DE60127111T2 - Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben - Google Patents

Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60127111T2
DE60127111T2 DE60127111T DE60127111T DE60127111T2 DE 60127111 T2 DE60127111 T2 DE 60127111T2 DE 60127111 T DE60127111 T DE 60127111T DE 60127111 T DE60127111 T DE 60127111T DE 60127111 T2 DE60127111 T2 DE 60127111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
ingestible
base component
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127111D1 (de
Inventor
Mark Lawrence Dewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bush Boake Allen Inc
Original Assignee
Bush Boake Allen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bush Boake Allen Inc filed Critical Bush Boake Allen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60127111D1 publication Critical patent/DE60127111D1/de
Publication of DE60127111T2 publication Critical patent/DE60127111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2022Aliphatic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/29Fruit flavours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aromatisieren einer einnehmbaren Zusammensetzung mit einem Aromastoff bzw. -agens in organoleptisch gereinigter Form, der nicht begleitet wird von Substanzen natürlichen Ursprungs, die in der Mango vorkommen. Der Aromastoff kann in einer Vielzahl von einnehmbaren Vehikeln eingesetzt werden, wie beispielsweise Kaugummizusammensetzungen, harten und weichen Süßwaren, Molkereiprodukten, Getränkeprodukten einschließlich Fruchtgetränken und Saftprodukten, Gemüse- und Hühnchenprodukten und dergleichen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine einnehmbare Zusammensetzung, enthaltend ein einnehmbares Vehikel und eine organoleptisch wirksame Menge des gereinigten Aromastoffs, bei dem es sich um Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat handelt, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  • 2. Beschreibung des Hintergrunds
  • Das GeneressenceTM Aromaforschungsprogramm, das von Bush Boake Allen durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Entwicklung von Aromen durch Anwendung eines tiefen Verständnisses der flüchtigen organischen Bestandteile, die in einer breiten Auswahl von Proben enthalten sind, beispielsweise Früchten und Kräutern, und Verbinden dieser Informationen mit der Erstellung von Profilen von Geschmacksvorlieben. Etliche Techniken für Probennahme und Analyse werden genutzt, dazu gehören Extraktion und Gasraumanalysen, was oft die Probengewinnung aus heranwachsenden Früchten oder Blumen einschließt. Die Aromen werden in erster Linie aus synthetischen Chemikalien formuliert und enthalten nur Komponenten, die in der Probe identifiziert wurden. Es gibt keine Beschränkung für die Konzentration an Einzelkomponenten, die abgesehen von organoleptischen Gesichtspunkten eingesetzt werden. Ein Problem bei der Entwicklung von Aromastoffen für fruchtige und krautartige Stoffe ist, dass natürliche Fruchtmaterialien nicht einen einzigen Aromastoff enthalten, sondern vielmehr eine komplexe Mischung flüchtiger Komponenten enthalten, was die Identifikation charakteristischer Aromen sehr erschwert. Die flüchtigen Bestandteile jeder Probe werden durch Gaschromatographie und eine Kombination von Gaschromatograph und Massenspektrometer untersucht.
  • U.S. Patent Nr. 4,007,287 (Evers et al. '287) offenbart 3-Furylsulfide mit einem Schwefel-Substituenten, R1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aralkyl, Alkenyl und Alkylthioalkyl, und einen Substituenten in der 2-Position, R2, und einen Substituenten in der 5-Position, R3, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Methyl. Mindestens einer der Substituenten R2 und R3 ist Methyl. Evers et al. '287 offenbart als Aroma-Hilfsstoffe Propylpropenyldisulfid, Methylpropenyldisulfid, Methylpropyldisulfid, Propylpropenyltrisulfid, Allylpropyldisulfid, Allylmethyldisulfid, Propylpropanthiosulfonat, Hexylpropanthiosulfonat, Hexylpropanthiosulfinat, Hexylthiopropionat, n-Butylthiopropionat, n-Pentylthiopropionat, n-Pentylthiobutyrat, n-Hexylthioisovalerat und n-Methylthion-heptanoat. Den 3-Furylsulfiden wird zugeschrieben, nützlich für die Modifikation oder Verstärkung der organoleptischen Geschmacks- oder Aromaeigenschaften von Nahrungsmitteln zu sein.
  • U.S. Patent Nr. 4,041,186 (Evers et al. '186) offenbart 3-Furylsulfide mit einem Schwefel-Substituenten, R1, der Methylthiomethyl ist und einem Substituenten in der 2-Posi tion, R2, und einem Substituenten in der 5-Position, R3, der Wasserstoff ist. Evers et al. '186 offenbart als Aroma-Hilfsstoffe Methylthiazolalkohol (4-Methyl-S-β-hydroxyethylthiazol), 2-Methylbutanthiol, 4-Mercapto-2-butanon, 3-Mercapto-2-pentanon, 1-Mercapto-2-propanon, Benzaldehyd, Furfural, Furfurylalkohol, 2-Mercaptopropionsäure, 2-Methylfuran-3-thiol, 2-Methyldihydrofuran-3-thiol, 2-Methyltetrahydrofuran-3-thiol, 2-Ethylfuran-3-thiol, 2-Ethyldihydrofuran-3-thiol, 2-Ethyltetrahydrofuran-3-thiol, 2-Propylfuran-3-thiol, 2-Isopropylfuran-3-thiol, 2-Isopropyldihydrofuran-3-thiol, 2-Isopropyltetrahydrofuran-3-thiol, 2-Propyldihydrofuran-3-thiol, 2,5-Dimethylfuran-3-thiol, 2,5-Dimethyldihydrofuran-3-thiol, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran-3-thiol, 2,5-Diethylfuran-3-thiol, 2,5-Diethyltetrahydrofuran-3-thiol, 2-Ethyl-5-methylfuran-3-thiol, 2-Methyl-5-ethylfuran-3-thiol, 2-Ethyl-5-methyldihydrofuran-3-thiol, 2-Ethyl-5-methyltetrahydrofuran-3-thiol, 2,5-Dipropylfuran-3-thiol, 2,5-Diisopropylfuran-3-thiol, 5-Isopropyl-2-methylfuran-3-thiol, 2-Butylfuran-3-thiol, 2-Ethyl-5-propyltetrahydrofuran-3-thiol, Bis(2-methyl-3-furyl)sulfid, Bis(2-methyl-3-furyl)disulfid, Bis(2-ethyl-3-furyl)sulfid, Bis(2-ethyl-3-furyl)disulfid, Bis(2,5-dimethyl-3-furyl)sulfid, Bis(2,5-dimethyl-3-furyl)disulfid, Bis(2-methyl-3-dihydrofuryl)sulfid, Bis(2-methyl-3-tetrahydrofuryl)sulfid, Bis(2-methyl-3-tetrahydrofuryl)disulfid, Bis(2-methyl-3-dihydrofuryl)disulfid, Bis(2,5-diethyl-3-dihydrofuryl)sulfid, Bis(2,5-diethyl-3-furyl)sulfid, Bis(2-ethyl-5-methyl-3-furyl)disulfid, Bis(2,5-diethyl-3-furyl)disulfid, Bis(2,5-dipropyl-3-furyl)disulfid, Bis(2,5-dipropyl-3-furyl)sulfid, Bis(2,5-dibutyl-3-furyl)disulfid, Bis(5-ethyl-2-methyl-3-dihydrofuryl)disulfid, Bis(2-ispropyl-3-furyl)sulfid, Bis(2-isopropyl-3-furyl)disulfid, Bis(2-isopropyl-3-dihydrofuryl)sulfid, Bis(2-isopropyl-3-tetrahydrofuryl)disulfid, Alkylpyrazin, Methylpyrazin, 2-Ethyl-3-methylpyrazin, Tetramethylpyrazin, Dipropyldisulfid, Methylbenzyldisulfid, Alkylthiophene, 2-Butylthiophen, 2,3-Dimethylthiophen, 5-Methylfurfural, Acetylfuran, 2,4-Decadienal, Guiakol, Phenylacetaldehyd, 8-Decalacton, d-Limonen, Acetoin, Amylacetat, Maltol, Ethylbutyrat, Lävulinsäure, Piperonal, Ethylacetat, n-Octanal, n-Pentanal, Hexanal, Diacetyl, Mononatriumglutamat, schwefelhaltige Aminosäuren, Cystein, hydrolysiertes Fischprotein, Tetramethylpyrazin, Propylpropenyldisulfid, Methylpropenyldisulfid, Methylpropyldisulfid, Propylpropenyltrisulfid, Allylpropyldisulfid, Allylmethyldisulfid, Propylpropanthiosulfonat, Hexylpropanthiosulfonat, Hexylpropanthiosulfinat, Hexylthiopropionat, n-Butylthiopropionat, n-Pentylthiopropionat, n-Pentylthiobutyrat, n-Hexylthioisovalerat und n-Methylthio-n-heptanoat. Den 3-Furylsulfiden wird zugeschrieben, nützlich für die Modifikation oder Verbesserung bzw. Verstärkung der organoleptischen Geschmacks- oder Aromaeigenschaften von Nahrungsmitteln zu sein.
  • U.S. Patent Nr. 4,552,770 (Pittet et al.) offenbart 4-(Hydrocarbylthio)acetessigester, die die Struktur R2CH2SCH2COCH2COOR1 aufweisen. R1 ist ein aliphatischer C2-C6 Kohlenwasserstoffrest und R2 ist Wasserstoff oder ein aliphatischer C1-C2 Kohlenwasserstoffrest. Den 4-(Hydrocarbylthio)acetessigestern wird zugeschrieben, nützlich für die Steigerung oder Verbesserung beziehungsweise Verstärkung des Aromas oder Geschmacks von Nahrungsmitteln und Kaugummis zu sein.
  • U.S. Patent Nr. 4,643,994 (Block et al.) offenbart ein Verfahren zur Herstellung organischer Trithiooxid-Verbindungen durch Erhitzen und Oxidieren von Oxiden organischer Disulfide und offenbart weiterhin antithrombotische Verwendungen der Verbindungen. Insbesondere offenbart Block et al. organische Trithiooxide der Formel R1-X-R-X1-R1. R wird ausgewählt aus -CH2CH=CH-, -CH2C(CH3)=CH-, -CH-(CH=CH2)- und CH2. X wird ausgewählt aus -SO- und -SO2-. X1 wird ausgewählt aus -S-S, -S-SO- und -S-SO2-. R1 wird ausgewählt aus carboxyalkyl-, alkoxy-, alkylthio-, amino-, alkylamino- und acylsubstituiertem and unsubstituiertem Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Phenyl and Niederalkylphenyl. Wenn R -CH2CH=CH- ist, ist X -SO- und X1 ist -S-S-. R1 ist nicht in beiden Fällen -CH2CH=CH2 und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der R1-Gruppe überschreitet zehn nicht, wenn die Gruppe mit Carboxyalkyl substituiert ist, wobei der Carboxylrest der Carboxyalkylgruppe auch Ester oder Alkalimetallsalze umfasst.
  • U.S. Patent Nr. 5,024,847 (Christenson et al.) offenbart Sauerstoff und Schwefel enthaltende Verbindungen, die fruchtige, blumige oder holzartige Gerüche besitzen. Insbesondere offenbart Christenson et al. Verbindungen, die durch die Formel (CH3)2C=CH(CH2)2C(CH2XR)=CHCH3 dargestellt werden. X ist Schwefel und R ist Wasserstoff, Niederalkyl, oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Verbindungen sollen zum Parfümieren oder Würzen einer Vielzahl von Konsumgütern benutzt werden können, wie beispielsweise von Tabakprodukten, Nahrungsmitteln, Getränken, Gummis, Mundwassern, Zahnpasten, Kosmetika, pharmazeutischen Zubereitungen und medizinischen Produkten und es wird auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen zur Verfügung gestellt.
  • U.S. Patent Nr. 5,234,696 (Van Scoik et al.) offenbart diätetische Zubereitungen für den oralen Gebrauch, die aus Tabletten hergestellt sind, die aus dichten Granalien von Mischungen aus Keto- oder Hydroxyaminosäure-Analoga geformt werden und mit Schutzfilmen überzogen sind, die in den Magen-Darm-Säften aufgelöst werden. Das Verfahren zur Herstellung dichter Granalien umfasst, dass eine abgestimmte Erhöhung des Drucks über eine beträchtliche Zeitspanne aufrechterhalten wird und das granuläre Material anschließend tablettiert und durch Eintauchen oder Besprühen beschichtet wird. Insbesondere offenbart Van Scoik et al. die Verwendung von L-Ornithin-α-ketoisovalerat, L-Ornithin-α-ketoisocapronat, Lysin-α-keto-β-methylvalerat, L-Histidin-α-ketoisocapronat, Calcium(α-hydroxy-gamma-methylthiobutyrat), L-Tryptophan, L-Tyrosin und L-Threonin.
  • U.S. Patent Nr. 5,628,986 (Sanker et al.) offenbart orale Zusammensetzungen wie beispielsweise Zahncremes, Mundspülungen, flüssige Zahnpasten, Lutschtabletten beziehungsweise Pastillen und Gummis, die ein Phospatderivat und eine Kupferquelle enthalten. Insbesondere offenbart Sanker et al. eine orale Zusammensetzung, die von etwa 0,001% bis etwa 25% eines Phosphatderivats enthält, das die Struktur R[XPO(X''R'')X']nR' aufweist. R ist eine aromatisierende Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexanol, Octanol, Decanol, Geraniol, Ethylmaltol, para-Hydroxyphenylbutanon, Phenylethylalkohol, Thymol, Eugenol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Ethylvanillin, Vanillin, Zimtaldehyd, Glycerin, Acetal or Linalool. R' and R'' werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R, einer anhaftenden beziehungsweise verbundenen Komponente, physiologisch relevanten ein- und zweiwertigen Kationen und Wasserstoff. X, X', X'' werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Zwar verschafft die obige Offenbarung einige Erkenntnisse über die aromatisierenden Bestandteile, sie stellt aber keine zufriedenstellenden Aromastoffe zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung stellt einen neuartigen Aromastoff zur Verfügung, der nicht die Nachteile aufweist, die charakteristisch sind für die bislang bekannten Produkte. Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Aromastoffe und der einnehmbaren Zusammensetzungen, in denen sie zum Einsatz kommen kann, zur Verfügung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Aromatisieren einer einnehmbaren Zusammensetzung gerichtet, das ein Beimengen eines einnehmbaren Vehikels zu einer organo leptisch wirksamen Menge von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine einnehmbare Zusammensetzung gerichtet, enthaltend (i) ein einnehmbares Vehikel; und (ii) eine organoleptisch wirksame Menge Ethyl 4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder hat gefunden, dass Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, CH3COS(CH2)3COOCH2CH3, unerwartete Aromaeigenschaften besitzt und Aromen eine einzigartige Note verleiht, insbesondere um Nahrungsmitteln, in die es eingebracht wird beziehungsweise enthalten ist, einen schwefligen, fleischartigen, rauchigen, fruchtigen, an tropische Früchte, Mango, schwarzen Johannisbeeren, Papaya, Passionsfrucht, erinnernden, frischen, an Gartenminze und Pistazien erinnernden Geruch und ein fleischartiges, an Schweinefleisch oder Hühnchen erinnerndes, rauchiges, fruchtiges, minzeartiges, basilikumartiges, an Gebratenes oder Geröstetes erinnerndes, schwefliges und an grüne Minze erinnerndes Aroma zu verleihen. Bei einer Analyse von Mangofrüchten wurde eine verhältnismäßig große Anzahl von Bestandteilen identifiziert. Die Verbindungen wurden versuchsweise durch Interpretation ihrer Massenspektren und ihrer gaschromatographischen Daten identifiziert und durch Synthese und Analyse (IR, NMR und Massenspektren) bestätigt. Eine Probe von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat wurde als ein Zwischenprodukt synthetisiert und durch NMR- und IR-Spektroskopie als authentisch bestätigt. Die organoleptischen Eigenschaften von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat wurden untersucht, um seine Eignung für die Verwendung als Aromastoff zu ermitteln. Es wurde gefunden, dass Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat sehr gute organoleptische Eigenschaften hat, die sogar besser sind als diejenigen von vielen tatsächlich in der Mango enthaltenen Bestandteilen.
  • Daher wurde beschlossen, die Verwendung von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat weiter zu erforschen. Es hat sich herausgestellt, dass Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat einzigartige Aromaeigenschaften besitzt, und es wurde erfolgreich zum Bestandteil kommerziell anwendbarer Aromen gemacht.
  • Die folgenden Begriffe werden durchgängig in der Beschreibung benutzt und sind wie folgt definiert, falls nicht anders angegeben.
  • Die Begriffe "einnehmbar" und "essbar", so wie sie hierin gebraucht werden, beziehen sich auf alle Materialien und Zusammensetzungen, die vom Körper genutzt werden oder darin eine Funktion ausüben. Diese Materialien und Zusammensetzungen schließen solche ein, die absorbiert werden, und solche, die nicht absorbiert werden, sowie solche, die verdaulich sind und solche, die unverdaulich sind.
  • Die Begriffe "Aroma", "Aromatisierung" und "Aromatisierungsmittel", so wie sie hierin gebraucht werden, werden als untereinander austauschbare Begriffe gebraucht, immer dann, wenn Bezug auf eine organoleptische Verbindung genommen wird, die den Geschmacks- und den Geruchssinn stimulieren soll.
  • Der Begriff "organoleptisch", so wie er hierin gebraucht wird, bezieht sich auf erfindungsgemäße Verbindungen, die den Geruchs- oder Geschmackssinn stimulieren und so als einen charakteristischen Duft und/oder ein charakteristisches Aroma besitzend wahrgenommen werden. Der Begriff "organoleptisch akzeptables Lösungsmittel", so wie er hierin gebraucht wird, bezieht sich auf Lösungsmittel, die nicht den Geruchs- oder Geschmackssinn stimulieren und daher als keinen charakteristischen Duft und/oder ein charakteristisches Aroma besitzend wahrgenommen werden. Der Begriff "organoleptisch wirksame Menge", so wie er hierin gebraucht wird, bezieht sich auf einen Anteil oder eine Menge eines oder mehrerer Aromastoffe(s) in einem Material, bei dem die ent haltene(n) Verbindung(en) eine sensorische Wirkung verursacht bzw. verursachen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat der Anmelder ein Verfahren zur Aromatisierung einer einnehmbaren Zusammensetzung gefunden. Das Verfahren umfasst das Beimengen eines einnehmbaren Vehikels zu einer organoleptisch wirksamen Menge von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  • Wie oben ausgeführt, wurde Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als ein Zwischenprodukt synthetisiert und seine organoleptischen Eigenschaften wurden erforscht, um seine Verwendung als Aromastoff zu ermitteln. Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat wurde durch Umsetzung von Ethyl-4-chlorbutyrat mit Kaliumthioacetat in Ethylalkohol bei Rückflusstemperatur hergestellt.
  • Figure 00090001
  • Destillation des Rohmaterials bei 104°C und 0,9 mbar ergab Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in 70%iger Ausbeute und 96%iger Reinheit.
  • Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat ist von Nutzen in der Formulierung von Aromazusammensetzungen, insbesondere um Nahrungsmitteln, denen es zugesetzt wird bzw. in denen es enthalten ist, einen schwefligen, fleischartigen, rauchigen, fruchtigen, an tropische Früchte, Mango, schwarzen Johannisbeeren, Papaya, Passionsfrucht erinnernden, frischen, an Gartenminze und Pistazien erinnernden Geruch und ein fleischartiges, an Schweinefleisch oder Hühnchen erinnerndes, rauchiges, fruchtiges, minzeartiges, basilikumartiges, an Gebratenes oder Geröstetes erinnerndes, schwefliges und an grüne Minze erinnerndes Aroma zu verleihen, wenn es in einer Konzentration von 1 bis 5 ppm eingesetzt wird.
  • Der Aromastoff der vorliegenden Erfindung kann in vielen unterschiedlichen körperlichen Formen verwendet werden, die in der Kunst der Aromaherstellung wohlbekannt sind, um eine Anfangsdosierung des Aromastoffs zur Verfügung zu stellen und/oder eine weitere, über längere Zeit den Aromastoff freisetzende Form des Aromatisierungsmittels. Ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen solche körperlichen Formen freie Formen und verkapselte Formen und Mischungen davon.
  • Das Aromatisierungsmittel kann in einer Vielzahl von einnehmbaren Vehikeln Anwendung finden. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten einnehmbaren Vehikeln umfassen Kaugummi-Zusammensetzungen, harte und weiche Süßwaren, Molkereiprodukte, Getränkeprodukte, wobei Saftprodukte und alkoholfreie Getränke eingeschlossen sind, und ähnliches mehr. Die Kombination des Aromastoffs der vorliegenden Erfindung mit einem einnehmbaren Vehikel und optionalen Zutaten, wenn diese gewünscht sind, stellt ein Aromatisierungsmittel zur Verfügung, das einen unerwarteten Aromawert besitzt und einer großen Vielzahl von Aromen, insbesondere tropischen Aromen einschließlich Mango, eine einzigartige Note verleiht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine einnehmbare Zusammensetzung enthaltend (i) ein einnehmbares Vehikel; und (ii) eine organoleptisch wirksame Menge Ethyl 4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3, gerichtet. Bevorzugt ist die einnehmbare Zusammensetzung ein Getränkeprodukt, eine Süßwarenzusammensetzung oder ein Kaugummi.
  • Der Aromastoff kann außerdem ein organoleptisch akzeptables Lösungsmittel enthalten. Das organoleptisch akzeptable Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, das sich nicht störend auf die organoleptischen Eigenschaften der Aromatisierungsmittel der vorliegenden Erfindung auswirkt. Allgemein gesprochen, stimuliert das organoleptisch akzeptable Lösungsmittel nicht den Geruchs- oder Geschmackssinn und wird nicht als einen charakteristischen Geruch und/oder ein charakteristisches Aroma aufweisend wahrgenommen. Veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für organoleptisch akzeptable Lösungsmittel können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Propylenglykol, Ethanol, Triacetin, Glycerin und Pflanzenölen. Wenn es zum Einsatz kommt, wird das organoleptisch akzeptable Lösungsmittel in einer Menge von etwa 1 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-%, bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, und besonders bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Menge des erfindungsgemäßen Aromatisierungsmittels, die in einer einnehmbaren Zusammensetzung verwendet wird, ist eine organoleptisch wirksame Menge, um einen Aromastoff bereitzustellen, der eine sensorische Wirkung verursacht. Die genaue Menge an eingesetztem Aromastoff kann unterschiedlich sein, in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Aromastoffs, der Art des verwendeten einnehmbaren Vehikels und der gewünschten Stärke des Aromas. Im Allgemeinen ist die enthaltene Menge Aromastoff die übliche Dosierung, die erforderlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Solche Dosierungen sind dem fachkundigen Praktiker auf dem Gebiet der Süßwarenherstellung bekannt und sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aromastoff in dem Aromatisierungsmittel in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,75 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% enthalten.
  • In dem Verfahren zum Aromatisieren einer einnehmbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird die einnehmbare Zusammensetzung hergestellt durch Beimengen des Aromastoffs in ein einnehmbares Vehikel, zusammen mit irgendwelchen optionalen Zutaten, um eine einheitliche Mischung zu bilden. Die endgültigen Zusammensetzungen lassen sich in einfacher Weise durch Anwendung von Standardmethoden und Gerätschaften, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Süßwarenherstellung im Prinzip bekannt sind, herstellen. Die erfindungsgemäß geeignete Vorrichtung umfasst Mischvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Süßwarenherstellung wohlbekannt sind, und daher wird die Auswahl einer spezifischen Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine verbesserte Zusammensetzung für Kaugummi, die den erfindungsgemäßen Aromastoff enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Kaugummi-Zusammensetzung, wobei sowohl Formulierungen für Kaugummi wie auch für Ballon-Kaugummi (bubble gum) eingeschlossen sind. Im Allgemeinen werden die verbesserten Kaugummi-Zusammensetzungen eine Gummi-Basiskomponente enthalten, einen Füllstoff, eine organoleptisch wirksame Menge eines Aromatisierungsmittels und verschiedene Additive wie beispielsweise einen Aromastoff.
  • Die Kaugummi-Zusammensetzungen können kalorienreduzierte Kaugummis sein, die hohe Anteile einer Kaugummi-Basiskomponente mit verstärkt hydrophilem Charakter enthalten. Diese kalorienreduzierten Kaugummis werden eine Gummi-Basiskomponente in einer Menge von etwa 50 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt von etwa 60 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung enthalten. Wenn ein kalorienreduziertes Produkt nicht gewünscht ist, kann die Kaugummi-Zusammensetzung geringere Mengen einer Kaugummi-Basiskomponente enthalten. Diese Kaugummis werden eine Kaugummi-Basiskomponente in einer Menge von bis zu etwa 55 Gew.-% enthalten, bevorzugt von etwa 15 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung.
  • So wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff "kalorienreduzierte Zusammensetzung" eine Zusammensetzung mit einem Kaloriengehalt bzw. Brennwert, der zwei Drittel oder weniger des Wertes einer konventionellen Zusammensetzung beträgt. Der Begriff "feste" oder "gummiartige" Kaueigenschaften bezieht sich auf eine Kaugummi-Zusammensetzung, die beim Kauen der Kaumuskulatur ein großes Ausmaß an Kauleistung abverlangt oder auf eine Zusammensetzung, die eine Gummikugel (Bolus) mit hoher Elastizität und Rückstellkraft erzeugt, die nur schwer verformbar ist.
  • Gummi-Basiskomponenten, die einen verstärkt hydrophilen Charakter aufweisen, schließen Gummi-Basiskomponenten aus Polyvinylacetat ein, die ferner ein Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten können. Solche Gummi-Basiskomponenten benötigen keine hohen Anteile an Füllstoff, um die Gummi-Basiskomponente verformbar zu machen und sie während des Kauens weich werden zu lassen. Diese Gummi-Basiskomponenten können in größeren Mengen in Kaugummi-Zusammensetzungen verwendet werden, als dies üblicherweise der Fall ist, anstelle eines Füllstoffs und/oder eines Süßungsmittels für die Masse, um kalorienreduzierte Gummis mit hohem Basiskomponentenanteil und niedrigem Füllstoffgehalt herzustellen, die keine gummiartigen oder festen Kaucharakteristika aufweisen. Diese Gummi-Basiskomponenten besitzen stärker hydrophile Eigenschaften als konventionelle Gummi-Basiskomponenten und scheinen während des Kauvorgangs an Volumen zuzunehmen und dabei Aromastoffe und Süßstoffe freizugeben, die normalerweise in der Gummi-Basiskomponente eingeschlossen bleiben würden, während sie gleichzeitig beim Kauen eine weiche Konsistenz bewahren. Kalorienreduzierte Kaugummi-Zusammensetzungen, die unter Verwendung hoher Anteile solcher Gummi-Basiskomponenten hergestellt werden, sind weniger hygroskopisch (nehmen weniger Feuchtigkeit auf) und sind weniger anfällig dafür, schal zu werden als konventio nelle kalorienreduzierte Gummi-Zusammensetzungen, während sie eine vergleichbare Festigkeit und Konsistenz aufweisen.
  • Die Elastomeren (Kautschuke), die in der Gummi-Basiskomponente der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, werden sehr unterschiedlich sein, in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Art der gewünschten Gummi-Basiskomponente, der gewünschten Konsistenz der Gummi-Zusammensetzung und den anderen Bestandteilen, die in der Zusammensetzung eingesetzt werden, um das endgültige Kaugummi-Produkt herzustellen. Das Elastomer kann jedes auf dem Fachgebiet bekannte, in Wasser unlösliche Polymer sein und schließt solche Gummi-Polymeren ein, die in Kaugummis und Ballon-Kaugummis eingesetzt werden. Veranschaulichende Beispiele von geeigneten Polymeren für Gummi-Basiskomponenten umfassen sowohl natürliche wie auch synthetische Elastomere. Beispielsweise gehören zu den zum Einsatz in Gummi-Basiskomponenten geeigneten Polymeren, ohne Einschränkung, natürliche Substanzen (von pflanzlicher Herkunft) wie beispielsweise Chicle, natürlicher Kautschuk, Kronengummi, Nispero, Rosidinha, Jelutong, Perillo, Niger Gutta, Tunu, Balata, Guttapercha, Lechi Capsi, Sorva, Gutta Kay und ähnliche Substanzen, sowie Mischungen daraus. Beispiele von synthetischen Elastomeren umfassen, ohne Einschränkung, Styrol-Butadien-Copolymere (SBR), Polyisobutylen, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Polyethylen und ähnliche Elastomere, sowie Mischungen daraus.
  • Die Menge an Elastomer, die in der Gummi-Basiskomponente vorhanden ist, wird über einen großen Bereich variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Art der verwendeten Gummi-Basiskomponente, der gewünschten Konsistenz der Gummi-Zusammensetzung und den übrigen Zutaten, die in der Gummi-Zusammensetzung verwendet werden, um das endgültige Kaugummi-Produkt herzustellen. Im Allgemeinen wird das Elastomer in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% und bevor zugt von etwa 2,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Das in der Gummi-Basiskomponente der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polyvinylacetatpolymer ist ein Polyvinylacetatpolymer mit einem mittelhohen Molekulargewicht, genauer gesagt, mit einem durchschnittlichen mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 35.000 bis etwa 55.000. Dieses Polyvinylacetatpolymer mit mittelhohem Molekulargewicht wird vorzugsweise eine Viskosität von etwa 35 Sekunden bis etwa 55 Sekunden aufweisen (nach ASTM-Bestimmung D1200-82 mit einem Verfahren gemessen, das ein Ford Becherviskosimeter benutzt). Das Polyvinylacetatpolymer mit mittelhohem Molekulargewicht wird in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% und bevorzugt von etwa 12 Gew.-% bis etwa 27 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Das Polyvinylacetatpolymer mit mittelhohem Molekulargewicht kann auch mit einem Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht abgemischt werden. Das Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht wird ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 12.000 bis etwa 16.000 aufweisen. Dieses Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht wird vorzugsweise eine Viskosität von etwa 14 Sekunden bis etwa 16 Sekunden aufweisen (nach ASTM-Bestimmung D1200-82 mit einem Verfahren gemessen, das ein Ford Becherviskosimeter benutzt). Das Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht wird in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge von bis zu etwa 17 Gew.-% und bevorzugt von etwa 12 Gew.-% bis etwa 17 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Wenn ein Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Polyvinylacetatpolymer mit mittelhohem Molekulargewicht gemischt wird, werden die Polymere in ei nem molaren Verhältnis von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 vorhanden sein.
  • Das Polyvinylacetatpolymer mit mittelhohem Molekulargewicht kann auch mit einem Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht abgemischt werden. Das Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht wird ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 65.000 bis etwa 95.000 aufweisen. Das Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht wird in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge von bis zu etwa 5 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Die acetylierten Monoglyceride dienen in der vorliegenden Erfindung ebenso wie das Polyvinylacetatpolymer als Plastifiziermittel (Weichmacher). Zwar ist der Verseifungswert der acetylierten Monoglyceride nicht kritisch, jedoch sind Verseifungswerte von 278 bis 292, 316 bis 331, 370 bis 380 und 430 bis 470 bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes acetyliertes Monoglycerid weist einen Verseifungswert von über etwa 400 auf. Solche acetylierten Monoglyceride weisen im Allgemeinen einen Acetylierungswert (Prozentsatz an acetylierten Gruppen) von über etwa 90 und einen Hydroxylwert von unter etwa 10 (gemäß Food Chemical Codex (FCC) [Lebensmittelchemikalien-Verordnung] III/P508 und der Neuausgabe von AOCS).
  • Die Verwendung von acetylierten Monoglyceriden in der Gummi-Basiskomponente der vorliegenden Erfindung ist gegenüber dem Einsatz von bitteren Polyvinylacetat (PVA), insbesondere Triacetin, als Weichmacher bevorzugt. Die acetylierten Monoglyceride werden in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge von etwa 4,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Das Wachs in der Gummi-Basiskomponente der vorliegenden Erfindung erweicht die polymere Elastomermischung und verbes sert die Elastizität der Gummi-Basiskomponente. Die eingesetzten Wachse haben einen Schmelzpunkt unterhalb von etwa 60°C und vorzugsweise zwischen etwa 45°C und etwa 55°C. Ein bevorzugtes Wachs ist niedrig schmelzendes Paraffinwachs. Das Wachs wird in der Gummi-Basiskomponente in einem Anteil von etwa 6 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis etwa 9,5 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Zusätzlich zu den Wachsen mit niedrigem Schmelzpunkt können in der Gummi-Basiskomponente Wachse mit einem höheren Schmelzpunkt in Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente eingesetzt werden. Solche hochschmelzenden Wachse schließen Bienenwachs, pflanzliche Wachse, Candelillawachs, Carnaubawachs, die meisten Erdölwachse, und ähnliche Wachse sowie Mischungen daraus ein.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen sind in der Gummi-Basiskomponente eine Vielzahl von herkömmlichen Bestandteilen enthalten, wie beispielsweise Komponenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Elastomer-Lösungsmitteln, Emulgatoren, Weichmachern, Füllstoffen und Mischungen davon. Diese Bestandteile sind in der Gummi-Basiskomponente in einer Menge enthalten, die die Gesamtmenge der Gummi-Basiskomponente zu 100% ergänzt.
  • Die Gummi-Basiskomponente kann Lösungsmittel für Elastomere enthalten, um die Erweichung der Elastomerkomponente zu unterstützen. Solche Lösungsmittel für Elastomere können die in dem Fachgebiet bekannten Elastomerlösungsmittel beinhalten, zum Beispiel Terpinenharze wie beispielsweise Polymere von Alpha-Pinen oder Beta-Pinen, Methyl-, Glycerin- und Pentaerythritester von Kolophoniumharzen und modifizierten Kolophoniumharzen und Gummiarten, wie beispielsweise hydrierte, dimerisierte und polymerisierte Kolophoniumharze und Mischungen davon. Beispiele von Elastomerlösungsmitteln, die für Gebrauch hierin verwendbar sind, schließen den Pentaerythrit-Ester von teilweise hydriertem Wurzelharz und Balsamharz ein, den Pentaerythrit-Ester von Wurzelharz und Balsamharz, den Glycerinester von Wurzelharz, den Glycerinester von teilweise dimerisiertem Wurzelharz und Balsamharz, den Glycerinester von polymerisiertem Wurzelharz und Balsamharz, den Glycerinester von Tallharz, den Glycerinester von Wurzelharz und Balsamharz und partiell hydriertes Wurzelharz und Balsamharz und den partiell hydrierten Methylester von Wurzelharz und Balsamharz, und dergleichen mehr sowie Mischungen davon. Das Elastomerlösungsmittel kann in der Gummi-Basiskomponente in Mengen von etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis etwa 11 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente eingesetzt werden.
  • Die Gummi-Basiskomponente kann außerdem Emulgatoren enthalten, die es erleichtern, die unmischbaren Bestandteile zu dispergieren, damit ein einphasiges stabiles System erhalten wird. Die Emulgatoren, die für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Glycerinmonostearat, Lecithin, Fettsäuremonoglyceride, Diglyceride, Propylenglykolmonostearat, und dergleichen mehr sowie Mischungen davon. Ein bevorzugter Emulgator ist Glycerinmonostearat. Der Emulgator kann in Mengen von etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% und bevorzugt von etwa 7 Gew.-% bis etwa 11 Gew.-% in der Gummi-Basiskomponente verwendet werden.
  • Die Gummi-Basiskomponente kann außerdem Plastifiziermittel oder Weichmacher enthalten, um eine Vielzahl von erwünschten Textur- und Konsistenzeigenschaften zu erzeugen. Auf Grund ihres niedrigen Molekulargewichts können die Plastifiziermittel und Weichmacher das Grundgerüst der Gummi-Basiskomponente durchdringen und sie plastisch und weniger zähflüssig werden lassen. Geeignete Plastifiziermittel und Weichmacher umfassen Lanolin, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glycerintriacetat, Glyceryl-Lecithin, Glycerinmonostearat, Propylenglykolmonostearat, acetylierte Monoglyceride, Glycerin und dergleichen sowie Mischungen davon. Wachse, zum Beispiel natürli che und synthetische Wachse, hydrierte Pflanzenöle, Erdölwachse wie beispielsweise Polyurethanwachse, Polyethylenwachse, Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Fettwachse, Sorbitanmonostearat, Talg, Propylenglykol, Mischungen davon und dergleichen mehr können ebenfalls in der Gummi-Basiskomponente enthalten sein. Die Plastifiziermittel und Weichmacher werden im Allgemeinen in der Gummi-Basiskomponente in Mengen von bis zu etwa 20 Gew.-% und bevorzugt von etwa 9 Gew.-% bis etwa 17 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente eingesetzt.
  • Bevorzugte Weichmacher sind die hydrierten Pflanzenöle, die Sojaöl und Baumwollsamenöl einschließen und einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden können. Diese Weichmacher verleihen der Gummi-Basiskomponente eine gute Textur und weiche Kaueigenschaften. Diese Plastifiziermittel und Weichmacher werden im Allgemeinen in Mengen von etwa 5 Gew.-% bis zu etwa 14 Gew.-% und bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 13,5 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Weichmacher wasserfreies Glycerin, wie beispielsweise der im Handel erhältlichen Güteklasse gemäß dem Arzneibuch der Vereinigten Staaten (United States Pharmacopeia (USP)). Glycerin ist eine sirupartige Flüssigkeit mit einem süßen warmen Geschmack und besitzt eine Süße, die etwa 60% der Süße von Rohrzucker entspricht. Da Glycerin hygroskopisch ist, ist es wichtig, dass das wasserfreie Glycerin während der gesamten Zubereitung der Kaugummi-Zusammensetzung unter wasserfreien Bedingungen gehalten wird.
  • Die Gummi-Basiskomponente der vorliegenden Erfindung kann außerdem wirksame Mengen von Füllstoffen enthalten, wie beispielsweise mineralische Hilfsstoffe, die als Füllmittel und die Textur beeinflussende Mittel dienen können. Geeignete mineralische Hilfsstoffe schließen Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Alumi numsilikat, Talk, Tricalciumphosphat, Dicalciumphosphat und dergleichen sowie Mischungen davon ein. Diese Füllstoffe oder Hilfsstoffe können in der Rezeptur der Gummi-Basiskomponente in unterschiedlichen Mengen verwendet werden. Bevorzugt wird der Füllstoff, wenn ein solcher verwendet wird, in Mengen von etwa 15 Gew.-% bis zu etwa 40 Gew.-% und bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% in der Gummi-Basiskomponente enthalten sein.
  • Eine Vielzahl von herkömmlichen Zutaten kann optional in der Gummi-Basiskomponente in wirksamen Mengen enthalten sein, wie beispielsweise Farbstoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Aromastoffe und dergleichen mehr. Zum Beispiel können Titandioxid und andere Färbemittel, die für den Einsatz in Nahrungsmitteln, Medikamenten und kosmetischen Anwendungen geeignet sind und als Lebensmittelfarbstoffe (F. D. & C. dyes) bekannt sind, verwendet werden. Ein Antioxidans wie beispielsweise Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), Propylgallat (Propyl-3,4,5-trihydroxybenzoat) und Mischungen davon können ebenfalls enthalten sein. Andere übliche Zusatzstoffe für Kaugummi, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Kaugummi bekannt sind, können ebenfalls in der Gummi-Basiskomponente Verwendung finden.
  • Die Art und Weise, in der die Bestandteile der Gummi-Basiskomponente vermischt werden, ist nicht kritisch und wird unter Verwendung üblicher Verfahren und Vorrichtungen durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind. In einem typischen Verfahren wird ein Elastomer mit einem Elastomer-Lösungsmittel und/oder einem Weichmacher und/oder einem Emulgator vermischt und über einen Zeitraum von 1 bis 30 Minuten gerührt. Nachdem die Vermischung vollständig ist, wird die Polyvinylacetat-Komponente in die Mischung eingerührt. Das Polyvinylacetat mit mittelhohem Molekulargewicht wird bevorzugt vor der Zugabe des optional eingesetzten Polyvinylacetats mit niedrigem Molekulargewicht hinzugefügt, um zu verhindern, dass sich in der Elastomerenmischung Taschen von Polyvinylacetat bilden. Die übrigen Zutaten, wie beispielsweise das Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt, werden anschließend eingemischt, entweder im Ganzen oder schrittweise, während die Mischung der Gummi-Basiskomponente nochmals für 1 bis 30 Minuten durchmischt wird.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine kalorienreduzierte Kaugummi-Zusammensetzung, die eine Gummi-Basiskomponente in einer Menge von etwa 40 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung enthält, welche (a) ein Elastomer in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente, (b) ein Polyvinylacetat-Polymer mit mittelhohem Molekulargewicht, das ein Molekulargewicht von etwa 35.000 bis etwa 55.000 aufweist und in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% in der Gummi-Basiskomponente enthalten ist, (c) ein acetyliertes Monoglycerid in einer Menge von etwa 4,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente, (d) ein Wachs mit einem Schmelzpunkt unterhalb von etwa 60°C in einer Menge von etwa 6 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Gummi-Basiskomponente, und (e) einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elastomer-Lösungsmitteln, Emulgatoren, Weichmachern, Füllstoffen sowie Mischungen davon, der in einer Menge enthalten ist, um die Gesamtmenge der Gummi-Basiskomponente auf 100 Gew.-% zu bringen, enthält.
  • Kaugummi-Zusammensetzungen mit einem hohen Anteil einer Kaugummi-Basiskomponente, die einen verstärkt hydrophilen Charakter aufweist, sind ausführlicher in U.S. Patent Nr. 4,872,884 beschrieben, dessen Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist.
  • Andere Gummi-Basiskomponenten mit verstärkt hydrophilen Eigenschaften, die geeignet sind, in hohen Anteilen in kalorienreduzierten Kaugummi-Zusammensetzungen verwendet zu werden, können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Im Allgemeinen können diese Gummi-Basiskomponenten in Mengen von bis zu 99 Gew.-%, bevorzugt von etwa 40 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 40 bis etwa 75 Gew.-% in der Kaugummi-Zusammensetzung enthalten sein. Geeignete Gummi-Basiskomponenten mit verstärkt hydrophilen Eigenschaften umfassen zum Beispiel, diejenigen, die in U.S. Patent Nr. 4,698,223 offenbart sind, dessen Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist. Die Gummi-Basiskomponente wird mit dem erfindungsgemäßen Aromastoff und üblichen Additiven wie beispielsweise einem Füllstoff formuliert, eine große Vielfalt von gesüßten Kaugummi-Zusammensetzungen herzustellen.
  • Die in der Kaugummi-Zusammensetzung eingesetzte Menge an Gummi-Basiskomponente wird in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Art der verwendeten Gummi-Basiskomponente, der gewünschten Konsistenz, und den übrigen Zutaten, die verwendet werden, um das endgültige Kaugummi-Produkt herzustellen, variieren. Im Allgemeinen wird die Gummi-Basiskomponente mit verstärkt hydrophilen Eigenschaften in der Kaugummi-Zusammensetzung in einer Menge von etwa 50 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 60 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung enthalten sein.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine Kaugummi-Zusammensetzung, die geringere Mengen einer Kaugummi-Basiskomponente enthält. Im Allgemeinen wird die Gummi-Basiskomponente in diesen Kaugummi-Zusammensetzungen in einer Menge von bis zu etwa 55 Gew.-% bevorzugt von etwa 15 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 20 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung enthalten sein. In dieser Ausführungsform enthält die Gummi-Basiskomponente ein Elastomer und eine Vielfalt herkömmlicher Zutaten, wie beispielsweise ein Lösungsmittel für Elastomere, Wachse, Emulgatoren, Plastifiziermittel oder Weichmacher, Füllstoffe wie beispielsweise mineralische Hilfsstoffe, die als Füller und die Textur beeinflussende Mittel dienen können, Farb stoffe, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Aromastoffe und dergleichen mehr sowie Mischungen davon. Veranschaulichende Beispiele für diese Bestandteile der Gummi-Basiskomponente wurden bereits weiter oben dargelegt.
  • Nach ihrer Herstellung kann die Gummi-Basiskomponente mit dem erfindungsgemäßen Aromastoff und üblichen Zusatzstoffen formuliert werden, um daraus eine große Vielfalt von Kaugummi-Zusammensetzungen herzustellen.
  • Die Kaugummi-Zusammensetzungen enthalten im Allgemeinen Füllstoffe. Diese Füllstoffe (Träger, Streckmittel) können wasserlöslich sein und umfassen Füllstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zukkeralkoholen und Mischungen davon; Isomalt (eine Mischung aus alpha-D-Glucopyranosyl-1,6-mannitol und alpha-D-Glucopyranosyl-1,6-Sorbit, hergestellt unter dem Handelsnamen Palatinit von Süddeutsche Zucker), Maltodextrinen; hydrierten Stärkehydrolysaten; hydrierten Hexosen; hydrierten Disacchariden; Mineralien wie beispielsweise Calciumcarbonat, Talk, Titandioxid, Dicalciumphosphat, Cellulosen und dergleichen mehr sowie Mischungen davon. Füllstoffe können in Mengen von bis zu etwa 60 Gew.-% und bevorzugt von etwa 25 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% in der Kaugummi-Zusammensetzung enthalten sein.
  • Als Füllstoffe geeignete Zucker schließen Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide wie beispielsweise Xylose, Ribulose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Sucrose (Zucker), Maltose, Invertzucker, teilweise hydrolysierte Stärke und Feststoffanteile von Maissirup sowie Mischungen davon ein. Wenn es sich bei der Kaugummi-Zusammensetzung um einen gezuckerten Gummi handelt, sind Mischungen aus Sucrose und den Feststoffanteilen von Maissirup die bevorzugten Zucker-Füllstoffe.
  • Als Füllstoffe geeignete Zuckeralkohole umfassen Sorbit, Xylitol, Mannitol, Galactit, Maltit und Mischungen davon. Mischungen von Sorbit und Mannitol sind die bevorzugten Zuckeralkohol-Füllstoffe.
  • Maltit ist ein süßer, kalorienfreier, wasserlöslicher Zukkeralkohol, der einen geeigneten Füllstoff für die Herstellung kalorienfreier Getränke und Nahrungsmittel darstellt und ausführlicher beschrieben ist in U.S. Patent Nr. 3,708,396, dessen Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist. Maltit wird hergestellt durch Hydrierung von Maltose, die das am weitesten verbreitete reduzierend wirkende Disaccharid ist und sich in Stärke und anderen Naturprodukten findet.
  • Die Kaugummi-Zusammensetzungen können auch ein hochintensives Süßungsmittel (Süßstoffe) enthalten. Hochintensive Süßungsmittel weisen eine Süße auf, deren Intensität erheblich größer ist als die von Sucrose. Geeignete hochintensive Süßungsmittel umfassen wasserlösliche natürliche Süßungsmittel wie beispielsweise Dihydrochalkone, Monellin, Stevia Rebaudiana (Stevioside), Glycyrrhizin und Mischungen davon. Geeignete wasserlösliche künstlich hergestellte Süßungsmittel umfassen Saccharin und seine löslichen Salze, das heißt Natrium- und Calciumsalze des Saccharins, Cyclamat und seine Salze, 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame) und die Natrium-, Ammonium- und Calciumsalze davon und insbesondere das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazine-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K).
  • Geeignete Süßungsmittel auf Dipeptidbasis umfassen Süßungsmittel, die sich von L-Asparaginsäure ableiten, wie beispielsweise L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester (Aspartame), Verbindungen, die in U.S. Patent Nr. 3,492,131 beschrieben sind, L-alpha-Aspartyl-N-(2,2,4,4-tetramethyl-3-thietanyl)-D-alaninamidhydrat (Alitame), Methylester von L-Aspartyl-L-phenylglycerin und L-Aspartyl-L-2,5-dihydro phenylglycin, L-Aspartyl-2,5-dihydro-L-phenylalanin und L-Aspartyl-L-(1-cyclohexen)alanin.
  • Andere geeignete wasserlösliche Süßungsmittel schließen solche ein, die sich von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßungsmitteln ableiten wie beispielsweise chlorierte Derivate der Sucrose, zum Beispiel Chlordesoxyzucker-Derivate wie beispielsweise Derivate von Chlordesoxysucrose und Chlordedesoxygalactosucrose. Beispiele für Derivate von Chlordesoxysucrose und Chlordesoxygalactosucrose umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, 1-Chlor-1'-desoxysucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galacto-pyranosyl-alpha-D-fructofuranosid oder 4-Chlor-4-desoxygalactosucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1-chlor-1-desoxy-beta-D-fructofurananosid oder 4,1'-Dichlor-4,1'-didesoxygalactosucrose; 1',6'-Dichlor-1',6'-didesoxysucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosucrose; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-alpha-D-galactopyranosyl-6-chlor-6-desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,6'-Trichlor-4,6,6'-tridesoxygalactosucrose; 6,1',6'-Trichlor-6,1',6'-tridesoxysucrose; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxygalactosucrose; und 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxysucrose. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Derivat eines Chlordesoxyzuckers 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosucrose oder 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid, das im Handel unter dem Handelsnamen Sucralose von der McNeil Specialty Products Company, Skillman, New Jersey erhältlich ist.
  • Andere geeignete hochintensive Süßungsmittel umfassen Süßungsmittel auf Proteinbasis wie beispielsweise Talin (Thaumatococcus daniellii, Thaumatin I und II).
  • Die in den Kaugummi-Zusammensetzungen verwendete Menge des hochintensiven Süßungsmittels ist eine Menge, die wirksam ist, um den Kaugummi zu süßen. Im Allgemeinen wird die in der Kaugummi-Zusammensetzung enthaltene Menge an hochintensivem Süßungsmittel von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung betragen.
  • Die Gummi-Zusammensetzung kann wirksame Mengen herkömmlicher Zusatzstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Plastifiziermitteln, Weichmachern, Emulgatoren, Wachsen, Füllstoffen, mineralischen Hilfsstoffen, Aromatisierungsmitteln (Aromen, Aromastoffen), Färbemitteln (Farbstoffen, Farbmitteln), Antioxidanten, Säuerungsmitteln, Verdickungsmitteln und dergleichen mehr und Mischungen davon. Diese Zutaten sind in der Kaugummi-Zusammensetzung in solchen Mengen enthalten, dass sie die Gesamtmenge der Kaugummi-Zusammensetzung auf 100 Gew.-% bringen. Manche dieser Additive können mehr als einem Zweck dienen. Zum Beispiel kann in zuckerfreien Gummi-Zusammensetzungen ein Süßungsmittel wie beispielsweise Sorbit oder ein anderer Zuckeralkohol auch als Füllstoff wirken.
  • Die Plastifiziermittel, Weichmacher mineralischen Hilfsmittel, Wachse und Antioxidantien, die weiter oben als geeignet für den Einsatz in der Gummi-Basiskomponente beschrieben wurden, können auch in der Kaugummi-Zusammensetzung verwendet werden. Beispiele von anderen herkömmlichen Additiven, die zur Anwendung kommen können, umfassen Emulgatoren wie beispielsweise Lecithin und Glycerinmonostearat, Verdickungsmittel, die allein oder in Kombination mit anderen Weichmachern eingesetzt werden, wie beispielsweise Methylcellulose, Alginate, Carrageen, Xanthan-Gummi, Gelatine, Carobin, Tragacanth und Johannisbrot, Säuerungsmittel wie beispielsweise Äpfelsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Mischungen davon, sowie Füllstof fe wie diejenigen, die weiter oben in der Klasse der mineralischen Hilfsstoffe beschrieben sind.
  • Die verwendbaren Aromastoffe schließen die dem Fachmann bekannten Aromen ein, wie beispielsweise natürliche und künstlich hergestellte Aromastoffe. Diese Aromatisierungsmittel können ausgewählt werden aus synthetischen Aromaölen und aromatisierenden Substanzen und/oder Ölen, Ölharzen und Extrakten, die aus Pflanzen, Blättern, Blumen, Früchten und so weiter gewonnen werden und Kombinationen davon. Nicht einschränkende repräsentative Aromaöle umfassen Vanille, Öl aus grüner Minze, Zimtöl, Wintergrünöl (Methylsalicylat), Pfefferminzöl, Nelkenöl, Lorbeeröl, Anisöl, Eukalyptusöl, Thymianöl, Zedernblattöl, Muskatnussöl, Pimentöl, Salbeiöl, Muskatblüte, Bittermandelöl und Cassiaöl. Ebenfalls geeignete Aromatisierungsmittel sind natürliche und synthetische Fruchtaromen wie beispielsweise Zitrusfruchtöle einschließlich Zitrone, Orange, Limone, Grapefruit und Fruchtessenzen einschließlich Apfel, Birne, Pfirsich, Traube, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas, Aprikose und so weiter. Diese Aromatisierungsmittel können in flüssiger oder fester Form eingesetzt werden, sie können einzeln oder als Mischungen Verwendung finden. Allgemein verwendete Aromen umfassen Minzearten wie beispielsweise Pfefferminze, Menthol, künstlich hergestellte Vanille, Zimtderivate und verschiedene Fruchtaromen, ob einzeln eingesetzt oder in Mischungen.
  • Andere geeignete Aromatisierungsmittel umfassen Aldehyde und Ester wie beispielsweise Cinnamylacetat, Zimtaldehyd, Citraldiethylacetal, Dihydrocarvylacetat, Eugenylformiat, p-Methylanisol, und so weiter können verwendet werden. Im Allgemeinen kann jeder Aromastoff oder jedes Nahrungsmitteladditiv eingesetzt werden, wie beispielsweise diejenigen, die in „Chemicals Used in Food Processing", Veröffentlichung 1274, Seite 63–258, herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften (National Academy of Sciences) beschrieben sind.
  • Weitere Beispiele von als Aromatisierungsmittel verwendbaren Aldehyden umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Acetaldehyd (Apfel), Benzaldehyd (Kirsche, Mandel), Anisaldehyd (Lakritze, Anis), Zimtaldehyd (Zimt), Citral, d. h. alpha-Citral (Zitrone, Limone), Neral, d. h. beta-Citral (Zitrone, Limone), Decanal (Zitrusfrüchte wie beispielsweise Orange, Zitrone), Ethylvanillin (Vanille, Sahne), Heliotrop, d. h. Piperonal (Vanille, Sahne), Vanillin (Vanille, Sahne), alpha-Amylzimtaldehyd (würzige bzw. pikante fruchtige Aromen), Butyraldehyd (Butter, Käse), Valeraldehyd (Butter, Käse), Citronellal (modifiziert viele Typen), Aldehyd C-8 (Zitrusfrüchte), Aldehyd C-9 (Zitrusfrüchte), Aldehyd C-12 (Zitrusfrüchte), 2-Ethylbutyraldehyd (Beerenfrüchte), Hexenal, d. h. trans-2 (Beerenfrüchte), Tolylaldehyd (Kirsche, Mandel), Veratrumaldehyd (Vanille), 2,6-Dimethyl-5-heptenal, d. h. Melonal (Melone), 2,6-Dimethyloctanal (grüne Früchte) und 2-Dodecenal (Zitrus, Mandarine), Kirsche, Traube, Erdbeertörtchen, Mischungen davon und dergleichen mehr.
  • Der Aromastoff kann entweder in flüssiger und/oder getrockneter Form eingesetzt werden. Wenn er in der letztgenannten Form eingesetzt werden soll, können geeignete Trocknungsmethoden, wie beispielsweise Sprühtrocknung des Öls, angewandt werden. Alternativ kann der Aromastoff auf wasserlöslichen Materialien wie beispielsweise Cellulose, Stärke, Zucker, Maltodextrin, Gummi arabicum und so weiter adsorbiert werden oder er kann verkapselt werden. Die tatsächlich für die Herstellung solcher getrockneter Formen genutzten Techniken sind wohlbekannt und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aromatisierungsmittel der vorliegenden Erfindung können in vielen unterschiedlichen, im Fachgebiet wohlbekannten körperlichen Formen verwendet werden, um eine schlagartige Geschmacksentfaltung zu Beginn und/oder eine andauernde Geschmacksempfindung zu bewirken. Ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen solche körperlichen Formen freie Formen, wie beispielsweise durch Sprühtrocknung, Pulverisieren oder Granulieren erhaltene Formen sowie verkapselte Formen und Mischungen davon.
  • Verkapselte Trägersysteme für Aromastoffe oder Süßungsmittel enthalten eine hydrophobe Matrix aus Fett oder Wachs, die einen Kern aus Süßstoff oder Aromastoff umgeben. Die Fette können ausgewählt werden aus einer beliebigen Anzahl herkömmlicher Materialien wie beispielsweise Fettsäuren, Glyceriden oder Polyglycerinestern, Sorbitestern und Mischungen davon. Beispiele von Fettsäuren umfassen hydrierte und teilweise hydrierte Pflanzenöle wie beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Erdnussöl, Rapsöl, Reiskleieöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl, Distelöl und Mischungen davon. Geeignete Glyceride schließen Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride ein.
  • Geeignete Wachse können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und synthetischen Wachsen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele schließen Paraffinwachs, Petrolatum, Carbowachs, mikrokristallines Wachs, Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Lanolin, Lorbeerwachs, Zuckerrohrwachs, Walratwachs, Reiskleiewachs und Mischungen davon ein.
  • Die Fette und Wachse können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, in Mengen, die von etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% variieren und bevorzugt in Mengen, die von etwa 40 bis etwa 58 Gew.-% des verkapselten Systems betragen, eingesetzt werden. Wenn sie in Kombination eingesetzt werden, sind die Fette und die Wachse bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 70:10 bis 85:15 enthalten.
  • Typische Trägersysteme für verkapselte Aromastoffe oder Süßstoffe sind in den U.S. Patenten Nr. 4,597,970 und 4,722,845 offenbart, deren Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist.
  • Die Menge an Aromastoff, die hierin eingesetzt wird, ist normalerweise eine Sache der jeweiligen Prioritäten, abhängig von Faktoren wie der Art der herzustellenden Kaugummi-Zusammensetzung, der jeweiligen Geschmacksrichtung, der eingesetzten Gummi-Basiskomponente und der gewünschten Stärke des Aromas. Daher kann die Menge des Aromastoffs variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Resultat zu erreichen und solche Variationen bewegen sich im Rahmen der Fähigkeiten der zuständigen Fachleute und machen keinen unzumutbaren experimentellen Aufwand erforderlich. In Gummi-Zusammensetzungen ist der Aromastoff im Allgemeinen in Mengen von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 0,8 Gew.-% bis etwa 1,8 Gew.-% der Kaugummizusammensetzung enthalten.
  • Die für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeigneten Farbstoffe werden in Mengen eingesetzt, die wirksam sind, um die gewünschte Farbe zu erzeugen. Diese Farbstoffe schließen Pigmente ein, die in Mengen bis zu etwa 6 Gew.-% der Gummi-Zusammensetzung enthalten sein können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen von bis zu etwa 2 Gew.-% und bevorzugt weniger als etwa 1 Gew.-% der Gummi-Zusammensetzung enthalten sein. Die Farbstoffe können auch natürliche Lebensmittelfarben und Färbemittel umfassen, die geeignet sind für den Einsatz in Nahrungsmitteln, Medikamenten und kosmetischen Anwendungen. Diese Farbstoffe sind als Lebensmittelfarbstoffe bzw. -färbemittel (F. D. & C. dyes and lakes) bekannt. Die für die vorgenannten Anwendungen geeigneten Materialien sind bevorzugt wasserlöslich. Veranschaulichende, nicht beschränkende Beispiele umfassen den indigoiden Farbstoff, der als Lebensmittelblau Nr. 2 (F. D. & C. Blue No. 2) bekannt ist und das Dinatriumsalz von 5,5'-Indigotindisulfonsäure ist. In ähnlicher Weise enthält der als Lebensmittelgrün Nr. 1 (F. D. & C. Green No. 1) bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff und ist das Dinatriumsalz von 4-[4-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzylamino)diphenylmethylen]-[1-(N-ethyl-N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5-cyclohexadienimin]. Eine vollständige Übersicht über alle Lebensmittelfarbstoffe (F. D. & C. colorants) und deren entsprechende chemische Strukturen können in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe (3rd Edition), in Band 5 [Volume 5] auf den Seiten 857–884, deren Text durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist, gefunden werden.
  • Für den Einsatz in Gummi-Zusammensetzungen geeignete Öle und Fette umfassen partiell hydrierte pflanzliche oder tierische Fette wie beispielsweise Kokosöl, Palmkernöl, Rindertalg, Schweineschmalz und dergleichen. Wenn diese Zutaten verwendet werden, sind sie im Allgemeinen in Mengen von bis zu etwa 7 Gew.-% und bevorzugt bis zu etwa 3,5 Gew.-% in der Gummi-Zusammensetzung enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können organoleptisch wirksame Mengen des erfindungsgemäßen Aromastoffs der Gummi-Zusammensetzung beigemischt werden. Die genaue Menge an Aromastoff, die zum Einsatz kommt, ist normalerweise eine Sache der jeweiligen Prioritäten, abhängig von Faktoren wie der spezifischen Art der herzustellenden Kaugummi-Zusammensetzung, der Art des verwendeten Füllstoffs, der Art des verwendeten Aromas und der gewünschten Intensität des Eindrucks, dass der Atem frischer gemacht wird. Daher kann die Menge des eingesetzten Aromastoffs variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Resultat zu erreichen und solche Variationen bewegen sich im Rahmen der Fähigkeiten der zuständigen Fachleute und machen keinen unzumutbaren experimentellen Aufwand erforderlich. Im Allgemeinen wird die Menge an Aromastoff, die normalerweise in einer Kaugummi-Zusammensetzung enthalten ist, von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% besonders bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Kaugummi-Zusammensetzung betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine Kaugummi-Zusammensetzung gerichtet, enthaltend:
    • (i) eine Gummi-Basiskomponente;
    • (ii) einen Füllstoff; und
    • (iii) eine organoleptisch wirksame Menge Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der verbesserten Kaugummi-Zusammensetzungen, die Rezepturen sowohl für Kaugummi wie auch für Ballon-Kaugummi inbegriffen. Die Kaugummi-Zusammensetzungen können unter Verwendung üblicher Techniken und Vorrichtungen hergestellt werden, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Vorrichtungen umfassen Misch- und Heizvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Herstellung von Kaugummi wohlbekannt sind und daher wird die Auswahl der geeigneten Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • In einem solchen Verfahren wird eine Kaugummi-Zusammensetzung hergestellt durch Vermischen der Gummi-Basiskomponente mit dem Aromastoff und den anderen Zutaten der als Endprodukt erwünschten Kaugummi-Zusammensetzung. Andere Zutaten werden üblicherweise in die Zusammensetzung eingebracht werden wie es die Art der gewünschten Zusammensetzung erfordert und in einer Weise, die den Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt ist. Die endgültigen Kaugummi-Zusammensetzungen können mit den in der Lebensmitteltechnologie und auf dem Gebiet der Kaugummiherstellung allgemein bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Beispielsweise wird die Gummi-Basiskomponente auf eine Temperatur erhitzt, die genügend hoch ist, um die Basiskomponente zu erweichen, ohne den physikalischen und chemischen Aufbau der Basiskomponente negativ zu beeinflussen. Die op timalen Temperaturen hierfür können je nach Zusammensetzung der verwendeten Gummi-Basiskomponente unterschiedlich sein, die jeweiligen Temperaturen können aber von den zuständigen Fachleuten leicht ohne unzumutbaren experimentellen Aufwand ermittelt werden.
  • Die Gummi-Basiskomponente wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 60°C bis etwa 120°C geschmolzen, für eine Zeitspanne, die ausreicht, um die Basiskomponente vollständig aufzuschmelzen. Zum Beispiel kann die Gummi-Basiskomponente unter diesen Bedingungen für eine Zeitdauer von etwa dreißig Minuten erhitzt werden unmittelbar bevor sie schrittweise mit den übrigen Zutaten der GummiZusammensetzung wie beispielsweise dem erfindungsgemäßen Aromastoff, Plastifiziermittel, dem Weichmacher, dem Füllstoff und/oder Streckmitteln, Farbstoffen und Aromatisierungsmitteln vermischt wird, um sowohl die Mischung plastisch zu machen wie auch die Härte, Viskoelastizität und Formbarkeit der Basiskomponente einzustellen. Der Mischvorgang wird fortgesetzt, bis eine einheitliche Mischung der Gummi-Zusammensetzung erhalten wird. Danach können aus der Mischung der Gummi-Zusammensetzung Kaugummis der gewünschten Gestalt geformt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kaugummi-Zusammensetzung gerichtet, umfassend die Schritte:
    • (1) Bereitstellung der folgenden Zutaten:
    • (i) eine Gummi-Basiskomponente
    • (ii) einen Füllstoff; und
    • (iii) eine organoleptisch wirksame Menge eines Aromastoffs;
    • (2) Schmelzen der Gummi-Basiskomponente;
    • (3) Beimischen des Füllstoffs und des Aromastoffs zu der geschmolzenen Gummi-Basiskomponente; und
    • (4) Umformen der Mischung aus Schritt (C) in geeignete Formen.
  • Der Aromastoff wird gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine den erfindungsgemäßen Aromastoff enthaltende Süßwarenzusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung der Süßwarenzusammensetzungen. Die Herstellung von Süßwaren-Rezepturen ist von alters her bekannt und hat sich über die Jahre nur wenig verändert. Süßwaren-Artikel sind klassifiziert worden als entweder „harte" Süßwaren oder „weiche" Süßwaren. Die Aromastoffe der vorliegenden Erfindung können in die Süßwaren eingebracht werden, indem die erfindungsgemäße Zusammensetzung in die herkömmlichen harten und weichen Süßwaren eingemischt wird.
  • Harte Süßwaren können durch übliche Mittel verarbeitet und formuliert werden. Im Allgemeinen besteht die Grundlage von harten Süßwaren aus einer Mischung von Zucker und anderen Kohlehydrat-Füllstoffen, die in einem amorphen oder glasartigen Zustand gehalten werden. Die harten Süßwaren können auch zuckerfrei sein. Diese Form wird als ein fester Zukkersirup angesehen, der im Allgemeinen einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0,5% bis etwa 1,5% aufweist. Solche Materialien enthalten normalerweise bis zu etwa 92 Gew.-% Zukker, bis zu etwa 55 Gew.-% Maissirup und von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Wasser im Endprodukt. Die Sirupkomponente wird im Allgemeinen aus Sucrose und Maissirup hergestellt, kann aber auch andere Materialien enthalten. Weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Aromen, Süßungsmittel, Säuerungsmittel, Farbmittel und so weiter können ebenfalls zugesetzt werden.
  • Solche Süßwaren können routinemäßig über konventionelle Methoden hergestellt werden, bei denen beispielsweise Feuerkocher, Vakuumkocher und Kochbehälter mit rotierenden Einbauten (engl.: scraped-surface cookers), die auch als Hochgeschwindigkeits-Normaldruckkocher bezeichnet werden, eingesetzt werden.
  • Feuerkocher werden bei der traditionellen Methode zur Herstellung einer Bonbon-Basiskomponente eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird die gewünschte Menge eines Kohlehydrat-Füllstoffs in Wasser aufgelöst, indem das Kohlehydrat in einem Kessel erhitzt wird, bis der Füllstoff sich aufgelöst hat. Weiterer Füllstoff kann dann zugegeben werden und der Kochvorgang kann fortgesetzt werden, bis eine Endtemperatur von 145°C bis 156°C erreicht ist. Die Charge wird dann abgekühlt und als kunststoffartige Masse weiterverarbeitet, wobei es dann möglich ist, die Additive wie beispielsweise Aromastoffe, Farbstoffe und dergleichen mehr einzuarbeiten.
  • Ein Hochgeschwindigkeits-Normaldruckkocher benutzt eine Wärmetauscher-Oberfläche, wobei ein Bonbonfilm auf einer Wärme austauschenden Oberfläche verteilt wird, wodurch die Bonbonmasse in wenigen Sekunden auf 165°C bis 170°C erhitzt wird. Die Bonbonmasse wird dann rasch auf 100°C bis 120°C abgekühlt und als eine kunststoffartige Masse weiterverarbeitet, was das Einbringen der Additive wie beispielsweise Aromastoffe, Farbstoffe und dergleichen mehr ermöglicht.
  • In Vakuumkochern wird der Kohlehydrat-Füllstoff auf 125°C bis 132°C erhitzt, Vakuum wird angelegt und weitere Mengen an Wasser werden ohne zusätzliches Heizen abdestilliert. Wenn der Kochvorgang beendet ist, ist die Masse halbfest und hat eine kunststoffartige Konsistenz. Zu diesem Zeitpunkt werden der Masse durch übliche mechanische Mischoperationen Aromastoffe, Farbstoffe und andere Additive zugemischt.
  • Die optimale Mischdauer, die für die gleichmäßige Vermischung von Aromastoffen, Farbstoffen und anderen Additiven während der konventionellen Herstellung von harten Süßwaren erforderlich ist, wird von der Zeitspanne bestimmt, die benötigt wird, um eine gleichmäßige Verteilung der Materiali en zu erreichen. In der Regel haben sich Mischzeiten von 2 bis 10 Minuten als akzeptabel erwiesen.
  • Sobald die Bonbonmasse auf die richtige Temperatur gebracht worden ist, kann sie für die Weiterverarbeitung in Portionen geschnitten oder in die gewünschten Formen ausgeformt werden. In Abhängigkeit von der Gestalt und Größe des gewünschten Endprodukts kann eine Vielzahl von Umformtechniken eingesetzt werden. Eine allgemeine Darstellung der Zusammensetzung und Herstellung von harten Süßwaren findet sich in H. A. Lieberman: „Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets", Band 1 [Volume 1] (1989), Marcel Dekker, Inc., New York, N.Y., auf den Seiten 419 bis 582, deren Inhalt durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen ist.
  • Die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignete Vorrichtung umfasst Kochapparate und Mischvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Herstellung von Süßwaren wohlbekannt sind und daher wird die Auswahl der jeweiligen Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • Im Gegensatz dazu enthalten Pressdragee-Süßwaren spezielle Materialien und werden unter Druck zu Gebilden geformt. Diese Süßwaren enthalten Zucker in Mengen von bis zu etwa 95 Gew.-% der Zusammensetzung, daneben typische Presshilfsmittel wie Bindemittel und Gleitmittel sowie Aromastoffe, Farbstoffe und so weiter. Diese Süßwaren können auch zukkerfrei sein.
  • Ebenso wie harte Süßwaren können auch weiche Süßwaren in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Die Herstellung von weichen Süßwaren, wie beispielsweise Nougat, erfolgt nach herkömmlichen Methoden wie beispielsweise der Vereinigung von zwei Hauptkomponenten, nämlich (1) einem hoch siedenden Sirup wie beispielsweise Maissirup oder dergleichen, und (2) einem relativ lockeren bzw. feinzelligen Schaum, der im Allgemeinen hergestellt wird aus Eialbumin, Gummi arabicum, Gelatine, Pflanzenproteinen wie beispiels weise Sojaderivaten, zuckerfreien Milchderivaten wie beispielsweise Milchproteinen und Mischungen dieser Substanzen. Der Schaum ist im Allgemeinen relativ leicht und kann beispielsweise eine Dichte im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,7 g/ccm aufweisen.
  • Der hoch siedende Sirup oder "Baumelsirup" der weichen Süßwaren ist relativ zähflüssig und hat eine höhere Dichte als die Schaumkomponente und enthält häufig einen erheblichen Anteil an Kohlehydrat-Füllstoff. Üblicherweise wird die endgültige Nougatzusammensetzung durch Zugabe des "Baumelsirups" zu dem Schaum unter Rühren hergestellt, wodurch die Nougat-Grundmischung erhalten wird. Weitere Zutaten wie beispielsweise Aromen, weiterer Kohlhydrat-Füllstoff, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Heilmittel, Mischungen davon und dergleichen mehr können anschließend, auch unter Rühren, zugegeben werden. Weiche Süßwaren können auch zuckerfrei hergestellt werden. Eine allgemeine Darstellung der Zusammensetzung und Herstellung von Nougat-Süßwaren findet sich in B. W. Minifie: „Chocolate, Cocoa and Confectionery: Science and Technology", 2. Ausgabe (2nd Edition), AVI Publishing Co., Inc., Westport, Conn. (1983), auf den Seiten 576–580, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung der weichen Süßwaren umfasst bekannte Verfahren. Im Allgemeinen wird die Schaumkomponente zuerst hergestellt und danach wird die Sirupkomponente langsam unter Rühren bei einer Temperatur von mindestens etwa 65°C und bevorzugt mindestens etwa 100°C zugegeben. Die Mischung der Komponenten wird weiter gerührt, bis eine einheitliche Mischung erhalten wird, danach wird die Mischung auf eine Temperatur von weniger als 80°C abgekühlt; zu diesem Zeitpunkt kann dann das Aroma zugegeben werden. Die Mischung wird für eine zusätzliche Zeitspanne weiter gerührt, bis sie bereit ist, entnommen und in geeignete Süßwarenformen umgeformt zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können organoleptisch wirksame Mengen des erfindungsgemäßen Aromastoffs in die harten oder weichen Süßwaren eingemischt werden. Die genaue Menge an Aromastoff, die zum Einsatz kommt, ist normalerweise eine Sache der jeweiligen Prioritäten, abhängig von Faktoren wie der jeweiligen Art der herzustellenden Süßwaren, der Art des verwendeten Füllstoffs oder Trägers, der Art des verwendeten Aromas und der gewünschten Intensität des Eindrucks, dass der Atem frischer gemacht wird. Daher kann die Menge des eingesetzten Aromastoffs variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Resultat zu erreichen und solche Variationen bewegen sich im Rahmen der Fähigkeiten der zuständigen Fachleute und machen keinen unzumutbaren experimentellen Aufwand erforderlich. Im Allgemeinen wird die Menge an Aromastoff, die normalerweise in einer harten oder weichen Süßware enthalten ist, von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Süßware betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine Süßwarenzusammensetzung gerichtet, enthaltend:
    • (i) einen in der Süßwarenherstellung eingesetzten Füllstoff; und
    • (i) eine organoleptisch wirksame Menge Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Herstellung der verbesserten Süßwaren. Die Aromastoffe können in eine im Übrigen konventionelle harte oder weiche Süßwarenzusammensetzung eingebracht werden unter Verwendung üblicher Techniken und Vorrichtungen, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Vorrichtungen umfassen Misch- und Heizvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Herstellung von Süßwaren wohlbekannt sind, und daher wird die Auswahl der jeweils geeigneten Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • In einem solchen Verfahren wird eine Zusammensetzung hergestellt durch Beimischen des erfindungsgemäßen Aromastoffs in die Süßwarenzusammensetzung zusammen mit den anderen Zutaten der als Endprodukt erwünschten Zusammensetzung. Andere Zutaten werden üblicherweise in die Zusammensetzung eingebracht werden wie es die Art der gewünschten Zusammensetzung erfordert und in einer Weise, die den Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt ist. Die endgültigen Süßwaren-Zusammensetzungen können mit den in der Lebensmitteltechnologie und der pharmazeutischen Technologie allgemein bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden. Danach kann die Süßwaren-Zusammensetzung in Süßwarenartikel von gewünschter Gestalt geformt werden.
  • Die Aromastoffe können mit üblichen Zutaten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Texturen aufweisen, formuliert werden, um an spezielle Anwendungen angepasst zu werden. Derartige Zutaten können in Form von harten oder weichen Süßwaren, Dragees, Toffee bzw. Karamell, Nougat, Kaubonbons, Kaugummi und so weiter, oder gefüllten Bonbons vorliegen, sowohl mit als auch ohne Zuckergehalt. Die geeigneten Zutaten können aus einem weiten Bereich von Materialien ausgewählt werden. Ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen derartige Materialien Verdünner, Bindemittel und Haftmittel, Gleitmittel, Trennmittel, Füllstoffe, Befeuchtungsmittel und Puffer und Adsorbentien. Die Herstellung solcher Süßwaren und Kaugummiprodukte ist wohlbekannt.
  • Die Aromastoffe können auch in Form einer pharmazeutischen Suspension vorliegen. Erfindungsgemäße pharmazeutische Suspensionen können durch herkömmliche Methoden hergestellt werden, die auf dem Gebiet der pharmazeutischen Mischtechnik seit langer Zeit etabliert sind. Suspensionen können Hilfsstoffe enthalten, die zur Formulierung von im Stand der Technik bekannten Suspensionen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Suspensionen können enthalten:
    • (a) Konservierungsmittel wie beispielsweise Butylhydroxyanisol (BHA), Benzoesäure, Ascorbinsäure, Methylparaben, Propylparaben, Tocopherole, und dergleichen mehr, sowie Mischungen davon. Konservierungsmittel sind im Allgemeinen in Mengen von bis zu etwa 1 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis zu etwa 0,5 Gew.-% in der Suspension enthalten;
    • (b) Puffer wie beispielsweise Zitronensäure/Natriumcitrat, Phosphorsäure/Natriumphosphat, und Essigsäure/Natriumacetat in Mengen von bis zu etwa 1 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis zu etwa 0,5 Gew.-% der Suspension;
    • (c) Dipergiermittel oder Verdickungsmittel wie beispielsweise Cellulosen wie Methylcellulose, Carrageene wie Alginsäure und ihre Derivate, Xanthangummis, Gelatine, Acacis und mikrokristalline Cellulose in Mengen von bis zu etwa 20 Gew.-% und bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis zu etwa 15 Gew.-% der Suspension;
    • (d) Entschäumer wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan in Mengen von bis zu etwa 0,2 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis zu etwa 0,1 Gew.-% der Suspension;
    • (e) Süßungsmittel wie die im Fachgebiet wohlbekannten Süßungsmittel, wobei sowohl solche natürlichen wie auch künstlichen Ursprungs umfasst sein sollen. Süßungsmittel wie beispielsweise Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharides wie beispielsweise Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Sucrose (Zucker), Maltose, Invertzucker (eine Mischung von Fructose und Glucose, die aus Sucrose gewonnen wird), partiell hydrolysierte Stärke, Feststoffanteile von Maissirup, Dihydrochalcone, Monellin, Stevioside, Glycyrrhizin, und Zuckeralko hole wie beispielsweise Sorbit, Mannit, Maltit, hydrierte Stärkehydrolysate und Mischungen davon können in Mengen von bis zu etwa 60 Gew.-% und bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis zu etwa 50 Gew.-% in der Suspension enthalten sein. Wasserlösliche künstlich hergestellte Süßungsmittel wie beispielsweise lösliche Saccharinsalze, das heißt Natrium- oder Calciumsalze des Saccharins, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), Saccharin in Form der freien Säure, und dergleichen mehr können in Mengen von etwa 0,001 Gew.-% bis zu etwa 5 Gew.-% in der Suspension eingesetzt werden;
    • (f) Aromastoffe wie beispielsweise die dem Fachmann wohlbekannten Aromastoffe, wie natürlich vorkommende und künstlich hergestellte Aromen und Minzen wie beispielsweise Pfefferminze, Menthol, Zitrusfruchtaromen wie beispielsweise Orange und Zitrone, künstlich hergestellte Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtaromen, sowohl einzeln als auch in Mischungen, und dergleichen mehr können in Mengen von etwa 0,01 Gew.-% bis zu etwa 5 Gew.-% in der Suspension eingesetzt werden;
    • (g) Färbemittel wie beispielsweise Pigmente, die in Mengen von bis zu etwa 6 Gew.-% in der Suspension enthalten sein können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in einer Menge von bis zu etwa 2 Gew.-% und bevorzugt weniger als etwa 1 Gew.-% in der Suspension enthalten sein. Die Färbemittel schließen auch natürliche Lebensmittelfarben und Färbemittel ein, die für die Verwendung in Nahrungsmitteln, Medikamenten und Kosmetika geeignet sind. Diese Färbemittel sind bekannt als Lebensmittelfarbstoffe (F. D. & C. dyes and lakes). Die für die vorgenannten Verwendungen geeigneten Ma terialien sind bevorzugt wasserlöslich. Solche Färbemittel sind im Allgemeinen in Mengen von bis zu etwa 0,25 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,2 Gew.-% in der Suspension enthalten;
    • (h) Entfärbungsmittel wie beispielsweise Natriumdisulfit, Ascorbinsäure und dergleichen können der Suspension zugesetzt werden, um durch Alterungsprozesse verursachte Farbveränderungen zu verhindern. Im Allgemeinen können Entfärbungsmittel in Mengen von bis zu etwa 0,25 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,2 Gew.-% in der Suspension eingesetzt werden; und
    • (i) Lösungsvermittler wie beispielsweise Alkohol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und dergleichen können eingesetzt werden, um die Aromastoffe löslich zu machen. Im Allgemeinen können Lösungsvermittler in Mengen von bis zu etwa 10 Gew.-% und bevorzugt von etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% in der Suspension eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Suspensionen können wie folgt hergestellt werden:
    • (A) mische das Verdickungsmittel mit auf etwa 40°C bis etwa 95°C, bevorzugt etwa 40°C bis etwa 70°C erhitztem Wasser, um eine Suspension herzustellen, wenn das Verdickungsmittel wasserunlöslich ist, oder eine Lösung, wenn das Verdickungsmittel wasserlöslich ist;
    • (B) mische das Süßungsmittel mit Wasser, um eine Lösung herzustellen;
    • (C) mische den Aromastoff mit dem Gemisch aus Verdikkungsmittel und Wasser, um ein einheitliches Verdikkungsmittel-Aromastoff-Mittel herzustellen;
    • (D) vereinige die Lösung des Süßungsmittels mit dem Verdickungsmittel-Aromastoff-Mittel und vermische das Ganze, bis es einheitlich ist; und
    • (E) vermische die optionalen Hilfsstoffe wie beispielsweise Färbemittel, Aromen, Entfärbungsmittel, Lösungsvermittler, Entschäumer, Puffer und zusätzliches Wasser mit der in Schritt (D) erhaltenen Mischung, um die Suspension zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäßen Aromastoffe können auch in kaubarer Form vorliegen. Um bei einer kaubaren Formulierung akzeptable Stabilität und Qualität sowie einen guten Geschmack und ein gutes Gefühl im Mund zu erreichen, sind verschiedene Gesichtspunkte wichtig. Diese Gesichtspunkte schließen die Menge an aktiver Substanz pro Dragee, den verwendeten Aromastoff, den Grad der Komprimierbarkeit des Dragees und die organoleptischen Eigenschaften der Zusammensetzung ein.
  • Kaubonbons werden mit Methoden hergestellt, die den zur Herstellung weicher Süßwaren eingesetzten Methoden vergleichbar sind. In einem typischen Verfahren wird durch Kochen eine Mischung aus Zucker und Maissirup hergestellt, in die eine Schaummixtur eingemischt wird. Die gekochte Mischung aus Zucker und Maissirup kann aus Zucker und Maissirup hergestellt werden, die in einem Gewichtsverhältnis von etwa 90:10 bis etwa 10:90 gemischt werden. Die Mischung aus Zucker und Maissirup wird auf Temperaturen von mehr als etwa 120°C erhitzt, um Wasser zu entfernen und eine geschmolzene Masse herzustellen. Der Schaum wird im Allgemeinen hergestellt aus Gelatine, Eialbumin, Milchproteinen wie beispielsweise Kasein und Pflanzenproteinen wie beispielsweise Sojaeiweiß, und dergleichen mehr, die zu einer Gelatinelösung gegeben und bei Raumtemperatur schnell gerührt werden, um eine luftige schwammartige Masse zu bilden. Der Schaum wird dann zu der geschmolzenen Bonbonmasse gegeben und bei Temperaturen zwischen etwa 65°C und etwa 120°C untergemischt, bis eine homogene Mischung entstanden ist.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann dann der homogenen Mischung beigemischt werden, während die Temperatur auf etwa 65°C bis 95°C abgesenkt wird. Danach können zusätzliche Zutaten wie beispielsweise Aromastoffe und Farbstoffe zugegeben werden. Die Formulierung wird wei ter abgekühlt und zu Stücken mit den gewünschten Abmessungen geformt.
  • Eine allgemeine Darstellung der Lutsch- und Kaubonbon-Formen von Süßwaren findet sich in H. A. Lieberman and L. Lachman: „Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets" Band 1 [Volume 1], Marcel Dekker, Inc., New York, N.Y. (1989) auf den Seiten 367 bis 418, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß können organoleptisch wirksame Mengen des erfindungsgemäßen Aromastoffs in die harten und weichen Süßwaren eingemischt werden. Diese Mengen können in einfacher Weise von den zuständigen Fachleuten ermittelt werden, ohne dass dafür unzumutbarer experimenteller Aufwand erforderlich wäre. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aromatisierungsmittel den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares Vehikel, das ein pharmakologisch akzeptabler Träger ist, in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der einnehmbaren Zusammensetzung ausreichenden Menge. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares Vehikel in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der einnehmbaren Zusammensetzung ausreichenden Menge.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Aromastoff in ein einnehmbares topisches Vehikel eingebracht, das ein Mundwasser, eine Spülung, ein einnehmbares Spray, eine Suspension, ein Dentalgel oder ähnliches sein kann. In der vorliegenden Erfindung können typische ungiftige einnehmbare Vehikel verwendet werden, die auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind. Die bevorzugten einnehmbaren Vehikel sind Wasser, Ethanol und Wasser-Ethanol-Gemische. Die Wasser-Ethanol-Gemische weisen üblicherweise ein Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 20:1 auf, be vorzugt von etwa 3:1 bis etwa 20:1, und insbesondere bevorzugt von 3:1 bis 10:1 auf. Der pH-Wert des einnehmbaren Vehikels beträgt im Allgemeinen von etwa 4 bis etwa 7 und bevorzugt von etwa 5 bis etwa 6,5. Ein einnehmbares topisches Vehikel mit einem pH-Wert unter etwa 4 führt gewöhnlich zu einer Reizung der einnehmenden Höhlung und ein einnehmbares Vehikel mit einem pH-Wert von größer als etwa 7 verursacht im Allgemeinen ein unangenehmes Gefühl im Mund.
  • Die einnehmbaren topischen Aromatisierungsmittel können außerdem übliche Additive enthalten, wie sie normalerweise in solchen Produkten eingesetzt werden. Übliche Additive umfassen eine Fluor zur Verfügung stellende Verbindung, ein Süßungsmittel, einen Aromastoff, ein Färbemittel, ein Befeuchtungsmittel, einen Puffer und einen Emulgator, wobei Voraussetzung ist, dass die Additive nicht die aromatisierenden Eigenschaften der Zusammensetzung stören.
  • Die weiter oben beschriebenen Färbemittel und Befeuchtungsmittel und die dort angegebenen Mengen dieser Additive können in der einnehmbaren topischen Zusammensetzung verwendet werden.
  • Fluor zur Verfügung stellende Verbindungen können in Wasser vollständig oder wenig löslich sein und sind gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, Fluoridionen oder Fluorid enthaltende Ionen in Wasser freizusetzen und nicht mit anderen Bestandteilen der Zusammensetzung zu reagieren. Typische Fluor zur Verfügung stellende Verbindungen sind anorganische Fluoridsalze wie beispielsweise wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall und Schwermetallsalze, zum Beispiel Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Kupfer(I)fluorid, Zinkfluorid, Zinn(IV)fluorid, Zinn(II)fluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirconat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und -difluorphosphate und fluorierte Natrium-Calcium-Pyrophosphate. Alkalimetallfluoride, Zinnfluorid und Monofluorphosphate, wie beispielsweise Natrium und Zinn(II)fluorid, Natriummonofluorphosphat und Mischungen davon sind bevorzugt.
  • Die in der erfindungsgemäßen einnehmbaren topischen Zusammensetzung enthaltene Menge an Fluor zur Verfügung stellenden Verbindungen richtet sich nach der Art der eingesetzten Fluor zur Verfügung stellenden Verbindung, der Löslichkeit der Fluorverbindung und der Beschaffenheit der als Endprodukt erhaltenen einnehmbaren Verbindung. Die verwendete Menge an Fluor zur Verfügung stellender Verbindung muss eine ungiftige Menge sein. Im Allgemeinen wird bei Verwendung einer Fluor zur Verfügung stellenden Verbindung deren Menge bis zu etwa 1 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung betragen.
  • Wenn Süßungsmittel (Süßstoffe) verwendet werden, werden die dem Fachmann wohlbekannten Süßstoffe eingesetzt, wobei sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte Süßstoffe Verwendung finden können. Das verwendete Süßungsmittel kann aus einer großen Vielzahl von Stoffen ausgewählt werden, was wasserlösliche Süßungsmittel, wasserlösliche künstlich hergestellte Süßungsmittel, wasserlösliche Süßungsmittel, die sich von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßungsmitteln ableiten, Süßungsmittel auf der Grundlage von Dipeptiden und Süßungsmittel auf der Grundlage von Proteinen sowie Mischungen davon einschließt. Ohne dadurch auf bestimmte Süßungsmittel eingeschränkt zu sein, umfassen repräsentative Klassen und Beispiele:
    • (a) wasserlösliche Süßungsmittel wie beispielsweise Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide wie beispielsweise Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Sucrose (Zucker), Maltose, Invertzucker (eine Mischung von Fructose und Glucose, die aus Sucrose gewonnen wird), partiell hydrolysierte Stärke, Feststoffanteile von Maissirup, Dihydrochalcone, Monellin, Stevioside und Glycyrrhizin, sowie Mischungen davon;
    • (b) wasserlösliche künstlich hergestellte Süßstoffe wie beispielsweise lösliche Saccharinsalze, das heißt Natrium- oder Calciumsalze des Saccharins, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), Saccharin in Form der freien Säure, und dergleichen mehr;
    • (c) Süßstoffe auf der Grundlage von Dipeptiden, wie beispielsweise von L-Asparaginsäure abgeleitete Süßstoffe, wie beispielsweise L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester (Aspartame) und die in U.S. Patent Nr. 3,492,131 beschriebenen Stoffe, L-alpha-aspartyl-N-(2,2,4,4-tetramethyl-3-thietanyl)-D-alanin-amidhydrat (Alitame), Methylester von L-aspartyl-L-phenylglycerin und L-aspartyl-L-2,5-dihydrophenyl-glycin, L-aspartyl-2,5-dihydro-L-phenylalanin, L-aspartyl-L-(1-cyclohexen)-alanin und dergleichen mehr;
    • (d) Wasserlösliche Süßstoffe, die sich von natürlich vorkommenden Süßstoffen ableiten, wie beispielsweise chlorierte Derivate von gewöhnlichem Zucker (Sucrose), zum Beispiel Chlordesoxyzucker-Derivative wie beispielsweise Derivate von Chlordesoxysucrose oder Chlordesoxygalactosucrose, die auch beispielsweise unter dem Handelsnamen Sucralose bekannt sind; Beispiele für Chlordesoxysucrose- und Chlorodesoxygalactosucrose-Derivative umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: 1-Chlor-1'-desoxysucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-alpha-D-fructofuranosid oder 4-Chloro-4-desoxygalactosucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1-chlor-1-desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,1'-Dichlor-4,1'-didesoxygalactosucrose; 1',6'-Dichlor-1',6'-didesoxysucrose; 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosucrose; 4,6-Dichlor-4,6-di desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-6-chlor-6-desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,6'-Trichlor-4,6,6'-tridesoxygalactosucrose; 6,1',6'-Trichlor-6,1',6'-tridesoxysucrose; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxygalactosucrose; und 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxysucrose; und
    • (e) Süßstoffe auf der Grundlage von Proteinen wie beispielsweise Thaumatococcus daniellii (Thaumatin I und II).
  • Im Allgemeinen wird eine Menge von Süßungsmittel verwendet, die wirksam ist, um den gewünschten Grad an Süße in der jeweiligen einnehmbaren topischen Zusammensetzung zu erreichen, und diese Menge wird abhängig sein von dem gewählten Süßstoff und dem gewünschten einnehmbaren Endprodukt. Die Menge an Süßungsmittel, die üblicherweise enthalten ist, bewegt sich im Bereich von etwa 0, 0025 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung, abhängig vom verwendeten Süßstoff. Der genaue Mengenbereich für jede Klasse von Süßstoffen ist dem Fachmann wohlbekannt und stellt keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Aromatisierungsmittel (Aromen, Aromastoffe), die verwendet werden können, umfassen die dem Fachmann bekannten Aromen, wie beispielsweise natürliche und künstlich hergestellte Aromen. Geeignete Aromatisierungsmittel schließen Minzaromen wie beispielsweise Pfefferminze, Zitrusfruchtaromen wie beispielsweise Orange und Zitrone, künstlich hergestellte Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtaromen, sowohl einzeln als auch in Kombination, und dergleichen mehr ein.
  • Die in der einnehmbaren topischen Zusammensetzung verwendete Menge an Aromastoff ist normalerweise eine Sache der jeweiligen Prioritäten, abhängig von Faktoren wie der jeweiligen Art der herzustellenden einnehmbaren Zusammensetzung, dem jeweils verwendeten Aromastoff, und der gewünschten In tensität des Aromas. Daher kann die Menge des eingesetzten Aromastoffs variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Resultat zu erreichen und solche Variationen bewegen sich im Rahmen der Fähigkeiten der zuständigen Fachleute und machen keinen unzumutbaren experimentellen Aufwand erforderlich. Wenn sie zum Einsatz kommen, werden die Aromastoffe im Allgemeinen in Mengen verwendet, die sich zum Beispiel in einem Bereich von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung bewegen.
  • Für den Einsatz in den nicht einnehmbaren topischen Aromatisierungsmitteln geeignete Pufferlösungen umfassen Zitronensäure-/Natriumcitrat-Lösung, Phosphorsäure-/Natriumphosphat-Lösung und Essigsäure-/Natriumacetat-Lösung in Mengen von bis zu etwa 1 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis zu etwa 0,5 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß können organoleptisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Aromastoffe mit einem einnehmbaren topischen Vehikel vermischt werden, um eine topische Zusammensetzung zu erhalten. Diese Mengen können in einfacher Weise von den zuständigen Fachleuten ermittelt werden, ohne dass dafür unzumutbarer experimenteller Aufwand erforderlich wäre. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aromatisierungsmittel den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,025 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares topisches Vehikel in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung ausreichenden Menge. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die einnehmbare topische Zusammensetzung den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares topisches Vehikel in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der einnehmbaren topischen Zusammensetzung ausreichenden Menge.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Herstellung der einnehmbaren topischen Aromatisierungsmittel. In einem solchen Verfahren wird die einnehmbare topische Zusammensetzung durch Beimischung einer organoleptisch wirksamen Menge des erfindungsgemäßen Aromastoffs zu einem einnehmbaren topischen Vehikel hergestellt. Die endgültigen Zusammensetzungen können unter Verwendung üblicher Techniken und Vorrichtungen hergestellt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Vorrichtungen umfassen Mischvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannt sind, daher wird die Auswahl der jeweils geeigneten Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine einnehmbare topische Zusammensetzung hergestellt, indem zuerst Färbemittel, Süßungsmittel und ähnliche Hilfsstoffe in Wasser aufgelöst werden. Anschließend wird das Aromatisierungsmittel mit der wässrigen Lösung vermischt. Dann werden genügend Wasser oder Ethanol oder Mischungen von Wasser und Ethanol unter Rühren zu der Lösung gegeben bis das Endvolumen der Lösung erreicht ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Aromatisierungsmittel als letzte Zutat zu der Lösung hinzugegeben.
  • Die letztlich erhaltenen einnehmbaren topischen Aromatisierungsmittel lassen sich in einfacher Weise mit Verfahren herstellen, die auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt sind.
  • Die einnehmbare Zusammensetzung kann auch ein Dentalgel sein. Wie er hierin benutzt wird, bedeutet der Begriff „Gel" ein festes oder halbfestes Kolloid, das erhebliche Mengen Wasser enthält. Die Kolloidteilchen in einem Gel sind miteinander in einem zusammenhängenden Netzwerk verbunden, das das im Inneren des Netzwerks enthaltene Wasser immobilisiert.
  • Die Dentalgel-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die weiter oben für einnehmbare topische Aromatisierungsmittel wie beispielsweise Mundwässer, Spülungen, einnehmbare Sprays und Suspensionen beschriebenen üblichen Hilfsstoffe enthalten und zusätzlich weitere Hilfsstoffe wie beispielsweise Poliermittel, Desensibilisierungsmittel und dergleichen mehr, vorausgesetzt, dass die zusätzlichen Hilfsmittel die Eigenschaften der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen.
  • In einer Dentalgel-Zusammensetzung enthält das einnehmbare Vehikel in der Regel Wasser, typischerweise in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung. Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Mischungen davon können als Befeuchtungsmittel oder Bindemittel ebenfalls im Vehikel enthalten sein, in Mengen von etwa 18 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung. Besonders bevorzugte einnehmbare Vehikel enthalten Mischungen von Wasser mit Polyethylenglykol oder Wasser mit Glycerin und Polypropylenglykol.
  • Die Dentalgele der vorliegenden Erfindung enthalten ein Geliermittel (Verdickungsmittel) wie beispielsweise natürlichen oder synthetischen Gummi oder Gelatine. Geliermittel wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Glycerin, Carboxypolymethylen und Gelatine und dergleichen mehr, sowie Mischungen davon können Verwendung finden. Das bevorzugte Geliermittel ist Hydroxyethylcellulose. Geliermittel können in Mengen von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% in der Dentalgel-Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Dentalgel-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein Poliermittel enthalten. In durchsichtigen Gelen sind als Poliermittel kolloidale Kieselsäure und/oder Alkalimetallalumosilikat-Komplexe bevorzugt, da diese Stoffe Brechungsindices aufweisen, die nahezu gleich groß sind wie die Brechungsindices der üblicherweise in Dentalgelen eingesetzten Geliersysteme. In nicht durchsichtigen Gelen können Calciumcarbonat oder Calciumdihydrat als Poliermittel eingesetzt werden. Diese Poliermittel können in Mengen von bis zu etwa 75 Gew.-% und bevorzugt in Mengen von bis zu etwa 50 Gew.-% in der Dentalgel-Zusammensetzung verwendet werden.
  • Das Dentalgel kann weiterhin ein Desensibilisierungsmittel, beispielsweise eine Kombination von Zitronensäure und Natriumcitrat, enthalten. Zitronensäure kann in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung eingesetzt werden, und Natriumcitrat kann in einer Menge von etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% und bevorzugt von etwa 0,6 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können organoleptisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Aromastoffe den Dentalgel-Zusammensetzungen beigemischt werden. Diese Mengen können in einfacher Weise von den zuständigen Fachleuten ermittelt werden, ohne dass dafür unzumutbarer experimenteller Aufwand erforderlich wäre. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Dentalgel-Zusammensetzungen den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,025 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares topisches Vehikel in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung ausreichenden Menge. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Dentalgel-Zusammensetzung den Aromastoff in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% enthalten, daneben ein einnehmbares topisches Vehikel in einer zur Ergänzung der Zusammensetzung auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-% der Dentalgel-Zusammensetzung ausreichenden Menge.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Herstellung der stabilisierten Dentalgel-Zusammen setzungen. In einem solchen Verfahren wird die Dentalgel-Zusammensetzung durch Beimischung einer organoleptisch wirksamen Menge des erfindungsgemäßen Aromastoffs zu einem einnehmbaren topischen Vehikel hergestellt. Die endgültigen Zusammensetzungen können unter Verwendung üblicher Techniken und Vorrichtungen hergestellt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde und der Pharmazie bekannt sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Vorrichtungen umfassen Mischvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannt sind, und daher wird die Auswahl der jeweils geeigneten Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Dentalgel-Zusammensetzung hergestellt, indem zunächst ein Geliermittel in einem Befeuchtungsmittel oder Wasser oder einer Mischung von beiden dispergiert wird, dann der Dispersion eine wässrige Lösung der wasserlöslichen Hilfsstoffe wie beispielsweise Fluor zur Verfügung stellende Verbindungen, Süßstoffe und dergleichen mehr beigemischt wird, dann das Poliermittel zugegeben wird und zuletzt das Aromatisierungsmittel und das Aromatisierungsmittel beigemischt wird. Die hergestellte Gelmischung wird dann in Tuben abgefüllt oder anderweitig verpackt. Die flüssigen und festen Bestandteile sind in einem Gelprodukt in solchen Anteilen enthalten, dass sie eine cremige oder gelierte Masse bilden, die aus einem unter Druck stehenden Behälter oder einer zusammendrückbaren Tube extrudiert werden können. Die letztlich erhaltenen Aromatisierungsmittel lassen sich leicht mit Verfahren herstellen, die auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt sind.
  • In dieser Anmeldung sind verschiedene Publikationen zitiert worden. Die Offenbarungen dieser Publikationen sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, um den Stand der Technik ausführlicher zu beschreiben.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, die nicht der Einschränkung des effektiven Schutzbereichs der Patentansprüche dienen sollen, weiter veranschaulicht. Alle Angaben in Teilen oder Prozent, die sich in den Beispielen, der Beschreibung und den Patentansprüchen finden, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Zusammensetzung des Endprodukts.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, dargestellt durch die Formel CH3(CH2)4CH=CH(CH2)3OCOCH3
  • Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat wurde durch Umsetzung von Ethyl-4-chlorbutyrat mit Kaliumthioacetat in Ethylalkohol bei Rückflusstemperatur hergestellt.
  • Figure 00540001
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum eingeengt, mit Wasser verdünnt, mit Ether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Destillation des Rohmaterials bei 104°C und 0,9 mbar ergab Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in 70%iger Ausbeute und 96%iger Reinheit. Die Struktur wurde durch Massenspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie und Infrarotspektroskopie bestätigt (nicht dargestellt).
  • Beispiel 2
  • Resultate der Prüfung als Inhaltsstoff für Aromen
  • Dieses Beispiel fasst die Ergebnisse der Aromabewertung zusammen, die beim Vergleich des neuartigen Aromastoffs der vorliegenden Erfindung, Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat, mit Kontrollverbindungen erhalten wurden.
  • Vorgehensweise
  • Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat wurde in Passionsfrucht- und Kaffeearomen geprüft. Die in den Aromen eingesetzten Konzentrationen der Chemikalie betrugen 2 ppm in einem Passionsfrucht-Aroma und 4 ppm in einem Kaffee-Aroma. Nach der Prüfung in Wasser wurden beide Aromen in 2 unterschiedlichen Anwendungen geprüft: harte Bonbons und Getränke ohne Kohlensäure.
  • Resultate
  • Passionsfruchtaroma mit Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in einer Konzentration von 0,20% in einem Getränk ergab einen fruchtigeren, reiferen Eindruck und erhöhte den tropischen Charakter des Aromas. Passionsfruchtaroma mit Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in einer Konzentration von 0,50% in einem harten Bonbon ergab einen süßeren, reiferen und natürlicheren Geschmackseffekt.
  • Kaffeearoma mit Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in einer Konzentration von 0,20% in einem Getränk verlieh dem Aroma einen stärkeren frisch gebrühten, dunkler gerösteten Charakter. Kaffeearoma mit Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat in einer Konzentration von 0,50% in einem harten Bonbon ergab einen stärker gerösteten, braunen Geschmackseffekt.
  • Nachdem die Erfindung dergestalt beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass sie in vielfältiger Weise variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Anwendungsbereich der Erfindung zu betrachten und es ist beabsichtigt, dass alle solchen Modifikationen unter den Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche fallen sollen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aromatisieren einer einnehmbaren Zusammensetzung, das ein Beimengen eines einnehmbaren Vehikels mit einer organoleptisch wirksamen Menge Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat in der einnehmbaren Zusammensetzung in einer Menge von 0.001 Gew.-% bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat in der einnehmbaren Zusammensetzung in einer Menge von 0.1 Gew.-% bis 0.50 Gew.-% vorhanden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einnehmbare Zusammensetzung ein Getränkeprodukt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einnehmbare Zusammensetzung eine Süßwarenrezeptur ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einnehmbare Zusammensetzung ein Kaugummi ist.
  7. Eine einnehmbare Zusammensetzung mit: (i) einem einnehmbaren Vehikel; und (ii) einer organoleptisch wirksamen Menge Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat, dargestellt durch die Formel CH3COS(CH2)3COOCH2CH3.
  8. Die einnehmbare Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat in der einnehmbaren Zusammensetzung in einer Menge von 0.001 Gew.-% bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
  9. Die einnehmbare Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei Ethyl 4-(Thioacetoxy)Butyrat in der einnehmbaren Zusammensetzung in einer Menge von 0.1 Gew.-% bis 0.50 Gew.-% vorhanden ist.
  10. Die einnehmbare Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die einnehmbare Zusammensetzung ein Getränkeprodukt ist.
  11. Die einnehmbare Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die einnehmbare Zusammensetzung eine Süßwarenrezeptur ist.
  12. Die einnehmbare Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die einnehmbare Zusammensetzung ein Kaugummi ist.
DE60127111T 2000-04-05 2001-04-04 Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben Expired - Fee Related DE60127111T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0008443 2000-04-05
GB0008443A GB2364231A (en) 2000-04-05 2000-04-05 Flavouring agent
PCT/US2001/040449 WO2001076389A1 (en) 2000-04-05 2001-04-04 Ethyl 4-(thioacetoxy)butyrate as a flavoring agent and methods for preparing and using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127111D1 DE60127111D1 (de) 2007-04-19
DE60127111T2 true DE60127111T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=9889322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127111T Expired - Fee Related DE60127111T2 (de) 2000-04-05 2001-04-04 Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1276391B1 (de)
AU (1) AU2001253885A1 (de)
DE (1) DE60127111T2 (de)
GB (1) GB2364231A (de)
WO (1) WO2001076389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000581B4 (de) * 2009-07-25 2016-07-28 GIR - The German Institute of Rehygienization GmbH Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen und Verwendung derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643994A (en) * 1984-12-17 1987-02-17 The Research Foundation Of State University Of New York Novel organic trithio oxides and method for the preparation thereof
PT755922E (pt) * 1994-04-11 2000-11-30 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Derivado de 22-tiavitamina d3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000581B4 (de) * 2009-07-25 2016-07-28 GIR - The German Institute of Rehygienization GmbH Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276391A4 (de) 2005-11-09
EP1276391B1 (de) 2007-03-07
DE60127111D1 (de) 2007-04-19
GB2364231A (en) 2002-01-23
EP1276391A1 (de) 2003-01-22
AU2001253885A1 (en) 2001-10-23
WO2001076389A1 (en) 2001-10-18
GB0008443D0 (en) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7074453B2 (en) Ethyl 3-mercaptobutyrate as a flavoring or fragrance agent and methods for preparing and using same
US6197288B1 (en) Malodor counteractant compositions and method for preparing and using same
KR100416475B1 (ko) 멘톨및n-치환된p-멘탄카르복스아미드를포함하는호흡을신선하게하는식용조성물및이의제조방법
DE60308405T2 (de) Verkapselte aromastoffe und kaugummi damit
DE60132786T2 (de) Kaugummiformulierungen enthaltend verkapseltes aspartam sowie natriumpyrophosphat
DE69927842T2 (de) Verwendung natuerlicher pflanzlicher komponenten als geschmackswirkstoffe zum beschichten von kaugummi
EP0690678B1 (de) Kaugummis mit mentholgeschmack und reduziertem bitterkeit und verfahren zur herstellung
DE602005003334T2 (de) Grosse glasartige perlen
DE3023110C2 (de)
JP3643379B2 (ja) メントール及びN−置換−p−メンタンカルボン酸アミドを含む呼気新鮮化可食性組成物及びそれを製造する方法
DE69819737T3 (de) Geschmacksverstärkende n-ethyl-p-menthan-3-carboxamid enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2006119991A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
US6899911B2 (en) Ethyl 4-(thioacetoxy)butyrate as a flavoring agent and methods for preparing and using same
US5993879A (en) Methods for using 1-methylbutyl and 1-methylhexyl esters as flavoring agents
WO2001013740A1 (en) Ethyl 3-acetoxy-2-methylbutyrate as a flavoring agent and methods for preparing and using same
DE60127111T2 (de) Ethyl-4-(thioacetoxy)butyrat als aromastoff sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
JP3224809B2 (ja) 低カロリーチユーインガム組成物およびその製法
DE69532806T2 (de) Verwendung von Mittellange-Ketten-Triglyceride zur Verbesserung der Eigenschaften von Kaugummi
JPH03119980A (ja) ジペプチド甘味料および水素化澱粉加水分解物を含有する相乗甘味組成物ならびにその製法
WO2001013742A1 (en) Ethyl hex-5-enoate as a flavoring agent and methods for preparing and using same
JPH04228034A (ja) キシリトールとスクロースを含有するチューインガム組成物およびその製造方法
GB2363964A (en) Flavouring or fragrance agent
DE69532593T3 (de) Sirups zur verwendung in sorbitol-enthaltendem kaugummi, ein weichmacher und ein antikristallisationsmittel
DE2802824A1 (de) Kaugummi und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee