlO,cl2-Isomere, wenigstens 30 Gew.-% c9,t 11 -Isomere und in Summe weniger als 1 Gew.-% 8,10-, 11,13- und t,t-Isomere aufweist. Entsprechende Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung Tonalin® CLA-80 (Cognis) im Handel.
In einer zweiten alternativen Ausführungsform kommen als Komponente (a) auch sogenannte omega-3 Fettsäuren in Frage, die typisch 18 bis 26 und insbesondere 20 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten und dabei wenigstens 4, bis hin zu 6 Doppelbindungen aufweisen. Auch solche Stoffe sind nach üblichen Methoden der organischen Chemie erhältlich, beispielsweise durch Umesterung von Fischöl, Harnstofffällung der erhaltenen Alkylester und nachfolgende Extraktion mit unpolyren Lösemitteln, wie beschrieben in der deutschen Patentschrift DE 3926658 C2 (Norsk Hydro). Auf diese Weise werden Fettsäuregemische erhalten, die reich an omega-3 (all-Z)-5,8,l l,14,17-eicosapentansäure (EPA) C 20 : 5 und (all-Z)-4,7,10,13,16,19- Docosahexansäure (DHA) C 22 : 6. sind. Solche Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung Omacor® (Pronova) im Handel.
Hoodia-Extrakte
Hoodia, speziell Hoodia gordonii, ist eine Kaktuspflanze, die in Südafrika beheimatet und der einheimischen Bevölkerung seit langem als Mittel zur Bekämpfung des Hungergefühls bekannt ist. Es wird berichtet, dass in früheren Zeiten Buschmänner bei ihren Jagdzügen nur durch das Kauen von Hoodiawurzeln mehrere Wochen praktisch ohne Nahrung auskamen. Die Extrakte dieser Pflanze kommen als Komponente (c3) in Frage. In den vergangenen Jah- ren wurde gefunden, dass die erstaunlichen Eigenschaften dieser Pflanze mit ihrem hohen Gehalt an speziellen aktiven Steroidglykosiden zusammenhängen. In 2001/2002 gelang es erstmals, eine dieser Spezies zu isolieren und zu charakterisieren; sie wird in der Literatur seitdem als Substanz P57 bezeichnet:
Figure imgf000010_0001
Aus der Patentliteratur ist bislang wenig über Hoodia und Hoodia-Extrakte bekannt. In der internationalen Patentanmeldung WO 98/046243 Al (CSIR) werden jedoch pharmazeutische Zubereitungen auf Basis von Extrakten von Pflanzen des Genus Trichocaulon oder Hoodia beansprucht, die über eine appetitzügelnde Wirkung verfügen sollen.
Die genannten Wirkstoffe haben gemeinsam, dass sie Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen. Sie können den Kaugummimassen als solche oder aber in verkapselter Form zugesetzt werden.
Herstellung der Kaugummizusammensetzungen
Die Vermischung der Komponenten kann in jeder bekannten und daher herkömmlichen Weise erfolgen. Dazu gehört insbesondere auch das Aufschmelzen, um Komponenten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten besser gemeinsam verarbeiten zu können. Die fertigen Zuberei- tungen können dann in beliebige stückige Formen gebracht werden, also beispielsweise Streifen, Blöcke, Kugeln und dergleichen. Ebenfalls ist es möglich, zunächst eine Grundmasse herzustellen und diese dann mit ausgewählten Komponenten zu beschichten. Typischerweise besitzen die Kaugummizubereitungen folgende Zusammensetzung;
(a) 5 bis 49 Gew.-% wasserunlösliche Basisanteile,
(b) 5 bis 49 Gew.-% wasserlöslichen Anteil, und
(c) 2 bis 10 Gew.-% physiologisch aktive Wirkstoffe mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die neuen Kaugummizubereitungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie infolge ihres Gehaltes an den genannten physiologisch aktiven Wirkstoffen Herz-Kreislauferkrankungen entgegenwirken und eine aktive Gewichtsregulierung unterstützen. Ein weiterer Gegenstand der vorlie- genden Erfindung betrifft ihre Verwendung sowohl alleine als auch in beliebigen binären oder ternären Mischungen zur Herstellung von Kaugummizubereitungen, in denen diese in Mengen von in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein können.
In der folgenden Tabelle 1 sind eine Reihe von typischen Formulierungsbeispielen gegeben.
Beispiele
Beispiele 1 bis 8
Tabelle 1: Formulierungsbeispiele (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kaugummizusammensetzungen, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen Basisanteil,
(b) einen wasserlöslichen Anteil, und
(c) physiologisch aktive Wirkstoffe die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von (cl) Sterolen und/oder Sterolestern
(c2) mehrfach ungesättigten Fettsäuren, deren Estern oder Glyceriden und (c3) Hoodia-Extrakten bzw. den daraus erhältlichen aktiven Steroidglycosiden
sowie deren Gemischen.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) wasserunlösliche Anteile enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von natürlichen oder synthetischen Elastomeren, Harzen, Fetten und Ölen, Weichmachern, Füllstoffen, Softenern, Farbstoffen und Wachsen.
3. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (a) in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% enthalten.
4. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie als Komponente (b) wasserlösliche Anteile enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Softenern, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, und Antioxidantien.
5. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (b) in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% enthalten.
6. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) ß-Sitosterol, ß-Sitostanol oder deren Ester mit C6-C22-Fettsäuren enthalten.
7. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) konjugierte Linolsäuren, deren Ester oder Glyce- ride enthalten.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) konjugierte Linolsäure (CLA), deren Ester oder Glyce- ride enthalten, bei denen der Acylrest wenigstens 30 Gew.-% tlO,cl2-Isomere, wenigstens 30 Gew.-% c9,tl 1 -Isomere und in Summe weniger als 1 Gew.-% 8,10-, 11,13- und t,t-Isomere aufweist.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) omega-3 Fettsäuren enthalten.
10. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass sie als Komponente (c) Substanz P57 und/oder die zugehörigen Homologen,
Analogen und Isomeren enthalten.
11. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (c) in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
12. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) 5 bis 49 Gew.-% wasserunlösliche Basisanteile, (b) 5 bis 49 Gew.-% wasserlöslichen Anteil, und
(c) 2 bis 10 Gew.-% physiologisch aktive Wirkstoffe
mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
13. Verwendung von physiologisch aktiven nach Anspruch 1 zur Herstellung von Kaugummizubereitungen.
PCT/EP2007/007649 2006-09-09 2007-09-01 Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen WO2008028602A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042436A DE102006042436A1 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Kaugummizubereitungen mit physiologischen Wirkstoffen
DE102006042436.0 2006-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008028602A2 true WO2008028602A2 (de) 2008-03-13
WO2008028602A3 WO2008028602A3 (de) 2008-09-25

Family

ID=38787716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007649 WO2008028602A2 (de) 2006-09-09 2007-09-01 Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042436A1 (de)
WO (1) WO2008028602A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020110531A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Steven Faust Cholesterol reducing composition and method of making the same
WO2003082240A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Beisel Guenther Zubereitung enthaltend fettsäure zur appetitminderung, sättigung und/oder gewichtsreduktion
DE10300186A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kaugummizusammensetzung mit mikroverkapselten Wirkstoffen
WO2004062639A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Cognis Ip Management Gmbh Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020110531A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Steven Faust Cholesterol reducing composition and method of making the same
WO2003082240A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Beisel Guenther Zubereitung enthaltend fettsäure zur appetitminderung, sättigung und/oder gewichtsreduktion
DE10300186A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kaugummizusammensetzung mit mikroverkapselten Wirkstoffen
WO2004062639A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Cognis Ip Management Gmbh Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042436A1 (de) 2008-03-27
WO2008028602A3 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801263B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kühlende Zusammensetzung in Form eines Granulats
DE102005042782A1 (de) Kaugummiprodukte, die ein Trigeminus-Stimulans enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0929229B1 (de) Kaugummi, enthaltend ein süssungsmittel
US7022314B2 (en) Anti-plaque emulsions and products containing same
DE3213591A1 (de) Coextrudierter kaugummi enthaltend einen weichen, nicht-sbr-gummikern und verfahren zu dessen herstellung
DE60218373T2 (de) Zuckerfreie Süssware
US7544377B2 (en) Chewable compositions with fast release magnolia bark extract
DE3609471A1 (de) Kaugummi und verfahren zu dessen herstellung
DE10300187B4 (de) Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen Wirkstoffen
CA2998191C (en) Synergistic antibacterial effects of magnolia bark extract and l-arginine, n.alpha.-lauroyl ethyl ester on salivary bacteria
DE60132523T2 (de) Pharmazeutische- und Nahrungsmittelzusammensetzungen mit "Holzalkohol" und "Holzsterol" zur Senkung des Serumcholesterins
EP1895855A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
WO2006018151A1 (de) Organoleptisch verbesserte besonders lagerstabile hartkaramellen
DE69534229T2 (de) Verbesserter zuckerfreier, nichtklebender kaugummi
DE102006061287A1 (de) Eßbare folienförmige Zubereitung mit Cola-Geschmack
WO2009100970A1 (de) Darreichungsform enthaltend zubereitungen aus solanum melongena und cynara scolymus
DE69532806T2 (de) Verwendung von Mittellange-Ketten-Triglyceride zur Verbesserung der Eigenschaften von Kaugummi
DE2830030A1 (de) Kaugummi mit lang anhaltendem suessem geschmack
WO2008028602A2 (de) Kaugummizubereitungen mit physiologischen wirkstoffen
DE10261061A1 (de) Diätetisches Lebensmittel zur positiven Beeinflussung der kardiovaskulären Gesundheit
DE3542905A1 (de) Feuchtigkeits- und lagerstabilisierte l-asparaginsaeurederivate enthaltende nahrungsmittel
EP1569523A2 (de) OBERFLäCHENMODIFIZIERTE HARTKARAMELLEN MIT VERBESSERTER LAGERSTABILITäT
US11071710B2 (en) Licorice extract synergy with menthol for breath freshening in a confectionary product
DE60127111T2 (de) Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
WO1997025876A1 (de) Süssware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2